solidarität 1/2011

20
Schweiz Lebensweisen übersetzen El Salvador Vorbereitet auf die Katastrophe Das Magazin des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Februar 1/2011 www.sah.ch

Upload: solidar-suisse

Post on 25-Mar-2016

229 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

SAH-Magazin

TRANSCRIPT

Page 1: Solidarität 1/2011

SchweizLebensweisenübersetzen

El SalvadorVorbereitet auf die Katastrophe

Das Magazin des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH • Februar 1/2011www.sah.ch

Page 2: Solidarität 1/2011

2E

Dit

or

iAl

14.01.2011 Berufseinstieg für Neulinge

Im November waren laut Seco 22 000 Menschen zwi-

schen 15 und 24 Jahren in der Schweiz ohne Arbeit:

Selbst eine abgeschlossene Ausbildung garantiert

keinen Arbeitsplatz mehr. Ein Projekt des Schweize-

rischen Arbeiterhilfswerks (SAH) soll jungen Men-

schen zu einer Festanstellung in ihrem erlernten Be-

ruf verhelfen. (...) Das SAH (...) hat einen Partner

gefunden: die Credit Suisse. Wie passt zusammen,

dass die CS mit einem linken Hilfswerk Hand in

Hand geht? (...) Yves Ecoeur, nationaler Sekretär der

regionalen SAH-Vereine: «Es ist eine Dienstleistung

der Bank an die Gesellschaft und wir sind froh, dass

die CS in die Jugend investiert. (...) Bis Ende Jahr

betreuten wir 200 Teilnehmer. Von ihnen haben be-

reits mehr als 30 einen Job.»

2.12.2010 Arbeiterhilfswerk appelliert an Fifa

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) ruft die

Fifa dazu auf, die Fussball-WM 2018 und 2022 nicht

an Länder zu vergeben, «die Menschenrechte mit den

Füssen treten». Mehr als 1000 Personen hätten jedem

der 24 Fifa-Exekutivmitglieder eine E-Mail geschrie-

ben. Darin werde gefordert, dass die Organisation

ihre Verantwortung wahrnehme und überwache, ob

Menschen- und Arbeitsrechte eingehalten würden.

Mehrere Länder, die die Menschenrechte «systema-

tisch» verletzten, kandidierten für die Fussball-WM.

6.11.2010 Kanton für fairen Einkauf gewürdigt

Graubünden ist der erste Kanton, der vom Schweize-

rischen Arbeiterhilfswerk mit dem «Fairen Stein» aus-

gezeichnet wird. Regierungsrat Stefan Engler konnte

den Preis gestern in Chur von Arbeiterhilfswerkprä-

sident Hans-Jürg Fehr entgegennehmen. Bisher wur-

de der «Faire Stein» an Gemeinden verliehen, die sich

vorbildlich um ein sozial nachhaltiges Beschaffungs-

wesen bemühen.

Medienschau

Liebe Leserin, lieber Leser

Das SAH feiert Geburtstag: Wir werden 75! In Folge der

Weltwirtschaftskrise 1936 vom Schweizerischen Gewerk-

schaftsbund und der SP gegründet, war die erste Aufgabe

des SAH, bedürftige Arbeiterfamilien im In- und Ausland

zu unterstützen.

Mit Stolz blicken wir heute zurück auf ein Engagement

durch siebeneinhalb Jahrzehnte: für die Opfer des

spanischen Bürgerkrieges, für Flüchtlinge in Europa, an

der Seite von Befreiungsbewegungen in Lateinamerika,

für MigrantInnen und Erwerbslose in der Schweiz und für

Opfer von Katastrophen weltweit.

Einiges ist seit der Gründung gleich geblieben, vieles hat

sich verändert: Unsere Arbeit gründet auch heute noch

auf Solidarität, die wir in konkrete Projekte umsetzen.

Solidarität ist heute genauso notwendig wie anno 1936.

Doch die Welt, in der wir leben, ist nicht mehr dieselbe

wie vor 75 Jahren, und auch die Art, wie wir Solidarität

leben, hat sich verändert. Nicht mehr Hilfe steht heute im

Vordergrund, sondern partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Darum schenken wir uns zum Geburtstag einen neuen

Namen: Solidar Suisse. Ab Anfang April treten wir unter

diesem Namen auf. In der Unterzeile führen wir weiterhin

«Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH» auf und drücken

so die Verbundenheit zu unserer Herkunft sowie zu den

SAH-Regionalvereinen aus, die ihren Namen be halten.

Mehr zum Namenswechsel und zum Jubiläum lesen Sie

auf den Seiten 9 bis 11.

Die nächste Nummer der Solidarität erscheint im neuen

Kleid von Solidar Suisse, und wir hoffen, weiterhin auf

Ihre Unterstützung und Treue zählen zu dürfen.

Ruth Daellenbach, Geschäftsleiterin SAH

Page 3: Solidarität 1/2011

3

inH

Alt

Herausgeber: Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Quellenstrasse 31, Postfach 2228, 8031 Zürich, tel. 044 444 19 19, E-Mail: [email protected], www.sah.ch, Postkonto 80-188-1 Zürich

Redaktion: Katja Schurter (verantwortliche redaktorin), rosanna Clarelli, Christian Engeli, Hans Fröhlich, Alexandre Mariéthoz, Cyrill rogger

Layout: Atelier Binkert, www.atelierbinkert.ch

Übersetzungen: irene Bisang, Ursula Gaillard, Milena Hrdina, Walter roselli, Peter Schrembs

Korrektorat: Angelo Ciampi, Marianne Enckell, Jeannine Horni

Druck und Versand: Unionsdruckerei/subito AG, Platz 8, 8201 SchaffhausenErscheint vierteljährlich, Auflage: 37 000Der Abonnementspreis ist im Mitgliederbeitrag inbegriffen (Einzelmitglieder mindestens Fr. 50.–,organisationen mindestens Fr. 250.– pro Jahr).Gedruckt auf umweltfreundlichem recycling-Papier.

Impressum

SCHWEIZinterkulturelle Übersetzerinnen ermöglichen gegenseitiges Verständnis 4

PINGPONG 8

STANDPUNKTSeit 75 Jahren engagiert sich das SAH für eine gerechte Gesellschaft 9

AKTUELLDas SAH wird zu Solidar Suisse 10

SAH-regionalvereine und Solidar Suisse bleiben einander verbunden 11

INTERNATIONALnaturkatastrophen in El Salvador: Vorbereitungder Bevölkerung verhindert fatale Folgen 12

Alphabetisierung und neue Anbaumethoden erhöhen den lebensstandard in Burkina Faso 14

SPENDENMit dem testament Chancen eröffnen 17

EINBLICKMit theatermethoden hilft David Valère Kursteilnehmenden, wieder Fuss zu fassen 18

titelbild: Übersetzerin und Kursteilnehmerin präsentieren ihr Plakat zu religiösen Festen. Foto: Sabine rock / rückseite: Menschen in El Salvador bringen sich nach einer Überschwemmung in Sicherheit. Foto: Monica Vázquez

AKTUELL Das SAH feiert sein 75-jähriges Bestehen und schenkt sich einen neuen namen. S. 9–11

SCHWEIZ Das Projekt Derman des SAH Schaffhausen vermittelt interkulturelle Übersetzerinnen. Sie tragen zur Verständigung zwischen Schweizerinnen und Migrantinnen bei. S. 4–6

INTERNATIONAL Die Vorbereitung der salvadorianischen Be völkerung auf häufige naturkatastrophen verhindert den Verlust von Menschenleben und Ernteerträgen. S. 12–13

INTERNATIONAL Bäuerinnen in Burkina Faso lernen lesen und Schreiben und wenden neue Methoden in der landwirtschaft und Viehzucht an. So verbessern sie ihre Situation nachhaltig. S. 14–15

Page 4: Solidarität 1/2011

4S

CH

WE

iZ

Geplauder und Gelächter erfüllen den

kleinen Kursraum. Um vier Tische verteilt

sitzen dicht gedrängt etwa 30 Frauen je-

den Alters und unterschiedlicher Her-

kunft. Es sind die Teilnehmerinnen des

Kurses Sozialinforma tion des SAH Schaff-

hausen. Aufmerksam hören sie ihrer je-

weiligen Übersetzerin zu. Drei Wochen

vor Weihnachten gibt es für sie ein spe-

zielles Programm: Sie gestalten Plakate zu

den Festen, die in ihren Heimatländern

gefeiert werden: von Ramadan über das

thailändische Neujahr bis zur russischen

Weihnacht.

Auf zwei Lektionen Deutschkurs folgt

beim SAH Schaffhausen eine Lektion So-

zialinformation. «Ich erfahre, wie sich die

Leute in der Schweiz begrüssen, wie sie

essen, leben», beantwortet Thunwa Moser

die Frage, was ihr der Kurs bringt. «Die

Politik ist in der Schweiz ganz anders als

in Thailand, und die Gesetze ändern hier

jedes Jahr.» Sich orientieren zu können,

«ist mindestens so wichtig wie die Spra-

che», ergänzt Nabila K., die seit eineinhalb

Jahren in der Schweiz lebt. «Zu Beginn

hatte ich keine Ahnung, wie ich hier über

die Strasse kommen soll – in Algerien gibt

es keine Ampeln und Zebrastreifen.» So

sind denn auch die behandelten Themen

breit gefächert: von Erziehung über Woh-

nen, Schul- und Gesundheitssystem bis zu

Ernährung und Bewegung. «In den Her-

kunftsländern vieler Frauen gibt es keine

Beratungsstellen», erzählt Kursleiterin Ser-

pil Sahin. «Sie kommen nicht auf die Idee,

sich Hilfe zu holen. Nicht weil sie es nicht

wollten, sie wissen einfach nicht, wie es

hier läuft.» Wichtig ist ihr auch der Aus-

tausch der Frauen untereinander: «Wenn

es um das Schulsystem geht, lasse ich die

Frauen erzählen, wie es in ihren jeweili-

gen Ländern funktioniert. So merken sie,

dass es ganz verschiedene Möglichkeiten

gibt.»

Übersetzen und erklärenDie Übersetzerinnen in der Sozialinfor-

mation werden über Derman vermittelt

(siehe Kasten). Zum Beispiel die Thailän-

derin Som Arias. Seit 2004 in der Schweiz,

hat sie selbst beim SAH Schaffhausen

einen Deutschkurs

besucht. Als sie von

ihrer Lehrerin ge-

fragt wurde, ob sie

sich zur interkultu-

rellen Übersetzerin

ausbilden lassen

möchte, ergriff Som Arias ihre Chance:

«Ich sagte mir: Wenn sie meint, dass ich

das kann, probiere ich es.» Sie freut sich

darauf, in den nächsten Tagen das Inter-

pret-Diplom in den Händen zu halten.

Auf das Spezifische des interkulturel-

len Übersetzens angesprochen, meint sie:

«Ich übersetze nicht Satz für Satz, sondern

unterbreche, um Dinge zu erklären. In der

Psychiatrie erzähle ich zum Beispiel, dass

es in Thailand ganz normal ist, Geister um

sich zu haben, oder dass es ein Zeichen

von Respekt ist, seinem Gegenüber nicht

in die Augen zu schauen.» Den Thailände-

rinnen wiederum erklärt sie, was eine

Förderklasse ist. Deshalb müssen die in-

terkulturellen ÜbersetzerInnen beide Sys-

teme gut kennen.

Krux Rollenverständnis«Die Geschichte von Som Arias ist kein

Einzelfall», erklärt Derman-Leiterin Barba-

ra Ackermann. «Wir motivieren geeignete

Leute, die Ausbildung als interkulturelle

Übersetzerin zu absolvieren.» Häufig wer-

den sie im Schulbereich, in Spitälern, in

der Psychiatrie, in der Flüchtlingsbetreu-

ung oder beim Sozialamt eingesetzt. «Im

Kanton Schaffhausen ist es klar, dass es

für Elterngespräche interkulturelle Über-

setzerInnen braucht. In anderen Kanto-

nen kommt es immer noch vor, dass Kin-

der für ihre Eltern übersetzen müssen.

Das überfordert sie und stürzt sie in einen

Loyalitätskonflikt. Wir im Kanton Schaff-

hausen haben ein Problem mit dem Spi-

tal, und auch die Sozialversicherungen

stellen sich auf den Standpunkt, die Leute

müssten selbst schauen, dass sie die For-

«Ich übersetze nicht Satz für Satz»Das Projekt Derman des SAH Schaffhausen vermittelt inter kulturelle ÜbersetzerInnen. Sie tragen zum Verständniszwischen SchweizerInnen und MigrantInnen bei. Text: Katja Schurter, Fotos: Sabine Rock

«Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass es so etwas wie einen Waschplan gibt.»

Page 5: Solidarität 1/2011

5

SC

HW

EiZ

Barbara Ackermann, Serpil Sahin und Michela Gallucci wissen, wie wichtig interkulturelle ÜbersetzerInnen für eine erfolgreiche Verständigung sind.

Kongjong Yongynd, Thunwa Moser und Som Arias diskutieren über die Gestaltung ihres Plakats zum thailändischen Neujahr.

Page 6: Solidarität 1/2011

6S

CH

WE

iZ

mulare verstehen», weiss Barbara Acker-

mann. Seit längerem setzt sie sich

zu sammen mit dem kantonalen Integra-

tionsdelegierten dafür ein, dass auch das

Kantonsspital interkulturelle Übersetze-

rInnen beizieht. Denn: «Es braucht ausge-

bildete ÜbersetzerInnen, die sich über

ihre Rolle im Klaren sind.»

Übersetzung als WertschätzungDie Integrationsfachstelle des Kantons

Schaffhausen zieht etwa 80 Mal im Jahr

ÜbersetzerInnen von Derman bei, wenn

es gilt, Integrationsvereinbarungen auszu-

arbeiten. Die Vereinbarungen sind im

Kanton Schaff hausen obligatorisch für

alle Leute aus so genannten «Drittstaaten»,

die per Familiennachzug zu PartnerInnen

mit Bewilligung B oder C in die Schweiz

kommen. Mitarbeiterin Michela Gallucci

sieht das Obligatorium als Angebot für

Fremdsprachige, um sich im Dschungel

der Deutschkurse zurechtzufinden. «99

Prozent nehmen es positiv auf und sind

froh um eine Beratung.» Laut Gallucci ver-

einfachen die interkulturellen Übersetze-

rInnen den Zugang zu den MigrantInnen

erheblich. «Es ist wichtig, dass sich die

Leute gut ausdrücken können und ver-

standen werden. Ausserdem ist es eine

Form der Wertschätzung, dass sie uns

wichtig genug sind, ÜbersetzerInnen zu

engagieren.»

Wie wird hier mit Kindern umgegangen?

Inzwischen haben im Kursraum alle

Frauen ihr Plakat fertig gestellt. Serpil Sa-

hin verteilt Blätter zum Thema Kranken-

versicherung, das die Übersetzerinnen

den Frauen in ihrer jeweiligen Sprache er-

klären. Ein weiteres Thema, das viele inte-

ressiert, ist die Kindererziehung. Mona R.

aus Eritrea möchte mehr über deren mo-

derne Formen erfahren: «Wenn wir ge-

fragt werden, ob es uns gefällt, wie bei

uns die Kinder erzogen werden, sagen die

meisten nein», meint sie. Serpil Sahin lädt

jeweils MitarbeiterInnen der Elternbera-

tung ein, um der Verunsicherung der

Kursteilnehmerinnen zu begegnen: «Viele

denken, die Erziehung sei hier ganz an-

ders als in ihrem Herkunftsland, und ge-

ben ihre Elternrolle auf, was ich einen

grossen Fehler finde. Es ist gut, wenn sie

von hiesigen ExpertInnen hören, dass

auch in der Schweiz Kinder nicht alles

dürfen.» Die Kinderbetreuung – ein weite-

res Spezialangebot der SAH-Deutschkurse

– ist wichtig, damit die Frauen die Kurse

überhaupt besuchen können. Die Teilneh-

merinnen haben sehr unterschiedliche

Hintergründe – von der Analphabetin bis

zur Hochschulabsolventin. «Dementspre-

chend unterschiedlich lange besuchen die

Frauen die Kurse», erklärt Serpil Sahin.

Missverständnisse vermeidenDie hochschwangere Irakerin Sabreen

Habeeb ist seit acht Monaten in der

Schweiz und freut sich auf ihre Tochter.

«Ich hatte Angst, alleine ins Spital zu müs-

sen, aber dank der Sozialinformation kann

ich nun viele Dinge selbst tun. Zum Bei-

spiel ein Formular ausfüllen.» Oder ihrem

Interesse für Politik nachgehen. Wichtig

findet sie auch Informationen über das

Zusammenleben in Wohnblöcken: «Wenn

ich waschen möchte und mein Nachbar

sagt mir, dass ich das nicht dürfe, so den-

ke ich, er sei ein Rassist. Ich wäre nie auf

die Idee gekommen, dass es so etwas wie

einen Waschplan gibt.»

DermanDas Projekt Derman des SAH Schaffhausen vermittelt interkulturelle ÜbersetzerIn-nen und bildet diese aus. Anschliessend können sie das interpret-Zertifikat und seit 2009 auch den Fachausweis interkulturelles Übersetzen erwerben (www.interpret.ch). Zurzeit bietet Derman Übersetzung für 60 Sprachen und Dialekte an. Aus einem Pool von 150 bis 200 Übersetzerinnen sind 40 bis 60 regelmässig aktiv. Derman vermittelt etwa 3000 Einsätze pro Jahr, hauptsächlich in den Schul- und Gesundheitsbereich, an das Sozialamt und die integrationsfachstelle. Die institutionen bezahlen Derman für die Übersetzungsdienste, die Anstellung der Übersetzerinnen läuft über Derman. Die Strukturkosten werden von Kanton und Bund mitfinanziert. www.sah-sh.ch

Die Übersetzerin Hanadi El Kasti, Sareen Habeeb und weitere arabischsprachige Kursteilnehmerinnen sind stolz auf ihr Plakat zum Opferfest.

Page 7: Solidarität 1/2011

Arbeitsrechte für Hausangestellte

Hausarbeit und Betreuung sind ein riesiger globaler Wirtschaftsbereich, in dem äusserst willkürliche Zustände herrschen. Eine Regulierung ist dringend nötig, da die Nachfrage nach wie auch das Angebot an «billigen» Arbeitskräften, bei uns meist Migrantinnen aus dem Süden und aus Osteuropa, stark zunehmen. Am 1. Januar 2011 ist der nationale Normalarbeitsvertrag (NAV) Hauswirtschaft mit verbindlichen Mindestlöhnen für die Hausangestellten in Kraft getreten. Im Juni soll an der ILO-Kon ferenz eine Konvention für die Rechte von «Dome-stic workers» definitiv verabschiedet werden. Das sind wichtige Schritte zur Verbesserung der Situation von Haus-angestellten. Das allein genügt jedoch nicht: Um sich wehren zu können, müssen sich die Betroffenen organi-sieren. Am 2. April 2011 findet in Bern eine Tagung von SAH, Unia und Denknetz zu den Arbeitsrechten und zur Orga-nisierung von Hausangestellten statt. www.sah.ch/agenda

«Fairer Stein» für die Stadt Zürich

Am 29. November 2010 hat SAH- Präsident Hans-Jürg Fehr der Stadt Zürich den «Fairen Stein» überreicht. Damit zeichnet das SAH Gemeinden aus, die ausschliesslich fair produzierte Waren einkaufen und so einen Beitrag zur Wahrung der Menschenrechte und gegen Ausbeutung leisten. «Die Stadt Zürich nimmt ihre soziale Verantwor-tung umfassend wahr», sagte Hans-Jürg Fehr bei der Übergabe. «Sie beweist mit ihrer Richtlinie ‹Soziale Nachhaltigkeit› und ihrer Beschaffungspolitik, dass eine faire Beschaffung im Interesse aller ist. Ich hoffe, dass weitere Gemeinden dem Beispiel Zürichs folgen.» Die Stadt Zürich beschafft jedes Jahr Waren im Umfang von rund zwei Milliarden Franken. Zürich ist die zwölfte Gemein-de in der Schweiz, die den «Fairen Stein» erhält. www.sah.ch/news

Neues Projekt des SAH Wallis

Im Januar 2011 ist das Evaluations-semester (SeVal) in Sion gestartet. Das Projekt des SAH Wallis unterstützt Jugendliche, die eine spezifische pädagogische und soziale Begleitung brauchen, auf der Suche nach einer beruflichen Lösung. Es bietet 14 Plätze für Jugendliche, die persönlich betreut werden. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit zukünftigen Arbeitgeben-den und der Vermittlung von Techniken der Arbeitssuche. Im Unterschied zum bereits bestehenden Motivations-semester dauert das SeVal zwölf statt sechs Monate, was den Jugendlichen ermöglicht, mehr über die Grundlagen der Arbeitswelt zu erfahren. www.oseo-vs.ch

Kontaktstelle für Sans-Papiers in Luzern

Am 12. November 2010 haben verschiedene Organisationen und Einzelpersonen den Verein Kontakt- und Beratungsstelle für Sans-Papiers Luzern gegründet. Das SAH Zentralschweiz hat beim Aufbau mitgewirkt und wird Vereinsmitglied. Angeregt wurde die Beratungsstelle von kirchlichen und gewerkschaftlichen Kreisen. Nach dem Vorbild anderer Schweizer Städte sollen Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Luzern einen Ort für Hilfe und Unterstützung finden. Marcel Budmiger (Vorstand des SAH Zentralschweiz) vertritt den Luzerner Gewerkschaftsbund im Vorstand der Kontakt- und Beratungsstelle. Organisationen und Einzelpersonen können Mitglied des Vereins werden. Kontakt: [email protected]

7

no

tiZ

En

Page 8: Solidarität 1/2011

8

SAH-Rätsel Auswertung BarometerPin

GP

on

G

Schicken Sie das lösungswort ans SAH – mit dem beiliegenden vorfrankierten Service-talon,

einer Postkarte oder per E-Mail an [email protected], Betreff «rätsel».

Jede richtige lösung nimmt an der Verlosung teil.

Die Preise werden freundlicherweise vom Werkstück des SAH Basel zur Verfügung gestellt.Einsendeschluss ist der 14. März 2011. Die namen der Gewinnerinnen werden in der Solidarität 2/2011 veröffentlicht. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeitende des SAH und der SAH-regionalvereine.

Das lösungswort des rätsels in Solidarität 4/10 lautete «Gemeinde checken». Die Gewinnerinnen sind ausgelost: Sibylla iten aus Zürich hat ein Kaleidoskop, renate Mischler aus Burgdorf eine tasche und lorenz Mischler aus Mürren eine insektenvilla gewonnen, alles Produkte vom BoA des SAH Schaffhausen. Wir danken den Mitspielerinnen für ihre teilnahme und dem BoA für die gestifteten Preise.

1. Daran erkranken viele Schmucksteinschleiferinnen in China. 2. Wenn sie die ilo im Juni 2011 verabschiedet hat, sollen sich die Arbeitsbedingungen von Hausangestellten

verbessern. 3. Dieser reis wächst auf trockenem Boden. 4. Um die opfer des tsunami auf den Mentawai-inseln zu erreichen, mussten die Helferinnen dies gut können. 5. Ein Projekt des SAH Schaffhausen, das zur Vermeidung von Missverständnissen beiträgt. 6. obwohl dort Frauen als Menschen zweiter Klasse behandelt werden, hat die Fifa dieses land zum Austra-

gungsort der WM 2022 auserkoren. 7. Etwas, das in El Salvador häufig durch Wirbelstürme zerstört wird. 8. Das müssen Menschen lernen wollen, die der Association Manegdbzanga in Burkina Faso beitreten wollen. 9. Hier hat kürzlich eine Kontakt- und Anlaufstelle für Sans-Papiers ihre tore geöffnet. 10. Mit solchen Steinen zeichnet das SAH Gemeinden aus, die im Beschaffungswesen ihre soziale Verantwor-

tung wahrnehmen. 11. Damit können Sie das SAH wirkungsvoll unterstützen. 12. So heisst ein neues Projekt des SAH Wallis. 13. Mit dieser Methode arbeitet David Valère beim Projekt ParcourS des SAH Genf.

Sind Sie der Meinung, dass die Entwick-lungszusammenarbeit zu wenig an den Ursachen von Armut ansetzt?

JA

NEIN

Keine Antwort

0

20

40

60

80

100

0

20

40

60

80

100

Sollte die Schweiz ihre Ausgaben für die Entwicklungshilfe erhöhen?

JA

NEIN

Keine Antwort

Worauf sollte sich Ihrer Meinung nach die Entwicklungszusammenarbeit vermehrt konzentrieren?

0

20

40

60

80

100

Bildung

Bekämpfung von Korruption und Steuerflucht

Einhaltung der Arbeitsrechte

Bau von infrastrukturprojekten

Beteiligung der Zivilgesellschaft

1. Preis: Umhängetasche

2. Preis: Seidentäschchen

3. Preis: Etui

Kommentar von Barbara Burri, Leiterin EntwicklungszusammenarbeitWir freuen uns, dass so viele leserinnen für eine Erhöhung der Entwicklungshilfegelder einstehen. Denn nur wenn global die Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit erhöht werden, kann die Armut wirksam bekämpft werden. Angesichts der enormen Unterschiede bei den Handelsbilanzen und Finanzströmen in der Weltwirtschaft, ist jedoch klar, dass Entwicklungszusammenarbeit alleine die Ur - sachen von Armut nicht beseitigen kann. Dennoch ist es dem SAH ein Anliegen, an den Ursachen anzusetzen: Mit der «Decent-Work-Agenda» setzen wir uns für die Einhaltung der Arbeitsrechte ein – einer der Schlüssel, damit sich Menschen aus der Armut befreien können.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Page 9: Solidarität 1/2011

9

Das SAH wird 75-jährig. 1936 haben der

Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB

und die SP das Solidaritätswerk mitten in

der Weltwirtschaftskrise gegründet, um

bedürftigen Arbeiterfamilien im In- und

Ausland zu helfen. SGB und SP sind auch

heute noch die Trägerorganisationen des

SAH, zusammen mit ihren Verbänden und

lokalen Sektionen.

Im Lauf der Jahrzehnte ist das etwas in

Vergessenheit geraten. Veränderungen im

SAH, in den Gewerkschaften und der So-

zialdemokratie haben diese Verbindung

glücklicherweise in den letzten Jahren

wieder gestärkt.

Vision einer gerechten Gesellschaft

Das SAH wie die Gewerkschaften und

die SP haben seit jeher die Vision einer

sozial und wirtschaftlich gerechten Ge-

sellschaft. Diese Vision ist aktueller denn

je. Wie nötig der globale Kampf um die

fundamentalen Arbeitsrechte ist, zeigen

uns die nackten Zahlen: Rund die Hälfte

aller Arbeitenden weltweit verdient weni-

ger als zwei Dollar pro Tag. Das sind ge-

gen 1,5 Milliarden Menschen, die Arbeit

haben, aber davon schlicht nicht leben

können. Und 80 Prozent der arbeitenden

Menschen sind ohne ausreichenden sozi-

alen Schutz. Das Schlimmste: Die Kluft

zwischen Arm und Reich, zwischen Nord

und Süd, zwischen Gewinnern und Verlie-

rerinnen der Globalisierung, ist trotz aller

weltweiten Anstrengungen in den vergan-

genen zwei Jahrzehnten nicht kleiner ge-

worden, sondern hat sich im Gegenteil

noch vertieft.

Arbeitsrechte im FokusDeshalb hat das SAH die Arbeitsrechte

in den letzten Jahren stark in den Vorder-

grund gestellt. Das zeichnet das SAH aus.

Die Erfahrungen mit der Globalisie-

rung der letzten Jahrzehnte zeigen deutli-

cher denn je, wohin der wilde Kapitalis-

mus führt: Die Ungleichheit nimmt zu.

Die Arbeitsrechte werden weltweit mit

Füssen getreten. Lohngerechtigkeit, Gleich-

stellung und Chancengleichheit sind bei

weitem nicht Realität, weder in den Län-

dern des Südens noch bei uns. Im Gegen-

teil: Die Prekarisierung ganzer Schichten

von Arbeitenden ist nicht mehr nur eine

Erscheinung in den Ländern des Südens

und des Ostens. Sie hat längst auch die

Industriestaaten wieder eingeholt, in de-

nen immer mehr Menschen leben, die

sich und ihre Familien von ihrer Arbeit

nicht mehr ernähren können.

Think global – act localDas SAH engagiert sich vorwiegend in

Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Süd-

osteuropas, um die Armut zu bekämpfen,

die Menschen- und Arbeitsrechte durch-

zusetzen und demokratische Mitbestim-

mung zu fördern. Um diese Ziele zu errei-

chen, braucht es jedoch auch eine

Veränderung der Politik und der sozialen

Realität in der Schweiz. Dafür setzt sich

das SAH mit Sensibilisierungsarbeit wie

zum Beispiel der Kampagne «Keine Aus-

beutung mit unseren Steuergeldern» ein.

Genau dieses Engagement macht das SAH

als Solidaritätswerk so unentbehrlich für

die Gewerkschaften und die SP. Es braucht

diesen Kampf – global wie lokal.

Das SAH hat ZukunftSeit 75 Jahren engagiert sich das SAH für eine sozial und wirtschaftlich gerechte Gesellschaft. Der Kampf um die Einhaltung der Arbeitsrechte zeichnet das SAH aus und ist heute wichtiger denn je. Text: André Daguet

ANDRé DAGuETNationalrat und Gewerkschafter unia

StA

nD

PU

nK

t

Auswertung Barometer

Page 10: Solidarität 1/2011

10A

Kt

UE

ll

Der neue Name steht für Kontinuität und

für Wandel: Wir bleiben unserer Herkunft

und dem Grundwert Solidarität treu, öff-

nen uns jedoch für neue Perspektiven.

Das SAH wurde 1936 von der SP

Schweiz und dem Gewerkschaftsbund ge-

gründet. Seine Aufgabe der ersten Stunde

war konkrete Hilfe an Arbeiterfamilien in

prekären Situationen. Auf internationaler

Ebene unterstützte das SAH die Opfer des

spanischen Bürgerkrieges, nach dem

zweiten Weltkrieg stand die Flüchtlings-

hilfe im Vordergrund. Dieses Engagement

war für das SAH ein Ausdruck von Solida-

rität und eine Stellungnahme für soziale

Gerechtigkeit, gegen Ausbeutung und ge-

gen Faschismus.

Die Grundwerte Solidarität, Demokra-

tie und Gerechtigkeit prägen auch die Ar-

beit von Solidar Suisse. Die Unterzeile

Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH,

die wir weiterhin führen werden, zeigt die

Verbundenheit mit unserer Herkunft und

mit den regionalen SAH-Vereinen, die den

bisherigen Namen behalten.

Internationale Solidarität heuteDas SAH gehörte zu den ersten Schwei-

zer Organisationen, die Entwicklungshilfe

leisteten. Unser Verständnis von Entwick-

lung hat sich seither gewandelt, wir ver-

stehen darunter nicht mehr in erster

Linie direkte Hilfe, sondern die partner-

schaftliche Kooperation über Länder,

Regionen und Kontinente hinweg mit

Menschen und Organisationen, die sich

für die Überwindung der Armut, für so-

ziale Gerechtigkeit, Demokratie, Men-

schen- und Arbeitsrechte engagieren. Der

Name Solidar steht für dieses Verständnis

von Entwicklung.

Was Solidar Suisse tutWir arbeiten in Entwicklungs- und

Schwellenländern mit lokalen Partnern

zusammen, sei es mit Frauenorganisatio-

nen, Gewerkschaften oder sozialen Orga-

nisationen. In Europa engagieren wir uns

im Netzwerk Solidar* für gemeinsame

Projekte und Kampagnen. In der Schweiz

führen wir in Zusammenarbeit mit unse-

ren Trägern Kampagnen durch, die eine

Politik für solidarische Entwicklung ein-

fordern.

Solidar Suisse arbeitet weiterhin mit

den Schwerpunkten würdige Arbeit und

Arbeitsrechte, Demokratie und Menschen-

rechte sowie humanitäre Hilfe nach

Katastrophen. Wie in den letzten Jahren,

verstärken wir unseren Fokus auf würdi-

ge Arbeitsbedingungen.

Neue PerspektivenAuf dem Gebiet der Arbeitsrechte ge-

hen wir neue Wege und engagieren uns

neu auch in China. Mit dem Namen Soli-

dar Suisse betonen wir unsere Zugehörig-

keit zum europäischen Netzwerk. In der

Schweiz sprechen wir mit unserer Kom-

munikation über neue Medien vermehrt

junge Menschen an, die wir für die Anlie-

gen von Solidar Suisse gewinnen möch-

ten. Und der Name Solidar ist überall klar

verständlich – ob in der Schweiz, Latein-

amerika, Afrika oder Osteuropa.

Das SAH wird zu Solidar Suisse Am 14. Januar 2011 hat die Generalversammlung des SAH einen zukunftsweisenden Schritt beschlossen: Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH ändert seinen Namen in Solidar Suisse. Text: Ruth Daellenbach, Cartoon: Anna Sommer

Solidaritäts-Barometer

Befürworten Sie den Namenswechsel von Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH zu Solidar Suisse?

Bringt der neue Name unsere Werte und Ziele zum Ausdruck?

Beantworten Sie die Fragen des Solidaritäts-Barometers auf dem beigelegten Antworttalon.

* Das SAH ist im europäischen Netzwerk Solidar mit rund 53 Hilfswerken verbunden, die ebenfalls einen sozial demokratischen oder gewerkschaftlichen Hinter-grund haben.

Page 11: Solidarität 1/2011

11

AK

tU

El

l

Einladung

Generalversammlung Solidar Suisse/SAH

Am Freitag, 27. Mai 2011, ab 16 Uhr

im Volkshaus, Weisser Saal,

Stauffacherstrasse 60, Zürich

Programm*

16 Uhr: Statutarische Geschäfte

Eingeladen sind die Mitglieder von Solidar

Suisse/SAH. Bitte melden Sie sich mit dem

beiliegenden Service-talon, per E-Mail (info@

sah.ch) oder telefon (044 444 19 19) bis zum

8. April an.

17.30 Uhr: Öffentliche Veranstaltung

«Ein Grund zum Feiern?»

50 Jahre offizielle Schweizer Entwicklungshil-

fe. 75 Jahre Solidar Suisse (ehemals Schwei-

zerisches Arbeiterhilfswerk). Eine Bilanz.

Wie wirkt sich die Schweizer Entwicklungs-

zusammenarbeit aus? Wäre die Welt ohne

unser Engagement (noch) ungerechter? Hat

unsere Hilfe für Menschen im Süden neue

Perspektiven geschaffen? Weshalb hat sich

die Situation in ländern wie Burkina Faso –

eines der ärmsten länder weltweit – in den

letzten Jahren trotz internationaler Hilfe

kaum verbessert? oder hat sie das doch?

Micheline Calmy-rey, Bundespräsidentin,

und odile Bonkoungou, Erziehungsministe-

rin von Burkina Faso, diskutieren über Erfol-

ge, verpasste Chancen und Perspektiven in

der Entwicklungszusammenarbeit.

Anschliessend Jubiläumsfest mit Ausstel-

lung zu den Solidar-Projekten in Anwesen-

heit unserer länderkoordinatorinnen.

* Programmänderungen vorbehalten. Aktuelles Programm unter www.sah.ch/agenda

Das SAH wird zu Solidar Suisse, die regionalen SAH-Vereine behalten ihren Namen. Wir bleiben einander verbunden. Text: Die GeschäftsleiterInnen der SAH-Regionalvereine

Seit der Reorganisation im Jahr 2005 füh-

ren zehn eigenständige SAH-Regionalver-

eine die Inlandarbeit des Schweizerischen

Arbeiterhilfswerkes SAH: Sie unterstützen

Menschen mit einem vielfältigen Angebot

an Bildung, Beratung und Beschäftigung,

damit sie ihre soziale und berufliche Inte-

gration selbständig verfolgen können.

Der Name Schweizerisches Arbeiter-

hilfswerk SAH steht für ein langjähriges,

konsequentes Engagement für Menschen,

die sich sozial und wirtschaftlich in einer

schwierigen Situation befinden. Aufgrund

dieses Leistungsausweises erhalten die re-

gionalen SAH-Vereine immer wieder Auf-

träge der öffentlichen Hand zur Entwick-

lung innovativer Konzepte und zur

Realisierung neuer Projekte.

Was 2009 mit der Einsetzung eines na-

tionalen Sekretariats begann, wird 2011

mit der Gründung einer Dachorganisation

für das Netzwerk der zehn regionalen

SAH-Vereine seine Fortsetzung finden.

Die SAH-Vereine, mit ihren ca. 500 Mit-

arbeiterInnen schweizweit die grösste

Anbieterin von Erwerbslosen- und Inte-

gra tionsprogrammen, stärken so ihre

Markt position bei der Akquisition natio-

naler Aufträge und schaffen Strukturen,

um Ressourcen und Know-how der ein-

zelnen Vereine gemeinsam zu nutzen.

Von Schaffhausen bis Chiasso, von

Genf bis Zürich: Die regionalen SAH-Ver-

eine sind in drei Sprachregionen der

Schweiz bestens verankert. Sie tragen

über 2011 hinaus den Namen SAH weiter.

Solidar Suisse wünschen wir für seine

internationale Arbeit weiterhin viel Erfolg.

Gestützt auf unsere gemeinsame Ge-

schichte, Herkunft und Werte, bleiben wir

einander auch in Zukunft verbunden. Wir

engagieren uns seit 75 Jahren für die Be-

nachteiligten dieser Welt – im Inland die

SAH-Vereine, im Ausland Solidar Suisse.

Solidarität ist nicht teilbar!

Neue SolidaritätZum Namenswechsel erhält die Soli-darität ab der nächsten Nummer ein neues Kleid. Die SAH-regionalvereine werden weiterhin in der rubrik «netz-werk» über ihre Arbeit berichten.

Zwei Namen – eine Solidarität

Page 12: Solidarität 1/2011

1212in

tE

rn

At

ion

Al

Klimawandel und Umweltzerstörung ha-

ben El Salvador zu einem für Naturkata -

s trophen ausserordentlich anfälligen Land

gemacht. Immer wieder wird das Land

von Erdbeben, Wirbelstürmen, Über-

schwemmungen und Vulkanausbrüchen

heimgesucht, die Tote, Verletzte und Ob-

dachlose zurücklassen. So auch in der Ge-

meinde Zacatecoluca: Die Küstenregion

im Süden ist häufig Opfer von Über-

schwemmungen, der an den Vulkan Chin-

chontepeque grenzende nördliche Orts-

teil ist akut von Erdrutschen bedroht.

Darüber hinaus liegt die gesamte Ge-

meinde in einem Erdbeben gebiet. Ende

2009 hat der Hurrikan Ida schwere Über-

schwemmungen und Erdrutsche ausge-

löst. Er zerstörte einen grossen Teil der

Ernte, viele Menschen verloren ihr Hab

und Gut, ihre Tiere ertranken. «Wir merk-

ten erst, dass es eine Überschwemmung

gibt, als das Wasser in unseren Häusern

stand und wir uns rennend in Sicherheit

bringen mussten», erinnert sich Carmen

Cruz, die daraufhin einem Zivilschutzko-

mitee beitrat.

Gefahren einschätzenAufgrund dieser Erfahrungen und der

Prognose, dass Naturkatastrophen mit

dem fortschreitenden Klimawandel noch

zunehmen werden, hat das SAH ein Pro-

jekt initiiert, um die Bevölkerung besser

auf Katastrophen vorzubereiten. Dafür

werden in Zusammenarbeit mit Militär,

Feuerwehr, Polizei und lokalen Basisorga-

nisationen Zivilschutzkomitees gebildet

und national vernetzt. Diese Strukturen

müssen von Grund auf aufgebaut werden,

denn erst die im Juni 2009 eingesetzte lin-

Am Tag nach der Aussaat kam der HurrikanEl Salvador ist häufig von Naturkatastrophen betroffen – mit fatalen Folgen. Diese können stark vermindert werden, wenn die Menschen vorbereitet sind. Text und Fotos: Mónica Vázquez

In El Salvador baut das SAH Strukturen auf, damit die Menschen nicht von Naturkatastophen überrascht werden.

Vorbereitung vermindert die Folgen von Katastrophen Seit Anfang Jahr führt das SAH in Zacatecoluca ein Projekt durch, das Früh-warnsysteme einsetzt und so die Existenzgrundlagen der Bevölkerung bei Na-turkatastrophen sichert. Mit Schulung und Evakuationsplänen werden die lokalen Akteurinnen befähigt, vor, während und nach einer Katastrophe richtig zu reagieren. Mónica Vázquez leitet das Projekt, das ein team von acht Personen beschäftigt. Seit Anfang oktober wird das Projekt von der Humanitären Hilfe der Europäischen Kommission (Dipecho) unterstützt. www.sah.ch/elsalvador

Page 13: Solidarität 1/2011

13

ke Regierung bietet Hand dazu. Dabei

werden Frühwarnsysteme eingeführt,

Evakuationspläne erarbeitet und Notun-

terkünfte bereitgestellt. Die Dorfbe-

wohnerInnen lernen die Niederschläge zu

beobachten und den Stand der Flüsse ein-

zuschätzen, um die Gefahr von Über-

schwemmungen früh zeitig zu erkennen.

Dank der Definition der Bedrohungen

und der Möglichkeiten, ihnen zu begeg-

nen, erkennen die Menschen die Gefahren

und erfahren, wie sie sich im Notfall in

Sicherheit bringen können. «Beim Erstel-

len der Pläne lernen wir unsere Gemein-

de besser kennen und finden eher Lösun-

gen», meint Dorfbewohner Teodoro

González nach einer Schulung zum The-

ma.

Kommunale Komitees organisieren

Theateraufführungen, Wandbilder und

andere Aktivitäten, damit alle Dorfbewoh-

nerInnen das Frühwarnsystem kennen

lernen und wissen, wie sie im Notfall re-

agieren müssen.

Ernteverluste vermeiden Die Hurrikansaison fällt in El Salvador

mit der Erntezeit von Mais und Bohnen

zusammen und führte im Fall von Ida zu

grossen Ertragsverlusten. Fortan werden

Bäuerinnen und Bauern via Radio über

Unwetter oder Dürre informiert, die ihre

Ernte bedrohen könnten. Wenn sie über

Ko

lU

Mn

E

Etappensieg

Die Schweiz erhöht bis 2015 ihre Aus-

gaben für die öffentliche Entwicklungszu-

sammenarbeit (EZA) auf 0,5 Prozent des

Bruttoinlandprodukts (BIP). So hat es der

Ständerat in der Dezember-Session

beschlossen. Der Nationalrat seinerseits

erhöhte die EZA-Ausgaben im Budget

2011 um 120 Millionen Franken für

Wasser- und Klimaschutz-Projekte und

seine Aussenpolitische Kommission

bestätigte Anfang Januar 2011 die

Erhöhung auf 0,5 Prozent.

Viel hat es gebraucht, um dieses be-

scheidene Zwischenziel zu erreichen: eine

von 200 000 Menschen unterschriebene

Petition, eine Standesinitiative des

Kantons Bern, eine Parlamentsmehrheit,

die gegen den Willen des Bundesrates

und der Rechtsparteien operieren musste.

Den Durchbruch brachte schliesslich der

Schachzug, die Zustimmung zu neuen

Krediten für den Internationalen Währungs-

fonds (IWF) von der Zustimmung zu

höheren EZA-Ausgaben abhängig zu

machen. Ganz nach dem Motto «Gibst du

mir die Wurst, lösch ich dir den Durst.»

Die IWF-Kredite für aufstrebende Schwel-

lenländer und kriselnde Euro-Staaten, die

EZA-Gelder für die Regionen mit der

grössten Armut.

So sehr wir uns über diesen Etappensieg

freuen, hinterlässt er doch einen bitteren

Nachgeschmack. Die 0,5 Prozent sind zu

weit weg von den 0,7 Prozent, die die

Schweiz zusammen mit vielen anderen

Staaten in der uNO beschlossen hatte, um

die schlimmste Armut zu halbieren. Nur

wenige haben ihr Versprechen gehalten.

Leider gehört eines der reichsten Länder

dieser Welt nicht dazu. Wir bleiben dran!

HANS-JÜRG FEHRSAH-Präsident und SP-Nationalrat

13

die voraussichtliche Ankunft eines Hurri-

kans Bescheid wissen, können sie zum

Beispiel früher ernten oder später aussä-

en und so einen Teil der Produktion ret-

ten. Erfahrungen, wie sie die Bäuerin Car-

men Cruz gemacht hat, sollen in Zukunft

vermieden werden: «An einem Donners-

tag im Juni habe ich Mais angepflanzt, am

Freitag kam der Hurrikan Alex. Er nahm

alles mit, auch Saatgut und Dünger, die

ich soeben auf dem Feld verteilt hatte. Die

Ernte wird ausfallen und ich habe kein

Geld, um nochmals Saatgut und Dünger

zu kaufen.»

Sich schützenZur Vorbereitung simulieren die Be-

wohnerInnen, was sie im Fall einer Katas-

trophe tun würden. So zeigt sich, ob die

Einsatzpläne tauglich sind. An diesem

Dorfereignis nehmen alle teil, und den

Leuten wird bewusst, dass sie nicht hilflos

sind. «Mir gefällt es, dass sich viele Dorf-

bewohnerInnen beteiligen, auch Frauen

und Kinder. So wissen mehr Leute, was

wir tun müssen, wenn eine Katastrophe

eintritt», meint Teodoro González.

Beim Wirbelsturm Matthew im Septem-

ber 2010 kamen die Kommunikations-

strukturen und Evakuierungspläne zum

ersten Mal zum Einsatz und zeigten Wir-

kung: Die Menschen konnten sich retten.

Es gab kaum Verletzte und Viehverluste.

Dank Evakuationsplänen können sich die DorfbewohnerInnen rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Page 14: Solidarität 1/2011

14in

tE

rn

At

ion

Al

Pascaline Zomodo steht am Rand ihres

Reisfeldes, die Hacke in der Hand, das

Baby auf dem Rücken. In Burkina Faso ist

das Grundnahrungsmittel Hirse, für den

Reisanbau fehlt meist das Wasser. Eine

Ausnahme ist der so genannte Riz plu vial,

der auf trockenem Boden wächst, bewäs-

sert lediglich vom Regen. Pascaline Zomo-

do ist stolz auf ihr Feld.

Die 29-Jährige lebt mit ihrer fünfköpfi-

gen Familie in Nomgana, einem Dorf

45 Kilometer von der Hauptstadt Oua-

gadougou entfernt. Sie musste nach zwei

Jahren die Schule verlassen, weil ihre Fa-

milie sich einen weiteren Schulbesuch

nicht leisten konnte. «Dank dem

Alphabetisierungskurs der Association

Manegdbzanga habe ich mit 13 Jahren

endlich lesen und schreiben gelernt, und

vor ein paar Jahren konnte ich auch eine

Ausbildung in Gartenarbeit machen», er-

zählt Pascaline Zomodo. «Die ersten Jahre

waren hart. Ich habe Zwiebeln gesät,

doch die Ernte war sehr schlecht.» Mit

dem Anbau des Riz pluvial verbesserte

sich ihre Situation. Die erste Reisernte

war so gut, dass sie sich mit dem Ver-

kaufserlös ein Velo zulegen konnte. «Jetzt

kann ich schneller

und einfacher von

meinem Haus zum

Feld und auf den

Markt gelangen»,

freut sich die Bäue-

rin. Die finanzielle

Situation ihrer Fa-

milie hat sich ver-

bessert, so dass ihre beiden älteren Kin-

der die Schule besuchen können: «Ich

möchte nicht, dass meine Kinder so un-

wissend bleiben wie ich.»

Mit Weiterbildung und Einsatzzum Erfolg

Auch der 46-jährige Idrissa Ouedraogo

hat von der Unterstützung durch Manegd-

bzanga profitiert, bei der nur Mitglied

werden kann, wer bereit ist, lesen und

schreiben zu lernen. Nach jahrelanger

Arbeit als Lastwagenchauffeur hat sich

Idrissa Ouedraogo vor fünf Jahren ent-

schieden, in sein Heimatdorf Nabigtenga,

zurückzukehren. Doch als Analphabet

fand er keine Arbeit. Nach dem Besuch

eines Alphabetisierungskurses erhielt er

2007 von Manegdbdzanga zwei Hähne

und 20 Hühner, mit denen er unter gros-

sem Einsatz eine Hühnerzucht startete.

Der Weg zum Hof von Idrissa Oued-

raogo führt über eine staubige, von

Schlaglöchern durchsetzte Strasse. Hier

lebt er mit seiner 25-köpfigen Familie in

mehreren Holzhütten. «Mit der Hühner-

«Meine Kinder sollen es weiter bringen als ich!»In Burkina Faso unterstützt das SAH die arme Bevölkerung mit Alphabetisierungskursen und landwirtschaftlicher Weiter bildung. So können sie ihren Lebensstandard verbessern. Text und Fotos: Rosanna Clarelli

«Das Einkommen meines Mannes reichte nicht aus, meine sechs Kinder hungerten.»

Claire Quedraogo nimmt auf ihrem Handy Gemüse-bestellungen entgegen.

Page 15: Solidarität 1/2011

zucht war ich so erfolgreich, dass ich mitt-

lerweile auch Schafe, Ochsen und Ziegen

züchte», erzählt er. «Das habe ich alles der

Starthilfe von Manegdbdzanga zu verdan-

ken.» Doch es gab auch schwierige Mo-

mente, zum Beispiel, als vor zwei Jahren

ein Krankheitserreger fast seinen ganzen

Hühnerbestand dahinraffte. Er liess sich

nicht unterkriegen, sondern machte wei-

ter. Mittlerweile hat Idrissa Ouedraogo

eine Vorbildfunktion im Dorf und gibt

sein Wissen an seine NachbarInnen wei-

ter.

Dank Handy in die Hauptstadt liefern

In Ipelcé ist dreimal pro Woche Markt-

tag. Hier trifft sich die Bevölkerung der

rundum liegenden Weiler, besucht Kinos,

die in verdunkelten Zelten mit Strom-

generator Champions-League-Spiele und

Kung-Fu-Filme zeigen, kauft an den über

hundert Ständen Gemüse aus der Umge-

bung und Waren aus Indien und China

Mit Bildung gegen ArmutIn Burkina Faso leben fast 80 Prozent der Bevölkerung auf dem Land. ihr Alltag ist von Armut geprägt. Die Part-nerorganisationen des SAH, Associa-tion Manegdbzanga und Association pour le Développement du Départe-ment de ipelcé, engagieren sich mit Alphabetisierungskursen und Work-shops zur Verbesserung der Methoden in der landwirtschaft und Viehzucht. Dank Weiterbildung und Starthilfen können die Bäuerinnen und Bauern ihre Situation nachhaltig verbessern. www.sah.ch/burkinafaso

ein, lädt das Handy auf und verköstigt

sich in Garküchen und an Getränkestän-

den. Claire Quedraogo verkauft hier zu

kunstvollen Türmen aufgeschichtete To-

maten, Auberginen, Zucchini, Peperoni

und Kohl aus ihrem Garten.

Das war nicht immer so. «Das Einkom-

men meines Mannes reichte nicht aus, um

die Familie zu ernähren, meine sechs Kin-

der hungerten», erinnert sie sich. Die Bau-

ernorganisation «Association pour le Dé-

veloppement du Département de Ipelcé»

unterstützte sie mit Saatgut und Weiterbil-

dungskursen. Nun kann sie mit dem Ge-

müse nicht nur ihre Familie ausgewogen

ernähren, sondern auch einen Teil der

Ernte auf dem Markt verkaufen. Ihr Mann

war anfänglich skeptisch, doch nun ist er

stolz auf ihren Erfolg. Seit einem Jahr be-

sitzt Claire Quedraogo auch ein Handy.

Da Ipelcé nur eine Stunde Fahrt über eine

geteerte Strasse von der Hauptstadt ent-

fernt liegt, kann sie nun auch nach Oua-

gadougou liefern: «Ich erhalte über das

15

int

Er

nA

tio

nA

l

Telefon Bestellungen von Restaurants.»

Claire Quedraogo hat grosse Pläne. Sie

will ihre Gemüseproduktion vervierfa-

chen und ihren Kindern eine bessere Zu-

kunft ermög lichen: «Sie sollen es weiter

bringen als ich!»

Erfolg dank Weiterbildung: Idrissa Ouedraogo züchtet Vieh, Pascaline Zomodo baut trockenheitsresistenten Reis an.

Page 16: Solidarität 1/2011

Menschenrechte: ein Fremdwort für die Fifa

Am 4. Dezember 2010 hat die Fifa über die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 entschieden: Die Turniere finden in Russland und Katar statt. In beiden Ländern kann die Situation der Menschenrechte nicht anders als katastrophal genannt werden. Die russische Regierung entwickelt einen zunehmend autoritä-ren Regierungsstil. Die Meinungsfreiheit wird stark eingeschränkt, Gewalt gegen GewerkschafterInnen und Menschen-rechtsanwältInnen gehört zur Tagesord-nung. In Katar gelten Frauen als Menschen zweiter Klasse. Sie sind rechtlich schlechter gestellt und praktisch ohne Schutz gegen häusliche Gewalt. Homosexualität steht unter Strafe, freie Gewerkschaften gibt es nicht. Mehr zur Lage der Menschen- und Arbeitsrechte in beiden Ländern auf: www.sah.ch/fifaWenn die Fifa schon Fussballweltmeis-terschaften in diesen Staaten durch-führt, muss sie sich vor Ort für eine echte Verbesserung der Situation der Menschen einsetzen. Das SAH wird sich auch in Zukunft dafür stark machen, dass die Fifa ihre Verantwortung endlich wahrnimmt.

16n

ot

iZE

n

Rechte für Hausan-gestellte in Südafrika

Die Gewerkschaft der Hausangestellten in Südafrika (SADSAWU) macht die Öffentlichkeit mit einer Kampagne auf die Rechte ihrer Mitglieder aufmerksam. Hausangestellte gehören zu den am schlechtesten bezahlten und rechtlich am wenigsten geschützten Arbeitnehmen-den in Südafrika. Ihr gewerkschaftlicher Organisationsgrad ist niedrig. Es sind zum grössten Teil Frauen, die sich unter prekären Bedingungen einen ebenso prekären Lebensunterhalt verdienen müssen. Im Juni 2011 will die Internationale Arbeitsorganisation ILO eine Konvention verabschieden, um den sozial- und arbeitsrechtlichen Schutz von Hausange-stellten zu verstärken. Danach muss die Konvention von den einzelnen Ländern ratifiziert werden. SADSAWU will die Gelegenheit nutzen, um die Organisa-tionsstrukturen von Domestic Workers zu stärken und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.www.sah.ch/suedafrika

Nothilfe für Tsunami-Opfer in Sumatra

Ende Oktober wurde die Inselgruppe Mentawai in Südwest-Sumatra von einem Tsunami überschwemmt. 450 Todesopfer und viele Verletzte waren zu beklagen. Das SAH versorgte die BewohnerInnen der drei Dörfer Purourougat, Muntei Besar und Maonei, die vollständig von der Flutwelle zerstört worden waren, mit lebensnot-wendigen Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Zunächst berei teten der hohe Seegang und starke Brandungen extreme Probleme beim Vorhaben, die Hilfsgüter zu den Betroffenen zu bringen. Fast alle Fischerboote waren von den Naturgewalten zerstört worden, es gab keine Landungsstege für Boote mehr, und ganze Dörfer waren vollständig verschwunden. Das Dorf Maonai war nach der Katastrophe zuerst nur schwimmend erreichbar. Das SAH verteilte als Nothilfe Haushalts- und Hygieneartikel wie Kochtöpfe, Teller, Seife und Waschpulver.

Einsatz für Arbeitsrechte in China

Viele geschliffene Steine, die unseren Schmuck zieren, kommen aus China. Dort werden sie häufig unter erbärmlichen Arbeitsbedingungen hergestellt: niedrige Löhne, kaum Sozialleistungen und miserable Sicherheitsbedingungen. Viele Stein-schleiferInnen erkranken an Silikose, weil sie keine Schutzmasken gegen den Staub erhalten. Die Organisation Labour Action China setzt sich gemeinsam mit den ArbeiterInnen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein. Zusammen haben sie erfolgreich Kompensationszahlungen für die ArbeiterInnen erstritten, die an Silikose erkrankt sind. Das SAH und die Gewerkschaft Unia unterstützen seit September 2010 die Arbeit von Labour Action China in der Provinz Gouangdon.

Page 17: Solidarität 1/2011

Wenn ich nicht mehr bin …

Wenn ich nicht mehr bin, ermögliche ich den Kindern in Burkina Faso eine gute Schulbildung, damit sie später bessere Chancen haben.

Möchten Sie wissen, warum es sinnvoll ist, ein testament zu machen, und worauf Sie dabeiachten müssen? Bestellen Sie unsere Merkblätter oder rufen Sie uns an!

Weitergehende informationen rund um das testament finden Sie in unseren Merkblättern (zu bestellen mit dem beiliegenden Antwort-talon), auf www.sah.ch/testament oder bei einem persönlichen Gespräch mit Christof Hotz: telefon 044 444 19 45 oder [email protected]

lch habe in meinem

Testament das SAH berück-

sichtigt, denn ich weiss,

dass es in meinem Sinne

etwas bewirken wird.

Page 18: Solidarität 1/2011

18

Selbstvertrauen stärken statt Börsenkurse beobachtenDer Schauspieler David Valère setzt sich im SAH Genf dafür ein, dass vom Leben gezeichnete Menschen wieder Selbstvertrauen entwickeln. Text: Alexandre Mariéthoz, Foto: Robert Hofer

«Ich hegte lange einen gewissen Unmut

gegenüber Menschen, die im Sozialbe-

reich engagiert sind. Ich war immer der

Überzeugung, dass alle für sich selbst ver-

antwortlich sein sollten. Erst später wurde

mir klar, wie verzerrt diese Sicht war.» Da-

vid Valère unterstützt im Programm Par-

courS des SAH Genf (siehe Kasten) die

KursteilnehmerInnen dabei, sich münd-

lich besser auszudrücken. Noch vor weni-

gen Jahren hätte sich der quirlige Schau-

spieler nicht vorstellen können, eines

Tages im sozialen Bereich tätig zu sein.

Zu grosse KluftDavid Valère wurde 1968 in Lille gebo-

ren und verbrachte seine ersten Lebens-

jahre im dortigen Arbeitermilieu. Als er

zehn Jahre alt war, zog seine Mutter mit

ihm nach Genf, wo er 1988 die Schule mit

der Matura abschloss und sich danach mit

verschiedenen temporären Jobs durch-

schlug. 1992 wurde er Back-Office-Leiter

bei einem Vermögensverwalter. «Ich woll-

te viel Geld verdienen und bildete mir ein,

dass Geld unabhängig macht.»

Ganz erfüllte ihn seine Arbeit aber

nicht, und so schrieb er sich drei Jahre spä-

ter an einer Theaterschule ein. In der Folge

wurde die Kluft zwischen seiner Arbeit

und seiner Geisteshaltung immer grösser.

«Am Morgen in der Theaterschule lebte ich

in einer Welt, in der Nachdenken und Hin-

terfragen wichtig waren, am Nachmittag

arbeitete ich in einer rein von Finanzen be-

stimmten Umgebung, und abends las ich

kritische Betrachtungen über den Kapita-

lismus.» Schliesslich gab David Valère 1999

seine Stelle auf, um sich ausschliesslich

dem Theater zu widmen. Die folgende Zeit

war geprägt von Theaterengagements, Ge-

legenheitsjobs und Arbeitslosigkeit.

Die eigenen Ressourcen nutzenIm September 2008 folgte ein weiterer

beruflicher Richtungswechsel, als David

Valère sein Engagement in einem Theater

verlor. «Ich zog Bilanz und überlegte, wo

meine Talente tatsächlich liegen. Dabei

stellte sich heraus, dass ich grosse soziale

und pädagogische Fähigkeiten habe.» Als

er kurze Zeit später erfuhr, dass das SAH

einen Schauspieler als Kursleiter suchte,

bewarb er sich und erhielt die Stelle.

Die meisten TeilnehmerInnen von Par-

courS sind auslän-

discher Herkunft

und bringen wenig

Bildung mit. «Viele

von ihnen sind

vom Leben ge-

zeichnet, ins besondere jene, die einen

Krieg erlebt haben.» David Valère will ih-

nen zu neuem Selbstvertrauen verhelfen.

«Ich habe grosses Mitgefühl für sie, aber

ich bin nicht da, um mit ihnen ihr Schick-

sal zu beweinen. Ich will ihnen helfen,

ihre Ressourcen zu nutzen, um wieder

Fuss zu fassen.» Dabei legt der Schauspie-

ler grossen Wert auf den körperlichen

Ausdruck. Er interveniert häufig, um be-

stimmte Verhaltensweisen zu korrigieren

Ein

Bl

iCK

Berufliche Eingliede-rung fördern

Das Programm ParcourS des SAH Genf richtet sich an fremdsprachi-ge MigrantInnen, die wenig Bildung mitbringen oder deren Qualifikatio-nen in der Schweiz nicht anerkannt werden. Ziel des Programms ist es, ihre berufliche Eingliederung langfris-tig zu fördern. www.oseo-ge.ch

und seine SchülerInnen zu ermutigen,

selbst bewusster aufzutreten.

Parallel zur Arbeit im SAH hat David

Valère das Stück «Un homme debout» pro-

duziert, das sich an einem Gedicht von

Aimé Césaire inspiriert. Erzählt wird die

Lebensgeschichte von Cyparis, einem

Mann aus Martinique, der von einer bes-

seren Welt träumt. Selbst von SklavInnen

abstammend, ruft er sein Volk dazu auf,

sich von der Unterdrückung zu befreien.

In Harmonie mit sich selbstDavid Valère ist Vater zweier kleiner

Kinder und führt privat wie beruflich ein

erfülltes Leben. «Mit meiner Arbeit im

SAH und meinen anderen Aktivitäten tue

ich mehr Gutes, als wenn ich das Auf und

Ab der Börsenkurse beobachten würde»,

ist er überzeugt. «Ich bin in meinem Le-

ben mit verschiedenen Welten in Berüh-

rung gekommen und all diese Erfahrun-

gen haben aus mir einen aufrechten

Menschen gemacht, der in Harmonie mit

sich selbst lebt.» Genau wie Cyparis. «Ich bildete mir ein, dass Geld

unabhängig macht.»

Page 19: Solidarität 1/2011

19

Ein

Bl

iCK

Von der Vermögensverwaltung über das Theater zum SAH: Nach einem bewegten Lebenslauf hat David Valère seine Berufung gefunden.

Page 20: Solidarität 1/2011

«Wir bemerkten die Überschwemmung erst, als das Wasser in den Häusern stand.» Dank Frühwarnsystemen können sich Menschen in El Salvador besser schützen.

www.sah.ch