ring-opening polymerization. kinetics, mechanism, and synthesis. hg. von james e. mcgrath. acs...

1
Actr Polymeriee 38 (1987) Nr. 10 590 Neue Bucher/New books Adsorption Technology. A Sfep-by-Step Approach to Process Evaluation and Application. Hg. von FRANK L. SLEJKO. (Chemi- cal Industries Series Vol. 19). ISBN 08247-7285-7. New York/ Basel: Marcel Dekker, Inc. 1985. X, 225 S., geb. $ 66.00. Die ,,Adsorption Technology" vermittelt Wissenswertcs zum Einsatz der Adsorption fur den Praktiker und beruck- sichtigt dabei das Umfeld in dem fur Entscheidungsvarianten notwendigen AusmaR. Es entbalt in 4 Kapiteln Angaben zur Theorie, zur Anwendung im Labor und in der technischen Anlage sowie zu praxisrelevanten Reispielen fur rnit diescr speziellen Methode losbare Trennprobleme. Das Kapitel Ad- sorptionstheorie von W. J. WEBER, Jr. bietet soviel Grund- lagenwissen, daB Adsorptionsvorgange richtig bewertet werden ltonnen und cine fundierte Auswahl der Adsorbentien und der jcweils zweckmaBigsten Einsatzbedingungen moglich wird. Die experimentelle Vorgehensweise bei der Stofftrennung rnit Adsorbentien und deren Testung erlautert F. E. BERNARDIN, Jr. im zweiten Kapitel an Beispielen im Labor- und PilotmaBstab. C. R. Fox und D. C. KENNEDY erortern im dritten Kapitel Beachtenswcrtes bei der Ubertragung der Adsorption in den industricllen MaBstab. Okonomische Aspekte finden dabei besondere Bcachtung. Im letzten Kapitel werden von C. R. Fox Abwasserbehandlungsanlagen nach dem Adsorptionsprinzip vorgestellt. In Beispielen werden unter anderem die Abtrennung und Isolation von chlorierten Kohlenwasserstoffen und Pesti- ziden aus Wasser bcschrieben. Neuere Zitate erschlieBen das Gebict in einem breiteren Rahmen. Ein Sachwortregister er- leichtert das Arbriten mit dem empfehlenswcrten Buch. U. GOHLKE Progress in Polymer Spectroscopy. Proceedings of the 7th Euro- pean Symposium. Teubner-Texte zur Physik, Bd. 9. Hg. von W. E. STEOER. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsges. 1986. 388 S., brosch., M 48.50. Das Europaische Symposium uber Polymerspektroskopie, das vom 15. bis 18. Oktober 1985 in Dresden stattfand, war das 7. ciner Veranstaltungsreihe, die 1969 in Koln ihren Anfang nahm und seither .Polymerspektroslropiker aus vielen Landern Europas und aus Ubersee im Abstand jeweils einiger Jahre zu fruchtbaren Diskussionen zusammenfuhrte. Das vorliegende Buch enthalt die meisten der auf diesem Symposium gehaltenen Vortrage, und zwar grodtenteils in Form ca. 8 bis 12 Seiten um- fassendcr Beitrage; nur in wenigen Fallen beschrankt sich die Wiedergabe auf kurze Zusammenfassungen. Hinsichtlich der eingesetzten Untersuchungstechniken umfaBt der Inhalt die ganze Vielfalt spektroskopischer Methoden, wobei magnetische Resonanz- und optische Spektroskopie Schwerpunkte bilden. Der Herausgeher hat die 47 z. T. sehr unterschiedlichen Beitrage in gelungener Weise neun Problemkreisen zugeordnet : Identi- fizierung von Polymeren und ihrer Komponenten (30 S.) ; die Polymerkette: Konfiguration, Konformation, Irregulari- taten (78 S.) ; Polymere und Energiequanten: Initiierung, Ener- gietransport, Abbau (31 S.) ; Polymere und mechanische Span- nungen (29 s.) ; Kristalle, Kristall-ahnliche Anordnungen, Kri- stallisationusw. (52 S.) ; Biopolymere (43 S.) ; Polymere an Ober- flachen (30 S.) ; Phase und Partikelstruktur (36 S.) ; Bewegung von Polymeren und ihrer Segmente (50 S.). Die Qualitat der Abbildungen in den hinsichtlich der Sorgfalt der Textbearbei- tung und -korrektur nicht ganz einheitlichen Beitragen wird gelegentlich durch den im Interesse einer schnellen Publizierung angewendeten Manuskriptdruck etwas beeintrachtigt. Der Band ist geeignet, al!m an der Spektroskopie von Polymeren Interes- sierten einen Uberblick uber dieses Gebiet zu geben und eine Fulle neucr, interessanter Informationen zu vermitteln. A. B~~CHTEMANN Ring-Opening Polymerization. Kinetics, Mechanism, and Syn- thesis. Hg. von JAMES E. MCGRATR. ACS Symposium Series 286. ISBN 0-8412-0926-X. Washington, D. C.: American Chemical Society 1985. IX, 398 S., geb., US $89.95. Polymersynthesen durcli ringoffnende Polymerisationen haben z. T. erhebliche technische Bedeutung erlangt, wie man am Beispiel von Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polycapro- lactam oder Polydimethylsiloxan leicht erkennt. Ringoffnungs- polymerisationen stellen daruber hinaus einen haufig genutzten Weg zur Synthese neuer Polymerstrukturen fur die Erschlie- Rung spezieller Anwendungen dar. Das vorliegende Buch ent- halt 26 Beitrage eines Symposiums uber dieses vielseitige For- schungsgebiet. Dabei werden Polymerisationen von cyclischen Ethern, Siloxanen, N-Carbonsaureanhydriden, Lactonen, Aziri- dinen, Cyeloalkenen, Acetalen und heterocyclischen Verbin- dungen beschrieben. Ziel der Arbeiten waren sowohl Unter- suchungen zu Kinetik und Mechanismus der Reaktionen als auch die Synthese neuer Polymerstrukturen, z. T. verbunden mit speziellen Applikationsaspekten. Mehrfach wird dabei die Gewinnung von Blockcopolymeren behandelt. Besonders inter- essant erscheint dem Rezensenten die ErschlieBung neuer Wege der Ringoffnungspolymerisation durch radikalische und photo- chemische Initiierung. Die radikalische Polymerisation gelingt mit ungesattigten cyclischcn Monomeren, die ein Sauerstoff- atom im Ring enthalten. Sie verlauft unter Volumenausdeh- nung, was u. a. fur Anwendungen als Dentalpolymere von Be- deutung sein kann. Insgesamt bietet das Buch einen guten Uberblick uber das vielschichtige Gebict der Ringoffnungs- polymerisation. Es kann inshesondere Synthcsechemikern zur Lekture empfohlen werden. W. JAEQER Ionenselektive Elektroden. Grundlagen und Methoden der Direkt- Potentiometrie. Hg. von F. OEHMER. ISBN 3-7785-1232-3. Heidelberg: Huthig-Verlag 1986, 197 S., kart., DM 48. -. Im vorliegenden Buch, das fur den analytisch orientierten Praktiker gedacht ist, werden theoretische Grundlagen nicht und methodische Voraussetzungen nur kurz umrissen, so daB der Schwerpunkt eindeutig auf der Anwendung ionenselektiver Elektroden liegt. Mit Hilfe der aufgefiihrten Literaturstellen wird dem Leser jedoch jederzeit der Einstieg in die einschlagige Fachliteratur ermoglicht, wenn er sein Wissen zu einem be- stimmten Problem uber den Rahmen dieses Werkes hinaus er- weitern will. Das Buch weist keine Gliederung im ublichen Sinne auf, sondern ist einem Nachschlagewerk entsprechend alpha- betisch geordnet. Dabei werden neben den verschiedensten Elektrodenarten auch deren Einsatzgebiete sowie Methoden, Begriffe und Verfahren auf dem Gebiet der Potentiometrie in alphabetischer Reihenfolge aufgefiihrt. Die Vor- und Nach- teile der Direkt-Potentiometrie werden jeweils am konkreten Beispiel diskutiert und neben Nachweisgrenzen auch Fragen der Selektivitat und Maskierung angesprochen, die fur den Nutzer auBerordentlich wichtig sind. Dem Leser des Buches ist somit die Moglichkeit gegeben, sich in kurzester Zeit einen Oberblick uber die Aussagekraft der Potentiometrie sowohl im allgemeinen als auch konkreten Fall zu verschaffen. Damit wird das Buch seinem Anspruch als praxisorientiertes Nachschlage- werk durchaus gerecht und bietet eine Alternative zu bercits vorhandenen mehr akademisch ausgerichteten Monographien auf dem Gebiet der Direkt-Potentiometrie. J. KOTZ DIN-Taschenbuch 213. Papier, Pappe und Zellstoff 2. DIN 53123 Teill bis DIN 66244 Teil 2, DIN IS0 186 bis DIN IS0 7213. 1. Aufl. Hg. von DIN Deutsches Institut fur Normung e. V. ISBN 3-410-11897-7. Berlin/Koln: Beuth Verlag GmbH 1986. 386 S., brosch., DM 106.-. Bcreits aus dem Untertitel dcs erstmals erscheinenden DIN- Taschenbuches 213 geht hervor, welche Standards aus dem nunmehr in zwei Teile gegliederten fruheren Taschenbuches 118 hierher ubernommen wurden. Besonders an den in das Taschenbuch 213 neu aufgenommenen 6 DIN-ISO-Standards ist der in den letzten vier Jahren verstarkt einsetzpde Trend zu erkennen, die internationalen ISO-Standards als Ubersetzungen in das DIN-Standardwerk zu ubernehmen und so den Be- strebungen zu einer weltweiten Vereinheitlichung von Pruf- standards entgegenzukommen. Von den weiteren neu aufge- nommenen Standards sind nicht nur drei Standards zur Farb- echtheitsprufung von Faserstoffen und Textilien zu nennen, sondern auch einer uber statistische Auswertungsverfahren, 17 uber Verpackungsprufung und Packmittel, einer iiber Vliese, 6 uber Lochstreifen und Lochkarten sowie 7 fur die Priifung von Papier und Pappe. Allein schon die Aufnahme dieser 43 Standards rechtfertigt die Herausgabe des neuen DIN-Taschen- buches 213. Daruber hinaus sind 10 der in der fruheren 2. Auf- lage des Taschenbuches 118 enthaltenen Standards als Neuaus- gaben abgedruckt. F. WINKLER

Upload: w-jaeger

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Actr Polymeriee 38 (1987) Nr. 10

590 Neue Bucher/New books

Adsorption Technology. A Sfep-by-Step Approach to Process Evaluation and Application. Hg. von FRANK L. SLEJKO. (Chemi- cal Industries Series Vol. 19). ISBN 08247-7285-7. New York/ Basel: Marcel Dekker, Inc. 1985. X, 225 S., geb. $ 66.00.

Die ,,Adsorption Technology" vermittelt Wissenswertcs zum Einsatz der Adsorption fur den Praktiker und beruck- sichtigt dabei das Umfeld in dem fur Entscheidungsvarianten notwendigen AusmaR. Es entbalt in 4 Kapiteln Angaben zur Theorie, zur Anwendung im Labor und in der technischen Anlage sowie zu praxisrelevanten Reispielen fur rnit diescr speziellen Methode losbare Trennprobleme. Das Kapitel Ad- sorptionstheorie von W. J. WEBER, Jr. bietet soviel Grund- lagenwissen, daB Adsorptionsvorgange richtig bewertet werden ltonnen und cine fundierte Auswahl der Adsorbentien und der jcweils zweckmaBigsten Einsatzbedingungen moglich wird. Die experimentelle Vorgehensweise bei der Stofftrennung rnit Adsorbentien und deren Testung erlautert F. E. BERNARDIN, Jr. im zweiten Kapitel an Beispielen im Labor- und PilotmaBstab. C. R. Fox und D. C. KENNEDY erortern im dritten Kapitel Beachtenswcrtes bei der Ubertragung der Adsorption in den industricllen MaBstab. Okonomische Aspekte finden dabei besondere Bcachtung. Im letzten Kapitel werden von C. R. Fox Abwasserbehandlungsanlagen nach dem Adsorptionsprinzip vorgestellt. In Beispielen werden unter anderem die Abtrennung und Isolation von chlorierten Kohlenwasserstoffen und Pesti- ziden aus Wasser bcschrieben. Neuere Zitate erschlieBen das Gebict in einem breiteren Rahmen. Ein Sachwortregister er- leichtert das Arbriten mit dem empfehlenswcrten Buch.

U. GOHLKE

Progress in Polymer Spectroscopy. Proceedings of the 7th Euro- pean Symposium. Teubner-Texte zur Physik, Bd. 9. Hg. von W. E. STEOER. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsges. 1986. 388 S., brosch., M 48.50.

Das Europaische Symposium uber Polymerspektroskopie, das vom 15. bis 18. Oktober 1985 in Dresden stattfand, war das 7. ciner Veranstaltungsreihe, die 1969 in Koln ihren Anfang nahm und seither .Polymerspektroslropiker aus vielen Landern Europas und aus Ubersee im Abstand jeweils einiger Jahre zu fruchtbaren Diskussionen zusammenfuhrte. Das vorliegende Buch enthalt die meisten der auf diesem Symposium gehaltenen Vortrage, und zwar grodtenteils in Form ca. 8 bis 12 Seiten um- fassendcr Beitrage; nur in wenigen Fallen beschrankt sich die Wiedergabe auf kurze Zusammenfassungen. Hinsichtlich der eingesetzten Untersuchungstechniken umfaBt der Inhalt die ganze Vielfalt spektroskopischer Methoden, wobei magnetische Resonanz- und optische Spektroskopie Schwerpunkte bilden. Der Herausgeher hat die 47 z. T. sehr unterschiedlichen Beitrage in gelungener Weise neun Problemkreisen zugeordnet : Identi- fizierung von Polymeren und ihrer Komponenten (30 S.) ; die Polymerkette: Konfiguration, Konformation, Irregulari- taten (78 S.) ; Polymere und Energiequanten: Initiierung, Ener- gietransport, Abbau (31 S.) ; Polymere und mechanische Span- nungen (29 s.) ; Kristalle, Kristall-ahnliche Anordnungen, Kri- stallisationusw. (52 S.) ; Biopolymere (43 S.) ; Polymere an Ober- flachen (30 S.) ; Phase und Partikelstruktur (36 S.) ; Bewegung von Polymeren und ihrer Segmente (50 S.). Die Qualitat der Abbildungen in den hinsichtlich der Sorgfalt der Textbearbei- tung und -korrektur nicht ganz einheitlichen Beitragen wird gelegentlich durch den im Interesse einer schnellen Publizierung angewendeten Manuskriptdruck etwas beeintrachtigt. Der Band ist geeignet, al!m an der Spektroskopie von Polymeren Interes- sierten einen Uberblick uber dieses Gebiet zu geben und eine Fulle neucr, interessanter Informationen zu vermitteln.

A. B~~CHTEMANN

Ring-Opening Polymerization. Kinetics, Mechanism, and Syn- thesis. Hg. von JAMES E. MCGRATR. ACS Symposium Series 286. ISBN 0-8412-0926-X. Washington, D. C.: American Chemical Society 1985. IX, 398 S., geb., US $89.95.

Polymersynthesen durcli ringoffnende Polymerisationen haben z. T. erhebliche technische Bedeutung erlangt, wie man am Beispiel von Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polycapro- lactam oder Polydimethylsiloxan leicht erkennt. Ringoffnungs- polymerisationen stellen daruber hinaus einen haufig genutzten

Weg zur Synthese neuer Polymerstrukturen fur die Erschlie- Rung spezieller Anwendungen dar. Das vorliegende Buch ent- halt 26 Beitrage eines Symposiums uber dieses vielseitige For- schungsgebiet. Dabei werden Polymerisationen von cyclischen Ethern, Siloxanen, N-Carbonsaureanhydriden, Lactonen, Aziri- dinen, Cyeloalkenen, Acetalen und heterocyclischen Verbin- dungen beschrieben. Ziel der Arbeiten waren sowohl Unter- suchungen zu Kinetik und Mechanismus der Reaktionen als auch die Synthese neuer Polymerstrukturen, z. T. verbunden mit speziellen Applikationsaspekten. Mehrfach wird dabei die Gewinnung von Blockcopolymeren behandelt. Besonders inter- essant erscheint dem Rezensenten die ErschlieBung neuer Wege der Ringoffnungspolymerisation durch radikalische und photo- chemische Initiierung. Die radikalische Polymerisation gelingt mit ungesattigten cyclischcn Monomeren, die ein Sauerstoff- atom im Ring enthalten. Sie verlauft unter Volumenausdeh- nung, was u. a. fur Anwendungen als Dentalpolymere von Be- deutung sein kann. Insgesamt bietet das Buch einen guten Uberblick uber das vielschichtige Gebict der Ringoffnungs- polymerisation. Es kann inshesondere Synthcsechemikern zur Lekture empfohlen werden. W. JAEQER

Ionenselektive Elektroden. Grundlagen und Methoden der Direkt- Potentiometrie. Hg. von F. OEHMER. ISBN 3-7785-1232-3. Heidelberg: Huthig-Verlag 1986, 197 S., kart., DM 48. -.

Im vorliegenden Buch, das fur den analytisch orientierten Praktiker gedacht ist, werden theoretische Grundlagen nicht und methodische Voraussetzungen nur kurz umrissen, so daB der Schwerpunkt eindeutig auf der Anwendung ionenselektiver Elektroden liegt. Mit Hilfe der aufgefiihrten Literaturstellen wird dem Leser jedoch jederzeit der Einstieg in die einschlagige Fachliteratur ermoglicht, wenn er sein Wissen zu einem be- stimmten Problem uber den Rahmen dieses Werkes hinaus er- weitern will. Das Buch weist keine Gliederung im ublichen Sinne auf, sondern ist einem Nachschlagewerk entsprechend alpha- betisch geordnet. Dabei werden neben den verschiedensten Elektrodenarten auch deren Einsatzgebiete sowie Methoden, Begriffe und Verfahren auf dem Gebiet der Potentiometrie in alphabetischer Reihenfolge aufgefiihrt. Die Vor- und Nach- teile der Direkt-Potentiometrie werden jeweils am konkreten Beispiel diskutiert und neben Nachweisgrenzen auch Fragen der Selektivitat und Maskierung angesprochen, die fur den Nutzer auBerordentlich wichtig sind. Dem Leser des Buches ist somit die Moglichkeit gegeben, sich in kurzester Zeit einen Oberblick uber die Aussagekraft der Potentiometrie sowohl im allgemeinen als auch konkreten Fall zu verschaffen. Damit wird das Buch seinem Anspruch als praxisorientiertes Nachschlage- werk durchaus gerecht und bietet eine Alternative zu bercits vorhandenen mehr akademisch ausgerichteten Monographien auf dem Gebiet der Direkt-Potentiometrie. J. KOTZ

DIN-Taschenbuch 213. Papier, Pappe und Zellstoff 2. DIN 53123 T e i l l bis DIN 66244 Teil 2, D I N I S 0 186 bis DIN I S 0 7213. 1. Aufl. Hg. von DIN Deutsches Institut fur Normung e. V. ISBN 3-410-11897-7. Berlin/Koln: Beuth Verlag GmbH 1986. 386 S., brosch., DM 106.-.

Bcreits aus dem Untertitel dcs erstmals erscheinenden DIN- Taschenbuches 213 geht hervor, welche Standards aus dem nunmehr in zwei Teile gegliederten fruheren Taschenbuches 118 hierher ubernommen wurden. Besonders an den in das Taschenbuch 213 neu aufgenommenen 6 DIN-ISO-Standards ist der in den letzten vier Jahren verstarkt einsetzpde Trend zu erkennen, die internationalen ISO-Standards als Ubersetzungen in das DIN-Standardwerk zu ubernehmen und so den Be- strebungen zu einer weltweiten Vereinheitlichung von Pruf- standards entgegenzukommen. Von den weiteren neu aufge- nommenen Standards sind nicht nur drei Standards zur Farb- echtheitsprufung von Faserstoffen und Textilien zu nennen, sondern auch einer uber statistische Auswertungsverfahren, 17 uber Verpackungsprufung und Packmittel, einer iiber Vliese, 6 uber Lochstreifen und Lochkarten sowie 7 fur die Priifung von Papier und Pappe. Allein schon die Aufnahme dieser 43 Standards rechtfertigt die Herausgabe des neuen DIN-Taschen- buches 213. Daruber hinaus sind 10 der in der fruheren 2. Auf- lage des Taschenbuches 118 enthaltenen Standards als Neuaus- gaben abgedruckt. F. WINKLER