stoffschlüssige verbindungen - n.ethz.chn.ethz.ch/~webemarc/download/4. semester/dimensionieren...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
StoffschlStoffschlssige Verbindungenssige Verbindungen
-
MotivationMotivation
Wir vertrauen darauf, dass Ingenieure und Ingenieurinnen zuverlssige Dimensionierungen durchfhrt haben.
In vielen Produkten unseres Lebens sind Bauteile verschweisst und bertragen grosse Krfte.
-
LernzieleLernziele
Die Studierenden sollen Schnittkrfte und momente in den Schweissnhten
bestimmen, Festigkeitsrechnungen (ruhend und wechselnd) an
geschweissten Konstruktionen durchfhrenknnen.
Systematik: stoffschlssige Verbindungen mit- arteigenem Zusatzwerkstoff (Schweissen)- artfremdem Zusatzwerkstoff (Lten, Kleben)
-
Vorschriften und NormenVorschriften und Normen
DIN 15018: Berechnung von Kranen: statische und dynamische Festigkeit DASt Richtlinie 01: Spannungsnachweis fr Feinkornbausthle StE47 und StE70, bertragung von DIN 15018 auf den allgemeinen Stahlbau
DIN 18800: Grundstze zur Dimensionierung im Stahlbau, statische Belastung DIN ENV 1993, Eurocode 3: auf DIN 18800 abgestimmt, verschiedene Werkstoffe, Schweissverfahren und Nahtarten
FKM Richtlinie: Festigkeitsauslegung allgemein und fr geschweisste Konstruktionen
IIW / IIS Empfehlungen: Diemensionierung gegen Ermdung von Stahl und Alu Legierungen
Dimensionierung von geschweissten Stahlkonstruktionen gut verstanden, kaum Dimensionierung von Nichteisenmetallen
-
NahtgeometrieNahtgeometrie
Einteilung hinsichtlich:- Stossart: Kriterium ist die Lage der Teile zueinander: Stumpfstoss, T Stoss, berlappstoss
- Nahtart: Stumpfnhte oder Kehlnhte- Nahtform: beschreibt Geometrie der Fuge, insbesondere von deren Vorbereitung (Fgeform)
-
StossartStossart
-
NahtgeometrieNahtgeometrie
Schweissen erzeugt eine stoffschlssige VerbindungNahtformen und Symbole nach EN 22553
-
NahtgeometrieNahtgeometrie
Nahtformen und Symbole nach EN 22553
-
Wirkende BeanspruchungWirkende Beanspruchung
Wirkende Beanspruchungen:- im Schweissnahtbergangsquerschnitt- im Schweissnahtquerschnitt
ussere Belastung Schnittkrfte Fx, Fy, FzSchnittmomente Mx, My, Mz
-
Nahtquerschnitt: a = s bzw.a = s1s1 (dnneres Blech)
StumpfnahtStumpfnaht
- Festlegung des tragenden Querschnitts einer SchweissnahtNahtlnge / Nahtbreite
Nahtlnge: l = L 2a (Endkraterabzug) bzw.l = L mit Auslaufblech geschweisst
Bemerkung: Endkraterabzug entfllt bei Rundumnaht (l = Umfang) und Schweissnahtdicke a ist bei Stumpfnhten die kleinste Blechdicke smin
-
Stumpfnaht: Spannungskomponenten am Beispiel Stumpfnaht: Spannungskomponenten am Beispiel FlachstabFlachstab
A a l= xxZugFA
=
tt
yx(M )t
MW
=
y
yx(M )
y
M
W =
2
yL a
W6
=
2
za L
W6
=
Quernaht kann keine Schubspannung bertragen
yyx
F
A =
zz
x(M )z
MW
=
Schweissquerschnitt und Schnittkrfte
gilt fr dnne Profile L>>s
2
ta L
W3
=
0=AFz
xy
-
Stumpfnaht: Spannungskomponenten am Beispiel Stumpfnaht: Spannungskomponenten am Beispiel KreisrohrKreisrohr
( )2 2a iA d d4
=
A / 2: nur Segmente links und rechts rechnen
A / 2: nur Segmente oben und unten rechnen
( ) zx zB
MM
W =
4 4a i
Ba
d dW
32 d
=
( ) yx yB
MM
W =
2a i
md d
A4 2
+ =
t
rm
M2 A a
= siehe Bredtsche Formel
xxZug
FA
=
zzx
FA /2
=
yyx
F
A /2 =
-
Stumpfnaht: BeispielStumpfnaht: Beispiel
Schnittkrfte in Schweissnaht Fx= K Fy= 0 Fz= F My= - F l1 Mz= 0 Mt= T
Querschnitt
Widerstandsmoment
Widerstandsmoment
( )A a l a L 2 a ; a s= = =
6)2( 2aLaWy
=
3)2(2 aLaWt
=
-
Stumpfnaht: BeispielStumpfnaht: Beispiel
zzx
F FA a (L 2a)
= =
xxZug
F KA a (L 2a)
= =
21
)2(6
aLaFl
WM
y
yxb
==
)2(3
2 aLaT
WM
t
ttxy
==
Zug - Druck
Schub
Biegung
Torsion
-
Verschweisste ProfileVerschweisste Profile
In verschweissten Profilen knnen, falls dx/ dx 0, auch Schubspannungen in Lngsnhten auftreten
xyy
F HI (2a)
=
xyy
F H(z)I b(z)
=
H/2
Gurth/2
h H H h2 2H dA f A c2 2
+ = = =
-
Die rechnerische Nahthhe a einer Kehlnaht ist die Hhe des theoretischen einbeschriebenen Dreiecks dessen Spitze den Wurzelpunkt berhrt
Die Nahthhe a wird umgeklappt in die Anschlussflche
Die Mindestnahtstrke ist fr a > 3 mm:
Die maximale Strke ist (bei dicken Blechen)
Endkraterabzug fr offene Nhte.z.B. Nahtanfang und Nahtende:L = geschweisste Lnge
KehlnahtKehlnaht
[ ]mmmmsa 5.0maxmin >minmax 7.02 samm
-
MehrfachschweissnMehrfachschweissnhtehte
Bei Mehrfachschweissnhten in einem Querschnitt werden: Einzelflche und Gesamtflche berechnet (Endkraterabzug)
Einzelschwerpunkte und Gesamtschwerpunkte bestimmt
Flchenmomente berechnet (Steiner)
i i iA a l=
i i ii i
A A a l= =
i ii
si
i
x A
xA
=
i i
is
ii
y A
yA
=
21 1,i i i
i iI I y A= + 22 2,i i i
i iI I x A= +
-
Angeschweisster TrAngeschweisster Trger (Spannungskomponenten)ger (Spannungskomponenten)
Querschnitt: A = 2 a l = 2 a (L - 2 a)Widerstandsmoment (Biegung): Wy = 2 a (L-2a)2 / 6Krfte aus Torsion: T = Ft (s+a)
tT
F(s a)
=+
-
Spannungen des angeschweissten TrSpannungen des angeschweissten Trgersgers
Vergleichsspannung, dynamisch:
( ) ( ) ( )( )22 F 1 2
V xZug xBieg zx quer zx TorsionF
v v3
S
= + + +
xzugKA
=
( )zx querFA
=
B 1xBieg 2
y
M 3 F lW a L
= =
( ) ( ) ( )t
zx TorsionF T
A /2 a+s a L 2a = =
Dimensionierung bedarf der berechnung der Schweissnaht und der Schweissnaht-bergangsquerschnitte, d.h. der Querschnitte des ungeschweissten Bauteils
-
Komplexere NahtbilderKomplexere Nahtbilder
Berechnung Totalflche A (Endkraterabzug)Berechnung des FlchenschwerpunktesBerechnung Trgheitsmomente I (Steinerscher Satz)Spannungskomponentenberechnung an kritischen StellenBestimmung Ort grsster VergleichsspannungFestigkeitsnachweis
-
Schubspannungen infolge QuerkraftSchubspannungen infolge Querkraft
Bei schlanken Trgern l > h knnen die Schubspannungen vernachlssigt werdenBei kurzen Trgern auf Schweissnhte in Richtung der Kraft reduzieren
-
KreisfKreisfrmige rmige NNhtehte
Bei kreisfrmigen Nhten Segmente modellieren
( )ada2
A a +
=
xx
y
y
d a
F
( )ada2
A a +=
-
Dimensionierung bei statischer BeanspruchungDimensionierung bei statischer Beanspruchung
berblick Bauteile dimensionieren ussere Belastung F, M auf
Schnittkrfte der Schweissnaht reduzieren Spannungskomponenten xZug, xBiegung, xyQuer, xyTorsion
bestimmen Vergleichsspannung an verschiedenen Orten der Naht
berechnen Maximale Vergleichsspannung bestimmen Festigkeitsnachweis
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
NahtgtebeiwertBeanspruchungsbeiwert fr statische FestigkeitGrssenfaktor0.2 % - Dehngrenze
2.032
2.032
2.032
2.032
,pdpFtF
pdpFFsF
pdpFbF
pdpFzdF
RKvvRKvv
RKvvRKvv
====
====
Zug - Druck
BiegungSchubTorsion
Festigkeitswerte fr die Schweissnaht gegen Einzelbeanspruchungen
2.0
3
2
p
dpRKvv
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Nahtgtebeiwert nach DIN 8563T3 fr Stahl
Sondergte, ganz durchstrahlt (frei von Rissen und Binde- und Wurzelfehlern und Einschlssen, alle beteiligten Schweisser gleichmssig erfasst, mind. Nahtgte blau nach IIW - Katalog
AS, AK1.0
Normalgte, stichprobenweise durchstrahlt (wenig Poren und Schlackeneinschlsse)
BS, BK0.9
SichtprfungCS, CK0.8-0.5
Anforderungen an Ausfhrung und KontrolleBewertungsgrup-pe Stahl nach DIN 8563T3
v2
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Beanspruchungsbeiwert fr statische Festigkeit
0.650.8alleKehl0.650.8Torsion1.01.0Biegung1.01.0Druck1.01.0ZugStumpfAluStahl v3v3BeanspruchungsartNahtform
Grssenfaktor nach folgenden TabellendpK
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Grssenfaktor und bei Fliessen nach folgenden TabellendpK dmK
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Grssenfaktor und bei Fliessen nach folgenden TabellendpK dmK
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Grssenfaktor und bei Fliessen nach folgenden TabellendpK dmK
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
Sicherheit gegen Fliessen fr gut verformbare Sthle SFmin = (1.2),...,1.7,..., 2.0Hochfeste Sthle, schlechter verformbar als S355Erhhung der Sicherheiten um Faktor 1.1 bis 1.2
1
1
1
1
>=
>=
>=
>=
t
tFtF
s
sFsF
b
bFbF
zd
zdFzdF
S
S
S
S
Zug - Druck
Biegung
Schub
Torsion
Sicherheitsbeiwerte fr die Schweissnaht bei Einzelbeanspruchungen
Achtung: Nachweis erforderlich fr - Schweissnahtquerschnitt- Schweissnahtbergangsquerschnitt
-
Statischer FestigkeitsnachweisStatischer Festigkeitsnachweis
22
222222
222
)(3)()(3
3
stzdbv
zxyzxyxzzyyxzyxv
xyyxyxv
+++=
+++++=
++=
Die GEH liefert eine quivalente Zugspannung und ist daher mit den Festigkeitswerten auf Zug und Druck zu vergleichen.Abweichung von den Vergleichsspannungsberechnungen, da die Beanspruchungsart ber Nahtformbeiwert und Beanspruchungsbeiwert bercksichtigt wird. Reziproke Sicherheiten
Vergleichsspannungen nach der GEH
22
1 1111)(
++
+=
tFsFbFzdFF SSSS
S
Normalspannungen Schubspannungen
-
Dimensionierung bei dynamischer BeanspruchungDimensionierung bei dynamischer Beanspruchung
berblick Bauteile dimensionieren ussere Belastung F, M auf
Schnittkrfte der Schweissnaht reduzieren Spannungskomponenten xZug, xBiegung, xyQuer, xyTorsion
bestimmen Vergleichsspannung an verschiedenen Orten der Naht fr die
Mittelspannung berechnen Vergleichsspannung an verschiedenen Orten der Naht fr den
Spannungsausschlag berechnen Smith Diagramm zeichnen Entnahme zur Mittelspannung Festigkeitsnachweis Stelle mit kleinstem Sicherheitsbeiwert bestimmen und
nachweisen, dass dieser immer noch ausreichend ist.
)( mAA =
-
Dynamischer FestigkeitsnachweisDynamischer Festigkeitsnachweis
Nahtformbeiwert fr dynamische BeanspruchungNahtgtebeiwertGrssenfaktor fr BruchAusschlagfestigkeit fr die ungekerbte polierte Normprobe, z.B. aus einem Smith Diagramm fr Dauerfestigkeit oder einer Whlerlinie fr Zeitfestigkeit
NzdAdmAtA
NzdAdmAAsA
NzdAdmAbA
NzdAdmAzdA
KvvKvv
KvvKvv
21
21
21
21
,==
======
Zug - DruckBiegungSchubTorsion
Festigkeitswerte fr die Schweissnaht gegen Einzelbeanspruchungen
NzdA
dmKvv
2
1
-
Dynamischer Festigkeitsnachweis: Beiwert vDynamischer Festigkeitsnachweis: Beiwert v11
v1: Beiwert fr Festigkeitsminderung abhngig von der Nahtform und Beanspruchungsartbei mehrachsigen Spannungszustnden mitteln
-
Dynamischer FestigkeitsnachweisDynamischer Festigkeitsnachweis
Nahtgtebeiwert nach DIN 8563T3 fr Stahl (wie statisch)
Sondergte, ganz durchstrahlt (frei von Rissen und Binde- und Wurzelfehlern und Einschlssen, alle beteiligten Schweisser gleichmssig erfasst, mind. Nahtgte blau nach IIW - Katalog
AS, AK1.0
Normalgte, stichprobenweise durchstrahlt (wenig Poren und Schlackeneinschlsse)
BS, BK0.9
SichtprfungCS, CK0.8-0.5
Anforderungen an Ausfhrung und KontrolleBewertungsgrup-pe Stahl nach DIN 8563T3
v2
Grssenfaktor fr Bruch nach den Tabellen fr statischen NachweisdmK
-
Dynamischer FestigkeitsnachweisDynamischer Festigkeitsnachweis
Sicherheit gegen Fliessen fr gut verformbare Sthle SDmin = (1.5),...,2.5,..., 3.0
1
1
1
1
>=
>=
>=
>=
ta
tAtD
sa
sAsD
ba
bAbD
zda
zdAzdD
S
S
S
S
Zug - Druck
Biegung
Schub
Torsion
Sicherheitsbeiwerte fr die Schweissnaht bei Einzelbeanspruchungen
Achtung: Nachweis erforderlich fr - Schweissnahtquerschnitt- Schweissnahtbergangsquerschnitt
-
Dynamischer FestigkeitsnachweisDynamischer Festigkeitsnachweis
22
222222
222
)(3)()(3
3
stzdbv
zxyzxyxzzyyxzyxv
xyyxyxv
+++=
+++++=
++=
Die GEH liefert eine quivalente Zugspannung und ist daher mit den Festigkeitswerten auf Zug und Druck zu vergleichen. Die Vergleichsspannung ist getrennt fr die Spannungsausschlge und die Mittelspannungen zu berechnen. Abweichung von den Vergleichsspannungsberechnungen, da die Beanspruchungsart ber Nahtformbeiwert und Beanspruchungsbeiwert bercksichtigt wird. Reziproke Sicherheiten
Vergleichsspannungen nach der GEH
22
1 1111)(
++
+=
tDsDbDzdDD SSSS
S
NormalspannungenSchubspannungen
vavm
-
Kraftfluss
Punktschweissungen sollten auf Scherung beansprucht werden.
PunktschweissPunktschweiss--VerbindungenVerbindungen
-
PunktschweissanlagePunktschweissanlage
Schweissroboter fhrt Punktschweissungen an BMW Seitenwand durch
-
2.8 Schweissspalt2.8 Schweissspalt
neu
Spalt zwischen B
lechen fhrt -bei knapper Eindringtiefe zu ungengendem
A
nschmelzen,
-in jedem Fall zu N
ahteinfall
-
Analogie StiftverbindungenAnalogie Stiftverbindungen
Schweisspunktgrsse abhngig vom dnnsten Blech unabhngig vom tatschlichen DurchmesserPunktdurchmesser:
s 1
min25 smmd =
einschnittig zweischnittig
-
KrKrfteverteilung auf mehrere Schweisspunktefteverteilung auf mehrere Schweisspunkte
Meist erfolgt die Verbindung mit Punkte-Feldern
S: Flchenschwerpunkt n = Anzahl Schweisspunkte i = einzelner Schweisspunkt
Vorgehen: Berechnung des Flchenschwerpunktes ussere Kraft auf Schweisspunkt reduzieren: M, Qy, Qx Kraft Q gleichmssig auf Punkte verteilen
Moment M proportional zum Abstand verteilen
Gesamtkraft auf Schweisspunkt= ri iF c r 2
ii
Mc
r=i
ri iM F r=
xxi
QQ
n=
yyi
QQ
n=
i xi yi riF Q Q F= + +ur uuur uuur uur
-
SchweissnahtgestaltungSchweissnahtgestaltung
-
SchweissnahtgestaltungSchweissnahtgestaltung
-
LLtverbindungentverbindungen
-
MotivationMotivation
Meist werden Nichteisen-Metalle geltet (z.B. CU)
-
LernzieleLernziele
Die Studierenden sollen die unterschiedlichen Belastungsarten und die elementare Festigkeitsrechnung
von Ltverbindungen kennen.
-
KurzzusammenfassungKurzzusammenfassung
Lten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlssigen Fgen und Beschichten von WerkstoffenEinteilung nach Liquidustemperatur des Lotes Weichlten: T 450 C Hochtemperaturlten: T>900 C (mit Vakuum oder
Schutzgas)Flussmittel: nichtmetallisch, um Oxide zu beseitigen und zu vermeidenBedingt lsbare Verbindung
-
GelGeltete Schleifktete Schleifkrner rner
Schleifwerkzeug mit definiert angeordneten Krnern
Kor
n b
erst
and
Korn-abstand
Grundkrper
Lot
Titanaktivlot auf Cu BasisTLt = 950C
-
VorVor-- und Nachteileund Nachteile
Vorteile: Fgen von verschiedenartigen Metallen Keine Querschnittsschwchung durch Lcher Unzugngliche Ltstellen mglich Kaum thermische Schdigung des Bauteils Gut gas- und flssigkeitsdichtend Gut elektrisch leitend Gut automatisierbar Verzinnte Bleche knnen ohne Lot verbunden werden
-
VorVor-- und Nachteileund Nachteile
Nachteile: Geringe statische und dynamische Festigkeit Weichltungen neigen zum Kriechen Ltgerechte Konstruktion oft aufwendig Aufwendige Vorarbeiten berlappung ntig hheres Gewicht Kerbwirkung bei Hartltungen Aluminium: Gefahr elektrochemischer Zerstrung der
Ltstelle
-
Gestaltung von LGestaltung von Ltverbindungentverbindungen
-
Berechnung von LBerechnung von Ltverbindungentverbindungen
Grundstzlich soll im Bauteil und im Lot dieselbe Tragfhigkeit angestrebt und das Lot auf Scherung belastet werden.
Es werden zwei Beanspruchungsflle unterschieden Zug-/Druck- Beanspruchung vermeiden Scherbeanspruchung bevorzugen
Die Festigkeitswerte fr das Lot in einer Ltverbindung mit hherfesten Fgepartnern sind deutlich hher als die Festigkeitswerte am freien Lt Zusatzwerkstoff, was mit der Verformungsbehinderung durch den angrenzenden Grundwerkstoff zusammenhngt. Die angegebenen Festigkeitswerte bercksichtigen dies und berschtzen das Lot, bei bermssiger Schichtdicke
-
ZugZug-- // DruckDruck--BeanspruchungBeanspruchung
Zug- / Druck-Beanspruchung: sollte vermieden werden.
: Lastfaktor = 0.5 (wechselnd) SB: SicherheitB: Zugfestigkeit = 0.75 (schwellend) gegen Bruch
des Lots = 1 (ruhend) (1.25 - 4)
z,d Bz,d zul
B
F
b h S
= =
=FF
h b= max FF h bBelastbarkeit Blech:
-
ScherbeanspruchungScherbeanspruchung
Scherbeanspruchung bevorzugenberlappung bei gleicher Belastbarkeit
Festigkeitsnachweis:
= =
max maxB
B
F F; l
b l bB
zul B
Fb l S
= =
-
Schubbeanspruchung bei WelleSchubbeanspruchung bei Welle--NabeNabe--LLtverbindungtverbindung
= = =
T T B
zul2B
M 2Md SA d l2
l
= = = Td F
M F ; ; A d l2 A
-
SchSchlbeanspruchunglbeanspruchung
Analogie: Abziehen eines Klebestreifens
-
ZulZulssige Spannungenssige Spannungen
B = Zugfestigkeit des Lots (alle Werte in N /mm2 )
0,1 B0,18 B0,35 B-0,60,8 BL-AlSiAluminiumlot
55658090340380
250320L-CuNiNeusilberlot
30405070300400
150280L-AgSilberlot
55658090250300
250300L-CuZnMessinglot 15-25
30405070200300
150220L-CuKupferlot
zul(wechselnd)
zul(schwellend)
zul(ruhend)
BBLot
-
ZulZulssige Spannungenssige Spannungen