univ.-prof. dr. phil. habil. klaus-dieter...

25
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Klaus-Dieter Baumann Berufungsgebiet: Angewandte Sprachwissenschaft /Fachkommunikation (Englisch, Russisch, Deutsch) Privatadresse: Am Fischerhaus 3, 04159 Leipzig Telefon: 0341-4616233 Fax: 0341-4617512 E-Mail: [email protected] Wissenschaftliche Kurzbiographie: geboren am 22.10.1955 in Radebeul (Sachsen) 1974-1978: Studium Englisch/Russisch-Erwachsenenbildung an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Leipzig 1978-1981: Forschungsstudent an der Sektion Fremdsprachen der Universität Leipzig Dissertation zum Thema „Linguostilistische Untersuchungen zu englischen Fachtexten der Historiographie“ 1981-1983: Lehrer im Hochschuldienst/ Wissenschaftsgebietsleiter an der Sektion Fremdsprachen der Universität Leipzig 1983-1986: wissenschaftliche Aspirantur am Lehrstuhl ‘Angewandte Sprachwissenschaft’ der Universität Leipzig (Inhaber: Prof. Dr. phil. habil. Lothar Hoffmann) Habilitation zum Thema „Ein integrativer Ansatz zur Analyse von Fachkommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunizierenden Subjektes in ausgewählten Fachtextsorten der Gesellschaftswissenschaften im Englischen und Russischen“ 1987: Studienaufenthalt an der Lomonossov-Universität Moskau und dem Institut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der UdSSR 1988: Facultas Docendi 1989: Gastdozent für anglistische Fachsprachenforschung am Maurice-Thorez-Institut Moskau Sept. 1990: Berufung zum ordentlichen Hochschuldozenten für Angewandte Sprachwissenschaft 1990-1994: Direktor der Sektion Fremdsprachen/ des Fachsprachenzentrums der Universität Leipzig 1992-1994: Gründungsdirektor des ‘Spracheninstitutes an der Universität Leipzig e.V.’ 1992: Berufung zum Professor neuen Rechts an der Universität Leipzig

Upload: halien

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Klaus-Dieter Baumann Berufungsgebiet: Angewandte Sprachwissenschaft /Fachkommunikation

(Englisch, Russisch, Deutsch)

Privatadresse: Am Fischerhaus 3, 04159 Leipzig

Telefon: 0341-4616233

Fax: 0341-4617512

E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Kurzbiographie:

geboren am 22.10.1955 in Radebeul (Sachsen) 1974-1978: Studium Englisch/Russisch-Erwachsenenbildung an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Leipzig 1978-1981: Forschungsstudent an der Sektion Fremdsprachen der Universität Leipzig Dissertation zum Thema „Linguostilistische Untersuchungen zu englischen Fachtexten der Historiographie“ 1981-1983: Lehrer im Hochschuldienst/ Wissenschaftsgebietsleiter an der Sektion Fremdsprachen der Universität Leipzig 1983-1986: wissenschaftliche Aspirantur am Lehrstuhl ‘Angewandte Sprachwissenschaft’ der Universität Leipzig (Inhaber: Prof. Dr. phil. habil. Lothar Hoffmann) Habilitation zum Thema „Ein integrativer Ansatz zur Analyse von Fachkommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunizierenden Subjektes in ausgewählten Fachtextsorten der Gesellschaftswissenschaften im Englischen und Russischen“ 1987: Studienaufenthalt an der Lomonossov-Universität Moskau und dem Institut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der UdSSR 1988: Facultas Docendi 1989: Gastdozent für anglistische Fachsprachenforschung am Maurice-Thorez-Institut Moskau Sept. 1990: Berufung zum ordentlichen Hochschuldozenten für Angewandte Sprachwissenschaft 1990-1994: Direktor der Sektion Fremdsprachen/ des Fachsprachenzentrums der Universität Leipzig 1992-1994: Gründungsdirektor des ‘Spracheninstitutes an der Universität Leipzig e.V.’ 1992: Berufung zum Professor neuen Rechts an der Universität Leipzig

1992-2000: stellv. Vorsitzender der Sektion ‘Fachsprachliche Kommunikation’ der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)/Mitglied des GAL-Vorstandes 1994: Verantwortlicher Sektionsleiter für Fachsprachenforschung des Arbeitskreises der Sprachenzentren Deutschlands (AKS) ab 2000: Leiter der Abteilung Angewandte Sprachwissenschaft/ Fachkommunikation am IALT 2001-03: Geschäftsführender Direktor des Institutes für Angewandte Linguistik/Translatologie (IALT) der Universität Leipzig seit 2004: Leiter der Abt. Ostslawische Übersetzungswissenschaft am IALT 2006-2008: Geschäftsführender Direktor des Institutes für Angewandte Linguistik/Translatologie (IALT) der Universität Leipzig Laufende Qualifizierungsarbeiten:

Habilitationen: zwei Promotionen: zwanzig Themenstellungen: www.uni-marburg.de/ifs/forschung/fragebo.html Betreute Dissertationen:

1. Kerstin Seise: Zur Rolle der Pronomina in Russischsprachigen Fachtexten des Wissenschaftlichen Sozialismus und der Angewandten Chemie. (1988). 2. Ines Stolpe: Untersuchungen zur Struktur und Differenzierung praxisrelevanter russischsprachiger Fachtextsorten aus dem Kommunikationsbereich der Vorschulerziehung. (1989). 3. Ilsetraud Röder: Fachtextlinguistische Untersuchungen zu russischsprachigen Vorlesungen und Seminaren. (1989). 4. Kerstin Möller. Fachtextlinguistische Untersuchungen deutsch- und russischsprachiger Texte aus dem Bereich der Literatur- und Musikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Strukturebenen des Textes. (1990). 5. Sibylle Hötzmann: Textlinguistische Untersuchungen der Textsorte ‚Bildungspolitischer Kommentar‘ der sowjetischen Tagespresse. (1992). 6. Gundula Wagner: Linguistische Untersuchungen an literarischen Texten des Deutschen, Englischen, Russischen. (1993).

7. Harriet Hodl: Textlinguistische Untersuchungen an englisch-, russisch- und deutschsprachigen Zeitungssporttexten. (1993). 8. Michael Wittwer: „Eigenschaften popularisierender Fachtextsortenvarianten der fachexternen Kommunikation in der Pädiatrie“. (2001). 9. Astrid Kästner: „Ein integrativer Ansatz zur Fachtextbestimmung von Unternehmenswebseiten unter Berücksichtigung medienspezifischer Besonderheiten (dargestellt an russischen Internetauftritten)“. (2003). 10. Neile Anthony Kirk (Melbourne): The Development of Terminology in the three Kingdoms of Nature from the Enlightenment. (2003). 11. Anny Schweigkofler (Bolzano):“ Intertextualität als Verfahren der Re-Strukturierung und Transformation beim Erwerb einer fremden Fachsprache“. (2005). 12. Daniela Vogler: „Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation. Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft“. (2007). 13. Cornelia Weinreich: „ Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchungen anhand von Fachzeitschriften der Medizin“. (2008).

14. Alexei Dörre: „Terminologische Mindestwortschätze an der Grenze zum allgemeinsprachlichen Wortschatz und ihre Einbindung in multifunktionale Wörterbücher. Textkorpusstudie am Beispiel der russischen Wirtschaftssprache“. (2009).

15. Monika Arlik: Zwei Welten – ein Text. Ausgangstexterstellung und Übersetzung in der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG“ (2009). 16. Yanna Zhang (Peking): Eine Untersuchung zur Auswahl von Dolmetschstrategien beim kommerziellen Verhandlungsdolmetschen: Vergleich des chinesischen und des deutschen Verhandlungsstils“. (2010). 17. Anastasiya Kornetzki: Contrastive Analysis of News Text Types in Russian, British and American Business Online and Print Media“. (2011). 18. Markus Ullrich: „E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung. Linear C – Ein virtuelles Programmierprojekt“. (2011). 19. Katharina Ute Janke: „Kommunikation von Unternehmenswerten. Modell, Konzept und Mehrmethoden-Evaluationsstudie zur Kommunikation der Unternehmenswerte der Bayer AG“.(2012). Betreute/begutachtete Habilitationen:

1. Dr. phil. Irena Vassileva (Sofia): „Author-Audience Interaction: A Cross-Cultural Perspective.“ (2003). 2. Dr. phil. Brigitte Horn-Helf: „Konventionen technischer Kommunikation: Makro- und mikrokulturelle Kontraste in Anleitungen“ (2005). 3. Dr.phil. Heike Jüngst: „Information Comics: Knowledge Transfer in a Popular Format“ (2006).

Drittmittelprojekte:

1. Erasmus – Vertrag mit der Syddansk Universitet Odense (Dänemark) zur kontrastiven Fachsprachenforschung 2. Erasmus – Vertrag mit der Univerza v Lublljani (Slowenien) zur Entwicklung der interdisziplinären Fachsprachenforschung 3. Entwicklung einer bilateralen Kooperation zwischen dem Institut für Angewandte Sprachwissenschaft/Translatologie und dem Institut für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation der Handelhochschule Bergen (NHH Bergen – Norwegen) mit dem Ziel eines Fakultätsabkommens auf dem Gebiet der interkulturellen Fachsprachenlehre und – forschung 4. Erasmus-Vertrag mit der Universität Rzeszów (Polen) zur Entwicklung der Fachsprachenforschung Zusammenarbeit mit Nachbaruniversitäten:

Entwicklung eines Nebenfachstudienganges ‚Wissenstransfer in der Fachkommunikation’ im Verbund der Universitäten Leipzig-Halle Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien:

- Redaktionskollegium der Fachzeitschrift Wirtschaftsdeutsch international (ISSN 1434-3169) - Redaktionsbeirat der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache, Langenscheidt Verlag München (ISSN 0011-9741) - Redaktionsbeirat der Zeitschrift Linguistics and Language Teaching

([email protected])

- Herausgeber der Schriftenreihe Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer

Sicht Dr. Kovac Verlag. Hamburg. (ISSN 1861-8421) - Mitherausgeber der Reihe TRANSÜD im Verlag Frank & Timme. Berlin (ISSN 1438-2636)(gemeinsam mit H. Kalverkämper und K. Schubert).

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

A) Herausgabe von hervorragenden studentischen Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Angewandten Linguistik als Monographien in der Publikationsreihe ‘Leipziger Arbeiten zur Fachsprachenforschung’ im Verlag Hänsel-Hohenhausen (Egelsbach, Frankfurt/Main, Washington) mit Vorwort des Herausgebers: Band 1: Evelyn Dohms: Die Bestimmung des Fachlichkeitsgrades von Texten der Industriesoziologie des Englischen und Deutschen. 1995. Band 2: Kathrin Brücher: Konfrontative Untersuchungen zur lexikalischen Dimension der Fachlichkeit von Texten (dargestellt an Texten der Historiographie des Englischen und Deutschen). 1997. Band 3: Grit Mehlhorn: Kontrastive Analysen zur Fachsprache der Werbung im Russischen, Ukrainischen und Deutschen. 1997. Band 4: Mike Behrendt: Die Verständlichkeit von Fachtexten in Abhängigkeit vom Gegenstandsbereich. 1998. Band 5: Helene Dick: Terminologiefelder als Kriterium der Fachlichkeit in deutschsprachigen Fachtexten der Geschichte und Medizin. 1998. Band 6: Bärbel Hrouda: Konfrontative Untersuchungen zur semantischen Dimension der Fachlichkeit von Texten (dargestellt an historiographischen Fachtexten des Englischen und Deutschen). 1998. Band 7: Rita Ehrhardt: Verständlichkeit von Fachtexten. Interlingualer Vergleich syntaktischer Merkmale von Fachtexten der Politikwissenschaft des Deutschen und Russischen. 1999. Band 8: Dana Schmidt: Die Comicsprache in der DDR. Eine Untersuchung der Verständlichkeit. 1999. Band 9: Ulrike Rudelt: Die didaktische Dimension der elektronischen Medien für den Fremdsprachenunterricht. 1999. Band 10: Priska Trauernicht: Die Visite als eine mündliche Fachtextsorte der Arzt-Patienten-Kommunikation. 1999. Band 11: Michaela Backhus: Public Relations als ein Bestandteil der Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess. 2000. Band 12: Anny Schweigkofler: Das Zitat als Phänomen der Intertextualität. 2000. Band 13: Claudia Tosi / Stefania Cavagnoli: Il Linguaggio Della Medicina Con

Funzione Divulgativa. Testi Italiani E Tedeschi A Confronto. Die Fachsprache der Medizin auf der Verteilerebene: ein italienisch-deutscher Vergleich. 2000. Band 14: Eileen Klötzer: Ideologeme in der Textsorte Zeitschriftenartikel. Eine Untersuchung ausgewählter Artikel der DDR-Wochenillustrierten Für Dich. 2000 Band 15: Anja Drame: Die Entwicklung der Terminologie in der südafrikanischen Sprache der Xhosa. 2001. Band 16: Klaus-Dieter Baumann: Kenntnissysteme im Fachtext. 2001. Band 17: Krzysztof Nycz. Die linguistische Untersuchung der Fachtextsorte Börsenbericht. 2001. Band 18: Dandy Günther: Die Sprache der Werbung in den Printmedien. 2001. Band 19: Sabine Ehrenreich: Die Untersuchung der semantischen Dimension von Fachlichkeit an Texten der Historiographie und Politik. 2001. Band 20: Thomas Rink: Communication between Cultures and the Importance of English as an International Language. 2001. Band 21: Kristin Gogolok/Alexander Heil: Die Verständlichkeit in der Informationsgesellschaft (untersucht am Beispiel von deutschsprachigen Formularen). 2001. Band 22: Daniel Probst: Mythos Hypertext? 2002. Band 23: Katharina Janke: Zu Stereotypen und Images über Finnland in Deutschland. 2003. Band 24: Jana Schleese: Die Ursachen von Compliance und Non-Compliance in der medizinischen Fachkommunikation (dargestellt an der Fachtextsorte Beipackzettel des Deutschen). 2003. Band 25: Peter Knaack: Die soziale Dimension der Internet-Kommunikation. 2003. B) Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden: 1. Personengruppennamen der englischen Historiographie in soziolinguistischer Sicht. In: Namenkundliche Informationen Heft 35. Leipzig 1979. 14-25. 2. Historiographische Bezeichnungen progressiver englischer Massenbewegungen des 14.-19.Jahrhunderts. In: Linguistische Studien Reihe A. Heft 67. Berlin 1980.

152-160. 3. Eigennamen im historiographischen Fachtext. In: Namenkundliche Informationen Heft 42. Leipzig 1982. 35-41. 4. Das Kommunikationsverfahren Erörtern in englischen publizistischen Beiträgen zur Zeitgeschichte. In: Textlinguistik Heft 10. Dresden 1983. 9-22. 5. Linguostilistische Untersuchungen an englischen Fachtexten der Historiographie. In: Abendroth, Günter / Kowalke, Hermann (Hrsg.): Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung. VI. Internationale Konferenz der DDR vom 15. Bis 18. März 1982 in Rostock. WPU Rostock 1983. 10-14. 6. Textlinguistische Besonderheiten ausgewählter Fachtextsorten der Historiographie. In: Wissenschaftliche Beiträge der FSU Jena "Der Text - seine Struktur und Funktion im Fremdsprachenunterricht". 1984. 129-135. 7. "Fachsprachliche Textlinguistik" - ein Konferenzbericht. In: Deutsch als Fremdsprache 6. Leipzig 1985. 365-366. 8. Eigen- und Personengruppennamen im historiographischen Fachtext. In: Eichler, Ernst / Walther, Hans / Bily, Inge (Hrsg.): Beiträge zur Onomastik I. Vorträge der Teilnehmer auf dem XV. Internationalen Kongress für Namenforschung an der KMU Leipzig, 13.-17. August 1984. In: Linguistische Studien Reihe A. Heft 129/I. Berlin 1985. 58-65. 9. Proper Names and Personal Group Names in the Historiographical Special Text. In: Eichler, Ernst / Saß, Elke / Walther, Hans (Hrsg.): Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft III. Leipzig 1985. 13-21. 10. Ein komplexer Untersuchungsansatz für die Differenzierung ausgewählter Fachtextsorten des Englischen. In: Textlinguistik Heft 12. Dresden 1985. 81-89. 11. Der Versuch einer integrativen Betrachtung des linguistischen Phänomens 'Fachtext'. In: Deutsch als Fremdsprache 2. Leipzig 1986. 96-102. 12. Ein komplexer Untersuchungsansatz für die Differenzierung ausgewählter Fachtextsorten des Englischen. In: Linguistische Studien Reihe A. Heft 133. Berlin 1986. 142-143. 13. Ein Versuch der ganzheitlichen Betrachtung von Fachtexten. In: Hoffmann, Lothar (Hrsg.): Fachsprachen - Instrument und Objekt. Leipzig 1987. 10-22. 14. Die Makrostruktur von Fachtexten - ein Untersuchungsansatz. In: Fachsprache Heft 1-2. 9.Jg. Wien 1987. 2-18.

15. Die funktional-kommunikative Analyse von ausgewählten Fachtexten der Gesellschaftswissenschaften des Englischen. In: Weise, Günter (Hrsg.): Kommunikativ-funktionale Sprachbeschreibung und Sprachkundigenausbildung. Wissenschaftliche Beiträge der MLU Halle 1987/24 (F 68). 20-24. 16. Die Bedeutung des Fachdenkens bei der Untersuchung von Fachtexten. In: Gläser, Rosemarie (Hrsg.): Beiträge zur anglistischen Fachsprachenforschung. Berichte der Sektion Fremdsprachen 2. Leipzig 1987.92-108. 17. The Importance of Specialist Thinking for the Analysis of LSP Texts. In: Gläser, Rosemarie (Hrsg.): Beiträge der anglistischen Fachsprachenforschung. Berichte der Sektion Fremdsprachen 2. Leipzig 1987. 155-157. 18. Ein integrativer Ansatz zur Analyse von Fachkommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunizierenden Subjektes in ausgewählten Fachtextsorten der Gesellschaftswissenschaften im Englischen und Russischen. In: Wiss. Zeitschrift KMU Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 37 (1988) 6. 616-617. 19. Die Betrachtung des normativen Aspektes bei der integrativen Beschreibung der Bedeutung von Fachtexten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der KMU Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 37 (1988) 6. 525-538. 20. Lothar Hoffmann - 60 Jahre. In: Linguistische Arbeitsberichte 65/1988. Leipzig. 88-92. 21. Zu einigen neueren Entwicklungstendenzen in der sprachwissenschaftlichen Forschung der UdSSR. In: Fremdsprachen 33. Jg. / Heft 2. Leipzig 1989. 91-98. 22. Der Versuch einer umfassenden Klassifizierung von Fachtexten. In: Fachsprache - Fremdsprache - Muttersprache. Schriftenreihe der Sektion Angewandte Sprachwissenschaft und des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden. VII. Konferenz "Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung an der TU Dresden. 6.-8.September 1988. Teil 3. Dresden 1989. 13-24. 23. LSP Research and Lexical Semantics. In: Fachsprache. Heft 1-2. 12. Jg. Wien 1990. 18-28. 24. Der aktuelle Entwicklungsstand der Fachsprachenforschung - ein Überblick. In: Pfeiffer, Waldemar (Hrsg.): Deutsch als Fachsprache in der Deutschlehrerausbildung und -fortbildung. Poznan 1990. 9-25. 25. Gliederungssignale in englischen Fachtexten. In: Fremdsprachen. Heft 2. Leipzig 1990. 101-106. 26. Ein integrativer Ansatz zur Beschreibung von Fachtextsorten. In: Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Fachsprachen. Fremdsprachige Fachtextsorten

im Lehrerstudium. PH Zwickau 1990. 23-30. 27. Ein komplexes Herangehen an die Untersuchung von Normen in der Fachkommunikation. In: Hoffmann, Lothar (Hrsg.): Empfehlung, Standard, Norm. Beiträge zur Rationalisierung in der Fachkommunikation. Leipzig 1990. 70-84. 28. Das konnotative Potential als ein Differenzierungskriterium für Fachtextsorten. In: Sperber, Wolfgang (Hrsg.): Funktionalstil und Textsorte unter konfrontativem Aspekt. Leipzig 1990. 22-26. 29. Die Fachlichkeit von Kommunikation und ihre Bedeutung in der Entwicklung einer Unternehmensidentität. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Attikon Verlag Tostedt 1991 (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation: Bd.2), 23-25. 30. Professionalism of Communication and its Significance for the Development of a Corporate Identity. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Concepts of Business Communication, Corporate Culture, Corporate Identity. Attikon Verlag Tostedt 1991 (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation: Bd.2), 194-196. 31. Ein komplexes Herangehen an die Fachlichkeit von Texten. In: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald. Institut für Anglistik/Amerikanistik. Fragen der funktionalen Sprachbetrachtung. Günter Weise zum 60.Geburtstag. Greifswald 1990. 9-16. 32. Die 1.Gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz 17./18.Oktober 1991 "Der Vergleich als Methode in der Fachsprachenforschung". In: Universität Leipzig. November 1991. 17-18. 33. Neuere Aspekte der Fachsprachenforschung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Zwickau. 27.Jg.1991.H.1. 11-13. 34. Ein komplexes Herangehen an die Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten (dargestellt an verschiedenen Fachtexten der Gesellschaftswissenschaften im Englischen und Russischen). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Zwickau. 27.Jg. 1991, H.1, 50-57. 35. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten. In: Gläser, Rosemarie (Hrsg.): Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main. 1992. 36-47. 36. An Interdisciplinary Approach to the Technicality of LSP Texts. In: Gläser, Rosemarie (Hrsg.): Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 1992. 172-173. 37. Die erste Gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz - ein Konferenzbericht. In: Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt Verlag Berlin, Leipzig, München,

Berchtesgaden, Wien, Zürich, New York. Heft 1/1992. 54-55. 38. Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig: Kontrastive Fachsprachenforschung - ein Begriff, ein Symposium und eine Zukunft. Zur Einführung. In: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachen-Forschung. Gunter Narr Verlag Tübingen. 1992. 9-25. 39. Ein komplexes Herangehen an den Vergleich von Fachtexten. In: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachen-Forschung. Gunter Narr Verlag Tübingen 1992. 29-48. 40. Die Bedeutung der Kategorie der Fachlichkeit für die interdisziplinäre Beschreibung von Texten. In: Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung. 23. Jahrestagung der GAL. Saarbrücken 1992. 93. 41. Baumann, Klaus-Dieter / Erdmann, Franziska / Nestmann, Ralf: Das Fachsprachenzertifikat als Grundlage der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung in Sachsen. In: Karbe, Ursula /Steinberg-Rahal, Kerstin (Hrsg.): Kreativität im Fremdsprachenunterricht? Leipziger Universitätsverlag. Leipzig 1992. 32-36. 42. Ein komplexes Herangehen an das Phänomen der Fachlichkeit von Texten. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Fachsprachentheorie Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie. Attikon Verlag Torstedt 1993. 395-429. 43. The statistical method within an integrative approach to LSP analysis. In: Hrebicek, Ludek / Altmann, Gabriel (Hrsg.): Quantitative Text Analysis. Wissenschaftlicher Verlag Trier 1993. (Quantitative linguistics; Vo. 52) 280-296. 44. Die Bedeutung des stilistischen Potentials für die Analyse des Fachlichkeitsniveaus von Texten. In: Skyum-Nielsen, Peder / Schröder, Hartmut (Hrsg.): Rhetoric and Stylistics Today. Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften. Vo.5 Peter Lang Verlag. Frankfurt/ Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994. 103-111. 45. Fachsprachen: Von der Theorie zur Praxis. In: GAL Bulletin 19/1993. Duisburg. 5-10. 46. Ein Mehr-Ebenen-Modell zur Beschreibung von Unternehmenskommunikation im Deutschen. In: Fiß, Sabine (Hrsg.): Deutschsprachige Fachkommunikation im universitären und außeruniversitären Bereich. Fachverband DaF H.39. Regensburg 1994. 105-125. 47. Die interdisziplinäre Betrachtung von Kenntnissystemen auf der Ebene des Fachtextes. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Fachkommunikation. Kongressbeiträge der 24.Jahrestagung der GAL. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main 1994. 57-59.

48. The significance of the statistical method for an interdisciplinary analysis of professionalism in texts. In: Brekke, Magnar / Andersen, Oivin / Dahl, Trine / Myking, Johan (Hrsg.): Applications and Implications of current LSP Research. Vo. I. 1994. Bergen. 1-15. 49. Fachsprachen und Fachsprachendidaktik (Stichwort 74) In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Francke Verlag Tübingen und Basel 1995. 332-338. 50. Ein komplexer Ansatz zur Beschreibung von Unternehmenskommunikation. In: lingua 803. Deutsch / 6. Universität für Wirtschaftswissenschaften Budapest 1993. 5-32. 51. Laudatio. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea / Fiedler, Sabine / Ruge, Marion (Hrsg.): Texte als Gegenstand linguistischer Forschung und Vermittlung. Festschrift für Rosemarie Gläser. Leipziger Fachsprachen-Studien 10. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995. 9-11. 52. Die psychologisch-kognitive Erweiterung der Fachsprachenforschung. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea / Fiedler, Sabine / Ruge, Marion (Hrsg.): Texte als Gegenstand linguistischer Forschung und Vermittlung. Festschrift für Rosemarie Gläser. Leipziger Fachsprachen-Studien 10. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995. 9-34. 53. A Psychological Cognitive Approach to Current LSP Research. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea / Fiedler, Sabine / Ruge, Marion (Hrsg.): Texte als Gegenstand linguistischer Forschung und Vermittlung. Festschrift für Rosemarie Gläser. Leipziger Fachsprachen-Studien 10. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995. 277. 54. Die Verständlichkeit von Fachtexten. Ein komplexer Untersuchungsansatz. In: Fachsprache H. 3-4. 17.Jg. Wien 1995. 107-117. 55. Die interdisziplinäre Betrachtung von Kenntnissystemen auf der Ebene des Fachtextes. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Fachkommunikation. Kongressbeiträge zur 24. Jahrestagung der GAL 1994. Forum Angewandte Sprachwissenschaft Bd. 27. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994. 57-59. 56. Curriculum vitae - cursus scientiae - progressus linguisticae. Fachtextsorten als Thema. Zugleich eine Würdigung des wissenschaftlichen Werkes von Lothar Hoffmann (Leipzig) anlässlich seines 65. Geburtstages am 23. Oktober 1993. In: Kalverkämper, Hartwig / Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.) Fachliche Textsorten. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 25. Gunter Narr Verlag Tübingen 1996. 13-34. 57. Fachtextsorten und Kognition - Erweiterungsangebot an die

Fachsprachenforschung. In. Kalverkämper, Hartwig / Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen - Strategien. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 25. Gunter Narr Verlag Tübingen 1996. 355-388. 58. Die Mehrdimensionalität des Fachtextverstehensprozesses. Fachtextsorten und Kognition. In: Budin, Gerhard (Hrsg.): Multilingualism in specialist communication: Proceedings of the 10th European LSP Symposium. Vienna 29th August - 1st September 1995 (IITF, Infoterm) Vo. I. International Network for Terminology. Vienna 1996. 95-112. 59. Bericht zur Sektion „Fachsprachliche Kommunikation“. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Kongressbeiträge der 25. Jahrestagung der GAL. Forum für Angewandte Sprachwissenschaft Bd. 28. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995. 269-274. 60. Die Verständlichkeit von Texten - eine Herausforderung für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und Produzieren. Gunter Narr Verlag Tübingen 1996. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; Bd. 418). 153-176. 61. Textsorten und Kognition. In: Kovtyk, Bogdan (Hrsg.): Internationale Konferenz. Probleme des kommunikativ-funktionalen Fremdsprachenunterrichts. 10.-12. November 1994. Fachbereich Musik-, Sport- und Angewandte Sprachwissenschaft. MLU Halle-Wittenberg 1997. 4-17. 62. Die interdisziplinäre Betrachtung von Kenntnissystemen auf der Ebene des Fachtextes. In: Wolff, Armin / Schleyer, Walter (Hrsg.): Fach- und Sprachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studiengänge Deutsch als Fremdsprache: Von der Theorie zur Praxis. Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Heft 43/1997. Regensburg. 5-20. 63. Characteristics of knowledge structures in various English and German LSP texts. In: Copenhagen Business School. Faculty of Modern Languages. 11th European LSP Symposium on Language for Special Purposes. Copenhagen 18-22 August 1997. Book of Abstracts. Copenhagen 1997. 5. 64. Die Fachlichkeit von Texten als Übersetzungsproblem. In: Fleischmann, Eberhard / Kutz, Wladimir / Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Gunter Narr Verlag Tübingen1997. 457-463. 65. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten. In: Klin, Eugeniusz / Liebsch, Helmut / Manczyk, Augustyn (Hrsg.): Studia i materily. Germanistika XLIV 13. Zielona Gora 1997. 89-96. 66. Formen fachlicher Kommunikationsbeziehungen (Stichwort I/7). In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst. In Verbindung mit

Christian Galinski und Werner Hüllen: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Walter de Gruyter. Berlin, New York 1998. 109-117. 67. V. Ergebnisse der Fachsprachenforschung I: Verwendungseigenschaften von Fachsprachen. Das Postulat der Exaktheit für den Fachsprachengebrauch (Stichwort I/34). In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst. In Verbindung mit Christian Galinski und Werner Hüllen: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Walter de Gruyter. Berlin, New York 1998. 373-377. 68. Ergebnisse der Fachsprachenforschung II: Systemeigenschaften von Fachsprachen. Textuelle Eigenschaften von Fachsprachen (Stichwort I/40). In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst. In Verbindung mit Christian Galinski und Werner Hüllen: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Walter de Gruyter. Berlin, New York 1998. 408-416. 69. Populärwissenschaftliche Phänomene in den verschiedenen Sorten von populärwissenschaftlichen Vermittlungstexten (Stichwort I/ 76). In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst. In Verbindung mit Christian Galinski und Werner Hüllen: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Walter de Gruyter. Berlin, New York 1998. 728-735. 70. Wissensstrukturen in Fachtexten des Englischen und Deutschen. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Kulturkontraste im universitären Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen in Lehre und Forschung Bd. 20. AKS Verlag Bochum 1997. 161-182. 71. Kulturgebundene Determinanten der Fachübersetzung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. GAL-Bulletin Heft 28. Februar 1998. 34-52. 72. Language Realisation of Knowledge Structures in English and German LSP Texts. In: Lundquist, Lita / Picht, Heribert / Qvistgaard, Jacques (eds.): Proceedings of the 11th European Symposium on LSP. LSP Identity and Interface. Research, Knowledge and Society. Vol. 1. Copenhagen Business School. Copenhagen 1998. 124-133. 73. Die sprachliche Realisierung von Wissensstrukturen in Fachtexten des Englischen und Deutschen. In: Danneberg, Lutz / Niederhauser, Jürg (Hrsg.): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 39. Gunter Narr Verlag. Tübingen 1998. 299-317.

74. Steinberg-Rahal, Kerstin / Baumann, Klaus-Dieter: Fachtagung am Spracheninstitut. In: Universitätsjournal Universität Leipzig. Heft 4/1998. Juli 1998. 44-45. 75. Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig: Prof. Dr. Lothar Hoffmann zum 70. Geburtstag. In: Fachsprache. 20. Jg., Heft 3-4. Braumüller Verlag Wien. 1998. 159-160. 76. Kulturspezifische Determinanten des fachbezogenen Schreibprozesses. In: Kruse, Otto/Jakobs, Eva-Maria, Ruhmann, Gabriela (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Luchterhand Verlag GmbH Neuwied / Kriftel / Berlin 1999. 269-284. 77. Eigennamenimplizierende Termini als Konstituenten komplexer Wissensstrukturen in Fachtexten des Englischen und Deutschen. In: Eichler, Ernst / Krüger, Dietlind (Hrsg.): Namen im Text und Sprachkontakt. Namenkundliche Informationen Beiheft 2. Studia Onomastica X. Karlheinz Hengst gewidmet. Leipziger Universitätsverlag 1999. 17-32. 78. Cavagnoli, Stefania / Baumann, Klaus-Dieter: The 12th European LSP Symposium. Bolzano/Bozen, Italy. 30th August - 3rd September 1999. Tagungsbericht. In. Fachsprache. 21. Jg. Heft 3-4. Braumüller Verlag Wien. 1999. 160-161. 79. Wissenstypologische Grundlagen kommunikativ-kognitiver Fachtextuntersuchungen. In: Stegu, Martin/Engberg, Jan (Hrsg.): Fachkommunikation 2000. Kompetenzprofile für Lehrende und Lernende an universitären und außeruniversitären Einrichtungen des In- und Auslandes. Chemnitz, 28.9.-1.10. 1998. Schriften des Internationalen Deutschlehrerverbandes Band 6. IDV. 21-32. 80. Internationaler Workshop „Fachsprachen und Didaktik“ an der Europäischen Akademie Bozen.21-32. 80. Internationaler Workshop „Fachsprachen und Didaktik“ an der Europäischen Akademie Bozen. In: Fachsprache. 22. Jg. Heft 3-4. Braumüller Verlag Wien. 2000. 181-182. 81. Die Konzeption eines integrativen Fachsprachenunterrichts als aktuelle Herausforderung von Fachsprachenforschung und Fachsprachendidaktik. In: Cavagnoli, Stefania/ Schweigkofler, Anny (Hrsg.) : Fachsprachen und Didaktik. Il linguaggi specialistic e la loro didattica. Europäische Akademie Bozen. No.23. 2000. 27-52. 82. Unternehmenskommunikation und Unternehmensidentität aus kommunikativ-kognitiver Sicht. In: Morgenstern, Klaus (Hrsg.): Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 55. Gunter Narr Verlag Tübingen 2000. 107-126.

83. Normen in der Fachkommunikation. In: Fremdsprachen und Hochschule FuH 59/2000. 9-34. Ständige Kommission des AKS. Bochum. 84. Die Entwicklung eines integrativen Fachsprachenunterrichts - eine Herausforderung der Angewandten Linguistik. In: Klaus-Dieter Baumann/ Hartwig Kalverkämper/ Kerstin Steinberg-Rahal (Hrsg.): Sprachen im Beruf. Forum für Fachsprachen-Forschung. Bd. 38. Gunter Narr Verlag Tübingen 2000. 149-173. 85. Die Orientierungen der Fachsprachenforschung zu Beginn eines neuen Jahrhunderts. In: Schröder, Hartmut/Gonzalez, Maria (Hrsg.): Linguistik als Kulturwissenschaft. Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001. 165-183. 86. Cognitive Turn in LSP research. In: Mayer, Felix (Hrsg.): Language for special purposes: Perspectives for the new millennium. Vol. 1: Linguistics and Cognitive Aspects, Knowledge Representation and Computational Linguistics, Terminology, Lexicography and Didactics. Gunter Narr Verlag Tübingen 2001. 87-102. 87. LSP as a Knowledge System. In: Mayer, Felix (Hrsg.): Language for special purposes: Perspectives for the new millennium. Vol. 1: Linguistics and Cognitive Aspects, Knowledge Representation and Computational Linguistics, Terminology, Lexicography and Didactics. Gunter Narr Verlag Tübingen 2001. 105-113. 88. Die interdisziplinäre Analyse der grammatischen Ebene von Fachtexten. In: Fremdsprachen und Hochschule FuH 62/2001. AKS Bochum 57-101. 89. Der Fachtext als komplexes Wissenssystem. Ein interdisziplinäres Konzept. In: LSP & Professional Communication. Fachsprachen und Fachkommunikation. An International Journal. Vol. 1. No. 2, October 2001. Copenhagen. 8-33. 90. Das 13. Europäische Fachsprachensymposium vom 20.-24. August 2001 in Vaasa (Finnland) – ein Konferenzbericht. In: Fachsprache. 23.Jg. H. 3-4. Braumüller Verlag Wien 2001. 193-198. (Mitarbeit von Cavagnoli, Stefania / Engberg, Jan / Fischer, Fiorenza / Hänchen, Regina / Myking, Johan / Schweigkofler, Anny). 91. The interdisciplinary analysis of LSP text grammar. In: Koskela, Merja/Lauren, Christer/Nordman, Marianne/Pilke, Nina (Hrsg.): Porta Scientiae I. Lingua specialis. Vaasa 2002. 147-160. 92. Die Vermittlung einer fachkommunikativen Kompetenz als berufsrelevante Perspektive der universitären Fremdsprachenausbildung. In: Jung, Udo/Kolesnikova, Angelina (Hrsg.): Fachsprachen und Hochschule. Bayreuther

Beiträge zur Glottodidaktik Bd. 9. Peter Lang Verlag Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2003, 119-134. 93. Die Fachsprachenforschung als Wegbereiter interdisziplinärer Untersuchungsstrategien in der Linguistik. In: Emsel, Martina/Hellfayer, Andreas (Hrsg.): Brückenschlag. Beiträge zur Romanistik und Translatologie. Gerd Wotjak zum 60. Geburtstag. Peter Lang Verlag Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2003, 31-54. 94. Die integrative Entwicklung fachkommunikativer Kompetenz im DaF-Unterricht. In: Wolff, Armin/Riedner Ursula Renate (Hrsg.): Grammatikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für transnationale Kommunikation. Materialien Deutsch als Fremdsprache. H. 70. Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Regensburg 2003. 367-388. 95. Emotions in LSP Communication: An interdisciplinary Analysis. In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie. 26. Jg./H. 1-2. Braumüller Verlag Wien. 2004. 35-50. 96. Die Integrativität translatorischer Kompetenz. In: Fleischmann, Eberhard/Schmitt, Peter A./Wotjak, Gerd (Hrsg.): Translationskompetenz. Tagungsberichte der LICTRA 2001. Stauffenburg Verlag. Tübingen 2004. 25-42. 97. Die Entwicklungsperspektiven der Fachsprachenforschung zu Beginn des neuen Jahrhunderts. In: Zybatow, Lew N. (Hrsg.): Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Forum Translationswissenschaft Bd.2. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. 2004. 133-163. 98. Emotionen in der Fachkommunikation – ein kommunikativ-pragmatischer Untersuchungsansatz. In: Baumann, Klaus-Dieter/Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Pluralität in der Fachsprachenforschung. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 67. Gunter Narr Verlag Tübingen. 2004. 83-119. 99. Die komplexe Entwicklung einer fachbezogenen Schreibkompetenz. In: Spaniel, Dorothea/Thomas, Manuela (Hrsg.): „Wo ein Herz spricht, da hört ein Herz“ – wissenschaftliche Festschrift für Professor Dr. Dagmar Blei. TU Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Institut für Germanistik. Lehrbereich DaF. Dresden 2004. 95-103. 100. A Communicative-Cognitive Approach to Emotion in LSP Communication. In: 14th European Symposium on Language for Special Purposes (LSP 2003). 18th – 22nd August 2003: Communication, Culture, Knowledge. University of Surrey. Guildford. December 2004. 276-283. 101. For Michael Clyne. From Some of His Friends and Colleagues (65th birthday). University of Melbourne, April 1st 2005. 48.

In: http:/www.rumaccc.unimelb.edu.au/Tributes for Michael Clyne. 102. Das komplexe Normensystem der Fachkommunikation. In: Fachsprache H.1-2. 27.Jg. Braumüller Verlag Wien. 2005. 32-47. 103. Die kommunikativ-kognitive Realisierung des fachsprachlichen Kenntnissystems auf der Ebene des Fachtextes – ein Zugang zur integrierten Vermittlung von Fach und Fachsprache. In: Pürschel, Heiner / Tinnefeld, Thomas (Hrsg.): Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia. Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. AKS Verlag Bochum. Fremdsprache in Lehre und Forschung (FLF). Bd. 38. 2005. 92-101. 104. Die Bedeutung des fachspezifischen Kenntnissystems für den fachwissenschaftlich-fachsprachlichen Transferprozess. In: Wotjak, Gerd (Hrsg.): 50 Jahre Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie. Bd. 1. Peter Lang Verlag Frankfurt/Main. 2006. 1-9. 105. Fachkommunikative Kompetenz in der Wissensgesellschaft. In: Vikorija Osolnik Kunc/Niko Hudelja/Madita Setinc Salzmann (Hrsg.): Transkulturell – Transkulturno. Berlin – Ljubljana – Zabocevo. Festschrift für Käthe Grah zum 70. Geburtstag. Oddelek za germanistiko. Filozofska fakulteta. Ljubljana 2006. 139-154. 106. Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken. In: Ehlich, Konrad/Heller, Dorothee (Hrsg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Studies in Language and Communication. Ed. by Maurizio Gotti, University of Bergamo. Vo. 52. Peter Lang Verlag Bern, Berlin 2006. 191-226. 107. A communicative-cognitive approach to emotion in LSP communication. In: Ahmad, Khursid/Rogers, Margaret (eds.): Evidence-based LSP. Translation, Text and Terminology. Studies in Language and Communication. Ed. by Maurizio Gotti, University of Bergamo. Vo. 47. Peter Lang Verlag Bern, Berlin 2007. 323-344. 108. Fachtextgrammatik aus interdisziplinärer Sicht. In: Emsel, Martina/Otal, Juan Cuartero (Hrsg.): Brücken. Übersetzen und Interkulturelle Kommunikation. Bd. 2. Peter Lang Verlag Frankfurt/M. 2007. 39-52. 109. Die translatologische Dimension des Fachsprache-Fachdenken-Verhältnisses. In: Schmitt, Peter A./Jüngst, Heike E. (Hrsg.): Translationsqualität. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie. Peter Lang Verlag Frankfurt/M. 2007. 16-28. 110. Fachtexte-in-Vernetzung aus interdisziplinärer Sicht. In: Barz, Irmhild/ Fix, Ulla (Hrsg.): Fachtextsorten – Gestern und Heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Peter Lang Verlag Frankfurt/M. 2008. 109-127.

111. Fachstile als Reflex des Fachdenkens. In: Krings, Hans P./Mayer, Felix (Hrsg.): Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht. Forum für Fachsprachen-Forschung 83. Frank & Timme Verlag Berlin. 2008. 185-195. 112. Die interdisziplinären Grundlagen vergleichender Analysen der Verwaltungssprache. In: Tabares Placenia, Encarnacion/Ivanova, Vessela/Krüger, Elke (Eds.): Analisis linguistico contrastivo de textos especializados en espanol y deman. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 84. Frank & Timme Verlag. Berlin. 2008. 31-43. 113. Ein translatorisches Intertextualitätskonzept, dargestellt am Beispiel von Fachtexten in-Vernetzung. In: Wotjak, Gerd/Ivanova, Vessela/Plasencia, Encarnacion Tabares (Hrsg.): Translatione via facienda. Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, herausgegeben von Gerd Wotjak. (Bd. 58). Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 2008. 35-48. 114. Fachdenkstrategien als translatologisches Phänomen. Erste Näherungen. In: Kalverkämper, Hartwig/Schippel, Larissa (Hrsg.): Translation zwischen Text und Welt – Translationswissenschaft als historische Disziplin zwischen Moderne und Zukunft. TRANSÜD. Bd. 20. Frank & Timme Verlag. Berlin. 2009. 169-194. 115. A communicative-cognitive analysis of the information transfer in English and German LSP texts. In: Cavagnoli, Stefania/Di Giovanni, Elena/Merlini, Raffaela (Hrsg.): La Ricerca nella communicazione interlinguistica. Modelli teorici et metodologici. FrancoAngeli s.r.l., Milano 2009. 13-36. 116. Die Ermittlung von Strategien des Fachdenkens in der Fachkommunikation von Natur- und Technikwissenschaften. In: Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Translatologie aus interdisziplinärer Sicht. Übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globalität. Schriftenreihe Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht. Bd. 30. Verlag Dr. Kovac. Hamburg. 2009. 197-222. 117. 135. Sprache in Naturwissenschaft und Technik. In: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.)(2009): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Walter de Gruyter Verlag. Berlin, New York. 2241-2257. 118. Specialist Thinking Strategies in LSP Communications of the natural and technical sciences. In: Tscherniavskaia, Valeria/Berner, Elisabeth (Hrsg.)(2010): Text- und Diskurslinguistik: Tradition und Trends. Verlag der Universität für Wirtschaft und Finanzen St. Petersburg. 170-189.

119. Vorbemerkung: Kutz, Wladimir: Dolmetschkompetenz. Was muss der Dolmetscher wissen und können? Bd. 1. European University Press. München 2010. 10. 120. Die Konstituierung von Fachtexten-in-Vernetzung im Transferprozess. In: Schmitt, Peter A./Herold, Susann/Weilandt, Annette (Hrsg.)(2011): Translationsforschung. Tagungsberichte der LICTRA. IX. Leipzig International Conference on Translation & Interpretation Studies. 19.-21.5.2010. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie. Bd. 10. Teile 1+2. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 91-102. 121. A Cognitive Approach to LSP Communication of the Natural and Technical Sciences. In: Pöckl, Wolfgang/Ohnheiser, Ingeborg/Sandrini, Peter (Hrsg.)(2011): Translation – Sprachvariation – Mehrsprachigkeit. Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 325-342. 122. Ein Anlass – drei Komponenten – siebzehn Aspekte – zwei Bücher: Eine Vernetzung von Emotion, Pragmatik und Fachanliegen. In: Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.)(2011): Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Hartwig Kalverkämper zum 60. Geburtstag. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 98. Frank & Timme Verlag. Berlin. 21-81. 123. Fachliche Intertextualität – ein interdisziplinärer Untersuchungsansatz. In: Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.)(2011): Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Hartwig Kalverkämper zum 60. Geburtstag. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 98. Frank & Timme Verlag. Berlin. 125-169.

124. Intertextualität als Konstituierung von fachlichen Kommunikationsräumen. In: Schubert, Christoph/Pham, Teresa (Hrsg.)(2012): RaumTexte – TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Frank & Timme Verlag Berlin. 209-241.

C) Rezensionen: 1. S. S. Berkner: Problemy razvitija razgovornogo anglijskogo jazyka v XVI - XX vekach (na materiale dramaticeskogo i drugich literaturnych zanrov). Voronez 1978. 230 Seiten. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. H. 1. 30.Jg. Leipzig 1982. 91-92. 2. Gerhard Fischer: Methoden der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung. Teil 1. Wiss. Schriftenreihe der TH Karl-Marx-Stadt 14/1984. 76 Seiten. In: Fachsprache H. 1-2. 8. Jg. Wien 1986. 130-132. 3. Gerhard Fischer: Methoden der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung. Teil 2. Wiss. Schriftenreihe der TH Karl-Marx-Stadt 15/1985. 78 Seiten.

In: Fachsprache H. 1-2. 9. Jg. Wien 1987. 78-79. 4. LEXeter ’83 Proceedings. Papers from the International Conference on Lexicography at Exeter, 9-12 September 1983. Ed. By Reinhard R. K. Hartmann (Lexicographica, Series maior Bd. 1). Max Niemeyer Verlag Tübingen 1986. XI. 452 Seiten. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik H. 3. 35. Jg. Leipzig 1987. 263-265. 5. Rainer Schulze: Höflichkeit im Englischen. Zur linguistischen Beschreibung und Analyse von Alltagsgesprächen. Gunter Narr Verlag Tübingen 1985. Xi. 279 Seiten. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik H. 1, 37.Jg. Leipzig 1989. 83-85. 6. Arntz, Reiner (Hrsg.): Textlinguistik und Fachsprache. AILA-Symposium Hildesheim. 13-16. April 1987. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olm Verlag 1988. 497 Seiten. In: Die Neueren Sprachen. Bd. 90. H.5. Oktober 1991. Verlag Moritz Diesterweg. Frankfurt/Main. 567. 7. Arntz, Reiner / Picht, Heribert: Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olm Verlag 1989. 344 Seiten. In: die Neueren Sprachen. Bd. 90. H.5. Oktober 1991. Verlag Moritz Diesterweg. Frankfurt/Main. 568 - 569. 8. Göpferich, Susanne: Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie - Kontrastierung - Translation. Forum für Fachsprachen-Forschung 27. Gunter Narr Verlag 1995. 521 Seiten. In: Fachsprache H. 3-4. 17. Jg. Wien 1995. 169-171. 9. Trumpp, Eva Cassandra: Fachtextsorten kontrastiv. Englisch-Deutsch- Französisch. Forum für Fachsprachen-Forschung 51. Gunter Narr Verlag Tübingen 1998. 237 Seiten. In: Deutsch als Fremdsprache 3/2001. 10. Zhu, Jianhua / Zimmer, Thomas (Hrsg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft - Technik - Medien. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 2003. 289 Seiten. In: Fachsprache H. 3-4. 26 Jg. Braumüller Verlag Wien 2004. 192-194. 11. Yeo, Jong-Moon: Textpragmatik, Textfunktion, Textanalyse. (Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1876). Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main. 2003. 194 Seiten. In: Fachsprache H. 3-4. 26 Jg. Braumüller Verlag Wien 2004. 194-196. 12. Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. Iudicium Verlag. München. 2007. 307 Seiten. In: Deutsch als Fremdsprache 3/2009. 46. Jg. Langenscheidt. München/Berlin. 189-190.

13. Adams, Marina: Wandel im Fach. Historiographie von DaF als Fachsprachen-Disziplin in der DDR. Frank & Timme Verlag Berlin. 2010. 283 Seiten. In: DaF. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Heft 3/48. Jg. Langenscheidt Verlag. Berlin.2011. 179-180.

D) Monographien: 1. Integrative Fachtextlinguistik. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 18. Gunter Narr Verlag Tübingen. 1992. 2. Integrative Fachtextsortenstilistik (dargestellt an historiographischen Fachtexten des Englischen. Deutsche Hochschulschriften Bd. 480. Verlag Hänsel-Hohenhausen. Egelsbach, Köln, New York 1992. 3. Sozio-semantische Besonderheiten historiographischer Fachtexte des Englischen. Deutsche Hochschulschriften Bd. 518. Verlag Hänsel-Hohenhausen. Egelsbach, Köln, New York 1992. 4. Fachlichkeit von Texten. Deutsche Hochschulschriften Bd. 1023. Verlag Hänsel-Hohenhausen. Egelsbach, Frankfurt/Main, Washington 1994. 5. Kenntnissysteme im Fachtext. Deutsche Hochschulschriften Bd. 1193. Verlag Hänsel-Hohenhausen. Egelsbach, Frankfurt/Main, München, New York. 2001. (Leipziger Arbeiten zur Fachsprachenforschung Bd.16).

E) Herausgabe von wissenschaftlichen Sammelbänden: 1. Klaus-Dieter Baumann/ Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 20. Gunter Narr Verlag Tübingen 1992. 291 Seiten. 2. Hartwig Kalverkämper/ Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen - Strategien. Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 25. Gunter Narr Verlag Tübingen 1996. 828 Seiten. 3. Klaus-Dieter Baumann/ Hartwig Kalverkämper/ Kerstin Steinberg-Rahal (Hrsg.): Sprachen im Beruf. Forum für Fachsprachen-Forschung. Bd. 38. Gunter Narr Verlag Tübingen 2000.

4. Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Pluralität in der Fachsprachenforschung. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 67. Gunter Narr Verlag Tübingen. 2004. 5. Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.): Translatologie aus interdisziplinärer Sicht. Schriftenreihe Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht. Bd. 30. Verlag Dr. Kovac. Hamburg. 2009. 6. Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.): Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Forum für Fachsprachenforschung Bd. 98/99 (1580 Seiten). Frank & Timme Verlag. Berlin. 2011.

F) Herausgabe von wissenschaftlichen Monographien und Sammelbänden in der Schriftenreihe Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht. (mit Vorwort des Herausgebers). Verlag Dr. Kovac. Hamburg (www.verlagdrkovac.de): Band 1: Daniela Vogler: Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation. 2006. Band 2: Christiane Morello: Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht. Dargestellt am Deutschen und Französischen. 2006. Band 3: Andrea Huszar: Eine vergleichende Untersuchung von Lernwörterbüchern des Deutschen und Englischen. 2006. Band 4: Viktorija Osolnik Kunc: Fachkommunikative Verständlichkeit in der Verwaltungssprache. Dargestellt am Deutschen und Slowenischen. (Diss.). 2006. Band 5: Alexei Dörre: Neuwortprägungen der russischen Wirtschaftssprache. Terminologische Bildungsmuster und translatorische Aspekte. 2006. Band 6: Thomas Steinke: Anglizismen im Russischen. Eine Untersuchung anhand von Printmedien. 2006. Band 7: Christopher Kurz: Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht. Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms „Lock, Stock and Two Smoking Barrels“. 2006. Band 8: Hartwig Kalverkämper: Eigennamen in der Fachkommunikation. Onomastik der Moderne – eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie. 2006. Band 9: Dorothea Beck: Image und Status von Dolmetschern. 2007.

Band 10: Liudmila Brodmann: Terminologische Untersuchung im Bereich der Fernwärmeversorgung. Dargestellt am Deutschen und Russischen. 2007. Band 11: Anny Schweigkofler: Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache. (Diss.) 2007. Band 12: Denise Keil: Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache. Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin. 2007. Band 13: Nadja Opel: Ausgewählte europäische Kontaktanzeigen in Printmedien. Kontrastive Untersuchung deutscher, englischer, französischer und portugiesischer Anzeigen. 2007. Band 14: Olga Holland: Anglizismen in der deutsch- und russischsprachigen Presse. Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel der ‚Financial Times Deutschland’ und der ‚Vedomosti’. 2007. Band 15: Andrea Kühn: Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches. 2007. Band 16: Miriam Näther: Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland. 2007. Band 17: Robert Fleischer: Mentalität im Film. Ein kulturelles Analyseraster multimedialer Texte. 2007. Band 18: Natalya Kaizer: Verständlichkeit in Texten der öffentlichen Verwaltung. Eine kontrastive Untersuchung von Formularen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Russland. 2007. Band 19: Judith Lanio: Museumsführer im Englischen und Deutschen. Eine kontrastive Untersuchung der Fachtextsorte Museumsführer, dargestellt an den beständen der Museumsinsel Berlin und des Britischen Museums London. 2008. Band 20: Jana Schumacher: Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriften der Informatik. 2008. Band 21: Anka Belz: Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten. Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei der Untertitelung der britischen Sitcom „The Office“. 2008. Band 22: Kerstin Petermann: „May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews. 2008. Band 23: Gundel Pietzcker: Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen. 2008.

Band 24: Stefanie Unger: Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart. Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln. 2008. Band 25: Philipp Thorquindt: Academic Interpreter Training and Education in Australia. 2008. Band 26: Daniela Vogler: Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation. Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft. (Diss.) 2008. Band 27: Rosmarie Thomas: Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern. Kontrastive Analyse der makrostrukturellen Konstituente „Beschreibung von Sehenswürdigkeiten“ der Fachtextsorte „Allgemeiner Kunstführer“ (Deutsch-Englisch). 2008. Band 28: Krzysztof Nycz: Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers. Dargestellt am Beispiel der deutschen Börsenberichterstattung (Diss.) 2009. Band 29: Constanze Neubach: Deutsche und französische Packungsbeilagen. Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991-2007. 2009. Band 30: Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.): Translatologie aus integrativer Sicht. Übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globalität. 2009. Band 31: Elke Müller: Sprache – Recht – Übersetzen. Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation. Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen. 2010. Band 32: Daniela Schäfer: Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland. 2010. Band 33: Katja Klammer: Denkstilanalyse anhand deutscher und englischer Handbuchtexte zur Audiotechnik. 2010. Band 34: Julia Bohne: Bilingualität. Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen. 2010. Band 35: Julia Analena Hollmann: Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency. 2010. Band 36: Christine Dorner: Anglizismen im Tschechischen und Deutschen. Eine vergleichende Untersuchung, dargestellt an der Fachtextsorte Computerzeitschrift. 2010. Band 37: Monika Arlik: Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und

Übersetzung. Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG. 2010. Band 38: Eva Kilchert: Kontrastive Analyse des Sprechaktes „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende. 2011. Band 39: Anita Berkmiller: Terminologische Betrachtung zum Islam. Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen. 2011. Band 40: Sabine Hahn: Fachlichkeit der Textsorte ‚Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras‘. Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen. 2011. Band 41: Yanna Zhang: Die Auswahl von Dolmetschstrategien beim kommerziellen Verhandlungsdolmetschen. Vergleich des chinesischen und des deutschen Verhandlungsstils. 2011. Band 42: Katrin Eitze: Metaphern in der Börsenfachsprache. Eine kontrastive Analyse des Spanischen und Deutschen. 2012. Band 43: Hanna Schüßler:“Wer suchet, der findet“? Die Vermittlung von Internetrecherchekompetenz in der Übersetzerausbildung. 2012. Band 44: Jan-Eric Dörr:“Denn es steht geschrieben….“ Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz ‚Andachtskalender‘ am Beispiel des Neukirchener Kalenders. 2012. Band 45: Markus Ullrich: E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung. Linear C – ein virtuelles Programmierprojekt. 2012.