sappress treasury risk mngmt

60
Sönke Jarré, Reinhold Lövenich, Andreas Martin, Klaus G. Müller SAP ® Treasury and Risk Management Bonn Boston

Upload: vamsivisu

Post on 16-Jun-2015

545 views

Category:

Documents


8 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sappress Treasury Risk Mngmt

Sönke Jarré, Reinhold Lövenich, Andreas Martin, Klaus G. Müller

SAP® Treasury and Risk Management

Bonn � Boston

1017.book Seite 3 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 2: Sappress Treasury Risk Mngmt

Auf einen Blick

1 Einleitung ............................................................. 15

2 Stammdaten ........................................................ 31

3 Geschäftsverwaltung ......................................... 57

4 Bestandsverwaltung .......................................... 143

5 Integration mit anderen Modulen .................. 265

6 Marktdaten .......................................................... 311

7 Hedge Management .......................................... 357

8 Reporting mit dem Informationssystem ....... 427

9 Portfolio-Controlling mit den Analyzern ....... 491

10 Schnittstellen und Erweiterungen .................. 663

11 Gesetzliche Vorschriften ................................... 695

12 Integrations- und Systemwerkzeuge ............. 705

A Literatur ................................................................ 725

B Die Autoren .......................................................... 726

C Danksagung ......................................................... 728

1017.book Seite 5 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 3: Sappress Treasury Risk Mngmt

7

Inhalt

1 Einleitung ................................................................. 15

1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! ......................................... 151.1.1 An wen richtet sich das Buch? ........................ 161.1.2 Die Arbeit mit diesem Buch ........................... 17

1.2 Themen dieses Buches ................................................ 181.3 Übersicht über die Finanzinstrumente ......................... 22

1.3.1 OTC-Finanzinstrumente ................................. 231.3.2 Handelbare Finanzinstrumente ....................... 24

1.4 Geschichte des Treasury and Risk Managements ......... 261.5 Entwicklung der Funktionen in den vergangenen

Releases ..................................................................... 271.5.1 Neuerungen zu Release

SAP R/3 Enterprise 2.0 ................................... 281.5.2 Neuerungen zu Release SAP ERP 2004 ........... 281.5.3 Neuerungen zu Release SAP ERP 6.0 .............. 291.5.4 Ausblick ......................................................... 30

2 Stammdaten ............................................................. 31

2.1 Zentrale Customizing-Größen ..................................... 322.1.1 Arten und Typen ............................................ 322.1.2 Produktart ..................................................... 332.1.3 Geschäftsart ................................................... 342.1.4 Buchungskreis ................................................ 35

2.2 Produktstammdaten ................................................... 362.2.1 Gattungsstammdaten erfassen ........................ 362.2.2 Customizing der Wertpapierstammdaten ....... 43

2.3 Geschäftspartner ......................................................... 452.3.1 Hausbanken ................................................... 452.3.2 Geschäftspartnerrollen ................................... 462.3.3 Standing Instructions ..................................... 48

2.4 Organisationselemente ............................................... 512.4.1 Depot ............................................................ 512.4.2 Positionskonto ............................................... 532.4.3 Portfolio ........................................................ 532.4.4 Andere Organisationselemente ...................... 55

1017.book Seite 7 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 4: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

8

3 Geschäftsverwaltung ............................................... 57

3.1 Geschäft .................................................................... 583.1.1 Konventionen der Bedienung ........................ 593.1.2 Einstieg in die Geschäftsverwaltung ............... 633.1.3 Datenbild ...................................................... 673.1.4 Bewegungen ................................................. 733.1.5 Konditionen .................................................. 783.1.6 Underlying .................................................... 873.1.7 Handelbare Finanzinstrumente ...................... 893.1.8 Feldauswahl .................................................. 893.1.9 Vorgänge ...................................................... 91

3.2 Handel ....................................................................... 923.2.1 Vorbereitung ................................................. 933.2.2 Entscheidungsunterstützende Werkzeuge ...... 953.2.3 Handelsfunktionen ........................................ 963.2.4 Ausübung von Rechten ................................. 100

3.3 Abwicklung ................................................................ 1003.3.1 Zinsanpassung ............................................... 1013.3.2 Devisenkurs ................................................... 1053.3.3 Korrespondenz .............................................. 1073.3.4 Referenzen .................................................... 1113.3.5 Abrechnung .................................................. 1123.3.6 Statusverwaltung ........................................... 1123.3.7 Workflow ...................................................... 1143.3.8 Änderungsbelege .......................................... 115

3.4 Operatives Reporting ................................................. 1163.4.1 Kontrolle ....................................................... 1173.4.2 Übersicht ...................................................... 119

3.5 Architektur ................................................................ 1213.5.1 Datenbank .................................................... 1223.5.2 Application Framework ................................. 1233.5.3 Kundenspezifische Registerkarte .................... 129

3.6 Spezialthemen ........................................................... 1323.6.1 Rollen ........................................................... 1323.6.2 Fazilität ......................................................... 1343.6.3 Spiegelgeschäfte ............................................ 1353.6.4 Interner Devisenhandel ................................. 1373.6.5 Commodities ................................................. 140

1017.book Seite 8 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 5: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

9

4 Bestandsverwaltung ................................................. 143

4.1 Grundlegende Begriffe ................................................ 1444.1.1 Externe und interne Bestände ........................ 1444.1.2 Fortschreibungsart ......................................... 1474.1.3 Geschäftsvorfall .............................................. 1494.1.4 Accounting-Kreis ........................................... 1514.1.5 Bewertungsbereich ........................................ 151

4.2 Externe Bestandsverwaltung ....................................... 1524.2.1 Depotverwaltung ........................................... 1534.2.2 Kapitalmaßnahmen ........................................ 1704.2.3 Rechte ........................................................... 1764.2.4 Positionskontoverwaltung .............................. 183

4.3 Grundlagen der internen Bestandsverwaltung ............. 1884.3.1 Architektur der internen Bestandsverwaltung .. 1894.3.2 Bewertungsbereiche definieren ...................... 1964.3.3 Bewertungsklassen ......................................... 1984.3.4 Differenzierung .............................................. 2014.3.5 Bestandskennzeichen ..................................... 2084.3.6 Bestandsführungsverfahren ............................ 2104.3.7 Abgeleitete Geschäftsvorfälle ......................... 215

4.4 Prozesse der internen Bestandsverwaltung .................. 2214.4.1 Stichtagsbewertung durchführen .................... 2214.4.2 Impairments und außerplanmäßige

Bewertungen ................................................. 2244.4.3 Customizing der Bewertung ........................... 2264.4.4 Abgrenzung ................................................... 2484.4.5 Bewertungsklassenumbuchung ....................... 2574.4.6 Kontierungsreferenz-Umbuchung ................... 261

5 Integration mit anderen Modulen ........................... 265

5.1 Operativer Bewertungsbereich .................................... 2665.2 Finanzbuchhaltung ..................................................... 267

5.2.1 Buchungsprozesse .......................................... 2675.2.2 Kontenfindung ............................................... 2765.2.3 Parallele Rechnungslegung in der

Finanzbuchhaltung ......................................... 2855.2.4 Customizing der Kontenlösung ....................... 2905.2.5 Customizing zur Ledgerlösung im neuen

Hauptbuch ..................................................... 292

1017.book Seite 9 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 6: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

10

5.2.6 Customizing der Ledgerlösung mit Speziellen Ledgern ........................................ 293

5.3 Abwicklung von Zahlungen ........................................ 2945.3.1 Debitorennebenbuch .................................... 2955.3.2 Zahlungsanordnungen ................................... 2975.3.3 In-House Cash ............................................... 302

5.4 Cash Management ..................................................... 3055.5 Meldewesen .............................................................. 308

6 Marktdaten .............................................................. 311

6.1 Devisenkurse und Devisenswapsätze .......................... 3116.2 Wertpapierkurse ........................................................ 313

6.2.1 Pflege der Wertpapierkurse ........................... 3136.2.2 Kursberechnung für Anleihen ........................ 3156.2.3 Lesen von Wertpapierkursen ......................... 317

6.3 Referenzzinsen und Zinskurven .................................. 3186.3.1 Referenzzinsen .............................................. 3186.3.2 Zinskurven .................................................... 3206.3.3 Marktdatenpflege für Zinsen ......................... 325

6.4 Indizes ....................................................................... 3296.4.1 Aktienindizes ................................................. 3296.4.2 Preisindizes ................................................... 330

6.5 Volatilitäten ............................................................... 3306.5.1 Erste Volatilitätsdatenbank ............................ 3326.5.2 Zentrale Volatilitätsdatenbank ....................... 3346.5.3 Zugriffsregeln auf Volatilitäten ....................... 335

6.6 Korrelationen ............................................................. 3386.7 Ablage von Barwerten ................................................ 338

6.7.1 Barwertablage ............................................... 3396.7.2 Pflege von Barwerten .................................... 3406.7.3 Berechnung von Barwerten ........................... 341

6.8 Szenarien und Marktdatenshifts ................................. 3426.8.1 Szenarien ...................................................... 3426.8.2 Marktdatenshifts ........................................... 344

6.9 Marktdatenschnittstelle ............................................. 3456.9.1 Marktdatenübernahme über die

Dateischnittstelle .......................................... 3466.9.2 Datafeed ....................................................... 3496.9.3 Marktdatenübernahme über eine

Tabellenkalkulation ....................................... 354

1017.book Seite 10 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 7: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

11

7 Hedge Management ................................................. 357

7.1 Vom Exposure zum Hedge Accounting ....................... 3587.1.1 Überblick ....................................................... 3587.1.2 Sicherungsplan ............................................... 3597.1.3 Exposure ........................................................ 3617.1.4 Sicherungsobjekt ............................................ 3647.1.5 Sicherungsbeziehung ...................................... 3657.1.6 Effektivitätstest .............................................. 3677.1.7 Hedge Accounting in der Stichtagsbewertung 3707.1.8 Ende der Sicherungsbeziehung ....................... 3767.1.9 Nach dem Ende der Sicherungsbeziehung ...... 3817.1.10 Reporting im Hedge Management ................. 383

7.2 Customizing in Hedge Management und Hedge Accounting ...................................................... 3847.2.1 Zentrales Customizing: Hedge Management

als internes »Add-on« ..................................... 3857.2.2 Einstellungen für die Effektivitätsprüfung ....... 3877.2.3 Einstellungen in der Bestandsverwaltung ........ 397

7.3 Arten der Exposureerfassung ...................................... 4007.3.1 Direkte Eingabe ............................................. 4017.3.2 Exposure in der Geschäftserfassung des

Sicherungsgeschäfts ....................................... 4017.3.3 Übergabe aus dem Exposure Management ..... 4047.3.4 Upload ........................................................... 4047.3.5 Eingabe über generisches Geschäft ................. 405

7.4 Exposure Management ............................................... 4067.4.1 Architektur .................................................... 4077.4.2 Customizing ................................................... 4097.4.3 Exposureplanungsprofil .................................. 4127.4.4 Exposureerfassung, Darstellung und

Versionierung ................................................ 4167.4.5 Exposureanalyse ............................................. 419

7.5 Implementation Guide ................................................ 4227.5.1 Risikotyp und Berechnungstyp ....................... 4237.5.2 Unterstützte Sicherungsinstrumente ............... 425

8 Reporting mit dem Informationssystem .................. 427

8.1 Logische Datenbanken ............................................... 4288.1.1 FTI_TR_DEALS ............................................... 4318.1.2 FTI_TR_POSITIONS ........................................ 440

1017.book Seite 11 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 8: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

12

8.1.3 FTI_TR_PERIODS ........................................... 4538.1.4 FTI_TR_PL_CF ............................................... 4618.1.5 FTI_TR_CASH_FLOWS ................................... 4638.1.6 Performance und Parallelisierung der

logischen Datenbanken ................................. 4648.1.7 Einstellungen zur Berechtigungsprüfung ........ 465

8.2 SAP Queries und Rechercheberichte .......................... 4668.2.1 SAP Queries .................................................. 4678.2.2 Rechercheberichte ......................................... 472

8.3 LDB_PROCESS und RAPIs .......................................... 4738.3.1 LDB_PROCESS .............................................. 4738.3.2 RAPIs ............................................................ 477

8.4 SAP NetWeaver BI ..................................................... 4818.4.1 Extraktion von Bestandsdaten ....................... 4838.4.2 Extraktion von Marktdaten ............................ 488

9 Portfolio-Controlling mit den Analyzern ................. 491

9.1 Die Analyzer-Familie .................................................. 4929.1.1 Market Risk Analyzer ..................................... 4939.1.2 Portfolio Analyzer .......................................... 4949.1.3 Credit Risk Analyzer ...................................... 495

9.2 Grundlagen, Architektur, Datenhaltung ...................... 4969.2.1 Grundlegende Begriffe ................................... 4969.2.2 Finanzobjektbestandteile und -pflege ............ 4999.2.3 Analysemerkmale und Analysestruktur .......... 5049.2.4 Merkmale im Credit Risk Analyzer ................. 5239.2.5 Finanzobjektintegration ................................. 5249.2.6 Risikoträger und generisches Geschäft ........... 535

9.3 Übergreifende Steuerungs- und Strukturierungsentitäten ............................................ 5379.3.1 Auswertungsart und Bewertungsregel ............ 5379.3.2 Filter ............................................................. 5459.3.3 Portfoliohierarchie ......................................... 552

9.4 Value at Risk .............................................................. 5579.4.1 Übersicht über die verschiedenen Verfahren .. 5579.4.2 Kalkulation der Barwertänderungen .............. 5599.4.3 Statistikrechner ............................................. 5619.4.4 Risikohierarchie ............................................. 568

9.5 Online-Analysen des Market Risk Analyzers ............... 5719.5.1 Barwertanalyse .............................................. 5719.5.2 Übersicht über andere Online-Analysen ........ 575

1017.book Seite 12 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 9: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

13

9.6 Die Ergebnisdatenbank des Market Risk Analyzers und Portfolio Analyzers ............................................... 5779.6.1 Einführung in die Ergebnisdatenbank ............. 5779.6.2 Kennzahlen und Kennzahltypen ..................... 5829.6.3 Auswertungsverfahren im Market Risk

Analyzer und Portfolio Analyzer ..................... 5879.6.4 Pflege der Kennzahlen und

Auswertungsverfahren ................................... 5909.6.5 Ermittlung der Einzelsätze und Endergebnisse . 6019.6.6 Portfolio Analyzer: Renditemethoden und

-ermittlung .................................................... 6089.6.7 Portfolio Analyzer: Benchmarking .................. 6169.6.8 Portfolio Analyzer: Laden von

Bestandsführungsdaten .................................. 6249.6.9 Analyzerinformationssystem ........................... 625

9.7 Credit Risk Analyzer .................................................... 6349.7.1 Globale Einstellungen .................................... 6359.7.2 Anrechnungsbetragsermittlung ...................... 6379.7.3 Limitmanagement .......................................... 6489.7.4 Automatische Finanzobjektintegration ........... 6539.7.5 Integrierte Einzelgeschäftsprüfung und

Tagesendverarbeitung .................................... 6549.7.6 Reporting ....................................................... 6589.7.7 Weitere Funktionen und Werkzeuge .............. 660

9.8 Werkzeuge – Parallelisierung ...................................... 661

10 Schnittstellen und Erweiterungen ........................... 663

10.1 BAPI ........................................................................... 66410.1.1 Einführung in BAPIs ....................................... 66410.1.2 Finanzinstrumentspezifische BAPIs ................. 66910.1.3 Finanzinstrumentübergreifende BAPIs ............ 67110.1.4 BAPIs für das Gesamtgeschäft ........................ 67310.1.5 BAPIs für Stammdaten ................................... 67510.1.6 BAPIs für Hedge Management ....................... 675

10.2 XI-Message ................................................................ 67610.2.1 TreasuryDealNotification ................................ 67710.2.2 Routing und Mapping in XI ............................ 67810.2.3 Mapping im Zielsystem .................................. 681

10.3 Erweiterungen ............................................................ 68510.3.1 Customer-Exit ................................................ 68710.3.2 BAdI .............................................................. 68810.3.3 Erweiterungsspot ........................................... 692

1017.book Seite 13 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 10: Sappress Treasury Risk Mngmt

Inhalt

14

11 Gesetzliche Vorschriften .......................................... 695

11.1 Sarbanes-Oxley Act .................................................... 69611.1.1 SAP Governance, Risk und Compliance ......... 69611.1.2 Management des internen Kontrollsystems ... 69711.1.3 Kontrollen im Treasury .................................. 697

11.2 Anforderungen von Finanzbehörden .......................... 69811.2.1 Der Steuerprüfer im System ........................... 69911.2.2 Überlassung steuerrelevanter Daten .............. 701

12 Integrations- und Systemwerkzeuge ....................... 705

12.1 Das Merkmalsableitungstool ...................................... 70512.1.1 Die Schrittarten ............................................. 70612.1.2 Verwendung und Beispiele ............................ 707

12.2 Altdatenübernahme ................................................... 71012.2.1 Altdatenübernahme für OTC-Geschäfte ......... 71012.2.2 Altdatenübernahme für Wertpapiere ............. 71212.2.3 Altdatenübernahme für Futures und

handelbare Optionen .................................... 71612.2.4 Customizing der Altdatenübernahme ............. 716

12.3 Initialisierung ............................................................. 71812.3.1 Initialisierung für OTC-Geschäfte ................... 71912.3.2 Initialisierung für Wertpapiere ....................... 72012.3.3 Initialisierung von Futures, handelbaren

Optionen und Darlehen ................................ 72112.4 Migration ................................................................... 72212.5 Archivierung .............................................................. 723

A Literatur ............................................................................... 725B Die Autoren ......................................................................... 726C Danksagung ......................................................................... 728

Index ........................................................................................... 729

1017.book Seite 14 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 11: Sappress Treasury Risk Mngmt

58

Geschäftsverwaltung3

einem entsprechenden Unterorder. Durch die Menge der in derGeschäftsverwaltung verwendeten Transaktionen wird somit derText lesbarer. Bei einigen hiervon abweichenden Ausnahmen gebenwir den Pfad mit an.

3.1 Geschäft

DefinitionGeschäft

Ein Geschäft ist ein Vertrag zwischen mindestens zwei Geschäftspart-nern über den Eigentumsübergang eines Finanzinstruments odereines Rechtes in Form eines Finanzinstruments. Die Vielfalt derFinanzinstrumente spiegelt sich in den Geschäften wider. Der Auf-bau der Geschäfte im Treasury and Risk Management ergibt sich ausder Beschreibung der Aktionen zu einem Geschäft und der Beschrei-bung der allgemeinen Bestandteile eines Geschäfts.

Aktionen Anlegenund Bearbeiten

Die Aktionen zu einem Geschäft sind aufgeteilt in Anlegen und Bear-beiten. Beim Anlegen beziehen Sie sich über den Kontext Buchungs-kreis, Geschäftsart, Produktart, Partner sowie eventuell einige spezi-fische Daten auf ein Finanzinstrument. Beim Bearbeiten hingegenwählen Sie über den eindeutigen Schlüssel Buchungskreis undGeschäftsnummer ein existierendes Geschäft aus.

Diese beiden grundlegenden Vorgehensweisen spiegeln sich in denTransaktionen der Geschäftsverwaltung wider. Bei den meisten han-delt es sich um Zwei-Bild-Transaktionen. Auf dem ersten Bild, demEinstiegsbild der Geschäftserfassung oder Geschäftsbearbeitung, wirdbeim Anlegen der Kontext angegeben oder beim Bearbeiten dasGeschäft ausgewählt. Auf dem zweiten Bild, dem Datenbild, werdendie Geschäftsdaten eingegeben.

Aufbau Datenbild Da die Anzahl von Geschäftsdaten groß ist, wird das Datenbild durchRegisterkarten strukturiert. Die meisten dieser Registerkarten enthal-ten die Merkmale und Kennzahlen, die bei jedem Geschäft benötigtwerden und unabhängig von der Ausprägung des Finanzinstrumentssind. Diese Registerkarten sind bei allen Geschäften identisch. DieAusstattungsdaten machen jedoch das Unterscheidungskriterium derFinanzinstrumente aus. Deswegen besitzt jedes Finanzinstrumentseine individuellen Registerkarten. Prinzipiell sind die Ausstattungs-daten gleich aufgebaut und basieren auf Bewegungen, Konditionen,Underlyings und/oder Stammdaten. Auf welchen dieser Angaben ein

1017.book Seite 58 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 12: Sappress Treasury Risk Mngmt

59

Geschäft 3.1

Finanzinstrument basiert und wie die Ausprägung dieser Angabenist, charakterisiert das Finanzinstrument.

FeldauswahlDie Auswahl der Felder für die Dateneingabe auf den jeweiligenRegisterkarten können Sie individuell aussteuern. Über Einstellun-gen im Customizing zur Feldmodifikation können Sie Einfluss daraufnehmen, ob ein Feld ausgeblendet, angezeigt, eingabebereit oderunbedingt einzugeben ist.

VorgängeEin Geschäft durchläuft durch Handelsfunktionen oder Abwick-lungsfunktionen verschiedene Status. Um diese abzubilden undnachvollziehbar zu machen, gibt es Vorgänge. Zu einem Vorgangwird der Finanzstrom in Form von Bewegungen und Konditionenzugeordnet und ist somit auch nachvollziehbar.

3.1.1 Konventionen der Bedienung

Die Transaktionen innerhalb der Geschäftsverwaltung, insbesonderedie Geschäftserfassung und die Geschäftsbearbeitung, folgen für dieBedienung gewissen Konventionen. Sobald Sie diese verinnerlichthaben, ist die Bedienung selbst neuer Transaktionen relativ einfachund ohne weitere Erklärungen möglich.

Zu diesen Konventionen zählen die Verwendung von Icons auf But-tons zum schnellen Erkennen von deren Funktion, die exakteAngabe eines Datums mithilfe von Inklusiv- und Ultimokennzeichensowie die Eingabeunterstützung mithilfe von Shortcuts für Datums-angaben und Beträge. Innerhalb dieses Abschnitts gehen wir aufdiese Konventionen näher ein.

Verwendung von Icons

Wie in SAP-Systemen üblich, werden auch in der Geschäftsverwal-tung die Buttons mit Icons versehen. In der Regel sind die Icons soaussagekräftig, dass der Sinn des Buttons ohne weiteren Text aufdem Button ersichtlich ist. Bewegen Sie den Cursor auf einen Button,wird zudem als Quick-Info ein kurzer Text mit dessen Funktion ein-geblendet.

In Abbildung 3.1 sind die in der Geschäftsverwaltung gebräuchlichs-ten Icons dargestellt.

1017.book Seite 59 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 13: Sappress Treasury Risk Mngmt

60

Geschäftsverwaltung3

Datum

Inklusiv- undUltimokennzeichen

Sowohl die Bewegungen als auch die Konditionen enthalten vieleDatumsangaben. Um diese für Berechnungen eindeutig zu machen,gibt es zu einem Datumsfeld häufig ein Inklusivkennzeichen, dasangibt, ob das eingegebene Datum bei der Berechnung noch zu einerPeriode dazugehört oder nicht. Dazu kann es in einigen Fällen nochein Ultimokennzeichen geben. Dieses zeigt an, ob es sich bei demDatum um ein Monatsende handelt.

Beispiel Perioden-berechnung

Das wichtigste Beispiel für die Verwendung von Inklusivkennzeichenund Ultimokennzeichen ist die Berechnung von Perioden. Wird fürein Periodenende der 30.04.2007 inklusiv und ein monatlicherRhythmus angegeben, sind die folgenden Periodenenden 30.05.2007inklusiv, 30.06.2007 inklusiv etc. Wird zusätzlich das Ultimokennzei-chen gesetzt, wären bei einem monatlichen Rhythmus die Termine31.05.2007 inklusiv und ultimo, 30.06.2007 inklusiv und ultimo,und die Berechnung würde sich analog fortsetzen.

Abbildung 3.1 Gebräuchliche Icons in der Geschäftsverwaltung

Periodenberechnung im Februar

Bei Zinsberechnungsmethoden mit 30 Basistagen und Periodenende28.02.2007 inklusiv wird der Februar mit 28 Tagen verzinst, bei Perio-denende 28.02.2007 exklusiv und ultimo gibt es 29 Zinstage, und beiPeriodenende 28.02.2007 inklusiv und ultimo wird der Februar mit 30Tagen verzinst.

1017.book Seite 60 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 14: Sappress Treasury Risk Mngmt

61

Geschäft 3.1

Eingabeunterstützung

VorbelegungBeim Anlegen von Geschäften sind viele Felder schon mit sinnvollenWerten vorbelegt. Zum Beispiel wird der Laufzeitbeginn mit demaktuellen Datum gefüllt. Falls in Ihrem speziellen Fall die Vorbelegungauf andere Art sinnvoller wäre, stehen hierfür teilweise BAdIs zur Ver-fügung, teilweise kann die Vorbelegung nur über eine Modifikationdes SAP-Standardcodings geändert werden. Zudem werden Vorbele-gungen aus dem Customizing ausgelesen, wie z. B. die Zahlungsver-bindungen aus den Standing Instructions des Geschäftspartners.

DatumIn den Benutzereinstellungen können Sie das Datumsformat (z. B.TT.MM.YYYY) einstellen. Die Eingabe eines Datums kann innerhalbder Geschäftsverwaltung absolut erfolgen. Dabei werden auch ver-kürzte Schreibweisen, wie z. B. 130207, als 13.02.2007 erkannt.Betriebswirtschaftlich kann sich ein Datum auch auf ein anderesDatum beziehen. So ist z. B. das Laufzeitende eines Geschäfts relativzu seinem Laufzeitbeginn. Diese Beziehung der Datumsfelder ist aufdem Bild nicht ersichtlich, jedoch im System hinterlegt. Zur Eingabeder Richtung einer relativen Datumsangabe stehen einige Shortcutszur Verfügung (siehe Tabelle 3.1).

Sowohl die einfache Verwendung als auch die Kombination vonShortcuts ist möglich (siehe Tabelle 3.2).

Shortcut Bedeutung

+ folgender Tag

++ folgender Monat

+++ folgendes Jahr

- vorheriger Tag

-- vorheriger Monat

--- vorheriges Jahr

Tabelle 3.1 Shortcuts für Datumsangaben

Beispiel Bedeutung

0 derselbe Tag

+2 in zwei Tagen

Tabelle 3.2 Beispiel für Shortcuts bei Datumsangaben

1017.book Seite 61 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 15: Sappress Treasury Risk Mngmt

62

Geschäftsverwaltung3

Betrag Für Beträge können Sie im Customizing unter Treasury and RiskManagement � Transaction Manager � Übergreifende Einstellun-gen � Organisation � Benutzerdaten definieren einstellen, welcheAbkürzungen Sie für Tausend und Millionen verwenden wollen.Standardmäßig sind diese vorbelegt mit den in Tabelle 3.3 aufgeführ-ten Abkürzungen.

Auch hier ist eine Kombination der Shortcuts möglich (siehe Tabelle3.4).

Nach Drücken von Enter oder dem Ausführen einer Aktion wird derShortcut umgerechnet. Sie können kontrollieren, ob dies dergewünschten Eingabe entspricht.

Beispiel Devisen Auch wenn die Transaktion FTR_CREATE zur Geschäftserfassungerst im folgenden Abschnitt erklärt wird, verwenden wir ihr Daten-bild schon an dieser Stelle, um ein Beispiel für die Verwendung vonShortcuts zu geben. Wir schließen ein Devisentermingeschäft am13.02.2007 ab über den Tausch von 100000 EUR gegen USD am

--4 vor vier Monaten

+++1++3 in einem Jahr und drei Monaten

Beispiel Bedeutung

Tabelle 3.2 Beispiel für Shortcuts bei Datumsangaben (Forts.)

Abkürzung Bedeutung

T Tausend

M Million

Tabelle 3.3 Abkürzung für Beträge

Beispiel Bedeutung

2T 2.000

5,2M 5.200.000

3M20T 3.020.000

Tabelle 3.4 Beispiel für Shortcuts bei Beträgen

1017.book Seite 62 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 16: Sappress Treasury Risk Mngmt

63

Geschäft 3.1

13.03.2007 zum Kurs von 1,3. Dabei verwenden wir für die Valutaeine relative Datumsangabe und für den Betrag eine standardmäßigeAbkürzung (siehe Abbildung 3.2).

3.1.2 Einstieg in die Geschäftsverwaltung

Der Einstieg in die Geschäftserfassung und Geschäftsbearbeitung istüber viele Transaktionen und Funktionen möglich. Je nachdem, inwelchem Arbeitsschritt ein Anwender sich gerade befindet, wird erunterschiedlich vorgehen. Im Folgenden stellen wir die zentralenTransaktionen vor.

Geschäftserfassung

FTR_CREATEDer zentrale Einstieg in die Geschäftserfassung ist die TransaktionAnlegen eines Geschäftes (FTR_CREATE), über die Sie für jedes inder Geschäftsverwaltung realisierte Finanzinstrument ein Geschäftanlegen können (siehe Abbildung 3.3). Darüber hinaus besitzt jedesFinanzinstrument weiterhin seine eigenen Transaktionen zum Anle-gen eines Geschäfts. Diese sind aber nicht mehr im Menü aufgeführt.

Bei der Transaktion FTR_CREATE können Sie einerseits die vonIhnen gewünschten Werte direkt über die Tastatur eingeben. Ande-

Abbildung 3.2 Datenbild des Devisengeschäfts

1017.book Seite 63 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 17: Sappress Treasury Risk Mngmt

64

Geschäftsverwaltung3

rerseits stehen Ihnen für alle Felder auch Wertehilfen zur Verfügung.Über die Listbox auf der rechten Seite können Sie eine Einschrän-kung auf der Ebene Finanzinstrument vornehmen, woraufhin nurdie für dieses Finanzinstrument relevanten Felder eingabebereit unddie Wertehilfen auf das Finanzinstrument eingeschränkt sind.

Geschäftsbearbeitung

FTR_EDIT Für die Geschäftsbearbeitung ist die Transaktion Bearbeiten einesGeschäftes (FTR_EDIT) der zentrale Einstieg. Mit dieser Transaktionwählen Sie zusätzlich zu der Eingabe des Geschäfts die gewünschteAktion aus, die Sie für das Geschäft ausführen wollen. Über die List-box ist es Ihnen möglich, die Aktionen auf der Finanzinstrument-ebene einzuschränken (siehe Abbildung 3.4).

Analog zur Geschäftserfassung mit FTR_CREATE besitzt jedes Finanz-instrument für die jeweilige Aktion wiederum seine eigene Transak-tion. Bei diesen ist das Einstiegsbild mit den Feldern Buchungskreisund Geschäftsnummer identisch. Auch diese Transaktionen könnenSie nutzen, sie sind jedoch nicht im Menü aufgeführt.

Sammelbearbeitung

Alternativ zu den zentralen oder finanzinstrumentspezifischen Ein-stiegstransaktionen können Sie über die Sammelbearbeitung in dieGeschäftsbearbeitung einsteigen. Die Sammelbearbeitung zeigt eineListe von Geschäften übersichtlich an und bietet die Möglichkeit, ausder Liste heraus in die Geschäftsbearbeitung zu verzweigen.

Abbildung 3.3 Geschäftserfassung mit der Transaktion FTR_CREATE

1017.book Seite 64 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 18: Sappress Treasury Risk Mngmt

65

Geschäft 3.1

Für die verschiedenen Finanzinstrumente stehen Ihnen die folgen-den Sammelbearbeitungen zur Verfügung:

� Geldhandel (TM00)

� Devisen (TX06)

� OTC-Optionen (TI91)

� Zins-Derivate (TI92)

� Futures und handelbare Optionen (TI00)

� Repos (TF00)

� Wertpapierleihe (TSL00)

� Wertpapiere (TS00)

Zentrale Sammelbearbeitung

FTR_00Zudem gibt es die zentrale Sammelbearbeitung Geschäftsverwal-tung (FTR_00), in der die Geschäfte finanzinstrumentübergreifenddargestellt werden. Diese Transaktion können Sie z. B. über Varian-ten und deren umfangreiche Selektionsmöglichkeiten (siehe Abbil-dung 3.5) auch für das operative Reporting verwenden.

Beachten Sie für diesen Fall, dass die Merkmale der Finanzinstru-mente so differenziert sind, dass sie nicht in einheitlicher Form dar-gestellt werden können. Daher enthält das Ergebnisbild ein Feld, indem die wichtigsten Merkmale eines Finanzinstruments als Fließtextangegeben werden (siehe Abbildung 3.6).

Abbildung 3.4 Geschäftsbearbeitung mit der Transaktion FTR_EDIT

1017.book Seite 65 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 19: Sappress Treasury Risk Mngmt

66

Geschäftsverwaltung3

Abbildung 3.5 Selektionsbild der zentralen Sammelbearbeitung FTR_00

Abbildung 3.6 Ergebnisbild der zentralen Sammelbearbeitung FTR_00

1017.book Seite 66 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 20: Sappress Treasury Risk Mngmt

67

Geschäft 3.1

Schnellerfassung

Für einige Finanzinstrumente werden auch Schnellerfassungen ange-boten. In diesen werden die Daten des Einstiegsbildes und desDatenbildes zu einem Bild zusammengefasst. Dabei sind sowohl dieeingebbaren Daten als auch die Funktionalität eingeschränkt, so dassSie mit der Schnellerfassung einfache »Standardgeschäfte« anlegenkönnen.

Folgende Transaktionen für Schnellerfassungen stehen Ihnen zurVerfügung:

� Festgeld-Schnellerfassung (TM0F)

� Kündigungsgeld-Schnellerfassung (TM1F)

� Commercial-Paper-Schnellerfassung (TM3F)

Schnellbearbeitung

Für die Finanzinstrumente Festgeld und Kündigungsgeld wird mitder Transaktion Geldhandel: Schnellbearbeitung (TM20) eineSchnellbearbeitung angeboten. Auf einem Bild werden mehrere Fest-gelder und Kündigungsgelder angezeigt, und Sie können Betrag,Zinssatz, Laufzeitende, Zinsbehandlung bei Prolongation und Zinska-pitalisierung ändern.

3.1.3 Datenbild

Aufbau DatenbildNach dem Einstieg in die Geschäftserfassung oder die Geschäftsbear-beitung gelangen Sie auf das Datenbild. Dieses besitzt für alle Finanz-instrumente den gleichen Aufbau. Oben wird der Kopf des Geschäftsangezeigt, je nach Finanzinstrument mit den Informationen zumBuchungskreis, der Geschäftsnummer, dem Vorgang, der Produkt-art, der Geschäftsart und der Wertpapierkennnummer (siehe Abbil-dung 3.7).

Darunter befinden sich die Registerkarten. Prinzipiell besitzen alleGeschäfte dieselben Registerkarten, es werden jedoch nur die Regis-terkarten angezeigt, die für das Finanzinstrument benötigt werden.So wird z. B. die Registerkarte Zinsanpassung nur bei Finanzinstru-menten mit variabler Verzinsung angezeigt und bei den übrigenFinanzinstrumenten ausgeblendet.

1017.book Seite 67 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 21: Sappress Treasury Risk Mngmt

68

Geschäftsverwaltung3

Abbildung 3.7 Datenbild des Finanzinstruments »Festgeld«

Feldauswahl Zudem können Sie im Customizing unter Treasury and Risk Ma-nagement � Transaction Manager � Übergreifende Einstellungen �Geschäftsverwaltung � Feldauswahl definieren nicht gewünschte Re-gisterkarten bis auf die Registerkarte Ausstattung ausblenden.

Registerkarte »Ausstattung«

Auf dieser Registerkarte können Sie die Ausstattungsmerkmaleangeben, die die Finanzinstrumente voneinander unterscheiden. Aufdiese gehen wir in den Abschnitten 3.1.4 bis 3.1.7 näher ein. Zudemwird am oberen Rand der Geschäftspartner des Geschäfts angezeigtund ein Absprung zur Geschäftspartnerverwaltung angeboten. Amunteren Rand können Sie Vertragsabschlussdaten wie Abschlussda-tum und Uhrzeit, Gesprächspartner, Händler sowie eine externeReferenz eingeben.

Da bei einigen Finanzinstrumenten die Registerkarte Ausstattungzur Angabe sämtlicher Ausstattungsmerkmale nicht ausreicht, stehenbis zu drei weitere Registerkarten für diesen Zweck zur Verfügung.

Von dieser Möglichkeit wird, wie in Tabelle 3.5 dargestellt,Gebrauch gemacht, wobei die zusätzlichen Registerkarten teilweiseauch mit Ausstattung benannt sind.

1017.book Seite 68 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 22: Sappress Treasury Risk Mngmt

69

Geschäft 3.1

Registerkarte »Hedge Management«

Die Registerkarte Hedge Management wird angezeigt, wenn dasGeschäft Teil einer Sicherungsbeziehung ist. Die Daten zur Siche-rungsbeziehung werden durch einen SAP List Viewer (ALV) ange-zeigt. Per Doppelklick auf eine Zeile gelangen Sie zur Anzeige derSicherungsbeziehung. Weitere Informationen zum Hedge Manage-ment finden Sie in Kapitel 7, Hedge Management.

Kundenspezifische Registerkarte

Es gibt zwei Registerkarten, auf denen Sie über BAdI-Technologieeigene Bilder einbinden und Daten zu einem Geschäft anzeigen, ein-geben und speichern können. Näheres hierzu finden Sie in Abschnitt3.5.3.

Registerkarte »Verwaltung«

Die Registerkarte Verwaltung stellt Daten zur Verwaltung derGeschäfte bereit. Unter Bestandszuordnung klassifizieren Sie überdie allgemeine Bewertungsklasse die Geschäfte nach Vermögenstei-len, z. B. in kurzfristige Anlagen. Durch die Zusatzfelder können Sieein Geschäft kennzeichnen oder Verbindungen zu anderen Geschäf-ten angeben. Über Berechtigung können Sie Berechtigungsgruppenfestlegen, so dass nur spezielle Personen dieses Geschäft bearbeitendürfen. Beim Rating geben Sie Daten zum Geschäftspartner und dembewertenden Bonitätsinstitut an.

Finanzinstrument Registerkarte Registerkarte Registerkarte

Wertpapiere Handel Ausstattung

Fazilität Gebühren Profile Regeln

Börsengeschäft Handel Ausstattung

OTC-Option Underlying

Wertpapierleihe Sicherheit

Tabelle 3.5 Zusätzliche Registerkarten für Ausstattungsmerkmale

1017.book Seite 69 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 23: Sappress Treasury Risk Mngmt

70

Geschäftsverwaltung3

Registerkarte »Zusatzbewegung«

Über die Registerkarte Zusatzbewegungen ist es möglich, Bewegun-gen abzubilden, die nicht Nominal, Zins oder Tilgung sind. Dies kön-nen z. B. Gebühren oder Steuern sein. Hierzu müssen Sie im Custo-mizing entsprechende Bewegungsarten mit dem BewegungstypZusatzbewegung/-kondition gepflegt haben.

Nach der Eingabe der Bewegungsart, der Richtung, des Zahlbetrags,der Währung sowie des Zahltermins ist es möglich, per Doppelklickauf ein Detailbild zu navigieren und dort Berechnungsgrundlagen zuhinterlegen. Weitere Informationen zu Zusatzbewegungen findenSie in Abschnitt 3.1.4.

Registerkarte »Zahlungsverbindungen«

Die Registerkarte Zahlungsverbindungen enthält Angaben zum Zah-lungsverkehr mit dem jeweiligen Geschäftspartner. Diese Daten wer-den nicht für jede Bewegung einzeln eingegeben, sondern sind allge-mein für das Geschäft gültig. Über einen Schlüssel mit der Richtungund der Währung sowie eventuell einer Einschränkung auf die Gül-tigkeit und die Bewegungsart findet eine Zuordnung der Zahlungs-verbindung zu den Bewegungen statt. Sind für eine Bewegung meh-rere Zahlungsverbindungen möglich, wird die Zahlungsverbindungmit dem genauesten Schlüssel ausgewählt.

Sie haben z. B. zwei unterschiedliche Zahlungsverbindungen spezifi-ziert, die erste mit Richtung »+« und Währung »EUR«, die zweite mitderselben Richtung und Währung und zusätzlich der Bewegungsart»1900«. Bei entsprechender Richtung und Währung ist für eine Zins-bewegung mit Bewegungsart »1200« nur die erste Zahlungsverbin-dung möglich und wird der Bewegung zugeordnet. Für eine Zusatz-bewegung mit Bewegungsart 1900 und entsprechender Richtungund Währung sind beide Zahlungsverbindungen möglich, es wirdaber die speziellere, die zweite Zahlungsverbindung, zugeordnet.

Per Doppelklick auf eine Zeile navigieren Sie auf den Detailbild. Hierkönnen Sie nähere Angaben zur Buchung sowie der Zahlungsanord-nung vornehmen. Dabei können Sie einen Repetitive Code verwen-den, der für die gleichbleibenden Daten eines Zahlungstransferssteht und somit den administrativen Aufwand bei wiederkehrendenZahlungen mit gleichen Zahlungsverbindungen verringert.

1017.book Seite 70 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 24: Sappress Treasury Risk Mngmt

71

Geschäft 3.1

Zahlungsverbindungen müssen für sämtliche zahlungsrelevantenWährungen und Richtungen eines Geschäfts angelegt werden. Hier-bei werden Sie unterstützt, indem beim Anlegen eines Geschäfts diein den Standing Instructions des Geschäftspartners hinterlegten Zah-lungsverbindungen gezogen und als Vorbelegung angezeigt werden.

Registerkarte »Finanzstrom«

Der Finanzstrom gibt einen Überblick über alle Finanzbewegungeneines Geschäfts. Er wird durch einen ALV angezeigt.

FilterMithilfe von Filtern können Sie nicht benötigte Bewegungen aus-blenden. Standardmäßig ist ein Filter gesetzt, und es werden nurAusstattungsbewegungen angezeigt. Sie können aber diesen Filterlöschen oder ändern und somit auch Abgrenzungs-, Bewertungs-und Umbuchungsbewegungen einblenden.

VariantenÜber Varianten können Sie angeben, welche Merkmale und Kenn-zahlen der Bewegungen sichtbar sein sollen. Im SAP-Standard wer-den einige Varianten mit ausgeliefert. Diese können Sie als Vorlagefür eigene Varianten verwenden oder ganz neue Varianten erstellen.

BewegungsdetailPer Doppelklick auf eine Bewegung gelangen Sie auf den Bewe-gungsdetailbild, wo Ihnen weitere Informationen angezeigt werden.

Über den Button Bewegungen oder das Kontextmenü Bewegung edi-tieren können Sie eine Bewegung manuell ändern. In der gleichenArt und Weise ist es möglich, gebuchte Bewegungen zum Storno vor-zumerken. Beide Funktionen können aufgrund des Status desGeschäfts oder der Bewegung nicht durchführbar sein und sind indiesem Fall nicht auswählbar.

Registerkarten »Ausgehend« und »Eingehend«

Bei Tauschgeschäften, wie dem Swap der OTC-Zinsderivate, kannman den Finanzstrom in den Finanzstrom der ausgehenden Seiteund den Finanzstrom der eingehenden Seite aufteilen. Hierfür gibtes die Registerkarten Ausgehend und Eingehend. Die RegisterkarteFinanzstrom ist hiervon nicht beeinträchtigt und wird zusätzlichangezeigt.

1017.book Seite 71 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 25: Sappress Treasury Risk Mngmt

72

Geschäftsverwaltung3

Registerkarte »Zinsanpassung«

Sämtliche OTC-Zinsderivate werden variabel verzinst, zudem kanndas Zinsgeschäft variabel verzinst werden. Für diese Geschäfte wirdauf der Registerkarte Zinsanpassung ein Überblick über durchge-führte und ausstehende Zinsanpassungen gegeben. Weitere Angabenzur Zinsanpassung finden Sie in Abschnitt 3.3.1.

Genauso wie beim Finanzstrom wird zur Anzeige der Daten ein ALVverwendet, für den Sie auch eigene Varianten anlegen können.Durch Doppelklick auf das in der Spalte Zinsfeststellung vorhandeneIcon werden Ihnen die Detaildaten zu dieser Zeile in dem Bereichunterhalb des ALV angezeigt.

Registerkarte »Notizen«

Auf der Registerkarte Notizen können Sie ergänzende Informationenzu einem Geschäft als freien Text hinterlegen. Hierzu müssen Sie imCustomizing unter Treasury and Risk Management � TransactionManager � Übergreifende Einstellungen � Geschäftsverwaltung �Notizbuch pflegen die entsprechenden Notizarten gepflegt haben.

Mit den Notizen wird eine zentrale Funktion aus der Basis genutzt.Daher kann es sein, dass Ihnen die Eingabe schon aus anderen Berei-chen vertraut ist.

Registerkarte »Partnerzuordnung«

Die Registerkarte Partnerzuordnung stellt Ihnen eine Partnerüber-sicht mit allen relevanten Daten zu dem jeweiligen Partner für dasGeschäft zur Verfügung. Es ist möglich, direkt in die Geschäftspart-nerverwaltung zu verzweigen, weitere Partnerzuordnungen vorzu-nehmen oder Partner für das Geschäft anzulegen.

Registerkarte »Status«

Korrespondenz Abhängig vom Geschäftspartner können Sie im Customizing festle-gen, ob eine externe Korrespondenz in Form einer Bestätigung undgegebenenfalls Gegenbestätigung erfolgen soll. An dieser Stelle wer-den Ihnen der Korrespondenzstatus und somit implizit die Customi-zing-Einstellung angezeigt.

1017.book Seite 72 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 26: Sappress Treasury Risk Mngmt

73

Geschäft 3.1

VorgangZum Vorgang werden Ihnen der aktuelle Vorgangstyp sowie dessenStatus angezeigt.

GeschäftZum Geschäft werden Abwicklungstyp, Status, aktiver Vorgang, Frei-gabezustand, Erfasser sowie der letzte Änderer angezeigt. Zudemsteht Ihnen ein Absprung in die Statusverwaltung zur Verfügung.

StatusverwaltungDie Geschäftsverwaltung ist an die allgemeine Statusverwaltungangeschlossen (siehe Abschnitt 3.3.6). An dieser Stelle werden IhnenInformationen über den Status zur Verfügung gestellt. Zudem kön-nen Sie entnehmen, welche betriebswirtschaftlichen Vorgänge zudem Geschäft möglich sind.

Registerkarten für das Finanzobjekt

Die Registerkarten für das Finanzobjekt werden nur für OTC-Geschäfte verwendet. Bei standardisierten Geschäften werden die ent-sprechenden Daten für den externen Bestand im Hintergrund erzeugt.

Bei aktiver Finanzobjekt-Integration erscheint für die Finanzobjekt-komponenten Analyse und Ausfallrisiko-Limit jeweils eine eigeneRegisterkarte. Darauf können Sie die entsprechenden Daten des zumGeschäft korrespondierenden Finanzobjekts pflegen. Hierzu findenSie weitere Informationen in Abschnitt 9.2.5.

3.1.4 Bewegungen

KlassifizierungEine Bewegung ist der Transfer eines Betrags zu einem Datum zwi-schen verschiedenen Konten. Dieser Transfer kann sowohl zwischenden Geschäftspartnern als auch intern stattfinden. Alle Bewegungenzusammen ergeben den Finanzstrom und werden auf der Register-karte Finanzstrom angezeigt.

Standardmäßig ist auf der Registerkarte Finanzstrom ein Filtergesetzt, und es werden nur die Ausstattungsbewegungen angezeigt.Ohne diesen Filter werden alle Bewegungen sichtbar. Diese Bewe-gungen werden grob in vier Kategorien klassifiziert:

� Ausstattungsbewegungen

� Umbuchungsbewegungen

� Bewertungsbewegungen

� Abgrenzungsbewegungen

1017.book Seite 73 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 27: Sappress Treasury Risk Mngmt

74

Geschäftsverwaltung3

Umbuchungsbewegungen und Bewertungsbewegungen werden zuERP 6.0 nicht mehr in der Geschäftsverwaltung, sondern in derBestandsführung erzeugt. Durch Altdatenübernahmen können dieseBewegungen zu einem Geschäft in der Geschäftsverwaltung nochexistieren. Bis Release Enterprise 1.10 konnte aufgrund von Custo-mizing-Einstellungen bei der Ausübung von Optionen die Options-prämie in das ausgeübte Geschäft eingestellt werden. Ebenfalls bisRelease Enterprise 1.10 wurde die Bewertung in der Geschäftsver-waltung durchgeführt und wurden dort Bewertungsbewegungenerzeugt.

Abgrenzungsbewegungen entstehen durch die Abgrenzung. DieseBewegungen ergeben sich im Rahmen des Führens eines Geschäfts.Im Gegensatz dazu stehen die Ausstattungsbewegungen, die eineBeschreibung des Geschäfts darstellen. Im Folgenden gehen wirnäher auf die verschiedenen Formen der Ausstattungsbewegungenein.

Pflege derBewegungsart

Für die Kategorie der Ausstattungsbewegungen müssen Sie im Custo-mizing die Bewegungsarten pflegen und der Geschäftsart zuordnen.Zum Beispiel definieren Sie unter Treasury and Risk Management �Transaction Manager � Geldhandel � Geschäftsverwaltung � Bewe-gungsarten � Bewegungsarten definieren die Bewegungsarten fürden Geldhandel. Für Hauptbewegungen wird der Bewegungstyp Ka-pitalbestandserhöhung oder Kapitalbestandsverminderung, für Zu-satzbewegungen der Bewegungstyp Zusatzbewegung/-kondition be-nötigt. Anschließend müssen Sie unter Treasury and Risk Manage-ment � Transaction Manager � Geldhandel � Geschäftsverwaltung� Bewegungsarten � Bewegungsarten der Geschäftsart zuordnen dieBewegungsart der Geschäftsart zuordnen.

Hauptbewegungen

Die Hauptbewegungen enthalten die betragsmäßige Ausstattungeines Geschäfts. Daher werden sie auch Kapitalveränderungen oderNominalveränderungen genannt. Es gibt sowohl Bewegungen für

Zuordnung konditionsbasierte Bewegungsart zu Geschäftsart

Es ist nicht notwendig, Bewegungsarten für aus Konditionen erzeugteBewegungen der Geschäftsart zuzuordnen. Dies geschieht schon implizitüber die Konditionsart.

1017.book Seite 74 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 28: Sappress Treasury Risk Mngmt

75

Geschäft 3.1

eine Erhöhung als auch für eine Verminderung der betragsmäßigenAusstattung eines Geschäfts.

Wenn ein Finanzinstrument Hauptbewegungen besitzt, finden Siediese auf der Registerkarte Ausstattung. Dort wird die chronologischerste Hauptbewegung angezeigt. Sie können den Betrag, die Wäh-rung und teilweise die Bewegungsart eingeben oder ändern.

Beispiel FestgeldEin Beispiel hierfür ist die Anlage eines Festgeldes von 100000 EURam 13.02.2007 für ein Jahr zu 4 %. Die Daten werden auf der Regis-terkarte Ausstattung im Bereich Anlage eingegeben (siehe Abbil-dung 3.8).

Über den Button Weitere Kapitalveränderungen können Sie auf dasÜbersichtsbild für Hauptbewegungen navigieren. Dort können Sieweitere Hauptbewegungen eingeben. Dass weitere Hauptbewegun-gen im Geschäft bereits vorhanden sind, können Sie auf der Register-karte Ausstattung an einem farblich veränderten Button erkennen.

Auf dem Übersichtsbild können Sie eine im Customizing hinterlegteBewegungsart auswählen. Nach der Eingabe des Zahlbetrags, derWährung und des Zahldatums können Sie bei einigen Finanz-instrumenten auch einen abweichenden Berechnungstag festlegen.

Beispiel FestgeldAls Erläuterung hierzu wird das Beispiel von oben fortgesetzt. Fürdas Festgeld wird am 13.08.2007 der Kapitalbestand um 25000 EURauf 125000 EUR erhöht. Die einzugebenden Daten entnehmen SieAbbildung 3.9.

Abbildung 3.8 Hauptbewegung auf der Registerkarte »Ausstattung«

Hauptbewegung beim Festgeld

Beim Finanzinstrument Festgeld wird die auf der Registerkarte Ausstat-tung eingegebene Hauptbewegung nicht auf dem Übersichtsbild ange-zeigt, sondern kann nur über den in Abbildung 3.8 abgebildeten ButtonDetail näher betrachtet werden.

1017.book Seite 75 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 29: Sappress Treasury Risk Mngmt

76

Geschäftsverwaltung3

Detailbild Vom Übersichtsbild können Sie per Doppelklick oder mit dem But-ton Detail auf das Detailbild navigieren. Dort werden weitere Anga-ben zur Hauptbewegung angezeigt (siehe Abbildung 3.10).

Falls es sich bei der Zahlwährung nicht um die Hauswährung han-delt, wird ein zusätzlicher Bereich eingeblendet. Darin können Sieeinen fixierten Kurs oder einen fixierten Betrag vorgeben, oder Siekönnen angeben, dass ein aktueller Kurs aus der Kurstabelle gezogenwird.

Zusatzbewegungen

Mithilfe von Zusatzbewegungen ist es möglich, Bewegungen abzu-bilden, die nicht Nominal, Zins oder Tilgung sind. Das können z. B.Gebühren oder Steuern sein.

Für Zusatzbewegungen gibt es eine eigene Registerkarte, die einÜbersichtsbild über die vorhandenen Zusatzbewegungen enthält.

Abbildung 3.9 Übersichtsbild der Hauptbewegungen

Abbildung 3.10 Detailbild der Hauptbewegung

1017.book Seite 76 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 30: Sappress Treasury Risk Mngmt

77

Geschäft 3.1

Hier können Sie die Seite, die Richtung, die Bewegungsart, denBetrag, die Währung und das Zahldatum eingeben.

Beispiel FestgeldFür unser Festgeld ist eine Abschlussgebühr in Höhe von 300 EURam Laufzeitbeginn 13.02.2007 zu zahlen (siehe Abbildung 3.11).

DetailbildVon der Registerkarte Zusatzbewegungen können Sie per Dop-pelklick oder über den Button Detail auf das Detailbild navigieren.Dort können Sie weitere Angaben zur Berechnung hinterlegen.

Beispiel FestgeldDie obige Abschlussgebühr ist z. B. abgrenzungsrelevant und sollüber die gesamte Laufzeit vom 13.02.2007 bis 13.02.2008 abge-grenzt werden (siehe Abbildung 3.12).

Abbildung 3.11 Registerkarte »Zusatzbewegungen«

Abbildung 3.12 Detailbild der Zusatzbewegung

1017.book Seite 77 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 31: Sappress Treasury Risk Mngmt

78

Geschäftsverwaltung3

Abgeleitete Bewegungen

Abgeleitete Bewegungen sind Bewegungen, die sich aus anderenBewegungen heraus berechnen. Dies kann z. B. bei einem Aktien-kauf die Maklerprovision oder die Börsenumsatzsteuer sein.

Pflege derAbleitung

Abgeleitete Bewegungen gehören auch zum Bewegungstyp Zusatz-bewegung/-kondition. Zur Erzeugung dieser Bewegungen werdenim Customizing Treasury and Risk Management � TransactionManager � Geldhandel � Geschäftsverwaltung � Bewegungsarten �Abgeleitete Bewegungen � Ableitungsverfahren und -regeln definie-ren Regeln hinterlegt. Diese Regeln bestimmen, aus welcher Bewe-gungsart heraus sie abgeleitet werden und welche Ausstattung siehaben. Zusätzlich müssen Sie in der Geschäftspartnerverwaltung fürden Geschäftspartner in der Rolle Kontrahent im entsprechendenBuchungskreis Einstellungen vornehmen. Ordnen Sie auf der Regis-terkarte Abgeleitete Bewegungen (SI) das Ableitungsverfahren derProduktart zu.

3.1.5 Konditionen

Konditionstyp Konditionen sind eindeutige Berechnungsvorschriften für Bewegun-gen. Diese werden für regelmäßig wiederkehrende Bewegungen ver-wendet, deren betragsmäßige Ausstattung von der Höhe des Kapitalsabhängig ist. Ein Konditionstyp ist eine Kategorisierung der Konditi-onen. Zu den Konditionstypen zählen die Zinsen, die Tilgungen undbei einigen Finanzinstrumenten die Prämien.

Für einen Konditionstyp ist es nicht möglich, zwei parallele Konditi-onen festzulegen. Daher gibt es zu jeder Kondition ein Gültig-ab-Datum. Eine Kondition ist so lange gültig, bis es eine neue Konditionvom selben Konditionstyp mit einem aktuelleren Gültig-ab-Datumgibt, eine so genannte Folgekondition. Somit ist es z. B. möglich, einenveränderten Zinssatz durch eine Folgekondition auszudrücken.

Auch das Gültig-ab-Datum hat ein Inklusivkennzeichen. Dieses istallerdings nicht auf einem Bild zu sehen, sondern wird aus demInklusivkennzeichen des Laufzeitbeginns bzw. dem Inklusivkennzei-

Anzeige abgeleiteter Bewegungen

Auch wenn abgeleitete Bewegungen zu den Zusatzbewegungen gehören,werden sie nicht auf der Registerkarte Zusatzbewegungen angezeigt,sondern sind nur im Finanzstrom vorhanden. Dort sind sie auch änderbar.

1017.book Seite 78 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 32: Sappress Treasury Risk Mngmt

79

Geschäft 3.1

chen der vorherigen Zinsperiode ermittelt. Somit kann es passieren,dass Sie das Gültig-ab-Datum mit dem 13.02.2007 angeben, da die-ses jedoch als exklusiv angenommen wird, beginnt die Zinsperiodeerst am 14.02.2007.

BerechnungDie Verwendung von Konditionen gibt es auch in anderen Berei-chen, wie z. B. dem Darlehen. Daher ist die Berechnung der Bewe-gung bezüglich der Konditionen in der Finanzmathematik (FIMA)allgemein umgesetzt.

Wenn ein Finanzinstrument Konditionen besitzt, finden Sie dieseauf der Registerkarte Ausstattung. Hier werden zu einigen Konditi-onstypen Informationen zu der chronologisch ersten Konditionangeboten. Welche Konditionstypen das sind und welche Informati-onen angeboten werden, ist von Finanzinstrument zu Finanzinstru-ment unterschiedlich.

Konditionen-übersicht

Über den Button Kondition in der Menüleiste oder über das Menükönnen Sie zu einem Übersichtsbild aller Konditionen des Geschäftsnavigieren (siehe Abbildung 3.13).

KonditionendetailPer Doppelklick oder über den Button Detail gelangen Sie auf einDetailbild. Alternativ wird auf der Registerkarte Ausstattung nebenden Angaben zu der ersten Kondition eines Konditionstyps ein But-ton Detail angeboten, um direkt auf das Detailbild zu gelangen. Aufdem Detailbild können Sie zu möglichen Folgekonditionen oderVorgängerkonditionen navigieren bzw. Folgekonditionen erfassen.

Pflege der Konditionsart

Die Konditionsarten müssen Sie im Customizing z. B. für den Geld-handel unter Treasury and Risk Management � Transaction Mana-ger � Geldhandel � Geschäftsverwaltung � Konditionsarten � Kon-ditionsarten definieren definieren und anschließend derGeschäftsart zuordnen. Bei der Definition der Konditionsart gebenSie an, welche Bewegungsart erzeugt werden soll. Diese Bewegungs-art brauchen Sie der Geschäftsart nicht mehr zuzuordnen. Diesgeschieht implizit über die Konditionsart.

Abbildung 3.13 Übersichtsbild der Konditionen

1017.book Seite 79 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 33: Sappress Treasury Risk Mngmt

80

Geschäftsverwaltung3

Zinskondition

Auf dem Detailbild für die Zinskondition können Sie unter allen demFinanzinstrument zugeordneten Konditionsarten für Nominalzinsenund Zinskapitalisierung die gewünschte Konditionsart auswählen.

Zinsausstattung In der Zinsausstattung geben Sie die Zinsberechnungsmethode, dieArt der Zinsrechnung sowie die Form der Zinsverrechnung an.Zudem gibt es drei verschiedene Arten der Zinsausstattung, wobeialle drei Arten nicht unbedingt für jedes Finanzinstrument zur Ver-fügung stehen.

Die erste Art der Zinsausstattung ist ein Festbetrag. Hier ist dieAngabe des Betrags notwendig. Da die erste und letzte Periode ver-kürzt sein können, ist anzugeben, ob in diesen Perioden der Festbe-trag vollständig, anteilig oder nicht berücksichtigt wird.

Für die Zinsausstattungsart fester Zins wird ein Prozentsatz benötigt,der die feste Höhe der Verzinsung angibt. Durch die Angabe einesZahlungskurses kann angegeben werden, wie viel des berechnetenZinses tatsächlich gezahlt wird.

Die dritte Art der Zinsausstattung ist ein variabler Zins. Hier gebenSie einen Referenzzins mit einem eventuellen Spread an. Falls dasnicht ausreicht, können Sie sogar eine ganze Formel für die Berech-nung der Höhe der Verzinsung erfassen. Dafür stehen einige vorde-finierte Formeln zur Verfügung, die Sie bei Bedarf über den Formel-editor durch eigene Formeln ergänzen können.1 Auch bei dervariablen Verzinsung können Sie einen abweichenden Zahlungskursangeben.

Zinsperiode undFälligkeit

Für eine Zinskondition benötigen Sie zwei Terminserien. Eine fürdas Zinsperiodenende und eine für den Fälligkeitstag. Wie diese bei-den Terminserien berechnet werden, wird über die Fortschreibungs-methode angegeben.

1 Hierzu siehe auch Hinweis 594637.

Bedingte Formeln

Mit Hinweis 945683 sind auch bedingte Formeln (IF <logischer Aus-druck> THEN <arithmethische Formel> ELSE <arithmethische Formel>)möglich.

1017.book Seite 80 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 34: Sappress Treasury Risk Mngmt

81

Geschäft 3.1

Die Fortschreibungsmethode Rhythmisch gibt die Möglichkeit,beide Terminserien unabhängig voneinander anzugeben, jeweilsdurch die Angabe des ersten Datums sowie eines gemeinsamenRhythmus.

Bei den Fortschreibungsmethoden Adjusted und Unadjusted wer-den beide Terminserien relativ zueinander angegeben. Bei Adjustedwird für die eine Terminserie ein Rhythmus vorgegeben, die andereTerminserie ist eine relative Angabe nach der Werktageverschie-bung. Bei Unadjusted ist dies identisch, nur dass die relative Angabevor der Werktageverschiebung stattfindet. Hierbei wird über denRadiobutton Standard festgelegt, dass das Zinsperiodenende relativzum Fälligkeitstag berechnet wird, beim Radiobutton Spezial istumgekehrt der Fälligkeitstag relativ zum Zinsperiodenende.

Die weiteren Fortschreibungsmethoden erklären sich aus den bisherbeschriebenen Methoden sowie dem Namen der Methode selbst.

Beispiel Zinsgeschäft

Als Beispiel dient die Anlage eines Zinsgeschäfts von 100000 EUR,beginnend am 13.02.2007 für ein Jahr. Es soll eine variable Verzin-sung erfolgen, die sich aus dem 1,5-fachen des Referenzzinses EUR_03_J_M Minus 1 % ergibt. Die Zinsen sind alle drei Monate fällig, dasZinsperiodenende soll einen Tag vor Fälligkeit liegen (siehe Abbil-dung 3.14).

Über den Button Detail im Bereich Zinsausstattung gelangen Sie aufdas Detailbild für die Zinskondition und können die weiteren Einga-ben vornehmen (siehe Abbildung 3.15).

Die beschriebene Zinsausstattung kann nur über eine Formel erfol-gen. Mit dem Button Formel gelangen Sie zur Auswahl der vorhan-denen Formeln. Standardmäßig vorhanden sind die FormelnV1*V2+V3 und V1*V2+V3*V4. Nach Auswahl der gewünschten For-mel gelangen Sie auf das Bild zur Eingabe der Formelwerte (sieheAbbildung 3.16).

Terminvorschau

Auf dem Detailbild können Sie über den Button Terminvorschau erfah-ren, welche Datumsangaben sich aus den Einstellungen für die Terminse-rien berechnen.

1017.book Seite 81 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 35: Sappress Treasury Risk Mngmt

82

Geschäftsverwaltung3

Zinsanpassungskondition

Eine Zinsanpassungskondition gibt an, wann für einen Referenzzinsmit der Zinsfeststellung die Festlegung des Zinssatzes erfolgt undwann mit der Zinsanpassung dieser Zinssatz für das Geschäft Gültig-keit erlangt.

Natürlich werden nur bei Geschäften mit variabler Verzinsung Zins-anpassungskonditionen benötigt. Hierzu zählen Zinsgeschäfte mitvariablen Zinsen als Zinsausstattung sowie alle OTC-Zinsderivate.

Abbildung 3.14 Datenbild des Zinsgeschäfts

Abbildung 3.15 Detailbild der Zinskondition

1017.book Seite 82 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 36: Sappress Treasury Risk Mngmt

83

Geschäft 3.1

Zinsanpassung und Zinsfeststellung

Die Zinsanpassungskondition umfasst zwei Terminserien, eine fürdie Zinsanpassung und eine für die Zinsfeststellung. Hierbei sindsowohl absolute Angaben über die Fortschreibungsregel Rhyth-misch als auch relative Angaben zu einem Referenzdatum möglich.

Beispiel Zinsgeschäft

Bei unserem Zinsgeschäft soll die Zinsanpassung für den Referenz-zins EUR_03_J_M am Periodenbeginn stattfinden, die Zinsfeststel-lung jedoch zwei Tage vorher (siehe Abbildung 3.17).

Abbildung 3.16 Detailbild der Formel

Abbildung 3.17 Detailbild der Zinsanpassung

1017.book Seite 83 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 37: Sappress Treasury Risk Mngmt

84

Geschäftsverwaltung3

Kondition Zahlung kapitalisierter Zinsen

Zinskapitalisierung Bei Zinskapitalisierung werden die Zinsen dem Kapital zugeschlagen,das im Rahmen der Tilgung wieder abgebaut wird. Spätestens mitder letzten Tilgung werden auch die kapitalisierten Zinsen zurückge-zahlt.

Im Bereich der OTC-Zinsderivate ist es häufig der Fall, dass das Kapi-tal gar nicht getauscht wird, sondern lediglich als Berechnungs-grundlage dient. In diesem Fall sind auch die Tilgungen nicht zah-lungsrelevant. Um trotzdem Zinskapitalisierung zu ermöglichen,wurde der Konditionstyp Zahlung kapitalisierter Zinsen speziell fürdie OTC-Zinsderivate eingeführt. Wenn Sie diesen Konditionstypverwenden, werden die kapitalisierten Zinsen weiterhin dem Kapitalzugeteilt und sind nicht buchungsrelevant. Jedoch werden sie nichtmit der Tilgung abgebaut, sondern über den neuen Konditionstypverringert, dessen Bewegung buchungsrelevant ist. Dadurch ist esauch möglich, kapitalisierte Zinsen innerhalb der Laufzeit zurückzu-zahlen.

Beispiel EONIA-Swap

Als Beispiel zeigen wir die Anlage eines EONIA-Swaps, der ein Spe-zialfall eines Compound-Swaps ist. Die Laufzeit ist vom 13.02.2007bis 13.03.2007. Auf der eingehenden Seite gibt es auf 100000 EUReinen festen Zins von 4 %, der am Laufzeitende gezahlt wird. Auf derausgehenden Seite besteht für denselben Betrag eine variable Verzin-sung über die Zinsreferenz EONIA, die ebenfalls am Laufzeitendegezahlt wird, jedoch einer täglichen Zinsanpassung unterliegt. AnWochenenden wird der Zinssatz vom Freitag genommen. Das Detail-bild für die Zinsen der ausgehenden Seite ist in Abbildung 3.18 dar-gestellt.

Nach der Eingabe einer Konditionsart, für die im Customizing Zins-kapitalisierung eingestellt ist, ist auf der Registerkarte Ausstattungein zusätzlicher Button für den Absprung auf das Detailbild der Zah-lung kapitalisierter Zinsen vorhanden. Der Zins beim EONIA-Swaperrechnet sich aus einem Durchschnittswert, der auf vier Nachkom-mastellen gerundet ist (siehe Abbildung 3.19).

1017.book Seite 84 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 38: Sappress Treasury Risk Mngmt

85

Geschäft 3.1

Prämienkondition

Für die Finanzinstrumente Cap und Floor ist die Prämie als eine Kon-dition abgebildet. Bei diesen Finanzinstrumenten gibt es entwedereine einmalige Prämienzahlung oder eine wiederkehrende Prämiefür jede Sicherungsperiode.

Beispiel CapAls Beispiel dient die Anlage eines Caps. Die Laufzeit ist vom13.02.2007 bis 13.02.2008 mit einem Nominal von 100000 EUR. Eswird die Zinsreferenz EUR_03_J_M mit einer dreimonatigen Periodemit einer Obergrenze von 4 % abgesichert. Hierfür ist zu jedem Peri-

Abbildung 3.18 Detailbild der Zinskondition

Abbildung 3.19 Detailbild der Kondition »Zahlung kapitalisierter Zinsen«

1017.book Seite 85 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 39: Sappress Treasury Risk Mngmt

86

Geschäftsverwaltung3

odenbeginn eine Prämie in Höhe von 200 EUR zu zahlen. Das Detail-bild für die Prämie entnehmen Sie Abbildung 3.20.

Tilgungskondition

Tilgungsarten Mithilfe von Tilgungen wird das Kapital eines Geschäfts reduziert.Die meisten Finanzinstrumente nutzen die endfällige Tilgung, bei deram Laufzeitende das gesamte Kapital getilgt wird. Das Zinsgeschäftverwendet zusätzlich noch die Ratentilgung, bei der in regelmäßigenAbständen ein fester Betrag getilgt wird. Zudem verwendet das Zins-geschäft die annuitätische Tilgung, bei der in regelmäßigen Abstän-den ein Betrag getilgt wird, der zusammen mit den Zinsen stets die-selbe Summe ergibt.

Auf dem Detailbild für die endfällige Tilgung können Sie nur dieBewegungsart und bei einigen Finanzinstrumenten das Zahldatumändern. Bei der Ratentilgung und annuitätischen Tilgung wird amLaufzeitende das gesamte Kapital zurückgeführt. Ist vor dem Laufzeit-ende das Kapital vollständig getilgt, wird die Höhe der letzten Rateauf das Restkapital angepasst.

Beispiel Zinsgeschäft

Als Beispiel dient die Anlage eines Zinsgeschäfts von 100000 EURam 13.02.2007 für ein Jahr. Es findet eine feste Verzinsung in Höhevon 4 % statt, die am Laufzeitende zu zahlen ist. Zudem wird dasNominal monatlich um 5000 EUR getilgt (siehe Abbildung 3.21).

Abbildung 3.20 Detailbild der Prämie

1017.book Seite 86 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 40: Sappress Treasury Risk Mngmt

87

Geschäft 3.1

3.1.6 Underlying

Die Ausstattung des Finanzinstruments OTC-Option besteht ausAngaben über die Ausübung, die Prämie und das zugrunde liegendeUnderlying. Als Ausübungsart wird sowohl Europäisch als auchAmerikanisch unterstützt. Im Customizing zur Produktart derOption hinterlegen Sie, welche Produktart und Geschäftsart dasUnderlying hat. Ist für das Settlement Barausgleich eingestellt, wirdbei der Ausübung der Option eine Zahlung im Wert des Underlyingsvorgenommen. Ist hingegen für das Settlement Physische Ausübungeingestellt, wird bei der Ausübung der Option aus dem Underlyingein Geschäft. Daher ist das Underlying auf einer eigenen Register-karte Underlying abgebildet, die der Registerkarte Ausstattung desentsprechenden Finanzinstruments sehr ähnelt.

Beispiel Devisenoption

Als Beispiel für ein Underlying dient der Abschluss einer Devisenop-tion am 13.02.2007 mit europäischer Ausübungsfrist von einemMonat und einer Prämie in Höhe von 1000 EUR am 14.02.2007(siehe Abbildung 3.22).

Zugrunde liegt ein Devisentermingeschäft über den Tausch von100000 EUR gegen USD am 10.05.2007 zum Kurs von 1,3 (sieheAbbildung 3.23). Diese Registerkarte ähnelt der in Abbildung 3.2gezeigten Registerkarte Ausstattung für ein Devisengeschäft. Da imKopf des Datenbildes jedoch die Daten der Option stehen, werdendie allgemeinen Daten des Underlyings in einem eigenen Bereich

Abbildung 3.21 Detailbild der Tilgung

1017.book Seite 87 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 41: Sappress Treasury Risk Mngmt

88

Geschäftsverwaltung3

Underlying angezeigt. Zudem fehlt die Möglichkeit, für das Devisen-geschäft einen Barausgleich vorzunehmen, da dieses ja nur alsUnderlying existiert.

Abbildung 3.22 Datenbild der Devisenoption

Abbildung 3.23 Registerkarte »Underlying«

1017.book Seite 88 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 42: Sappress Treasury Risk Mngmt

89

Geschäft 3.1

3.1.7 Handelbare Finanzinstrumente

Zu den handelbaren Finanzinstrumenten zählen Wertpapiere,Repos, Futures und handelbare Optionen. Die Ausstattungsmerk-male für diese Finanzinstrumente sind in ihren Gattungsstammdatenhinterlegt (siehe Kapitel 2, Stammdaten). Eine Gattung wird eindeu-tig über ihre Wertpapierkennnummer (WKN) identifiziert, die beider Anlage des Geschäfts auf dem Einstiegsbild anzugeben ist. Daherwerden auf der Registerkarte Ausstattung des Datenbildes derGeschäftserfassung lediglich der Preis bzw. der Kurs, die Menge, dasDatum sowie der betroffene Bestand, mit der Angabe des Depotsoder des Positionskontos, benötigt. Weitere Daten zum Handel kön-nen auf der Registerkarte Handelsdaten eingegeben werden.

Beispiel AktienkaufEin Beispiel ist der Kauf von 100 SAP-Aktien mit der Wertpapier-kennnummer 716460 zu einem Kurs von 40,00 EUR am 13.02.2007.Diese sollen dem Depot DEPOT4711 zugeordnet werden (sieheAbbildung 3.24).

3.1.8 Feldauswahl

Die Felder auf dem Datenbild der Geschäftserfassung und Geschäfts-bearbeitung sind vorgegeben. Da das Datenbild aber in verschiede-nen Situationen verwendet wird, ist es für die Anwendung notwen-dig, auf dessen Darstellung Einfluss nehmen zu können. So werdenz. B. nach dem Buchen einer Bewegung die Felder der zugehörigenKondition auf Anzeigen gesetzt und können nicht mehr geändertwerden.

Abbildung 3.24 Datenbild des Wertpapiergeschäfts

1017.book Seite 89 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 43: Sappress Treasury Risk Mngmt

90

Geschäftsverwaltung3

Pflege der Feldauswahl

Genauso kann der Anwender über das Customizing Treasury andRisk Management � Transaction Manager � Übergreifende Einstel-lungen � Geschäftsverwaltung � Feldauswahl definieren auf dieDarstellungsattribute eines Feldes Einfluss nehmen, indem er eineRegisterkarte, eine Feldgruppe oder ein einzelnes Feld auf Ausblen-den, Musseingabe, Kanneingabe oder Anzeigen setzt.

Kommt es zu Konflikten zwischen der Anwendung und den Einstel-lungen durch den Anwender, übersteuert die Vorgabe der Anwen-dung die Einstellungen des Anwenders.

Beispiel Feldauswahl für

OTC-Zinsswap

Wenn Sie z. B. für einen OTC-Zinsswap der Produktart 62A für denBuchungskreis 0001 festlegen wollen, dass nur feste Zinsen auf derausgehenden Seite gegen variable Zinsen auf der eingehenden Seitegetauscht werden können, gehen Sie wie folgt vor.

Im Customizing Treasury and Risk Management � TransactionManager � Übergreifende Einstellungen � Geschäftsverwaltung �Feldauswahl definieren machen Sie einen Doppelklick auf Defini-tion Feldauswahl. Legen Sie über den Button Neue Einträge eineneue Feldauswahl an und vergeben den Namen SWAP_PAYER undden Produkttyp 620. Nach einem Doppelklick auf die Zeile setzen Siedie Feldgruppen 862 und 865 auf Musseingabe, die Feldgruppen863, 864 und 866 auf Ausblenden. Abschließend speichern Sie IhreEingaben.

Nun sind Sie wieder am Ausgangspunkt des Customizings Feldaus-wahl definieren. Per Doppelklick auf Zuordnung zu Produktartenund Buchungskreisen nehmen Sie über den Button Neue Einträgeeinen neuen Eintrag mit Produktart »62A«, Buchungskreis »0001«und Feldauswahl »SWAP_PAYER« vor.

Auf die gleiche Art ist es z. B. möglich, für den Vorgang Abrechnungalle Felder auf Anzeigen zu setzen.

Aktive Feldauswahl finden

Um zu sehen, ob bei der Geschäftserfassung auf dem Datenbild eine Feld-auswahl aktiv ist, geben Sie in das OKCODE-Feld »FMOD« ein und drü-cken Enter. In der Statuszeile wird eine Meldung eingeblendet mit derAngabe, ob und, wenn ja, welche Feldauswahlleiste zu dem Geschäftaktiv ist.

1017.book Seite 90 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 44: Sappress Treasury Risk Mngmt

91

Geschäft 3.1

3.1.9 Vorgänge

Ein Geschäft durchläuft durch Handelsfunktionen oder Abwick-lungsfunktionen verschiedene Status. Um diese abzubilden undnachvollziehbar zu machen, gibt es Vorgänge. Sobald ein neuer Sta-tus erreicht wird, wird ein neuer Vorgang angelegt. Es gibt zu einemZeitpunkt immer nur einen aktiven Vorgang, und bei einem Vor-gangsübergang wird der bisher aktive Vorgang auf abgelöst gesetztund der neue Vorgang aktiviert. Eine Ausnahme von dieser Regel istdie Zinsanpassung, siehe Abschnitt 3.3.1.

VorgangsartenTabelle 3.6 zeigt die möglichen Vorgangsarten.

Vorgangsart Finanzinstrument

Vertrag alle

Vertragsabrechnung alle

Order Wertpapiere, Devisen, OTC-Zinsderivate, Börsen-geschäfte, Optionen

Fixing Devisen

Kündigung Kündigungsgeld, OTC-Zinsderivate, Optionen, Wertpapierleihe

Kündigungsabrechnung Kündigungsgeld, OTC-Zinsderivate, Optionen, Wertpapierleihe

Prolongation Festgeld, Wertpapierleihe, Devisen

Prolongationsabrechnung Festgeld, Wertpapierleihe, Devisen

Knock-in Optionen

Knock-in-Abrechnung Optionen

Knock-out Optionen

Knock-out-Abrechnung Optionen

Ausübung Optionen

Ausübungsabrechnung Optionen

Verfall Wertpapiere, OTC-Zinsderivate, Börsengeschäfte, Optionen

Verfallabrechnung Optionen

Zinsanpassung OTC-Zinsderivate, Zinsgeschäft

Tabelle 3.6 Vorgangsarten der Finanzinstrumente

1017.book Seite 91 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 45: Sappress Treasury Risk Mngmt

92

Geschäftsverwaltung3

Abwicklungstyp Im Customizing müssen Sie bei der Definition der Geschäftsart einenAbwicklungstyp angeben. Dieser legt die möglichen Vorgänge undderen Abfolge fest. Sind die möglichen Abwicklungstypen für einFinanzinstrument im System hinterlegt, ist z. B. die ReihenfolgeOrder, Vertrag, Kündigung möglich. Für Optionen gibt es wegen dervielen möglichen Vorgänge auch viele unterschiedliche Abwick-lungstypen. Über die Abwicklungstypen können Sie die bei Ihnenvorhandenen Prozesse konkret vorgeben.

3.2 Handel

In der Geschäftsverwaltung beginnt der Handel mit der Vorberei-tung von Geschäften, an die sich eine Handelsentscheidung anschlie-ßen kann. Durch eine Handelsentscheidung wird eine Handelsfunk-tion ausgeführt, und es werden entweder Geschäfte erfasst oderRechte ausgeübt.

Zur Vorbereitung von Geschäften der Finanzinstrumente Festgeldund Devisen können Sie Angebote einholen und Simulationendurchführen. Zudem stehen Ihnen für sämtliche Finanzinstrumenteeine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, um die richtige Handels-entscheidung treffen zu können.

Durch eine Handelsentscheidung können Sie mit Ihrem Geschäfts-partner zu einer Einigung gelangen und ein neues Geschäft abschlie-ßen oder ein bestehendes Geschäft verändern. Zur Realisierung der

Underlying Wertpapiere, Devisen, Optionen, OTC-Zinsderivate

Angebot Festgeld, Devisen

Simulation Festgeld, Devisen

Fälligkeit Repo

Vorgangsart Finanzinstrument

Tabelle 3.6 Vorgangsarten der Finanzinstrumente (Forts.)

Historie

Für jedes einzelne Geschäft können Sie sich den aktuellen Vorgang sowiealle bisher durchlaufenen Vorgänge durch die Handelsfunktion Historieanzeigen lassen.

1017.book Seite 92 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 46: Sappress Treasury Risk Mngmt

729

Index

0CFM_DELTA_POSITIONS 4830CFM_INIT_POSITIONS 4830CFM_MARKET_RATES 4880CFM_MARKET_VALUES 4880CFM_POSITIONS 483

A

Abfragemodus 353Abgeleitete Bewegung → Bewegung,

abgeleiteteAbgeleiteter Geschäftsvorfall 215, 690Abgrenzung 248

antizipativ 248Differenzenverfahren 249Methode 252Rücknahmeverfahren 249, 691transitorische 248Verfahren 252

Abgrenzungsbewegung 74Abgrenzungsposten Kaufwert 192Ableitungsregeln 528Ableitungstool 277, 681, 705Ablösungswährung 327Abrechnung 112ABS 25Abschlussdatum 438Abschreibungsregel 231Abstimmkonto 284Abwicklung 100Abwicklungstyp 92, 112Accounting-Kreis 35, 151, 196Add-On-Faktor 640, 646Adressausfallwahrscheinlichkeit 637,

647Adressrisiko 21, 495, 634Aggregationstyp 570Agio 192, 236, 241AIMR 612AIS → Audit Information SystemAktie 25, 89Aktienindex 329Aktiensplitt 170Aktientausch 171, 177Aktivbestand 156Aktivdepot 51, 156Aktive Definition 593, 594, 595Aktivierte Dividende 165Aktivierte Kosten 191

ALE 668Alertmonitor 117Altdatenübernahme 710ALV 469Amortisierter Anschaffungswert 193Amortisierung 192, 213, 226, 236,

691Bruttoverfahren 241inkrementelle Methode 237LAC 239Negotiation Spread 192SAC 239

Analyse (RM) 500Analysemerkmal 497, 503

Muster-Customizing 522Analysestruktur 503, 508, 513

aktivieren 513Muster-Customizing 522Transport 514

Analyzer 22Analyzerinformationssystem 580, 628

Formeln 626Layout 625

Änderungsbeleg 115Änderungsparameter 667, 674, 675Anforderungsprofil 350Angebotsübersicht 119Anleihe 25

ABS, MBS 25Amortisierende 25Auslosungsanleihe 25Emission 25mit Kündigungsrechten 25mit Ratentilgung 25Optionsanleihe 25stücknotierte 25Stufenzinsanleihe 25Wandelanleihe 25

Annuitätische Tilgung 86Anrechnungsbetrag 495, 641Anrechnungsbetragsermittlung 504,

634, 637Anschaffungswert 193Antizipative Abgrenzung 249Anzeigewährung 443, 450Application Framework 123Arbeitsvorrat 114Archivierung 723Assessment 370, 374, 379, 397Asset Backed Securities 25

1017.book Seite 729 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 47: Sappress Treasury Risk Mngmt

730

Index

Asynchron Datafeed 349Attribute 407, 409, 413Audit Information System (AIS) 628,

698Ausfallrisikolimit 500, 523, 634

Merkmale 523Ausfallrisikoregel 636, 639, 644, 646,

653Ableitung 636

Ausfallwahrscheinlichkeit 639, 646, 647

Ausstattungsbewegung 74Auswertungsart 386, 389, 392, 448,

502, 539, 636Auswertungsdatum 538Auswertungsverfahren 591

Monitor 600Version 591

Auswertungswährung 443, 450Automatische Fixingbearbeitung 105Average Rate Fixing 106

B

Backtesting 606BAdI 277, 303, 681, 688Bankbuchung 279Bankverrechnungskonto 283BAPI 666

Architektur 674finanzinstrumentspezifisch 669finanzinstrumentübergreifend 671Gesamtgeschäft 673Hedge Management 675Stammdaten 675testen 671Verbuchung 673

Barrieroption 23Double Barrieroption 23Knock-in 23Knock-out 23

Barwert 96, 223, 338, 372, 390, 391, 392, 495, 537

Barwertablage 339Barwertanalyse 571Barwertart 230Barwert-Ast 583, 586Barwertrechner 538Basiskennzahl 585

abstrakte 588Basisportfolio 519, 553BBAS → BerechnungsbasisBebuchbarer Knoten 517

Behandlung der Erfolge 229, 397Belegart 281Belegnummer 271Benchmark 584, 616

Composite-Benchmark 617Devisenbenchmark 617feste Zinsrate 617Indexbenchmark 617

Benchmark-Lauf 623Benchmarkstammdaten 617Benutzermenü 132Berechnungsart 387, 389Berechnungsbasis 642, 644, 645Berechnungstyp 154, 389, 423Berechtigung

Standing Instructions 50Steuerprüfer 699

Berechtigungsprofil 133Berechtigungsprüfung für logische

Datenbanken 465Bericht 116Berichts-Berichts-Schnittstelle 469Berichtswerkzeug 430Bestand

Aktivbestand 156Buchbestand 146Einzelbestand 185, 204externer 19, 145interner 20, 146Lot-Bestand 153Passivbestand 156Short-Bestand 157

Bestandsänderungstyp 147, 194Bestandsbewegungsliste 195, 377,

427Bestandsbuchung 278Bestandscube 484Bestandsführung 20Bestandsführungstyp 210Bestandsführungsverfahren 210, 397Bestandskennzeichen 208, 690, 712Bestandsliste 427Bestandsrelevante Kennzahl 443Bestandsverwaltung 20

externe 152interne 188

Bestandswährung 209, 280, 283, 317, 443

Bestätigung 110Betafaktorart 330Betafaktoren 329Beteiligung 26Betrag

der Bewegung 456

1017.book Seite 730 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 48: Sappress Treasury Risk Mngmt

731

Index

periodengerecht abgegrenzter 456Bewegung 73

abgeleitete 50, 78, 456, 689verarbeiten 455, 457

Bewegungsart 74, 147, 301Abgrenzung 256finanzdisporelevant 307Zahlungsanordnung zulassen 300

Bewegungstyp 74Bewertung 221

erfolgsneutral 443erfolgswirksam 443Futures 234Indexbewertung 235manuelle 224Marginabgrenzung 246simuliert 443Swapabgrenzung 246Swapbewertung 247Titelbewertung 229

Bewertung Devise 191Bewertung Hedge Accounting

effektiver Anteil 371freistehender Anteil 371ineffektiver Anteil 371Zeitwert 371

Bewertung Index 191Bewertung Titel 191Bewertungsbereich 151, 190, 196,

282, 283, 361, 435, 446führender 361operativer 266

Bewertungsbewegung 74Bewertungsdatum 538Bewertungsfaktor 638Bewertungsfaktorfindung 637, 647Bewertungsklasse 189, 257

allgemeine 199spezielle 198

Bewertungsklassenumbuchung 257Bewertungsregel 502, 539Bewertungsschritt 212, 226, 397Bewertungswährung 197, 217, 293,

317, 443Bezugsrecht 171, 177Bilanzkennzeichen 209Bild 81Blatt 552Bondemission 25Bootstrapping 319BOR 667Branche 434, 452Branchensystem 434, 439, 452

Bruttoverfahren 241Buchbestand 20Buchhalterische Bewertung 221, 224,

397, 691Buchswapwert 247Buchung

debitorisch 279, 284, 291, 292, 690manuell 163, 166, 275, 691

Buchungsfreigabe 267Buchungsjournal 270, 302, 304, 427Buchungskreis 35, 151, 196Buchungskreislösung 287Buchungsprotokoll 269, 373Buchungsschema 279

Fortschreibungsart zuordnen 282Buchungsstatus 454

Buchungsstatus TRL 455CML operativ 455Ledger-Buchungsstatus 455

Buchungstyp 278Buchwert 193

exklusive aktivierter Kosten 193Business Content 481Business Object Repository 667Business-Objekt 665Business-Objekttyp 665

C

Callable Bond 177Cap 24, 85Cashflow am Horizont 544Cashflow-Hedge 365, 426Cashflow-Kennzeichen 574CFM → Corporate Finance Manage-

ment (CFM)Close 184, 196Close-Margin 140, 186CML 441, 615Commercial Paper 23, 96, 103

Schnellerfassung 67Commodities 140COMPLETE_INDICATOR 674Compound-Option 23Continuous-Compounding 325Corporate Finance Management (CFM)

26Credit Risk Analyzer 634Cross-Rate-Rechner 95Customer-Exit 687Customizing-Prüfung 290

1017.book Seite 731 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 49: Sappress Treasury Risk Mngmt

732

Index

D

Darlehen 266, 721Darlehensnummer 208Darlehensverwaltung 47DART 701DARWIN 26Datafeed 345, 349Dateischnittstelle 345Datenbank 122Datenbild Geschäftsverwaltung 67Datenquelle 352Datenquellen für Datenfeed definie-

ren 352Datumsformat 61Debitor 47Debitorennebenbuch 295Debitorische Buchung → Buchung,

debitorischeDebitorische Zahlung → Buchung,

debitorischeDecay-Faktor 563Delta-Position 560Depot 51, 152, 201

Aktivdepot 156Passivdepot 156

Depotbank 47Depotbestandskennzeichen 208Depotfinanzstrom 153, 160Depot-Gattungsbestand 636Depot-Gattungsfinanzstrom 427Depotgruppe 53, 201Depotliste 121Depotumbuchung 168, 691Depotverwaltung 20, 153, 154Devisengeschäft 62, 93, 94, 136, 672,

674Intercompany-Funktion 23

Devisenkassageschäft 23Devisenkurs 311, 312, 435Devisenoption 23, 87

amerikanische 23Barrieroption 23Compound-Option 23Correlation-Option 23europäische 23FX Average Rate Option 23FX Basket Option 23FX Forward Rate Volatility Agreement

23Non-deliverable Forward 23

Devisenspoteffekt 423Devisenswap 23

Devisenswapsätze 311, 312Devisentermingeschäft 23, 243Differenzenverfahren 249Differenzierung 201

Bestandsposition 441Digitale Devisenoption 23

Hit-at-End-Binary-Option 23One-Touch-Binary-Option 23

Disagio 192, 236, 241Dispositionsebene 306Dividende

aktiviert 165Dollar-Offset-Methode 388Drawable Bond 177

E

EEV 588EEV1 589EEV2 589, 598

Effective Portion 371Effektiver Anteil 371Effektivitätsbewertung 368, 371, 374,

387, 392, 397, 400Effektivitätsnachweis 368, 369, 370,

374, 379, 387, 392, 397Effektivitätsnachweisart 389Effektivitätsprognose 379Effektivitätsprüfung 368, 379Effektivitätsrate 388, 390, 395Effektivitätstest

prospektiver 367retrospektiver 368

Effektivzinsberechnung 155Eigenkapital-Reklassifikation

automatische 382manuelle 381

EinbuchenBezugsrechte 171junge Aktien 171

Einstiegsbild Geschäftsverwaltung 63Einstufige Kursbewertung 226Einzelbestand 153, 185, 204, 206, 715Einzelgeschäftsprüfung

integriert 495, 635, 636, 654, 655Einzelregulierung 298Einzelsatzergebnisdatenbank 588Einzelsatzverfahren 587

Filter 552Einziges Sicherungsobjekt 360, 364Elementargeschäft 535Elementtyp 562, 565Emissionswährung 314

1017.book Seite 732 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 50: Sappress Treasury Risk Mngmt

733

Index

Emissionswährungsumstellung 171, 173

Emittent 36, 47Emittentenrisiko 634Endergebnisverfahren 588

Filter 552für additive Kennzahlen 589für nicht-additive Kennzahlen 589

Endergebnisverfahren 1 589Endergebnisverfahren 2 589, 598, 607Endfällige Tilgung 86Ereignistypkopplung 115Erfolgsart 455Erfolgsbuchung 279Erfolgsneutrale Bewertung Devise 193Erfolgsneutrale Bewertung Index 193Erfolgsneutrale Bewertung Titel 193Ergebnisanalyse 500Ergebnisdatenbank 339, 552

Ermittlung von Einzelsätzen 601Prozessübersicht 579

Ergebnisse verdichten 452, 460Ermittlungsverfahren 638, 644, 649Ertragsklassifikation 462Erweiterungen 22, 129, 663, 685Erweiterungsparameter 666Erweiterungsspot 688, 692ESV 587Exchange Infrastructure (XI) 676Exklusive Plandaten 447Exogener Cash Flow 609, 612, 613Exposure 358, 362, 480, 639, 641

Brutto 639Netto 639Rohexposure 408Summenexposure 419versioniertes 408, 418, 692

Exposure Management 407Exposureanalyse 419, 692Exposureplanungsprofil 412Exposuretransaktion 362Externe Kennzahlen 501Extraktoren 481Extrapolation 324

F

Fair Value 538Fair-Value-Hedge 365, 426Fälligkeit 80Fälligkeitsliste 118Fazilität 121, 134

bilaterale 23

Funktionen 689syndizierte 23, 439

Fehlerprotokoll 452Feldauswahl 89Festgeld 23, 75, 77, 93, 94, 103

Schnellerfassung 67FIFO 205Filter 71, 414, 545, 587

mit freien Abgrenzungen 546zu Portfoliohierarchien 546, 554

Filtertyp 546Filter zu Portfoliohierarchien 551Filtergruppe 550mit freien Abgrenzungen 550

Financial Supply Chain Management (FSCM) 23, 24, 25, 26

Finanzbuchhaltung 267Finanzobjekt 496, 499, 653

Ausfallrisikolimit 649Finanzobjektintegration 498, 524, 653

automatische 653Finanzobjektkomponente 501, 525,

531Analyse(RM) 531, 532Ausfallrisikolimit 532

Finanzobjekttyp 524Finanzstrom 71

Neuberechnung 103Finanzstromgeschäft 23Firma 35Fixieren 269, 275Fixing 105Floater 25Floor 24FO-Integration 524Folgekondition 78, 79Fonds 26Formel-ID 642, 644Formular 107Fortschreibungsart 147, 398

abgeleiteter Geschäftsvorfall 217Abgrenzung 252Bestandskomponente 194buchungsrelevant 285Buchungsschema zuordnen 282, 291Depotverwaltung 154finanzdisporelevant 307Kapitalmaßnahme 176Positionskontoverwaltung 187Rechtetyp 178

Fortschreibungsmethode 81adjusted 81rhythmisch 81unadjusted 81

1017.book Seite 733 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 51: Sappress Treasury Risk Mngmt

734

Index

Forward Rate Agreement 24Forward-Kurvenart 319Forward-Zinssatz 319FRA 24

discount style 24normal style 24

Free-Standing Portion 371Freigabebedingung 114Freigabeverfahren 114Freistehender Anteil 371Fremdwährungsbewertung 226Frühwarnsteuerung 650, 652FSCM → Financial Supply Chain

Management (FSCM)FTI_LDB_TR_POSITIONS 441FTI_TR_CASH_FLOWS 429, 463FTI_TR_DEALS 431FTI_TR_PERIODS 429, 453FTI_TR_PL_CF 429, 461FTI_TR_POSITIONS 429, 440Full-Fair-Value-Sicherung 424Future 25, 89, 183, 234

Stammdaten 36

G

Gamma-Position 560Gap-Analyse 576Gattung 36, 121Gattungsdaten 36, 314, 442, 693Gattungsstammdaten 36GDPdU 698Gegenbestätigung 109, 110Generisches Geschäft 406, 536Geschäft

ändern 97anlegen 58, 97anzeigen 97ausführen 99ausüben 100bearbeiten 58Definition 57, 58Freigabe 101Historie 97Knock-in 99Knock-out 99Kontrolle 101, 117kündigen 98prolongieren 98seitendupliziert 437stornieren 97Übersicht 119Überwachung 101

verfallen 100Vorbelegung 61vorzeitige Abwicklung 99

Geschäfte mit Finanzströmen 119Geschäftsart 34, 267Geschäftsbearbeitung 64Geschäftsbereich 53, 285Geschäftserfassung 63Geschäftsfreigabe 120Geschäftsjahresvariante 410Geschäftsnummer 207Geschäftspartner 45, 434, 442, 446Geschäftsverwaltung 19, 57

Bewegungen buchen 268Datenbild 67Einstiegsbild 63

Geschäftsvorfall 149abgeleiteter 194, 196, 214, 215,

273, 274Geschäftsvorfall, abgeleiteter 690Geschäftsvorfallstyp 149Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

279GIPS 612Governance, Risk und Compliance

(GRC) 696Process Control 696Repository 696Risk Management 696

Griechen 572, 573Grundlauf 602Gültig-ab-Datum 78Gültigkeit 502, 587

H

Haltedauer 561, 566Haltekategorie 189, 261Handel 92Handelbare Finanzinstrumente 89Handelbare Option 25, 89, 183Handelsentscheidung 92Handelsfunktion 92, 96Handelsplatz 37, 314, 317Händlerberechtigung 96Hauptbewegung 74Hauptbuch

klassisches 285neues 285

Hauptdarlehensnehmer 47Hausbank 45, 48Hausbankkonto 45, 283Hauswährung 293, 443

1017.book Seite 734 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 52: Sappress Treasury Risk Mngmt

735

Index

Hedge Management 21aktivieren 385

Hedge Ratio 388Hedged Item 358Heimatbörse 317HIFO 205Höchstalter Kurs 544Horizont 415, 420, 538HTML-Datei 349, 350Hypothetisches Derivat 396

I

Icon 59IDoc 107, 668IHC → In-House CashImpairment 192, 225, 227

Devise 192Index 329Index Linked Bond 25Indexanleihe → Index Linked BondIndexart 330Indexbewertung 226, 235Index-Linked Bond 329Ineffective Portion 371Ineffektiver Anteil 371Informationssystem 427In-House Cash (IHC) 302, 691Initialisierung 718Initial-Margin 183Inklusivkennzeichen 60Inkrementelle Methode 237Interest Rate Guarantee 24Interimslimit 652Interner Devisenhandel 137, 690Internes Kontrollsystem (IKS) 697Interpolation 323, 692Interpolationsverfahren 324Interpretation Depotgruppe 447Interpretation Leitwährung 447Investmentanteil 26IRG 24

J

Journal der Finanzgeschäfte 119Junge Aktie 171

K

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmit-teln 170

Kapitalherabsetzung 171

Kapitalmaßnahme 25, 170, 275, 691manuelle 171, 174Sortierung 176

Kapitalmaßnahmetyp 170Kapitalveränderung 74Kaufwert 191Kennzahlen 191

Monitor 600nicht-additiv 520Version 591

Kennzahltyp 582Attributvererbung 585

Kennzahltyphierarchie 582Market Risk Analyzer 582Portfolio Analyzer 583

Kennzeichen Analyse aktiv 501Klammerung 508Klassifizierungstool 141Knoten

CONDITIONS 436CONDITONDS_UL 437FLOWS 435FLOWS_UL 436FORMULA 436INTEREST_ADJ 436LDB 552MAIN_DATA 433PAY_INFO 436UNDERLYING 436

Kompensation 299Kompensationsgeschäft 245, 544Komponente 191

abgeleitete 191originäre 191

Kondition 38, 78, 436Konditionsart 38, 43, 79, 154Konditionstyp 78Kontenfindung 276, 278, 290, 292,

294Altdatenübernahme 717Überblick 284

Kontenlösung 287, 290Kontenplan 282Kontierungsreferenz 209, 261, 276,

283, 442historische 452

Kontierungsreferenzermittlung 277Kontierungsreferenzumbuchung 261,

278, 279Kontosymbol 263, 278, 282

Initialisierung 720Kontrahent 46Kontrahentenrisiko 634Konvexität 575

1017.book Seite 735 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 53: Sappress Treasury Risk Mngmt

736

Index

Korrekturlauf 602generischer 604manueller 605

Korrelation 338Korrelationsart 338Korrelationskoeffizient

exponentiell gewichteter 563klassisch 563

Korrelationsmatrixjustieren 567

Korrespondenz 50, 107, 690Korrespondenzabgleich 110, 687Korrespondenzart 109Korrespondenzmonitor 108, 110,

111, 117, 687Korrespondenzvorfall 109Kostenstelle 279, 285Kreditlinie 134Kreditrisiko 634, 635, 638Kündigungsgeld 23, 103

Schnellerfassung 67Kursart 230, 313, 450Kursberechnung 450Kursbewertung

einstufig 317für Devisentermingeschäfte 226

Kursgewinn 216Kurstyp 198, 312Kursverlust 216

L

LAC → AmortisierungLänderrisiko 635Lauf 601Laufzeit 36LDB_PROCESS 473

Nachrichten 477Ledgerlösung 288, 292Leihedepot 52Leitwährung

Interpretation 438LIFO 205Limitart 649Limitbetrag 652Limitinanspruchnahme

Übersicht 659Limitleihe 652Limitmanagement 495, 634Limitmerkmal 504, 648, 650, 651Limitproduktgruppe 649Limitprüfung 96, 645

Details 656

Limitvorgabe 645, 648, 651Übersicht 659

Linear amortized cost 239Liquiditätsvorschau 305LOFO 206Logical Database Builder 430Logische Datenbank 384, 428Long-Short-Kennzeichen 152Lot 153, 201, 204, 206, 207Lot-Bestand 153, 185, 201, 204Loterzeugungstyp 206

M

Management of Internal Controls (MIC) → Internes Kontrollsystem

Manuelle Buchung → Buchung, manuelle

Manuelle Sollstellung → Buchung, manuelle

Manuelle Zinsanpassung 104Manuelles Fixing 106Mapping 678, 681Margin

Close-Margin 186eines Repos 247Variation-Margin 186

Marginabgrenzung 193, 226, 247Marginbuchung 275Market Risk Analyzer 21, 443Marktdaten 19Marktdatenpuffer 352, 353Marktdatenschnittstelle 345

Dateiformat 348Marktdatenshift 344Marktdatenübernahme

Dateischnittstelle 346Tabellenkalkulation 354

Marktkurse 444Marktwertänderungsfrist 640, 646Maschinelle Sollstellung 163, 275,

691Maschinelle Zinsanpassung 105MBS → Mortgage Backed Securities

(MBS)Measurement 371, 374, 397, 400Mehrwährungsanleihe 25Meldewesen 308Menge 145Mengenbuch 146, 204Merkmalsableitung 528Merkmalsableitungstool 706Merkmalsausprägung 514

1017.book Seite 736 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 54: Sappress Treasury Risk Mngmt

737

Index

Merkmalshierarchie 515, 554Merkmalshierarchieknoten

bebuchbar 517nicht bebuchbar 517

Merkmalsklammerung 508Merkmalsverwendung 519, 522Migration 722Moneyness 331Monitor für Kennzahlen und Auswer-

tungsverfahren 600Mortgage Backed Securities (MBS) 25

N

Nachbarschaftssuche 336Nachbearbeitung 658Nachweisart 389Nebenbuchbestandskennzeichen 209Negotiation Spread 241Net Present Value 538Net-Investment-Hedge 365, 426Netting 298, 304Netting-Gruppen 635Nettoverfahren 241Neues Hauptbuch → Hauptbuch,

neuesNicht bebuchbarer Knoten 517Nicht-additive Kennzahlen 520Noise-Schwellenwert 395Nominalanpassung 168Nominalveränderung 74Nominalzins 80Notierung 312Notierungsart 313

bruchnotiert 314preisnotiert 314prozentnotiert 313punktnotiert 314stücknotiert 313

Notierungswährung 314, 317Notizen 72NPV 538Nullsätze ausblenden 453

O

Open 184, 196Open TRTM 125Operativer Bewertungsbereich 266Operatives Reporting 116Option

handelbar 25, 89, 183OTC-Option 24, 87

Optionsanleihe 25, 177Optionspreis 538Optionspreisrechner 95, 538Optionsschein 26

auf Aktie 176auf Anleihe 176auf Index 176auf Währung 176

P

PA-Bewegung 613PA-Bewegungsart 692Parallelisierung 464, 488Parametertransaktion 116Parsatz 319Partner (Engagement) 446Passivbestand 156Passivdepot 51, 156PDF-Formular 108Performance Presentation Standards

612AIMR 612GIPS 612

Period-begin-to-date-Rendite 612Periode 410Personenbuchung 279, 296PH-Blatt 552PH-Knoten 552Plansatz Korrespondenz 107Plansatz Zins 101Plansatzaktualisierung 102Plansatzfortschreibung 102Plansatzfortschreibungsmethode 102Planungsjahrvariante 411Planungsprofil 412Planungsprofilart 411Policy 415, 420

Ausleselogik 415Portfolio 201, 442Portfolio Analyzer 21Portfoliohierarchie 519, 520, 552

anzeigen 553deaktivieren 556definieren 552löschen 556

Positionskonto 53, 152, 183, 207Positionskontobestand 185Positionskontofinanzstrom 186Positionskontoführung 20Positionskontoverwaltung 183Positionsmonitor 120, 690PPS 612

1017.book Seite 737 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 55: Sappress Treasury Risk Mngmt

738

Index

Prämienkondition 85Preisindex 329Preisrechner 538Primärrisikoreduktion 638Produktart 33Putable Bond 177

Q

Query → SAP Query

R

RAPI 384, 473, 477FTI_LDB_GET_HM_DATA_BY_HEDG

E 480FTI_LDB_GET_HM_DATA_GENERAL

480FTI_LDB_GET_OTC_DEAL1_DATA

478FTI_LDB_GET_OTC_DEAL2_DATA

478FTI_LDB_GET_POS_DATA 479FTI_LDB_GET_SECURITY_DEAL1

479FTI_LDB_GET_SWAP_DETAILS 479

Ratentilgung 38, 86Rating 647Readjustierung 618Rebonato-Verfahren 567Recherche 472, 576

Zusatzfelder 472Rechnungslegung 190Rechnungslegungsvorschrift 289Recht 176, 275

ausüben 100Rechtetyp 176Recovery Rate 637, 640, 646, 647Recovery Rate Klasse 647Referenz 111, 435, 439Referenzgeschäftsvorfall 215Referenznummer 271Referenztyp 111Referenzzins 318Registerkarte im Geschäft 58, 67

Analyse 73Ausfallrisiko-Limit 73Ausstattung 68Finanzobjekt 73Finanzstrom 71Hedge Management 69, 689kundenspezifisch 69, 129Notizen 72

Partnerzuordnung 72Status 72Verwaltung 69Zahlungsverbindungen 70Zinsanpassung 72Zusatzbewegung 70

Regulierer 47Reklassifikation 380, 386Reklassifikationsperiode 382Rekonstruktion 431Rendite

Dietz-Methode 610mit festem Startdatum 612mit fester Periodenlänge 611modifizierte Dietz-Methode 610Money-Weighted Rate of Return 609MWRR 609time-weighted rate of return 608TWRR 608wertgewichtet 609zeitgewichtet 608

Renditeintervalle 594, 619Renditeperioden 592, 607, 610Renditetyp 319Repo 24, 89, 247Reporting 21Reporting Application Programming

Interfaces → RAPIRestlaufzeit 434, 451, 459Restnominal 42Returntabelle 666Reverse Repo 24Reversionsrate 334Risikobindungsdauer 639, 640, 647,

652Risikofaktor 568Risikohierarchie 568Risikosensitivität 637, 646Risikoträger 534Risikotyp 359, 423, 638

Zinsrisiko 360RM-(Barwert)Puffer 449Rohexposure 408, 416

erfassen 416Freigabe 411, 418

Rollen 132, 698Routing 678RSAQCOPY 467Rücknahmeverfahren 249Rundungsregel 159

1017.book Seite 738 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 56: Sappress Treasury Risk Mngmt

739

Index

S

SAC → AmortisierungSaldenliste 375Sammelbearbeitung 64, 119

Geschäftsverwaltung 65Sammelbestand 204SAP NetWeaver BI 428, 481SAP Query 467Sarbanes-Oxley Act (SOX) 696Schnellbearbeitung 67Schnellerfassung 67Schnittstellen 22, 663Schwellenwert 395Scientifically amortized cost 239Segment 519, 553Sekundärrisikoausweis 638Selektionsvariante 448Sensitivitäten 575Settlementrisiko 634, 635, 638, 641,

645Short-Bestand 157Shortcut 61Sicherheitenbewertungsregel 638,

639Sicherheitenstellung 635, 638Sicherungsbandbreite 415Sicherungsbeziehung 359, 365

auflösen 379, 380, 381entkoppeln 379, 380, 381

Sicherungsgeschäft 480Sicherungsobjekt 358, 364, 480

einziges 360, 364ID 606

Sicherungsobjekt � Hedged itemSicherungsplan 358, 359Sicherungsstrategie 387Sicherungstyp 365Sicht 521Simulation 94Smile 331Sollsicherungsbereich 415Sollstellung 155, 161

manuelle 163, 275, 691maschinelle 163, 275, 691

Sonstige Sachkontenbuchung 279Spezielle Ledger 288Spiegelgeschäft 135Spotbewertung 193Spoteffekt-Sicherung 425Stammdaten 19Standardabweichung

exponentiell gewichtete 563klassisch 562

Standardberichte 467, 472Standardbranche 434Standardbranchensystem 439, 452Standardnotierung 312Standing Instructions 48, 296Statistikart 563Status 72

Korrektur 114Statusschema 113Statusverwaltung 73, 112Steuern 158

auf Wertpapierbestände 155, 158Steuerungsparameter 439, 448Stichtag 438, 446Stichtagsbewertung 221, 224, 691Stichtagsbezogene Berichte 440Stichtagsreferenz 446, 457

Bestandsvaluta 446Buchungsdatum 446, 455

Storno 271, 273Stornoprotokoll 272Stückzins 192Summenexposure 419Swap 23

Cancelable Swap 24Compound Swap 24Constant Maturity Swap 24Discount Swap 24EONIA-Swap 24, 84OTC-Zinsswap 90Payerswap 24Receiverswap 24Währungsswap 23Zinsswap 23, 90Zinswährungsswap 24

Swapabgrenzung 193, 226, 246Swapbewertung 193, 227, 246Swaption 24SWIFT 107, 110, 687Synchron Datafeed 349Syndikat splitten 439Szenarienverlauf 344Szenario 342, 538

T

Tabellenkalkulation 345Tagesendverarbeitung 495, 635, 657Tagesfinanzstatus 305Tagesgeld 23Tauschgeschäfte 447Termingeld 23Terminprüfung 96Terminvorschau 81

1017.book Seite 739 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 57: Sappress Treasury Risk Mngmt

740

Index

TestRun 666Testselektionen 548, 602Thesaurierender Fonds 165Tilgung 192Tilgungskondition 86Tilgungsplan 38, 39Tilgungsplanset 40Time Value 371Titelbewertung 226, 229, 317Tochterkennzahl 585Transaction Manager 22Transaktion

AFHBMPH 619AFO_AP_LOAN_MMIG 529, 531,

532AFO_AP_LOAN_MUPD 531, 532AFO_AP_POS1_MMIG 529, 531,

532AFO_AP_POS1_MUPD 531, 532AFO_AP_POS2_MMIG 529, 531AFO_AP_POS2_MUPD 531AFO_AP_TRTM_MUPD 531, 532AFO_FOI_PP 530AFW_ACT1 522AFW_ACT2 523AFWA 509, 514AFWBM 617AFWFL 545AFWKF_MD 600AFWKF_PA 590, 622AFWKF_RA 598AFWO1 608AFWO2 608AFWOBM 623AFWPH 552AFWS 519AIS_FORMULA_DEF 626AIS_LAY_DEF 625AISS 575BAPI 667, 671, 672BDBG 669BP 46, 434CMOD 472, 687F110 297F111 297FF70 305FI12 45FNVS 470FTR_00 65FTR_ALERT 117FTR_BAPI 671, 672FTR_CREATE 63FTR_DEALPOS 120FTR_EDIT 64, 271, 470

FTR_OPEN_TRTM_INIT 529, 531, 532

FTW1A 702FTWCS 701FTWP 703FW18 314FWBS 166, 275, 691FWDG 121FWDP 121FWDU 168, 691FWER 100, 180FWER_STORNO_NEU 100FWK0 174FWSO 163, 275, 691FWUP 158FWZE 163, 275, 691FWZZ 36, 141, 315, 317, 444JBDO 499, 530, 643JBIRM 326JBR0 344JBR4E 556JBR5 556JBR8 556JBRBPC 315JBRCT 514JBRCU 514JBRCV 514JBREVAL 539JBRF0 502JBRI 576JBRJ 575JBRK 553JBRP0 556JBRR 569JBRW 556JBRX 571JBWH 515JBYC 325KLMAXLIMIT 645KLNACHT 657, 658PA_FILLUTYPEMATCH 615PAEP1 601PAEP2 605PAEPBM 623PARSPDEL 603PFCG 132PMSV 187PMVM 187, 275RAEP1 601RAEP2 605RASRPDEL 603RCA00 536RM_98 530, 531RMCM 537

1017.book Seite 740 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 58: Sappress Treasury Risk Mngmt

741

Index

RMV0 576S_ALR_87008531 339, 340S_KK4_13000287 646S_KK4_13000289 648S_KK4_13000302 648SARA 724SBIW 489SE18 688SE19 131, 688SE36 430SE61 472SE71 108SE80 477SLG1 452, 700SM30 463SMOD 687SO10 107SPROXY 678SQ01 467, 468, 469SQ02 467, 489SWETYPV 115SWO1 665SXMB_IFR 679TAV1 106TAV2 106TBB1 268, 377TBB1_LC 711TBB4 254TBB5 254TBCD 115TBCS 105TBD3 353TBD4 352TBD5 349, 354TBDA 354TBDM 346, 354TBDN 348TBEX 354TBR1 300TBR4 300TBR5 299TBR6 111TBR7 111TBR8 111TBR9 111TBRL 112TBT1 96TBZ11 108, 117, 687TBZ12 109TBZ8 118TCL1 134TCOM 119TEM1 412TEM10 416, 418

TEM15 418, 692TEM20 692TF00 65THM10 381THM11 381THM12 381THM14 381THM15 381THM30 391THM35 405THM50 379THM51 379THM52 379THM53 380THM54 381THM58 382THM59 383THM80 368, 374, 379, 388, 393THM81 375, 381, 383THM82 383THM83 383THM84 384THMEX 359, 374, 380, 675THMMM 405THMRO 406THMST 383TI00 65TI10 104TI11 104TI12 104TI37 104TI90 268TI91 65TI92 65TI93 268TI94 118TJ01 119TJ04 120, 463TJ05 105TJ05_REV 105TJ06 118TJ07 118TJ08 120TJ09 103TJ12 119TM_60 121TM_60A 121TM00 65TM0F 67TM1F 67TM20 67TM21 104TM22 96TM30 96

1017.book Seite 741 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 59: Sappress Treasury Risk Mngmt

742

Index

TM3F 67TMA5 505TMCA 93TMFM 103TMSA 94TPC2 699TPC4 699TPC6 699TPM_INITIALIZE 718TPM_MIGRATION 722TPM1 221, 224, 312, 372, 388, 392,

393TPM10 272, 273TPM12 262, 376TPM13 195, 262, 376, 377, 470TPM18 220, 274, 377, 378, 394TPM20 262, 270, 302, 304TPM22 168TPM25 187TPM26 146TPM27 221, 275TPM28 262TPM35 187, 275TPM4 53TPM40 153TPM44 250TPM56A 309TPM57A 208TPM59 317, 444TPM60 223, 339, 341, 372, 392TPM61 714TPM61A 713TPM63 712TPM63C 711TPM64 712TPM70 225TPM73 225TPM74 224TPM8 186TPM9 185TRMP_PERFORMANCE_MV 450TRMP_PERFORMANCE_ST 449TRMW 450TRS_SEC_ACC 51TS00 65TSL00 65TSL10 120TSW2 110TV21 342TV28 344TVMD 348TVS1 565TX06 65, 403, 404TX30 138

TX31 139TXAK 95TXV5 106

Transaktionstyp 363Transaktionsvorgang 363Transitorische Abgrenzung 249Translation 216TreasuryDealNotification 677

U

Überfälligkeit 451Übergangsgeschwindigkeit 395Übersetzungstabelle 350, 352Ultimokennzeichen 60Umbuchung

Bewertungsklasse 257Kontierungsreferenz 261

Umbuchungsbewegung 74Umbuchungstyp 213, 260Umgebung der Analysestruktur 511,

514Umrechnungstyp 198Umschlüsselungstabelle 346Underlying 87, 436User-Exit 645

V

Value at RiskDelta-Gamma-Verfahren 560Delta-Verfahren 559historische Simulation 557Kombinationsverfahren 561Monte-Carlo-Simulation 557Varianz-Kovarianz-Ansatz 557Vollbewertung 561

VaR-Ast 583, 586Variablenbelegungs-ID 642, 645Variante 71Variante Selektionsoptionen und Steue-

rungsparameter 448Variation-Margin 140, 186, 192, 235Verbrauchsfolgeverfahren 205Verfall/Barriercheck 118Vergleichsmethode 390Versicherungsaufsicht 308Version 418, 421, 591Version 1 654Version 2 654Versioniertes Exposure � Exposure,

versioniertesVersionsdatum 592

1017.book Seite 742 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16

Page 60: Sappress Treasury Risk Mngmt

743

Index

Verteilung der Erfolge 372Vertragsabschlussdatum 438, 689Verwendung 148Volatilität 330, 692

historische 331implizite 331Zugriffsregeln 335

Volatilitätsart 332, 336Volatilitätsdatenbank

erste 331, 332zentrale 331, 334zweite 331

Volatilitätskurve 331, 334Volatilitätsname 334, 335Volatilitätsprofil 334Volatilitätsstruktur 331Vollansatz 190Vorgang 91Vorgängerkondition 79Vorgangshistorie 92Vorgangsübergang 91Vorzeichen Zahlbetrag 464VTVBAR 372, 390

W

Währungstausch 279Währungstyp 290, 293Währungsumrechnungsart 450Wandelanleihe 25, 177Wechselkursrisiko 359Wert 145Wertpapier

Stammdaten 36Vorbelegung 688

Wertpapierleihe 120Wertpapierleihegeschäft 24Workflow 101, 114, 636, 689

X

XI � Exchange Infrastructure (XI)

Z

Z1-Zugriff 699Z3-Zugriff 701Zahldaten 436Zahlprogramm 297, 691

für offene Posten 297für Zahlungsanordnungen 297

Zahlung kapitalisierter Zinsen 84

Zahlungsanordnung 298, 300, 303, 691

Zahlungsauftrag 304Zahlungsdatum 464Zahlungseingang 162Zahlungsplan 120Zahlungsreferenz 304Zahlungsverbindung 48, 52, 70, 298Zahlungsverkehr 47Zahlungsvorgang 282, 296Zahlwährung 280, 283ZBAF 318, 319, 328Zeitmerkmale 434Zeitwert 371, 398Zerobond 25Zerobondabzinsungsfaktor 318, 319,

328Zerobondrendite 319Ziehung 134Zinsanpassung 72, 82, 101Zinsanpassungsdaten 436Zinsanpassungskondition 82Zinsanpassungsplan 118Zinseffekt 424Zinsen, variable 157Zinsfeststellung 82Zinsfixierung 158Zinsgeschäft 23, 81, 83, 86, 689Zinskapitalisierung 80, 84, 689Zinskondition 80Zinskurve 318, 320, 321Zinskurvenart 320Zinsperiode 80Zinsrisiko 359Zinsstruktur 320Zinsstrukturkurven 320Zuordnungsvariante 620, 623Zusatzbewegung 70, 76Zuschreibungsregel 231

1017.book Seite 743 Dienstag, 7. August 2007 4:39 16