reisebericht ins tal der pehuenches - traps traps - butalelbum

13
Bericht einer Reise ins Tal der Pehuenches (in Erinnerung von meinem Freund Ronald Petersen, wer netterweise und sehr ausdrücklich diesen Bericht geschrieben hat) Am 8. Dezember 2010 starten Elias Parra, Daniel Kotsch und ich zu einem Trip ostwärts in die Kordilleren, um das Trapa-Trapa-Tal zu erkunden. Bei dem Gebiet handelt es sich um eine Hochebene auf ca. 1 600 m Höhe – ungefähr 200 km von der Küste entfernt. Elias und Daniel sind zwei Freunde von mir. Elias ist Chileno und hat für Expeditionen in Chile so manchen Geheimtip parat – Daniel kommt aus dem Schwabenland und ist seit einem halben Jahr an der Schule. Das Trapa-Trapa-Tal gehört zu einem Gebiet, das die Pehuenche-Indianer – die Ureinwohner dieser Region – der chilenischen Regierung schon vor längerer Zeit „abgetrotzt“ haben. Zur Zeit der Eroberung durch die Spanier hatten sich die Mapuche in dieser Region heftig gegen eine Eroberung ihres Lebensraumes gewehrt. Immer wieder gab es blutige Überfälle der Pehuenche auf die „neuen Besatzer“ – willens eine Annektion ihres Gebietes durch die Fremden nicht hinzunehmen. Die Spanier konnten die indianischen Nomaden nicht in die Knie zwingen und akzeptierten schliesslich nolens volens den Bio-Bio-Fluss als Grenze, und so erheben die Indianer bis heute einen Autonomie-Anspruch, der ihnen von der Regierung mittlerweile offiziell gewährt wurde. Somit ist also das Trapa-Trapa-Tal neben vielen anderen Gebieten in den Anden im Süden Chiles kein Indianerreservat, sondern ein autonomes Gebiet, in das über eine reguläre Grenzkontrolle eingereist werden muss. Wir passieren am Nachmittag diesen Grenzposten, aber niemand scheint an uns interessiert zu sein und so fahren wir unbehelligt weiter bis wir die Hochebene erreichen. Auf dieser Hochebene leben ca. 300 Pehuenche-Familien – insgesamt ungefähr 5000

Upload: chiletrip

Post on 12-Jul-2015

80 views

Category:

Travel


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Bericht einer Reise ins Tal der Pehuenches (in Erinnerung von meinem Freund Ronald Petersen, wer netterweise und sehr ausdrücklich diesen Bericht geschrieben hat)

Am 8. Dezember 2010 starten Elias Parra, Daniel Kotsch und ich zu einem Trip ostwärts indie Kordilleren, um das Trapa-Trapa-Tal zu erkunden. Bei dem Gebiet handelt es sich um eine Hochebene auf ca. 1 600 m Höhe – ungefähr 200 km von der Küste entfernt. Elias und Daniel sind zwei Freunde von mir. Elias ist Chileno und hat für Expeditionen in Chile so manchen Geheimtip parat – Daniel kommt aus dem Schwabenland und ist seit einem halben Jahr an der Schule.

Das Trapa-Trapa-Tal gehört zu einem Gebiet, das die Pehuenche-Indianer – die Ureinwohner dieser Region – der chilenischen Regierung schon vor längerer Zeit „abgetrotzt“ haben. Zur Zeit der Eroberung durch die Spanier hatten sich die Mapuche in dieser Region heftig gegen eine Eroberung ihres Lebensraumes gewehrt. Immer wieder gab es blutige Überfälle der Pehuenche auf die „neuen Besatzer“ – willens eine Annektion ihres Gebietes durch die Fremden nicht hinzunehmen. Die Spanier konnten die indianischen Nomaden nicht in die Knie zwingen und akzeptierten schliesslich nolens volens den Bio-Bio-Fluss als Grenze, und so erheben die Indianer bis heute einen Autonomie-Anspruch, der ihnen von der Regierung mittlerweile offiziell gewährt wurde.Somit ist also das Trapa-Trapa-Tal neben vielen anderen Gebieten in den Anden im Süden Chiles kein Indianerreservat, sondern ein autonomes Gebiet, in das über eine reguläre Grenzkontrolle eingereist werden muss. Wir passieren am Nachmittag diesen Grenzposten, aber niemand scheint an uns interessiert zu sein und so fahren wir unbehelligt weiter bis wir die Hochebene erreichen.

Auf dieser Hochebene leben ca. 300 Pehuenche-Familien – insgesamt ungefähr 5000

Page 2: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Menschen. Natürlich leben sie sehr „westlich“ beeinflusst mit Fernsehen, Radio und Telefon. Hier und da passieren wir „Supermärkte“, die allerdings wie „Tante Emma-Läden“im Bruchbudenformat aussehen. In den Regalen liegen wenig Waren. Es gibt einige Früchte und ein bisschen Gemüse. Kartoffeln finden wir nicht. Dafür 2 Liter Coca-Cola Plastikflaschen in Hülle und Fülle. Da wir keinen eigenen Proviant mitgenommen haben und uns ein bisschen der Hunger plagt, beschliessen wir, unsere restlichen Früchte zu vertilgen. Kein Fleisch heute.Wir fragen im ersten „Supermarkt“, ob wir unseren Jeep unten am Fluss parken und dort auch unser Nachtlager aufschlagen dürfen. Kein Problem. Die Einheimischen scheinen zwar nicht sehr begeistert über unsere Anwesenheit zu sein, aber immerhin werden wir geduldet.Wir finden schliesslich eine Wiese neben dem Fluss und beschliessen hier die Nacht zu verbringen. Es ist nicht sehr kalt und Elias und Daniel meinen, sie könnten auf das kleine Zelt verzichten und einfach unter dem Sternenhimmel nächtigen. Die Nacht kommt schnellund ehe wir es richtig begreifen ist es dunkel. Elias holt den kleinen Gaskocher aus dem Gepäck, um doch noch ein kleines Abendessen zu bereiten. Der Kocher gibt nach ein paar Sekunden den Geist auf – kein Gas mehr und eine neue Gaspatrone findet sich nicht im Gepäck. Folglich wird eine Flasche Wein geöffnet. Unsere leeren Mägen knurren jetzt jedenfalls nicht mehr so laut und wir bestaunen den Sternenhimmel, der sich bis zum Horizont hinunterzieht.Wir haben keine Vorstellung von dem, was die Nacht bringen wird und sind dank des Weines aber auch nicht sonderlich besorgt. Elias und Daniel kriechen schliesslich links und rechts vom Jeep in ihre Schlafsäcke während ich es mir hinten im Wagen bequem einrichte. Ich habe sicherheitshalber mein Federbett mitgebracht und schlafe wie im siebten Himmel.

Erst am Morgen sehen wir richtig, wo wir eigentlich gelandet sind. Unser Schlafplatz liegt mitten im Hochtal – umgeben von den Anden die unsere Hochebene zu einem Talkessel machen. Über den Bergkämmen im Norden liegt eine Wolke, die wie ein Fallschirm aussieht – oben etwas abgerundet und wie mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Keiner von uns weiss so richtig wie das gedeutet werden muss.Aber das Wetter ist schön, die Sonne scheint und die Temperaturen sind angenehm. Um uns herum kaum Aktivitäten. Es scheinen hier wenig Leute zu wohnen.Dank unseres fehlenden Proviants gibt es kein Frühstück. Elias meint, wir könnten irgendwo anklopfen und um ein Frühstück bitten – selbstverständlich gegen angemesseneBezahlung. „Vielleicht schlachten die ja auch ein Schaf oder eine Ziege für uns!“ meint er. Ich habe meine Zweifel aber Elias sollte Recht behalten ...Weiter geht´s zunächst mit dem Jeep über unwegsames Gelände. Links und rechts von uns türmen sich die Anden hoch auf und einige Spitzen sind schneebedeckt. Wir durchfahren einige Wasserläufe und der Weg – noch nicht mal ein Jeep-Track – wird immer schlechter und unwegsamer. Wir fahren nur noch im Schrittempo. Hier oben sind

Page 3: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

uns nur zwei oder drei andere Jeeps begegnet – es dominieren die Vierbeiner, von denen hin und wieder einer zu sehen ist. Die „ Vasos“ sitzen in stolzer Haltung auf ihren Pferden, meist behängt mit Poncho und einem Hut mit breiter Krempe auf dem Kopf.

Wir wollen in einem „Supermarkt“ etwas einkaufen. Vielleicht gibt´s ja ein paar Kekse oder ähnliches. Wir halten also neben einer dieser wenigen Bretterbuden – ich möchte auf keinen Fall abwertend sein, aber anders kann man diese „shacks“ wirklich kaum bezeichnen – und werden erst einmal von wütendem Hundegebell begrüsst. Elias schiebt eine rostige Pforte zur Seite und ruft laut „Hola“. Einen Augenblick später kommt eine junge Frau aus dem Haus und begrüsst uns freundlich. Sie schliesst ihren „Laden“ auf und– ja , hier gibt es offensichtlich auch keine grosse Auswahl. Hinter einem Holztresen aus Balken finden sich zwei Holzregale mit jeweils drei breiten Brettern, auf denen einige Sachen liegen. Kekse bekommen wir nicht, aber ein paar Chips und etwas zu trinken. Auch hier fragen wir umsonst nach Kartoffeln.Bisher haben wir uns immer sehr gut auf Spanisch mit den Pehuenche verständigen können. Auch mit dieser jungen Frau klappt es ganz gut und wir fragen, ob wir irgendwo eine Familie finden, die uns ein „asado“ (Grill) zubereiten würde. Kein Problem, sagt sie – immer nur fragen, es wird sich schon eine Familie finden.Ein paar Kilometer weiter findet sich tatsächlich jemand, aber als wir eine Stunde später zum vereinbarten Treffpunkt kommen werden wir wieder weggeschickt. Hier will oder kannman uns nicht helfen.Wir passieren schliesslich eine Art Bauernhof, vor dem das Familienoberhaupt mit seinem Sohn steht und uns höflich bedeutet anzuhalten. Ich habe das Gefühl, hier begrüsst uns ein echter Indianer. Er scheint um die vierzig Jahre alt, hat ein sonnengegerbtes Gesicht mit faltiger Lederhaut und trägt traditionelle Kleidung – Felljacke und Hosen unter denen seine Füsse in einer Art Mokassin stecken – irgendwie typisch indianische Kleidung. Er schaut weder freundlich noch unfreundlich drein – sein Gesichtsausdruck ist ernst. Sein Sohn – ich schätze ihn auf Anfang zwanzig – trägt keine traditionelle Kleidung. Er bemüht sich um uns und wir verstehen, dass die beiden uns einen „deal“ anbieten wollen.Offensichtlich hat sich im Tal die Nachricht wie ein Lauffeuer verbreitet, dass ein Chileno und zwei „Gringos“ eine Familie suchen, die ihnen ein „asado“ anbieten kann. Vater und Sohn bieten uns folglich an, eine Ziege für uns zu schlachten und uns vorher auf einen Trip auf ihre Sommerweidegründe in den Bergen mitzunehmen. Haben wir richtig verstanden?

Page 4: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Erst viel später erfahren wir, dass auf einer der letzten Versammlungen aller dieser autonomen Familien der Beschluss gefasst wurde, dass einige wenige Familien in ihr

Gebiet in den Bergen Fremde mitnehmen düfen. Eine Entscheidung, sich eine zusätzliche Einnahmequelle durch „sanften Mini-Ecotourismus“ zu verschaffen, würde ich sagen. Und wir dürften unter den ersten Leuten sein, denen man so etwas hier erlaubt.Bevor es jedoch losgeht, wird der Preis ausgehandelt. Für eine Bergtour auf drei Pferden ca . 4 – 5 Stunden und ein sich anschliessendes Essen – man will tatsächlich eine junge Ziege für uns schlachten – einigen wir uns auf einen Preis von 30 000 Pesos – ca. 45 Euro. Wir schlagen ein auf diesen „deal“. Die beiden Pehuenche gehen voran und bedeuten mir, hinter ihnen herzufahren, um auf ihre Hofstätte zu gelangen. Hierbei muss ich den Wagen über ein zwei Meter breites und ein Meter tiefes Rinnsal lenken, wobei es nur über einige Balken geht, die nicht sehr vertrauenswürdig aussehen. Auf dem „Hof“ parke ich den Wagen und hier kommt neugierig die ganze Familie zusammen, die aus – so schätze ich – vielleicht zehn oder zwölf Leuten und einigen kleineren und grösseren Kindern besteht. Offensichtlich sind auch Nachbarn dabei. Neben einem kleinen Haus ausBrettern – ich spare mir die Bemerkung über das mehr als baufällige Aussehen – steht ein grosser Ziegenpferch, der vielleicht zehn mal zehn Meter misst. Hier tummeln sich unter grossem Lärm und aufgeregtem Ziegengemeckere – schliesslich sind Gäste gekommen uns es tut sich was – ungefähr fünfzig Tiere. Aber die Aufregung gilt nicht uns, sondern der Tatsache, dass der Sohn des Hauses im Ziegenpferch nach einer passenden Mahlzeit

Page 5: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

für uns Ausschau hält und auch fündig wird. Das „Opfer“ wird unter lautem Ziegenprotest aus dem Pferch bugsiert. Plötzlich ertönen hinter mir schrille Pfiffe.Ich drehe mich um und sehe, dass per Pfiff die weiter weg wohnenden Nachbarn „informiert“ werden, dass sie der Familie zwei Pferde leihen sollen, denn im Augenblick stehen hier nur zwei und wir brauchen insgesamt vier. Der Sohn des Hauses wird uns in die Berge führen.Nachdem sich zwei zusätzliche Pferde gefunden haben, weist uns der Mapuche die Pferde zu. Ich bin schon jahrelang nicht mehr geritten und weiss, dass ein harter Sattel ohne Training einen schmerzhaften „Wolf“ nach sich zieht. Aber hier besteht der Sattel ausdicken Decken. Die Steigbügel sind typische Pehuenche-Steigbügel – ein schuhähnliches Gebilde.Ich kann mein Grinsen kaum verstecken, als es ans Aufsitzen geht. Wer wird als erster in den Dreck fliegen? Aber Elias und Daniel stecken schon den linken Fuss in den Steigbügel und hieven sich mit einem kräftigen Schwung nach oben. Ich gebe mir alle Mühe, dass man später nicht lachend mit dem Finger auf mich zeigen muss. Elias haut seinem Pferd die Hacken in die Lenden und dreht kunstvoll und beeindruckend eine Ehrenrunde. Na, denke ich, das geht ja gut los hier. Hoffentlich müssen wir nicht auch noch über irgendwelche Zäune springen.Aber Zäune sind es dann doch nicht sondern ein 30 m breiter Fluss, der ziemlich schnell dahinfliesst und durchquert werden muss. Unser Führer lenkt sein Pferd als erster in den Fluss und unsere Gesichter werden ernster, denn das Wasser reicht seinem Pferd bis an den Bauch und er muss seine Beine stark anwinkeln um keine nassen Füsse zu bekommen. Dazu kommt, das mein Pferd keine grosse Lust verspürt, den offensichtlich ziemlich kalten Fluss zu durchqueren und Führer Manuel bedeutet mir, dem Gaul mit einem Schlag des Zügels aufs Hinterteil Beine zu machen.Das funktioniert zwar aber nun ist das Pferd ein bisschen zu schnell und es stellt sich heraus, dass der Boden des Flussbettes mit grossen runden Steinen übersät zu sein scheint und die Pferde keinen richtigen Halt finden. Trotz grosser Vorsicht und langsamen Gehens – eigentlich mehr ein Vortasten – rutschen sie immer wieder mit ihren Hufen von den Steinen ab und schlingern hin und her. Vor mir schaukeln Elias und Daniel auf den Pferderücken von links nach rechts und durch ihre angewinkelten Beine haben sie ihren sicheren Halt aufgegeben. Das Wasser rauscht so laut, dass man sich kaum verständigen kann.Mitten im Fluss bleibt mein Vierbeiner stehen und will offensichtlich wieder zurück aber mein Körper scheint etwas Adrenalin in meinen Blutkreislauf zu schütten und ein kräftiger Schlag mit dem Lederriemen lässt ihn weiter vorwärts gehen. Endlich erreichen wir das andere Ufer – aber jetzt wird es steil. Die Beine können zwar wieder lang gemacht werdenaber nun laufen alle Reiter Gefahr durch den steilen Winkel nach hinten über die Kruppe abzurutschen. Die Pferde wissen genau, dass sie einigen Schwung benötigen, um das steile Ufer erklimmen zu können und springen in langen Sätzen nach oben. Ich mache es wie die anderen und halte mich am Pferdehals krampfhaft fest. Wenn das so weiter geht, denke ich, gehe ich zu Fuss zurück – aber da sind wir auch schon oben angekommen undManuel bedeutet uns abzuspringen, um die Lederriemen für die Sättel nachziehen zu können. Wir geniessen die wunderschöne Aussicht aber ich frage mich, wie es hier wiederauf dem Rückweg runtergeht. Bergab ist es so steil, dass der Reiter dem Pferd auf den Hals rutschen würde. Um das zu sehen, muss man wirklich kein Reitexperte sein.

Page 6: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Aber nun geht es erstmal weiter bergauf. Was allerdings jetzt kommt, lässt die Flussdurchquerung wie ein Kinderspiel erscheinen und wenn wir uns vorher noch zugerufen haben und einer über den anderen gelacht hat, wird es auf einmal still.

Die Pferde gehen auf einem schmalen Pfad nach oben. Links von uns stehen Bäume und Sträucher – rechts aber fällt das Kliff steil nach unten ab ins Tal. Ich schätze ca. 200 bis 300 Meter werden es sein und der schmale Pfad bewegt sich genau an der Kante – vielleicht nicht mal einen Meter von dieser Kante weg! Wer schon mal von einem schaukelnden Pferderücken an einem Steilkliff seitlich in ein Tal geschaut hat, weiss was ich meine! Ein Gleitschirmflieger könnte von hier aus locker ohne Bäume oder Felsvorsprünge als Hindernisse befürchten zu müssen in die Tiefe springen und ins Tal gleiten, in dem jetzt der Fluss nur ein kleiner reissender Bach zu sein scheint ...Ich bemerke eine Veränderung der Umgebung. Wir sind auf schätzungsweise 2000 m Höhe und die Vegetation verändert sich. Die Sträucher und die kleineren Bäume lichten sich und machen Platz für riesige Araukarien, die jetzt überall zu sehen sind – von den Indianern Pehuén genannt. Es fällt sofort auf, dass es uralte Bäume sind, die hier schon seit Jahrhunderten stehen und nicht berührt worden sind. Die Natur wirkt hier oben jungfräulich unberührt und wild – niemand hat hier Holz geschlagen, Bäume gefällt oder sonstwie Hand an die Natur gelegt.

Page 7: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Welch ein Unterschied zu der Region in Concepción, in der ich wohne. Zugegeben – die VIII. Region ist Gebiet der Holz- und Zellulose-Industrie. Hier werden Wälder mit schnell wachsendem Holz angepflanzt, um nach einigen Jahren Wachstums wieder geschlagen zu werden. Eine Fahrt durch ein Gebiet von zwei oder drei Quadratkilometern mit abgeholzten Bäumen kann für einen Naturliebhaber eine ziemlich traumatische Erfahrung sein. Schlimmer noch als ein Gebiet, das durch „strip-mining“ verunstaltet wurde – kahl und wüst wie eine Mondlandschaft präsentiert sich solch ein Stück Land. Häufig wird nicht sofort wieder nachgepflanzt, damit der Boden durch neue Baumwurzeln festgehalten wird. Wenn solch ein Stück Land längere Zeit unbearbeitet liegen bleibt, sterben die alten Baumwurzeln rasch ab, geben ihren Griff auf das Erdreich frei und wenn der heftige Winterregen im Mai und Juni einsetzt, kommt es häufig zu einer Erosion, die ganze Schlammlawinen in die Täler stürzen lässt und das Land – jetzt fürchterlich verwüstet – sich dem Betrachter mit einem Aufschrei über seine Verunstaltung präsentiert. Nichts von alledem hier oben. Manuel erzählt, dass die Araukarien – auch Andentannen genannt – nicht selten ein Alter von 800 oder 900 Jahren oder auch mehr erreichen können. Einzelne Exemplare dieses sehr exotisch erscheinenden Baumes können sogar bis zu 2000 Jahre alt werden. Dementsprechend sehen diese Bäume auch aus. Die Araukarie (Araucaria araucana) ist eine Art Nadelbaum mit einem Stamm vom Durchmesser einer mittelgrossen Tanne – allerdings mit einer rauhen und schuppenartigen, dicken Borke – geschaffen von der Natur für das rauhe und kalte Klima im Winter. Diese dicke Borke bietet der Chilenischen Araukarie auch Schutz vor Lava aus Vulkanausbrüchen. Das gesamte Gebiet, in dem wir uns bewegen, ist aktive Erdbebenzone.

Die Andentanne hat meist eine Höhe von 10 bis 30 Metern mit einem nackten Stamm, der oben an seiner Spitze einen weit ausladenden Schirm hat, der fast wie ein ausgefranster Pinsel aussieht. Der „Pinsel“ besteht aus harten, spitzen Nadelblättern, die so dick sind wie mein Zeigefinger. Die Araukarie ist schon deshalb etwas Besonderes, weil es männliche und weibliche Bäume gibt.

Page 8: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Einige Exemplare unter diesen einzigartigen Gebilden werden wie gesagt besonders alt und Manuel erzählt uns von einer Araukarie, die für seinen Stamm eine wichtige Bedeutung haben soll und zu der er uns jetzt hinführen will. Wir passieren auf unserem Weg dorthin eine Art „Wigwam“ – eine Unterkunft für den Sommer, die aus der Länge nach aufgesägten Baumstämmen besteht. Diese Baumstammbretter scheinen uralt zu sein, denn die Sonne hat sie dermassen ausgebleicht, dass sie weissgrau erscheinen.

Manuel berichtet, dass seine Familie sich hier oben in den Bergen vom Januar bis zum April aufhält und dann in diesen Unterkünften wohnt, die sehr schnell wieder funktionsfähiggemacht werden können. Die jetzt schräg stehenden Bretter werden einfach auf eine Art Holzgerüst gelegt, mit Blättern und Reisig abgedeckt und fertig ist das Sommerhaus. Ein paar hundert Meer weiter erreichen wir einen Pferch, in dem die Familie offensichtlich ihre Tiere hält. Auch hier finden wir einen runden „Grundpferch“ vor, an den andere Bretter derselben Art wie beim „Wigwam“ angelehnt sind. Auch diese erscheinen uralt und weissgrau sonnengebleicht.

Welch ein Anblick das sein muss, stelle ich mir vor, wenn die ganze Familie im Januar mit ihren Ziegen und Schafen und Pferden diese Pfade erklimmt, auf denen wir uns jetzt hier hochgequält haben. Und im April geht es dann mit Sack und Pack wieder ins Tal. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Pehuenche Bergnomaden sind. Ich sehe es vor mir.Wir erreichen mit Manuel die „Familienaraukarie“ – ein gigantischer Baum von dem er behauptet, dass er über tausend Jahre alt sei. Zumindest sieht die Araukarie so aus. Wir steigen ab und machen eine Pause. Die Pferde werden am Pferch festgebunden und knabbern an den für sie offensichtlich leckeren Sträuchern.Ich gehe um diese Riesenaraukarie herum und versuche den Baum auszu-messen. Er hateinen Umfang von ca. 8 und eine Höhe von 25 Metern. Seine Borke ist schuppenartig, knorrig und sonnengebleicht – der Boden übersät mit den Früchten des weiblichen Baumes – den Piñones, eines der Grund-nahrungsmittel der Pehuenche.

Page 9: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Von den indianischen Behausungen um uns herum abgesehen, die in einem auffälligen Einklang mit ihrer Umgebung sind, ist die Natur hier oben völlig unberührt. Es liegt kein Müll herum, nichts ist abgebrochen oder abgesägt, herausgerissen oder achtlos weggeschmissen, aufgegraben oder wieder gleichgültig zugeschüttet. Es sieht hier auch anders aus als bei den indianischen Behausungen im Tal, wo umherliegende Gummireifen, ausgediente Plastik-Kanister, Teile von Plastikplanen, Papier und allerlei Drahtgeflecht unbenutzt herumliegen und keiner sich daran zu stören scheint. Eine Vermutung von mir ist, dass die Pehuenche traditionell immer mit Naturmaterialien wie Holz, Steinen, Tierfellen und Tiersehnen gearbeitet haben. Einfach weggeschmissen fallendiese Dinge in der Natur kaum auf – Plastikeimer aber schon. Möglicherweise „sehen“ die Indianer dies aber gar nicht – vielleicht eine plausible Erklärung. Ich gehe an den kleinen, reissenden Fluss, der aus den Bergen oben mit klarem aber eiskaltem Wasser ins Tal schiesst und trinke und erfrische mich ein bisschen. Endlich kann ich mich wieder recken und strecken. Von hier aus hat man einen ausgezeichneten Blick über das Trapa-Trapa-Tal. Wir sind auf ungefähr 2000 m Höhe und unter uns liegt die Pehuenche-Behausung mit unserem Jeep klein wie ein Spielzeug-Auto. Am Horizont erstrecken sich die hoch aufragenden Kordilleren mit schneebedeckten Vulkanen – halblinks hinter mir ein tiefblauer Bergsee der so still daliegt, dass sich ein Teil der Bergkette auf der Wasseroberfläche widerspiegelt. Links und rechts Araukarien, die der ganzen Atmosphäre einen absolut romantischen Rahmen geben.Irgendwie kann ich mich daran erinnern, dass Manuel etwas von den indianischen Götternerzählt hat, die über das Gebiet der Pehuenche wachen und die kein Indianer durch unangemessene Handlungen zu erzürnen wagen würde. Ist ein Foto dieser paradiesischen Landschaft ein solcher Frevel? Ich möchte unbedingt ein Foto machen, gehe an meine Tasche und finde meine Kamera nicht. So ein Mist – ich erinnere mich – hab sie im Tal vergessen. Aber wir sind ja mit Kameras „gespickt“, und so frage ich Elias nach seiner. Der greift in seine Tasche und meint: „Hab ich wohl im Auto vergessen!“ Ich gehe zu Daniel um ihn nach seiner Kamera zu fragen, kann mir aber schon denken wie die Antwort ausfällt. Natürlich hat auch er sie nicht dabei und sagt nachdenklich: „Das find ich aber schon komisch – normalerweise hab ich die eigentlich immer dabei ...“ Merkwürdig, denke ich, da machen wir einen solch hochinteressanten Trip ins Sommerweidegebiet der Indianer und alle vergessen ihre Kameras?

Page 10: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

So kommt kein Foto zustande und wir gehen zu den Pferden, um ins Tal zu reiten. Manuelschlägt einen anderen Weg ein, der angenehm langsam abfallend ist und durch einen lichten Laubwald führt. Den Göttern sei gedankt dass wir nicht wieder den steilen Abhang hinunter müssen, den wir heraufgekommen sind.

KEIN FOTO!!.leider kamara vergessen!.

Wir gelangen an eine Stelle, an der Manuel uns bedeutet von den Pferden abzusteigen.

Warum das denn jetzt? Will er die Riemen der Sättel schon wieder nachziehen? Ich steigeab, übergebe ihm die Zügel und gehe ein paar Schritte nach vorn, als ich bemerke, dass wir wieder vor einem Abgrund stehen. Dieser allerdings ist so steil, dass wir nicht auf den Pferden hinunter können. Jeder von uns steht hier oben und blickt mit nach vorn gestrecktem Hals über die Kante. Wenn ich Haare auf meinem Kopf hätte würden die sich spätestens jetzt aufrichten. Selbst Manuel steigt von seinem Pferd ab, bindet die anderen Tiere hier oben an einen Baum und führt seins vorsichtig hinunter. Wir folgen zu Fuss. Auch hier wieder dieselbe Geschichte. Ein schmaler Pfad der steil nach unten führt – mit grossen Steinen, die aus dem Erdreich herausschauen und über die die Hufe von Manuels Pferd abenteuerlich abrutschen. Alle haben Mühe sich rechts an Sträuchern und Felsen beim Abstieg festzuhalten – und diesmal fällt links und nicht rechts das Kliff nach unten. Ohne Frage – ein Abrutschen hier hätte unweigerlich den Sturz ins 300 m tiefer liegende Tal zur Folge. Die Gravität scheint an unseren Schuhsohlen zu saugen. Daniel geht hinter mir und als ichmich nach ihm umdrehe schaut er mich wortlos an.

Page 11: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Wir kommen an einen grossen Felsüberhang, der ein Stück in den Berg hineingeht und machen eine Pause. Nach Manuels Angaben hat hier eine Familie gewohnt. Sieht auch soaus. In einer Ecke sind Reste eines Stalles zu sehen und in einer anderen sind die Wändedieser Höhle geschwärzt von der Feuerstelle. Wasser tropft von der überhängenden Decke. Es ist klamm und feucht und das Licht fällt hier nur spärlich herein. Unsere Konversation erscheint gedämpft. Manuel schwingt sich wieder auf sein Pferd und macht sich auf den Weg nach oben. Mir ist schon klar, dass er die anderen Pferde einzeln hier herunterführen wird – aber warum reitet er auf seinem Pferd wieder hinauf? Nach einiger Zeit hören wir über uns ein Geräusch, als ob ein grosser Gegenstand irgendwo aufschlägt.Wir schauen uns ernst und wortlos fragend an.

Über uns auf dem engen Pfad hört man Pferdehufe sich langsam und vorsichtig vorwärts tastend und schliesslich kommt Manuel auf seinem Pferd um die Ecke. Hinter ihm das Pferd von Elias – an das seine gebunden. Dahinter das nächste an das Pferd von Elias gebunden und schliesslich das letzte auch noch.Staunend stehen wir da und können es nicht fassen, dass dieser junge Mann den gefährlichen Pfad auf seinem Pferd heruntergeritten ist und die anderen Tiere auch noch im Schlepptau mit sich geführt hat. Keiner von uns wagt etwas zu sagen, aber wir schütteln stillschweigend unsere Köpfe über seinen Mut und sein Können. Ich glaube nicht, dass man diese Aktion von ihm als waghalsig bezeichnen kann, denn er scheint die Situation ruhig und kühl im Griff zu haben. Kühl ist vielleicht untertrieben – eiskalt trifft es besser.Weiter geht es ins Tal hinunter und als wir wieder den Fluss durchqueren müssen bricht unsere Konversation diesmal nicht ab. Die Erleichterung über den gut verlaufenen Abstiegminimiert sicherlich unsere Anspannung – zumindest ist es bei mir so.

Page 12: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Als wir die Hofstelle erreichen ist es Nachmittag und alle Frauen scheinen geschäftig umherzulaufen. Auf einem kleinen Holztisch liegt ein Ziegenfell mit der Innenseite nach oben – daneben weidet die hübsche Tochter des Hauses die kleine Ziege aus. Die grösseren Teile der Ziege werden auf einen langen Spiess gezogen und in den Innenraumder Behausung gebracht. Hier brennt ein kleiner, gusseiserner Ofen, vor dem ein fast fertig gebackenes Brot vor der Ofenöffnung liegt.Die Mutter von Manuel drückt Elias einen Blechbecher mit Mate-Tee und Blechstrohhalm in die Hand. Als Elias den Becher geleert hat wird er für uns wieder mit heissem Wasser aufgefüllt, das über die Blätter im Becher gegossen wird. Der Tee ist schmackhaft und süss und wirkt belebend und erfrischend.Wir werden in die Hütte gebeten. Es ist fast dunkel hier. Das Tageslicht fällt kaum hinein. An der Seite steht ein Tisch, auf dem drei Teller für uns angerichtet sind. Das Ziegenfleisch kommt in die Mitte des Tisches und wir dürfen zulangen. Ein Salat ist ebenfalls zubereitet worden, aber von den anwesenden Pehuenche setzt sich keiner zu uns an den Tisch. Erst auf unser Drängen setzt Manuel sich scheu zu uns und beginnt ebenfalls zuzulangen. Alle anderen stehen draussen und schauen uns beim Essen zu oder unterhalten sich und lachen und kichern. Die Atmosphäre ist entspannt. Selbstverständlich können wir nicht das ganze Ziegenfleisch verspeisen – wir verstehen dass die Familie sich später daran gütlich tun wird wenn die Fremden wieder weg sind. Es dürfte für sie Fleisch für mehrere Tage übrig geblieben sein.

Page 13: Reisebericht ins Tal der Pehuenches - Traps Traps - Butalelbum

Schliesslich kommt der Abschied. Wir müssen uns noch um ein Nachlager bemühen, weil wir noch eine Nacht im Trapa-Trapa-Tal verbringen wollen.

So verabschieden wir uns also von allen – natürlich besonders von unserem netten und bescheidenen Führer Manuel, der uns zu unserem Auto bringt. Wir haben unter uns ausgemacht, dass Daniel die 30 000 Peso für alle erstmal auslegen soll. Elias und ich werden ihm unsere Anteile später geben. Es ist klar, dass wir den ausgemachten Geldbetrag Manuel überreichen werden.

Während Manuel also noch mit uns am Auto steht und sich mit allen unterhält und uns eine gute Reise wünscht, zieht Daniel das vorher abgezählte Bündel von Banknoten mit 30 000 Peso aus seiner Tasche, reicht es Manuel und bedankt sich noch einmal bei ihm.Und nun passiert etwas, was mich wirklich beeindruckt. Während Daniel ihm mit ausgestrecktem Arm die Banknoten im Bündel überreicht, von dem man selbst auf den zweiten Blick gar nicht sehen kann, wieviel es beinhaltet, schaut Manuel unserm Daniel indie Augen, nimmt das Geld ohne auch nur einen Blick darauf zu werfen und steckt es in die Tasche ohne seine Unterhaltung mit Daniel zu unterbrechen. Das wars.Wir besteigen unseren Jeep und fahren in Richtung Westen – der untergehenden Sonne entgegen – tief beeindruckt von unseren neuen Erfahrungen an diesem Tag.