taschenbuch der maschinenelemente...alle maschinenelemente werden durch die beschreibung der...

15
Taschenbuch der Maschinen- elemente Frank Rieg Manfred Kaczmarek (Hrsg.)

Upload: others

Post on 21-Oct-2020

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Taschenbuch der

    Maschinen-elemente

    Frank RiegManfred Kaczmarek (Hrsg.)

  • Rieg/Kaczmarek (Hrsg.)Taschenbuch der Maschinenelemente

  • HerausgeberProf. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth

    Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek, Nörvenich

    AutorenDipl.-Ing. Bettina Alber, Universität Bayreuth, (Kap. 4)

    Dr.-Ing. Eberhard Bock, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik

    GmbH & Co. KG Weinheim, (Kap. 27)

    Prof. Dr.-Ing. Edmund Böhm, Hochschule Ravensburg-Weingarten,

    (Kap. 5)

    Dipl.-Ing. Roland Denefleh, SEW Eurodrive GmbH Bruchsal, (Kap. 17)

    Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

    (Kap. 25, 26)

    Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken, Fachhochschule Wiesbaden, Standort

    Rüsselsheim, (Kapitel 2)

    Dipl.-Ing. Josef Esser, TEXTRON Fastening Systems Neuss, (Kap. 14)

    Dipl.-Ing. Jens-Uwe Goering, Universität Bayreuth, (Kap. 16)

    Dr. Werner Gruber, Korschenbroich, (Kap. 9)

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt, Universität Bayreuth,

    (Kap. 3)

    Dr.-Ing. Thomas Kämper, Siegling GmbH Hannover, (Kap. 19)

    Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek, Nörvenich, (Kap. 1)

    Dr.-Ing. Thomas Klenk, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik

    GmbH & Co. KG Weinheim, (Kap. 27)

    Dipl.-Ing. Heike Kriegel, Gutekunst Federn Cunewalde, (Kap. 15)

    Dipl.-Ing. Daniel Landenberger, Universität Bayreuth, (Kap. 7, 8)

    Ing. Peter Möllers, Optibelt GmbH Höxter, (Kap. 20)

    PD Dr.-Ing. Thomas Nagel, Technische Universität Dresden, (Kap. 21)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth, (Kap. 6, 22)

    Dipl.-Ing. Dietmar Rudy, Schaeffler KG Homburg/Saar, (Kap. 24)

    Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dieter Schnell, Hochschule Ravensburg-Weingarten,

    (Kap. 5)

    Dipl.-Ing. Bettina Spandl, Universität Bayreuth, (Kap. 4)

    Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Universität Bayreuth, (Kap. 7, 8)

    Prof. Dr.-Ing. Peter Stelter, Rheinische Fachhochschule Köln, (Kap. 23)

    Dr.-Ing. Rainer Storm, Technische Universität Darmstadt, (Kap. 29)

    Dr.-Ing. Erhard Vogt, Arnold & Stolzenberg GmbH Einbeck-Juliusmühle,

    (Kap. 18)

    Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Wagner, Hochschule Heilbronn, (Kap. 10, 11, 12)

    Obering. Dipl.-Ing. Günter Wossog, Heidenau, (Kap. 28)

    PD Dr.-Ing. habil. Masoud Ziaei, Technische Universität Chemnitz,

    (Kap. 13)

  • Taschenbuch der

    Maschinenelemente

    herausgegeben vonProf. Dr.-Ing. Frank Rieg undDipl.-Ing. Manfred Kaczmarek

    Mit 511 Bildern und 112 Tabellen

    FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

    im Carl Hanser Verlag

  • Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN: 978-3-446-40167-9 E-Book-ISBN: 978-3-446-44587-1 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikro-film oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestal-tung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlagbild: Schaeffler KG Herzogenaurach Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag © 2006/2015 Carl Hanser Verlag München www.hanser-fachbuch.de Projektleitung: Jochen Horn Herstellung: Renate Roßbach Umschlaggestaltung: MCP · Susanne Kraus GbR, Holzkirchen Satz: Druckhaus „Thomas Müntzer“ GmbH, Bad Langensalza Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany

  • VorwortBei der Planung und Konstruktion von technischen Systemen spielenMaschinenelemente eine zentrale Rolle. Durch sie werden Baugruppen,Maschinen und Anlagen zu einer funktionierenden Einheit zusammenge-fügt. Außerdem sind genormte und solche Elemente, die der Konstruk-teur fertig kaufen kann, ein im Konstruktionsprozess bedeutender wirt-schaftlicher Faktor.

    In diesem Taschenbuch werden die wichtigsten Maschinenelementevorgestellt. Die Gliederung der Kapitel ist übersichtlich und zweckmä-ßig aufgebaut. Alle Maschinenelemente werden durch die Beschreibungder unterschiedlichen Typen und Bauarten sowie die Anleitung zur Auswahl und Berechnung klar und eindeutig erläutert. In diesem Ta-schenbuch finden sowohl Studierende an Technischen Universitäten,Fachhochschulen und Fachschulen als auch im Berufsleben stehendenPraktiker die für sie wichtigen Informationen.

    Zahlreiche Einsatzbeispiele, als Zeichnung oder Bild, erleichtern dieAuswahl für die spezielle technische Problematik des Lesers. Mit demvorliegenden Werk ist eine erste Vorauswahl zur Dimensionierungmöglich. Mit dem aus der anschließenden Berechnung resultierendenMaschinenelement kann dann der Entwurf komplettiert werden.

    Was wäre ein Fachbuch ohne seine Autoren? Wir freuen uns, dass es gelungen ist, kompetente und erfahrene Fachleute aus der Industrie, aus Fachhochschulen und Universitäten zu gewinnen, und sagen unserenAutoren herzlichen Dank. Was wäre ein Fachbuch ohne den Verlag?Herr Jochen Horn vom Fachbuchverlag Leipzig begleitete das Projekt sehr engagiert. Wir danken ihm für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und dem Verlag für die sorgfältige Ausführung des Werkes.

    Was wäre ein Fachbuch ohne seine Leser? Wir hoffen, dass dieses Buchgut von Ihnen aufgenommen wird und dass Sie Nutzen daraus ziehenkönnen. Sollte Ihnen beim Gebrauch dieses Buches das eine oder anderemiss- bzw. gefallen, freuen sich Verlag und Herausgeber gleichermaßensowohl über anregende Kritik als auch über motivierendes Lob.

    Bayreuth und Nörvenich, im Frühjahr 2006

    Prof. Dr.-Ing. Frank RiegDipl.-Ing. Manfred Kaczmarek

  • Inhaltsverzeichnis 7

    Inhaltsverzeichnis1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    1.1 Definition und Arten der Maschinenelemente . . . . . . . . . . 211.2 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3 Ausführung und Einsatz der Maschinenelemente . . . . . . . . 22

    2 Maschinenzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2 Technisches Freihandzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.3 Zeichnungen – Begriffe, Grundnormen und -regeln . . . . . . . 25

    2.3.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.3.2 Formate, Blattgrößen, Vordrucke, Maßstäbe . . . . . . 262.3.3 Linien und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . 27

    2.4 Zeichnung – Träger von Informationen. . . . . . . . . . . . . . 282.4.1 Geometrieinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    2.4.1.1 Ansichten in Parallelprojektionen. . . . . . . 282.4.1.2 Axonometrische Darstellungen . . . . . . . . 312.4.1.3 Besondere Ansichten . . . . . . . . . . . . . 322.4.1.4 Darstellung von Einzelheiten . . . . . . . . . 332.4.1.5 Vereinfachte Darstellungen . . . . . . . . . . 332.4.1.6 Schnittdarstellungen. . . . . . . . . . . . . . 33

    2.4.2 Bemaßungsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4.2.1 Elemente der Maßeintragung . . . . . . . . . 362.4.2.2 Eintragen von Maßen . . . . . . . . . . . . . 372.4.2.3 Eintragen von Toleranzen. . . . . . . . . . . 38

    2.4.3 Technologie- und Qualitätsinformationen . . . . . . . 392.4.4 Organisatorische Informationen . . . . . . . . . . . . 39

    2.5 CAD – Computer Aided Design . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.5.1 Die Nutzung von 2D-CAD-Systemen . . . . . . . . . 402.5.2 Die Nutzung von 3D-CAD-Systemen . . . . . . . . . 41

    3 Konstruktionsmethodik und Normung . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1 Grundlegende Arbeitsmethodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2 Allgemeiner Lösungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.3 Systematische Suche nach Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . 45

    3.3.1 Konventionelle Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . 453.3.2 Kreativitätstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

    3.4 Beurteilung von Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.5 Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6 Konstruktionsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    3.6.1 Klären der Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . 503.6.2 Konzipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.3 Entwerfen und Ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 52

    3.7 Die Randbedingungen der Konstruktionsmethodik. . . . . . . . 533.8 Zusammenfassung Konstruktionsmethodik. . . . . . . . . . . . 543.9 Normung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    3.9.1 Innerbetriebliche Normen . . . . . . . . . . . . . . . . 54

  • 8 Inhaltsverzeichnis

    3.9.2 Nationale Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.9.3 Europäische Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.9.4 Internationale Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.9.5 Normen im Konstruktionsprozess . . . . . . . . . . . 563.9.6 Inhalt und Art von DIN-Normen . . . . . . . . . . . . 573.9.7 Typung, Normzahlen und Normreihen . . . . . . . . . 58

    4 Bezeichnung von Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.1 Werkstoffauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2 Stahl – Eigenschaften und Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . 63

    4.2.1 Bezeichnung nach europäischer Norm(DIN EN 10027) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.1.1 Kurznamen der Gruppe 1 . . . . . . . . . . . 644.2.1.2 Kurznamen der Gruppe 2 . . . . . . . . . . . 66

    4.2.2 Werkstoffnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.2.2.1 Werkstoffnummern nach DIN 17007 . . . . . 684.2.2.2 Werkstoffnummern nach DIN EN 10027 . . . 68

    4.2.3 Charakterisierung und Namen einiger Stähle . . . . . 694.2.3.1 Baustähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2.3.2 Einsatzstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.2.3.3 Vergütungsstähle . . . . . . . . . . . . . . . 724.2.3.4 Nitrierstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.2.3.5 Sonderstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

    4.3 Gusseisen – Eigenschaften und Bezeichnung. . . . . . . . . . . 754.4 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5 Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.6 Polymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.7 Zusammenfassung und Relativkosten der Werkstoffe . . . . . 85

    5 Gestaltung von Maschinenteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

    5.1.1 Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.1.2 Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.1.3 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.1.4 Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.1.5 Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    5.2 Gestaltungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.2 Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945.2.3 Konstruktionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

    5.2.3.1 Bauteilsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 955.2.3.2 Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.2.3.3 Aufgabenteilung. . . . . . . . . . . . . . . . 985.2.3.4 Kraft- und Energieführung . . . . . . . . . . 101

    5.2.4 Gestaltungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.2.3.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 1025.2.3.2 Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.2.3.3 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.2.3.4 Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

  • Inhaltsverzeichnis 9

    5.2.3.5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.2.3.6 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.2.3.7 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.2.3.8 Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    5.2.5 Bausysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.3 Ausführungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

    5.3.1 Arbeitstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.3.2 Fertigungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.3.3 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    6 Bauteilfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

    6.1.1 Zugspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.1.2 Druckspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.3 Flächenpressungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.4 Schub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.1.5 Biegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.1.6 Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    6.2 Mehrachsiger Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.2.2 Gestaltänderungsenergie-Hypothese

    (v. Mises) (GEH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.2.3 Normalspannungshypothese (NH) . . . . . . . . . . . 1276.2.4 Schubspannungshypothese (Tresca) (SH) . . . . . . . 1276.2.5 Weitere Spannungshypothesen bzw.

    Versagenskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.2.6 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    6.3 Dauerfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.3.1 Lastfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.3.2 Werkstoffkennwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.3.3 Dauerfestigkeitsschaubild (DFS) . . . . . . . . . . . . 1316.3.4 Oberflächeneinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.3.5 Größeneinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.3.6 Kerbwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    6.4 Betriebsfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.5 Instabilitätsfall: Knicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1376.6 Achsen und Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    6.6.1 Verformung von Balken . . . . . . . . . . . . . . . . 1396.6.2 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    7 Schweißverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.1 Merkmale und Anwendung von Schweißverbindungen . . . . . 1537.2 Schweißeignung von Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . 153

    7.2.1 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.2.2 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.3 Schweißzusatzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    7.3 Festigkeit und Berechnung von Schweißverbindungen . . . . . 1567.4 Gestaltung von Schweißverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 160

  • 10 Inhaltsverzeichnis

    7.5 Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627.6 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen . . . . . 166

    7.6.1 Nahtarten und Nahtsymbole . . . . . . . . . . . . . . 1667.6.2 Anordnung der Schweißnahtsymbole. . . . . . . . . . 1677.6.3 Bemaßung der Schweißverbindungen . . . . . . . . . 1687.6.4 Zusatzangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

    8 Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1738.1 Merkmale und Anwendung von Lötverbindungen . . . . . . . . 1738.2 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

    8.2.1 Löteignung von Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . 1748.2.2 Lote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748.2.3 Flussmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    8.3 Festigkeit von Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1768.4 Gestaltung von Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778.5 Lötverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1798.6 Zeichnerische Darstellung von Lötverbindungen. . . . . . . . . 180

    8.6.1 Stoßarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.6.2 Nahtarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

    9 Klebverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1839.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1839.2 Grundlagen der Klebtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

    9.2.1 Zusatznutzen durch Kleben . . . . . . . . . . . . . . . 1859.2.2 Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

    9.2.2.1 Einteilung der Klebstoffe . . . . . . . . . . . 1879.2.2.2 Epoxid-Klebstoffe. . . . . . . . . . . . . . . 1889.2.2.3 Polyurethan-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . 1899.2.2.4 Acrylat-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . 1919.2.2.5 Phenolharze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1939.2.2.6 PVC-Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    9.3 Klebgerechtes Konstruieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1949.4 Vorbehandlung der Fügeteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.5 Fertigungstechnik Kleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979.6 Eigenschaften der Klebverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . 1989.7 Prüfen von Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2019.8 Berechnung von Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 2029.9 Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren . . . . . . . 2049.10 Vergleich der verschiedenen Fügeverfahren . . . . . . . . . . . 2059.11 Anwendungen in der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2069.12 Zukunftsaussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

    10 Nietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20810.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20810.2 Nietformen und Nietwerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20910.3 Herstellung einer Vollnietverbindung . . . . . . . . . . . . . . 21010.4 Gestaltung der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21110.5 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21110.6 Blindnietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

  • Inhaltsverzeichnis 11

    10.7 Stanznietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21310.8 Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

    10.8.1 Verbindungen im Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . 21510.8.2 Verbindungen im Leichtbau . . . . . . . . . . . . . . 21610.8.3 Verbindungen im Automobilbau . . . . . . . . . . . . 216

    11 Clinchverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21811.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21811.2 Formen der Clinchverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21911.3 Herstellung einer Clinchverbindung . . . . . . . . . . . . . . . 220

    11.3.1 Konventionelles Clinchen. . . . . . . . . . . . . . . . 22011.3.2 Taumelclinchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22111.3.3 Flachpunktclinchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    11.4 Gestaltung einer Clinchverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 22311.5 Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

    11.5.1 Verbindungen im Leichtbau . . . . . . . . . . . . . . 22311.5.2 Verbindungen im Automobilbau . . . . . . . . . . . . 224

    12 Pressverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22612.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22612.2 Herstellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    12.2.1 Längspressverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22712.2.2 Querpressverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812.2.3 Druckölverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

    12.3 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22912.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22912.3.2 Rein elastischer Pressverband. . . . . . . . . . . . . . 23212.3.3 Elastisch-plastischer Pressverband . . . . . . . . . . . 23412.3.4 Einpresskraft und Fügetemperaturen . . . . . . . . . . 235

    12.4 Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

    13 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . 23713.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23713.2 Mittelbare Formschlussverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 237

    13.2.1 Passfederverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23713.2.2 Stiftverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

    13.3 Unmittelbare Formschlussverbindungen . . . . . . . . . . . . . 24513.3.1 Keil- und Zahnwellenverbindungen . . . . . . . . . . 24513.3.2 Polygonverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

    13.2.2.1 Querstiftverbindungen . . . . . . . . . . . . 24213.2.2.2 Längsstiftverbindungen . . . . . . . . . . . 243

    14 Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25514.1 Schrauben und Muttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

    14.1.1 Herstellung von Schrauben und Muttern . . . . . . . . 25514.1.2 Warmbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25514.1.3 Normung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25614.1.4 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

    14.2 Zeichnungs- und Kaltformteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

  • 12 Inhaltsverzeichnis

    14.3 Auslegung und Berechnung von Schraubenverbindungen . . . . 25914.3.1 Grobe Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25914.3.2 Genaue Berechnung einer Schraubenverbindung. . . . 264

    14.4 Verhalten von Schraubenverbindungen unter Belastungen. . . . 26414.5 Montage von Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 26814.6 Anziehverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

    14.6.1 Anziehen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27014.6.2 Anziehen mit Drehmomentschlüsseln . . . . . . . . . 27014.6.3 Motorische Anziehverfahren . . . . . . . . . . . . . . 270

    14.7 Sichern von Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 27214.7.1 Lockern und Losdrehen von Schraubenverbindungen 27214.7.2 Lockern durch Setzen der Schraubenverbindung . . . . 27314.7.3 Relativbewegungen zwischen den verspannten Teilen 27414.7.4 Die Mechanik des selbsttätigen Losdrehens . . . . . 27414.7.5 Losdrehverhalten verschiedener Sicherungselemente

    und -systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27514.7.6 Bewertung der Wirksamkeit im Vergleich . . . . . . . 27614.7.7 Unwirksame Unterlegelemente . . . . . . . . . . . . . 27714.7.8 Verliersicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27814.7.9 Losdrehsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27814.7.10 Einfluss dieser Erkenntnisse auf die Normung . . . . . . 280

    14.8 Korrosionsgeschützte Verbindungselemente . . . . . . . . . . . 28114.8.1 Korrosionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28114.8.2 Korrosionsschutz durch Oberflächen-

    behandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28214.8.2.1 Nichtmetallische Schutzschichten . . . . . 28214.8.2.2 Galvanische schutzschichten . . . . . . . . 28214.8.2.3 Mechanisches Verzinken . . . . . . . . . . 28314.8.2.4 Zinklamellenüberzüge . . . . . . . . . . . . 28314.8.2.5 Feuerverzinkte Schrauben und Muttern . . . 284

    14.9 Schraubenverbindungen für spezielle Anwendungen . . . . . . . 28414.9.1 HV-Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 28414.9.2 Gewindefurchende Schrauben . . . . . . . . . . . . . 284

    14.10 Schadensfälle an Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . 285

    15 Metallfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28915.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28915.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

    15.2.1 Federkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29215.2.2 Federrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29215.2.3 Federarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29215.2.4 Hysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29315.2.5 Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

    15.3 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29415.3.1 Federstahldraht nach EN 10270-1 . . . . . . . . . . . 29515.3.2 Ventilfederdraht nach EN 10270-2 . . . . . . . . . . . 29515.3.3 Nichtrostender Federstahl . . . . . . . . . . . . . . . . 29615.3.4 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

    15.3.4.1 Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . 296

  • Inhaltsverzeichnis 13

    15.3.4.2 Nickellegierungen . . . . . . . . . . . . . . 29615.3.4.3 Titanlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . 297

    15.3.5 Einfluss der Arbeitstemperatur . . . . . . . . . . . . . 29715.3.5.1 Verhalten bei erhöhten Arbeits-

    temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29715.3.5.2 Verhalten bei tiefen Betriebstemperaturen . 298

    15.4 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29915.4.1 Federsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

    15.4.1.1 Parallelschaltung. . . . . . . . . . . . . . . 30015.4.1.2 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 30115.4.1.3 Mischschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 301

    15.4.2 Druckfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30215.4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 30215.4.2.2 Berechnung zyklischer Druckfedern . . . . 306

    15.4.3 Zugfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30515.4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 30515.4.3.2 Berechnung von Zugfedern . . . . . . . . . 306

    15.4.4 Drehfedern (Schenkelfedern) . . . . . . . . . . . . . . 30815.4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 30815.4.4.2 Berechnung von Drehfedern. . . . . . . . . 309

    15.4.5 Tellerfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31115.4.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 31115.4.5.2 Berechnung von Einzeltellerfedern . . . . . 31115.4.5.3 Kombination von Einzeltellerfedern. . . . . 313

    16 Grundlagen der Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31516.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

    16.1.1 Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31516.1.2 Grundformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

    16.2 Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31616.2.1 Verzahnungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31616.2.2 Evolventenverzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

    16.3 Geometrie von Zahnrädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31916.3.1 Null-Außenverzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 31916.3.2 Planverzahnung, Bezugsprofil . . . . . . . . . . . . . 32016.3.3 Null-Schrägverzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 32116.3.4 Profilverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32316.3.5 Geometrische Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32616.3.6 Profilüberdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

    16.4 Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirnräder . . . . . . . . . . . 32916.4.1 Zahnkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32916.4.2 Reibung, Wirkungsgrad, Übersetzung . . . . . . . . . 33116.4.3 Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33216.4.4 Zahnfußtragfähigkeit der Stirnräder . . . . . . . . . . 33516.4.5 Grübchentragfähigkeit der Stirnräder . . . . . . . . . . 336

    17 Getriebetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33917.1 Industrielle Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33917.2 Standardgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

  • 14 Inhaltsverzeichnis

    17.2.1 Getriebetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34617.2.1.1 Koaxialgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . 34617.2.1.2 Parallelwellengetriebe . . . . . . . . . . . . 34717.2.1.3 Winkelgetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . 34817.2.1.4 Mechanisches Verstellgetriebe . . . . . . . 351

    17.2.2 Getriebeauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35517.2.2.1 Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . . . . 35517.2.2.2 Zahnräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35717.2.2.3 Wellen und Lager . . . . . . . . . . . . . . 36817.2.2.4 Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

    17.3 Servogetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37617.3.1 Wichtige Definitionen der Servotechnik . . . . . . . . 378

    17.3.1.1 Verdrehspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . 37817.3.1.2 Verdrehsteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . 378

    17.3.2 Servoplanetengetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37917.3.3 Servowinkelgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38217.3.4 Berechnung und Projektierung von Servogetrieben . . 383

    17.4 Industriegetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

    18 Zugmittelgetriebe – Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39018.1 Aufbau von Rollenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39018.2 Langgliedrige Rollenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39218.3 Aufbau von Zahnketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39318.4 Kettenräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

    18.4.1 Verzahnung, Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 39518.4.2 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39618.4.3 Triebstockverzahnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

    18.5 Kettenspanner und Kettenführungen . . . . . . . . . . . . . . . 39818.6 Auslegung von Kettengetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

    18.6.1 Kinematik des Kettengetriebes . . . . . . . . . . . . . 39918.6.2 Dynamik des Kettengetriebes . . . . . . . . . . . . . . 40118.6.3 Geometrie des Kettengetriebes . . . . . . . . . . . . . 404

    18.6.3.1 Berechnung der Kettenlänge. . . . . . . . . 40518.6.3.2 Berechnung des Achsabstandes . . . . . . . 405

    18.6.4 Bestimmende Faktoren der Lebensdauer von Kettengetrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

    18.6.5 Einflüsse veränderlicher Parameter . . . . . . . . . . . 40818.6.6 Wartungsarme Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

    19 Zugmittelgetriebe – Flachriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41119.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41119.2 Aufbau von Flachriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41119.3 Auslegung von Flachriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41319.4 Typische Anwendungen von Flachriemen . . . . . . . . . . . . 415

    20 Zugmittelgetriebe – Keil- und Keilrippenriemen . . . . . . . . . . . 41720.1 Funktion und Betriebsverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41720.2 Grundlagen der Drehmomentübertragung . . . . . . . . . . . . 41820.3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420