the classification of music and literature on music

21
The Classification of Music and Literature on Music Author(s): Iván Pethes, Ing. Karel Kozelek, Eric Winkel, Helmut Rösner, Hans-Martin Pleßke, Miguel Querol Gavaldá, Simone Wallon, E. T. Bryant, Mariangela Donà, Karol Musioł, Hans Zehntner, Alfhild Forslin, Virginia Cunningham and Barbara R. Greener Source: Fontes Artis Musicae, Vol. 15, No. 2/3 (1968 MAI-DEZEMBER), pp. 83-102 Published by: International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23505057 . Accessed: 15/06/2014 23:40 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Fontes Artis Musicae. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: hadieu

Post on 20-Jan-2017

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: The Classification of Music and Literature on Music

The Classification of Music and Literature on MusicAuthor(s): Iván Pethes, Ing. Karel Kozelek, Eric Winkel, Helmut Rösner, Hans-Martin Pleßke,Miguel Querol Gavaldá, Simone Wallon, E. T. Bryant, Mariangela Donà, Karol Musioł, HansZehntner, Alfhild Forslin, Virginia Cunningham and Barbara R. GreenerSource: Fontes Artis Musicae, Vol. 15, No. 2/3 (1968 MAI-DEZEMBER), pp. 83-102Published by: International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres(IAML)Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23505057 .

Accessed: 15/06/2014 23:40

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) is collaboratingwith JSTOR to digitize, preserve and extend access to Fontes Artis Musicae.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: The Classification of Music and Literature on Music

83

The Classification of Music and Literature on Music

Music collections or music departments of libraries have problems with the interpretation of the subject and content of music and literature on music all the world over. Readers' and

researchers' demands keep growing in this field and the great classification systems and

methods of interpretation developed in the past century prove ever more inadequate or are

found obsolete. At the turn of the century, with the appearance of the great universal clas

sification systems, libraries attempted to make the best use of them as far as they could meat

actual demands in interpretation. Most of the great 20th century classification systems go

back to the period before the II. World War, like those of Harris, Cutter11, Dewey12, the

Library of Congress33, the Universal Decimal Classification13 and the universal system of

Bliss2, Brown4 and Ranganathan59. These overall systems covering the entire field of

knowledge were completed by other specialized systems for the classification of music. They

were either modifications of the universal classes, like McColvin's system35, or individual works

on the subject. Some of them aim at the modernisation of great traditional systems, others

reflect new requirements or give the manyfold collections of music a new interpretation.

Mention should be made among them of the special systems of Schmidt-Phiseldeck71, Coates8,

Ott76, Musiol43, Kenton30 and Pethes51. Music collections often go their own ways as

expressed in the Systematik für allgemeinbildende Bibliotheken77 regulating the work of

public libraries in the German Democratic Republic or the Systematik der Musikbücherei16

adopted for the music collection of the Municipal Library of Essen, etc.

As illustrated by the above brief survey, classification systems or at least those of music

vary almost with every library. The long range of methods includes in addition to systematic

classification also various forms of subject heading catalogues—a most popular form of inter

pretation.

The problems of music classification have been touched in a peripherial manner or in the

form of individual reports at several congresses sponsored by the AIBM. The entire complex

of problems was discussed in details at the 1966 Warsaw Congress. The subject was pre

sented at the session of the Committee for Public Musical Libraries by dr. Alfons Ott

(München, Städtische Musikbibliothek) and by Ivân Pethes (National Széchényi Library, Budapest). The great number of contributions made to the two lectures reflected the urging

character of the problem. The participants of the session passed a resolution for a closer

inspection of the problem and to make investigations into it on a world scale. Ivân Pethes

and Hans Martin Plesske (Leipzig, Deutsche Bücherei) have been charged with the task to

gather information on the subject from notable specialists of music libraries and classification

and to sum up the material in a report. Letters asking for information were sent to represen

tatives of 28 countries. The answers received are listed below, but the data collected are,

unfortunately, too scarce to draw overall conclusions from them.

* The present survey covers primarily the methods of systematical interpretation. The problems of

subject heading and alphabetical subject heading and alphabetical subject heading catalogues are to

be discussed in a further report. All foot-notes and references given in the reports, in alphabetical order with a bibliographic

selection of the most important classification systems and literature on classification, are enclosed to

the present paper.

[La publication de ce premier essai collectif répond à un vœux de la Commission des bibliothèques

musicales publiques exprimé lors de la réunion de cette Commission à Salzbourg en août 1967 (Note

de la Rédaction)].

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: The Classification of Music and Literature on Music

84 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

Conclusions drawn from the material in hand may find reassuring support only with the

participation of a much greater number of experts and specialists engaged in similar activity.

This is why in the name of the Classification Committee called to life by the Salzburg

Congress we turn to those concerned asking them to send printed, mimeographed or long hand catalogues of their library to Ivan Pethes completing them with the gist of their

experience in this field. Also bibliographical data referring to publications on the classifica

tion of music are most gratefully welcome.

In the following a summary of reports on the classification of music received are listed

in alphabetical order. Where several reports have been sent in from the same country, only differences in them are mentioned in brief. Finally, a short list of literature on classification

systems or those of music is enclosed.

In conclusion those in charge of the survey would like to express their thanks for reports and advice received.

Ivân Pethes

National Széchényi Library (Budapest)

Ceskoslovensko

... es wäre uns ein Vergnügen — und als ein Teil der zentralen Institution im System tschechoslowakischer Bibliotheken nähmen wir es sicher audi als unsere Pflicht —, Ihnen eine übersichtliche und ausführlichere Information über den Stand der Klassifikation der Musi kalien und der Literatur über die Musik in der Tschechoslowakei zu geben. Die tschecho slowakischen wissenschaftlichen Musikbibliotheken, -museen und -archive haben aber ihre

eigenen Kataloge der Musikalien und der Literatur über die Musik, die nach verschiedenen Grundsätzen und Einsichten aufgebaut werden, die aus der Funktion und aus den Bedürf nissen des Instituts ausgehen. Darum ist die Katalogisierung uneinheitlich. Der erste Schritt zu den vereinigenden Grundsätzen sind die Weisungen zur Katalogisierung der Musikalien, die der Facharbeiter der Musikabteilung der Universitätsbibliothek, prom. hist. Oldrich Pulkert, unter der konsultativen Mitarbeit der aus den führenden tschechoslowakischen Fachleuten

zusammengesetzten Katalogisierungskommission ausgearbeitet hatte . . . Nach diesen Regeln sind die Musikalien für den musikalischen Gesamtkatalog bearbeitet, dessen Zentrum die

Musikabteilung der Universitätsbibliothek geworden ist. Wir fürchten, daß wir Ihnen ausführlichere Informationen erst nach dem Seminar der

Musikbibliotheken bieten können, das die Staatsbibliothek der CSSR-Universitätsbibliothek noch in diesem Jahre plant und dessen Füllung die Konfrontation des Zustandes der Klassi fikation der Musikalien und der Literatur über die Musik sein soll.

Ing. Karel Kozelek

Direktor der Universitätsbibliothek in Prag

Danmark

Die meisten Musikalien-Sammlungen in Dänemark sind unter eine größere Bibliothek

eingeordnet, welche in den meisten Fällen einen vielseitigen Bücherstand umfaßt. Im übrigen werden die Prinzipien der Klassifizierung an mehreren Stellen einer Revision unterzogen. Zur Erhellung der Verhältnisse möchten wir ganz kurz die Hauptrichtlinien erwähnen, die für die Königliche Bibliothek in Kopenhagen, die Staatsbibliothek in Ârhus, die Bibliothek des Königlichen dänischen Musikkonservatoriums sowie für die dänischen Volksbüchereien gelten.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 85

Die Königliche Bibliothek benutzt ein System, das als eine Vereinfachung des Systems der Library of Congress33 angesprochen werden kann. Im übrigen ist die Plazierung der

Musikalien von der Tatsache geprägt, daß diese bedeutend später als der Bücherbestand

katalogisiert worden ist. So sind mehrere Musikalien, zum Beispiel Kirchenmelodien, Tänze

u. ä. bei den entsprechenden Buchabteilungen aufgestellt. Die Notensammlung teilt sich in

eine dänische und eine ausländische Abteilung. Das Klassifikationssystem der Staatsbibliothek entspricht der Darstellung in K. Schmidt

Phiseldeck: Musikalienkatalogisierung, Leipzig 192671. Auch hier ist die Notensammlung in eine dänische und eine ausländische Abteilung geteilt. Seit 1926 ist das System jedoch mit einzelnen Gruppen erweitert worden, in Übereinstimmung mit den von der Staats

bibliothek herausgegebenen Katalogen. Die Bibliothek des Kgl. dänischen Musikkonservatoriums hat bisher dieselben Prinzipien

wie die Staatsbibliothek angewendet. Zur Zeit wird die Sammlung umkatalogisiert, indem

man — mit einer gewissen Anpassung an die Verhältnisse — den Prinzipien der Systematik der Musikliteratur und der Musikalien für öffentliche Musikbüchereien76, herausgegeben von Bücherei und Bildung, folgt.

Alle dänischen Volksbüchereien, hierunter die bedeutenden Bibliotheken in Kopenhagen, Arhus, Frederiksberg, Lyngby und Gentolfe, wenden eine Fassung von Deweys Dezimal

system an. Der genauere praktische Gebrauch davon wird in diesen Jahren revidiert.

Eric Winkel Leiter der Musikabteilung, Staatsbibliothek Ârhus

(We are informed by Svend Bruhns / Kgl. Danske Musikkonservatorium /,

head of the library that they have adopted some parts of the SMM / see

below / to their requirements completing it by further headings, where

necessary.)

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Um einen Gesamtüberblick über den Stand und die Methoden der Klassifikation in der

Bundesrepublik Deutschland geben zu können, hat die Städtische Musikbibliothek München

im März 1967 an mehr als 100 deutsche Musikbibliotheken und Musiksammlungen Frage

bogen versandt. 85 Institute haben die Fragen beantwortet, davon 47 öffentliche Musik

büchereien oder Musiksammlungen an öffentlichen kommunalen Büchereien und 38 wissen

schaftliche Sammlungen, zusammengesetzt aus 15 Staats-, Landes- und wissenschaftlichen

Stadtbibliotheken, sieben Bibliotheken an musikwissenschaftlichen Seminaren, neun Univer

sitäts- und Hochschulbibliotheken,, vier Rundfunkbibliotheken und drei spezialisierten Insti

tutsbibliotheken (z. B. das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg). Der erreichte Querschnitt

dürfte also durchaus repräsentativ sein.

Mit der Frage der Klassifikation hängt die Frage nach Art, Anzahl und Anlage der vor

handenen Kataloge eng zusammen. Natürlich besitzen fast alle Institute einen alphabetischen

Katalog; in 82% der befragten Bibliotheken wird außerdem der gesamte Bestand in einem

systematischen Katalog verzeichnet. Ein Schlagwortkatalog, vor allem für den Theoretica

bestand, existiert in 45% der Bibliotheken, überwiegend in wissenschaftlichen Sammlungen.

Der Standortkatalog steht in 3 5 % aller Institute dem Benutzer mindestens auf Anfrage zur

Verfügung. 18% haben für Sondersammelgebiete einen eigenen Katalog angelegt; dazu

zählen Rara, Folklore, ikonographische Objekte, Dokumentation des lokalen Musiklebens.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: The Classification of Music and Literature on Music

86 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

Schließlich besitzen rund 42 °/o der deutschen Bibliotheken Spezialkataloge, die nach folgenden

Gesichtspunkten angelegt sind: Interpretenkatalog bei Schallplatten, topographisch, Aus

wertung von Zeitschriftenaufsätzen, Titelkatalog für Musikschriften, Katalog der Liedtitel

und Textanfänge, biographisches Register bzw. Personenkatalog, Stilepochen, Gattungen,

Stimmlagen, Textdichter, Rezensionen (Bücher, Musikalien und Schallplatten), Textbücher

und zuweilen gedruckte Auswahlverzeichnisse.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Untersuchung der Bestandsaufnahme:

Rund 43% aller Institute (davon 35% der öffentlichen und 8% der wissenschaftlichen

Bibliotheken) haben einen großen Teil ihres Bestandes zur Freihandausleihe aufgestellt: mehr

als die Hälfte also bewahren ihren gesamten Bestand magaziniert auf. In Anbetracht dieses

Umstandes gewinnt das Problem der Klassifikation und des systematischen Kataloges beson

deres Gewicht.

Im Jahre 1962 wurde von einer Arbeitskommission verschiedener deutscher Musikbiblio

theken ein Regelwerk erarbeitet: Systematik der Musikliteratur und der Musikalien für

Öffentliche Musikbückereien. Reutlingen: Bücherei und Bildung 1963 (SMM). Mit dieser

Arbeit wurde der erste Versuch unternommen, in den deutschen öffentlichen Musiksamm

lungen ein einheitliches Regelwerk zur Klassifikation sowohl der Musikalien als auch der

Theoretica einzuführen. Dieser Versuch ist bis zu einem gewissen Grad gelungen: Heute

benutzen insgesamt rund 23% der Bibliotheken die SMM (davon sind etwa 3% wissen

schaftliche Bibliotheken). Daneben verwenden 44% eine hauseigene Systematik (und zwar

zu gleichen Teilen öffentliche und wissenschaftliche Institute), etwa 26% halten sich an die

verschiedenen gedruckten Regelwerke, der Rest gab keine Auskunft. Unter den gebräuch

lichen Methoden wurden am häufigsten genannt: Weiss-Reyscher, Hofmeisters Jahresverzeich

nis und die Deweysche Dezimalklassifikation.

Die SMM lehnt sich im Bereih der Theoretica (Gruppe Sb) eng an die Allgemeine Syste

matik für Öffentliche Büchereien (ASB) an, hat jedoch einige Umgruppierungen und stärkere

Differenzierungen vorgenommen; kleinere Musiksammlungen können sih mit den Ober

gruppen allein behelfen; je größer der Bestand, desto mehr Unterabteilungen werden benutzt.

Vershiedentlih haben Bibliotheken noh weitergehende Unterteilungen vorgenommen, wo

die vorgesehenen Gruppen zu stark aufgeshwemmt würden, so die Gruppe Sbm 800 „Gesam

melte und ausgewählte Schriften sowie Biographien und Werkbetrahtungen einzelner Per

sönlichkeiten", die z. B. in Bonn untergliedert wird in: Sbm 810 — eigene Shriften des

Komponisten, 811 — Briefe, 812 — Biographien, 813 — Werkanalysen. Zweifellos hat jede Systematik ihre wunden Punkte; in der Practica-Einteilung der SMM

sind dies vor allem die Gruppen P „Variable Besetzungen, Sing- und Spielmusik, ad-libitum

Besetzungen" und die jeweiligen Shlußgruppen der einzelnen Instrumente (mit einem

sonstigen Instrument außer Klavier); im ersten Fall sind vielfah weitere Unterteilungen

vorgenommen worden, wobei auh zuweilen das Prinzip der Einteilung nah Besetzungen

zugunsten der Gattungen oder Anlässe (z. B. Weihnahtsmusik) aufgegeben wurde. Im zweiten

Fall, da sih die Shlußgruppen als niht ausreihend erwiesen, wurde die Angabe ergänzt durh „mit einem oder mehreren sonstigen Instrumenten". (Diese Ergänzung erlaubt bei

spielsweise eine Besetzung mit Flöte, Viola und Harfe unter der Gruppe G 231 einzuordnen:

Harfe mit einem oder mehreren sonstigen Instrumenten, statt unter N 4: Kammermusik für

sonstige Instrumente; wegen der Vielzahl der Besetzungsmöglihkeiten würde diese Gruppe, die übrigens in ähnlicher Form in fast jeder anderen Systematik auftauht, zu stark anwahsen.)

Solhe und viele andere Ergänzungen oder Modifikationen — und gleichermaßen die zahl

reihen hauseigenen Systematiken — sind eindeutig aus der Praxis entstanden. Eine Syste

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 87

matik soll ja audi kein starres und totes Regelwerk sein, das der praktischen Erfahrung

aufgezwungen wird, sondern sie soll beweglich und der täglichen Arbeit eine Hilfe, nicht

ein Hemmschuh sein. Aus diesem Grund dürfen audi nicht alle Methoden der Klassifikation

an einem Maßstab gemessen werden; eine Seminarbibliothek wird selbstverständlich nach

anderen Grundsätzen aufgebaut sein als eine Rundfunkbibliothek, und eine vielleicht jahr

hundertealte wissenschaftliche Musiksammlung einer Staatsbibliothek hat gänzlich anders

geartete Bedürfnisse zu erfüllen als eine öffentliche, primär für den Bedarf des Musiklieb

habers bestimmte Musikbücherei. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn eine einheitliche

Klassifikation auf internationaler Basis zu erreichen wäre. Dewey hat mit seiner Dezimal

klassifikation einen Versuch zur internationalen Vereinheitlichung unternommen, die SMM

verfolgt das gleiche Ziel innerhalb des deutschen Bereiches. Das Dezimalsystem konnte sich

nicht durchsetzen und die SMM ist bei weitem nodi nicht genügend ausgereift; aber die

Diskussion über diese Probleme darf nicht verstummen.

Helmut Rösner

Stellv. Direktor der Städtischen Musikbibliothek München

(The bibliography enclosed to the report follows at the end of our list.)

Deutsche Demokratische Republik

Bei der 1959 gegründeten Ländergruppe DDR in der IVMB besteht eine Kommission für

Musikalienkatalogisierung, die sich vor allem mit Fragen der alphabetischen Katalogisierung

der Musikalien und der Klassifikation der Musikbücher beschäftigt hat. Im Jahre 1962 legte

die Kommission gedruckte Regeln für die alphabetische Katalogisierung der Musikalien vor,

deren Zweckmäßigkeit durch die musikbibliothekarische Praxis bestätigt wurde. Alle in den

Musikabteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken sowie in den öffentlichen Musik

büchereien bzw. Musikabteilungen der Allgemeinen Öffentlichen Bibliotheken vorhandenen

Musikalien und Musikschriften werden in Alphabetischen Katalogen (Zettelform) nach

gewiesen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten und der Regelung grundsätzlicher Fragen durch

verbindliche Instruktionen 64 u- 79, weichen diese Kataloge in ihrem Aufbau und ihrer Anlage

nicht unerheblich voneinander ab. Um u. a. die Feingliederung des Titelmaterials der Noten zu

erleichtern, ist die Kommission für Musikalienkatalogisierung gegenwärtig dabei, Empfeh lungen für die Ordnung der Titel im Autorenkatalog der Musikalien auszuarbeiten.

Die Sachkatalogisierung der Musica practica erfolgt in den mehr als 21 öffentlichen Musik

büchereien bzw. Musikabteilungen der Allgemeinen Öffentlichen Bibliotheken nach einer für

diesen Bereich verbindlichen Systematik für Musikalien (Noten), die 15 Hauptgruppen um

faßt 77u-62. Diese Systematik gliedert nach formalen Kriterien (Instrumente, Besetzungen);

inhaltliche Gesichtspunkte bleiben unberücksichtigt. Für eine Erweiterung der Systematik

entsprechend dem vorliegenden Notenbestand besteht genügend Spielraum.

Eine solche weitgehend vereinheitlichte Handhabung ist für die Musikabteilung der wissen

schaftlichen Bibliotheken nicht möglich. Sie weichen sowohl vom Umfang ihrer historisch

gewachsenen Bestände als auch von gewissen traditionellen Gepflogenheiten im Katalog

gefüge stark voneinander ab. Ausgehend von dem analytischen Modell Franz Grasbergers22,

das neun Erschließungsgesichtspunkte aufweist, führt die Musikabteilung der Deutschen

Staatsbibliothek, Berlin, seit 1956 einen neuen Sachkatalog der Musica practica. Die dem

Berliner System zugrundeliegenden vier Reihen beziehen sich auf die Gattung, die Besetzung,

den eindeutig erfaßbaren Inhalt und die Topographie für Raum und Zeit31. Dieses von ver

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: The Classification of Music and Literature on Music

88 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

schiedenen Bibliotheken begrüßte System hat den musikbibliothekarischen Klassifizierungs bestrebungen gute Anregungen vermittelt.

Der Sachkatalog der Musikaliensammlung der Deutschen Bücherei in Leipzig fußt in seiner

weitverzweigten Feingliederung auf jener Musikalien-Systematik, nach der das Titelmaterial

in der Deutschen Musikbibliographie und im Jahresverzeichnis der deutschen Musikalien

und Musikschriften erschlossen wird29. In jedem Falle bildet die Besetzung das erste Einord

nungsprinzip. Vier Hauptgruppen gliedern sich in zahlreiche Untergruppen, die der Form

und dem Inhalt einer Komposition Rechnung tragen. Eine Untergliederung nach ausgespro

chenen Gattungsbegriffen kommt nur vereinzelt vor57.

Auch im Systematischen Katalog der Musikalien der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden,

spielt die Verzeichnung der Werke nach der Besetzung die ausschlaggebende Rolle. Erst in

zweiter Linie wird nach der Form, bei großer Materialfülle auch noch nach zeitlichen Perioden,

nach der Nationalität der Komponisten oder nach stofflichen Gesichtspunkten (u. a. Kirchen

musik) erschlossen. Im großen und ganzen basieren auch andere Musikaliensammlungen (z. B.

Msikbibliothek der Stadt Leipzig, Musikabteilung der Mecklenburgischen Landesbibliothek,

Schwerin, Musikbibliothek der Stadt Dresden) mit ihren Methoden der Sachkatalogisierung

der Musica practica auf ähnlichen Prinzipien, wie sie hier in einigen Beispielen dargelegt

wurden.

Bereits vor einigen Jahren hat sich die Kommission für Musikalienkatalogisierung einen

Überblick über die in den Musikbibliotheken der DDR gebräuchlichen Systematiken zur Sach

erschließung der Musikschriften verschafft. Es liegen Beispiele aus 17 Institutionen (wissen

schaftliche Bibliotheken, Bibliotheken der Musikhochschulen, Musikergedenkstätten) vor, die

bis ins Detail stark voneinander abweichen. Es werden Systematische Kataloge oder Schlag

wortkataloge geführt; in einzelnen Fällen sind beide Formen miteinander verknüpft worden.

Die Feingliederung der Haupt- und Untergruppen geht jeweils vom Umfang des vorliegenden

Materials aus. Für den Bereich der öffentlichen Musikbibliotheken ist die Klassifizierung

der Musikliteratur so wie im Hinblick auf den Notenbestand wiederum verbindlich geregelt78.

Bücher und Zeitschriften auf diesem Gebiet gehören vorwiegend mit zum Buchbestand der

Allgemeinen Öffentlichen Bibliothek und werden Yon deren Musikabteilung nichtch noch

einmal gesondert erfaßt.

Die Kommission für Musikalienkatalogisierung hat sich wiederholt mit der Schaffung einer

Modell-Systematik zur Sacherschließung der Musikliteratur in den Bibliotheken der DDR

beschäftigt. Sie mißt der theoretischen Seite eines solchen Problems Bedeutung bei, sieht

jedoch kaum Möglichkeiten für eine Anwendung in der Praxis (höchstens bei Neugründungen

von Musikbibliotheken), weil dies den Abbruch bisher geführter Kataloge zur Folge hätte und

damit den Dienstbetrieb einer Spezialsammlung stark beeinflussen würde.

Die historische Entwicklung der Musikbibliotheken der DDR und ihr gegenwärtiges Kata

loggefüge zeigen deutlich, wie kompliziert es ist, bei der unterschiedllichen Aufgaben

stellung der einzelnen Institutionen allgemein gültige und verbindliche Erschließungsprin

zipien zu finden, obwohl gerade die Noten solchen formalen Grundsätzen besonders gut

zugänglich sind. Unsere Musikbibliothekare werden bestrebt sein, die internationale Zusam

menarbeit auf dem Gebiete der sachlichen Erschließung der Musikalien und Musikschriften

mit besten Kräften zu unterstützen. Sie begrüßen die Schaffung eines internationalen Klassi

fikationssystems, das eines Tages in der Praxis angewendet werden soll und versprechen

sich davon eine wirksame Unterstützung der eigenen Katalogisierungspraxis. Hans-Martin Pleßke

Leipzig, Deutsche Bücherei

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 89

Espana

En contestaciôn a su carta en la que pedia informaciön acerca de la manera de catalogar

la mûsica en Espana, he de decirle que propriamente solo existen très bibliotecas musicales

con sus fondos debiamente catalogados: La Bibioteca Central de Barcelona, la Biblioteca

Nacional de Madrid y la Biblioteca de nuestro Instituto Espanol de Musicologia. En la

Biblioteca Central y en la de nuestro Instituto se sigue el sistema decimal belga, inter

nacionalmente conocido. Esto es lo que me dicen los encargados de ambas bibliotecas.

Suponemos que en la Nacional de Madrid se sigue el miso sistema.

Miguel Querol Gavaldâ

Director, Instituto Espanol de Musicologia, Barcelona

France

Les catalogues matières du Département de la Musique de la Bibliothèque nationale*,

tous sur fiches, sont actuellement au nombre de quatre. Ils permettent d'accéder

— à la littérature musicale (livres, articles de périodiques), — aux oeuvres musicales imprimées ou manuscrites, — aux sujets mis en musique (œuvres musicales sur un sujet donné), — à l'iconographie musicale (portraits de musiciens, figures d'instruments).

1° Le catalogue matières de la littérature musicale est analytique, c'est-à-dire par

sujets classés alphabétiquement (subject index, Schlagwortkatalog), selon le modèle des

catalogues analytiques des bibliothèques universitaires françaises, mais sensiblement adapté.

Il permet d'accéder tant aux livres, qu'aux articles des périodiques dépouillés et aux textes

littéraires accompagnant des œuvres musicales (par ex. introduction d'une publication de

textes musicaux). Des « rubriques de formes » ont été conservées pour des raisons de com

modité dans l'alphabet des sujets, par exemple: Encyclopédie, Dictionnaire, Festival, Congrès,

etc. Pour ces deux dernières rubriques, il a même été établi un système de fiches récapitula

tives par villes, dates et sociétés, afin de faciliter la recherche.

2° Le catalogue matières des œuvres musicales est classé alphabétiquement par noms

de genres (mains non pas de formes) et d'instruments: Accordéon, Air, Air de Théâtre, Alto,

Anthem, Balalaïka, etc., chaque rubrique étant classée, à l'intérieur d'elle-même, par siècles.

Pour éviter l'éparpillement, des regroupements ont parfois été nécessaires. C'est ainsi qu'on

trouve les ballets, opéras, opéras-comiques, opérettes, etc. à la rubrique générale Théâtre.

D'autres sous-rubriques ont été rendues nécessaires, en particulier pour la musique de

Chambre, classée par siècles, puis par nombre d'instruments. De même le Folklore, classé

géographiquement, mais où on distingue chaque fois le folklore « pur » (recueilli et publié

scientifiquement) du folklore « appliqué » (recueils scolaires, harmonisations, etc.). On a

fait figurer dans ce catalogue les traités et les méthodes, ceux-ci étant considérés comme des

œuvres musicales.

* Pour les autres bibliothèques françaises (BM, ORTF, etc.) se reporter à l'étude d'ensemble à paraître. — On consultera aussi le 2e vol. du Code international de catalogage de la musique, le Co d e

restreint rédigé par Yvette Fédoroff (Frankfurt/M., C. F. Peters 1961) où figure un cadre de

classement systématique pour le catalogue de Matières musicales et dont le chapitre: «Le Catalogue

matière » a en grande partie pour fondement la manière de faire en usage à la Bibliothèque nationale.

Ce Code n'ayant été mentionné ni dans l'introduction, ni dans la Bibliographie générale, nous nous

permettons de le citer ici.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: The Classification of Music and Literature on Music

90 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

Bien que de maniement assez commode, ce catalogue qui s'adresse plus particulièrement aux musiciens, n'est pas assez détaillé. S'il permet, par exemple, de retrouver les ensembles

instrumentaux (trio, quatuor, etc.) il ne permet pas de repérer les ensembles avec tel ou tel

instrument (les trios avec basson, par ex.). La possibilité d'utiliser une classification

numérique pour pallier cet inconvénient a été envisagée, mais n'a pas encore été réalisée.

3° Le catalogue des suj ets musicaux (ce terme adopté à défaut d'un autre terme plus

adéquat) est classé comme celui des matières littéraires : les sujets déterminés analytiquement sont classés ensuite alphabétiquement: Avion, Bicyclette, Bière, Chemin de fer, Jeanne d'Arc,

Guerre 1914—18, Pacifisme, Révolution, Sport, etc. On donne ainsi accès non seulement à la

musique à programme, mais aussi aux oeuvres inspirées par un personnage (Tombeau de

Mézengeau). 40 Le catalogue matières iconographique se présente en 2 alphabets distincts : l'un pour

les portraits de musiciens, compositeurs, musicologues, etc.; l'autre pour les figures d'instru

ments de musique. Tous deux sont alphabétiques, l'un par noms de personnages représentés, l'autre par noms d'instruments. Il est à noter que, jusqu'à une date récente, rien n'était prévu

pour les représentations telles que: scènes musicales, concerts, manifestations musicales de

groupes (folkloriques, militaires, orphéons, etc.).

Ce catalogue matières iconographique a été réalisé en dépouillant l'iconographie des livres

et articles de périodiques. Il donne donc accès uniquement à des documents déjà publiés. —

II existe au département de la Musique un autre catalogue iconographique, classé alpha

bétiquement par nom de personnage représenté, celui dit des Estampes, et donnant accès au

fonds d'estampes, originales pour un très grand nombre (gravures, desseins, photos), de

l'ancienne Bibliothèque du Conservatoire.

Il va de soi que ces catalogues matières, qui supposent les catalogues auteurs correspon

dants, sont complétés par des catalogues secondaires : par titres et incipit, paroliers, de lettres

autographes. Leur importance est d'autant plus grande que la Bibliothèque nationale ne

permet pas l'accès aux rayons des lecteurs (ce qui a permis d'adopter, sur les rayons, un

classement purement par formats).

La Bibliothèque Sainte-Geneviève de Paris a adopté, pour son fonds musical, les mêmes

principes de classification que la Bibliothèque nationale. Elle a simplement tenu à avoir

2 catalogues matières distincts pour ses œuvres musicales, l'un pour les manuscrits, l'autre

pour les imprimés. En conclusion,, la B.N. (et Ste-Geneviève) n'ont fait appel,jusqu'ici, pour leur fichiers

matières, qu'à la classification alphabétique. Mais si les catalogues matières littéraires, icono

graphiques ou par sujets musicaux ainsi classés remplissent correctement leur rôle — avec,

évidemment, les inconvénients inhérents à toute classification, quelle qu'elle soint—, il n'en est

pas de même pour le catalogue matières des œuvres musicales, dont la principale imperfec tion est de ne pas fournir de renseignements assez détaillés en matière de distribution instru

mentale ou vocale. Et il n'est pas sûr que le principe qui a présidé à l'élaboration de ce

catalogue matières, celui de n'exiger de l'usager aucune initiation préalable à un système de

classement, pourra continuer à être appliqué dans l'avenir, et qu'il ne devra pas faire place à

un système chiffré.

En l'absence d'ouvrages récents sur les classifications des catalogues matières du Départe ment de la musique de la B. N., on pourra consulter les règlements suivants:

G. de Van, Règles suivies pour la rédaction des catalogues de la musique à la Bibliothèque nationale, 1942—43. 27 cm, 123 p., multigraphié.

V. et Y. Fédoroff, Bibliothèque nationale, Département de la Musique. Règles adoptées pour la rédaction des catalogues du département, 1949. 27 cm, 33—10—1 p., multigraphié.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 91

J. Delsaux, Instructions établies pour le catalogue alphabétique de matières de la Biblio

thèque de la Sorbonne. — Paris, Hermann, 1939. 25 cm, paginé 40—63 (Actualités scienti

fiques et industrielles, 810. Bibliologie, I.) Simone Wallon

Conservateur à la Bibliothèque nationale,

Département de la Musique, Paris

Great Britain

It is perfectly safe to assert that the very great majority of British public libraries classify

their music by the Dewey Decimal classification, and use classified card catalogues in which to

record their holdings of music scores and books.

Since it happened that no revision was made to the music schedules of D. C. in the 13th

and 14th editions of the work, this is the predominant version in use. Amendments to the

tables in the 15 th, 16th and 17th editions have had very little effect on British practice

which tends to use the 14th edition of 1942, so far as is practicable. It must be added that

few libraries follow Dewey. This may be part of that alleged trait of individuality that

people assert is a British characteristic! Be that as it may, few libraries use all the sub

divisions. For example, the unhappy sub-divisions of opera in class 782 have normally been

ignored, except for light opera and only a minority of libraries classify piano music, pre

ferring to arrange solo works in a single alphabetical sequence under the name of the

composer. Again, miniature scores have usually been filed alphabetically by composer, and

then sub-divided according to the class mark. This assists the quick discovery of a particular

score.

A handful of public libraries have preferred to classify music according to the scheme

prepared by Lionel McColvin and used by him in the arrangement of entries in the first

edition of Music Libraries35. The scheme is adopted again in the second edition of the book,

by Jack Dove38, but only minimal expansion has been made to the original tables, which is

a little disappointing. Users of the schema appear to like it, while classifiers claim that it is

simple to apply and that it is much more logical and coherent than Dewey. The McColvin

scheme is given the notation from 780 to 789, the same basic figures as Dewey, and so fits

conveniently into the library classification without difficulty. A somewhat similar idea is

used in the Henry Watson library in Manchester Public Libraries, where a scheme devised

many years ago by John F.Russell (using 780 to 789 as its base) has proved quite acceptable

for one of the largest collections of music in this country.

Although this country has seen the formulation of what is undoubtedly the most detailed

and advanced schema for classifying music, in The British Catalogue of Music8, no library

(to my knowledge) has adopted it for its stock. Small libraries appear to consider the scheme

too detailed; large libraries are understandably deterred by the immense amount of work

involved in reclassifying their present holdings. The very detail of B. C. M. means that the

notation is not likely to be easily assimilated or quickly understood by the average public

library user. Any reader of this survey who has access to any issue of The British Catalogue

of Music can see how excellently the scheme divides its material, but can also appreciate the

difficulties of applying such class marks to a public collection.

An attempt by the British National Bibliography, a decade ago, to sell printed catalogue

cards for music scores met with complete failure and was withdrawn some twelve months

after the service was first offered. This is the more surprising as similar cards for books (on

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: The Classification of Music and Literature on Music

92 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

all subjects, not only music) were successful from the start, in 1956. Indeed, many libraries

would have grave cataloguing difficulties if this service was to cease. As it is, cards for books

continued to be available for a period of ten years. Finally, it may be mentioned that a

private firm has now begun to produce duplicated catalogue cards for gramophone records

and these are apparently slowly becoming more popular. E. T. Bryant

Borough Librarian

Widnes Public Library, Widnes, Lanes.

Italia

... Es bestehen in Italien diesbezüglich keine allgemeingültigen Regeln, obwohl die Not

wendigkeit einer Systematisierung des vorhandenen Materials überall stark empfunden wird.

Jede Bibliothek folgt ihrer eigenen Methode, die meistens von Alters her in Gebrauch ist.

Wir sind jetzt im Begriff, die Regeln der Katalogisierung für den Autorenkatalog endlich

festzulegen und für alle Bibliotheken gültig werden zu lassen; höchst wahrscheinlich wird man

die Frage des systematischen Katalogs nach diesem ersten, allerwichtigsten Punkt in Angriff nehmen.

Vorläufig werden die Musikalien in den meisten italienischen Bibliotheken nach Instru

menten bzw. Besetzung (Klavier, Violine, Orchester usw.) eingeteilt, obwohl auch eine Klassi

fikation nach Musikarten (Oper, Kirchenmusik usw.) manchmal vorhanden ist70.

Mariangela Donà Biblioteca Nazionale Braidense

Ufficio Ricerca Fondi Musicali, Milano

Magyarorszâg

Music libraries in Hungary, with the exception of some libraries of old traditions, use the

Universal Decimal Classification for the systematic interpretation of their stocks. The appli

cation of a uniform principle of interpretation and construction began in 1936 when the

National Széchényi Library adopted the U. D. C. The trend kept spreading wider after the

second world war with the building out of the Hungarian library system and has become

general by today. The Music Division of the National Széchényi Library hampered by various difficulties

before, started with the introduction of the U. D. C. in 1945. In the past few years the

decimal catalogue has been completed with a "quick" catalogue, i. e. with an alphabetical

subject catalogue. To complete them, also the alphabetical catalogue contains subject elements and serves as a cross-catalogue as well. In the network of catalogues of the Music

Division an important role is placed by the decimal catalogue of records interpreted and

edited along the same principles as scores. Literature on music—i. e. non—score music and

auditive publications—are included in the central stock of the National Széchényi Library.

They are enrolled in the central U. D. C. catalogue. Scores, records and maps published,

printed or made in Hungary are summed up in the Hungarian National Bibliography on hand

of the copyright copies. Its system, like that of the Repertory of Hungarian Periodicals is the

same as that of the library itself : the U. D.C. The cumulations of several years of the Hun

garian National Bibliography, is, of course, also of the same system. For the public libraries in Hungary printed cards have been introduced as a result of

cooperation between the Centre of Library Science and Methodology, the Library Provision

Department of the State Book Distributing Organization. On the cards, in addition to the deci

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 93

mal call number, there figures also the Cutter number as the stock of open access libraries is

arranged on the shelves according to the latter. As it has been illustrated, the entire catalogue and storage system of Hungarian public libraries is based on the U. D. C. Also the Music

Collection of the Municipal Ervin Szabo Library Budapest, follows suit. It is the most

important public music collection of Hungary and has not only a very rich collection but

also a manysided network of catalogues, with a well-constructed systematical special catalogue

taking the first place. The Record Library of the Békéscsaba County Library has arranged its rich collection also along the principles of the U. D. C.

The problems arising in connection with Class 78 Music of the U. D. C. are generally known. Several libraries have decided on the use of another system. The oldest individual

Music Library of Hungary, that of the Béla Bartök Conservatory of Music as follower of

the former National Conservatory used to apply an alphabetical subject heading catalogue. After the war in the course of revisions and reconstructions, the old catalogues were can

celled, in 1955, and new catalogues have been set up. The contents of the stock were

reflected by subject heading catalogues interpreting the stock in a form easy to use for the

students of the school. The rest of conservatories of music have also developed classification

systems of their own (Györ, Miskolc, Debrecen, Pécs) although there are some that use

subject heading catalogues. The library of the Academy of Music had subject head- and

cross-catalogues up to 1960. Then a large-scale reconstruction was begun and the develop ment of a new special catalogue is going on. It is based partly on the II. D. C. and partly on

the early form of the Pethes modification system. Subject elements are invariably included in

the cross-catalogue of the Academy of Music. The Music Collection of the "Gorkij" Library has adopted the Pethes Flexible system50 for the arrangement of its stock of 30 000 units on

open shelves.

The ecclesiastical collections of Hungary — most of them having also scores and literature

on music in their stocks — use systems developed in the course of their history. Where the

stock has been revised, also subject heading catalogues have been added sporadically. Former

close relations with German and Austrian institutions have left their mark on the classi

fication systems of ecclesiastical collections. They bear a marked relationship to the Munich

system of classification or are identical with it.

Hungary is preparing the reconstruction and modification of Class 78 Music of the U. D. C.

Her recommendations will be presented to the Fédération Internationale de Documentation

in the near future. Ivân Pethes

National Széchényi Library, Budapest

POLSKA

Über die bedeutendste Musiksammlung Polens verfügt die Nationalbibliothek in Warszawa

(5 8 OOO Vols.). Den größten Gesamtbestand an Musikdrucken und Büchern, Handschriften u.

Musikaufnahmen weisen die Bibliotheken der 7 staatlichen Musikhochschulen (Gdansk 27 000

Vols., Katowice 43 000 Vols., Krakow 29 000 Vols., L6dz 17 000 Vols., Poznan 41000 Vols.,

Warszawa 53 000 Vols., Wroclaw 30000 Vols.) auf.

Den zweiten Platz nimmt zahlenmäßig die Gruppe der Musikabteilungen der 8 Universi

tätsbibliotheken (Krakôw 40 000 Vols., Lublin Curie-Sklodowska-Universität 5 500 Vols.,

Lublin Katholische Unversität 4 500 Vols., Lodz 12 500 Vols., Poznan 32 000 Vols., To

run 40 500 Vols., Warszawa 55 000 Vols., Wroclaw 28 000 Vols.) ein.

Von anderen bedeutenden Musiksammlungen sind ferner noch die Bibliothek des Polnischen

Musikverlages in Krakow (25 000 Vols.), die Bibliothek der Chopin-Gesellschaft in Warszawa.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: The Classification of Music and Literature on Music

94 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

(32 500 Vols.), sowie die Bibliothek der Warschauer Musikgesellschaft (32 000 Vols.) zu

erwähnen. Unter den zahlreichen öffentlichen Bibliotheken ist bis jetzt nur in Szczecin eine

selbständige Musikabteilung eingerichtet. Für die Sachkatalogisierung der Musikdrucke und Musikschriften in den polnischen Biblio

theken wirkt sich vor allem das Fehlen einheitlicher Richtlinien negativ aus. Zur Illustrierung

des aktuellen Standes auf diesem Gebiet werden nachstehend Beispiele aus drei Universitäts

bibliotheken (Krakow, Poznan, Torun), der Nationalbibliothek Warszawa und den Hoch

schulbibliotheken in Katowice und Warszawa angeführt. Die Universitätsbibliotheken vertreten in Polen die ältesten wissenschaftlichen musik

bibliothekarischen Traditionen. Eine der größten und wertvollsten Musiksammlungen Polens

besitzt die Jagiellonische Bibliothek in Krakow. Die ersten Sachkataloge für Musikalien stam

men dort aus dem 19. Jh. Der aktuelle, archaische Merkmale aufweisende Fachkatalog der

Musikdrucke, teilt diese in 18 Abteilungen: I. Kirchenmusik, II. Opern u. Operetten, III.

Klavierwerke usw. Das musikalische Schrifttum der Krakauer Bibliothek ist in einem allge mein gehaltenen Schlagwort-Katalog aufgegliedert: Akustik, Bibliographien, Bibliotheks

wissenschaft, Biographien usw.

Die Bibliothek der Universität in Poznan, in der erst seit dem Jahre 1950 eine selbständige

Musikabteilung besteht, teilt die Musikdrucke in 7 Hauptklassen: 1. Sammelwerke, 2. Soli

stische Instrumentalmusik, 3. Kammermusik, 4. Orchestermusik, 5. Theatermusik, 6. Profane

Vokalmusik, 7. Kirchliche Vokalmusik. Innerhalb der mit arabischen Ziffern bezeichneten

Klassen werden die Titel nach den Normen der Instrumentenkunde und nach Besetzungen geordnet. Die weitere Gliederung erfolgt nach nationalen und historischen Gesichtspunkten.

Die Klassen der Systematik des Musikschrifttums sind in die allgemeine Abteilung „Kunst" des Hauptkatalogs der Bibliothek eingereiht: I. Bibliographien, Kataloge, Diskographien, II. 1. Methodologie, Musikologie und Musikkritik, II. 2. Bibliothekswissenschaft, Buchhandel

und Musikdruck, III. Sammelwerke usw.

Die Bibliothek der Universität inTorun führt seit dem Jahre 1948 eine Musikabteilung. Der

systematische Katalog der Musikdrucke dieser Bibliothek besteht aus 6 Hauptklassen: 1. Soli

stische Instrumentalmusik, 2. Kammermusik, 3. Orchestermusik, 4. Theater- und Filmmusik, 5. Vokalmusik, 6. Kirchenmusik. Die Segregierung innerhalb derselben erfolgt nach der Natio

nalität der Komponisten. Die Klassifikationssymbole sind dem Dezimalsystem entlehnt.

Nachstehend als Beispiel ein Fragment der Klasse I:

03 Klavier. Werke poln. Komponisten bis 1800 031 Klavier. Werke poln. Komponisten des 19. Jh. 0311 Klavier. Werke poln. Komponisten des 20. Jh. 032 Polnische Vokalmusik.

Das gesamte Musikschrifttum der Bibliothek ist in 6 Klassen mit nur wenigen Unter

abteilungen innerhalb des allgemeinen Katalogs gegliedert. Als Beispiel Klasse 5: Didaktik:

Musikerziehung — Interpretationslehre — Didaktik und Methodik — Musikschulen — Schul

bücher.

Die Musikabteilung der Nationalbibliothek in Warszawa gegr. im Jahre 1951 besitzt

augenblicklich nur einen systematischen Katalog für die Musikbücher, der das Schrifttum in

9 Hauptklassen teilt: I. Informationswerke und Werke allgemeinen Inhalts, II. Philosophie,

Methodologie und Hilfswissenschaften, III. Musiktheorie, IV. Musikgeschichte, V. Musik ethnographie, VI. Tanz, VII. Technische Probleme, VIII. Organisationsprobleme, IX. Die

Musik im Verhältnis zu anderen Künsten und Wissensgebieten. Am weitesten ausgebaut ist

die Klasse der Musikgeschichte.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 95

Unter den Hochschulbibliotheken zeichnen sich die Bibliotheken der Musikhochschulen in Katowice und Warszawa durch organisatorische und didaktische Errungenschaften aus. Die

Bibliothek der Staatlichen Hochschule für Musik in Katowice, bestehend seit 1945, besitzt

neu erarbeitete systematische Kataloge, sowohl für das Schrifttum als auch für die Musik

drucke. Der Katalog der Musikbücher basiert auf der absoluten Einheit der Musikwissen

schaften. Die Grundlage des Schemas bilden neun Hauptklassen. Der Aufbau der Unter

abteilungen ersten Grades beruht auf den Regeln des systematischen Katalogs. Die weitere

Entwicklung dagegen wird nah den Grundsätzen des Schlagwortkatalogs durchgeführt. Ähnlihe Rihtlinien verfolgt das Klassifikationsprojekt der Musikdrucke, das sämtliche

Ausgaben nah ihrer Faktur in fünf Hauptklassen einteilt: I. Orchestermusik, II. Kammer

musik, III. Solistishe Instrumentalmusik, IV. Vokalmusik, V. Elektronishe und Konkrete

Musik. Die Unterabteilungen ersten Grades basieren auf Shlagwörtern nah Faktur, Gattung und Instrument, in weiteren dagegen finden wir musikalishe Formen in historisher oder

nationaler Anordnung. Die Struktur betreffend besitzt dieses Shema die Eigenshaften eines systematishen Schlagwortkatalogs, vom Standpunkt der inhaltlichen Kriterien kann

man es als einen Faktur- und Formkatalog bezeichnen.

Die im Druck ershienene Systematik der Kataloge der Bibliothek der Staatlihen Hoch

schule für Musik in Warszawa gliedert das Notenmaterial in drei Hauptklassen: 1. Solistishe

Instrumentalmusik, 2. Instrumentalensemble, 3. Vokal- und Vokalinstrumentalmusik. Die

zweite Klasse umfaßt die gesamte Instrumental-, Kammer- und Orchestermusik. Innerhalb

der sechs Unterabteilungen der 3. Klasse sind die solistishen Vokalkompositionen und

Chorwerke sowie Vokal-Kammerensemble und Vokal-Orhestermusik systematisiert. Der Katalog des Musikschrifttums der besprohenen Bibliothek ist ein einfaher Fach

katalog, bestehend aus 30 Klassen für die Musikwissenshaft und ihr verwandte Wissens

gebiete.

Karol Musiol

Bibliothekar Bibliothek der Musikhochschule

in Katowice

(Die Bibliographie des Berichtes ist in der allgemeinen Bibliographie enthalten.)

Schweiz

Ihr Rundschreiben vom 23. Januar d. J„ betr. eine Enquete über den Stand der Klassifikation

der Musikalien und Musikschriften in den Bibliotheken der einzelnen Länder, habe ich

erhalten, und ich will Ihnen gerne die gewünschten Auskünfte geben, soweit ich dazu in der

Lage bin.

Zuerst möchte ich darauf hinweisen, daß unser Land noch keine Öffentlichen Musikbiblio

theken im Sinne Ihrer Kommission besitzt. Unsere Volksbibliotheken sammeln im Rahmen

ihrer umfassenderen Aufgaben auch musikalische Literatur, aber keine Musikalien.

Über die wichtigsten Musiksammlungen in unserem Land gibt der entsprechende Aufsatz

von Dr. Alfons Ott in der 2. Aufl. des Handbuches der Bibliothekswissenschaft Auskunft.

Ausführlichere Angaben, auch über Kataloge, enthält das Heft 20 der Publikationen der

Vereinigung schweizerischer Bibliothekare (Bern, Schweizerische Landesbibliothek 1945) mit

den zwei Aufsätzen von Paul Sieber (Grundsätzliche Fragen zum Sammeln, zur Katalogisie

rung, Aufstellung und Ausleihe von Musikalien an Schweizerischen Bibliotheken) und von

mir (Die Musikabteilung der Basler Universitätsbibliothek).

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: The Classification of Music and Literature on Music

96 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

Spezielle Musikbibliotheken größeren Umfangs besitzen die Konservatorien unseres Landes,

besonders Bern und Basel (Musik-Akademie), die aber nicht „öffentlich" sind, sondern fast

ausschließlich den Lehrern und Schülern dieser Institute dienen. Über die dort verwendeten

Klassifikationen kann ich Ihnen keine näheren Angaben machen.

Die Musikwissenschaftlichen Seminare und Institute an unseren Universitäten besitzen

mehr oder weniger große Handbibliotheken. Im Basler Institut besteht über den Bücherbestand

ein systematischer Zettelkatalog, in den auch Titelkopien von Anschaffungen der ÜB Basel

eingereiht werden. Die Unterteilung dieses systematischen Sachkataloges ist nicht fein

maschig und begnügt sich mit großen Sachgruppen. In den Musikabteilungen der großen schweizerischen allgemeinen Bibliotheken (Schweize

rische Landesbibliothek, Universitäts- und Kantonbibliotheken) erfolgt die Sachkatalogisie

rung nach den allgemeinen Instruktionen dieser Büchereien. Jede Bibliothek ist in der Wahl

des von ihr verwendeten Systems frei. Die Musikbestände können demnach durch einen

systematischen Sachkatalog oder durch einen Schlagwortkatalog erschlossen werden. (Die

Schweizerische Landesbibliothek verwendet z. B. die Dezimalklassifikation, die Zentralbiblio

thek Zürich ebenfalls in einer abgeänderten Form.) Eine genaue Übersicht über die in diesen

größeren schweizerischen Bibliotheken verwendeten Klassifikationen kann ich Ihnen nicht

geben. Sie wäre für Sie auch nicht von großem Interesse, da die Sie in erster Linie interessieren

den öffentlichen Musikbibliotheken in dieser Hinsicht ganz andere, weitgehendere Aufgaben haben als allgemeine Bibliotheken, in denen die Musik nur einen kleinen, manchmal sogar einen sehr geringen Teil des gesamten Bibliotheksbestandes ausmachen (vgl. dazu den Aufsatz

von Sieber).

Da die Musikabteilung der UB Basel, in der auch die Bibliothek der Schweizerischen

Musikforschenden Gesellschaft (Schweizerische Musikbibliothek) enthalten ist, für die musik

wissenschaftliche Forschung in unserem Lande von mehr als nur regionaler Bedeutung ist und

da sie durch Sonderkataloge besonders gut erschlossen ist, sind vielleicht hier einige Hinweise

erwünscht. Die erwähnten Sonderkataloge sind zum größten Teil das Werk von Dr. Edgar Refardt. Sie sind zum Teil beschrieben in meinem oben erwähnten Aufsatz und vollständig

aufgezählt in der zum 85. Geburtstag von Refardt 1962 erschienenen Bibliographie seiner

Arbeiten (Schweizerische Musikforsckende Gesellschaft. Mitteilungsblatt. No. 33. Verlag Paul Haupt, Bern).

Die Sachkatalogisierung in der Musikabteilung der UB Basel beschränkt sich auf die

Musikschriften. Die Musikalien sind nur in den alphabetischen Verzeichnissen zu finden. Der

Bestand an Musikschriften ist vollständig erfaßt durch einen besonderen, systematisch

angelegten Zettelkatalog, der ständig weitergeführt wird, nun aber einer feinmaschigeren

Unterteilung bedarf. Ob die bestehende sehr summarische Systematik bei dieser Gelegenheit

geändert wird, ist noch nicht entschieden. Es ist vor allem eine Personal- und Zeitfrage, ob

man die vielen tausend Zettel neu ordnen oder nur besser unterteilen wird.

Neben diesem systematischen Musikkatalog, der alle, auch die ältere vorhandene Literatur

erfaßt, werden seit 1939 die Neuanschaffungen auch in den allgemeinen Schlagwortkatalog der UB aufgenommen.

Die beiden genannten Zettelkataloge enthalten naturgemäß nur selbständig erschienene

Schriften und Separata. Dagegen erfaßt der dritte hier zu nennende Zettelkatalog Schriften und Aufsätze des 20. Jahrhunderts zur schweizerischen Musikgeschichte auch Zeitschriften

und Zeitungsaufsätze. Er zerfällt in einen geographischen und in einen biographischen Teil

und ist näher beschrieben in meinem Aufsatz auf S. 42.

Weitere musikalische Sonderkataloge finden Sie aufgeführt in der Refardt-Bibliographie, insbesondere im Abschnitt IV (S. 22 ff.).

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 97

Ich hoffe, daß Ihnen diese Angaben genügen werden. Für weitere Auskünfte stehe ich

Ihnen gerne zur Verfügung. Hans Zehntner

Ehemaliger Leiter der Musikabteilung, Universitätsbibliothek Basel

SUOMI

... on Professor Andersson's request ... I would like to give you the following report

on the classification of music and literature on music in the Sibeliusmuseum.

The musical library in the Sibeliusmuseum is a branch of the General library of Abo

Akademi. In the beginning it was meant to cover the needs of the teaching of musicology

and folklore at Abo Akademi of which the chair was held by Professor Otto Andersson.

Donations and depositings made the musical library grow rapidly. To the collections were

later added an archive, collections of instruments and records etc.

The most valuable collections are:

1. Finnish printed music (the so called "Fennica-collection") with alphabetical and syste

matical catalogues. The indexing is drawn on Kay Schmidt-Phiseldeck's system: Musikalien

Katalogisierung (Leipzig 1926) 71.

2. The music library of the Abo Society of Music ("Musikaliska Sällskapet i Abo", founden in 1790) is deposited in the Sibeliusmuseum and indexed for AIBM, published in RISM vol. B II (1964).

3. The Sibelius collection consisting of printed music, mss, and an archive, all of which

is alphabetically as well as systematically indexed.

4. The general (foreign) collection of music (which is very big because every item is a

donation) consists of music for piano, for soloists and piano, for choir, for chamber music

and —to a small extent—for orchestra. These items are not indexed. The collection is,

however, systematically and alphabethically arranged so as to make it easier to handle.

Alfhild Forslin Fil. lie., amanuensis in the Sibeliusmuseum

(We have learned from Ritva Piispanen's [Kotkan Kaupunginkirjasto]

letter that public libraries in Finland use the Dewey-system. In allotting

the decimal symbol, printed scores are marked with an appendix N, pocket

scores with a P, scores for orchestras with OR, records with LE, tapes

with NA. No appendix is added to works of the literature on music.)

United States of America

(In the libraries of the U. S. A. two universal classification systems are in

general use: the Library of Congress and Dewey's Decimal Classifica

tion. The latter being generally known, in the following Mrs. Virginia

Cunningham's report is given.)

The Library of Congress classification for musical materials was first published in 1904.

The revised edition, 1917, is the text still in use, with additions and changes33. The schedule

is primarily the work of Oscar G. Sonneck, at that time Chief of the Music Division.

The classification is divided into three parts : M for music, ML for books about music, and

MT for works on theory and instruction.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: The Classification of Music and Literature on Music

98 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

The M schedule is organized primarily by medium of performance. It is divided first into

instrumental music and vocal music. The section on instrumental music begins with classes

for works for single instruments and proceeds to classes for works for the largest instrumental

combinations. The section on vocal music is divided into secular and sacred music. Within

each of these groups, works for the largest vocal and instrumental combinations are placed first and works for voice and accompaniment of a single instrument are placed last. There

are classes for juvenile works, liturgical works, and folk music. Provision is made for

segregating special categories of publications; e.g. American music, works published before

1700.

Most of the ML class is devoted to history and criticism. It is subdivided by country, instruments and instrumental music, vocal music, and national music. There is provision for material in the fields of acoustics, psychology, esthetics, and ethics. General works,

such as periodicals, encyclopedias and dictionaries, publications of societies and institutions

and concert programs are placed here. A large section for biography and for juvenile literature

is included. There are classes for librettos which are subdivided by the date 1800. Holographs and facsimile editions of music are classed in ML.

Both music and material about music are included in MT. The music is instructional

material, such as studies and exercises, methods or selfinstructors for an instrument, groups of instruments, voice, and choruses. The material about music falls mostly into two groups:

composition and analytical guides of all kinds. In this schedule also there are special sections

for juvenile material.

The Anglo-American Cataloging Rules was published by the American Library Association

in January. These rules include rules for choice and form of heading and descriptive catalog

ing for music and phonorecords. They will be used throughout the United States. Subject

Headings used in the dictionary catalogs of the Library of Congress, 7th ed., 1966, is used

also by other libraries in this country. Some libraries make adaptations of the subject

headings, generally simplifications.

Virginia Cunningham Head, Music Section, Processing Department, Descriptive Cataloging Division

Library of Congress, Washington

(Another report received from the United States informs about the clas

sification of music in the Music Library of Queen's College as follows:)

. . . the Music Library, Queens College of the City University of New York, uses a music

classification code based on the Columbia University adaptation9 of Dickinson14, while

musical literature is classified according to the Library of Congress classification33. The two

systems have been in use for more than twentyfive years and have proven satisfactory and

mutually compatible. It is an open-shelf collection, accessible not only to faculty but to graduate students and

undergraduates as well. The Dickinson-Columbia system is particularly suited to this arrange

ment, for it encourages browsing and facilitates the location of material with minimal use

of the card catalog. Faculty, especially, are averse to using the card catalog and this clas

sification code reduce the necessity to do so.

Although the music classification scheme in use at Queens College closely follows the

basic format of the Columbia University manual it is in a few instances a simplification of

the Columbia code. For example, Queens classes orchestral music with solo instrument(s) in

66; Columbia adds two decimals to the class to indicate the solo instrument(s), i.e., 66.23

for orchestra with violoncello solo, and 66.12 for orchestra with two pianos. As the need

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 99

has arisen, the code has been revised and expanded to accommodate material such as elec

tronic music. Whenever possible, conventional titles are established with cross references

from "best known" or popular titles. The letter M is used before the class number; MM

designates a miniature score.

The ML and MT sections of the Library of Congress Classification scheme are used for

musical literature. The single exception is periodical literature which is not classed and is

shelved separately. Whenever possible, Library of Congress printed cards are used, with

little or no modification in the call number.

Barbara R. Greener

Music Librarian, Queens College of the City Univ. of New York

Bibliography

1. (Berka, Milos): Systematické triedenie hudobuej literatury a hudobnych nahrdvok. (Vyd.: Mestskd

kniznica v Bratislave. 2. dopl. vyd.) (Bratislava), 1967. [3], 19 p. 2. Bliss, Henry Evelyn: A bibliographic classification. 1—3. vol. New York, 1940—1953, Wilson.

3. Bliss, Henry Evelyn: The organization of knowledge in libraries and the subject-approach to

books. 2. ed. rev. New York, 1939, Wilson. XVI, 347 p. 4. Brown, James Duff: Subject classification ... 3. ed. London, 1939, Grafton.

5. Bryant, E(ric) T(homas): Music librarianship. A practical guide. (Repr.) London, (1963), Clarke.

X, 503 p. 6 t.

6. Classification Décimale Universelle. Publ. Institut International de Bibliographie, Bruxelles, avec

le concours du Nederlandsch lnstituut voor Dokumentäre (la Haye). Éd. complete. 1—3. vol.

Bruxelles, 1927—1928 (Publications de l'IlB. 151. no.). 7. Classification Décimale Universelle. [Publ. par la] Fédération Internationale de Documentation.

5. ed. internationale. Bruxelles, 1940. ([FID] publication 204—205: 207: 249; 251—252. no.)

8. Coates, E[ric] J[ames]: The British Catalogue of Music classification. (Ed. by) Council of the

British National Bibliography. London, 1960. XII, 56 p. 9. Columbia University. Music Library. Manual for the classification and cataloging of music scores.

The "Vassar-Columbia" classification scheme integrated with the cataloging procedure manual of the — —. (1955 rev.) Expanded and rev. by Virginia (Gilles) Haft. New York, 1955.

10. Currall, H[enry] F. J. : Gramophone record libraries. Their organization and practice. With a

preface by A[lexander] Hyatt King. London, 1963, Lockwood. 182 p. 1 t. (New librarianship series.) 11. Cutter, Charles Amy: Expansive classification. Boston, 1891. Publ. = Sayers, Berwick: An in

troduction to library classification. 9. ed. London, 1954, Grafton. XVI, 320 p. 12. Dewey, Melvil: Decimal classification and relative index. 1—2. vol. 16. ed. New York, 1958, Forest

Press.

13. Dezimal-Klassifikation. Deutsche Gesamtausgabe. Bearb. vom Deutschen Normenausschuß. 3. inter

nationale Ausg. Berlin, 1947—1952, Beuth. ([FID publication] 196. no.) 14. Dickinson, G[eorge] Sherman: Classification of musical compositions. A decimal-symbol system.

New York, 1938.

15. Dobrowolski, Zygmunt: Étude sur la construction des systèmes de classification. (Paris) —

Warszawa, 1964, Gauthier-Villars — PWN. XII, 303 p. 1 t.

16. Erpf, Christa — Willfort, Manfred: Systematik der Musikbiicherei der Stadt Essen. (Erweiterung und Ergänzung der Gruppe S in den Essener Stadtbüdtereien benützten Allgemeinen Systematik

für Büchereien.) [Essen, 1956?.] 7 p. 17. Fill, Karl: Entwicklungstendenzen der Dezimalklassifikation. = Nachrichten für Dokumentation.

14. 1963. 2—6. pp. 18. Frank, Otto: Die Dezimalklassifikation. Berlin, 1947. (Handbuch der Klassifikation. 1.)

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: The Classification of Music and Literature on Music

100 CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC

19. Fuchs, Hermann: Kommentar der Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen

Bibliotheken. Wiesbaden, 1955, Harrassowitz.

20. Fuchs, Wilhelm: Zur Theorie und Praxis des Realkataloges. Untersuchungen über wissenschaftliche

Bibliotheksordnung. Göttingen, 1941, Häntzschel.

21. Gebhardt, Walter: Die Sachkatalogisierung als Aufgabe des wissenschchaftlidten Bibliothekars. =

Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen. VI. 1959. 222—245. pp. 22. Grasberger, F[ranz] : Der Sachkatalog der Musikdrucke. = Zentralblatt für Bibliothekswesen.

67. 1953. 458—476. pp. 23. [Den Haag, Gemeentemuseum.J Muziekbibliotheek. Indeling van de systematische catalogus.

[Den Haag, o. J.] 11p. 24. Hartwig, Otto: Schema des Realkatalogs der Kgl. Universitätsbibliothek zu Halle. = Zentralblatt

für Bibliothekswesen. Leipzig, 1888. Beiheft 3.

25. Hermann, Peter: Praktische Anwendung der Dezimalklassifikation ... Aufl. Berlin, 1957. (Bücher der Dokumentalisten.)

26. Hinterhofer, Gertrud: Farbsystematik zur Signierung und Aufstellung von Musikalien in einer

Musikbibliothek. München, o. J. Städtische Musikbibliothek.

27. Hinterhofer, Gertrud: Katalogisierungsvorschrift für Musikalien in Anlehnung an die Preußischen Instruktionen. München, o. J. Städtische Musikbibliothek.

28. Hinterhofer, Gertrud: Richtlinien zur Katalogisierung von Schallplatten und Tonbändern. An

gewandt in der Städtischen Musikbibliothek München. [München, o. J.[ [l], 18 p. 29. Jahresverzeichnis der deutschen Musikalien und Musiksdtriften. Übersicht der Systematik. Zugl.

Grundlage des Systematischen Katalogs der Musikaliensammlung der Deutschen Bücherei. Leipzig, 1960.

30. [Kenton, Egon] : A proposal for the adoption of a unified and universal systematization of bio

graphies of the literature on music. [New York, 1967?]. 27 p. 31. Köhler, Karl-Heinz: Grundzüge eines analytischen Systems der Sachkatalogisierung der musica

practica. = Zentralblatt für Bibliothekswesen. 71. 1957. 267—280. pp. 32. Leipzig, Deutsche Bücherei. Systematisches und alphabetisches Schlagwortregister der Kataloggruppe

„Kunst, Musik, Theater" des neuen Sachkataloges der . Leipzig, 1962, Deutsche Bücherei.

16 p. 33. Library of Congress, Processing Department, Subject Cataloging Division. Classification. Class M.

Music and books on music. 2. ed. with supplementary pages. Washington, 1917, Repr. 1957. 157, 85 p.

34. Library of Congress. Outline of classification. Washington, 1942. Repr. 1955.

35. M[a[ccolvin, L[ionel] R[oy] — Reeves, Harold: Music libraries. 1—2. vol. London, 1937—1938, Grafton.

36. M[a]ccolvin, Lionel Roy — Reeves, Harold: Music libraries. 2. completely-re-written by Jack Dove. 1—2. vol. (London, 1965), Deutsch.

37. Mann, Margaret: Introduction to cataloging and the classification of books. 2. ed. Chicago, 1948, ALA.

38. Mason, D[onald] : A primer non — book materials in libraries. With an appendix on sound record

ings by J[ean] C. Cowan. London, 1959. 39. Mazur, K[rzysztof]: Projekt katalogu rzeczowego zbioru nut Biblioteki Panstwowej Wyzszej

Szkoly Muzycznej w Warszawie [Projekt eines Sachkatalogs der Notensammlung der Bibliothek der Staad. Hochschule für Musik in Warszawa], Warszawa, 1961.

40. Metcalf, John: Subject classifying and indexing of libraries and literature. New York, 1959, Scarecrow Press.

41. Mills, J[ack] : A modern outline of library classification. 2. impr. London, 1960, Chapman and Hall. 196 p.

42. Musiikkiluokitus = Musiikkikirjasto-opas (Forssa, 1964), Suomen Kirjastoseura. 102—108. pp.

43. Musiol, K[arol[: Opracowanie rzeczowe zbiorôw muzycznych. — The subject catalogues of the

music libraries. — Die Sachkataloge der Musikbibliothek ... Katowice, 1965. 158 p. (Prace biblio teki panstowowej wyzszej szkoly w Katowicach. Zeszyt naukowy 6.)

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: The Classification of Music and Literature on Music

CLASSIFICATION OF MUSIC AND LITERATURE ON MUSIC 101

44. München, Städtische Musikbibliothek. Systematik der . [München, o. J.] [2], 19 p. 45. Novikova, E[lena] A[ndreevna]: Bibtiograficeskoe opisanie i organisazia kataloga notnydt izdanij.

Moskva, 1948, Vses. Kniznaja Palata. 95 p. 46. Ott, Alfons: Vorschlag zur Systematik einer Musikbibliothek. = Die Musikbücherei [Beiheft der

Bücherei und Bildung], I. 1954. No. 2.

47. Palmer, Bernard I[ra] : Itself an education. Six lectures on classification. London, 1962,LA. [2], 72 p. 48. Palmer, Bernard I[ra] — Wells, A[rthur] J[ames] : The fundamentals of library classification.

London, [1951], Allen—Unwin. (Practical library handbooks 12.) 49. Parviainen, Esteri: Musiikkimateriaalin jär/estäminen ja luetteloiminen =

Musiikkikirjasto-opas (Forssa, 1964), Suomen Kirjastoseura. 48—67. p.

50. [Pethes, Ivân] : Az Allami Corkij-könyvtdr zenemütärdnak szakrendszere [A classification system of the Music Collection of the "Gorkij" Library], [Bp. 1962.] [48] p.

51. Pethes, Ivân: A flexible classification system of music and literature on music. Preprint. Bp. 1967, Centre of Library Science and Methodology. 18, 49 p.

52. Pethes, Ivân: Néhiny észrevétel az ET O 78/79 osztâlyainak problèmâjâhoz [Some observations to the problem of Classes 78/79 of the U.D.C.] = Könyvtdri Figyelö 12. 1966. nr. 4. 318—320. pp.

53. Pethes, Ivân: A zenemüvek is zeneirodalom helye a könyvtdri osztdlyozdsi rendszerekben [Place of music and literature on music in systematical classification for libraries]. [Diss.] Bp. 1962,

manuscript. II, 58 p. 54. Pethes, Ivân: Zenemüvek is a zenetudomdny könyvtdri osztdlyozdsdnak kirdisei (Problems relating

to the classification of music and literature on music in libraries). = Az Orszdgos Szichinyi Könyvtdr Evkönyve, 1963—1964. Bp. 1966. 74—93. pp.

55. Phillips, W[illiam] Howard: A primer of book classification. 5. ed. London, 1961, Ass. of Assistant Librarians. 232 p.

56. Piispanen, Ritva: Musiikkikirjasto-opas. Toimit. (Forssa, 1964), Suomen kirjastoseura. 110 p. 57. Plesske, Hans-Martin: Zur Systematik der Musikbibliographien der Deutschen Bücherei = Fontes

artis musicae 8. 1961. 7—20. pp. 58. Proceedings of the International Study Conference on Classification for Information Retrieval held

at Beatrice Webb House, Dorking, England 13—17. May 1957. London —New York, 1957, Aslib —

Pergamon Press. [4], 151 p. 59. Ranganathan, Shiyali Ramamrita: Colon classification. 5. ed. 1. vol. Basic classification. Madras —

London, 1957, Madras Library Association—Blunt. (Madras Library Association Publication

ser. 22.) 60. Rancanathan, S[hiyali] RJamamrita] : Elements of library classification. Ed. by B[ernard] I[ra]

Palmer. (2. ed. rev.) London, 1959. IX, 108 p. 61. Ranganathan, Sfhiyali] R[amamrita]: Prolegomena to library classification. (2. ed.) London, 1957,

Library Association. 487 p. 62. Reblin, Bodo: Das Katalogwerk der Allgemeinen öffentlichen Bibliotheken. Leipzig, 1967. 63. Redfern, Brian: Organizing music in libraries. London, 1966, Bingley. 64. Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. 4., durchges. foto

mechan. Nadidr. d. Instruktionen f. d. Alphabetischen Katalog d. Preußischen Bibliotheken. Leipzig, 1965.

65. Richardson, ErnestCushing: Classification.Theoretical and practical. 3. ed. Hamden (Conn.) 1964, Shoe String Press. XVI, 228 p.

66. Roloff, H[einrich]: Lehrbuch der Sachkatalogisierung. Leipzig 1950. 67. Runge, Sigismund] : Beiträge zur Sachkatalogisierung. Leipzig, 1937. (Sammlung Bibliothekswissen

schaftliche Arbeiten. 45.) 68. Salvan, Paule: Les classifications. Résumé de cours. Paris, Bibliothèque Nationale, 1959. [4],

36 p. (Préparation au diplôme supérieur de bibliothécaire.) 69. Sayers, W[illiam] C[harles] Berwick: A manual of classification for librarians and bibliographers.

3. ed. rev. with some corrections. London, 1959, Grafton. XVIII, 346 p. 9 t.

70. Schema des systematischen Katalogs in der Bibliothek des Konservatoriums „Giuseppe Verdi" —

Milano. Manuscript. 2 p.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: The Classification of Music and Literature on Music

102 L. WEINHOLD: ANTEIL DER BUNDESREPUBLIK AN RISM

71. Schmidt-Phiseldeck, Kay: Musikalien-Katalogisierung. Ein Beitrag zur Lösung ihrer Probleme.

Leipzig, 1926. Breitkopf und Härtel. 44 p. 72. Schneider, Constantin: Der Schlagwortkatalog der musikwissenschaftlichen Literatur auf systema

tischer Grundlage = Zeitschrift für Musikwissenschaft XIII. 1930/1931. 541—553. pp.

73. Sieber, Paul: Grundsätzliche Fragen zum Sammeln, zur Katalogisierung, Aufstellung und Ausleihe

von Musikalien an schweizerischen Bibliotheken — Publikationen der Vereinigung Schweizerischer

Bibliothekare H. 20. Bern, 1945, Schweizerische Landesbibliothek.

74. Simons, Fanny: Regels voor de titelbeschrijving en schema van een systematische indeeling van

muziekwerden. 3. Aufl. 's-Gravenhage, 1950.

75. Soffke, Günter: Anlage und Verwaltung von Schallplattensammlungen in wissenschaftlichen Bi

bliotheken. Köln, 1961, Greven.

76. Systematik der Musikliteratur und der Musikalien für öffentliche Musikbüchereien. ([Einl.] Alfons

Ott.) (Reutlingen), 1963, Bücherei und Bildung. 39 p. 77. Systematik für allgemeinbildende Bibliotheken. Bd. 1. Systematistikübersichten. Bd. 2. Schlagwort

register. 3. veränd. Aufl. Leipzig, 1966.

78. Systematik für allgemeinbildende Bibliotheken. Bd. 1. (Die Untergruppe „K 3 Musik" gehört neben

„K 9 Über Künstler und ihre Werke" zur Hauptgruppe „K Kunst, Kunstwissenschaft", die S. 38—43. enthalten ist.)

79. Die Titelaufnahme für die Kataloge der allgemeinbildenden Bibliotheken. Anweisungen, Beispiel sammlung. 2., veränd. Aufl. Leipzig, 1965.

80. Universal Decimal Classification. Complete English ed. 4. international ed. London, 1943, British Standards Institution. (FID publication 179. —British standard 1000.)

81. U[niversal] Dfecimal] Classification] development and revision. Principles and rules for standard

procedure ([Ed. by] International Federation for Documentation. Approved by the C[entral] Classification] C[ommittee] at its meeting in London in June 1960.) The Hague, 1960. 37 p.

82. U[niversal] D[ecimal] Classification] revision procedure. (Provisional) [Ed. by] International Federation for Documentation. (2. rev. ed.) The Hague, 1961. [l], 21 p. (FID publication] 338.)

83. Vickery, B[rian] C[ampbell]: Classification and indexing in science. With an intr. by D. J. Foskett. 2. enl. ed. London, 1959, Butterworth. XIX, 235 p.

84. Vickery, B[rian] Cfampbell] : Faceted classification a guide to construction and use of special schemes. London, 1960, Aslib. 70 p.

85. Weiss-Reyscher, Edith: Die Musikbücherei. Einrichtung und Aufgaben. Hamburg, 1953, Stichnote. 86. Zehnter, Hans: Die Musikabteilung der Basler Universitätsbibliothek — Publikationen der Ver

einigung Schweizerischer Bibliothekare H. 20. Bern, 1945, Schweizerische Landesbibliothek. 87. Zimmermann, Erich: Einige Gegenwartsfragen der Sachkatalogisierung

= Zeitschrift für Buch- und

Bibliothekswesen VII. 1960. 315—332. pp.

LIESBETH WEINHOLD (MÜNCHEN)

Der Anteil der Bundesrepublik Deutschland am Internationalen Quellenlexion der Musik*

Referat auf der Tagung der Deutschen Gruppe der AIBM in München am 30. 8. 1967.

Das Internationale Quellenlexikon der Musik — im folgenden RISM zitiert — ist zwar noch im Werden, es läßt sich aber doch schon Prinzipielles über den Anteil der BRD und damit der Westdeutschen Arbeitsgruppe von RISM sagen.

Eine abschließende Berichterstattung zu diesem Thema wird nach beendeter Erfassung der Musik drudce erfolgen. Es handelt sich also in diesem Referat um vorläufige Resultate, die noch keine definitiven Schlüsse zulassen.

This content downloaded from 185.44.78.115 on Sun, 15 Jun 2014 23:40:17 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions