tumorerfassung: verdauungstrakt/kolon und rektum ... rektum lk an aa.rectalis superior + media +...
Post on 16-Dec-2020
1 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Anatomie
Art der Klassifikation
Symbol Art der Klassifikation c klinische Klassifikation p pathologische Klassifikation a Autopsie y während/nach initialer multimodaler Therapie r Rezidivtumor
ICD-O
ICD-O Lokalisation ICD-O Lokalisation C18.0 Zäkum C18.6 Colon descendens C18.1 Appendix C18.7 Colon sigmoideum C18.2 Colon ascendens C18.8 Kolon, mehrere
Teilbereiche C18.3 Flexura hepatica C18.9 Kolon, nicht näher
bezeichnet C18.4 Colon
transversum C19 rektosigmoidaler
Übergang C18.5 Flexura lienalis C20 Rektum
T
Primärtumor Kolon/Rektum TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden Tis Carcinoma in situ (intraepithelial oder Infiltration der
Lamina propria) T0 kein Anhalt für Primärtumor T1 Submukosa T2 Muscularis propria T3 Subserosa/nicht peritonealisiertes perikolisches Gewebe/
perirektales Gewebe T4 Organe oder Strukturen, viszerales Peritoneum
a Perforation viszerales Peritoneum b Infiltration Organe/Strukturen
N
Regionäre Lymphknotenstationen Kolon/Rektum Appendix ileokolische LK Zäkum ileokolische + re. kolische LK Colon ascendens ileokolische, re. + mittlere kolische LK Flexura hepatica re. + mittlere kolische LK Colon transversum
re. + mittlere + li. kolische LK, LK an der A. mesenterica inf.
Flexura lienalis mittlere + li. kolische LK, LK an der A. mesenterica inf.
Colon descendens li. kolische LK, LK an der A. mesenterica inf. Colon sigmoideum
li. kolische und Sigma-LK, LK an der A. rectalis superior + A. mesenterica inf., rektosigmoidale LK
Rektum LK an Aa. rectalis superior + media + inf., mesenterica inferior, iliaca int., mesorektale (paraproktale), laterale sakrale und präsakra- le LK, sakrale LK am Promontorium (Gerota)
Lymphknoten Kolon/Rektum NX LK nicht beurteilbar/Staging inkomplett N0 keine LK betroffen (≥12 LK disseziert) N1 ≤ 3 regionäre LK
a 1 regionärer LK b 2–3 regionäre LK c Tumorknötchen/Satellit(en) im Fettgewebe der
Subserosa/im nichtperitonealisierten perikolischen/ perirektalem Fettgewebe ohne regionäre LK-Metastasen
N2 > 3 regionäre LK a 4–6 regionäre LK b ≥ 7 regionäre LK
M
Fernmetastasen Kolon/Rektum MX Staging inkomplett M0 keine Metastasen M1 Fernmetastasen (siehe Ergänzungsbogen)
a ein Organ, nichtregionäre LK b mehr als ein Organ oder im Peritoneum
Stadieneinteilung
Tis T1 T2 T3 T4a T4b M1a/b N0 0 I I IIA IIB IIC IVA/B N1a IIIA IIIA IIIB IIIB IIIC IVA/B N1b III III IIIB IIIB IIIC IVA/B N1c III III IIIB IIIB IIIC IVA/B N2a IIIA IIIB IIIB IIIC IIIC IVA/B N2b IIIB IIIB IIIC III IIIC IVA/B
Patient
Name Vorname
Geb.-datum Fallnummer
C18.3 C18.4 C18.5
C18.6
C18.7
12–16 cm oberes ⅓
mittleres ⅓
unteres ⅓
6–12 cm
< 6 cm
Anokutanlinie
C18.1
C18.0
C18.2
C20
C19
Tumorerfassung: Verdauungstrakt/Kolon und Rektum
© Georg Thieme Verlag KG – Stuttgart – New York – 2012; Frenzel et al.: Tumorerfassung – ISBN 9783131539618
Diagnostik
B V Untersuchung Datum 1 / 2 / 3 Endoskopie CT Abdomen MRT Abdomen CT Thorax Sono Abdomen Endosonografie Sphinktermanometrie Zystoskopie FDG-PET-CT Skelettszintigrafie Rö Thorax
B: Basisdiagnostik, V: Verlaufskontrolle dunkelblau: sehr wichtig / blau: wichtig hellblau: bei Symptom oder spezieller Tumorlage / weiß: bei Bedarf
RX LX VX PnX R0 L0 V0 Pn0 R1 L1 V1 Pn1 R2 V2
Tumormarker
Marker Datum 1 / 2 / 3 CEA
Bisherige Therapien (OP/RT/ChT)
Datum
AZ/EZ
AZ nach Karnofsky 100 keine Beschwerden, keine sichtbaren Krankheitszeichen,
Normalität 90 Fähigkeit zu normaler Aktivität,
keine Symptome oder Krankheitszeichen 80 normale Aktivität unter Anstrengung,
einige Krankheitszeichen oder Symptome 70 Patient kann sich selber versorgen,
ist aber zu normaler Arbeit nicht fähig 60 Patient braucht gelegentlich Hilfe,
kann aber die meisten Angelegenheiten selber erledigen 50 Patient ist beträchtlich hilfsbedürftig,
benötigt oft medizinische Hilfe 40 Patient ist auf Pflege und Hilfe angewiesen
30 starke Behinderung, Krankenhausaufenthalt ist indiziert, noch keine Lebensgefahr
20 Krankenhausaufnahme notwendig, starke Krankheitszeichen, supportive Therapie notwendig
10 Sterben
Gewicht [kg] Gewichtsverlust [kg] BMI
Sonstiges
Port: Mini-Port:
Arzt
Name Position
Datum
Unterschrift
Stadieneinteilung Kolon/Rektum nach Dukes (TNM 6. Aufl.)
Tis T1 T2 T3 T4 M1 N0 A A B B D N1 C C C C D N2 C C C C D
Histologie
Histologie Differenzierung Adenokarzinom GX nicht bestimmbar muzinöses Adenokarzinom G1 gut differenziert Plattenepithelkarzinom G2 mäßig differenziert neuroendokrine Tumoren G3 schlecht differenziert undifferenzierte Karzinome G4 entdifferenziert Siegelringzellkarzinom medulläre Karzinome
Risikofaktoren
ICD- 10
Risikofaktoren
erbliche Risikofaktoren: Z80.9 FAP: familiäre adenomatöse Polyposis Q85.9 Hamartom-Polyposis-Syndrome D69.2 – Gardner-Syndrom: FAP mit Epidermoidzysten +
Osteomen Q85.8 – Peutz-Jeghers-Syndrom (Magen-, Darm-,
Keimzelltumoren) Q85.9 – Cowden-Syndrom: multiple Hamartome,
Mammakarzinom, Schilddrüsenkarzinom Z80.9 Lynch-I-Syndrom (erbliches Kolonkarzinom) C18.9 Lynch-II-Syndrom: HNPCC (hereditary non-polyposis
colcon cancer) andere Risikofaktoren:
K51.9 Colitis ulcerosa K50.9 Morbus Crohn F17.1 Pfeifen-/Zigarrenrauchen Z57 Asbest X falsche Ernährung (wenig Ballaststoffe)
Tumorerfassung: Verdauungstrakt/Kolon und Rektum
© Georg Thieme Verlag KG – Stuttgart – New York – 2012; Frenzel et al.: Tumorerfassung – ISBN 9783131539618
Name: Vorname: Gebdatum: Fallnummer: undifferenzierte Karzinome: Siegelringzellkarzinom: G4Siegelringzellkarzinom: entdifferenziertSiegelringzellkarzinom: medulläre Karzinome: G4medulläre Karzinome: entdifferenziertmedulläre Karzinome: medulläre KarzinomeRow1: G4Row3: entdifferenziertRow3: XRow1: falsche Ernährung wenig BallaststoffeRow1: Datum 1 2 3Endoskopie: Datum 1 2 3CT Abdomen: Datum 1 2 3MRT Abdomen: Datum 1 2 3CT Thorax: Datum 1 2 3Sono Abdomen: Datum 1 2 3Endosonografie: Datum 1 2 3Sphinktermanometrie: Datum 1 2 3Zystoskopie: Datum 1 2 3FDGPETCT: Datum 1 2 3Skelettszintigrafie: Datum 1 2 3Rö Thorax: Rö ThoraxRow1: Datum 1 2 3Row12: Gewicht kg: Gewichtsverlust kg: Datum 1 2 3CEA: BMI: CEARow1: Datum 1 2 3Row2: Datum: Port MiniPort: DatumRow1: Name_2: Position: Datum_2: Text10: Text11: 5: 6: 7: 0: 1: 2: 3: 4:
Check Box12: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off 4: Off 5: Off 6: Off 7: Off 8: Off 9: Off 10: Off 11: Off 12: Off 13: Off 14: Off 15: Off 16: Off 17: Off 18: Off 19: Off 20: Off 21: Off 22: Off 23: Off 24: Off 25: Off 26: Off 27: Off 28: Off 29: Off 30: Off 31: Off
Check Box13: 0: 0: Off 1: Off
1: 0: Off 1: Off
2: 0: Off 1: Off
3: 0: Off 1: Off
4: 0: Off 1: Off
5: 0: Off 1: Off
Check Box14: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off 4: Off
Check Box15: 0: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off
1: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off
2: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off
3: 0: Off 2: Off
Check Box16: 0: 0: Off 1: Off
1: 0: Off 1: Off
2: 0: Off 1: Off
3: 0: Off 1: Off
4: 0: Off 1: Off
5: 0: Off 1: Off
6: 0: Off 1: Off
7: 0: Off 1: Off
8: 0: Off 1: Off
9: 0: Off 1: Off
10: 0: Off 1: Off
11: 0: Off 1: Off
Check Box17: 0: Off 1: Off
Check Box18: 0: Off 1: Off 2: Off 3: Off 4: Off 5: Off 6: Off 7: Off 8: Off 9: Off 10: Off 11: Off 12: Off 13: Off
AZ: Off