spracherwerb an der semantik/syntax- schnittstelle · © petra schulz seite spracherwerb an der...

52
Spracherwerb an der Semantik/Syntax- Schnittstelle Prof. Dr. Petra Schulz

Upload: vothien

Post on 29-May-2019

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle

Prof. Dr. Petra Schulz

15. Sitzung am 7.2.2011

Zusammenfassung

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 3

Überblick

� Komplexe Syntax und Theory of Mind (de Villiers & Pyers 2007

KURZREFERAT

� Zusammenfassung

� Serminarevaluation

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 4

Semantik

Quantoren

Syntax

Nominalphrase

W-Fragen

Faktivität und Theory of Mind

Faktivität und Theory of Mind

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 5

Faktivität: eine erste Definition

� Kiparsky & Kiparsky (1971):

Factive predicates have the semantic property that the complex sentence containing that predicate presupposes the truth of the embedded clause.

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 6

Verbklassen

Klassifizieren Sie die folgenden Verben nach dem Wahrheitswert des Satzkomplements im Verhältnis zum Wahrheitswert des Matrixsatzes:

believe that manage to

find out that forget that

hope that remember that

regret that refuse to

forget to promise to

want to remember to

say that

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 7

Verbklassen I (Karttunen, 1972, Schulz, 2003)

Potentially factive:embedded p true independent of matrix clause: find out, forget (that), remember (that) regret

Propositional:p true or false independent of matrix clause (but present): believe, say

Volitive:p true or false independent of matrix clause (but: future): hope, want, promise

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 8

Verbklassen II (Karttunen, 1972, Schulz, 2003)

Positive-implicative:Truth of embedded p dependent of truth of matrix clause: remember (to), manage

Negative-implicative:Truth of embedded p contrary to truth of matrix clause: forget (to), refuse

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 9

Factive predicates

Non-factive predicates

with objectcomplements

forget rememberregretbear in mindtake into account/ consideration ignore resentbe aware (of) mention be glad be sad

believeclaimassertallegesupposeassume

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 10

Factive predicates

Non-factive predicates

with subjectcomplements

sad significantoddtragicrelevantcountsmakes sense

likelysurepossibleturns out happenstruefalse

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 11

Hypothesen für die Sprachproduktion (Schulz, 2003: 115)

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 12

(H0) Children are expected to acquire the concept of factivity stepwise and not in an all-or-nothing fashion

(H1) A target-like understanding of factivity requires recognition of the compositional character of factivity, i.e. the interrelation of a potentially factive matrix predicate with a tensed/aspect marked complement clause.

H1.1 That does not play a leading role in acquiring the target-like interpretation of factive and nonfactive sentences.

H1.2. Production of finite complement clauses does not coincide with mastery of factive structures.

H1.3. Acquisition of factive nonfinite complements is delayed, as it is more difficult to infer their non-overt tense/aspect marking from the surface structure than for factive finite complement clauses.

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Experiment 1: (Non-)factivity� Frage

Sind Kinder sensitiv für die Faktoren „Art des Matrixverbs“ und

„Art des Komplementsatzes“?

� MethodTruth-value judgment task: Assign truth-values to sentential complements of factive, propositional, and negative-implicative matrix predicates

� Design (Schulz, 1997; 2003)

� 6 practice trials and 12 main trials (10 test trials, 2 fillers)

� Verbs: forget that, find out that, think that, forget to, fail to

� 3 possible responses: yes, no, don’t know13

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Propositional test itemOne morning, this boy and his mother made a beautiful cake for after dinner. The boy looked in the bowl and saw a dark spot.

The boy thought that there was an ant in the bowl.

Der Junge dachte, dass in der Schüssel eine Ameise ist.

Q1: Was there an ant in the bowl?

maybe.

Who knows, a raisin? It doesn't say.

Q2: What did the boy see?

14

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Factive test itemThis boy was looking out of the window. He was a bit scared because there was a strange dog running towards the front door.

The boy forgot that he locked the door.

Der Junge vergaß, dass er die Tür abgeschlossen hat.

Q1: Did the boy lock the door?

yes.

He locked it and forgot about it.

Q2. What did the boy do with the door?

15

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Negative-implicative test itemThis girl and her father collected a lot of stones on the beach and played with them. Then, they went back home.

The girl forgot to take the stones with her.

Das Mädchen vergaß, die Steine mitzunehmen.

Q1. Did the girl take the stones with her?

no.

She forgot about it.

Q2. What hapened with the stones?/Why?

16

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Experiment: Test items

Verb class Verb + complement Target Response

propositional denken dass

'think that'maybe

factive vergessen dass

'forget that'yes

negative-implicative vergessen zu

'forget to'no

17

Studie 1: Ergebnisse

4- bis 6- Jährige...

� unterscheiden verschiedene Verbtypen

� unterscheiden finite von infiniten Komplementsätzen

� unterscheiden zwischen forget to (negativ-implikativ) und forget that (faktiv)

� sind sensitiv für die Faktoren „Art des Matrixverbs“ und „Art des Komplementsatzes“

18© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Studie 2: Faktivität

� Probanden und Kontrollgruppe:

wie in Studie 1

� Testet, ob Kinder die Wahrheitswerte der Komplementsätze aufgrund diskurs-semantischer Faktoren zuweisen

19© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Beispiel: Präsuppositionsverstoß

G rief E an: "Ich habe ein neues Murmelspiel und würde das gern mit dir spielen." E: "Klar, komm vorbei."

Hat G. Murmeln mit E gespielt?

Nein, weil...

Zuerst spielten sie Verstecken. Aber sie spielten nicht mit den Murmeln, weil G gar nicht mehr an sein neues Spiel dachte.

Dann war es Zeit für G nach Hause zu gehen.

Hat G. vergessen, dass er Murmeln mit E gespielt hat?

Nein.

20

Studie 2: ErgebnisseVerb Komplementsatz s-event 4-6-Jährige Erwachsene

forget that s-event 93 100non-s-event 18 92

to s-event 85 100non-s-event 100 100

tell that s-event 98 100non-s-event 73 100

to s-event 85 100non-s-event 98 100

21© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Ergbnisse: Präsuppositionsverstöße

� Kinder im Alter von 4 können das wesentliche Ereignis einer Geschichte korrekt als geschehen oder nicht ungeschehen einschätzen (Schulz, 2003)

� Kinder können faktive Präsuppositionen ab ca. 4 Jahren zielsprachlich interpretieren (Abbeduto & Rosenberg, 1985; Pérez-Leroux & Schulz, 1999; Schulz, 1997, 1999, 2000)

� Bis zum Alter von 7 sind Kinder nicht in der Lage, falsche Präsuppositionen zurückzuweisen (Pérez-Leroux & Schulz, 1999; Schulz, 2002; 2003)

22

Faktivität - Kurzreferat

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Theory of Mind (ToM)

Knowledge that while there is a single reality different people may have different representations of that reality.

False belief Capacity to attribute mental states to other people

� distinguish between appearence and reality

� discuss contents of other minds

� make behavioral predictions on that basis

(cf. Johnson, 1982; Olson & Astington, 1986; Moore & Frye, 1991)

24

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Typisches FB test item: Change-of-location, simple question

Videoclip with narrator off screen

Jana puts eggs in an egg carton on the kitchen table. She wants to fry some

eggs, but first she goes in the hallway to look for her slippers. As soon as Jana

is gone, Petra comes into the kitchen. She discovers the eggs. Petra puts them

all into the fridge und then leaves the kitchen.

Now Jana is coming back with her slippers. She wants to fry the eggs.

False-Belief question: Where will Jana look for the eggs?

Wo sucht Jana die Eier?

25

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Verstehensexperiment : Memory for Complements

The woman said there was

a bug in her cereal.

But look, it was just a raisin!

Was hat die Frau gesagt, ist in ihrem Müsli?What did the woman say was in her cereal?

a bug

Design (replication of J. de Villiers & Pyers, 2002, for German; (cf. also de Villiers, 1995; de Villiers & Pyers, 1997, 2002; Hale &Tager-Flusberg, 2003)

1 practice trial 8 test trials (all with the communication verbs say)

26

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 27

Faktivität: Zusammenfassung

� Ling. Hintergrund� Semantische Verbklassen (p-faktiv, propositional, etc.)

� Finite und nichtfinite Satzkomplemente

� Produktion� Erwerb (nicht)-finiter Komplemente

� Erwerb faktiver Komplemente

� Verstehen� Interpretation (nicht)-finiter und (nicht)faktiver Komplemente

� Umgang mit verletzten Präsuppositionen

� Zusammenhang zwischen Theory of Mind und Komplementsyntax und -semantik

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 28

Beziehung zwischen Syntax und Semantik …Faktivität Übereinstimmung zwischen Form und Funktion� Komplementtyp für p-faktive Verben: vergessen dass vs.

vergessen zu

� zu-Infinitive von Verben (ohne Tempusmarkierung): nicht faktiv

� Mentale Verben kategorisieren Satzkomplemente

Asymmetrie zwischen Form und Funktion� zu-Infinitive: positiv-implikativ, negativ-implikativ und

unbestimmt

� dass Komplemente: faktiv und nicht-faktiv

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 29

Ziele des Seminars

� Erarbeitung vertiefter Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des kindlichen Spracherwerbs (hier: Syntax, Semantik)

� Kennen lernen typischer Methoden und Arbeitsweisen der aktuellen Spracherwerbsforschung

� Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen

� Außerdem: Präsentationskompetenz und Fähigkeit zur theoretischen Reflexion empirischer Befunde

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 30

Determinanten des ungestörten Erstspracherwerbs – generativ � Eigenaktiv

� In beeindruckender Geschwindigkeit und unter verschiedensten Umständen

� Ohne explizite Unterweisung oder Korrektur

� Weitgehend unabhängig von der kognitiven Entwicklung

� Abhängig von relevantem sprachlichen Input in sensiblen Phasen

� Krosslinguistisch sehr ähnlich

�unterstützt durch spezifische Spracherwerbsmechanismen und genetische Prädisposition für den Spracherwerb

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 31

Besonderheiten der Spracherwerbsforschung

� Zugang zum kindlichen Sprachsystem ist erschwert

� Kindersprache kann nicht gelernt werden (vs. Methoden der Feldforschung)

� Gefahr der Überinterpretation und Reduktion

� Junge Kinder können keine bzw. nur indirekte Grammatikalitätsurteile abgeben (vs. Erwachsene)

� Kindersprache ist kein stabiles System

� Sprachkompetenz entwickelt sich fortlaufend

� In jeder Entwicklungsstufe sind temporäre Inkonsistenzen möglich

32

Methoden

Zur Gewinnung von Produktionsdaten

Spontansprachkorpora Elizitierte Produktion

Elizitierte Imitation

Standardisierte Tests Elternfragebögen

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Artikel, w-Fragen,faktive Verben

Lange w-Fragen

Artikel, lange w-Fragen

33

Methoden II

Zur Gewinnung von Verstehensdaten

Act-out Aufgaben Truth-value judgment task (Ja/Nein-Fragen, Belohnung u. Bestrafung)

Bild-Wahl-Aufgabe

Fragen nach einer Geschichte/Fragen mit Bild

Grammatikalitätsurteile

On-line-Methoden

Elternfragebögen

Standardisierte Tests

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Lange w-Fragen, exh. w-Fragen

Quantoren, faktive Verben

Artikel

Quantoren

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 34

Syntax und Semantik …

� Syntax System von Regeln, die beschreiben, wie aus einem Inventar von Grundelementen alle wohlgeformten Sätze einer Sprache abgeleitet werden können� (paradigmatische) Kategorien werden durch (syntagmatische)

Operationen verkettet

� SemantikAnalyse und Beschreibung der wörtlichen Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken� d.h. satzsemantisch von der Konstituentenstruktur zur

Bedeutungsrepräsentation

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 35

Syntax und Semantik …Beziehung zwischen Syntax und Semantik?

(1) a. Ich habe einen Professor getroffen.b. Ich habe den Professor getroffen.

(2) a. Wer ist in Hessen geboren?b. Wer ist alles in Hessen geboren?

(3) a. Jeder Student besucht ein Seminar. b. Es gibt ein Seminar, das jeder Student besucht.

(4) a. Er hat vergessen, sich zurückzumelden.b. Er hat vergessen, dass er sich zurückgemeldet hat.

Es gibt nicht immer eine 1:1-Beziehung!

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 36

Gesamtzusammenfassung

Semantik

Quantoren

Syntax

Nominalphrase

W-Fragen

Faktivität und Theory of Mind

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 37

Schlüsselbegriffe1. Argument from the poverty of the stimulus

2. Association procedure

3. Connectionism

4. Constraints on form

5. Constraints on meaning

6. Critical period

7. Grammar as a mental generative procedure

8. Imitation

9. Negative evidence

10.Parameters

11.Positive evidence

12.Principles

13.Universal Grammar

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 38

Typische Konzepte und Fragen

� Unterspezifizierung (Parameter nicht festgelegt, Optionalität der Merkmalsbelegung, strukturelle Position nicht präsent)

� Kontinuität

� Gibt es Evidenz für Bewegung?

� Füllung einer Position (overt, nicht overt, Platzhalter)

� Beherrschung von A, aber nicht von B � B ist (strukturell) komplexer als A

� Produktion ≠ Verstehen

� Performanz =? Kompetenz

Nominalphrase

� Aufbau und Erwerb der Nominalphrase (Eisenbeiss)

� Das Artikelsystem in der Produktion (Abu-Akel & Bailey)

� Interpretation des (in)definiten Artikels (Maratsos)

� Verwendung des definiten und indefiniten Artikels (Ose & Schulz, 2010)

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 39

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 40

Linguistischer Hintergrund: NP/DP I

Syntaktisch� Elemente der nominalen Konstituente: D, Adj, N � Sprachspezifische Serialisierung von Det, Adj. und N� Erkennen der sprachspezifischen Struktur der NP/DP: Kopf,

Komplement und Spezifiziererposition

(Diskurs)semantisch� Referenz und weitere Funktionen (z.B. Prädikation)� Unterscheidung der Perspektive von Sprecher und Hörer:

specificity und familiarity� Definiter Artikel: Uniqueness and existence presupposition � Indefiniter Artikel: existence

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 41

(Linguistischer) Hintergrund: NP/DP II

Flexionsmorphologisch/lexikalisch� Genus, Numerus, Kasus, Definitheit

� Klassifikation von Nomen (Massennomen, Individualnomen)

Kognition� Theory of Mind

� Kardinalität von Mengen

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 42

Beziehung zwischen Syntax und

Semantik … NominalphraseÜbereinstimmung zwischen Form und Funktion� Definit = + familiar

� Definit = unique

� Definit in D0 und indefinit in Num0

Asymmetrie zwischen Form und Funktion� Indefinit = - spezifisch; + spezifisch (wie definit)

� Massennomen mit definitem und ohne Artikel (eingeschränkt mit indef.)

� …

W-Fragen

� Semantik und Syntax der w-Phrase (Haegeman)

� Produktion von w-Fragen (Guasti; Penner; Tracy)

� Lange w-Extraktion in Produktion und Verständnis (Guasti; Weissenborn, Roeper & de Villiers)

� Interpretation exhaustiver w-Fragen (Schulz & Roeper, in press � 2011)

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 43

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 44

W-Fragen: Zusammenfassung

� Ling. Hintergund

� W-Kriterium, overte Bewegung oder in-situ, I-zu-C-Bewegung

� Produktion

� Erwerb der Struktur einfacher w-Fragen im Englischen und Deutschen (u.a. von [-w, V2] und [+w, VE] zu [+w,V2])

� Erwerb der Struktur langer w-Fragen (Subjekt- vs. Objektextraktion)

� Verstehen

� Interpretation langer w-Fragen (Argument und Adjunkt)

� Interpretation exhaustiver w-Fragen

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 45

Beziehung zwischen Syntax und

Semantik … W-Fragen …Übereinstimmung zwischen Form und Funktion� Wh-alles - exhaustiv

� so – nicht exhaustiv

� Wer – Einerliste (?)

Asymmetrie zwischen Form und Funktion� Wer – exhaustive oder nicht

� W-Element =/= w-Frage

� Position der w-Elemente: in situ und gefronted (Wer isst was?)

� Generalized V2= Vorfeld +w und –w

� Immer ein w-Element ist topikalisiert (Position =/= Objekt Subjekt

Quantoren

� Semantik der Quantoren (Heim & Kratzer)

� Interpretation der Quantoren all, every (Guasti)

� Kollektive und distributive Kontexte (Philip; Brooks & Braine; Crain et al.; Drozd; Ritter)

� “Plausible dissent” (Crain, 2000; Drozd & van Loosbroek, 1999)

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 46

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Quantoren: Linguistischer Hintergrund

� Unterscheidung zwischen referenziellen und quantifizierenden NPs Tom vs. alle Männer/jeder Mann, auch: kein, ein, manche, einige, viele, zwei, wenige, die meisten…

� Zielsprachliche Struktur der quantifizierenden NP (Quantor und Bezugsnomen: Alle - Weihnachtsmänner)

� Zugang zu Quantoren-Raising (notwendig für Interpretation auf LF, z.B. Ein Baum stand vor jedem Haus)

� Mapping zwischen Syntax und Semantik: Quantoren drücken Relation zwischen Mengen von Individuen (Menge der Weihnachtsmänner; Menge der „Engelküssenden“) und dem Kontext (z.B. Deutschland) aus

Alle Weihnachtsmänner küssen einen Engel.

47

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11

Quantoren: Verständnis

� Interpretation verschiedener Quantoren

� Rolle/Existenz sog. „exhaustiver“ Interpretationen (extra object, extra subject)

� Quantifizierung über Individuen oder Ereignisse

� Quantifizierende NP in Subjekt- und Objektposition

� Nähe des Quantors zur Bezugs-NP (floating quantifier: Die Weihnachtsmänner küssen alle einen Engel)

� Kollektive und distributive Kontexte

� Einfluss des Kontextes (z.B. plausible dissent)

� Einzelsprachliche Unterschiede der Quantoren

48

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 49

Beziehung zwischen Syntax und Semantik … Quantoren …Übereinstimmung zwischen Form und Funktion

� Passiv � kollektiv vs. Aktiv

� Präferenzen: Alle und all � kollektiv (und each � distributiv)

� Weitere Ausdrücke wie gemeinsam

� Jeder Allquantor modifiziert eine Bezugs-NP

Asymmetrie zwischen Form und Funktion

� Aktiv: distributiv und kollektiv

� Bezug des Quantors zur NP bei floating qauntifiers

� Ambiguität wegen QR� 1 Form und 2 Interpretationen auf LF

� Schwache und starke Quantoren

� Mehrere Allquantoren each/all/every und alle/jeder:

Faktivität und Theory of Mind

� Syntax und Semantik komplexer Sätze (Karttunen; Schulz)

� Produktion komplexer Sätze mit mentalen Verben (Schulz, 2003)

� Interpretation faktiver und nicht-faktiver Sätze (Schulz, 2002; Schulz, 2003)

� Komplexe Syntax und Theory of Mind (de Villiers & Pyers, 2002; Perner et al.,)

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 50

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 51

Faktivität: Zusammenfassung

� Ling. Hintergrund

� Verbklassen, finite und nichtfinite Komplemente

� Produktion

� Erwerb (nicht)-finiter Komplemente

� Erwerb faktiver Komplemente

� Verstehen

� Interpretation (nicht)-finiter und (nicht)faktiver Komplemente

� Zusammenhang zwischen Theory of Mind und Komplementsyntax und -semantik

© Petra Schulz Seite Spracherwerb an der Semantik/Syntax-Schnittstelle WS 2010/11 52

Beziehung zwischen Syntax und Semantik …Faktivität Übereinstimmung zwischen Form und Funktion� Komplementtyp für p-faktive Verben: vergessen dass vs.

vergessen zu

� zu-Infinitive von Verben (ohne Tempusmarkierung): nicht faktiv

� Mentale Verben kategorisieren Satzkomplemente

Asymmetrie zwischen Form und Funktion� zu-Infinitive: positiv-implikativ, negativ-implikativ und

unbestimmt

� dass Komplemente: faktiv und nicht-faktiv