spezialisten für cad und fm- a3 prüfgeräteanbindung • ... trigger und funktionen innerhalb der
Post on 10-Jun-2018
213 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 1
Spezialisten fr CAD- und FM-Software
Datenbankenstammtisch in Dresden, 09.11.2011
Ronny Schneider
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 2
Allgemein Firmenprofil
Philosophie
pit - IS Produktlinien
Allgemeine Informationen
Oberflche
Schnittstellen
Reportgenerierung
weitere Features
Agenda 1/2
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 3
Agenda 2/2
Architektur Software
Kernapplikation mit ORM-Komponenten
Objektrelationale Middleware
objektrelationales Mapping
Berechtigungskonzept
Datenbankanbindung
Abfragen-Erstellung
Optimierung
Entwicklung
Schnittstellen
Anbindung Webservice
Anbindung CAD
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 4
pit - cup GmbH
Standorte:
Stammhaus in Heidelberg
Niederlassungen in Dresden, Berlin, Schwerin
Inlandsvertretungen:
Hamburg, Hannover, Dortmund, Dsseldorf,
Naumburg, Wiesbaden, Weiden, Erlangen,
Stuttgart, Trossingen, Bamberg, Mnchen
NL Schwerin
Heidelberg
NL Berlin
NL Dresden
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 5
Das Unternehmen
Mitarbeiterentwicklung:
2000 5 Bereich Facility Management 19 Mitarbeiter insgesamt
2009 24 Bereich Facility Management 46 Mitarbeiter insgesamt
Kundenentwicklung:
2000 6 Bereich Facility Management 1.521 Kunden insgesamt
2009 451 Bereich Facility Management 3.186 Kunden insgesamt
Aktuelle Lizenzanzahl:
3.152 im Bereich Facility Management
8.821 im Bereich CAD / CAE / ALPI / VDI 3805
Stand: 12 / 2009
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 6
Das Unternehmen
0
10
20
30
40
50
60
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Mitarbeiterentwicklung
Mio.
1 Mio.
2 Mio.
3 Mio.
4 Mio.
5 Mio.
6 Mio.
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Umsatzentwicklung
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 7
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 8
pit - IS
Entwicklungsplattform / Framework / Datenbankapplikationskern
Basis folgender Produktlinien
pit - FM (Facility Management)
pit - KOM (Kommunikationsraumbuch)
pit - VDI3805 (Datenbltter nach VDI3805)
pit - CAE (Computer Aided Engineering)
pit - CM (Centermanagement)
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 9
Einsatzbereiche
Abfallmanagement Adressverwaltung
Arbeitsplatzverwaltung Arbeitsschutz
Ausstattungsverwaltung Arbeitsstoffverwaltung
Auftragsverwaltung Auenflchenverwaltung
Bauaufnahme Baukostencontrolling
Baumkataster Besucherinformationssystem
BGV A3 Prfgerteanbindung
Brandschutzdokumentation Budgetverwaltung
CAD Autodesk / Mikrostation Catering
Dokumentenmanagement
EDV-, Soft und Hardwareverwaltung
Energiemanagement Fahrzeugverwaltung
Feuerwehr (Werksfeuerwehr)
Flchenmanagement
Flucht- und Rettungswegeplanung
Gefahrenstoffverwaltung
Gewhrleistungsmanagement GLT Anbindung
Hotel Management Inventarverwaltung
Kanalmanagement
Kabel- und Netzwerkmanagement
Kommunikationsraumbuch
Kontaktmanagement Lagerverwaltung /
Inventur Legal Compliance (Gesetze &
Bescheide) Medienverwaltung
Medizingerteverwaltung Mieterbuchhaltung
Mieterverwaltung Mitarbeiterverwaltung
Mbel / Inventarverwaltung
Nebenkostenabrechnung
PDA: Strmeldungen
Auftragsabwicklung
Aufgabenverteilung
Datenaufnahme
Inventarerfassung
Zhlererfassung
Produktionsinstandhaltung Projektverwaltung
Property Management Raumbuch
Raumreservierung Rechtevergabe
Reinigungsmanagement Risikomanagement
Ressourcenverwaltung Scheduler
Schlsselmanagement
Schnittstellen
(Microsoft Navision
SAP*
ESRI / GIS
Solar /
GLT z.B. Hermos, GFR
Seilbahn- und Skigebiete-Verwaltung
Spielplatzverwaltung Strungsmanagement
Unfallverwaltung Vertragsmanagement
Wartung/Instandhaltung
WEB 1: Str-/Ereignismeldungen,
Raumreservierung
(Fuhrpark-Verwaltung,
Auskunftssystem)
WEB 2: Auftragsverwaltung Viewer
Zhlerverwaltung Zeichnungsverwaltung
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 10
Idee
leichte Anpassbarkeit auf Datenstrukturen und
Geschftsprozesse
hohe Wiederverwendbarkeit
Skalierbarkeit
Integrierbarkeit
DBMS Unabhngigkeit (weitestgehend)
keine Anwendungslogik innerhalb der ORM
Integration des Berichtswesens
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 11
Oberflche
pit - FM 2012
D:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exe
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 12
pit - IS
redundanzfreie Datenhaltung (3NF)
objektorientierte Abbildung auf Relationale Daten
Trigger und Funktionen innerhalb der ORM-Komponente
eigene Programmiersprache mit eigenem Interpreter fr Funktionen
C/C++ hnliche Syntax
pit - IS Produkte werden komplett in der Oberflche von pit - IS entwickelt
pit - FM 2012
D:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exeD:/pit/2012_1/2012/system/bin/pitfm.exe
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 13
pit - IS Aufbau
Objektrelationale Middleware
Applikationskern
Metadaten Userdaten
Reportgeneratoren
Import/Export
csv/odbc/
xml/mdb/
Config-Dateien
Cache der Metadaten
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 14
Umwandlung der Strukturen
innerhalb der ORM
Entnommen aus Informatik Spektrum 18/95 Eine Objektorientierte Zugriffsschicht zu relationalen Datenbanken
1995 Wolfgang Hahn, Andreas Wittkowski, Fridtjof Toeniessen
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 15
Technologie
Untersttzte DBMS Oracle ab 8.17 11g
MS SQL-Server 2000 2008R2
MS Access ab 2000
Objektrelationales Mapping pro Klasse eine Tabelle
pro Attribut eine Tabellenspalte
virtuelle Attribute werden zur Laufzeit mit Hilfe von Funktionen ermittelt, haben keine Reprsentanz in der Datenbank
Vererbung
Polymorphismus
Datenmodell von pit - FM (in UML Notation HTML)
D:/Temp/pit-FM_2012/html_20111108_143309/index.htmlD:/Temp/pit-FM_2012/html_20111108_143309/index.htmlD:/Temp/pit-FM_2012/html_20111108_143309/index.htmlD:/Temp/pit-FM_2012/html_20111108_143309/index.html
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 16
Zugriffsschutz / Berechtigungskonzept
Zugriff auf DBMS mittels technischen Benutzer
Authentifizierung per Benutzername/ Passwort oder SSO
Benutzerverwaltung erfolgt innerhalb von pit - IS
frei definierbare Benutzergruppen
Berechtigungen pro Klasse, Attribut und fr alle
Oberflchenelemente
Mandantenverwaltung
Klassen erben das niedrigste Recht einer Benutzergruppe
Basisklasse nur Lesen alle erbenden Klassen knnen
auch hchstens lesen usw.
Es gilt immer das hchste Recht, wenn ein Benutzer in mehreren
Benutzergruppen zugeordnet ist.
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 17
Berechtigungen
Benutzergruppe
Benutzer
Klasse
Objekt
Mandant
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 18
Datenzugriff und Optimierung
Klassen werden auf Tabellen gemappt Abfragen werden abhngig vom DBMS erstellt
Syntaxsteuerung ber Konfigurationsdatei
Optimierung der Datenbankabfragen Abfrage nur der unmittelbar bentigten Daten
(keine Abfragen auf Vorrat)
Abfragen nur ber die Tabellen aus denen Attribute zum unmittelbaren anzeigen bentigt werden andere Attribute werden on demand nachgeladen
Begrenzung der dargestellten Datenstze Server nur die bentigten Datenstze bereitstellen
Auf Datenbankebene
Nutzung von Contstraints und Indizes
kombinierte Indizes
Partitionierung von Tabellen
Materialisierte Views fr komplexe hufig auftretende Abfragen
Dbms.ini
pit-cup GmbH Heidelberg | Berlin | Dresden | Schwerin Seite 19
Erstellung von Abfragen
Definition erfolgt Karteikartenansicht