textgrammatik der deutschen sprache - gbv.de · harald weinrich textgrammatik der deutschen sprache...

12
Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Upload: buingoc

Post on 14-Oct-2018

300 views

Category:

Documents


10 download

TRANSCRIPT

Page 1: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Harald Weinrich

Textgrammatikder deutschen Sprache

unter Mitarbeit vonMaria Thurmair,

Eva Breindl und Eva-Maria Willkop

Dritte revidierte Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Page 2: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

INHALTSVERZEICHNIS

1 Grammatische Theorie 17

1.1 Methodische Grundlagen 17

1.2 Grundbegriffe der Grammatik 19

1.3 Konventionen der Schreibweise 26

2 Das Verb und sein Umfeld 29

2.1 Eine grammatische Textbeschreibung 30

2.2 Die Verbalklammer 332.2.1 Klammerbildung durch Vorverb und Nachverb 372.2.2 Klammertypen 412.2.2.1 Einfache Verbalklammern 412.2.2.1.1 Lexikalklammern 412.2.2.1.2 Grammatikalklammern 472.2.2.1.3 Kopulaklammern 492.2.2.2 Kombinierte Klammern 502.2.2.3 Adjunktklammern, einfach und kombiniert 56

2.3 Die Klammerfelder 602.3.1 Das Vorfeld 612.3.2 Das Mittelfeld 652.3.3 Das Nachfeld 702.3.4 Regeln der Wortstellung 722.3.4.1 Funktionen der Vorfeldbesetzung 722.3.4.1.1 Restriktionen bei der Vorfeldbesetzung 722.3.4.1.2 Leeres Vorfeld 782.3.4.2 Informationsprofil im Mittelfeld 802.3.4.3 Ergänzungen im Nachfeld 83

2.4 Die Gesprächsrollen 872.4.1 Die Rollen-Konjugation 882.4.2 Die Pronomina 942.4.2.1 Form und Bedeutung der Pronomina 952.4.2.2 Das neutrale Pronomen man 982.4.2.3 Pronominale Höflichkeitsformen 102

2i5 Die Handlungsrollen 1082.5.1 Prädikation 1122.5.2 Subjekt-Valenz 113

Page 3: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

2.5.2.12.5.2.22.5.32.5.42.5.4.12.5.4.22.5.4.32.5.52.5.62.5.6.12.5.6.22.5.72.5.7.12.5.7.22.5.7.32.5.7.42.5.7.5

2.62.6.12.6.1.12.6.1.1.12.6.1.1.22.6.1.1.3

2.6.1.22.6.1.32.6.22.6.32.6.4

3.13.1.13.1.1.13.1.1.23.1.1.2.3.1.1.2,3.1.1.23.1.23.1.2.13.1.2.2

Prädikation mit einfachem Prädikat 113Prädikation mit Prädikamenten 115SubjekWartner-Valenz (Zuwendung) 122Subjekt-Objekt-Valenz (Disposition) 125Verben mit transitiven Objekten 126Verben mit Habitus-Objekten 127Verben mit Maß-Objekten 130SubjektPartner-Objekt-Valenz (Interaktion) 133Lexikalische und textuelle Valenz 136Unterwertigkeit 136Überwertigkeit 138Reflexivität 14.1Reflexivität und Rollen 141Reflexive Verben 144Reflexivität bei Sachen 147Reziproke Reflexivität . 149Reflexivität im Text 151

Das Passiv 155Das Objektim-SubjektrPassiv 155Formen des Passivs 157Vorgangs-Passiv 157Zustands-Passiv 160Modal-Passiv, Funktional-Passiv undquasi-passivische Konstruktionen 163Einfaches und erweitertes Passiv 166Das Passiv in einem Text 170Das Partner-im-Subjekt-Passiv 174Das Subjekt-im-Verb-Passiv 176Formen des Passivs in einem Text 179

Das Verb und seine Einstellungen 183

Der Indikativ und seine Tempusformen 183Die Tempus-Konjugation 184Einfache Tempus-Konjugation 184Klammerbildende Tempus-Konjugation 191Formen des Perfekts 193Formen des Plusquamperfekts 197Formen des Futurs und des Vor-Futurs 197Das Tempus-Register 198Besprechen 201Erzählen 204

Page 4: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

3.1.33.1.43.1.4.13.1.4.23.1.4.33.1.4.43.1.4.53.1.4.6

3.23.2.13.2.1.13.2.1.23.2.1.3

3.2.1.43.2.23.2.2.13.2.2.2

3.33.3.13.3.2

3.43.4.13.4.23.4.33.4.43.4.4.13.4.4.2

3.53.5.13.5.23.5.2.13;5.2.2&S.2.3&5.2.43».6.2.53.5.2.63.5,2.73.5.2.8

Die Tempus-Perspektive 207Die einzelnen Tempora 212Präsens 213Präteritum 219Perfekt 223Plusquamperfekt 227Futur und Vor-Futur 230Ein Sonderfall: Erzählen ohne Erzähltempora 235

Der Konjunktiv 240Der restriktive Konjunktiv (Restriktiv) 240Die Konjugationsformen des synthetischen Restriktivs 240Die Konjugationsformen des analytischen Restriktivs 245Zum Gebrauch des synthetischen und des analytischenRestriktivs 246Die Bedeutung des Restriktivs 248Der indirektive Konjunktiv (Indirektiv) 258Die Konjugationsformen des Indirektivs 259Die Bedeutung des Indirektivs 261

Der ImperativDie Konjugationsformen des ImperativsDie Bedeutung des Imperativs

267267271

Der Infinitiv 276Die Konjugationsformen des Infinitivs 276Der lexikalische Infinitiv 278Der Infinitiv in der Situation 279Der Infinitiv im verbalen Kontext 282Verben mit dem reinen Infinitiv 282Verben, die den Infinitiv mit zu bei sich haben 286

Die Modalverben 289Die Konjugationsformen der Modalverben 289Die Bedeutung der Modalverben 297Das Modalverb kann 297Die Modalverben muß und brauche (nicht) 300Das Modalverb darf (nicht) 301Das Modalverb will 303Das Modalverb soll 305Das Modalverb mag (nicht) /möchte 307Modalverben und die Geltung von Nachrichten 309Quasi-modale Verben 315

Page 5: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

Das Nomen und sein Umfeld 317

4.1 Zur Bedeutung des Nomens 3174.1.1 Eigennamen 3174.1.2 Gattungsnamen 3194.1.3 Kombinationen von Eigennamen und Gattungsnamen 322

4.2 Formen des Nomens 3244.2.1 Genus des Nomens 3254.2.1.1 Grammatisches Geschlecht (Genus) 3254.2.1.2 Biologisch motiviertes Geschlecht (Sexus) 3304.2.2 Numerus des Nomens 3364.2.2.1 Numerus-Bedeutung: Singular vs. Plural 3374.2.2.2 Nur-SingulareundNur-Plurale 3384.2.2.3 Numerus-Deklination 3414.2.2.4 Besonderheiten der Numerus-Deklination 3474.2.3 Kasus des Nomens und die Kasus-Deklination 349

4.3 Das Nomen und die Nominalgruppe 3554.3.1 Die prädeterminierenden Attribute und die

Nominalklammer 3554.3.2 Die postdeterminierenden Attribute 3594.3.3 Die Apposition 3614.3.4 Der »Nominalstil« im Text 364

4.4 Die Nominalgruppe und ihre Referenzen 3684.4.1 Nominale Rekurrenz 3694.4.2 Pronominale Referenz (Pronominalisierungen und

Renominalisierungen) 3724.4.2.1 Thematische Pronominalisierung (er/sie/es) 3734.4.2.2 Rhematische Pronominalisierung (der/die/das) 3804.4.2.3 Prä-Pronominalisierung 3864.4.3 Zur Stellung der Pronomina 3874.4.4 Neutralisierungen in der Referenz: es und das 3894.4.4.1 Das Horizont-Pronomen es 3894.4.4.1.1 Textueller und situativer Horizont 3914.4.4.1.2 Horizont/Fokus-Korrelationen 3944.4.4.1.2.1 Die es/daß-Korrelation 3954.4.4.1.2.2 Das HorizomvPronomen es als Platzhalter des Subjekts 3964.4.4.1.2.3 DasPräsentativ-Syntagmaesgibt 3984.4.4.1.3 Das HorizontPronomen es im Text 3994.4.4.2 Das Fokus-Pronomen das 4014.4.4.2.1 Zum Gebrauch des Fokus-Pronomens das 4014.4.4.2.2 Das Fokus-Pronomen das im Text 404

8

Page 6: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

4.5 Der Artikel in der Nominalklammer 4064.5.1 Der einfache Artikel 4074.5.1.1 Anaphorik und Kataphorik 4104.5.1.2 Vorinformation und Nachinformation 4144.5.1.3 Der Artikel in Prädikationen 4204.5.1.4 Der Artikel bei Eigennamen 4234.5.1.5 Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta 4264.5.1.6 Das Nomen ohne Artikel 4284.5.2 Der spezifische Artikel 4324.5.2.1 Possessiv-Artikel 4324.5.2.2 Demonstrativ-Artikel 4404.5.2.3 Quantitativ-Artikel 4484.5.2.3.1 Numeral-Artikel (Zahlen) 4484.5.2.3.1.1 Kardinalzahlen 4484.5.2.3.1.2 Ordinalzahlen 4554.5.2.3.1.3 ZahlenimText 4574.5.2.3.1.4 Messen und Rechnen mit Zahlen 4604.5.2.3.2 Schatz-Artikel 4664.5.2.3.3 Summativ-Artikel 4704.5.2.4 Identifikativ-Artikel 472

Das Adjektiv 477

5.15.1.15.1.25.1.3

5.25.2.15.2.2

5.35.3.15.3.25.3.35.3.45.3.5

5.45.4.15.4.1.15.4.1.25.4".2

Funktionen des Adjektivs 477Die attributive Funktion 477Die applikative Funktion 478Die prädikative Funktion 479

Flexion des Adjektivs 480Kleine und große Adjektiv-Flexion 483Die Auslöser der Adjektiv-Flexion 487

Adjektive hu VergleichPositiv-StufeKomparativ-StufeSuperlativ-StufeNorm-Komparative und Norm-SuperlativeKomparative und Superlative im Text .

496497497500503505

Adjektive im Kontext 508Zur Semantik der Adjektive 509Adjektiv-Paare 509Neutralisierungen 511Determination von Adjektiven 512

Page 7: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

5.4.2.15.4.2.2

5.4.35.4.3.15.4.3.25.4.4

5.55.5.15.5.25.5.35.5.3.15.5.3.2

5.6

Arten der Adjektiv-DeterminationDeterminierte Adjektive im Innern derNominalklammerReihungen und Stufungen von AdjektivenReihungenStufungenAdjektiv-Appositionen

Besondere Strukturen des PartizipsDas Partizip zwischen Adjektiv und VerbDas Rück-PartizipDas Neutral-PartizipDas aktivische Neutral-PartizipDas Modal-Partizip (passivisches Neutral-Partizip)

Adjektive im Text

513

519522522524530

534534536539539542

544

Das Adverb

6.1

6.2

6.3

6.46.4.16.4.1.16.4.1.26.4.1.36.4.1.46.4.1.56.4.26.4.2.16.4.2.26.4.2.36.4.36.4.3.16.4.3.26.4.3.2.1

6.4.3.2.26.4.3.36.4.3.3.16.4.3.3.2

Funktionen des Adverbs

Formen des Adverbs

Stellung des Adverbs

Semantische Subklassen des AdverbsPositions-AdverbienEinfache Positions-Adverbien (da, hier, dort) . . . .Dimensions-Adverbien (oben, unten . . . )Direktions-Adverbien (hin, her...)Kombinierte Positions-Adverbien (dahin . . . ) . .Präpositional-Adverbien (daneben, daran...)....Tempus-AdverbienTempus-Adverbien: Perspektive und Register . . . .Sequenz-Adverbien (vorher, zuerst, schon . . . ) . .Frequenz-Adverbien (immer, oft...)Status-AdverbienDas Rahmen-Adverb soModal-AdverbienDeskriptions-Adverbien (umsonst, vergebens,insgeheim . ..)Evaluations-Adverbien (gern, leider, hoffentlich...).Grad-AdverbienSchätz-Adverbien (etwa, fast. ..)Intensitäts-Adverbien (sehr, ziemlich . . . )

547

547

550

552

556557557563564566568572572576581582583586

587589590591593

10

Page 8: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

6.4.3.46.4.46.4.4.16.4.4.2

6.5

Fokus-Adverbien (nur, auch, besonders . . . ) 595Argumentations-Adverbien 598Geltungs-Adverbien (wirklich, vermutlich . . . ) 599Nexus-Adverbien (deswegen, nämlich . . . ) 600

Adverbien im Text 606

Syntax der Junktion 609

f.l Die Präpositionen 612Formen der Präpositionen 613DieStellungvonPräpositional-JunktionenimText. . 6 1 7Rektion und Bedeutung der Präpositionen 621Wechsel-Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ . 621Die Präposition an 621

DieP^östtionWrtter 630Die Präposition in 631Die Präposition neben 635Die Präposition über 636Die Präposition unfer . . . . . 639Die Präposition t«>r 642Die Präposition zwtscHert 647Präpositionen mindern Dativ 648Die Präposition aus 648Die Präposition iei 650Die Präposition mit 653Die Präposition nach 656Die Präposition von 659Die Präposition zu 664Weitere Präpositionen mit dem Dativ 669Präpositionen mit dem Akkusativ 673Die Präposition durch 673Die Präposition für 677Die Präpositionen gegen und wider 679Die Präposition ohne 681Die Präposition um 685Präpositionen mit dem Genitiv 689Kasusfrei gebrauchte Präpositionen 691

Der GenitivFormen des Genitivs . . . .Der vorangestellte Genitiv

695697700

11

Page 9: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

7.2.1.2 Suppletives von im Genitiv-Paradigma 7037.2.2 Zur Bedeutung des Genitivs 7067.2.3 Reihung und Stufung von Genitiv-Adjunkten 7117.2.4 Genitiv-Junktionen mit nicht-nominaler Basis 7137.2.5 Der Genitiv im Text 718

7.3 Die Konjunktionen 7197.3.1 Reihung und Stufung von Konjunktional-Adjunkten . . 7237.3.2 Die Konjunktion daß 7257.3.2.1 Damals Inhalts-Konjunktion 7267.3.2.2 Die Korrelate es/daß, da-/daß und so/daß 7307.3.3 Die konsekutive Konjunktion so daß 7367.3.4 Finale Konjunktionen (damit, auf daß) 7377.3.5 Konditionale Konjunktionen (wenn, falls . . . ) 7387.3.6 Die temporalen Konjunktionen 7457.3.6.1 Vom Früheren zum Späteren (bevor, nachdem, als...) 7457.3.6.2 Vom Anfang zum Ende (sobald, seitdem, bis,

während. ..) 7517.3.7 Argumentative Konjunktionen 7557.3.7.1 Die kausale Konjunktion weil 7567.3.7.2 Die situativ-kausale Konjunktion da 7587.3.7.3 Andere kausale Konjunktionen 7597.3.7.4 Die Relief-Konjunktion denn 7607.3.7.5 Konzessive Konjunktionen (obgleich, obschon,

obwohl...) 7617.3.8 Die Infinitiv-Konjunktionen (um - zu, ohne - zu,

anstatt - zu) 764

7.4 Die RelatiWunktoren 7697.4.1 Relativ-Pronomina 7697.4.2 Die globalen Relativ-Junktoren was, wer, wo, wie . . . . 7737.4.3 Komplexe Relativ-Junktoren 7787.4.4 Relativ-JunktionenimText 782

7.5 Die Parajunktoren 7857.5.1 Komparativ-Junktoren 7857.5.1.1 Offener Vergleich: wie 7857.5.1.2 Vergleich mit Geltungsanspruch: als 7917.5.1.3 Korrelativ-Komparatoren:i/e - desto, je - umso 7967.5.1.4 Komparativ-Junktionen im Text 7977.5.2 Koordinativ-Junktoren 7997.5.2.1 Formen der Koordinativ-Junktion 8007.5.2.2 Die Koordinativ-Junktoren und und sowie 804

12

Page 10: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

7.5.2.3 Die zweiteiligen Koordinativ-Junktoren sowohl - alsauch und weder - noch

7.5.3 Selektiv-Junktoren (oder)7.5.4 Adversativ-Junktoren (aber, doch, jedoch, sondern) .

808810812

8 Syntax des Dialogs 819

8.1 Dialogkontakt 8198.1.1 Gruß und Anrede 8198.1.1.1 Formen und Formeln der Begrüßung 8198.1.1.2 Formen der Anrede 8228.1.1.3 Gruß-und Anredeverhalten in Briefen 8248.1.1.4 Höflichkeitsformeln 8268.1.2 Dialogorganisation 8278.1.2.1 Beginn und Beendigung eines Dialogs 8288.1.2.2 Verlaufsregulierung im Dialog 8298.1.2.2.1 Gliederungssignale in einem Dialogtext 8298.1.2.2.2 Signale der Rollenverteilung im Dialog 8328.1.2.2.2.1 Sprechersignale 8328.1.2.2.2.2 Hörersignale 8348.1.3 Dialogpartikeln 8358.1.4 Modalpartikeln 8418.1.4.1 Modalpartikeln in einem Text 8418.1.4.2 Die Modalpartikeln und ihre Bedeutungen 8448.1.5 Interjektionen 857

8.2 Affirmation und Negation 8618.2.1 Formen der Affirmation 8638.2.2 Formen der Negation 8648.2.2.1 Einfache Negation 8648.2.2.1.1 Negation mit nein 8658.2.2.1.2 Negation mit nicht 8668.2.2.2 Spezifische Negation 8708.2.2.2.1 Der Negations-Artikel kein 8718.2.2.2.2 Negations-Pronomina,-Adverbien und-Junktoren . 8738.2.2.3 Negationen in einem Text 876

8.3 Frage und Antwort 8788.3.1 Geltungsfragen 8808.3.1.1 Einfache Geltungsfragen 8808.3.1.2 Vergewisserungsfragen 8828.3.2 Alternativfragen 8838.3.3 Fokusfragen 883

13

Page 11: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

8.3.3.1 Verbfragen 8848.3.3.2 Rollenfragen 8858.3.3.3 Applikationsfragen 8888.3.4 Rhetorische Fragen und Ausrufe 8928.3.5 Fragen in einem Text 894

8.4 Redewiedergabe 8958.4.1 Redewiedergabe in einem Text 8968.4.2 Formen der Redewiedergabe 8988.4.2.1 Referenzsignale 8988.4.2.2 Direkte Rede und innerer Monolog 9008.4.2.3 Indirekte Rede 9038.4.2.4 Erlebte Rede 909

9 Wortbildung 913

9.1 Wortbildung des Nomens 9179.1.1 Nominale Wortbildung im Text 9179.1.2 Komposition beim Nomen 9249.1.2.1 Formen der Komposition 9259.1.2.1.1 Komplexe Komposita 9269.1.2.1.2 Kürzungsverfahren 9289.1.2.1.3 Die Kompositionsfuge 9309.1.2.2 Bedeutungen von Komposita 9389.1.2.2.1 Komposita mit nominaler Bestimmungsform 9389.1.2.2.2 Komposita mit adjektivischer Bestimmungsform . . . . 9429.1.2.2.3 Komposita mit Bestimmungsformen anderer

Sprachzeichenklassen 9439.1.3 Derivation beim Nomen 9449.1.3.1 Präfix-Derivation 9459.1.3.1.1 Negationspräfixe 9479.1.3.1.2 Steigerungs-und Minderungspräfixe 9519.1.3.1.3 Präfixe der Orientierung 9529.1.3.2 Suffix-Derivation 9569.1.3.2.1 Einheimische Suffixe 9589.1.3.2.1.1 Suffixe mit deverbalem Ableitungszentrum 9589.1.3.2.1.2 Suffixe mit deadjektivischem Ableitungszentrum . . 9659.1.3.2.1.3 Suffixe mit denominalem Ableitungszentrum 9689.1.3.2.2 Lehnsuffixe 9769.1.4 Konversion beim Nomen 9809.1.4.1 Deverbale Konversion 9819.1.4.2 Deadjektivische Konversion 9859.1.4.3 Andere Konversionen 987

14

Page 12: Textgrammatik der deutschen Sprache - gbv.de · Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop Dritte revidierte

Inhaltsverzeichnis

9.1.5 Nominale Wortbildung und der fachsprachlicheNominalstü im Text 988

9.2 Wortbildung des Adjektivs 9919.2.1 Derivation beim Adjektiv 9929.2.1.1 Suffix-Derivation 9929.2.1.1.1 Einheimische Suffixe 9939.2.1.1.2 Lehnsuffixe 10029.2.1.1.3 Halbsuffixe 10059.2.1.2 Präfix-Derivation 10099.2.1.2.1 Negationspräfixe 10109.2.1.2.2 Steigerungspräfixe 10159.2.1.2.3 Präfixe der Orientierung 10169.2.2 Komposition beim Adjektiv 10179.2.2.1 Komposita mit nominaler Bestimmungsform 10179.2.2.2 Komposita mit adjektivischer Bestimmungsform . . . 10229.2.2.3 Komposita mit verbalen und anderen

Bestimmungsformen 10259.2.3 Adjektivische Wortbildung im Text 10269.2.4 Derivation beim Adverb 1029

9.3 Wortbildung des Verbs 10319.3.1 Konstitution beim Verb 10329.3.1.1 Zweiteilige Verben mit präpositionalen Nachverben 10349.3.1.2 Zweiteilige Verben mit adverbialen Nachverben . . . . 10459.3.1.3 Zweiteilige Verben mit adjektivischen Nachverben . . 10509.3.1.4 Zweiteilige Verben mit Infinitiven als Nachverben . . 10519.3.1.5 Zweiteilige Verben mit nominalen Nachverben . . . . 10529.3.1.6 Zweiteilige Verben mit syntagmatischen Nachverben 10569.3.2 Derivation beim Verb 10589.3.2.1 Präfix-Derivation 10589.3.2.1.1 Präfixe der Handlungsdifferenzierung 10609.3.2.1.2 Präfixe der Orientierung 10669.3.2.2 Suffix-Derivation 10709.3.3 Konversion beim Verb 10729.3.3.1 Denominale Konversion 10739.3.3.2 Deadjektivische Konversion 10759.3.4 Verbale Wortbildung im Text 1076

Verzeichnis der semantischen Merkmale 1081

Danksagung 1089

Auswahlbibliographie (Bücher) 1091

Register 1103

15