ss 2004 datenbanken 4w mi 13:30 – 15:00 g 2.30 vorlesung #3 er modellierung

18
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

Upload: salida-bolle

Post on 06-Apr-2015

113 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Vorlesung #3

ER Modellierung

Page 2: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 2

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30„Fahrplan“

Organisatorisches - Praktikum: Gleichverteilung in 2 Gruppen mit Hilfe einer

zufallsgesteuerten SELECT-Abfrage Vorgeschmack auf SQL

Abgaben, Anwesenheitspflicht, Spielregeln, Scheinbedingungen

Vertiefung des ER-Modells anhand von etwas komplexeren Beispielen aus dem Übungsblatt #2

Besprechung der Praktikum-Aufgabe (min,max) Notation in einem ER Diagramm Konsolidierung verschiedener Sichten Kurze Vorstellung von UML, kurzer Exkurs in

Objektorientierung

Page 3: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 3

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 4: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 4

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 5: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 5

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 6: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 6

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 7: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 7

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 8: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 8

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 9: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 9

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 10: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 10

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 11: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 11

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30Konsolidierung: Beobachtungen

Die Begriffe Dozenten und Professoren sind synonym verwendet worden.

Der Entitytyp UniMitglieder ist eine Generalisierung von Studenten, Professoren und Assistenten.

Fakultätsbibliotheken werden sicherlich von Angestellten (und nicht von Studenten) geleitet. Insofern ist die in Sicht 2 festgelegte Beziehung leiten revisionsbedürftig, sobald wir im globalen Schema ohnehin eine Spezialisierung von UniMitglieder in Studenten und Angestellte vornehmen.

Page 12: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 12

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30Konsolidierung (fortgesetzt)

Dissertationen, Diplomarbeiten und Bücher sind Spezialisierungen von Dokumenten, die in den Bibliotheken verwaltet werden.

Wir können davon ausgehen, dass alle an der Universität erstellten Diplomarbeiten und Dissertationen in Bibliotheken verwaltet werden.

Die in Sicht 1 festgelegten Beziehungen erstellen und verfassen modellieren denselben Sachverhalt wie das Attribut Autoren von Büchern in Sicht 3.

Alle in einer Bibliothek verwalteten Dokumente werden durch die Signatur identifiziert.

Page 13: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 13

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 14: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 14

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Objektorientierte (OO) Modellierung mit UML Unified Modelling Language UML De-facto Standard für den OO Software-Entwurf Zentrales Konstrukt ist die Klasse (class), mit der

gleichartige Objekte hinsichtlich Struktur (~Attribute) Verhalten (~Operationen/Methoden)

modelliert werden Assoziationen zwischen Klassen entsprechen

Beziehungstypen Generalisierungshierarchien, Aggregation Kein Schlüsselkonzept, sondern systemweite,

invariante OIDs (Objektidentifikatoren)

Page 15: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 15

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 16: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 16

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Page 17: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

© Bojan Milijaš, 31.03.2004 Vorlesung #3 - ER Modellierung 17

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Das relationale Modell Umsetzung eines ER Schemas in ein relationales

Schema (ER Modell relationales Modell, ER Diagramm relationale Tabellen)

Relationale Modellierung von 1:1, 1:n, n:m Beziehungen, Generalisierung, schwachen Entity-Typen etc.

Die Relationale Algebra (Selektion, Projektion, Vereinigung, relationale Division, Mengendurchschnitt, Joins, kartesisches Produkt etc.)

Ausblick Vorlesung #4

Page 18: SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung

SS 2004Datenbanken 4WMi 13:30 – 15:00

G 2.30

Vorlesung #3

Ende