refurbishment - che.sika.com .3 waterproofing basement waterproofing with sikaplan sheet membranes
Post on 26-May-2019
214 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
NACH SN EN 1504
REFURBISHMENTBETONINSTANDSETZUNG MIT SIKA PRODUKTEN UND SYSTEMEN
SIKA LSUNGEN ZUR SN EN 1504
Sika ist fhrend in den Bereichen Prozessmaterialien fr das Dichten, Kleben, Dmpfen, Verstrken und Schtzen von Tragwerken am Bau und in der Industrie. Referenzen, die bis 1920 zurckreichen, zeugen von der 100-jhrigen Erfahrung und Fachkompetenz, die Sika in Bezug auf Betonschutz-und Instandsetzung vorzuweisen hat.
Der Schutz und die Instandsetzung von Tragwerken ist eine der Kernkompetenzen von Sika. Im Produktsortiment fhrt Sika hochwertige Betonzusatzmittel, Spezialmrtel, Abdichtungsbahnen, Dicht- und Klebstoffe, Bodenbeschichtungssysteme, Dmpf- und Verstrkungsmaterialien sowieSysteme fr die statische Verstrkung, den Betonschutz und den Korrosions- und Brandschutz von Stahl und Beton.
SIKA IHR PARTNER
3WATERPROOFING
BASEMENT WATERPROOFING WITH Sikaplan SHEET MEMBRANESREFURBISHMENT
Betoninstandsetzung nach SN EN 1504
04 Beton-/Korrosionsschutz und Instandsetzung von verstrkten Betontragwerken
06 Prozessschritte der Betoninstandsetzung
08 Ursachen von Schden an Stahlbeton
10 Instandsetzungsprinzipien im berblick
12 Die Instandsetzungsprinzipien der SN EN 1504
13 Sika Know-how
14 bersicht der Prinzipien und Verfahren nach SN EN 1504-9
16 EN 1504-9Prinzip 1: Schutz gegen das Eindringen von Stoffen (PI)
Prinzip 2: Feuchtigkeitskontrolle (MC)
Prinzip 3: Betonersatz (CR)
Prinzip 4: Statische Verstrkung (SS)
Prinzip 5: Physikalische Widerstandsfhigkeit (PR)
Prinzip 6: Widerstandsfhigkeit gegen Chemikalien (RC)
Prinzip 7: Erhalt oder Wiederherstellung der Passivitt (RP)
Prinzip 8: Erhhung des elektrischen Widerstandes (IR)
Prinzip 9: Kontrolle kathodischer Bereiche (CC)
Prinzip 10: Kathodischer Schutz (CP)
Prinzip 11: Kontrolle anodischer Bereiche (CA)
44 Auswahl der fr die Betoninstandsetzung zu nutzenden Methode
46 Auswahl der fr den Beton- und Bewehrungsschutz zu nutzenden Methode
48 Prfungen und Zulassungen von Sika Produkten und Systemen
50 Weitere Anwendungsversuche fr Sika Produkte und Systeme
52 Instandsetzung und Schutz mit Sika Systemen
55 Sika und das Internationale Institut fr Betoninstandsetzung (ICRI)
INHALT
4WATERPROOFINGBASEMENT WATERPROOFING WITH Sikaplan SHEET MEMBRANESREFURBISHMENTBetoninstandsetzung nach SN EN 1504
BETON-/KORROSIONSSCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON VERSTRKTEN BETONTRAGWERKEN
Die SN EN 1504 besteht aus 10 Teilen. Mit dieser Norm werden die Produkte fr die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken definiert. Neben den technischen Definitionen werden ebenfalls die Anwendung der Produkte auf der Baustelle und die erforderlichen Qualittskontrollen festgelegt.
Die SN EN 1504 wurde per 1. Januar 2009 vollumfnglich eingefhrt und ist Grundlage fr die Instandsetzungsnormen SIA 269-1 bis -7. Die bestehende Instandsetzungsempfehlung SIA 162/5 wurde nach der Verffentlichung der SIA 269 zurckgezogen. Alle Produkte fr den Betonschutz und die Instandsetzung knnen in bereinstimmung mit den entsprechenden Teilen der SN EN 1504 mit dem CE-Symbol gekennzeichnet werden. Die CE-Kennzeichnung enthlt folgende Informationen (Beispiel Betoninstandsetzungsmrtel).
PRODUKTE UND SYSTEME FR DEN SCHUTZ UND DIE INSTANDSETZUNG
CE-KENNZEICHNUNG
EN 1504 1 Definition
EN 1504 2 Oberflchenschutzsysteme
EN 1504 3 Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung
EN 1504 4 Kleber fr Bauzwecke
EN 1504 5 Injektion von Betonbauteilen
EN 1504 6 Verankerung von Bewehrungsstahl
EN 1504 7 Schutz vor Korrosion der Bewehrung
EN 1504 8 Qualittsberwachung und Beurteilung der Konformitt
EN 1504 9 Allgemeine Grundstze fr die Anwendung von Produkten und Systemen
EN 1504 10 Anwendung von Produkten und Systemen auf der Baustelle, Gteberwachung der Ausfhrung
01234
Factory No 111109
98765432
EN 1504-3Betonschutzmrtel fr bauliche Instandsetzung CC (auf Basis von hydraulischem Zement)
Druckfestigkeit: Klasse R4Chloridionengehalt: 0,05%Haftvermgen: 2,0 MPaKarbonatisierungswiderstand: erflltElastizittsmodul: 20 GPa Wrmevertrglichkeit Teil 1: 2,0 MPaKapillare Wasseraufnahme: 0,5 kg m-2 h-0,5
Gefahrengutklasse: entspricht 5.4 Brandverhalten: Euroclass A1
CE Symbol
Identifizierungsnummer der gemeldeten Stelle
Name oder Erkennungssymbol des Herstellers Jahr, in welchem das Erkennungszeichen angebracht wurdeZertifizierungsnummer wie auf dem Attest
Informationen anhand von vorgeschriebenen Eigenschaften
Zertifizierungsnummer Webseitehttp://dop.sika.com
6WATERPROOFINGBASEMENT WATERPROOFING WITH Sikaplan SHEET MEMBRANESREFURBISHMENTBetoninstandsetzung nach SN EN 1504
PROZESSSCHRITTE DERBETONINSTANDSETZUNGGemss SN EN 1504
Beurteilung des Tragwerksnach der Zustandsanalyse
Zustandsanalysen sollen nur durchqualifiziertes und erfahrenes Personaldurchgefhrt werden.Die Beurteilung soll die nachfolgendenAspekte bercksichtigen:
Zustand des Tragwerks bezglich sichtbarer, unsichtbarer und potentieller Schden
Bewertung frherer, momentaner und zuknftiger Beanspruchungen
Ermittlung der Hauptgrndeder Zerstrung
Anhand der Beurteilung der bestehendenKonstruktion und Bauweise sowie der materialtechnologischen Zustandsanalyseist es mglich, die grundstzlichen Ursachender Beschdigungen festzustellen:
Mechanische, chemische oder physika-lische Beschdigungen an Stahlbeton
Beschdigungen am Stahlbeton infolge Bewehrungskorrosion
Ermitteln der Schutz- und Instandsetzungsmassnahmen
Es bieten sich verschiedenste Schutz- und Instandsetzungsmglichkeiten fr Beton-tragwerke an. Folgende Optionen knnen in Betracht gezogen werden:
Vollstndige oder partielle Ertchtigung oder Instandsetzung
Vollstndige oder partielle Wiederher-stellung oder Rekonstruktion
Abriss oder Abbruch
Zu bercksichtigende Faktoren knnen sein: Vorgesehener Verwendungszweck resp. Restnutzungsdauer
An das Tragwerk gestellte Anforderungen und Nutzungsziele
Sicherheitsprobleme bei Instandsetzungs-arbeiten
Anzahl/Kosten der Instandsetzungszyklen whrend der vorgesehenen Nutzungsdauer
Kosten und Finanzierung von alternativen und zuknftigen Instandsetzungszyklen
Konsequenzen und Wahrscheinlichkeit eines baulichen Versagens
Anforderungen an Gesundheitsschutz und Sicherheit
Einwirkung von Instandsetzungsarbeiten auf die Bewohner und Nutzer
Aussehen des instandgesetzten Betontragwerks
Konsequenzen und Wahrscheinlichkeit eines Teilausfalls
Und umweltbedingt:
Schutz vor Sonne, Regen, Frost, Wind, Salz und oder anderen Schadstoffen whrend der Arbeiten
Umwelteinfluss von/oder Einschrn- kungen der laufenden Arbeiten
Lrm- und Staubbelastung Fr das Durchfhren der Arbeit bentigte Zeit etc.
Zuknftige Wartung:Jegliche Prfungs- und Instandsetzungs- arbeiten, die in Zukunft innerhalb der definier-ten Nutzungsdauer der Konstruktion durch-gefhrt werden mssen, sollen auch als Teil der Managementstrategie definiert werden.
21 3
7WATERPROOFING
BASEMENT WATERPROOFING WITH Sikaplan SHEET MEMBRANESREFURBISHMENT
Betoninstandsetzung nach SN EN 1504
Wahl der geeigneten Instandsetzungs-massnahmen
Auf der Anforderungsbasis des Bauherrnsowie der objektspezifischen Kriterien, sinddie passenden Instandsetzungsprinzipienund die dazugehrigen Verfahren gemssSN EN 1504 zu definieren. Die fr das Beton- tragwerk gewhlten Schutz- und Instand-setzungsprinzipien mssen fr die Art und Ursache der Schden, fr das Schadens-ausmass sowie fr die knftige Nutzung geeignet sein.
Definition und Eigenschaften vonpassenden Produkten und SystemenIn den Teilen 2 bis 7 der SN EN 1504 sinddie Schutz- und Instandsetzungsprinzipienund -verfahren sowie die Anforderungenan die einzusetzenden Produkte definiert.Die beschriebenen Prinzipien beruhen auf chemischen, elektrochemischen oder physikalischen Grundstzen, die eine Ver-meidung resp. Stabilisierung der schdi-genden Mechanismen im Beton oder an der Stahlbewehrung zur Folge haben. Die vorgesehenen Produkte und Systeme ms-sen die entsprechenden Normanforderungen erfllen. Die detaillierten Prinzipien und Verfahren werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
Der Teil 10 der neuen Norm enthlt Angaben zur Ausfhrung und zur Qualittssicherung der Prinzipien und Verfahren auf der Baustelle.
Vereinzelt sind fr die konkrete Problem-lsung Systeme oder Technologien erfor-derlich, welche lokale Bestimmungen (z.B. Feuervorschriften) oder kologische Aspekte bercksichtigen mssen. Diese Systeme werden durch die SN EN 1504 nicht ab-gedeckt.
Zuknftige Instandhaltung
Nach Beendigung der Instandsetzungsarbei-ten sind die durchgefhrten Schutz- undInstandsetzungsmassnahmen zu dokumen-tieren sowie die zuknftige Instandhaltung zu definieren und bereits vorgngig einzu-planen.
Die Dokumentation beinhaltet: Smtliche eingesetzten Materialien und Systeme
Die mit der Instandsetzung erwartete Nutzungsdauer
Risiken der eingesetzten Materialien und Systeme (z.B. Nutzungsdauer, Auskreiden, Versprdung, Farbnderungen)
Definition von Vorkehrung oder Ein-schrnkungen, um die festgelegte Nutzungsdauer zu gewhrleisten resp. die eingesetzten Produkte und Systeme nicht zu gefhrden (z.B. Verwendungs-verbot von Auftausalzen)
berprfungsintervalle der Tragsicherheit Intervalle der Inspektionen whrend der definierten Nutzungsdauer