umgang mit dem kranken menschen (ukm) kommunikation im krankenhaus - gruppendynamik - univ.-klinik...

53
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische Universität Innsbruck

Upload: willerich-lederle

Post on 05-Apr-2015

111 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM)

Kommunikation im Krankenhaus- Gruppendynamik -

Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie

Medizinische Universität Innsbruck

Page 2: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Merke

Patientenrechte:

- Recht auf sorgfältige Behandlung,

- Recht auf Information, einschließlich Einsicht in die Krankengeschichte,

- Recht auf Selbstbestimmung,

- Recht auf Geheimhaltung,

- Recht auf Kontakt zur Außenwelt, insbesondere zu Angehörigen,

- Schutz der menschlichen Würde,

- Recht auf Beschwerde,

- Rechte in Forschung und Lehre,

- Rechte zur Abfassung schriftlicher Verfügungen betreffend lebens-verlängernder Maßnahmen, Organentnahme und Obduktion.

Page 3: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Ärztliche Gesprächs-führung kann man

lernen.

-> Verstehen lernen-> Kommunizieren lernen

Page 4: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Ebenen der InformationArgelander, 1970

1. Ebene der objektiven Information-> Persönliche Angaben, biographische Fakten, bestimmte Verhaltensweisen oder Persönlichkeits-eigentümlichkeiten, die jederzeit nachprüfbar sind

2. Ebene der subjektiven Information-> Verbale Mitteilungen des Patienten über seine Gefühle, sein inneres Erleben, darüber, was die „objektiven Tatsachen“ für ihn subjektiv bedeuten

3. Ebene der szenischen Information-> Alles, was der Patient nonverbal interpersonal mitteilt, wie er in der Beziehung handelt (Mimik, Gestik, Tonfall etc.)

Page 5: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Kommunikation im Krankenhaus

Ausrichtung auf den ganzen Menschen

GruppenpflegeVisiten

Kommunikation und Kooperation im Team

AusbildungEntlastungsmöglichkeiten

Räumliche BedingungenGroßzügige Besuchsregelung

Page 6: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gespräche im Krankenhaus

• Aufnahmegespräche

• Anamnese

• Visitengespräch

• Angehörigen-

gespräche

• Befundmitteilung

• Diagnosemitteilung

„Bad news“

• Gespräche mit

chronisch Kranken

• Gespräche mit

Sterbenden

Page 7: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Wichtige Kommunikationsaufgaben im Krankenhaus

1. Bio-psycho-soziale Anamnese

2. Visitengespräch

3. Aufklärung vor Medizinischen Eingriffen

4. Körperliche Untersuchung

5. Diagnosemitteilung

6. Gespräche mit Schwerstkranken und Sterbenden

Page 8: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Das Visitengespräch

Page 9: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische
Page 10: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische
Page 11: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische
Page 12: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Als der Chefarzt heute morgen mit seinen Assistenten und Wärtern auf der Visite war und mich untersuchte, diktierte er dem Stationsarzt etwas, das ich nicht verstand.

Unbekannter Patient, 13. Jahrhundert, Damaskus

Im Krankensaal der Klinik gibt es ferner kein ordentliches Gespräch mit den Kranken; die Kurve regiert die Stunde.

Viktor von Weizsäcker, 1949

Die Visite, der Höhepunkt an jedem Tag, war gleichzeitig immer die größte Enttäuschung gewesen.

Thomas Bernhard: Der Atem

Page 13: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Studierende im Krankenhaus

Page 14: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Studierende im Krankenhaus

•Seien Sie den Patienten gegenüber ehrlich und geben Sie sich als das zu erkennen, was Sie sind (Medizinstudent, Famulant etc.)

•Tun Sie nichts, auch wenn man es von Ihnen verlangt, was Sie noch nicht gelernt haben oder womit Sie sich noch nicht sicher fühlen

•Verlangen Sie von den Ärzten, die Sie betreuen, Anleitung und Unterstützung

Page 15: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gruppendynamik

• Arbeit mit Patientengruppen

• Umgang mit Kollegen derselben hierarchischen Ebene

• Führung von Mitarbeitern

• Studentenunterricht

• ....

Page 16: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gruppendynamik als interdisziplinäres Forschungsgebiet

Psychologie Persönlichkeit und Gruppenverhalten, Wahr-nehmung anderer Personen, Motivation, Konflikt

Soziologie Selbst und Gesellschaft, Einfluss von Normen aufdas Verhalten, Rollenbeziehungen, Devianz

Ethnologie Gruppen im interkulturellen Kontext, gesellschaft-licher Wandel, soziale und kollektive Identität

Politikwissen- Führung, Intergruppen- und internationale Bezie-schaften hungen, politischer Einfluss, Macht

Kommunikations- Informationsübertragung in Gruppen, Kommuni-wissenschaften kationsprobleme, kommunikative Netzwerke

Betriebswirtschaft, Arbeitsmotivation, Produktivität, Teambildung,A+O-Psychologie Zielsetzungen, Konflikte am Arbeitsplatz

Page 17: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gruppendynamik als interdisziplinäres Forschungsgebiet

Sozialarbeit Teamansätze für Behandlungen (z.B. Gassenarbeit),Familienberatung, unangepasste Gruppen

Pädagogik Klassen als Gruppen, Lehren in Teams, Konsequen-zen der Klassenzusammensetzung

Klinische Therapeutische Veränderungen durch GruppenPsychologie Therapie- und Selbsthilfegruppen

Kriminologie, Organisation der Polizei, Banden, Geschworenen-Recht gerichte

Sport- Teamleistungen, Effekte von Erfolg und Misserfolg,wissenschaften Gruppenzusammenhalt und Leistung

Page 18: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

• Was ist eine Gruppe

• Leistung in Gruppen

• Motivation

• Leitung einer Gruppe

Umgang mit Gruppen

Page 19: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Was ist eine Gruppe: Eine Definition

• Interaktion: Personen tauschen regelmässig Informationen aus;

• Beziehungen zwischen Personen (nicht einfach eine Ansammlung, z.B. Zuschauer vor einem Strassenkünstler);

• Psychologische Bedeutung für die Gruppenmitglieder;

• Geteilte Identität (z.B. Fan);• Struktur: Festgelegte Rollen, Werte und Normen.

Page 20: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Sind Gruppen eine Analyse-Einheit?

Frühe Theoretiker waren beeindruckt vom Werk des französischenArztes und Soziologen Gustave Le Bon: „Die Psychologie der Massen“.

Sie glaubten, dass die Gruppe mit einem kollektiven Geist denken wür-den und dass es ein kollektives Bewusstsein gebe.

Was bringt die Betrachtung der Gruppe mehr als die Betrachtung einzelner Personen?

Sind Gruppen mehr als eine Ansammlung einzelner Personen?

Page 21: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Eine Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Teile

Page 22: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

• Gemeinsames Schicksal: Das Ausmass, in dem die einzelnen Personen zusammen das gleicheResultat erleben;

• Ähnlichkeit:Das Ausmass, in dem die Individuen die gleichen Verhaltens-weisen zeigen oder einander gleichen;

• Nähe:Je kleiner Distanz zwischen den einzelnen Individuen, destomehr wird die Gruppe als eine Einheit erlebt.

Gruppenkohäsion

Page 23: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gruppen beeinflussen Individuen

Gruppen beeinflussen Individuen in mannigfacher Weise, z.B.:

• Gruppen ändern die Meinungen von Individuen in Richtung Konsens mit der Gruppe;

• Gruppen nehmen Individuen das Gefühl der Einzigartigkeit;

• Individuen können einfache Aufgaben in Gruppen besser lösen

• Wenn sich Individuen mit der Gruppe identifizieren, enthältihr Selbstbild eine kollektive Komponente (ich bin ein Fan);

• Individuen als Gruppen reagieren kompetitiver auf andere Grup-pen als Individuen als Einzelne auf andere Individuen reagieren.

Page 24: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Umgang mit Gruppen

Leistung in Gruppen

MotivationLeitung einer Gruppe

Was ist eine Gruppe

Page 25: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Beispiel:Das Rennen der Küchenschaben

_______________________________________________________

Räumliche Umgebung

Bedingung Einfach Kompliziert

_______________________________________________________

Mit anderen

Alleine

_______________________________________________________

33.0 sec.

40.6 sec.

130.0 sec.

110.4 sec.

In einer Studie mussten Küchenschaben in einer einfachen oder in einer

komplizierten räumlichen Umgebung einen Zielpunkt zu erreichen.

Sie mussten dies entweder alleine tun oder zusammen mit anderen

Küchenschaben.

Page 26: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leistung in Gruppen: Lernziele

• Begriffe „Soziale Erleichterung“ und „Soziale Interferenz“• Wann treten soziale Erleichterung bzw. Interferenz auf?

Soziale Erleichterung versus soziale Interferenz

Soziale Kombination

Soziale Motivation

• Welche Gruppen leisten mehr?• Verschiedene Aufgabentypen• Mögliche Produktivität bei verschiedenen Aufgabentypen

• Der Ringelmann-Effekt und Trittbrettfahren• Wie kann man die soziale Motivation erhöhen?• Entscheidungen in Gruppen?

Page 27: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Soziale Erleichterung

Im Jahre 1898 fand ein Forscher heraus, dass Radfahrer in einem Wettren-

nen schneller sind als alleine oder in Begleitung eines Motorrades, das die

Geschwindigkeit vorgab.

In einer anderen Studie liess der gleiche Forscher 40 Kinder eine einfache

Aufgabe. Sie waren entweder alleine oder zu zweit im Raum; letztere lösten

die Aufgabe, ohne miteinander zu reden. Wiederum erbrachten die Kinder

eine bessere Leistung, wenn sie zu zweit waren.

Diese Studien zeigen Effekte der sozialen Erleichterung auf.

Page 28: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Soziale Erleichterung versussoziale Interferenz

Wir haben Studien besprochen, in denen Effekte der sozialen Erleichterung

beobachtet werden konnten. Allerdings blieb die Befundlage widersprüchlich;

in einigen Studien konnte gar festgestellt werden, dass die Präsenz anderer

Personen deren Leistung verminderte.

Diese Leistungsverminderung durch die Anwesenheit Anderer nennt man

soziale Interferenz. Wie kommt dieser Widerspruch zwischen verschiede-

nen Studien zustande?

Page 29: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leistung in Gruppen: Lernziele

• Begriffe „Soziale Erleichterung“ und „Soziale Interferenz“• Wann treten soziale Erleichterung bzw. Interferenz auf?

Soziale Erleichterung versus soziale Interferenz

Soziale Kombination

Soziale Motivation

•Welche Gruppen leisten mehr?• Verschiedene Aufgabentypen• Mögliche Produktivität bei verschiedenen Aufgabentypen

• Der Ringelmann-Effekt und Trittbrettfahren• Wie kann man die soziale Motivation erhöhen?• Entscheidungen in Gruppen?

Page 30: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Wann ist eine Gruppe erfolgreich bei einer Aufgabe, wann

nicht? Die „Soziale Kombinations-Theorie“ (social

combination theory) beant-wortet diese Frage, indem sie sie

in zwei einfachere Fragen unterteilt:

Soziale Kombination

1. Hat die Gruppe die Ressourcen, um erfolgreich zu sein?

2. Kombiniert die Gruppe die vorhandenen Ressourcen wirkungsvoll?

Die erste Frage kann beantwortet werden, indem man auf die Gruppen-zusammensetzung schaut (wer ist in der Gruppe?), die zweite Frage, indem man analysiert, welche Art der Kombination von Ressourcen für einen bestimmten Aufgabentyp am wirkungsvollsten ist.

Page 31: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Es können nur ein paar Beispiele gegeben

werden:

Wer ist in der Gruppe

Je fähiger die Personen in einer Gruppe, desto besser die Gruppenleistung.

Gruppen mit Personen, die sehr unterschiedliche Meinungen haben, produ-zieren mehr innovative Lösungen und finden mehr Fehler.

Verschiedenheit der Gruppenmitglieder führt oft zu besseren Leistungen. Eine Ausnahme ist, wenn sich die Fähigkeiten der Gruppenmitglieder zuwenig überlappen.

Gruppen, deren Mitglieder ähnliche Persönlichkeiten haben, erbringen einebessere Leistung.

Gruppen mit Männern und Frauen sind besser als geschlechtlich homogeneGruppen; allerdings wird eine einzige Frau in einer männlichen Gruppeeher Ziel von Sexismus und Vorurteilen.

Page 32: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Die mögliche Produktivität hängt von den

Aufgabentypen ab:

Mögliche Produktivität nach Aufgabentypen

Additive Aufgaben: Besser als der Beste (alleine).

Disjunktive Aufgaben: Gleich gut wie der Beste, wenn die Gruppe den Input des Besten akzeptiert.

Rollenübungen, nicht zerlegbar: Gleich gut wie der Schlechteste.

Rollenübungen, zerlegbar: Besser als der Schlechteste.

Page 33: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leistung in Gruppen: Lernziele

• Begriffe „Soziale Erleichterung“ und „Soziale Interferenz“• Wann treten soziale Erleichterung bzw. Interferenz auf?

Soziale Erleichterung versus soziale Interferenz

Soziale Kombination

Soziale Motivation

• Welche Gruppen leisten mehr?• Verschiedene Aufgabentypen• Mögliche Produktivität bei verschiedenen Aufgabentypen

• Der Ringelmann-Effekt und Trittbrettfahren• Wie kann man die soziale Motivation erhöhen?• Entscheidungen in Gruppen?

Page 34: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Das Gesetz der Gruppenproduktivität:

Tatsächliche Mögliche Verluste wegen

Produktivität Produktivität fehlerhafter Prozesse

Soziale Motivation

Die verblüffende Entdeckung von Produktivitätsverlusten in Gruppen:Je grösser die Gruppe, desto höher der Produktivitätsverlust. DieserEffekt wird der „Ringelmann-Effekt“ genannt.

Der französische Wissenschaftler Max Ringelmann erforschte im späten 19. Jahr-

hundert die Produktivität von Pferden, Ochsen, Menschen und Maschinen.

Wir gehen hier nur auf die Produktivität von Menschen ein.

= -

Page 35: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Was verursacht den Ringelmann-Effekt?

Soziale Motivation

Bei Pseudogruppen wurde den Versuchspersonen gesagt, dass sie in Gruppen arbeiteten, sie waren aber in Tat und Wahrheit alleine.

Die Leistungsdifferenz zwischen Pseudogruppen und Gruppen lässt sich auf Koordinationsverluste zurückführen,

Die Leistungsdifferenz zwischen allein getesteten Personen und Pseudogruppen auf Verluste wegen mangelnder Motivation.

Dieser Frage ging der amerikanische Psychologe Bibb Latané und seine

Kollegen nach. Sie testeten Personen alleine, in Pseudogruppen und in

Gruppen.

Page 36: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gründe für das Trittbrettfahren

• Anonymität: Wenn Personen anonym in einer Gruppe arbeiten, kann man Trittbrettfahren beobachten.

• Gruppenarbeit als soziales Dilemma: Personen wollen zwar das Gruppenziel erreichen, zugleich aber auch ihre persönlichen Ziele weiter verfolgen ———> „Schwarzfahren“ (free riding).

• Illusion der Produktivität: Personen schätzen die Leistungen ihrer Gruppe meist besser ein, als sie tatsächlich sind. Personen merken auch nicht, dass sie in der Gruppe weniger leisten als alleine und glauben, dass ihr persönlicher Beitrag fair ist.

Page 37: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

So lässt sich soziale Motivation erhöhen

• Die Person vermehrt einbeziehen: Konsequenzen der Gruppenarbeit müssen für Person wichtig sein. Wenn eine Person das Gefühl hat, andere seien schwach: höhere Leistung, bei sinnvoller Aufgabe: (Kompensationseffekt).

• Das soziale Dilemma minimieren, indem eine Person überzeugt ist, dass ihr Beitrag absolut notwendig für den Gruppenerfolg ist.

• Gruppenziele festlegen: Nicht: „Das beste versuchen“, sondern: „Versuchen, das Problem in zwei Stunden zu lösen“.

• Hohe Standards setzen. Aber: Unrealistisch hohe Standards untergraben die Motivation.

• Das kollektive Gefühl stärken, dass man die Aufgabe gut lösen könne.

• Den Gruppenzusammenhalt fördern; mit hoher Produktivität als Norm

Page 38: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Entscheidungsprozesse und –ergebnisse in Gruppen

„Risky shift“-Phänomen:

Gruppe fasst Entscheidungen, die allgemein riskanter sind als die

Entscheidungen der einzelnen Gruppenmitglieder vor der Diskussion.

„Groupthink“-Phänomen:

Verantwortungslose, im Nachhinein dumm erscheinende

Entscheidungen lassen sich durch den Gruppengeist eines politischen

Gremiums erklären (Gruppen-Euphorie, Gruppen-Kohäsion, sozialer

Druck auf die Mitglieder sind mögliche Gründe)

Page 39: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Entscheidungsprozesse und –ergebnisse in Gruppen

„Bystander Intervention“-Phänomen:

Helfendes Verhalten hängt in erster Linie von der Situation und

nicht so sehr von Persönlichkeitsmerkmalen ab; je größer die

Anzahl der Zeugen, desto geringer die Bereitschaft zur

Hilfeleistung (Abschieben der Verantwortung fällt leichter)

Page 40: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Probleme bei Gruppenentscheidungen

„False Consensus Effect“: Gruppenmitglieder tendieren dazu, ihre

eigene Meinung als repräsentativ für die gesamte Gruppe zu halten.

„Entscheidungsautismus“: Einstellungen und Meinungen, die schon vor

dem Entscheidungsprozess bestehen, haben erheblichen Einfluss auf den

Informationsverarbeitungsprozess während der eigentlichen Entscheidungs-

findung in der Gruppe. Das Fatale am Entscheidungsautismus besteht darin,

dass an Fehlentscheidungen selbst dann festgehalten wird, wenn dies von

außen betrachtet irrational erscheint.

„Social Loafing“: Die einzelnen Teilnehmer strengen sich in der

Gruppensituation weniger stark an als in der Einzelsituation.

Page 41: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Konformität in Gruppen

Gruppen neigen dazu, fast automatisch und

ohne ersichtlichen objektiven Grund

gemeinsame Verhaltensweisen und eine

gemeinsame Weltsicht zu entwickeln.

Page 42: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Gruppenregeln (Beispiel)• Ihre Bedürfnisse kennt niemand im Seminar, solange Sie

sie nicht äußern.• Sie können den Lernprozess beeinflussen und die anderen

dazu bewegen, etwas für Ihre Lernbedürfnisse zu tun. • Ziehen Sie sich nicht zurück, wenn Sie mit dem Verlauf

unzufrieden sind. Suchen Sie mit den anderen nach Möglichkeiten, wie er für Sie Befriedigender werden könnte.

• Sprechen Sie nicht von “man”, sondern von “ich”.• Äußern Sie sich nicht nur zum Stoff, sondern auch zum

Geschehen in Ihnen und in der Gruppe.• Störungen haben Vorrang.

Page 43: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Umgang mit Gruppen

Leistung in Gruppen

Motivation

Was ist eine Gruppe

Leitung einer Gruppe

Page 44: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Begriff der MotivationDie Motivationspsychologie interessiert sich für die Kräfte, die Verhalten in Gang bringen und fragt nach den Prozessen, die das Verhalten in eine bestimmte Richtung lenken.

Motivation als zu erklärendes „Konstrukt“:

Der Motivationsbegriff wird verwendet, um Regelhaftigkeiten, die sich zwischen vorauslaufenden Bedingungen und nachfolgendem Verhalten auffinden lassen, auf einen „allgemeinen und logischen Nenner“ zu bringen (HECKHAUSEN, 1976).

Page 45: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Neuere Konzepte der Lernmotivation

Herkömmliche Modelle der Lern- und Leistungsmotivation betonen

die Bedeutung der Handlungsfolgen für die Aufrechterhaltung der

Motivation. Im Konzept der extrinsischen Motivation ist die

Handlung im wesentlichen durch die erwarteten Konsequenzen

bestimmt.

Demgegenüber betonen intrinsische Motivationsansätze die

Bedeutung der Handlung selbst (und nicht der Handlungsfolgen) für

die Aufrechterhaltung der Motivation.

Page 46: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Umgang mit Gruppen

Leistung in Gruppen

Motivation

Was ist eine Gruppe

Leitung einer Gruppe

Page 47: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Führer über Leitung

Ho Chi Minh : „Leute zu gebrauchen ist wie das Schnitzen von Holz: Ein fähiger Arbeiter kann alle Arten von Holz gebrauchen, ob gross oder klein, ob gerade oder krumm.“

Adolf Hitler: „Ein guter Führer zu sein heisst, die Fähigkeit zu haben, die Massen zu bewegen.“

Harry Truman: „Ein Führer ist ein Mann, der die Fähigkeit hat, andere Personen dazu zu bringen, zu tun, was sie nicht tun wollen, und es zu mögen.“

Lao Tse: „Ein Führer ist am besten, wenn die Leute kaum merken, dass er existiert, nicht so gut, wenn sie ihm zujubeln, und am schlechtesten, wenn sie ihn verachten.“

Page 48: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leitung: Lernziele

Sie lernen Grundzüge der Forschung über Führung kennen:

• Welche Art von Leitung gibt es?

• Welche Führungsstile gibt es?

Page 49: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leitung

Gibt es geborene Führungspersönlichkeiten?

Henry Ford sagte mal, die Frage „Wer sollte führen“ sei das Gleiche wie

zu fragen, wer den Tenor in einem Quartett singen sollte: Natürlich der-

jenige, der am besten Tenor singen könne. Er meinte damit, dass die Fä-

higkeit, führen zu können, angeboren sei, eine Meinung, die viele Leute

teilen.

Studien zeigen allerdings, dass Führung sowohl eine gelernte Fähigkeit

wie ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal ist.

Page 50: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Leitung

Machen Gruppenleiter einen Unterschied?

Studien zeigen, dass Leiter zu viel Einfluss zugeschrieben wird. Experten

zeigen in ihren Analysen eine Tendenz, sich auf Stärken und Schwächen der

Führungspersonen zu konzentrieren. Dies trifft sowohl für Therapiegruppen

wie für Sport-Mannschaften zu. Umgebungsbedingungen und Leistungen der

Gruppenmitglieder werden zu wenig berücksichtigt.

Page 51: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Beziehungsorientierte versus aufgabenorientierte Leitung

Beziehungsorientierte Leitung beinhaltet Handlungen, die positive

interpersonale Beziehungen in Gruppen unterstützen, z.B. Freundlich-

keit, gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und die Bereitschaft, Entschei-

dungen zu erklären. Diese Art Führer hören zu, sind leicht verständlich,

freundlich, behandeln Gruppenmitglieder als ihresgleichen und sind

bereit, Änderungen vorzunehmen.

Aufgabenorientierte Leitung beinhaltet Handlungen, die die Erfüllung

der Aufgabe fördert, z.B. Regulierung von Verhalten, Aufsicht der Kom-

munikation, eindeutige Definition des Ziels. Diese Art Führer weisen

Gruppenmitgliedern Aufgaben zu, machen ihre Einstellungen transpa-

rent, benennen schlechte Arbeit, schaut, dass die Gruppe das Maximum

erreicht und koordiniert Aktivitäten.

Page 52: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

Die Qualitäten einer Leitungsperson

Der Historiker Thomas Carlyle entwickelte eine Theorie des „grossen

Führers“: Er nahm an, dass grosse Führer nicht zufällig an ihre Leistun-

gen und an ihre Positionen gelangten, sondern dass es bestimmte Quali-

täten (Eigenschaften) sind, die sie zu grossen Führungspersönlichkeiten

werden liessen.

Diese Theorie steht im Gegensatz zur Annahme des russischen Schrift-

stellers Leo Tolstoi, der annahm, dass grosse Führer aus dem Zeitgeist

geboren werden: Die militärischen Erfolge und Niederlagen Napoleons

sind durch die historischen Umstände zu erklären, zu denen die Eigen-

schaften Napoleons wenig beitrugen.

Page 53: UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Kommunikation im Krankenhaus - Gruppendynamik - Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Medizinische

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Das FührungsgitterIn

tere

sse f

ür

Pers

on

Hoch 1.1-Management: Mit Minimum an Anstren-gung zum Ziel kommen.

1.9. Management: schafftfreundliche Atmosphäre.

5.5.-Management: Balan-ce zwischen Produktion und Person.

9.1.-Management: Arbeit so einrichten, dass mensch-licher Einfluss klein.

9.9.-Management: Zieler-reichung durch motivierteMitarbeiter. Bester Stil.Interesse f. ProduktionNiedrig Hoch

1.9-Management

1.1-Management

9.9-Management

5.5-Management

9.1-Management

Das Führungsgitter gibt vor, dass es einen besten Führungsstil in allen Situationen gibt. Dies dürftein dieser einfachen Form wohl nicht stimmen. Ver-schiedene Theorien gehen davon aus, dass in unter-schiedlichen Situationen unterschiedliche Führungs-stile zum Erfolg führen.Sehen wir uns die sogenannte situationale Führungs-theorie an, die annimmt, dass Führungsstile dem Ent-wicklungsstand der Gruppe und der Gruppenmit-glieder angepasst sein müssen.