selbstreinigung von fließgewässern v · 2016-06-21 · selbstreinigung von fließgewässern v...

11
Selbstreinigung von Fließgewässern Kurzbeschreibung Die SuS erschließen sich durch Arbeiten in Gruppen und Anfertigung einer Concept-Map die Selbstreinigung eines Fließgewässers. Innerhalb der einzelnen Gruppen werden in einem ersten Schritt durch Partnerarbeit (Zweiergruppen) verschiedene Grafiken beschrieben und Hypothesen über die jeweiligen Kurvenverläufe aufgestellt. Anschließend werden diese Teil- informationen in der Gruppe zusammengetragen und diskutiert. Im letzten Schritt leitet die Gruppe aus den Informationen bzw. Grafiken die Selbstreinigung eines Fließgewässers ab und skizziert diese in Form einer Concept-Map. Ziele SuS können die Selbstreinigung eines Fließgewässers herleiten. Benötigtes Vorwissen der Schülerinnen und Schüler Stickstoffkreislauf Photosynthese Fachbegriffe dieser Stunde Selbstreinigung Concept-Map Vorbereitung/Material Material Vorbereitung M1 M1 einmal auf Folie ziehen. M2 M2 in ausreichender Anzahl für SuS kopieren. Erste Seite von M2 eventuell auf Folie ziehen. M3 M3 einmal auf Folie ziehen. Poster und Eddings (drei Farben); alternativ Folien und Folienstifte Für jede Gruppe bereitstellen (Anfertigen Concept-Map). OHP OHP bereitstellen. L2 L2 einmal auf Folie ziehen und im Klassensatz kopieren. Ausblick auf die nächste Stunde In der anschließenden Stunde kann einerseits aufbauend auf den Taxalisten (Tabelle) zu den verschiedenen Probestellen der Saprobien-Index erarbeitet oder andererseits die Funktions- weise einer Kläranlage erarbeitet werden. V 1

Upload: others

Post on 13-Aug-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern

Kurzbeschreibung

Die SuS erschließen sich durch Arbeiten in Gruppen und Anfertigung einer Concept-Map die Selbstreinigung eines Fließgewässers. Innerhalb der einzelnen Gruppen werden in einem ersten Schritt durch Partnerarbeit (Zweiergruppen) verschiedene Grafiken beschrieben und Hypothesen über die jeweiligen Kurvenverläufe aufgestellt. Anschließend werden diese Teil-informationen in der Gruppe zusammengetragen und diskutiert. Im letzten Schritt leitet die Gruppe aus den Informationen bzw. Grafiken die Selbstreinigung eines Fließgewässers ab und skizziert diese in Form einer Concept-Map.

Ziele

SuS können die Selbstreinigung eines Fließgewässers herleiten.

Benötigtes Vorwissen der Schülerinnen und Schüler

Stickstoffkreislauf

Photosynthese

Fachbegriffe dieser Stunde

Selbstreinigung

Concept-Map

Vorbereitung/Material

Material Vorbereitung M1 M1 einmal auf Folie ziehen. M2 M2 in ausreichender Anzahl für SuS

kopieren. Erste Seite von M2 eventuell auf Folie ziehen.

M3 M3 einmal auf Folie ziehen. Poster und Eddings (drei Farben); alternativ Folien und Folienstifte

Für jede Gruppe bereitstellen (Anfertigen Concept-Map).

OHP OHP bereitstellen.L2 L2 einmal auf Folie ziehen und im

Klassensatz kopieren.

Ausblick auf die nächste Stunde

In der anschließenden Stunde kann einerseits aufbauend auf den Taxalisten (Tabelle) zu den verschiedenen Probestellen der Saprobien-Index erarbeitet oder andererseits die Funktions-weise einer Kläranlage erarbeitet werden.

V

1

Page 2: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern V

Ph

asi

eru

ng

der

Stu

nd

e (

90

Min

ute

n)

Dau

er

(min

.)U

nte

rric

hts

-p

hase

Lu

L-A

kti

on

Su

S-R

eakti

on

So

zialf

om

/

Meth

od

eM

ed

ium

/

Mate

rial

10

Bes

pre

chung u

nd S

icher

ung d

er

HA d

er let

zten

Stu

nde.

SuS t

ragen

ihre

H

A v

or.

Plen

um

5Ein

stie

gLu

L le

gt

Foto

(M

1)

auf

und f

ragt

SuS,

ob s

ich w

ohl ei

n F

G s

elbst

re

inig

en k

ann.

Nac

h k

urz

er D

isku

s-si

on e

rklä

rt L

uL

den

SuS,

das

s si

ch

ein F

G s

elbst

rei

nig

en k

ann,

wen

n

es v

ersc

hm

utz

t w

ird,

und d

ass

die

SuS s

ich in d

iese

r Stu

nde

die

se

Sel

bst

rein

igung s

elbst

stän

dig

era

r-bei

ten w

erden

.Lu

L te

ilt d

ie K

lass

e in

Gru

ppen

zu

je a

cht

SuS a

uf.

An jed

e G

ruppe

wird d

as M

ater

ial

(M2)

vert

eilt.

In e

inem

ers

ten A

rbei

tssc

hritt

w

erden

SuS inner

hal

b d

er G

ruppe

in Z

wei

ergru

ppen

arb

eite

n,

die

je

wei

ls e

ine

Gra

fik/

Taxa

liste

(T

abel

le)

bea

rbei

ten.

SuS d

isku

tier

en

kurz

über

die

Lu

L-Fr

agen

.

SuS t

eile

n s

ich in

die

Gru

ppen

auf.

Plen

um

M1 (

Folie

),

M2

20

Era

rbei

tungs-

phas

e 1

LuL

stel

lt A

ufg

abe

1.

Zusä

tzlic

h

kann d

ie e

rste

Sei

te v

on M

2

(Arb

eits

auft

rag)

als

Folie

aufg

e-le

gt

wer

den

; M

3 a

ufleg

en (

Info

Conce

pt-

Map

).

Jede

Gru

ppe

org

anis

iert

sic

h

selb

st u

nd u

nte

r-te

ilt s

ich in Z

wei

-er

gru

ppen

. SuS

bea

rbei

ten A

uf-

gab

e 1.

PAM

2 (

Folie

),

M3 (

Folie

)

2

Page 3: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern

3

V

Ver

wen

det

e Abkü

rzungen

:

FG =

Flie

ßgew

ässe

r; G

A =

Gru

ppen

arbei

t; H

A =

Hau

saufg

abe;

LuL

= L

ehre

rinnen

und L

ehre

r;

PA =

Par

tner

arbei

t; S

uS =

Sch

üle

rinnen

und S

chüle

r

Dau

er

(min

.)U

nte

rric

hts

-p

hase

Lu

L-A

kti

on

Su

S-R

eakti

on

So

zialf

om

/

Meth

od

eM

ed

ium

/

Mate

rial

35

Era

rbei

tungs-

phas

e 2

LuL

stel

lt A

ufg

abe

2

Die

Zw

eier

-gru

ppen

tra

gen

in

ner

hal

b ihre

r G

ruppe

ihre

Erg

ebnis

se v

or,

dis

kutier

en

dar

über

und

bea

rbei

ten

Aufg

abe

2.

GA

Post

er,

Eddin

gs

15

Sic

her

ungs-

phas

e 1

SuS h

ängen

Ihre

Conce

pt-

Map

s au

f und jed

e G

ruppe

stel

lt I

hr

Erg

ebnis

vor.

Plen

um

Post

er

5Endphas

eLu

L st

ellt e

ine

„Must

erlö

sung“

(L2)

auf

Folie

vor

und t

eilt d

iese

als

Kopie

an S

uS a

us.

L2 (

Folie

und

Kopie

n)

3

Page 4: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern M1

Kann sich dieses Gewässer selbst reinigen?

Abb.1: Foto eines stark verschmutzten Gewässers

4

Page 5: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern M2

Aufgabe 1: Beschreiben Sie in Partnerarbeit (Zweiergruppen) Ihre Grafik/Taxa-liste (Tabelle) und stellen Sie eine Hypothese auf, wie der Verlauf der Grafik/Taxaliste (Tabelle) zu erklären ist! Sie haben für diese Auf-gabe 20 Minuten Zeit.

Aufgabe 2: Erstellen Sie innerhalb Ihrer Gruppe durch Auswertung aller Grafi-ken und der Taxaliste eine Concept-Map, die die Selbstreinigung von Fließgewässern erklärt! Für diese Aufgabe haben Sie 35 Minuten Zeit. Stellen Sie die Concept-Map Ihren Mitschülerinnen und Mitschü-lern in einem 2-3-minütigen Vortrag vor.

5

Page 6: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern M2

Grafik 1

Zweiergruppe 1

Grafik 2

Zweiergruppe 2

Sachinformation BSB5:BSB5 = Biologischer Sauerstoffbedarf. Der BSB5 gibt an, wie viel Sauerstoff in fünf Tagen bei einer Tem-peratur von 20°C für den aeroben mikrobiellen Abbau organischer Biomasse benötigt wird. Je höher der Anteil abbaubarer Stoffe desto höher der BSB5-Wert.

(Schnittkante)

6

Page 7: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern M2

Grafik 3

Zweiergruppe 3

Taxaliste/Tabelle

Taxon Deutscher Name PS 1 PS 2 PS 3 PS 4 PS 5 PS 6Chironomus-thummi Rote Zuckmücken 15 2 321 289 45 15Perla spec. 9 0 0 0 0 4Tubifex tubifex Schlammröhrenwurm 12 895 796 65 41 20Asellus aquaticus Wasserassel 5 1 15 39 56Nemoura

8spec. 20 0 0 0 2 1

Ecdyonurus spec. Aderhaft 10 0 0 0 0 5Baetis rhodani

6

Glashaft 15 0 2 0 4 1Elmidae Klauenkäfer 5 0 0 0 0 3Hydropsyche spec. Wasserseelchen 15 0 7 34 29 12und andere TaxaPS = Probestelle

3

(Schnittkante)

7

Page 8: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern M3

Concept-Map

Die Concept-Map hilft, komplexe Zusammenhänge (ein Konzept) zu veranschaulichen, die Beziehungen zwischen den einzelnen Teilelementen zu verdeutlichen und deren Beziehungen zueinander zu benennen. Ein Verständnis der Bedeutung eines Konzeptes ist somit nur im Lichte seiner Beziehungen zu seinen Elementen zu verstehen.

Concept-Map: Direkte und indirekte Einflüsse auf die Mathematikleistung

Concept-Map: Funktionsweise eines Kohlekraftwerks

Quelle: Nückles etal. (2004).

Quelle: Nückles etal. (2004).

8

Page 9: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern L2

Lösung Aufgabe 1:

Die Grafiken zeigen den Gehalt bestimmter Stoffe vor der Einleitung von Abwasser und wie sich der Gehalt dieser Stoffe mit zunehmender Entfernung von der Einleitung verändert, bis sich wieder die stoffliche Situation vor der Einleitung des Abwassers ein-stellt.

Grafik 1:

Der normalerweise hohe Sauerstoffgehalt fällt nach der Einleitung stark ab. Der BSB5-Wert steigt an. Je höher der Anteil an organisch abbaubaren Stoffen im Gewässer ist, desto mehr Sauerstoff wird für deren Abbau verbraucht. Durch den Verbrauch sinkt die Sauerstoffkonzentration im Gewässer. Der BSB5-Wert quantifiziert die Zunahme des Sauerstoffverbrauchs durch den mikrobiellen Abbau der organischen Stoffe; der BSB5- Wert steigt folglich im Gewässer an. Die Sauerstoffkonzentration steigt im Gewässer mit zunehmender Entfernung von der Einleitung wieder an, da die Biomasse an Pflanzen steigt und durch deren Photosyntheseleistung Sauerstoff produziert wird. Die Menge an abbaubarer organischer Substanz nimmt mit zunehmender Entfernung von der Quelle ab und folglich sinkt auch der BSB5-Wert.

Grafik 2:

Abwasser enthält hohe Konzentrationen von Eiweißabbauprodukten, welche von Bak-terien zu Ammoniumionen abgebaut werden. Die Ammoniumionen werden von Bakte-rien zu Nitrationen oxidiert; folglich sinkt die Ammoniumionen-Konzentration und die Nitrationen-Konzentration steigt. Nitrationen werden von den Pflanzen, z.B. von Grün-algen, als Nährstoffe aufgenommen. Durch den Verbrauch von Nitrationen durch die Pflanzen sinkt dann mit zunehmender Entfernung von der Abwasssereinleitung deren Konzentration wieder.

Grafik 3:

Bakterien finden nach der Abwassereinleitung sehr gute Lebensbedingungen vor, da sie die organischen Stoffe im Abwasser zum Stoffwechsel nutzen können; sie vermehren sich deswegen sehr stark. Vornehmlich durch die Belastung mit Schwebstoffen, welche die Photosyntheseorgane der Pflanzen bedecken, nimmt die Anzahl der Grünalgen ab. Durch die Abnahme der Schwebstoffe mit zunehmender Entfernung von der Einleitung und bei gleichzeitig steigender Nitratkonzentration (Pflanzennährstoff) verbessern sich die Lebensbedingungen für die Pflanzen und ihre Biomasse nimmt zu.

9

Page 10: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern L

Taxaliste:

Aus der Taxaliste geht generell hervor, dass die Individuenzahl bestimmter Organis-men nach der Einleitung von Abwasser in das Fließgewässer ab- und die Zahl anderer zunimmt. Viele Steinfliegen (z.B. Perla spec., Nemoura spec.), Eintagsfliegen (z.B. Ecdy-onurus spec.) und Köcherfliegen sind intolerant gegenüber Gewässerverschmutzung, z.B. durch Einleitung von Abwasser. Hierfür ist in erster Linie die stark erniedrigte Sau-erstoffkonzentration nach der Einleitung verantwortlich. Andere Organismen wiederum profitieren von der Einleitung, da diese sich einerseits von den eingeleiteten Schweb-stoffen und anderen organischen Stoffen ernähren (z.B. Schlammröhrenwürmer, Rote Zuckmückenlarven, die Wasserassel und das Wasserseelchen (Hydropsyche spec.)) und andererseits niedrige Sauerstoffkonzentrationen ertragen können (Schlammröh-renwürmer und Rote Zuckmückenlarven). Der Schlammröhrenwurm (Tubifex spec.) kann z.B. Nitratatmung betreiben und nutzt bei Sauerstoffknappheit den Nitratsauer-stoff für den Stoffwechsel. Rote Zuckmückenlarven besitzen so genannte „Blutkiemen“. Dies sind besonders durchlässige Hautbereiche, an denen hohe Austauschraten von Sauerstoff erreicht werden. Gleichzeitig nutzen Rote Zuckmückenlarven, genauso wie der Schlammröhrenwurm, das Hämoglobin als Sauerstoffspeicher. Die Wasserassel und das Wasserseelchen können erst mit einiger Entfernung von der Einleitung die Schweb-stoffe und organischen Stoffe nutzen, da sie nicht so gut an Sauerstoffknappheit im Gewässer angepasst sind. Die Individuendichten an Schlammröhrenwürmern und Roten Zuckmückenlarven genauso wie an Wasserasseln und Wasserseelchen nimmt dann mit zunehmender Entfernung zur Einleitung wieder ab, weil der Anteil an Schwebstoffen und organischen Stoffen, also deren Nahrungsgrundlage, abnimmt. Mit zunehmender Entfernung von der Einleitung stellen sich immer mehr die gleichen Nahrungsbedin-gungen für das Makrozoobenthos ein wie vor der Einleitung. Gleichzeitig steigt die Sau-erstoffkonzentration im Gewässer wieder an. Die Lebensgemeinschaft spiegelt diese Bedingungen wider und entspricht zunehmend in ihrer Zusammensetzung der Gemein-schaft vor der Einleitung von Abwasser.

10

2

Page 11: Selbstreinigung von Fließgewässern V · 2016-06-21 · Selbstreinigung von Fließgewässern V Phasierung der Stunde (90 Minuten) DauerUnterrichts- (min.)phase LuL-Aktion SuS-Reaktion

Selbstreinigung von Fließgewässern L2

Musterlösung Aufgabe 2:

Selbstreinigung eines Fließgewässers nach Einleitung

11