publikationsverzeichnis prof. dr. habil. dphil. h. c ... · zimmerli im gespräch mit hans jonas,...

66
Publikationsverzeichnis Prof. Dr. habil. DPhil. h. c. (University of Stellenbosch) Walther Ch. Zimmerli A. Bücher und Broschüren 1. Die Frage nach der Philosophie. Interpretationen zu Hegels "Differenzschrift". Hegel-Studien Beiheft 12 (Bonn 1974, erw. 2. Aufl. 1986). 2. (Hg.): Wissenschaftskrise und Wissenschaftskritik. Philosophie aktuell I (Basel/Stuttgart 1974). 3. (Mithg. und Ko-Autor): Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften. Konzeptionen, Vorschläge, Entwürfe (Hamburg 1975). 4. (Ko-Autor, zus. mit R. Simon-Schaefer): Theorie zwischen Kritik und Praxis. Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule (Stuttgart-Bad Cannstatt 1975). 5. (Hg.): Technik - oder: wissen wir, was wir tun? Philosophie aktuell 5 (Basel/Stuttgart 1976). 6. (Mithg. und Ko-Autor): Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung. Rudolf W. Meyer zum 60. Geburtstag (Basel/Stuttgart 1976). 7. (Hg.): Kommunikation - Codewort für Zwischen-Menschlichkeit. Philosophie aktuell 6 (Basel/Stuttgart 1978). 8. (Mithg. und Ko-Autor): Die 'wahren' Bedürfnisse. Philosophie aktuell 11 (Basel/Stuttgart 1978). 9. (Hg.): Kernenergie - wozu? Bedürfnis oder Bedrohung. Philosophie aktuell 12 (Basel/Stuttgart 1978).

Upload: truongtuyen

Post on 15-Apr-2018

217 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Publikationsverzeichnis

Prof. Dr. habil. DPhil. h. c. (University of Stellenbosch)

Walther Ch. Zimmerli

A. Bücher und Broschüren 1. Die Frage nach der Philosophie. Interpretationen zu Hegels "Differenzschrift".

Hegel-Studien Beiheft 12 (Bonn 1974, erw. 2. Aufl. 1986).

2. (Hg.): Wissenschaftskrise und Wissenschaftskritik. Philosophie aktuell I (Basel/Stuttgart 1974).

3. (Mithg. und Ko-Autor): Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften. Konzeptionen, Vorschläge, Entwürfe (Hamburg 1975).

4. (Ko-Autor, zus. mit R. Simon-Schaefer): Theorie zwischen Kritik und Praxis. Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule (Stuttgart-Bad Cannstatt 1975).

5. (Hg.): Technik - oder: wissen wir, was wir tun? Philosophie aktuell 5 (Basel/Stuttgart 1976).

6. (Mithg. und Ko-Autor): Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung. Rudolf W. Meyer zum 60. Geburtstag (Basel/Stuttgart 1976).

7. (Hg.): Kommunikation - Codewort für Zwischen-Menschlichkeit. Philosophie aktuell 6 (Basel/Stuttgart 1978).

8. (Mithg. und Ko-Autor): Die 'wahren' Bedürfnisse. Philosophie aktuell 11 (Basel/Stuttgart 1978).

9. (Hg.): Kernenergie - wozu? Bedürfnis oder Bedrohung. Philosophie aktuell 12 (Basel/Stuttgart 1978).

Seite 2

10. (Ko-Autor, zus. mit W. Hornstein, R. Lempp, F. Maurer, K.E. Nipkow, S. Schiele): Jugend ohne Orientierung? (München/ Wien/Baltimore 1982, 2. Aufl. Weinheim/Basel 1983).

11. Homo faber ignorans? Schriftenreihe Österreichische Universitätstexte (Wien: Literas-Universitätsverlag 1988).

12. (Hg.). Technologisches Zeitalter oder Postmoderne? (München 1988, 2. Aufl. 1991).

13. (Hg.) Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel. Informationstechnologie und Sprache - Biotechnologie - Technikdiskussion im Systemvergleich (Düsseldorf 1989).

14. (Mithg. und Ko-Autor): Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung (Bern/München/Wien 1989, 2. Aufl. 1990, 3. Aufl. als Sonderausgabe 1991).

15. (Hg.). Wider die "Zwei Kulturen". Fachübergreifende Inhalte in der Hochschulausbildung (Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1990).

16. (Mithg.): Die Glaubwürdigkeit wissenschaftlich-technischer Informationen (Düsseldorf 1990).

17. (Ko-Autor, zus. mit Hans Jonas): Vom Profit zur Ethik und zurück. Technikverantwortung im Unternehmen. Hans Jonas und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG (München 1991).

18. (Ko-Autor, zus. mit Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas, Ulrich Beck) Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter. Bamberger Hegelwochen 1990 (Bamberg 1991).

19. (Ko-Autor, zus. mit Hermann Lübbe, Willy Heckel, Annegret Stopczyk, Tilman Steiner) Philosophie und Öffentlichkeit. Bamberger Hegelwochen 1991 (Bamberg 1992).

20. (Ko-Autor, zus. mit H. Lübbe) Verantwortung macht sich bezahlt. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Hermann Lübbe und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG (München 1992).

21. (Ko-Autor, zus. mit C.F. von Weizsäcker) Gerechtigkeit - Frieden - Umwelt. Europa an der Schwelle eines neuen Jahrhunderts. Carl Friedrich von Weizsäcker und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG und Medienvertretern (München 1992).

22. (Ko-Autor, zus. mit Carl Friedrich von Weizsäcker, Erhard Eppler, Dorothee Sölle): Philosophie zwischen Wissenschaft, Religion und Politik (Bamberg 1993).

23. (Mithg. und Ko-Autor): Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Schlüsseltexte (Darmstadt 1993).

Seite 3

24. Einmischungen. Die sanfte Macht der Philosophie (Darmstadt 1993).

25. Japanische Übersetzung von A1, übersetzt von Masahiro Yamaguchi (Tokio 1993).

26. (Ko-Autor) Technikverantwortung in der Unternehmenskultur. Von theoretischen Konzepten zur praktischen Umsetzung (Stuttgart 1993).

27. Japanische Übersetzung von A14, übersetzt von Keiji Ogata (Tokio 1993).

28. (Mithg. und Ko-Autor, zus. mit Stefan Wolf): Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme (Stuttgart 1994).

29. (Ko-Autor, zusammen mit Robert Spaemann) Wissen verpflichtet - Zukunft der Verantwortung. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Robert Spaemann und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG und Medienvertretern (München 1994).

30. (Ko-Autor, zus. mit Robert Spaemann, Wolfgang Welsch): Zweckmäßigkeit und menschliches Glück (Bamberg 1994).

31. (Mithg. und Ko-Autor) Zeit - Medien - Wahrnehmung (Darmstadt 1994).

32. Die Faszination der Zukunft. Privatdruck des Deutschen Kautschuk-Verbandes (1994).

33. (Ko-Autor, zus. mit O. Marquard) Zukunft braucht Herkunft. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Odo Marquard und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG und Medienvertretern (München 1995).

34. (Ko-Autor, zus. mit O. Marquard, H.-G. Gadamer, H.M. Baumgartner) Menschliche Endlichkeit und Kompensation. Bamberger Hegelwochen 1994 (Bamberg 1995).

35. (Ko-Autor, zus. mit Hans-Georg Gadamer) Globaler Dialog der Kulturen. Das Wunder des Gleichgewichts. Hans-Georg Gadamer und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG und Medienvertretern (Heidelberg 1996).

36. Technologie als ‘Kultur’. Braunschweiger Texte (Hildesheim 1997).

37. (Ko-Autor, zus. mit G. Patzig, D. Birnbacher) Die Rationalität der Moral. Bamberger Hegelwochen 1995 (Bamberg 1996).

38. (Ko-Autor, zus. mit J. Hersch, A. Pieper) Mensch-Welt-Widerspruch. Bamberger Hegelwochen 1996 (Bamberg 1996).

39. (Mithg. und Ko-Autor) „Fessellos durch die Systeme“. Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling (Stuttgart-Bad Cannstatt 1997).

Seite 4

40. (Hg. Mit A. Gimmler u. M. Sandbothe) Die Wiederentdeckung der Zeit. (Darmstadt 1997).

41. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Siemens AG und Prof. W. Ch. Zimmerli im Gespräch mit Hans Jonas, Hermann Lübbe, Karl Friedrich von Weizsäcker, Robert Spaemann, Odo Marquard, Günther Patzig, Dieter Birnbacher und H.-G. Gadamer (München 1997).

42. Ethik in der Praxis. Wege zur Realisierung einer Technikethik (Hannover 1998).

43. Die Zukunft des Marktes und die Aufgabe der Unternehmen. Szenarien einer neuen Kultur der Wirtschaft, Gesellschaftspolitische Schriftenreihe des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie Nr. 54 (Köln 1998).

44. (Hg.) Ethik in Wissenschaft und Technik, Themenheft "Das Parlament", 49. Jahrgang Nr. 23 (1999).

45. Wiederkehr der Eliten. Gesellschaftliche Führungsverantwortung als Herausforderung. In: Merton Lectures (Januar 2001).

46. Welche Reformen braucht das Bildungswesen? Bildung als Unternehmen – Funktion und Zielsetzung von Privatuniversitäten. In: Lilienbergschrift 17, 35. Lilienberg-Forum vom 16.03.200, 12-39.

47. Wissenstechnologie. Die Rolle von Bildung und Information in Lebens-wissenschaften und Gesellschaft. Festrede anlässlich der Verleihung des „Hufeland-Preises 2000“ am 22.03.2001 im Gürzenich zu Köln, 10 Seiten.

48. Vom Wert zukünftiger menschlicher Arbeit. Festvortrag 25 Jahre IAS Institut für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung, Karlsruhe, 12. Oktober 2001, 11 Seiten.

49. (Mithg. und Ko-Autor, zus. mit Stefan Wolf): Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme (Stuttgart 2002). (leicht überarbeiteter Nachdruck von A 28).

50. (Hg. Zusammen mit Thomas R. Wolf u. Christian Lotz) Erinnerung. Philosophische Positionen und Perspektiven (München 2004).

51. Technologie als Kultur. 2. überarb. Aufl. (Hildesheim 2005).

52. (Hg. mit Joachim Landkammer und Thomas Noetzel) Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich (München 2006).

53. (Hg. Mit Stefan Wolf) Spurwechsel. Wirtschaft weiter denken. (Hamburg 2006).

54. Die Zukunft denkt anders – Wege aus dem Bildungsnotstand. (Frauenfeld 2006).

55. Spurwechsel. Wirtschaft weiter denken. 2. Aufl. von Nr. 53.

Seite 5

56. (Hg.mit M. Sandbothe) Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Schlüsseltexte. 2. überarbeitete Auflage (Darmstadt 2007).

57. (Hg. mit K. Richter und M. Holzinger) Corporate Ethics and Corporate Governance (Berlin/Heidelberg 2007).

58. (Mithg. mit D. Böhler/M. Bongardt/H. Burckhart/C. Wiese) Hans Jonas. Organismus und Freiheit. Philosophie des Lebens und Ethik der Lebenswissenschaften. Band I (Freiburg i. Br. u.a. 2010).

59. (Hg. Mit Günter Bayerl und Hermann Borghorst) 20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Münster 2011).

60. Symmetrie und Asymmetrie von Rechten und Pflichten: Art. 5 Abs. 3 GG nach Bologna. In:Walther Ch. Zimmerli und Lothar Knopp (Hrsg.): Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna? Tagungsband zum Symposium im Rahmen des Festwoche 20 Jahre BTU Cottbus (Baden-Baden 2012), S. 149-161.

61. Mithg. mit D. Böhler/M. Bongardt/H. Burckhart/C. Wiese) Hans Jonas. Ontologische und wissenschaftliche Revolution. Band II (Freiburg i. Br. u.a.. 2012).

62. (Mithg. Mit D. Böhler/S. Lalla und F. Preußger) Hans Jonas. Herausforderungen und Profile. Jüdisch-deutscher Geist in der Zeit – gegen die Zeit. Band III/2. Freiburg i. Br. U.a. 2013.

63. (Mithg. Mit D. Böhler/S. Lalla und F. Preußger) Hans Jonas. Metaphysische und religionsphilosophische Studien. Band III/1. Freiburg i. Br. U.a. 2013

64.

Seite 6

B. Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden 1. Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte im Denken des jungen Hegel.

In: K. Hübner/A. Menne (Hg.): Natur und Geschichte (Hamburg 1973), 470-479.

2. Philosophie in Gefahr. In: Volkshochschule 8/1 (Zürich 1974), 14-20.

3. Krise - Kritik - Vorschläge. In: A.2, 7-8.

4. Stecken Wissenschaft und Wissenschaftskritik in einer Krise? In: A.2, 120-130.

5. Paradigmawechsel und Streitbehebung. Einheitswissenschaft - einmal anders. In: A.3, 340 - 358.

6. Aufklärung und/oder Philosophie. In: A.4, 17-39.

7. Von der Emanzipation durch Reflexion zur Identität zukünftiger Gesellschaften - oder: Jürgen Habermas und sein Weg durch Hegel. In: A.4, 41-75.

8. Ist die kommunikationstheoretische Wende ein Ausweg aus dem Hermeneutikstreit? In: A.4, 95-122.

9. Was ist das eigentlich - Dialektik? In: A.4, 165-176.

10. Die Beziehung von Dialektik und Realität. Zu Hegels früher 'Realdialektik'. In: Hegel-Jahrbuch 1974 (Köln 1975), 418-428.

11. Die "intellektuelle Anschauung" beim frühen Schelling in ihrer Bedeutung für die Neubegründung der Dialektik in Hegels Philosophie. In: Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy, Bd. 5 (Sofia 1975), 839-843.

12. Technik zwischen Ingenieurwissenschaft und Philosophie. In: A.5, 7-10.

13. Technokratie und Technophobie - wohin steuert die Menschheit? In: A.5, 146-159.

14. Esoterik und Exoterik in den Selbstdarstellungsbegriffen der Gegenwartsphilosophie. Eine historische Analyse in systematischer Absicht. In: A.6, 253-288.

15. 'Objektivität' der Wissenschaft - oder: wie unabhängig ist die 'Wirklichkeit'? Zum Zusammenhang von Objektivitätsideal und Gegenstandskonstitution. In: J. Anderegg (Hg.): Wissenschaft und Wirklichkeit. Zur Lage und Aufgabe der Wissenschaften (Göttingen 1977), 162-185.

16. Ästhetik, Geisteswissenschaftstheorie und Forschungslogik. Thesen zu einer alternativen Wissenschaftsphilosophie. In: G. Patzig/E. Scheibe/W. Wieland (Hg.): Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften (Hamburg 1977), 528-548.

Seite 7

17. Ist das Ende des technischen Zeitalters in Sicht? Teilabdruck von B.13. In: Uni 78. Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Zürich, Jg. 9, H. 4 (Juni 1978), 3.

18. Wozu noch Philosophiegeschichte? Legitimationsprobleme als Ansatz zu einer Philosophiegeschichtstheorie. In: Studia Philosophica 37 (Basel 1978), 199-234.

19. Materialismus und Idealismus - eine undifferenzierte Alternative. Die Stellung Hegels in der Bedeutungsschwundgeschichte ideologiebildender Reflexionsbegriffe. In: Hegel-Jahrbuch 1976 (Köln 1978), 147-167.

20. Von Fähigkeit und Unfähigkeit zu kommunizieren. In: A.7, 7-10.

21. Sprachlose Kommunikation - Manipulation und Verzerrung? In: A.7, 185-195.

22. Vorwort. In: A.8, 7-8.

23. Was brauchen wir, und was sollen wir? Philosophische Nachbemerkungen. In: A.8, 134-145.

24. Ist ein Ende des technischen Zeitalters in Sicht? Nachdruck von B.17. In: Schweizerische Lehrerzeitung 38 (Zürich, 21.9.1978), 1278-1281.

25. Arbeitsteilige Philosophie? Gedanken zur Teil-Rehabilitierung der Popularphilosophie. In: Hermann Lübbe (Hg.): Wozu Philosophie? (Berlin/New York 1978), 181-212.

26. Jenseits von Materialismus und Idealismus. Neue Aspekte der Philosophie. Überarbeiteter Nachdruck von E.5. In: Universitas, Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur 33/9 (September 1978), 967-974.

27. Schellings "Deduktion eines allgemeinen Organs der Philosophie" als Bindeglied zwischen romantischer Kunstauffassung und der Neubegründung der Dialektik in Hegels Jenaer Philosophie. In: R. Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Sonderband der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart 1978), 404-420.

28. Vorbemerkung: Warum Kernenergie zu einem philosophischen Problem wird. In: A.9, 9-12.

29. Von Kernenergie und menschlicher Verantwortung am Ende des Wachstumsdenkens. In: A.9, 122-140.

30. Brauchen wir Marxismus? Zur geistigen Situation unserer Generation. In: Der junge Kaufmann H.1 (Zürich 1979), 22 f.

31. Gerechtigkeit ohne Menschen? Zu Leistungsfähigkeit und Grenzen der systemtheoretischen Neuformulierung des Gerechtigkeitsbegriffes bei N. Luhmann. In: Gerechtigkeit in der komplexen Gesellschaft. Studia Philosophica 38 (Basel 1979), 191 - 199.

Seite 8

32. Existenz- und begegnungsphilosophische Theorien. In: H. Beck (Hg.): Studienführer "Philosophie der Erziehung" (Freiburg/Basel/Wien 1979), 83-92.

33. Normativität des Gewesenen im Wandel der Wertbeziehungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Normen und Geschichte. Materialien zur Normendiskussion 3 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1979), 202-219.

34. "Rückkehr zum Eingreifen in das Leben der Menschen" versus "Eule der Minerva". Zur Unvereinbarkeit von dialektischer Praxis der Philosophie und praktischer Philosophie. In: Hegel-Jahrbuch 1977/78 (Köln 1979), 386-396.

35. Methodologische Probleme im Zusammenhang des Plausibilitätstransfers wissenschaftsgeschichtlicher Fallstudien. In: C. Burrichter (Hg.): Grundlegung der historischen Wissenschaftsforschung (Basel/Stuttgart 1979), 189-212.

36. Identitet kao polemicki pojam. Da li Hegelova dijalektika nastaje iz ekvivokacija? In: Dijalog 4 (Sarajevo 1979), 271-279.

37. Inwiefern wirkt Kritik systemkonstituierend? In: D. Henrich/K. Düsing (Hg.): Hegel in Jena. Hegel-Studien Beiheft 20 (Bonn 1980), 81-102.

38. Der Mensch am Ende des wissenschaftlich-technischen Zeitalters. In: Mitteilungen. Organ des VeSKHZ 1/80 (Zürich 1980), 5-11.

39. Erinnerungen an die Philosophie. Am Ende des wissenschaftlich-technischen Zeitalters. In: Schweizer Monatshefte 60/7 (Zürich 1980), 575-588.

40. Das Bedürfnis der Geschichte und die Wissenschaften. In: Mitteilungen der Technischen Universität Carolo- Wilhelmina zu Braunschweig. 15. Jg., H. 3/4 (Braunschweig 1980), 18-26.

41. Philosophieunterricht an schweizerischen Maturitätsschulen. In: Philosophie in der Bildungskrise der Gegenwart (St. Augustin 1980), 223-231.

42. Kunst: Die kleine Freiheit philosophischer Spekulation. Vom theoretischen Nutzen (und ästhetischen Nachteil) der Kunstphilosophie für das Denken. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 1: Ästhetische Erfahrung (Paderborn/München/Wien 1981), 126-143.

43. Jürgen Habermas: Auf der Suche nach der Identität von Theorie und Praxis. In: J. Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart IV (Göttingen 1981), 223-266.

44. Gesellschaftliches System und Wandel ethischer Normenbegründung. Grenzen der systemtheoretischen Betrachtungsweise bei der aktuellen Suche nach einer Ethik der Technik. In: J. v. Kruedener/K. v. Schubert (Hg.): Technikfolgen und sozialer Wandel. Zur politischen Steuerbarkeit der Technik (Köln 1981), 181-204.

45. Wissenschaft von der Natur als Wissenschaft des Menschen. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Biologen e.V. Nr. 280, Naturwissenschaftliche

Seite 9

Rundschau H.8/81 (August 1981), 1293-1295; Nr. 282, Naturwissenschaftliche Rundschau H. 10/81 (Oktober 1981), 1302-1304.

46. "Schulfüchsische" und "handgreifliche" Rationalität - oder: Stehen dunkler Tiefsinn und Common Sense im Widerspruch? In: H. Poser (Hg.): Wandel des Vernunftbegriffs (Freiburg/München 1981), 137-176.

47. Identität als polemischer Begriff. Hegels Identitätskonzept und seine Folgen. In: Hegel-Jahrbuch 1980 (Köln 1981), 11-21.

48. Aus der Logik lernen? Zur Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Logik-Konzeption. In: W.R. Beyer (Hg.): Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung (Hamburg 1981), 66-79.

49. Schelling in Hegel. Zur Potenzenmethodik in Hegels "System der Sittlichkeit". In: L. Hasler (Hg.): Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte (Stuttgart-Bad Cannstatt 1981), 255-278.

50. Folgenabschätzung in Technik und Naturwissenschaft als Aufgabe der Philosophie. In: Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Technik und der Gegenwartsphilosophie, DVT-Schriften Nr. 13 (1981), 7-19.

51. Orientierung am Alternativen? Vom Sinn der Sinnfrage. In: A.10. 9-29.

52. Die Wahrheit des 'impliziten Denkers'. Zur Logikbegründungsproblematik in Hegels "Wissenschaft der Logik". In: Studia Philosophica 14 (1982), 139-160.

53. 'Alles ist Schein' - Bemerkungen zur Rehabilitierung einer 'Ästhetik' post Nietzsche und Derrida. In: W.Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 2: Ästhetischer Schein (Paderborn/München/Wien/Zürich 1982), 147-167.

54. Universalisierung des Scheins als Prinzip entgrenzter Ästhetik. Einführung. Ebd. 247-283.

55. Prognose und Wert: Grenzen einer Philosophie des 'Technology Assessment'. In: F.Rapp/P.T. Durbin (Hg.): Technikphilosophie in der Diskussion (Braunschweig/Wiesbaden 1982), 139-156.

56. 2. Auflage von Nr. 51 (Basel/Weinheim 1983). In: A.11, 9-29.

57. "Schwere Rüstung" des Dogmatismus und "anwendbare Eklektik". J.G.H. Feder und die Göttinger Philosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Studia Leibnitiana Bd. XV/1 (1983), 58-71.

58. Wertwandel und Sinnproblem: Perspektiven einer Gesellschaft der Zukunft. In: Seminar "Werte im Umbruch - zur Problematik der Sinnfindung in einer modernen Gesellschaft", hg. von der Nationalen Schweizerischen UNESCO-Kommission (Bern 1983), 10-47.

59. Forecast, Value, and the Recent Phenomenon of Non-Acceptance: The Limits of a Philosophy of Technology Assessment. In: P.T. Durbin/F. Rapp (Hg.):

Seite 10

Philosophy and Technology. Boston Studies in the Philosophy of Science, vol. 80 (Dordrecht/Boston/London 1983), 165-184.

60. Art. "Erkenntnis". In: Taschenlexikon Religion und Theologie, hg. von E. Fahlbusch (4. Aufl. Göttingen 1983), Bd. 2, 22-29.

61. Art. "Philosophie und Theologie". Ebd. Bd. 4, 104-114.

62. Art. "Urteil". Ebd. Bd. 5, 244-248.

63. Was hat Technik mit Moral zu tun? Von der individuellen Verantwortung für Natur und zukünftiges Leben. In: FHN-Aspekte - Berichte aus Forschung und Entwicklung Nr. 2: Beilage zum Report 4 (1983), Sp. 1-15.

64. Die vielen Gesichter des Kunstwerks. Marginalien zur Musikästhetik. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 3: Das Kunstwerk (Paderborn/ München/Wien/Zürich 1983), 140-153.

65. Alternative Werte. Ethische Faktoren der Planung einer Welt von morgen. In: Wandlung von Verantwortung und Werten in unserer Zeit. Evolution of Responsibilities and Values Today. Deutsche UNESCO-Kommission Bonn (München/New York/London/Paris 1983), 76-92.

66. Alternative Values - Ethical Factors in the World of Tomorrow. Engl. Fassung von B.65. Ebd. 237-254.

67. Mut zur Furcht? Facetten technischer Humanität in Vergangenheit und Zukunft. In: Mitteilungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig XIX/1 (1984), 33-40.

68. Gutachtliche Äußerung zu "Überlegungen zur Anwendungen technischer Methoden am Menschen". In: Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung zellbiologischer und gentechnischer Methoden am Menschen. Dokumentation eines Fachgesprächs im Bundesministerium für Forschung und Technologie (München 1984), 43-46.

69. Wie neu ist die neue Religiosität? Von Konsistenz und Widerspruch in der Suche nach Unmittelbarkeit. In: W. Oelmüller (Hg.): Wiederkehr von Religion? Kolloquium Religion und Philosophie 1 (Paderborn/München/Wien/ Zürich 1984), 9-24.

70. Die Aneignung des philosophischen Erbes. Eine Analyse der Diskussion "Über das Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Hegels" in der DDR 1952/53 - 1956/57. In: C. Burrichter (Hg.): Ein kurzer Frühling der Philosophie. DDR-Philosophie in der 'Aufbauphase' (Paderborn/München/Wien/Zürich 1984), 27-73.

71. Die ästhetisch-semiotische Relation und das Problem einer philosophischen Literaturästhetik. In: Studia Philosophica 43 (1984), 173-189.

Seite 11

72. Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie. Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, H. 13 (Hannover 1985), 7-33.

73. Religion, Wissenschaft und Technik. Wertwandel zwischen Trivialität und tieferer Bedeutung. In: H.M. Baumgartner/B. Irrgang: Am Ende der Neuzeit? Die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme (Würzburg 1985), 185-199.

74. Das vergessene Problem der Neuzeit. Realismus als nicht nur ästhetisches Konzept. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XVI/H. 1 (1985), 18-79.

75. Wie neu sind die "neuen Technologien"? Ungebrochener Do-it-Optimismus sollte das Nachdenken nicht verdrängen. In: VDI nachrichten Nr. 37 (13. September 1985), 7.

76. Dürfen wir, was wir können? In: S. Wehowsky (Hg.): Schöpfer Mensch? Gen-Technik, Verantwortung und unsere Zukunft (Gütersloh 1985), 42-68. Gekürzter und überarbeiteter Nachdruck von B.72.

77. Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie. In: R. Flöhl (Hg.): Genforschung - Fluch oder Segen? Interdisziplinäre Stellungnahmen. Reihe: Gentechnologie Bd. 3 (München 1985), 59- 85.(Gekürzter und überarbeiteter Nachdruck von B 72 bzw. 120)

78. Ab-Buchungen. Gedanken zum doppelten Buch-Charakter unserer Kultur. In: Kultur Buch Religion. Symposion anläßlich 150jähriger theologischer Verlagsarbeit des Gütersloher Verlagshauses Gerd Mohn, 10. Mai 1985 (Gütersloh 1985), 49-53. (Im Buchhandel nicht erhältlich).

79. Jenseits der individuellen Verantwortung. Rüstung und Ethik im technologischen Zeitalter. In: H. Bähren/J. Tatz (Hg.): Wissenschaft und Rüstung (Braunschweig: 1985), 299-318.

80. Archäologie statt Philosophiegeschichte? Was die Philosophiegeschichte von Foucault lernen kann. In: G. Dane/W. Eßbach/C. Karpenstein-Eßbach/M. Makropoulos: Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault (Tübingen 1985), 197-206.

81. Das Theorem der Tatsachen des Bewußtseins und Diltheys Versuch der Überwindung des transzendentalen Idealismus oder: wie Dilthey den Sack Fichte prügelte und den Esel Reinhold meinte. In: Dilthey Jahrbuch 3 (1985), 166-190.

82. Karl Marx als Philosoph der Technik. In: Mitteilungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Jg. XX, H. II (1985), 48-59.

83. Neuzeitliche Aufklärung als Konstitutionselement europäischer Identität. Von der transkulturellen Beziehbarkeit europäischer und ghanesischer Identität. In: Alwin Diemer (Hg.): Afrika und das Problem seiner Identität (Frankfurt a.M./Bern/New York: Peter Lang 1985), 251-262, 275-279.

Seite 12

84. Modern Enlightenment as Constitutional Element of European Identity. On the transcultural links between European and Ghanaian Identity. Ebd. 263-279.

85. Dynamik der Wissenschaftsentwicklung und Wandel fundamentaler Werte. In: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung H. 2/Bd. 3 (Dezember 1985), 22-34.

86. Defizite der Techniksoziologie. In: B. Lutz: Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984 (Frankfurt a.M./New York: Campus 1985), 378-381.

87. Dialektik und gesunder Menschenverstand. Hegel zwischen Aufklärung und Deut-Idealismus. In: SISO (Jan. 1986), 74-95. Ins Japanische übersetzt von Masahiro Yamaguchi.

88. 'Wahr' und 'richtig'. Zu Differenz und Identität von deskriptiven und normativen Geltungsansprüchen religiösen Wissens. In: W. Oelmüller (Hg.): Wahrheitsansprüche der Religionen heute. Kolloquium Religion und Philosophie Band 2 (Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1986), 163-179.

89. Who is to blame for Data Pollution? On Individual Moral Responsibility with Information Technology. In: Carl Mitcham/Alois Huning (Eds.): Philosophy and Technology II. Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. 90 (Dordrecht/Boston/Lancaster/Tokyo: D. Reidel 1986), 291-305.

90. Prinzipien einer nicht prinzipien-orientierten Ethik. In: Arbeitsblätter für ethische Forschung. 15. Jg./1 (1986), 2-16.

91. Neue Technologien - Herausforderung für Arbeit und Verantwortung: In: Seminar "Der junge Mensch und die künftige Arbeitswelt: Erwartungen - Chancen - Gefahren", hg. von der Nationalen Schweizerischen UNESCO-Kommission (Bern 1986), 66-93.

92. Die künstliche Zeugung des Menschen. Neue Fragen an die alte Weisheitsliebe. In: Max-Planck-Gymnasium: Festschrift zum 400-jährigen Bestehen des ältesten Göttinger Gymnasiums 1586-1986, hg. im Auftrag des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums e.V. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986), 191-197.

93. Mensch - Arbeit - Zukunft: Prognostische Analysen zur technologischen Postmoderne. In: H. Keller (Hg.): Denken über die Zukunft (Zürich 1986), 135-153, Lit.-Verz. 222-223.

94. Wie autonom kann Kunst sein? - Bemerkungen zur Kontextabhängigkeit von Kunst-. In: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 10: Aesthetica Antekantiana, Jg. 1985 (Tokyo 1986), 19-28.

95. Art. "Empirismus". In: Evangelisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Erwin Fahlbusch u.a., 3. Lfg. (Göttingen 1986), 1025-1028.

96. Wer ist schuld an der 'Datenverschmutzung'? Zur Frage der individuellen moralischen Verantwortung im Zusammenhang mit Informationstechnologie. In:

Seite 13

A. Huning/C. Mitcham (Hg.): Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik (Braunschweig/Wiesbaden 1986), 193-208.

97. 'Stetigkeit' als Kategorie technisch-technologischer Rationalität. In: C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter (Hg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik (Paderborn/München/Wien/Zürich 1986), 155-167.

98. Potenzenlehre versus Logik der Naturphilosophie. In: R.P. Horstmann/M.J. Petry (Hg.): Hegels Philosophie. Beziehungen zwischen empirischer und spekulativer Naturerkenntnis (Stuttgart 1986), 309-327.

99. Die Grenzen der Rationalität als Problem der europäischen Gegenwartsphilosophie. In: H. Lenk (Hg.): Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität. K. Hübner zum 65. Geburtstag (Freiburg/München 1986), 327-347.

100. Von der Verfertigung einer philosophiehistorischen Größe: Leibniz in der Philosophiegeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz, hg. von A. Heinekamp,. Studia Leibnitiana Suppl. XXVI (1986), 148-167.

101. Editorial: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften - zwei getrennte Kulturen? In: Universitas, 42. Jg., Nr. 488 (Januar 1987), 1-4.

102. Vom "Glück" der Arbeitslosigkeit. In: Universitas, 42. Jg., Nr. 490 (März 1987), 243-254.

103. Ausstieg aus der Ethik? In: Materialsammlung für die Männerarbeit der EKD. Beilage zu "botschaft und dienst" (C I.5). Lieferung 104/1 - Januar/Februar 1987. (Nachdruck von E.11).

104. "Das neue Athen" oder: Vom Glück der Arbeitslosigkeit. Philosophischer Ausblick zur Zukunft von Mensch, Arbeit und Technik. In: H.H. Ringeling/B. Svilar (Hg.): Die Zukunft der Arbeit (Bern 1987), 135-155.

105. Allgemeinbildung und technischer Wandel - Herausforderung der Schule angesichts der Diskussion um die neuen Technologien. In: W.E. Traebert (Hg.): Technik als Schulfach. Band 6. Die neuen Technologien in Schule und Technikunterricht (Düsseldorf 1987), 61-77.

106. Kann Technologie ohne Ethik auskommen? In: Schweizerische Energie-Stiftung (Hg.): Jahresversammlung 1986: 'Tschernobyl. Mahnmal und Chance' (Zürich 1986), 59-70.

107. Können oder Dürfen. Gibt es ethische Grenzen des Technischen? In: botschaft und dienst, Nr. 3: Ende der Ethik? - Ethik am Ende? (Mai/Juni 1987), 38-49 (gekürzter Vorabdruck von B.140).

108. Verwandte ersten Grades: Natur- und Geisteswissenschaften. In: Tutzinger Blätter (2/1987), 5-9, gekürzter Vorabdruck von B.108a.

Seite 14

108a. Die Herausforderung der Geisteswissenschaften durch den technischen Fortschritt. In: H. Krauss/L. Späth/W.Ch. Zimmerli: Der Ruf nach den Geisteswissenschaften. Tutzinger Materialien Nr. 40 (1987), 40-61.

109. Gegenwärtige Probleme in der Philosophie Westeuropas.In: Abhandlungen für Human- und Naturwissenschaften, Tokio-Keizai-Universität (März 1987), 169-183. Ins Japanische übersetzt von Kenichiro Fuzisawa.

110. Kausalität versus Teleologie. Zu Geschichte und Leistungsfähigkeit unseres Naturdenkens. In: C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter (Hg.): Zum Wandel des Naturverständnisses (Paderborn/München/Wien/Zürich 1987), 137-159.

111. Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel? In: H. Lenk/G. Ropohl (Hg.): Technik und Ethik (Stuttgart 1987), 92-111.

112. Wie autonom kann Kunst sein? Photorealismus und postmoderne Ästhetik. In: D. Kamper/W. van Reijen (Hg.): Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne (Frankfurt 1987), 403-426.

113. Technik im Wandel der Gesellschaft. In: Deutscher Straßenkongreß Würzburg 1986, hg. von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Bonn 1987), 21-27.

114. Die distanzierte Besichtigung der Moderne. Kulturphilosophische Anmerkungen zur Diskussion um die Postmoderne. In: Baukultur 2-3/1987, 8-11.

115. Kommunikation und Metaphysik. Zu den Anfangsgründen von Habermas' 'Theorie des kommunikativen Handelns'. In: Willi Oelmüller (Hg.): Metaphysik heute? (Paderborn/München/Wien/Zürich 1987), 97-111.

116. Statt eines Resumes: Die "neuen" Technologien und die Aufgaben von Geisteswissenschaften und Philosophie.In: Neue Technologien und die Herausforderung an die Geisteswissenschaften. Referate und Diskussionen eines Kolloquiums in der Villa Vigoni vom 16./17. Juni 1986. Hg. vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Schriftenreihe zu Bildung und Wissenschaft Bd. 54 (Bonn 1987), 96-113.

117. Philosophiegeschichte als systematische Disziplin der Philosophie? Synchrone versus diachrone Erklärungsrationalität. In: W. Kluxen (Hg.): Tradition und Innovation (Hamburg 1988), 47-58.

118. Krise der Krisenethiken. Moralphilosophische Engpässe im technologischen Zeitalter und das Konzept einer problemorientierten Ethik. Ebd., 353-370.

119. Variety in Technology, Unity in Responsibility? In: P.T. Durbin (Ed.): Philosophy and Technology Vol. 4: Technology and Contemporary Life (Dordrecht/Boston/Lancaster/Tokyo 1988), 279-293

120. Von der Disziplinlosigkeit zur Kulturlosigkeit? Gefahren neuer Programme zur Vermeidung der Gefahren alter Programme. In: Universitas Nr. 500, 43. Jg., H. 1/2 (1988), 4-11.

Seite 15

121. Art. "Hegelianismus". In: Evangelisches Kirchenlexikon, hg. von Erwin Fahlbusch u.a. (Göttingen 1988), 398-405.

122. Computer: Die Zukunft des Denkens? In: Mensch und Computer. Zeitschrift für Bildung, Erziehung, Kultur und Soziales, H. 1 (1988), 12-21.

123. Einheit oder Vielheit der Kulturen? Geistes- und Naturwissenschaften in einer technologischen Welt. In: Physikalische Blätter, 44. Jg., H. 3 (1988), 57-62.

124. Von der Ethik der Arbeit. Homo faber und die Angst vor den Konsequenzen des Denkens. In: P. Meyer-Dohm (Hg.): Der Mensch im Unternehmen. Festschrift für Karl Heinz Briam zum 65. Geburtstag. Beiträge zur Wirtschaftspolitik Bd. 48 (Bern/Stuttgart 1988), 521-546.

125. Künstliche Intelligenz. Die Herausforderung der Philosophie durch den Computer. In: Forum für interdisziplinäre Forschung, 1. Jg., H. 1 (1988), 45-51.

126. Sorge um die Verantwortung. In: VDI-Nachrichten-Magazin (April 1988), 4.

127. How autonomous can art be? Philosophical remarks on photorealism and postmodern aesthetics. In: Man and world 21 (1988), 191-211.

128. Die angekündigten Zeitalter. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 18. Jg., H.1 (1988), 4-5, gekürzter Vorabdruck von B.129.

129. Das Zeitalter der angekündigten neuen Zeitalter. "New Age" auf dem Prüfstand der philosophischen Kritik. In: H. Bürkle (Hg.): New Age. Kritische Anfragen an eine verlockende Bewegung (Düsseldorf 1988), 42-61.

130. Gerechtigkeit als anthromorphes Kosmologieprinzip. In: Olof Gigon (Hg.): Antike Rechts- und Sozialphilosophie (Frankfurt a.M./Bern/New York 1988), 179-187.

131. Rechtliche und moralische Verantwortung. Hegels Überwindung der kantischen Ethik und das Ende der Moderne. In: Heinz Kimmerle (Hg.): Hegel-Jahrbuch 1987 (Bochum 1987), 195-206.

132. AIDS - ethisch betrachtet. In: Zeitschrift für evangelische Ethik, 32. Jg., H. 3 (1988), 190-198.

133. Technische Entwicklung & Ethik. Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel? In: PhilTech. Zeitschrift für Philosophie und Technik, 2. Jg., H. 2 (1988), 8-13, gekürzter Nachdruck von B.111..

134. Humanisierung der Wissenschaft durch Zivilisationskritik? Neue Dimensionen der Technologie und alte Aufklärungsdialektik. In: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, Bd. 4, H. 2 (1988), 231-240.

135. Was heißt Natur in unserer Kultur? Zur neueren ethischen Diskussion eines Leitwertes der Zukunft. In: V. Cauchy (Hg.): Philosophie et Culture. Actes du XVII Congrès mondial de Philosophie (Montreal 1988), 113-119.

Seite 16

136. Hochschulausbildung und gesellschaftliche Verantwortung. In: Hochschulausbildung und gesellschaftliche Verantwortung. Tagungsbericht zur 32. Plenarversammlung in Wolfenbüttel vom 11.-13. April 1988, hg. von der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Wolfenbüttel 1988), 53-70.

137. Ethik der Wissenschaften als Ethik der Technologie. Zur wachsenden Bedeutsamkeit der Ethik in der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung. In: P. Hoyningen-Huene/G. Hirsch (Hg.): Wozu Wissenschaftsphilosophie? Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie (Berlin/New York 1988), 391-418.

138. Ethik und Neue Technologien. In: Ingenieurberater. Entscheidungshilfen für Ingenieure, hg. vom VDI Verlag (Düsseldorf 1988), 13-17.

139. Von Wissenschaft zu Technologie. Konsequenzen der Entwicklung der Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftsforschung. In: Willi Oelmüller (Hg.): Philosophie und Wissenschaft. Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Bd. 11 (Paderborn/München/Wien/Zürich), 47-60.

140. Können oder Dürfen? Gibt es ethische Grenzen des Technischen? In: S. Bachmann (Hg.): Industriegesellschaft im Wandel. Chancen und Risiken heutiger Modernisierungsprozesse. Veröffentlichungen der Technischen Universität Caroloilhelmina zu Braunschweig Bd. 2 (Hildesheim 1988), 23-41.

141. Der Mensch als Schöpfer seiner selbst. Realität und Utopie der neuen Technologien. In: EinSichten. Protokolle der Evangelischen Akademie der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, H. 1: Der Mensch und die Technik (1988), 49-69.

142. Einleitung. In: Walther Ch. Zimmerli (Hg.): Technologisches Zeitalter oder Postmoderne (München 1988 = A.12), 7-11.

143. Das antiplatonische Experiment. Bemerkungen zur technologischen Postmoderne. Ebd., 13-35.

144. Art. "Individualismus". In: Evangelisches Kirchenlexikon, hg. von Erwin Fahlbusch u.a. (Göttingen 1988), 648-942.

145. Art. "Kantianismus". In: Evangelisches Kirchenlexikon, hg. von Erwin Fahlbusch u.a.(Göttingen 1988), 938-942.

146. Technik als Natur des westlichen Geistes. In: Information Philosophie, H. 5 (Dezember 1988), 5-17. Gekürzter Vorabdruck von B.173.

147. " ... eigenmächtig den Gehorsam zu versagen ..." Recht und Moral - die Göttinger Sieben. In: A. Machinek (Hg.): Dann wird Gehorsam zum Verbrechen (Göttingen 1989), 33-55.

148. 2. Auflage von Nr. B 129 (Düsseldorf 1989).

149. Bildung oder Ausbildung? Geistes- und Sozialwissenschaften in einer technologischen Zivilisation und die Verantwortung der Wissenschaftspolitik,

Seite 17

In: F. Heckmann (Hg.): Zur Bildung öffentlicher Verantwortung an der Hochschule (Essen 1988), 174-199.

150. Heuer trägt man Computer. Vom Nutzen und Nachteil einer neuen Kulturtechnik in den Wissenschaften. In: DUZ. Deutsche Universitäts-Zeitung. Das Hochschulmagazin, 45. Jg., Nr. 5 (1989), 32-34.

151. Phänomenologie und Ethik in der gegenwärtigen Philosophie. In: Hiroshi Kojima (Hg.): Phänomenologie der Praxis im Dialog zwischen Japan und dem Westen (Würzburg 1989), 233-248.

152. Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel? (Gekürzte Fassung von B.111) In: A. Klein (Hg.): Verantwortung in Naturwissenschaft und Technik (Bonn 1989), 4-9.

153. An den Grenzen unserer ethischen Vernunft: AIDS. In: Documenta Ciba-Geigy. Internationales Forum für den Arzt, Thema des Monats, H. 4 (1988), 3 Seiten.

154. Ethische Aspekte der Biotechnologie. In: Manfred Rist (Hg.): Gesichter des technischen Fortschritts (Zürich 1988), 106-110. (Nachdruck von E.20).

155. Gibt es eine Verantwortung gegenüber der Natur? Ethische Aspekte des technologischen Handelns. In: Effet. H. 2: Ingenieurwissenschaftlich-ökologisches Kolloquium. Vorträge von 1986-1988 (Februar 1989), 145-172.

156. Die Zukunft - Was ist das, und wer verantwortet sie? Die Welt von morgen und die Aufgabe des Ingenieurs.In: Aktuelles '88. Meinungen, Gedanken, Bilder, hg. vom Unternehmensbereich Kommunikations- und Datentechnik, Öffentlichkeitsarbeit, der Siemens Aktiengesellschaft (München 1989), 72-81.

157. Künstliche Intelligenz. Die Herausforderung der Philosophie durch den Computer. In: Themen aus der Wissenschaft. Vortragsreihe Studium Generale der Universität Kaiserslautern, H. 1 (1989), 7-22. (Nachdruck von B.125)

158. The Quest for the Best. On Responsibility of Scientists and Engineers. In: H.W. Bergmann (Ed.): Optimization: Methods and Application, Possibilities and Limitations (Berlin 1989), 138-147

159. Der Mensch als Schöpfer seiner selbst - Realität und Utopie der neuen Technologien. In: M. Svilar (Hg.): Das heutige Menschenbild. Entwürfe und Ansätze (Bern 1989), 69-88.

160. Was hat Ethik mit Technik zu tun? Der Mensch und sein Handeln im technologischen Zeitalter. In: J.- P. Wils (Hrsg.) Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter (Tübingen 1989), 69-88.

161. Läßt die Ethik eine Technisierung der Natur zu? In: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie, H. 223 (1989).

162. Is the Technologization of Nature Ethical? In: Concilium. International Revue for Theology, Vol. 223 (1989). Englische Fassung von B.161.

Seite 18

163. L'éthique autoriset-elle à techniciser la nature? In: Concilium. Revue Internationale de Théologie, H. 223 (1989): L'éthique dans les sciences de la nature (1989), 163-178. Französische Fassung von B.161.

164. Laat de ethiek een vertechnisiering van de natuur toe? In: Concilium. Internationaal tijsdschrift voor theologie, H. 223 (1989), 112-122. Holländische Fassung von B.161.

165. Zur kulturverändernden Kraft der Computertechnologie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (B 27/89 vom 30.6.1989), 26-33.

166. Technologie, Ethik und die Idee der Universität. In: Carolo-Wilhelmina: Mitteilungen der Technischen Universität Braunschweig, Jg. 24, Heft 2 (1989), 35-41.

167. Die Zukunft - was ist das, und wer verantwortet sie? Die Welt von morgen und die Aufgabe des Ingenieurs. In: Chemie - Ingenieur - Technik, 61. Jg. (Juni 1989), 280-290.

168. Vorwort. In: A.15, 3-11.

169. Human Minds, Robots, and the Technician of the Future. In: Research in Philosophy & Technology, vol. 9 (1989), 183-196.

170. Die distanzierte Besichtigung der Moderne. Kulturphilosophische Anmerkungen zur Diskussion um die Postmoderne. In: Resonantia Dialogica III. Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo, Aesthetics, vol. 13 (1988), Tokyo 1989, 107-123.

171. Admite la etica una technificacion de la naturaleza? In: Concilium. Revista internacional de Teologia, Nr. 223 (1989), 523-536, span. Fassung von B.161.

172. Vorwort. In: A.16, 9-12.

173. Technik als Natur des westlichen Geistes. Ebd. 389-409.

174. Art. "Geisteswissenschaften". In: H. Seiffert/G. Radnitzky (Hg.): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (München 1989), 88-101.

175. Art. "Wissenschaftsgeschichte: Geisteswissenschaften" Ebd. 413-425.

176. Im Umbruch der Zeiten. Zur Verantwortung der Wissenschaft im technologischen Zeitalter. Maturitätsansprache 1988. In: Kantonsschule Rämibühl Zürich, Literargymnasium: Jahresbericht (Zürich 1989), 69-73.

177. Der Mensch als Schöpfer seiner selbst - Realität und Utopie der Neuen Technologien. In: Kwiran/W. Wiater (Hg.): Schule im Bannkreis der Computertechnologie. Beiträge zur Diskussion, hg. vom Deutschen Institut für Bildung und Wissen, Nr. 6 (Wuppertal 1989), 81-96. Nachdruck von B.159.

Seite 19

178. E eticamente ammissibile la tecnicizzazione della natura? In: Concilium: rivista internazionale di teologia, 3/1989, 187 [567] -204 [584], ital. Fassung von B.161.

179. Persönlichkeit oder Wertwandel? Alternativen zur Gestaltung der Zukunft. In: Genossenschaftsverband Rheinland e.V. (Hg.): Ueber 25 Jahre genossenschaftliche Bildungsarbeit im Rheinland (Köln 1989), 13-27.

180. An den Grenzen unserer ethischen Vernunft: Aids. In: AIDS - Beiträge zur Diskussion über wirksame Maßnahmen gegen die Ausbreitung der HIV-Infektion, hg. von der AIDS-Aufklärung Schweiz (Basel 1989), 25-31 (Nachdruck von Nr. B.152).

181. Einheit oder Vielheit der Kulturen? Geistes- und Naturwissenschaften in einer technologischen Welt. In: Die Zukunft der Geisteswissenschaften/L'avenir des sciences humaines. Schweizerischer Wissenschaftsrat/ Conseil suisse de la science. In: Wissenschaftspolitik/Politique de la science, Beih./Suppl. 45 (1989), 74-87 (gekürzter Nachdruck von Nr. B.123).

182. Is Hegel's Logic a Logic? Analytical Criticism of Hegel's Logic in Recent German Philosophy. In: W. Desmond (ed.): Hegel and His Critics. Philosophy in the Aftermath of Hegel (State University of New York Press, Albany 1989), 191-202.

183. Logik ist technisch, Technik logisch. Wissenschaft und Technik unterliegen einer zunehmend Hybridisierung. In: DUZ. Deutsche Universitäts-Zeitung. Das Hochschulmagazin, 45. Jg., Nr. 24 (1989), 22-24.

184. Die Ambivalenz des bewaffneten Friedens. Ist die beste oder die zweitbeste Lösung 'besser'? In: Universitas, 42. Jg., Nr. 522 (Dezember 1989), 1185-1194.

185. Russische Übersetzung von Nr. 113, in: V. Gorokhov (Hg.): Technikphilosophie in der FRG (Moskau 1989), 236-256.

186. Spezifische Problembereiche. In: F. Rapp (Hg.): Technik und Philosophie. Technik und Kultur Bd. 1 (Düsseldorf 1990), 259-267.

187. Hat die Natur eine Zukunft? Das wissenschaftstheoretisch-technologische Prognoseproblem und die Biowissenschaften. In: Evolution und Prognose, hg. von der RWTH Aachen (Aachen 1990), 169-184.

188. Art. "Kritik, Kritikfähigkeit". In: Evang. Kirchenlexikon, hg. von E. Fahlbusch u.a. (Göttingen 1989), 1493-1496.

189. Die Gene sind selbstlos. Nichtbiologistische Relativität und Absolutheit der Geltung moralischer Normen. In: B. Irrgang/M. Lutz-Bachmann (Hg.): Begründung von Ethik. Beiträge zur philosophischen Ethik-Diskussion heute (Würzburg 1990), 7-24.

190. Natur als Umwelt des Menschen. Philosophische Bemerkungen zu den Grundlagen der Umwelterziehung. In: G. Schmirber (Hg.): Umwelterziehung als Bildungsaufgabe (München 1990), 9-23.

Seite 20

191. Fordert der Computer eine neue Moral? In: M. Horvat (Hg.): PC-Perspektiven: Technische, philosophische, soziale und ethische Aspekte einer der aufsehenerregendsten technischen Entwicklungen unserer Zeit (Wien 1990), 25-32.

192. Who has the right to know the genetic constitution of a particular person? In: Human Genetic Information. Science, Law and Ethics. Ciba Foundation Symposium 149 (Chichester, Sussex 1990), 93-102.

193. Zur kulturverändernden Kraft der Computertechnologie, in: Computer-Kultur. Medienpraxis: Modelle für die Medienpädagogik, H. 18 (1990), 6-13. Gekürzter Nachdruck von B.165.

194. Auf dem Weg zur mediengesteuerten Gesellschaft. Zur 'Zukunft' von Kommunikation und Informationsverarbeitung. In: H.-A. Koch/A. Krup-Ebert (Hg.): Welt der Information. Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (Stuttgart 1990), 204-211.

195. Vorwort. In: W. Ch. Zimmerli (Hg.): Wider die "Zwei Kulturen". Fachübergreifende Inhalte in der Hochschulausbildung (Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1990 = A.15), V- VIII.

196. Ingenieurausbildung an der Schwelle zum technologischen Zeitalter. Grundsatzerwägungen zur veränderten Situation der zwei Kulturen. Ebd. S. 3-23.

197. Von der Technik der Politik. Bemerkungen zur Moral-Lücke in Lübbes Technikkonzeption. In: G. Kohler/H. Kleger (Hg.): Diskurs und Dezision. Politische Verunft in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Hermann Lübbe in der Diskussion (Wien 1990), 117-131.

198. Wie pluralistisch darf eine Ethik sein? In: O. Marquard/P. Probst/F. J. Wetz (Hg.): Einheit und Vielheit. XIV. Kongreß für Philosophie, Gießen, 21.-26.9.1987 (Hamburg 1990), 204-215.

199. Russische Übersetzung von B.113, in: V. Gorokov (Hg.): Technikphilosophie in der FRG (Moskau 1989), 236-256.

200. Evolution or Development? Questions Concerning the Systematic and Historical Position of Herder. In: K. Mueller-Vollmer (ed.): Herder Today (Berlin/New York 1990), 1-16.

201. Vorwort. In: W. Ch. Zimmerli / H. Sinn (Hg.): Die Glaubwürdigkeit technischwissenschaftlicher Informationen (Düsseldorf 1990 = A.16), V-VI.

202. Zur Dialektik des technisch-wissenschaftlichen Expertentums. ebd. 1-8.

203. Wieviel Akzeptanz erträgt der Mensch? Bemerkungen zu den Hintergründen der Technikfolgenabschätzung. In: E. Kistler/ D. Jaufmann (Hg.): Mensch - Gesellschaft - Technik. Orientierungspunkte in der Technikakzeptanzdebatte (Opladen 1990), 247-260.

Seite 21

204. Der Ingenieur und die Quadratur der Ausbildungszirkel. Modelle technikübergreifender Studienangebote angesichts der Studienzeitverkürzung. Das zarte Pflänzlein Braunschweig. In: H. Gräfen (Hg.): Die fachübergreifende Qualifikation des Ingenieurs: Anforderungen der Wirtschaft; Angebote der Hochschulen (Düsseldorf 1990), 99-112.

205. Rudolf Walter Meyer (25.6.1915 - 4.1.1989). Nachruf. In: Jahresbericht 1989 der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften (Hamburg 1990), 66-70.

206. The Emancipation of Rhetorical Elements in Art: From Postmodernity to the Technological Era, in: J. Bender/D.E. Welbery (eds.): The Ends of Rhetoric. History, Theory, Practice (Stanford, Cal. 1990), 156-167, 229 f.

207. Der Stellenwert des technischen Fortschritts aus philosophischer Sicht. Vier vorbereitende historisch-kritische Thesen. In: Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft. Tendenzen - Auswirkung - Beeinflussung (Münster-Hiltrup 1990), 3-11.

208. Grenzen des evolutionären Paradigmas. Metakritische Bemerkungen zu einer auslaufenden Denkmode. In: U. Jüdes/G. Eulefeld/Th. Kapune (Hg.): Evolution der Biosphäre (Stuttgart 1990), 137-152.

209. Wandel des Wissenschaftsverständnisses: Technikfolgen und Ethik. In: H. Sahner (Hg.): Zukunft durch Naturwissenschaft. 44. Lüneburger Universitätswoche (Lüneburg 1990), 114-127.

210. Die Bewahrung der Schöpfung: Beitrag und Grenzen der Technik. In: Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing (Hg.): Technik für das Leben (Frankfurt 1990), 181-198.

211. "Wer nur Chemie kann ...". In: UNI Berufswahl-Magazin, 14. Jg., 10/90 (Oktober 1990), 25.

212. Richter und Henker statt Dichter und Denken. Zur Zukunft der Wissenschaft im vereinigten Deutschland. In: TU aktuell 5/90 (Braunschweig, November 1990), 10-11, Nachdruck von E.35.

213. Ultra posse nemo obligatur. Oder: Wie überfordert ist das Individuum? In: Das Magazin 1/1990 (Düsseldorf 1990), 30-33.

214. Prognosen als Orientierungshilfe für technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungen. In: Prognosen als Orientierungshilfe für technisch-naturwissenschaftliche Entscheidungen, hg. vom Deutschen Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine, DVT-Schriften Nr. 24/1990, 6-20.

215. Handelt es sich bei der gegenwärtigen Technik noch um Technik? 11 Thesen zu "Langen Wellen" der Technikentwicklung. In: B. Biervert/K. Monse (Hg.): Wandel durch Technik? Institution, Organisation, Alltag (Opladen 1990), 289-310.

216. Das Recht auf Privatheit. Ethische Grenzen der Beschaffung und Verwertung von individuenbezogenen genetischen Daten. In: K. Steigleder/D. Mieth (Hg.):

Seite 22

Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth? (Tübingen 1990), 65-77. Deutsche Fassung von B.192.

217. Ethische Probleme der Technikentwicklung. In: W. Fricke (Hg.): Mensch-Technik-Umwelt. Beiträge zur Internationalen Tagung mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im März 1990, Düsseldorf (Bonn-Bad Godesberg 1990), 61-69.

218. Volume and Nature of Scientific and Technological Information today. In: Mastering the Growth of Scientific and Technological Information, hg. von der European Industrial Research Management Association (EIRMA), Conference Papers vol. XXXIX, Paris 1990, 20-26.

219. (Zusammen mit Hans Jonas). Vom Profit zur Ethik und zurück. Technikverantwortung im Unternehmen. Hans Jonas und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG (München 1991).

220. Zur gegenwärtigen Situation der linken Theoriebildung in Deutschland. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, H. 19/20, 10. Jg. (1991), 41-44.

221. Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnik. In: E.P. Fischer/W.-D. Schleuning (Hg.): Vom richtigen Umgang mit Genen. Die Debatte um die Gentechnik (München/Zürich 1991), 35-71. Nachdruck von B.77.

222. Jürgen Habermas: Auf der Suche nach der Identität von Theorie und Praxis. In: J. Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart IV, 2. Auflage (Göttingen 1991), 223-270. 2., erw. Aufl. von B. 43.

223. (Zusammen mit J. Hahn, R. Herrmann, J. Hübner, W. Klingmüller, T. Koch, R. Kollek, H.G. Ulrich, C.v. Weizsäcker) Einverständnis mit der Schöpfung. Ein Beitrag zur ethischen Urteilsbildung im Blick auf die Gentechnik. Im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegeben vom Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1991).

224. Technikverantwortung in der Praxis - Perspektiven einer Unternehmenskultur von morgen. In: Ingenieurverantwortung und Technikethik. Standpunkte, Informationen, Aktivitäten, hg. vom Verband Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 1991, 32-35. Gekürzter Nachdruck von E.38.

225. Die Wiederkehr des Individuums - Basis einer Ethik von Technik und Wissenschaft. In: TU Berlin (Hg.): Forschung Aktuell Berlin der TU Berlin, Sonderheft: Technik & Gesellschaft, Nr.36-38 (1991), 16-20.

226. Verantwortung des Individuums - Basis einer Ethik von Technik und Wissenschaft. In: H. Lenk/M. Maring (Hg.): Technikverantwortung. Güterabwägung - Risikobewertung - Verhaltenskodizes (Frankfurt a.M./New York 1991), 79-89. Überarbeitete und ergänzte Fassung von B.225.

Seite 23

227. Vorwort. In: Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas, Ulrich Beck, Walther Ch. Zimmerli: Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter, Bamberger Hegelwoche 1990 (Bamberg 1991 = A.18), 7-9.

228. (Zusammen mit Hans Jonas und Ulrich Beck) Technologisches Zeitalter und Ethik. Podiumsdiskussion mit Hans Jonas, Ulrich Beck und Walther Ch. Zimmerli. Ebd., 39-64.

229. Wer denkt konkret? Zur Situation einer wirklichkeitsoffenen Philosophie. Ebd., 67-83.

230. Philosophie in einer gottverlassenen Welt. Ebd., 85-93. Überarbeiteter Nachdruck von E.32.

231. Technik und Ethik - Widerspruch oder Symbiose? Durchsetzung dieses Zusammenspiels von Unternehmenskultur abhängig. In: Technik und Ethik, 100. Ausgabe von Sieg Tech, 7. Jg., Nr. 10 (1991), 36-37.

232. Philosophie in einer Gott-verlassenen Welt. In: L. Laux (Hg.): Reden zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an Hans Jonas, im Juli 1990, Bamberg 1991, 15-25. Nachdruck von B.230.

233. Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung. In: H. Albach/D. Schade/H. Sinn (Hg.): Technikforschung und Technikfolgenabschätzung. (Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1991), 411-425.

234. 2. Auflage von B.142 (München 1991), 7-11..

235. 2. Auflage von B.143 (München 1991), 13-35.

236. Information bricht Mauern. In: Fachhochschule Lübeck (Hg.): Verleihung des Possehl-Ingenieur-Preises 1990 am 9. Nov. 1990 (Lübeck 1991), 15-30.

237. Verantwortung für Technik. Verein Deutscher Ingenieure VDI (Hg.): Deutscher Ingenieurtag Berlin 1991, Düsseldorf 1991, 83-87.

238. Technikverantwortung in der Praxis, 2. Auflage von B.224 (Düsseldorf 1991).

239. Sinn - Suche - Sucht. Moralische Probleme in Drogenprävention und Drogenpolitik. In: W. Böker/J. Nelles (Hg.): Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge (Bern/Stuttgart 1991), 52-63.

240. Von der akademischen Freiheit zum Beruf. Gedankenspiele zur Zukunft der Hochschulen. In: Fachhochschule Dortmund (Hg.): Das Jubiläum der Fachhochschule Dortmund (Dortmund 1991).

241. Wozu Geisteswissenschaften? Bemerkungen zu ihrer Rolle und Funktion in einer technologischen Gesellschaft. In: B. Rebe (Hg.): Nutzen und Wahrheit, Cloppenburger Wirtschaftsgespräche, Bd. 6 (Cloppenburg 1991), 229-246.

Seite 24

242. Verantwortung in der Technik-Kultur. Überforderung des Individuums? In: Glastechnische Berichte. International Journal of Glass Science and Technology, Vol. 64 (1991), N36-N40.

243. (Ko-Autor, zus. mit R. Hohlfeld) Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung. In: IGW-Report über Wissenschaft und Technologie in den neuen Bundesländern sowie mittel- und osteuropäischen Ländern, 5. Jahrgang, Heft 3 (1991), 79-85.

244. Wissenschaft und Technik - Das Ende der Machbarkeit? In: M. Peterlik/W. Waldhäusl (Hg.): Geist und Wissenschaft im politischen Aufbruch Mitteleuropas. Studien zu Politik und Verantwortung, Bd. 30 (Wien/Köln/Graz 1991), 187-205.

245. Vom "Glück" der Arbeitslosigkeit. In: H.-L. Ollig (Hg.): Philosophie als Zeitdiagnose. Ansatz der deutschen Gegenwartsphilosophie, Darmstadt 1991, 96-109. Nachdruck von B.102.

246. Mensch - Natur - Technik. Gedankenexperimente zur Herstellung einer verantwortbaren Zukunft. In: Baukultur, Heft 4/91, 45-51.

247. Lob des ungenauen Denkens. Der lange Abschied von der Vernunft. In: Universitas, 46. Jg., Nummer 546, Heft 12 (Dezember 1991), 1147-1160.

248. Der Traum vom freien Menschen und der Markt. Zur geistigen Situation der Weltpolitik. Schriftenreihe des Vereins der Freunde der Universität Regensburg e.V. (Regensburg 1991), 5-16.

249. Kritik am "neuen Weltbild" - "New Age" auf dem Prüfstand philosophischer Kritik. In: Zum Thema: Erlösung und Selbsterlösung (Paderborn 1991), 102-108. Nachdruck von B.129.

250. Technikfolgenabschätzung - Wissenschaft oder Politik? In: Mitteilungen der TU Braunschweig, Heft I/1992, 12-20

251. Ein Lob der Ungenauigkeit. Informationstechnologie und kreative Kompetenz. In: Gabler's Magazin Nr. 2/1992, 43-49.

252. Verantwortbare Zukunft: Gedankenexperimente. In: werkundzeit 1/92, 27-31. Nachdruck von B.246.

253. Lob der Ungenauigkeit: Kreative Kompetenz. In: W. Schlaffke/G. Schultze-Wolters (Hg.): Weiterbildung. Säule der Unternehmensentwicklung. Kölner Texte & Thesen. Institut der Deutschen Wirtschaft (Köln 1992), 55-73. Erweiterter Wiederabdruck von Nr. 251.

254. Vorwort. In: Hermann Lübbe, Willy Heckel, Annegret Stopczyk, Tilman Steiner, Walther Ch. Zimmerli, Philosophie und Öffentlichkeit. Bamberger Hegelwochen 1991 (Bamberg 1992 = A.19), 7-8.

255. Die neue Bürgerlichkeit der Philosophie. Eröffnung der Bamberger Hegelwochen 1991. Ebd., 9-14.

Seite 25

256. Verantwortung in der Gesellschaft von morgen. Der Ingenieur im Jahr 2000, hg. vom AIN. Arbeitskreis Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Industrie. Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Hamburg 1992), 4-17.

257. Wer hat Angst vor Pluralismus? Einheit der Natur und kulturelle Vielfalt. In: Verlust der biologischen Vielfalt, unizürich, Informationsblatt der Universität Zürich, Nr. 3/1992, 3-5.

258. Europas Nebelspalter. Der Philosoph Hermann Lübbe wird 65 Jahre alt. In: Bibliographisches Info Hermann Lübbe der UNI.DO bibliothek (Dortmund 1992), 9. Nachdruck von E.40.

259. Lob des ungenauen Denkens. Der lange Abschied von der Vernunft. In: W.D. Rehfus (Hg.): Taumel der Moderne. Langenfeld 1992, 13-28. Leicht überarbeiteter Abdruck von B.247.

260. Ein Lob der Ungenauigkeit. Kreative Kompetenz. In: Technische Rundschau, 84. Jg., H. 38, 1992, 36-41, Wiederabdruck von B.253.

261. Sinn - Suche - Sucht. Moralische Probleme in Drogenprävention und Drogenpolitik. In: W. Böker/J. Nelles (Hg.), Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge. (2. durchges. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 1992), 51-63. 2. Aufl. von B.239.

262. Was bringt uns die Zukunft? Thesen zu Auswirkungen der Informationstechnologie auf Gesellschaft, Politik und Freizeit. In: K.F. Wessel (Hg.), Technik und Menschenbild im Spiegel der Zukunft. Wissenschafts- und Technikentwicklung - Fragen unserer Zeit, Bd. 2 (Bielefeld 1992), 84-87.

263. Warum wir uns dem Computer nicht anpassen müssen/sollen. In: A.-W. Scheer (Hg.), Rechnungswesen und EDV. Spannungsfeld zwischen Integration und Dezentralisierung (Heidelberg 1992), 96-111. Leicht veränderter Nachdruck. von B.260.

264. Ohne Feindbild? Zur Kritik der politischen Vernunft in einer technologischen Zivilisation. In: IGW-report, Heft 2, 6. Jg. (1992), 7-32.

265. Von den Pflichten möglicher Eltern und den Rechten möglicher Kinder. Ethische Dimensionen des Heterozygoten-Trägerscreenings. In: B. Schöne-Seiffert/L. Krüger (Hg.): Humangenetik - Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung (Stuttgart/Jena/New York 1993), 83-99.

266. Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie. In: Wir wurden nicht gefragt. Ein Lesebuch zu "Euthanasie" und Menschenwürde, hrsg. vom Diakonischen Werk der Evang. Kirche von Westfalen, Bielefeld 1992, 158 f. Gekürzter Nachdruck von B.76.

267. (Zusammen mit Heinrich Horstmann) Zur Übertragbarkeit der Resultate ethischer Reflexionen im Zusammenhang mit der potentiellen therapeutischen Anwendung gentechnischer Methoden auf die Erforschung des menschlichen Genoms. In: Medizinische Genetik, 4.Jg. (Sept. 1992), 45-47.

Seite 26

268. Biotechnology Assessment - Political Figleaf or Scientific Tool? In: Basic Life Sciences and Human Society. Proceedings of the 10th Discoveries Symposium 1991, hrsg. von der Alexander von Humboldt Foundation (Bonn 1992), 97-99.

269. Informationstechnologie und kreative Kompetenz - Ein Lob der Ungenauigkeit. In: Management 1993. Ein Lesebuch, hrsg. von Lukas, A., und Vetter, U.M. (Wiesbaden 1993), 23-33.

270. Das Abendland nach seinem Untergang. Europa zwischen Dualismus und Pluralismus. In: Hoffmann H./Kramer D. (Hg.): Das verunsicherte Europa (Frankfurt a.M. 1992), 54-76.

271. Die Produktion der Zukunft. Zur neuen Rolle der Technologie in der Politik. In: Werner Fricke (Hg.): Industriepolitik in Europa: Zukunftssicherung durch Förderung von Hochtechnologien? Beiträge zum Zweiten Internationalen Ingenieurkongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung in Köln, 18./19. Mai 1992 (Düsseldorf 1992), 103-112.

272. Privateigentum - etwas eigentümlich Menschliches? Eine ideengeschichtliche und philosophische Analyse. In: Dichmann W./Fels G. (Hrsg.): Gesellschaftliche und ökonomische Funktionen des Privateigentums (Köln 1993), 263-292.

273. (Zusammen mit R. Hohlfeld) Technologisierung und Verantwortung in den Biowissenschaften - Ausbildung für einen neuen Wissenstyp. In: Else Fricke (Hg.): Interdisziplinäre Technikforschung und Ingenieurausbildung. Konzepte und Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und USA (Düsseldorf 1992), 65-74.

274. Fehlt, leider! nur das geistige Band...". Über starke Schwächen unserer Hochschulausbildung. In: Krauskopf C./Nasse D. (Hrsg.): Hochschule im Europa der '90er (Bamberg 1993), 63-83.

275. Menschenbild und Zukunftsentwurf. Das Denken in Systemen als Weg zur Technikgestaltung. In: Bundesverband Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V. (Hg.): Vortragsveranstaltung aus Anlaß der Generalversammlung des BV Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V., 16. Okt. 1992, Dresden (Düsseldorf 1993), 1-23.

276. Universität am Scheideweg. Die Zukunft der deutschen Hochschulen liegt (auch) in den fachübergreifenden Studienanteilen. In: Mitteilungen des Hochschulverbandes, Jg. 41, H. 1 (1993), 29-31.

277. Human ethics and anmimal genetics. In: Proceedings of the 23rd Conference of the International Society for Animal Genetics (1992), Animal Genetics, Vol. 23 1992 Suppl. 1, 9-10.

278. Vom Unfug der theorielosen Philosophiegeschichte - Eklektizismus statt Ideologie. In: H. Schnädelbach/G. Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie, (Hamburg 1993), 71-75.

279. (Zusammen mit Carl Friedrich von Weizsäcker) Die Verantwortung der Wirtschaft für Gerechtigkeit, Frieden und Umwelt. Carl Friedrich von

Seite 27

Weizsäcker und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Siemens-Mitarbeitern und Medienvertretern. In: Siemens Zeitschrift, 67. Jg., 2 (1993), 42-46.

280. Entertainer, Schamanen und der ungläubige Thomas. In: unizürich. Informationsmagazin der Universität Zürich, Nr. 2 (1993), 7 - 12.

281. Ein Lob der Ungenauigkeit. In: Living, 6. Jg., 1 (1993) (Zusammenfass. von Nr.356), 43.

282. (Zusammen mit Stefan Wolf) Die Bedeutung der empirischen Wissenschaften und der Technologie für die Ethik. In: A. Hertz et al (Hg.): Handbuch der christlichen Ethik (Freiburg/Br. 1993), Bd. 1, 297-316.

283. Technologische Zivilisation und die Wiederkehr des Individuums. Zur Zukunft von Individualsport, Medien und Kultur. In:H. Gabler/S. Teuber (Red.): Tennis 2000. Dokumentation des DTB-Kongresses "Tennis 2000" in Hamburg 1992 (Ahrensburg 1993), 35-49.

284. Künstliche Intelligenz. Die Herausforderung der Philosophie durch den Computer. In: Joachim Schmidt (Hsrg.): Denken und denken lassen. Künstliche Intelligenz - Möglichkeiten, Folgen, Herausforderungen (Neuwied/Kriftel/Berlin 1992), 101-114. Wiederabdruck von B.193.

285. Ohne Feindbild? Zur Kritik der polit-ökonomischen Vernunft in einer technologischen Zivilisation. In: K. Röttgers (Hg. mit Weyma Lübbe u. Hans-Martin Sass): Politik und Kultur nach der Aufklärung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hermann Lübbe (Basel 1992), 108-131.

286. Geleitwort. In: Karlheinz Raetz (Hrsg.): Die reale Utopie. Vom energieautarken Wohnhaus zur solaren Zivilisation (Braunschweig 1993), VII-X.

287. Vorwort. In: Philosophie zwischen Wissenschaft, Religion und Politik. Bamberger Hegelwochen 1992 (Bamberg 1993), 7-8.

288. Der Mensch als Weltbürger der Natur. In: ebda., 9-12.

289. Einleitung. In: Klassiker der modernen Zeitphilosophie. (Darmstadt 1993),1-28.

290. Jenseits von Kunst und Wissenschaft. Wie unzeitgemäß ist Friedrich Nietzsche? In: Mesotes. Zeitschrift für Philosophischen Ost-West-Dialog, 2. Jg., 4/1992 (Wien 1992), 334-350.

291. Die deutsche Krankheit. Über den vermeintlichen Konflikt zwischen Ökologie, Ökonomie und Ethik. In: Studenteninitiative Wirtschaft und Umwelt (Hrsg.), Earth Summit '92. Perspektiven für eine neue Weltordnung (Münster 1993), 207-209.

292. Vorwort. In: Technikverantwortung in der Unternehmenskultur. Von theoretischen Konzepten zur praktischen Umsetzung, (Hrsg. zus. mit Volker M. Brennecke, Stuttgart 1994), V-VII.

Seite 28

293. Unternehmenskultur - Neues Denken in alten Begriffen. Verantwortung, Technologie und Wirtschaft an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. In: Ebda., 3-15.

293a. The Bullying of an Untheoretical History of Philosophy –Eclecticism Instead of Ideology. In: Magyar Filozof Szemle, 5-6 (1994), 855-858.

294. Hat der Pluralismus eine eigene Philosophie? Gedanken zur geistigen Zukunft Europas. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, Bd. 100, H. 6 (Nov. 1993), 497-513.

295. Das Abendland nach seinem Untergang (Kurzfassung von 367). In: LIVING, 6. Jg., H. 4 (1993), 8-9.

296. Der Mensch - ein Deus ex Machina? Wissenschaftlich-technische Menschenbilder und ihre Grenzen. In: K. Weis (Hg.): Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion (München 1993), 41-64.

297. Philosophy in a Godforsaken World. In: PANORAMA. International Journal of Comparative Religious Education and Values, vol. 5, No. 1 (1993), 60-66.

298. (Zus. mit S. Wolf) Einleitung. In: Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme (Stuttgart 1994), 5-37.

299. Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel? In: H. Lenk/G. Ropohl (Hg.): Technik und Ethik (Stuttgart 1994), 92-111. 2. Aufl. von B.111.

300. Der neueste Angriff auf das Individuum. In: F. Benseler/B. Blanck, R. Greshoff/W. Loh (Hg.), Ethik und Sozialwissenschaften (Sonderdruck), Westdeutscher Verlag (Opladen 1994), EuS 5 (1994), Heft 1, 182-185.

301. Das Laufrad der Avantgarde. In: LIVING Das Kulturmagazin, 7. Jg., H. 1 (1994), 16f.

302. "Substantia sunt subjecta per praedicationem". Bemerkungen zur Moderne des Spätmittelalters. In: E. Schadel/ U. Voigt (Hg.): Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Bd. 7 (Frankfurt/M. 1994), 719-731.

303. Mensch, Gesellschaft und zukünftige Technologie. In: Überleben durch Technologie. Europäisches Technologieforum Kärnten, 15.-17. Sept. 1993 (Klagenfurt 1994), 89-97.

304. Das biologische Zeitalter hat begonnen. Nach der Physik gibt es nun eine neue Leitwissenschaft. In: Focus Nr. 24 (13.06.1994), 132.

305. Die Wiederkehr des Individuums. Neue Wege der Organisationskultur, Abschied von der Hierarchie. In: Gabler's Magazin, Nr. 6-7 (1994), 35-38.

306. Technik als die Pflicht zur Zukunft. In: 90 Jahre Verband Beratender Ingenieure, VBI (Bonn 1994), 26-28.

Seite 29

307. Vorwort. In: Zweckmäßigkeit und menschliches Glück. Bamberger Hegelwochen 1993 (Bamberg 1994), 7-8.

308. Glanz und Elend des Erdenbürgers Mensch. In: ebda. 9-14.

309. Der große Unzeitgemäße. Der Philosoph W.Ch. Zimmerli zu Friedrich Nietzsches 150. Geburtstag. In: Focus 41 (1994), 194.

310. Erziehung zur Persönlichkeit im Übergang von Toleranz zu Pluralismus. In: N. Seibert/H. J. Serve (Hg.), Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven (München 1994), 862-885.

311. (Zusammen mit M. Sandbothe): Einleitung. In: M. Sandbothe/W.Ch. Zimmerli, Zeit - Medien - Wahrnehmung (Darmstadt 1994), VII - XX.

312. Future Traffic. A Challenge to Human Intelligence and Social Values. In: H. Winter/H.-G. Nüßlein (Eds.): Advanced Technologies for Air Traffic Flow Management. Lecture Notes in Control and Information Sciences 198 (Berlin/Heidelberg/New York 1994), 1-18.

313. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (1): Ethik in der Wirtschaft? In: Gablers Magazin 11-12 (1994), 55-56.

314. Ethik in der Forschung - Darf die Wissenschaft alles, was sie kann? In: P. Bocklet/G. Fels/H. Löwe (Hg.): Der Gesellschaft verpflichtet. Kirche und Wirtschaft im Dialog (Köln 1994), 165-176.

315. (Zusammen mit R. Spaemann) Wissen verpflichtet - die Zukunft der Verantwortung. In: Siemens Zeitschrift 6 (1994), 28-31.

316. Von der 'angewandten' zur 'hermeneutischen' Ethik. Pluralistische Wertorientierung und neuer 'New Deal'. In: H. Lenk/H. Poser (Hg.): Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie (Berlin 1995), 121-129.

317. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (2): Unternehmen in der Verantwortung. In: Gablers Magazin 1 (1995), 42-43.

318. Verlust der Einheit - Last der Fülle. Herkunft und Zukunft der deutschen Universität. In: Ruprecht-Karls-Universität (Hg.): Die Universität - Idee und Wirklichkeit (Heidelberg 1994), 9-22.

319. Patenting of Human Genes and Living Organisms: An Ethical Point of View. In: F. Vogel/R. Grunwald (Hg.): Patenting of Human Genes and Living Organisms (Berlin/Heidelberg 1994), 133-143.

320. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (3): Verantwortung in Unternehmen. In: Gablers Magazin 2 (1995), 44-45.

321. Philosophie in einer Gott-verlassenen Welt. Überarbeitete und erweiterte Version von Nr. 322. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (München 1994), 151-162.

Seite 30

322. Vom Profit zur Ethik und zurück. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Überarbeitete und gekürzte Fassung von Nr. 306. In: ebd., 224-243.

323. Technologisches Zeitalter und Ethik. Redigierte und leicht gekürzte Fassung von Nr. 318. In: ebd., 341-363.

324. Ein Jahrhundert-Denker. Der Heidelberger Philosoph Hans-Georg Gadamer wird am 11. Februar 95 Jahre. In: Focus, H. 6 (1995), 106.

325. Beyond the "Two Cultures": University Education in a Technological Era. The New South Africa and Germany. In: University of Pretoria (Hg.): South Africa in Balance, Prestige Lectures 1994, Pretoria 1995, 1-30.

326. (Zusammen mit M. Aßländer). Lexikon Wirtschaft und Ethik (4): Ethik und ökonomische Entscheidungsfindung. In: Gablers Magazin 3 (1995), 42-43.

327. Dezentralität und Selbstorganisation. Neue Wege der Organisationskultur durch neues Denken. In: Daimler-Benz Konzernforum "Centerphilosophen", Stuttgart 1995, 6-12.

328. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (5): Entscheidung und Wirklichkeit. In: Gabler's Magazin 4 (1995), 42-43.

329. In der Kurve beschleunigen. In: W.F. Faix/R. Kurz/F. Wichert (Hg.): Innovation zwischen Ökonomie und Ökologie (Landsberg/Lech 1995), 271-277.

330. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (6): Marketing-Ethik. In: Gabler's Magazin 5 (1995), 44-45.

331. Vorwort. In: Menschliche Endlichkeit und Kompensation (Bamberg 1995), 7-9.

332. Neuer Bürgerlichkeit und die Wiederkehr des Individuums. In: Ebda., 13-18.

333. Zur Aktualität des Hermeneutischen. In: Ebda., 103-109.

334. Information und Kultur. Information als verbindendes Element der Kulturen. In: E.J.M. Kroker/B. Dechamps (Hg.): Information - eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (Frankfurt/M. 1995), 39-52.

335. Wissenschaft im technologischen Umbruch. Die technische Universität an der Schwelle zur Zukunft. In: W. Kertz (Hg.): Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745 - 1995 (Hildesheim/Zürich/New York 1995, 781-788.

336. Forschung und Forschungsfolgen - Soziotechnische Experimente als neues Paradigma. In: Max-Planck-Gesellschaft (Hg.): Berichte und Mitteilungen: Der schrumpfende Freiraum der Forschung (München 1995), 73-90.

337. Verkehrssysteme - Unser Schicksal. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier 2: Verkehr und Auto (1995), 100-103.

Seite 31

338. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (7): Ethik als Unternehmenskultur. In: Gabler's Magazin 9 (1995), 50-51.

339. Ethical Aspects of the Legal Problem of Confidentiality. In: Fundacion BBV Hg.): The Human Genome Project: Legal Aspects, Vol. I (Bilbao 1995), 413-414.

340. Europa - Der Pluralismus der Differenzen. In: DAB Deutsches Archtekten Blatt 9 (1995), 1778 - 1802.

341. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (8): Wirtschaftsethik in der Managementausbildung. In: Gabler's Magazin 19 (1995), 45-47.

342. EXPO 2000 - Pflicht zur Zukunft. In: Tätigkeitsbericht der Hanns-Lilje-Stiftung 1989-1995 (Hannover 1995), 130 - 132.

343. Philosophie und Literatur. Gespräch mit Monika Griefahn, Carl Amery und Stephan Lohr. In: Holzwege. Die ökologische Bewegung im Zwiespalt, hg. vom Deutschen Werkbund (Darmstadt 1995), 127 - 151.

344. Menschenbild und Zukunftsentwurf. In: C. Wopp (Hg.): Sport der Zukunft - Zukunft des Sports (Aachen 1996), 15 - 33.

345. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (9): Whistle-blowing. In: Gabler's Magazin 1 (1996), 42-43.

346. Pragmatisches Dissens-Management. Lösungswege für die Gentechnik-Debatte. In: Biotechnologie in der Schweiz. Beilage zu Vision, Schweizer Magazin für Wissenschaft und Forschung (4/95), 33-34.

347. Gestion pragmatique des dissensions. Des solutions pour le débat sur le génie génétique. In: Biotechnologie en Suisse. Annexe à Vision, Le magazine suisse de la science de de la recherche (4/95), 33-34 (Übersetzung von 467).

348. (Zusammen mit O. Marquard) Zukunft braucht Herkunft. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Kurzfassung von 445. In: Siemens-Zeitschrift, 69. Jg. (6/95), 32-35.

349. Jenseits von Autorität und Persönlichkeit. Philosophische Bemerkungen zur Zukunft des Lehrens. In: K.-F. Wessel, M. Mortag, W. Ebert, L. Eckinger (Hg.): Bildungstheoretische Herausforderungen, Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik, Bd. 8 (Bielefeld 1996), 214-228.

350. "Mesotes" - Die rechte Mitte. Grundlagenforschung und Forschungsfolgenab-schätzung. In: Forschung & Lehre. Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes 3/96, 128-130.

351. Zukunft der Gesellschaft - Wiederkehr des Wertewandels. In: BV Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V. (Düsseldorf 1996), 2-22.

Seite 32

352. Gesundheit als Anspruch, Pflicht oder Geschenk? Protestantismus im Pluralismus der Positionen. In: K.-H. Wehkamp (Hg.): Gesellschaft und öffentliche Verantwortung. Streit um die bessere Moral? Loccumer Protokolle 26/95 (Rehburg-Loccum 1996), 11-29.

353. (Zusammen mit Günther Patzig und Dieter Birnbacher) Den Menschen verstehen. Ein Plädoyer für Rationalität. Günther Patzig, Dieter Birnbacher und Walther Ch. Zimmerli im Gespräch mit Mitarbeitern der Siemens AG und Medienvertretern (München 1996).

354. Technik und Wissenschaft als 'Kultur'. Zur Zukunft der Wissenschaften. In: K.-H. Glaßmeier/L. Tantow (Hg.): Wissenschaft als Zukunftskultur. Dokumente zum Jubiläum. Bd. 8 (Braunschweig 1996),67-85.

355. Die Aktualität des Hermeneutischen. Laudatio. In: Bernd Klüser (Hg.): Hans-Georg Gadamer. Die Moderne und die Grenze der Vergegenständlichung (München 1996), 59-69.

356. Arbeit im Wandel - Selbstentfaltung statt Selbstentfremdung. In: C. Dräger/P. Pissulla/A.W. von Czege (Hg.): Mehr Wettbewerb, mehr Arbeit - Ist Vollbeschäftigung eine Illusion? Edition Dräger-Stiftung, Zukunft, Band 15 (Baden-Baden 1996), 25-39.

357. Beyond the two cultures. University education and the new requirements of a complex technological world. In: G. Heitmann u.a. (Hg.): SEFI Document No. 15, Educatin the whole engineer. The role of non-technical subjects in engineering curricula, (Brüssel 1996), 7-20.

358. Die Umweltmission der Deutschen und Europa. Unterwegs zu einer Dissenskultur des moralischen Egoismus. In: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.), Perspektive, Nr. 3 (Mainz 1996), 1-15.

359. (Zusammen mit M. Aßländer) Wirtschaftsethik. In: J. Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (Stuttgart 1996), 290-344.

360. Zeit als Zukunft. In: K. Weis (Hg.): Was ist Zeit? Teil zwei (München 1996), 221-248.

361. Information und Kommunikation - Bausteine der Zukunft. In: Siemens Zeitschrift 3-4/96, 38-41.

362. (Zusammen mit M. Aßländer) Lexikon Wirtschaft und Ethik (10): Die Wirtschaftsethik von multinationalen Unternehmen. In: Gabler’s Magazin 11/12 (1996), 59-61.

363. Vorbild Amerika? In: DIE ZEIT, Nr. 40, (27.09.1996), 48.

364. Die Rolle von Wissenschaft und Technik in der Industriegesellschaft. In: W. Fricke/V. Oetzel (Hg.): Zukunft der Industriegesellschaft (Bonn 1996), 50-63.

Seite 33

365. Information und Kommunikation als Bausteine der Zukunft. In: Wechselwirkung, Heft 6 (1996), 7-13.

366. Arbeit und Gesundheit im Wertewandel der Zeit. In: Gesundheitsförderung im Betrieb, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, (Dortmund 1996), S. 33-52.

367. Philosophische Probleme der Technologien: Technikfolgenabschätzung und Ethik. In: Der Einfluss der neuen Technologien auf das Weltbild. Les nouvelles technologies. Journée de réflexion (hrsg. von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften), Heft 27 (1996), 53-65.

368. Vorwort. In: Die Rationalität der Moral. Bamberger Hegelwochen 1995 (Bamberg 1996), 7-9.

369. Vom Bürgerrecht der Vernunft in der Natur. Ebd. 10-16.

370. Vorwort. In: Mensch-Welt-Widerspruch. Bamberger Hegelwochen 1996 (Bamberg 1996), 7-9.

371. Die Wiederentdeckung des Staunens in der Bürgerbewegung des Denkens. Ebd. 10-15.

372. Königin oder Magd? Zur Zukunft der Philosophie. Öffentliche Abschiedsvorlesung. Ebd. 77-94.

373. Neue Technologien - Bemerkungen zur Debatte um Chancen und Risiken. In: Wissenschaftsnotzien, Heft 10 (Bonn 1996), 14-19.

374. Ethische Probleme der zivilen Nutzung der Kernerergie. In: Spektrum der Wissenschaft. Dossier: Radioaktivität, Heft 1 (1997), 110-113.

375. Gesundheit als offenes System In: H.H. Bartsch/J. Bengel (Hg.): Salutogenese in der Onkologie (Basel 1997), 5-19.

376. Vergangenheit und Zukunft der Arbeit - Ethische Perspektiven. In: Dokumentation „Zukunft der Arbeit/The Future of Work“ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (Sankt Augustin 1997), 143-153.

377. (Zusammen mit Hans Jonas und Carl-Friedrich von Weizsäcker) Geist und Natur. In: Ulrich Boehm (Hg.): Philosophie Heute (Frankfurt 1997), 55-70.

378. (Zusammen mit G. Bentle u.a.). Über die Zeit. Ebd. 71-88.

379. Die Universität: jenseits der zwei Kulturen. In: Unimagazin, Zeitschrift der Universität Zürich, Heft 1 (1997), 32-34.

380. Verleitung zur Phantasie - Virtualität in Technik und Lebenswelt. In: Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V. (Hg.), Spectrum, Informationsdienst Betonbauteile 2 (Stuttgart 1997), 203-220.

Seite 34

381. Verleitung zur Phantasie - Virtualität in Technik und Lebenswelt. In: Zeitschrift für Betonwerk + BFT Fertigteil-Technik, Heft 2 (1997), 53-64.

382. Wiederkehr des Wertewandels. In: Zeitschrift der Zuckerindustrie, Heft 5 (Braunschweig 1997), 396-400.

383. Einleitung. In: W.Ch. Zimmerli/K. Stein/M. Gerten (Hg.): Fessellos durch die Systeme. Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling (Stuttgart-Bad Cannstatt 1997), 7-18.

384. Was heißt Theologie nach der Aufklärung? Wahrheit im Singular/Plural. In: Revision der Theologie, Evangelische Akademie Loccum 9/96, (Loccum 1997), 9-19.

385. Eine Stufe höher steigen. Gespräch mit W.Ch. Zimmerli über die Rolle der Ethik heute. In: Lutherische Monatshefte 9/97, 8-11.

386. (Zusammen mit Antje Gimmler und Mike Sandbothe) Einleitung: In: A. Gimmler/M. Sandbothe/W.Ch. Zimmerli (Hg.): Die Wiederentdeckung der Zeit (Darmstadt 1997), 1-8.

387. Zeit als Zukunft. Ebd. 126-147. (leicht veränderter Nachdruck von B 360).

388. Zeit als Zukunft. Aktuelle Wandlungen des Zeitverständnisses in Wissenschaft, Technik und Lebenswelt. In: P. Rusterholz/R. Moser (Hg.): Zeit. Zeitverständnis in Wissenschaft und Lebenswelt. Berner kulturhistorische Vorlesungen (Bern 1997), 255-278.

389. Prognose – Antizipation – Entwurf – Vorschein. Hinweise zur Rettung der Wissenschaftsphilosophie. In: Friedrich Gaede/Constanze Peres (Hg.): Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz (Tübingen/Basel 1997), 263-279.

390. La responsabilité évolue-t-elle avec le progrès technique? In: Marc Neuberg (Hg.): La responsabilité. Questions philosophiques (Paris 1997), 241-252.

391. „Nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für das Leben ...“. Alte Aufgaben der Universität im Licht eines neuen Europa. In: Waldemar Pfeiffer/Brigitte Seliger (Hg.): Wissen und Wandel. Universitäten als Brennpunkte der europäischen Transformation. (Collegium Polonicum, Wissenschaftliche Reihe, 2). (Poznan 1997), 21-40.

392. (Zusammen mit R.G. Hermann, J. Hübner, G. Kordecki, L. van Raden, J. Schönherr, H.G. Ulrich, H. Tempel, H. Geldermann) Anhang. In: Einverständnis mit der Schöpfung, 2., um einen Anhang erw. Aufl. (Gütersloh 1997), 97-176. (2. Aufl. von 311).

393. Vorwort. In: Ethik in der Praxis. Wege zur Realisierung einer Technikethik (Hannover 1998), 7-12.

394. Ethik in der Technik – überfällig oder überflüssig? Ebd., 13-29.

Seite 35

395. „...eigenmächtig den Gehorsam zu versagen...“. Recht und Moral – Die Göttinger Sieben. In: Zivilcourage. Das Landesdenkmal: Die Göttinger Sieben von Floriano Bodini, hg. v. Kuratorium „Denkmal für die Göttinger Sieben“ (Hannover 1998), 17-34. (gekürzter Nachdruck von Nr. 147).

396. „...rifiutare arbitrariamente l´ubbidienza...“. Legge e morale – I Sette di Gottinga, ebd. (it. Übersetzung von Nr. 395).

397. Der Fragebogen. In: Forschung & Lehre 4/98, S. 224.

398. Konkurrierende Wert- und Präferenzsysteme in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Moralbegründung und Recht. Zweiter Wertediskurs der Stiftung Niedersachsen, hrsg. von der Stiftung Niedersachsen (Hannover 1998), 133-141.

399. Zeit als Zukunft. In: K. Weis (Hg.): Was treibt die Zeit? Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion (München 1998), 263-290. (leicht veränderter Nachdruck von 516).

400. (Zusammen mit Guido Palazzo) Interne und externe Technikverantwortung des Individuums und der Unternehmen. Zwischen Techník- und Wirtschaftsethik. In: Hans Lenk/Mathias Maring (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik (Opladen 1998), 185-204.

401. In allen Fächern lehren – Interview. In: DUZ – Das unabhängige Hochschulmagazin 5/1998, 9.

402. Zwischen Forschungsfreiheit und Verantwortung – Natur- und Ingenieurwissenschaften vor der Gretchenfrage. In: Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein (Hg.): Wissen wozu? Erbe und Zukunft der Erziehung. Europäisches Forum Alpbach 1997 (Wien 1998), 184-196.

403. Transzendentale Argumente oder: Die Frage nach der der Philosophie als Frage nach dem Philosophieren. In: Martin Götze/Christian Lotz/Konstantin Pollok/Dorothea Wildenburg (Hg.): Philosophie als Denkwerkzeug. Zur Aktualität transzendental-philosophischer Argumentation; Festschrift für Albert Mues zum 60. Geburtstag (Würzbrug 1998), 119-135.

404. Welche Zukunft wollen wir? Hat die EXPO eine zweite Chance? – Notizen aus dem Vortrag -. In: Wissenschaftsnotizen ... - Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie 13, (Berlin 1998), 10-11.

405. Zur gegenwärtigen Hochkonjunktur der Angewandten Ethik: Der Fall Bioethik. In: Hans Dieter Frey – vdbiol Landesverband Baden-Württemberg (Hg.): Forum Gen-Welten 1998 – Landesbiologentag Gentechnik und Ethik in der Diskussion (Tübingen 1998), 19-29.

406. Nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für das Leben ... Alte Aufgaben der Universität im Licht eines neuen Europa. In: Peter Rusterholz/Anna Liechti (Hg.): Universität am Scheideweg. Herausforderungen, Probleme, Strategien. Akademische Kommission der Unversität Bern (Zürich 1998), 113-137. (Überarbeitete Fassung von Nr. 521).

Seite 36

407. Beyond the two cultures. Internationale Erfahrung in Sachen Transdisziplinarität. Ebd., 177-200.

408. Konkurrenz belebt das Geschäft. Deutschland braucht Privatuniversitäten. In: Forschung und Lehre 11/98, 564-567.

409. Ich bin für das Prinzip St. Florian. In: Die Weltwoche 53 (1998), 69.

410. Natur als Kulturauftrag – Technikauffassung im Wandel. In: 25 Jahre Technisches Gesundheitswesen – Festschrift der Fachhochschule Lübeck (1998), 15-32.

411. Verliebt ist niemand. Die Einführung einer gemeinsamen Währung ist nur ein rationaler Akt. Aber sie kann den Menschen die europäische Idee näherbringen. In: Rheinischer Merkur 1 (1999), 15.

412. Management von Nichtwissen. In: Bulletin, Magazin der Eidgenösischen Technischen Hochschule Zürich 272 (1999), 38-41.

413. Ist Humboldts Universitätsidee zu retten? In: plenum – Universitätszeitung für Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg 2 (1999), 9.

414. Auf den Spuren Humboldts. In: VDI-Nachrichten Nr. 9 (05.03.1999), 33-34.

415. Die Gratisbildung. In: UniSpiegel, 20-21.

416. Forschung im Wandel. Technologische Wissenschaft zwischen Konsens und Dissens. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlen Heft 361. Berlin (1999), 42-60.

417. Zerreißprobe der Humanität oder viel Lärm um nichts? In: Das Parlament 49. Jahrgang Nr. 23 (1999), 1.

418. Editiorial, ebd., 1.

419. (zusammen mit G. Palazzo) Ethische Bewertung auf allen Stufen von Forschung und Anwendung ist unabdingbar, Gespräch mit E. Bulmahn, ebd., 5

420. The Context: Virtuality and Networking after Postmodernism In: Francois Theron/Andries van Rooyen/Frederik Uys (Hg.): Spanning the Global divide. Networking for sustainable delivery. School of Public management, University of Stellenbosch (1998), 1-17.

421. (zusammen mit G. Palazzo) Transkulturelles Management. In: Andreas Grosz/Daniel Delhaes (Hg.): Die Kultur AG. Neue Allianzen zwischen Wirtschaft und Kultur (1999), 139-144.

422. Nietzsche’s critique of truth and science: a comprehensive approach. In: Babette E. Babich (Hg.): Nietzsche, epistemology, and philosophy of science (Dordrecht 1999), 253-277.

Seite 37

422a. Kombination und Kommunikation. Zur Differenz des ewig wiederkehrenden Gleichen. In: A. Schirmherr/R. Schmitt (Hrsg.): Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches (Weimar 1999), S. 282-294.

423. Wirtschaftsethik und lernende Führung unter Bedingungen der Globalisierung. In: Helmut Hesse/Bernd Rebe (Hg.): Vision und Verantwortung – Herausforderungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Festschrift für Manfred Bodin zum 60. Geburtstag (1999), 563-573.

424. (zusammen mit Michael S. Aßländer) Angewandte Ethik. In: Helmut Reinalter (Hg.): Perspektiven der Ethik (Innsbruck 1999), 48-75.

425. (zusammen mit Michael S. Aßländer) Evolutionäre Ethik. In: Helmut Reinalter (Hg.): Perspektiven der Ethik (Innsbruck 1999), 89-111.

426. Die Menschen der Zukunft – Vom Denken und Handeln in Netzwerken. In: Günter Seubold (Hg.): Die Zukunft des Menschen – Philosophische Ausblicke (Bonn 1999), 145-167.

427. Einleitung: Megatrends und Denkfallen. In: Zukunftsentwürfe, Ideen für eine Kultur der Veränderung (1999), 132-140.

428. Uni mit Kompass und Karte. In: EN-Journal (Herbst 1999), 13-14.

429. (zusammen mit Dr. Ulla-Christiane Kopp) Privathochschulen – Unternehmen oder Universitäten? Das Beispiel Witten/Herdecke. In: Forschung & Lehre (03/2000), 119–121.

430. Einführung, Kolloquium I, Wissen und Information. In: J. Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens (Berlin 2000), 75-77.

431. Vom Unterschied, der einen Unterschied macht – Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. In: J. Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens (Berlin 2000), 115-128.

432. Jenseits von Zähmung oder Züchtung – Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen. In: WechselWirkung Jahrgang 21 Nr. 103/104 (06/07 – 08/09 2000), 32-44.

433. Der Mensch wird uns erhalten bleiben – Digitalisierte Welt und die Zukunft des Humanismus. In: Forschung & Lehre (09/2000), 455-457.

434. Das Abenteuer Freiheit am Beispiel Witten/Herdecke ... weil sie die Studenten durch Selbstverantwortung zukunftsfähig machen. In: Hans-Martin Barthold (Hg.): Die Alternative: Privat studieren (Frankfurt 2000), 18-23.

435. Eine Universität in privater Förderung. In: Stiftung & Sponsoring (06/2000), 3-4.

436. Vom Unterschied, der einen Unterschied macht – Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. In: Ch. Hubig (Hg.): Unterwegs zur

Seite 38

Wissensgesellschaft, VDI, Technik – Gesellschaft – Natur, Bd. 3, 83-97. (unveränderter Nachdruck von Nr. B 431).

437. Verbote nützen jetzt nichts mehr. In: Welt am Sonntag (01.04.2001), 117.

438. (zusammen mit Patricia Nevers, Raimund Hasse, Rainer Hohlfeld) Mediating between plant science and plant breeding: the role of research-technology. In: B. Joerges/T. Shinn (Hg.): Instrumentation Between Science, State and Industry XXII, 2001, 97-118.

439. Mit Mut den Wandel meistern. In: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW (Hg.): neue wirtschaft.nrw, Bilanzen-Fakten-Perspektiven 2001, 6-9.

440. Erfahrung der dritten Art. In: Focus (01/2001), 38-39.

441. Europa und der Pluralismus. In: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPH) (Hg.) : Die geistige Einheit Europas in ihrer kulturellen Vielfalt (Mai 2001), 55-68.

442. L`Europe et le pluralisme. Résumé. In: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPH) (Hg.) : Die geistige Einheit Europas in ihrer kulturellen Vielfalt (Mai 2001), 68-70.

443. Europe and the Pluralism. Summary. In: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPH) (Hg.) : Die geistige Einheit Europas in ihrer kulturellen Vielfalt (Mai 2001), 71-73.

444. Wenn sich die Welt ändert, müssen sich die Eliten ändern. Wortwechsel – Vom Wissen zum Handeln. In: Universitas Nr. 660 (06/2001), 597-609.

445. Vision einer neuen Universität. In: Der Landbote (16. Juni 2001), 1; 13.

446. Wiederkehr der Eliten. (gekürzte Fassung der Merton Lecture, Deutsche Börse) In: Renovatio, Marl, Heft 1+2 (07/2001), 8-19.

447. Neue Eliten braucht das Land. (gekürzte Fassung von B 444) In: Junge Freiheit Nr. 34 (17.08.2001), 14.

448. Technik und Zivilisation der Moderne bei Hegel. Hegels verborgener technikphilosophischer Pragmatismus. In: R. Bubner/W. Mesch (Hg.): Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999 (Stuttgart 2001), 343-360.

449. Ausbildung zum Arzt oder gesundheitsorientierte Systemqualifikation? – Kleine philosophische Bemerkungen zu einem großen gesundheitspolitischen Problem. In: Medizinische Ausbildung, Supplement der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“; Stuttgart, Neue Generationen ... Kontinuität der Verantwortung, Work in Progress – WIP1 und WIP2 18. Jahrgang (09/2001), 103-108.

Seite 39

450. Geleitwort. In: Karlheinz Raetz (Hg.): Die solare Bürgergesellschaft – eine reale Utopie (Braunschweig 2001), VII – XI.

451. (zusammen mit Dr. Ulla-Christiane Kopp) Anderes Denken und eindeutige Ambitio-nen. In: Unternehmermagazin (Oktober 2001), 28-31. (Nachdruck von B 429).

452. Endlagerung – ein Problem gesellschaftlicher Verantwortung. In: Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte, 1. Workshop, Wege zur Endlagerung. Tagungsbericht, 15./16.09.2000, 7-26.

453. Lebensabschnitt Studium – Studium als Lebenswelt. In: Beiträge zur Hochschul-forschung; Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung Heft 3 (2001), 38-54.

454. Transdisziplinarität und Kompetenz. Was heißt „Bildung“ im neuen Jahrhundert? In: A. Wellensiek/Hans-Bernhard Petermann (Hg.): Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung (Weinheim 2002), 35-51.

455. Rocking the Boat. In: Tomorrow magazine Nr. 5/6, Volume XI (12/2001), 45-55.

456. „Ungebrochene Verdrängungsgeschichte“. In: Klinik Management Aktuell 67 (01/2002), 64-66.

457. Die Wissensgesellschaft als Herausforderung In: merz medien + erziehung, 46. Jahrgang Nr. 1 (2002), 31-33. (gekürzte Fassung von E 60).

458. Von der Investition in Kultur zur Kultur der Investition. In: Kolloquium “Investition in Kultur“, hrsg. vom Sächsischen Kultursenat, Leipzig (2001), 1-11.

459. Was lehrt uns die PISA-Studie? In: ThyssenKrupp inside (02/2002), 14-15.

460. Persönlichkeitspotentiale finden, Kreativität fördern. Die private Universität Witten/ Herdecke als Beispiel. In: Universitas 57 (2002), 511-519.

461. Die Hefe im Teig . Unterwegs mit dem Philosophen und Unipräsidenten Walther Ch. Zimmerli. In: Via (04/2002), 23.

462. Wider die Eindimensionalität der Arbeit. In: G. Kilger/H.-J. Bieneck (Hg.) Neue Qualität der Arbeit – Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt 2002, 295-299.

463. Deutschland in der zweiten Bildungskatastrophe? Gedanken zur Rettung der Elitebildung. In: Unternehmer spezial – Informationen, Meinungen, Trends. (07/2002), 20-22.

464. Jenseits von Zähmung oder Züchtung. In: G. Abel/H.-J. Engfer/C. Hubig (Hg.): Die Ablösung der Künstlichen Intelligenz durch die Netzwerk-Menschen. Neuzeitliches Denken (Berlin 2002), 391-410.

Seite 40

465. Bildung ist das Paradies. Mathematikunterricht und Neue Medien. In: H. Hischer (Hg.): Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht (Hildesheim 2002), 19-22.

466. Information über Information. Sprache und Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: D. Bischoff/J. Frenk (Hg.): Sprach-Welten der Informationsgesellschaft: Perspektiven der Philologie (Münster 2002), 21-31.

467. Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“. In: T. Spitzley/R. Stoecker (Hg.): Philosophie á la carte (Paderborn 2002), 120-122.

468. Das Studium als knappes Gut - Bildung als Investition und Wert. Vom Staatsbetrieb zur Stiftung. In: Th. Oppermann (Hg.): Moderne Hochschulen für Deutschland (Göttingen 2002), 45-53.

469. Die „unsichtbare Hand“ und die „moralischen Gefühle“. In: Rheingauer Impulse 2001. Zukunftsdiskurs. Vernetzte Welten - Neue Werte, neue Menschen? (2001), 48-49.

470. Jenseits von Zähmung oder Züchtung – Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen. In: K.R. Kegler/M. Kerner (Hg.): Der künstliche Mensch – Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit (Köln 2002), 75-103.

471. (Zus. mit S. Wolf) Einleitung. In: Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme (Stuttgart 2002), 5-37. (leicht überarbeiter Nachdruck von B 298).

472. „Menschen brauchen etwas, woran sie glauben“. In: punkt. Das Ressourcenmagazin der Duales System Deutschland AG 3/ 02 (2002), 14f.

473. Die Volkswagen AutoUni – Mehr als eine Corporate University. In: Joachim Münch (Hg.): Status und Rolle der Corporate University zwischen betrieblicher Bildungsabteilung und öffentlicher Hochschule (Berlin 2002), 109-123.

474. Nichtwissen und ungenaues Denken. Zur Kreativen Rolle von Metaphern und Bildern. In: Dirk Rustemeyer (Hg.): BILDLICHKEIT – Aspekte einer Theorie der Darstellung (Würzburg 2003), 259-274.

475. Denkfabriken der Konzerne. In: Mitbestimmung (03/03), 64-67.

476. Die maßgeschneiderte Hochschule. In Wolfsburg entsteht die VW-AutoUni. In: Wissenschaftsmanagement 1 (Januar/Februar 2003), 5.

477. Namensschutz notwendig? In: Junge Wissenschaft (2003), 20-21.

478. Studieren künftig ab Werk. Die AutoUni vor dem Start. In: autogramm (04.2003), 6.

479. A linha de montagem do conhecimento. In: Folha[sinapse], (25. Februar 2003), 25.

Seite 41

480. Der Mensch als Quintessenz. In: Norbert Bolz/Andreas Munkel (Hg.): Was ist der Mensch? (München 2003), 213-231.

481. Schrei nach Elite. In: Unicum 11 (11/2003), 64f.

482. (Zus. mit D. Albrecht) Das „e“ des Kolumbus. In: h@lbzeit (01.2004), Vorwort.

483. Europäische Lernkultur. In: PERSONAL (02.2004), 44f.

484. Braucht der Mensch eine neue Ethik? Herausforderungen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: Helmut Reinalter (Hg.): Humanität und Ethik für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen uind Perspektiven (Innsbruck 2004), 101-116.

485. Technik und Philosophie – 125 Jahre, und wie weiter? In: Klaus Kornwachs (Hg.): Technik – System – Verantwortung (Münster 2004), 665-678.

486. Bildung verantworten – Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsbildung – die Volkswagen AutoUni. In: via europa XIV (2004), 65-68.

487. “Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” In: VDI Nachrichten (28.Mai 2004).

488. Philosophie in einer Gott-verlassenen Welt. In: Dietrich Böhler/Jens Peter Brune (Hg.): Orientierung und Verantwortuing. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas (Würzburg 2004), 211-221. (Überarbeiteter u. erweiterter Nachdruck von Nr. 282)

489. „... du fährst ja doch nach Lodz!“ Verhaltenserwartungen und Reziprozität als Bedingungen von Selbstüberlistung. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 2004, 151-168.

490. (zusammen mit Thomas R. Wolf u. Christian Lotz) Einleitung. (Nr. A 50), 7-15.

491. Zwischen Baum und Borke“ – Good Corporate Governance: Zur Rolle eines CEO (Chief Ethics Officer) im Unternehmen. In: Alexander Brink/Olaf Karitzki (Hg.): Unternehmensethik in turbulenten Zeiten. Wirtschaftsführer über Ethik im Management (Bern 2004), 239-248.

492. "Die drei Verwandlungen der europäischen Universität – Gnade der Geschichtslosigkeit und Chance der Tradition". In: Reet Mägi/Wolfgang Drechsler (Hg.): Kaiserliche Universität Dorpat 200 – Academia Gustaviana 370 – The Jubilee of the University of Tartu 2004, 181-208.

493. Natur als technische Kultur: Veränderungen der Ethik durch Gentechnik. In: Eva Baumann u. a. (Hg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik (Berlin 2004), 65-80.

494. Schlosslust – Schlossfrust. Drei Scheindilemmata. In: Schlosslust – Schlossfrust. Denk(!)malkultur im Diskurs. Dokumentation der Veranstaltung vom 22. Januar 2004 in Hannover, 31-35.

Seite 42

495. Bündnis für Bildung. Die Wirtschaft muß mehr Verantwortung übernehmen. In: Bildung & Karriere 130. Verlagsbeilage FAZ (Mittwoch, 8. Juni 2005), Seite B 6.

496. Die Volkswagen AutoUni. Werkstatt für Zukunftswissen und Forum für Unternehmenskultur. In: Niedersächsisches Ministerum für Inneres und Sport (Hg.): Niedersachsenbuch 2005 (Hameln 2005), 164-166.

497. Virtuelles Lernen – Widerspruch oder Tautologie? Lifelong Learning als Aufgabe der tertiären Bildung. In: Michael Kerres/Reinhard Keil-Slawik (Hg.): Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel (Münster 2005), 49-67.

498. Die neue Unentbehrlichkeit der Philosophie. Kritische Anfragen an die gegenwärtige Hochkonjunktur der Angewandten Ethik. In: Renate Dürr u. a. (Hg.): Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk (Münster 2005), 430-445.

499. zusammen mit S. Wolf: Die Volkswagen AutoUni – Innovation des Lernens von heute für eine Unternehmenskultur von morgen. In: Information Nr. 118 der Internationalen Treuhand AG (Basel, Oktober 2005), 25-41.

500. Werkstatt für Zukunftswissen und Forum für Unternehmenskultur – Die Volkswagen AutoUni. In: freiheit der wissenschaft 3 (September 2005), 14-16.

501. Köpfe sind unser einziger Rohstoff. Die Aufgabe der Wissenswirtschaft in einer Technologiegesellschaft. In: 120 Jahre Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart 1884-2004. Reden anlässlich der Festveranstaltung am 8. Oktober 2004 (Stuttgart 2005), 109-116.

502. Lernen für die Zukunft. Learning for the future. In: ebs FACTS Nr. 11 (Herbst 2005), 64f.

503. zusammen mit M. Aßländer. Wirtschaftsethik. In: Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2., aktualisierte Aufl. (Stuttgart 2005), 302-384.

504. Austreibung des Geistes aus den Wissenschaften? Noch einmal: Wozu Geisteswissenschaften? In: Geisteswissenschaften – wozu? Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg 32 (Hamburg 2005), 72-95.

505. To Know is to Make: Knowledge, Ignorance and Belief in a Technological Society.. In: Hubert Meisinger/Willem B. Drees/Zbigniew Liana (Hg.): Wisdom or Knowledge? Science, Theology and Cultural Dynamics (London 2006).

506. Wissen, Wollen und Handeln formen die Zukunft. In: Braunschweiger Zeitung (15. April 2006), W2.

507. Die Zukunft formen wir selbst. In: Wie leben wir morgen? Braunschweiger Zeitung Spezial Nr. 3 (2006), 49f.

Seite 43

508. (zusammen mit Joachim Landkammer u. Thomas Noetzel) Einleitung. In: (Nr. A 52), 9-14.

509. (zusammen mit Joachim Landkammer) Erinnerungsmanagement und politische Systemwechsel: Kleine Versuche zur Klärung eines großen Problems. In: (Nr. 704), 265-283.

510. (zusammen mit Stefan Wolf) Außenansichten – oder warum Spurwechsel so wichtig sind. In: Spurwechsel – Wirtschaft weiter denken. In (A 53), 7-12.

511. Wissenswerte Wissens-Werte. Vom Umgang mit Werten und Wissen im Unternehmen. In: (A 53), 271-293.

512. Nachhaltige Wertschöpfung in Wirtschaft und Kultur – ein Plädoyer für Leistungeliten. In: Péter Horváth (Hrsg.): Wertschöpfung braucht Werte – Wie Sinngebung zur Leistung motiviert (Stuttgart 2006) (Nr. 708), 11-20.

513. (zusammen mit J. Mittelstraß und V. Steenblock) Der Bildungsbegriff in der Krise. Stellungnahmen. In: Information Philosophie Nr. 5/06 (Stuttgart-Bad Cannstatt 2006), 46-51.

514. (zusammen mit Markus Holzinger) Transnational Corporations and the Global Mindset. In: Judith Henningfeld, Manfred Pohl und Nick Tolhurst (Hrsg.): The ICCA Handbook on Corporate Social Responsibility (West Sussex, England, 2006), 115-126.

515. Die drei Verwandlungen der europäischen Universität – Gnade der Geschichtslosigkeit und Chance der Tradition. In: Academica I-X. Zehn Deutsch-Estnische Akademische Wochen. Sammelband der Festvorträge 1997-2006 (Tartu, 2006), 111-132.

516. Euroopa ülikooli kolm muutumist – ajaloo puudumine kui onnistus ja traditsioon kui voimalus. In: Academica I-X. Zehn Deutsch-Estnische Akademische Wochen. Sammelband der Festvorträge 1997-2006 (Tartu, 2006), 331-350.

517. Neue Form der Ethik durch partizipatorische Diskurspraxis. In: Wolfgang Beer und Edith Droste (Hrsg.): Biopolitik im Diskurs. Argumente, Fragen, Persopektiven (Bonn 2006), 147-148. Nachrduck von A 42.

518. Second order pluralism. In: Dirk Hertzog, Etienne Britz, Alastair Henderson (Hrsg.): Gesprek sonder grense. Huldigingsbundel ter ere van Johan Degenaar se 80ste verjaarsdag. (Stellenbosch 2006), 324-343.

519. (zusammen mit Stefan Wolf) Unternehmenskulturen in globaler Interaktion. Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze (Wiesbaden 2007).

520. Wie Neues entsteht – Die AutoUni der Volkswagen AG als Innovation des Lebens. In: Student Business Review. (St. Gallen 2007).

521. Kosmologische Gerechtigkeit und moderne Gerechtigkeitskriterien. In: Rheingauer Impulse 2006: Was ist Gerecht? Zwischen individueller Freiheit und sozialem Ausgleich. (Wiesbaden 2007).

Seite 44

522. (zusammen mit S. Assländer) Business Ethics. Business Ethics as Applied Ethics. In: (724), 37-54.

523. Der Teufel steckt im Singular. Alternative oder komplementäre Universitätsmodelle? In: A. Hügli, J. Küchenhoff und W. Müller (Hrsg.): Die Universität der Zukunft. Eine Idee im Umbruch? (Basel 2007).

524. Vom Unfug des Gleichgewichts. Nachdenken über „Work Life Balance“. In: Zfo – Zeitschrift Führung und Organisation. Nr. 4 (Stuttgart 2007), 205-207.

525. Wissenschaft als Metaphysik. Zur ersten und zweiten „Dialektik der Aufklärung“. In: Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart. Festschrift für Claus-Artur Scheier. (Würzburg 2007), 55-65.

526. Let`s do it together! Interview zum Thema Amtsantritt an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. In: BTU Beacon, Nr. 8 10/07, Seite 2.

527. (zusammen mit O. Bagusat und A. Müller) Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements. In: Francisco J. Garcia Sanz, Klaus Semmler und Johannes Walther (Hg.): Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. (Berlin 2007), 77-89.

528. Geleitwort. In: Birgit Habighorst-Sonnek (Hg.): Schlüsseltexte – Populärwissenschaftliche Zusammenfassungen. (Aachen 2007).

529. Der „nackte Markt“ und die Kultur der Investition in Bildung – Wider eine neue Planwirtschaft. In: Weber, Lars, Lubk, Claudia und Mayer, Annette (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Aktuelle ökonomische Herausforderungen (Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang Cezanne). (Wiesbaden 2008), 85-99.

530. Die deutsche Universität als globale Zukunftswerkstatt. Eine Bologna-Vision. In: Annette Schavan (Hg.): Keine Wissenschaft für sich – Essays zur gesellschaftlichen Relevanz von Forschung (Hamburg 2008), 155-162.

531. Architektur und Zeit. In: Ansichten zur Architektur Nr. 34 (Stuttgart 2008), 10.13.

532. Captatio benevolentiae. In: Ansichten zur Architektur Nr. 34 (Beilage) (Stuttgart 2008), 2-4.

533. Aktuelle Probleme der Wissenschaftsethik. In: Michael Fischer/Kurt Seelmann (Hg.): Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch (Frankfurt am Main 2008), 349-363.

534. Grußworte Prof. Spur. In: Esser/Krüger (Hg.): 80 Jahre Wandel der Fabrik. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Professor Günter Spur (Berlin 2008), 15-16.

535. Grußworte Prof. Spur. Abdruck von 739. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (103. Jahrgang; 10/2008), 643.

Seite 45

536. Krabat und die zweite Dialektik der Aufklärung. In: Krabat. Analysen und Interpretationen (Cottbus 2008), 8-10.

537. Wissenskulturen des 18. und des 21. Jahrhunderts. In: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (Berlin 2008), 1-22.

538. Identität und Religion – Gibt es ein zweites Leben?. Podiumsdiskussion abgedruckt in: Second Life – Avatare – Cyberwelt. Gibt es ein zweites Leben? Bamberger Hegelwochen 2008, Bamberg 2009, 63-93.

539. Weltbürger treffen sich an der Uni Cottbus. In: VDI Nachrichten (18.09.2009), Nr. 38, 13.

540. Für eine zukunftsfähige Bildung. In: Der Bund (25.09.2009).

541. Geleitwort. In: Knopp/Peine/Nowacki/Schröder (Hrsg.): Hochschulen im Umbruch – Ausgewählte aktuelle hochschulpolitische Themen. Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht, Baden-Baden, 2009, 13-14.

542. Grußwort Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl (10. Oktober 2008). In: Festschrift gfz Potsdam/Helmholtz-Zentrum Potsdam, 2009, 17-18.

543. Wissen und Können: Ungewohnte Anforderungen an die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. In: Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft, Karlsruhe 2009, 59-70.

544. (Gekürtzte und überarbeitete Fassung von 722) (Zusammen mit M. Sandbothe) Zeit als philosophisches Grundproblem des 20. Jahrhunderts. In: Seemüller/Baudson/Dresler; Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur (Stuttgart 2009), S. 92-109.

545. (Zusammen mit C. Schlimok) Universität als Marke. Corporate Design an der BTU Cottbus. In: Forschung und Lehre (1/10), S. 30-32.

546. Navigation im Ungewissen. Epistomologische Aspekte der probabilistischen Medizinethik: Der Fall „Genetic Screening“ und das Recht auf Nichtwissen. In: M. Fischer/m. Hengstschläger (Hrsg), Genetic Screening. (Frankfurt a. M. 2009).

547. Die ewige Wiederkehr der Intellektuellen. In: Der Intellektuelle. Rolle, Funktion und Paradoxie. Festschrift für Michael Fischer zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010, S. 130-134.

548. Conocer es realizar. Conocimiento, ignorancia y creencia en la sociedad tecnológica. In: J. M. Romero Baró/M. García Doncel (Hrsg.): Ciencias y teología – En la dinámica de las culturas ¿Corrientes de Sabiduría? (Barcelona 2008, augeliefert 2010), S. 53-61.

549. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung. In: K. Kornwachs (Hrsg.): Technologisches Wissen. Entstehung, Methoden, Strukturen (Berlin/Heidelberg 2010), S. 121-136.

Seite 46

550. Kolonialisierung – neu betrachtet. Aspekte einer Philosophie der technologischen Zivilisation. In: Information Philosphie Heft 3/10 (Lörrach 2010), S. 7-16.

551. Natur als technische Kultur. Veränderung der Ethik durch Gentechnik. In: B. Irrgang/T. Rentsch (Hrsg.): Bioethik in der philosophischen Diskussion (Dresden 2010), S. 11-26.

552. Medienmarkt – wir sind doch nicht blöd! In: Forschung und Lehre 2/11, 18. Jahrgang, S. 89.

553. Kohle und Gas haben wieder Zukunft. In: VDI nachrichten, 01. April 2011, Nr. 13, Seite 4.

554. Die digitale Revolution der Schriftkultur. In: Rheingauer Impulse 2010: Digitales Zeitalter – Wie das Netz die Gesellschaft verändert. Zukunftsdiskurs (Wiesbaden 2011), S. 75.

555. Wie in einem Spiegel. In: Best of Papa Jo`s. Von Skulptur bis Video. Ausstellungskatalog (Alpnach 2011), S. 7.

556. Statt eines Fazits: eine Zwischenbilanz. In: Zukunft Bildung Schweiz. Akten der Fachtagung vom 21. April 2010 (Bern 2011), S. 171-175.

557. 20 Jahre BTU – eine junge Universität erfindet sich neu. In: 20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Münster 2011), S. 11-18.

558. Weisheit in einer technologischen Zivilisation. Gedanken über Wahrheit, Glauben und Wissen, Nichtwissen und Magie. In: U. Nehmbach/H. Rusterholz/P. M. Zulehner (Hrsg.): Informationes Theologiae Europae (Frankfurt am Main, 2012), S. 173-186.

559. Grußwort des Präsidenten der BTU Cottbus. In: GRW-Kooperationsnetzwerk/Energietechnologie des Landes Brandenburg (Hrsg.): Tagungsband zur 4. Energiefachtagung veranstaltet vom brandenburgischen Netzwerk EWET am 04.06.2012 (Cottbus, 2012), S. 9-10.

560. Kolonialisierung – revisited. Aspekte einer Philosophie der technologischen Zivilisation (Leicht überarbeiteter Nachdruck von 784). In : Friesen/Lotz/Meier/Wolf (Hrsg.): Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophien nach Heidegger und der Kritischen Theorie.München 2012, 45-61.

561. Anerkennung als Wert der Arbeit. In:Annette Hoppe (Hrsg.): Arbeit und Technik im Wandel. Wissenschaft im Diaolg. Kooperative Forschungsstelle Technikstress. Aachen 2012, 6-10.

562. Technikphilosophie. In: Information Philosophie Nr. 3-4/2012, Stuttgart-Bad Cannstadt, 2012, 83-86.

Seite 47

563. Prof. Dr. habil. Walther Christoph Zimmerli. In: G. Hofmann (Hrsg.): Profile aus Cottbus und dem Umland. Bürger unserer Zeit. Band I, Zittau 2012, 348-349.

564. Grußworte des Präsidenten. In: Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde zum Dr.-Ing. E.h. an Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann. Cottbus 2013, 8-11.

565. Systemzwang. Vollendung philosophischen Denkens oder logozentrische Paranoia? In: H. Wiedebach (Hg.): Die Denkfiguren des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“. Berlin 2013, 11-26.

566. From Fiction to Science. A German-Japanese Era-Project. In: M. Funk, B. Irrgang (Hrsg.): Robotics in Germany and Japan. Philosophical and Technical Perspectives. Frankfurt am Main 2014, 11-25

567. Die Schweiz am Wendepunkt oder Was hat die Masseneinwanderungsinitiative mit der Bildung zu tun? In: Kalaidos Bildungsgruppe (Hrsg.): Jahresbericht 2013. Berufsbildung oder gymnasiale Bildung. Zürich 2014, 20-21

568. Verantwortung kennen oder Verantwortung übernehmen? Theoretische Technikethik und angewandte Ingenieurethik, In: Lutz Hieber, Hans-Ullrich Kammeyer (Hrsg.): Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Wiesbaden 2014, S. 15 – 31.

569. Ingenieurverantwortung – Ein altes Problem in immer neuer Gestalt, in: Jens Leuckel, Bettina Berthier, Anja Jeske (Hrsg.): 25 Jahre Ingenieurkammer Niedersachen Festschrift, Hannover 2015, S. 26f.

570. Human Responsibility for Extra-Human Nature: in: Celia Deane-Drummond, Sigurd Bergmann, Bronislaw Szersynski (Hrsg.): An Ethical Approach to Technofutures, in: Technofutures, Nature and the Sacred, Ashgate Publishing 2015, S. 17-30.

C. Einzelbesprechungen und Rezensionsabhandlungen

1. Hegel und die Zukunft der Religion. In: Hegel-Studien 8 (Bonn 1973), 258-276.

2. Rez.: A. Natan (Hg.): Sport - kritisch. In: Volkshochschule 7/1 (Zürich 1973), 42-44.

3. Rez.: U. Müller-Herlitz: Karl Marx. Wesen und Existenz des Menschen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 26/5 (Meisenheim a.G. 1973), 293-295.

4. Fichte contra Hegel. Umwertungsversuche in der Philosophiegeschichte. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 27/4 (Meisenheim a.G. 1973), 600-606.

Seite 48

5. Rez.: Cornelis Anthonie can Peursen: Wirklichkeit als Ereignis. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 28/2 (Meisenheim a.G. 1974), 310-315.

6. Hegels Rechtsphilosophie - links oder rechts? Zur Neuedition von K.H. Ilting. In: Die Tat (Zürich 16.11.1974), 25.

7. Wissenschaftstheorie in der Diskussion. Auseinandersetzungen mit Thomas S. Kuhn. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 19./20.7.1975), 39 f.

8. Wissenschaft in den "Flegeljahren". Zum Versuch einer zukunftsorientierten Wissenschaftsgeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 12.9.1975), 41.

9. Rez.: R. Gumppenberg: Freiheit und Wissenschaftsgeschichte. Analysen zur Philosophie der praktischen und historischen Vernunft. In: Hegel-Studien 11 (Bonn 1976), 338-341.

10. Die Technik - ein Umweg des Menschen zu sich? Bemerkungen zu Hans Sachsses "Anthropologie der Technik". In: Siemens-Zeitschrift 53/4 (München Juni/Juli 1979), 30-32.

11. Rez.: Rudolf Ruzicka: Selbstentfremdung und Ideologie.Zum Ideologieproblem bei Hegel und den Junghegelianern. In: Studia Philosophica 39 (1980), 234-236.

12. Rez.: A. Kulenkampff (Hg.): Methodologie der Philosophie. In: Studia Philosophica 42 (1983), 231 f. (zus.mit S.O. Welding u. R. Simon-Schaefer).

13. Rez.: O. Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie. In:Studia Philosophica 42 (1983), 235-237 (zus. mit S.O.Welding u. R. Simon-Schaefer).

14. Rez.: J. Salaquarda (Hg.): Nietzsche. In: Studia Philosophica 42 (1983), 434-245 (zus. mit S.O.Welding u. R. Simon-Schaefer).

diverse Kurzrezensionen in der "Bibliographie International de la Philosophie"

Seite 49

D. Bibliographien und Register 1. Materialien. In: A.2, 141-145.

2. Kommentierte Auswahlbibliographie. In: A.5,160-171.

3. Erläutertes Begriffsregister. In: A.5, 172-197.

4. Kommentiertes Personenregister. In: A.5, 198-208.

5. Kommentierte Auswahlbibliographie. In: A.7, 203-217.

6. Sachregister. In: A.7, 218-221.

7. Personenregister. In: A.7, 222-228.

8. Kommentierte Auswahlbibliographie (zus. mit G. Ropohl). In: A.8, 157-161.

9. Glossar. In: A.8, 180-187.

10. Sachregister. In: A.8, 163-167.

11. Kommentierte Auswahlbibliographie (zus. mit P. Bange).In: A.9, 167-178.

Seite 50

E. Aufsätze in Tageszeitungen etc. 1. Ein philosophischer Klassiker. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 8.3.1974), 37.

2. Können wir von Kants Kunsttheorie lernen? Versuch einer kritischen Indienstnahme. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 21.4.1974), 50.

3. Was heißt Friede? Versuch einer philosophischen Begriffserklärung. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 28.4.1974), 37.

4. Gesellschaftskrise, experimentelle Identität und Hegel. Zur Neuentwicklung der Kritischen Theorie durchJürgen Habermas. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 29.7.1974).

5. Jenseits von Materialismus und Idealismus. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 21./22.1.1978), 66.

6. Verhängnisvolle Denkfehler. Statement zum Thema "Lehren aus Harrisburg". Interview. In: Wir Brückenbauer 15 (13.4.1979), 12/13.

7. Philosophische Verantwortung (zus. mit H. Holzhey und P. Landoldt). In: Zürcher Student 57/10 (18.6.1979), 1,11.

8. Jeder ist für jeden verantwortlich (zus. mit H. Holzhey und P. Landoldt). In: Wir Brückenbauer 23 (8.6.1979), 12.

9. Wissenschaft von der Natur als Wissenschaft des Menschen. In: Göttinger Tageblatt (31.12.1980).

10. Wie neu sind die "neuen" Technologien? Ungebrochener Do-it-Optimismus sollte das Nachdenken nicht verdrängen. In: VDI-Nachrichten Nr. 37 (13. September 1985), 7.

11. Ausstieg aus der Ethik? Essay. In: DER SPIEGEL, Nr. 24(1986), 45f.

12. Alte Ethik und Neue Technologie. Der Fall "Gentechnologie". In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe 140 (21.6.1986), 9.

13. Alte Ethik und Neue Technologie. Der Fall "Gentechnologie". In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 141 (12./22.6.1986), 39.

14. Tschernobyl: Folgt eine neue Technikethik? In: VDI-Nachrichten, Nr. 43 (24.10.86), 86.

15. (Zusammen mit H. Sinn). Ist die friedliche Nutzung der Kernenergie moralisch verantwortbar? In: Tschernobyl. Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation des Vereins Deutscher Ingenieure. Beilage zu den VDI-Nachrichten Nr. 46/86 (14.11.86), 32-37.

16. Technologisches Zeitalter oder Postmoderne? Essay. In: VDI-Nachrichten-Magazin, (Januar 1987), 4.

Seite 51

17. Ein lang gesuchter Stein der Weisen. Ein physikalisches Gesetz reicht als Begründung nicht aus. In: DIE ZEIT Nr. 14 (27. März 1987), 42 f.

18. Die gefälschte Zukunft (Auszug). In: Die Ostschweiz (September 1986), Sondernummer.

19. Abschied von der Arbeit. Essay. In: VDI-Nachrichten-Magazin (Mai 1987), 4.

20. Der Mensch als Schöpfer seiner Natur. Biotechnologie auf dem Prüfstand der Ethik. In: Neue Zürcher Zeitung, Technologie und Gesellschaft, Nr. 120 (27.5.87), 51.

21. Universitätspolitik und Öffentlichkeit. Nachgedanken zum Protest der "Göttinger Sieben" (1837). In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 288 (11.11.87), 28.

22. " ... und den Menschen ein Wohlgefallen..." Kleine philosophische Fragen an die große Friedensrhetorik. In: Neue Zürcher Zeitung (Fernausgabe), Nr. 27 (4.2.88), 37.

23. "Alles dreht sich um Technologie ..." In: Natur. Das Umweltmagazin. H. 8 (1988), 6-7.

24. Aufgaben der Geisteswissenschaften in einer technologischen Welt. Zimmerlis Thesen wider die Zwei-Kulturen-Theorie. In: Braunschweiger Zeitung (31.12.1988), 18.

25. Gibt es eine besondere Verantwortung der Ingenieure? Die Herausforderungen wachsen mit der Zahl derProbleme. Auch nur begrenztes Wissen von Technikfolgen entbindet nicht von der Pflicht, Vor- und Nachteile abzuwägen. In: VDI-Nachrichten, Nr. 19 (1989), 17.

26. Von der Notwendigkeit einer Ethik für die technologische Welt. Mehr Verantwortung bei Ingenieuren? In: dialog Nr. 5/1989, 2-4.

27. Künstliche Intelligenz statt geistiger Kultur? Wissenschaftspolitik, Bildung und gefährdete Zukunft. In: Jubiläumsausgabe 100 Jahre Göttinger Tageblatt (16.9.1989), 52-53.

28. Heißes Jahrzehnt des kalten Friedens. Nachgedanken über die Ereignisse in Osteuropa. In: St. Galler Tagblatt (18.1.1990), 2.

29. Am Rande des Ruins. Die Probleme der Sowjetunion mit der Perestrojka - oder: Wie stehen die Chancen für eine Änderung des planwirtschaftlichen Systems? In: SZ am Wochenende. Feuilleton-Beilage der SüddeutschenZeitung (20./21.1.1990), Nr. 16, 201.

30. "Es gibt überhaupt kein Problem mehr, das nur eine rein technische Lösung erforderte". Interview, geführt von H. Leber. In: DUZ. Deutsche Universitäts-Zeitung. Das Hochschulmagazin, 46. Jg., Nr. 4 (1990), 23-25.

31 "Na Grani Katastrofy". In: Molodiosch' Grusii Nr. 27 (13.7.1990), 11-12. Russische Übersetzung von B. 29.

Seite 52

32. "Gott ist tot - was jetzt?" Philosophie in einer gottverlassenen Welt. In: Nürnberger Zeitung (21.7. 1990).

33. Zwischen Skylla und Charybdis. Vierzigtausend Schicksale - Die Bewertung der DDR-Forschungsarbeit wird mühevoll. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (29.9.1990), 29.

34. Goldene Hühner in der Schußlinie. Gedanken zur deutschen Wissenschafts-Einheit. In: SZ am Wochenende Nr. 225 (29./30.9.1990), XIV.

35. Ein einig Volk der Dichter und Denker? Zur Zukunft der Wissenschaft im vereinigten Deutschland. In: St. Galler Tagblatt (5.10.1990).

36. Moralität oder Profit? In: VDI-Nachrichten-Magazin 12/90, 10.

37. Kriegstechnologie und Frieden. In: VDI-Nachrichten-Magazin 3/91, 10.

38. Perspektiven der Unternehmenskultur von morgen. Akzeptanzkampagnen reichen nicht aus. In: VDI-Nachrichten, Jg. 45/Nr. 19 (10.05.1991), Sonderteil zum Deutschen Ingenieurtag in Berlin, 14.

39. Vom Katheder in die Welt. Philosophieren ohne Prätention: Offener Dankesbrief von Walther Ch. Zimmerli an Günther Patzig zum 65. Geburtstag. In: Göttinger Tageblatt, (1.10.1991).

40. Europas Nebelspalter. Der Philosoph Hermann Lübbe wird 65 Jahre alt. In: DIE WELT Nr. 302 (30.12.1991).

41. Bottom up: Jenseits von T-Shirt und Firmenlogo. In: LIVING Das Kulturmagazin, 5. Jg., 4 (1992), 57.

42. Prophet in dürftiger Zeit. Der Philosoph Hans Jonas wäre am 10. Mai 90 Jahre alt geworden. Eine Reflexion über den ebenso aktuellen wie unzeitgemäßen Denker. In: Focus, Nr. 19 (10.05.1993), 82-83.

43. Ein widerständiger Denker. Hommage an den Philosophen Jürgen Habermas. In: Süddeutsche Zeitung (18./19.06.1994), 13.

44. Vorbild Amerika? In: DIE ZEIT, Nr. 40 (29.09.1996), 48.

45. Das Land braucht dringend private Universitäten. In: Braunschweiger Zeitung (21.02.1998).

46. Raus aus der Bildungs-Bananenrepublik. Warum Deutschland Privatuniversitäten braucht. In: Focus 49 (1998), 94.

47. Mehr Schwung! Die erste deutsche Privatuniversität soll weiter ausgebaut werden. Ein Gespräch mit ihrem künftigen Präsidenten Walther Ch. Zimmerli (Interview mit Sabine Etzold). In: Die Zeit Nr. 4 (21. Januar 1999), 28.

48. Auch in der Schweiz werden Privatuniversitäten entstehen. Interview in: Cash Nr. 25 (1999), 49-51.

Seite 53

49. Die Evolution in eigener Regie. In einem Punkt hat Sloterdijk Recht: Über die Normen für gentechnische Eingriffe muß öffentlich debattiert werden. In: DIE ZEIT Nr. 40 (30.09.1999), 35.

50. Die Evolution in eigener Regie. In einem Punkt hat Sloterdijk Recht: Über die Normen für gentechnische Eingriffe muß öffentlich debattiert werden. In: ZEITdokument 2/99 (Sonderdruck), 41f.

51. „Ja, wir wollen die Elite“. In: Die Weltwoche Nr. 43 (28.10.1999), 62-63.

52. Erfolg durch mehr Flexibilität: Die Privatuniversität als Experimentierfeld?. In: Marburger UniJournal (Oktober 1999), 50-53.

53. In weltweiten Netzwerken verstrickt. Die Zukunft der Menschen, die Menschen der Zukunft und das Netz. In: Braunschweiger Zeitung (16.11.1999).

54. Blick in die Zukunft: Hochschulregion Mittleres Ruhrgebiet 2000 plus. In: Wirtschaft im Revier – IHK Nachrichten (01/2000), 8-11.

55. „Promi-Befragung“. In: Stadtmagazin Witten Nr. 5 (Januar/Februar 2000), 71.

56. „Kritiklos akzeptiert“ – Walther Ch. Zimmerli über die Wissensgesellschaft und das Fehlen einer öffentlichen Internet-Kritik. In: DIE WOCHE (21.01.2000), 29.

57. Das Leib-Seele-Problem wird uns erhalten bleiben. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial 1/2000 (Februar 2000), 64-65.

58. Anderen Unis einen Schritt voraus. In: Ruhrnachrichten (04.04.2000).

59. Das Internet macht genauso wenig dumm, wie Bücher dumm machen. In: smile Nr. 5 (05/2000), 48-51.

60. Bildung ist das Paradies. In: DIE WOCHE (14.07.2000), 31.

61. Der Denker als Guru. Mythos Nietzsche. In: Berliner Morgenpost (30.07.2000), 26.

62. In globale Netzwerke verstrickt. Zur Neubestimmung der Aufgabe von Hochschulen. In: Neue Zürcher Zeitung (07.11.2000), Studium und Beruf, B3.

63. Erinnerung an die Verantwortung. In: WAZ (Sonderausg. Weihnachten 2000).

64. Auch die Naturwissenschaften haben ihre Unschuld längst verloren. In: VDI nachrichten Nr. 27 (06. Juli 2001), 2.

65. Welche Technik bringt uns weiter? In: DIE ZEIT (online). (Berlin 02/2008).

66. Smarte Uni Cottbus forscht für die Welt von morgen. In: Frankfurter Allegmeine Zeitung (Beilage SMART TECHNOLOGY), 8. Februar 2011, Nr. 32, Seite B4.

Seite 54

Kongressberichte 1. Deutsche Philosophie - einmal anders. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich

28.10.1972), 37.

2. Philosophisch-babylonischer Turmbau am Schwarzen Meer. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 9.10.1973), 37.

3. Systematische Philosophie als Entspannung. Bemerkungen zum Stuttgarter Hegel-Kongreß. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 6.6.1975), 39.

4. Abschied von der Objektivität? Ein internationales Symposium in Athen. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 10.10.1975), 41.

5. Mehr Präzision als Innovation. Rückblick auf den XI. Deutschen Kongreß für Philosophie in Göttingen. In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich 24.10.1975), 41.

6. Abschied von der Objektivität? In: Proceedings of the 3rd International Humanistic Symposium at Athens and Pelion. Topic: The Case of Objectivity (Athen 1977), 467-469. Nachdruck von F.4.

7. Bericht über das Symposion der SPhG am 27./28. Mai 1978 in Magglingen: D. Systemtheorie. In: Studia Philosophica 38 (Basel 1979), 281 f.

8. (zusammen mit C. Burrichter und R. Inhetveen) Technikphilosophie im Systemvergleich. In: Zeitschrift für allgemeine Wirtschaftstheorie, Bd. 18, Heft 1/2 (1987), 316-321.

9. Leben wir um zu arbeiten, oder arbeiten wir um zu leben? Philosophische Gedanken über Lebenserwartung, Lebensqualität und die Zukunft der Arbeit. In: Symposium III aktuell. Wirtschaft trifft Soziales, Kultur und Politik. Dokumentation vom 12. März 2002 in Wuppertal, 13 –27.

Seite 55

G. Diskussionsbemerkungen 1. Zuviel oder zu wenig Theorien? In: A.1, 137-140.

2. Diskussionsbemerkungen. In: Proceedings of the 3rd International Humanistic Symposium at Athens and Pelion. Topic: The Case of Objectivity (Athens 1977), 102 f., 123-125, 186 f., 220 f., 241 f., 331 f., 363 f., 418-420.

3. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Normen und Geschichte. Materialien zur Normendiskussion 3 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1979), 260, 271 f., 317 f., 352 f., 379, 400-402.

4. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 1: Ästhetische Erfahrung (Paderborn/München/Wien/Zürich 1981), 180 f., 182, 196 f., 225 f., 227, 275 f., 278, 295 f., 298 f., 306, 322 f.

5. Diskussionsbemerkungen. In: J. v. Kruedener/K. v. Schubert (Hg.): Technikfolgen und sozialer Wandel. Zur politischen Steuerbarkeit der Technik (Köln 1981), 53, 95 f., 123 f., 144, 221.

6. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 2: Ästhetischer Schein (Paderborn/München/Wien/Zürich 1982), 293 ff., 296 f., 343 ff., 370 f.

7. Diskussionsbermerkungen und Diskussionseröffnung. In: W. Oelmüller (Hg.): Kolloquium Kunst und Philosophie 3: Das Kunstwerk (Paderborn/München/Wien/Zürich 1983), 277 f., 283 f., 325.

8. Diskussionsbemerkungen. In: Wandlung von Verantwortung und Werten in unserer Zeit. Evolution of Responsibilities and Values Today. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn (München/New York/London/Paris 1983), 311 f., 323 f.

9. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.) Wiederkehr von Religion? Kolloquium Religion und Philosophie 1 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1984), 147 f., 169, 216,226, 236, 245 f.

10. Diskussionsbemerkungen. In: P. Koslowski (Hg.): Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien (Tübingen 1985), 53 f., 117.

11. Diskussionsbeiträge. In: Clemens Burrichter (Hg.): Wissenschaftsforschung - neue Probleme, neue Aufgaben. Kolloquium des IGW im Wissenschaftszentrum Bonn 10./11. Juni 1985 (Erlangen 1985), 70 f., 94 ff.,141 f.

12. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Wahrheitsansprüche der Religionen heute. Kolloquium Religion und Philosophie Band 2 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1986), 204 f., 235, 236, 295f., 344-346.

13. Diskussionsbemerkungen. In: H. Keller (Hg.): Denken über die Zukunft (Zürich 1986), 168, 169, 174 f.,213, 214 f., 215 f.

Seite 56

14. Diskussionsbemerkung: Stellungnahme zur Ethik der Gentechnik. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 6. Jg., Nr. 1 (1986), 33-36.

15. Diskussionsbemerkung. In: W. Oelmüller (Hg.): Leiden. Religion und Philosophie Bd. 3 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1987), 275-278.

16. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.): Metaphysik heute? (Paderborn/München/ Wien/Zürich 1987), 158-160, 183 f., 197 f., 228 f., 267 f.

17. (Zusammen mit K.-O. Apel, G. Bien und R. Bubner) Podiumsdiskussion "Moralität und Sittlichkeit" am Hegel-Kongreß 1986 in Zürich. In: H. Kimmerle (Hg.): Hegel-Jahrbuch 1987 (Bochum 1987), 13-48.

18. Diskussionsbemerkungen. In: W. Oelmüller (Hg.):Philosophie und Wissenschaft. Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Bd. 11 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1988), 187, 223 f., 246, 269, 279 f., 321 f.

19. Diskussionsbemerkungen. In: Human Genetic Information. Science, Law and Ethics. Ciba Foundation Symposium 149 (Chichester, Sussex 1990), 29 f., 71, 78 f., 90 f., 103 f., 105 f., 107, 108, 122, 125 f., 129 f., 145, 146, 161 f., 177 f., 191, 192, 196.

20. Technologisches Zeitalter und Ethik. Podiumsdiskussion mit Hans Jonas, Ulrich Beck und Walther Ch. Zimmerli. In: Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas, Ulrich Beck, Walther Ch. Zimmerli: Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter. Bamberger Hegelwoche 1990 (Bamberg 1991), 39-64.

21. Diskussionsbemerkungen. In: M. Peterlik/W. Waldhäusl (Hg.): Geist und Wissenschaft im politischen Aufbruch Mitteleuropas. Studien zu Politik und Verantwortung. Bd. 30 (Wien/Köln/Graz 1991), 205-212.

22. Diskussionsbemerkungen. In: Wissenschaft und Technik - Das Ende der Machbarkeit? M. Peterlik/W. Waldhäusl (Hg.): Geist und Wissenschaft im politischen Aufbruch Mitteleuropas. Studien zu Politik und Verantwortung. Bd. 30 (Wien/Köln/Graz 1991), 205-212.

23. Philosophie und Öffentlichkeit. Podiumsdiskussion mit Hermann Lübbe, Willy Heckel, Annegret Stopczyk, Tilmann Steiner und Walther Ch. Zimmerli. In: Bamberger Hegelwochen 1991 (Bamberg 1992), 49-108.

24. Diskussion der Beiträge. In: B. Schöne-Seiffert/L. Krüger (Hg.): Humangenetik - Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung (Stuttgart/Jena/New York 1993), 101-121.

25. Natur - Religion - Politik. Podiumsgespräch zusammen mit Carl Friedrich von Weizsäcker und Erhard Eppler. In: Ebda., 51-105.

26. Diskussionsbeiträge. In: H. Mainusch/R. Toellner (Hg.): Einheit der Wissenschaft. Wider die Trennung von Natur und Geist, Kunst und Wissenschaft (Opladen 1993), 61f, 66, 151f, 154f, 156.

Seite 57

27. Liberalismus und Fundamentalismus. Podiumsgespräch zwischen Robert Spaemann, Wolfgang Welsch und Walther Ch. Zimmerli. In: Zweckmäßigkeit und menschliches Glück. Bamberger Hegelwochen 1993 (Bamberg 1994), 57ff, 64f, 71f, 76f, 81f, 85ff, 91, 93, 96f, 99, 104f, 107f.

28. Patenting of Human Genes and Living Organisms: An Ethical Point of View. Discussion. In: F. Vogel/R. Grunwald (Hg.): Patenting of Human Genes and Living Organisms (Berlin/Heidelberg 1994), 144-153.

29. Menschliche Endlichkeit und Kompensation III. Podiumsdiskussion zwischen Odo Marquard, Hans Michael Baumgartner und Walther Ch. Zimmerli. In: Menschliche Endlichkeit und Kompensation (Bamberg 1995), 49-97.

30. Diskussion des Vortrags. In: Forschung und Forschungsfolgen - Soziotechnische Experimente als neues Paradigma. In: Max-Planck-Gesellschaft (Hg.): Berichte und Mitteilungen: Der schrumpfende Freiraum der Forschung (München 1995), 91-106.

31. Diskussionsbemerkungen. In: S. Wehowsky, Gespräche über Ethik, München 1995.

32. Ökologie und Ethik. Podiumsdiskussion zwischen Günther Patzig, Dieter Birnbacher und Walther Ch. Zimmerli. In: Die Rationalität der Moral. Bamberger Hegelwochen 1995 (Bamberg 1996), 56-108.

33. Lob für Paradoxien und Widersprüche. Podiumsdiskussion zwischen Jeanne Hersch, Annemarie Pieper und Walther Ch. Zimmerli. In: Mensch-Welt-Widerspruch. Bamberger Hegelwochen 1996 (Bamberg 1996), 25-76.

34. Diskussionsbemerkungen. In: Dokumentation Zukunft der Arbeit, The Future of Work des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (Sankt Augustin 1997), 155-164.

35. Diskussionsbemerkungen. In: Moralbegründungen und Recht. Zweiter Wertediskurs der Stiftung Niedersachsen, hrsg. von der Stiftung Niedersachsen (Hannover 1998), 26f., 62f., 95f., 101f., 120f., 122.

36. Diskussionsbemerkungen. In: Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit II in Verbindung mit der Stiftung Niedersachsen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 5.-6. Juni 2000 (Oldenburg 2001), 54f., 60f.

37. Endlagerung – ein Problem gesellschaftlicher Verantwortung. Diskussion. In: Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte, 1. Workshop, Wege zur Endlagerung. Tagungsbericht, 15./16.09.2000, 26-35.

38. Podiumsdiskussion am 14. September 2004. 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Hg:: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Hochheim am Main 2005), 13-48.

39. Vom Profit zur Ethik und zurück. Technik-Verantwortung im Unternehmen. Hans Jonas im Gespräch mit W. Ch. Zimmerli und Mitarbeitern der Siemens AG. In: Dietrich Böhler (Hg.): Hans Jonas. Fatalismus wäre Todsünde.

Seite 58

Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend (Münster 2005), 121-139.

Seite 59

H. Übersetzungen 1. K.-O. Apel: Das Kommunikationsapriori und die Begründung der

Geisteswissenschaften. In: A.3, 23-55 (aus dem Englischen).

2. M. Bunge: Entscheidungstheoretische Modelle in der Politik: Beispiel Vietnam. In: A.3, 309-323 (aus dem Englischen).

Seite 60

I. Nachrufe 1. Ein philosophischer Klassiker. Nachruf auf Richard Kroner. In: Neue Zürcher

Zeitung (Zürich 8.3.1974), 37.

2. Rudolf Walter Meyer (25.6.1915 - 4.1.1989). Nachruf in: Jahresbericht 1989 der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften (Hamburg 1990), 66-70.

3. Wenn die Schöpfung scheitert. Der Philosoph und Religionswissenschaftler Hans Jonas ist tot. In: DIE WELT (8. Februar 1993), S. 10.

Seite 61

J. Edition von Audio-Tonkassetten und CD-Rom 1. Marxismus - eine Einführung (Text: P. Günter). Audiothek ex libris (Zürich

1974).

2. Denken und Erkennen (Text: H. Holzhey). Audiothek ex libris (Zürich 1974).

3. Bamberger Gespräche – Technik-Verantwortung im Unternehmen. Gesprächsreihe im Rahmen der Bamberger Hegelwochen 1990-1997 – (CD-Rom) Siemens AG (Erlangen 1999).

Seite 62

K. Interviews 1. Unis sollen entscheiden dürfen, welche Studenten sie aufnehmen. In: Cash Nr.

19 (11. Mai 2001), 37; 39.

2. Verwirrung in der Gendebatte. In: WAZ Wissen (25.08.2001).

3. Musterschule für Musterschüler. In: Bilanz Karriere (November 2001), 44-49.

4. Nachhaltigkeit komplexer denken. In: Das Magazin Nr. 4, 12. Jahrgang (04/2001), 20-21.

5. Von Pisa, Bildung und anderen Schieflagen. Streitgespräch mit Dr. Jürgen Schmitter. In: Transfer - Wissenschaft im Ruhrgebiet (01/2002), 24-26.

6. Die Hefe im Teig. Unterwegs mit dem Philosophen und Unipräsidenten Walther Ch. Zimmerli. In: Via (04/2002), 23.

7. Wir wollen nur die Besten. In: DB mobil (03/03), 46-48.

8. Wir pumpen das notwendige Zukunftswissen ins Unternehmen. VW gründet in Wolfsburg eine „AutoUni“. Gründungspräsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli erläutert seine Ziele. In: FAZ (16.11.02), 32-33.

9. Studieren Künftig ab Werk . Die AutoUni vor dem Start. In: autogramm (04.2003), 6.

10. Wissen und Werte für die Eliten von Morgen. In: neue Braunschweiger Nr. 28. (13.07.2003), 10.

11. Neues transdisziplinäres Hochschulmodell. In: Vision – Das Schweizer Magazin für Wissenschaft und Innovation 11/ 2 (07/2003), 4-8.

12. Wo Forschung zum Pflichtfach wird. Organizing genius. In: forum gelb 4 (10/2003), 14-18.

13. „Im Wissensbereich wurden Spitzenleistungen verhindert“. In: Der Bund (15.11.2003), 3.

14. VW und die Elite. In: Rheinische Post (08.01.2003).

15. „Konkurrenz belebt die Universität“. In: Cash 13 (28.03.2003), 45.

16. Warum ein Philosoph zu VW geht. In: NZZ (13.06.2003), 57.

17. Wertschöpfung durch Lehre und Forschung. In: Automobilwoche (07.07.2003).

18. Für Frege, den Computer-Vordenker. In: Wolfsburger Nachrichten (10.09.2003).

19. Lernen durch Wertschöpfung – Wertschöpfung durch Lernen. In: IM 19 (02.2004), 96f.

Seite 63

20. Deutschland muss sich wieder mit Eliten befassen. In: Heilbronner Stimme (17.07.2004), 11.

21. „Weiterbildung ist Sache der Wirtschaft“. In: Tages-Anzeiger (12.06.2004), 26.

22. „Wissen auf Vorrat produzieren“. In: Harvard Business manager (Februar 2005), 8-11.

23. Technologisches Zeitalter und Ethik. Hans Jonas im Gespräch mit U. Beck und W. Ch. Zimmerli. In: Dietrich Böhler (Hg.): Hans Jonas. Fatalismus wäre Todsünde. Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend (Münster 2005), 86-90.

24. Let`s do it together! Interview zum Thema Amtsantritt an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. In: BTU Beacon, Nr. 8 10/07, Seite 2.

25. „Hochschulen sind mittelständische Unternehmen. Das erfordert unternehmerisches Denken und Handeln“ Interview in: Unternehmen Region, Ausgabe 2/2008, S. 35-37.

26. Im Gespräch: Professor Dr. Zimmerli –„Jetzt muss ich etwas tun!“. Interview in: Blick Licht. Kulturmagazin Cottbus-Lausitz (Juni/Juli 2009), 8-9.

27. Bachelor und Master – Was die Neuen so können. Interview in: Mach Deine Zukunft PLANBAR (23.09.2009), Ausgabe 1, 35.

28. Menschen: Walther Ch. Zimmerli. In: Hermann – Das Magazin aus Cottbus (Oktober 2009), Heft 10, 4.

29. „Finger weg, das Geschäft ist problematisch“. Der Schweizer Philosoph Zimmerli warnt vor dem Kauf gestohlener Daten, um Steuersünder zu überführen. In: Braunschweiger Zeitung, 04.02.2010.

30. ZU GUTER LETZT. In: TOP Magazin Brandenburg, Frühjahr 2010, S. 90.

31. Die Erfolge sind sichtbar spürbar. Walther Zimmerli sieht Bedarf nach mehr Förderung für die Betreuung ausländischer Studierender. Interview in: duz. Unabhängige Deutsche Universitätszeitung, 08.04.2011, Nr. 3, Seite 5.

32. Wir werden schneller, aber nicht besser. In: Berner Zeitung (Beilage: Thuner Tagblatt, Berner Oberländer), Samstag/Sonntag, den 15./16.3.2014, 29f.

33. Zimmerli, Walther Ch., Binswanger, Mathias: „Undicht bleiben“. Persönliches Interview geführt von Rittmeyer, Florian; Mäder, Claudia, In: schweizer monat, Ausgabe 1019, S. 64-69.

Seite 64

L. Publikationen der Universität Witten/Herdecke 1. Von Kapitänen, Bergführern, Kundschaftern und Dirigenten – Reflexionen des

neuen Präsidenten. In: Tätigkeitsbericht 1998/99 der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH (12/1999), 8-10.

2. Spielräume erweitern. In: Perspektiven 4 (2000), 18-20.

3. Verändern, um vorne zu bleiben – Bericht des Präsidenten. In: Tätigkeitsbericht 1999/2000 der Privaten Universität Witten/Herdecke GmbH (12/2000), 8-19.

4. Von der Konsensharmonie zur Streitkultur. In: Perspektiven 5 (2001), 1.

5. Die Wiederentdeckung der Gesundheit. In: Perspektiven 6 (2001), 1.

6. Die erwachsene Universität denkt um – Bericht des Präsidenten. In: Tätigkeitsbericht 2000/2001 der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH (12/2001), 9-17.

7. Kommentar des Präsidenten. In: Bericht der Stiftung Studienfonds der Universität Witten/Herdecke (2002), 26-28.

8. Geleitwort: Unterwegs zu einer neuen Forschungskultur. In: Perspektiven Nr. 7 (2002), 1.

Seite 65

M. Veröffentlichungen der Volkswagen AutoUni

1. (Hg.) Volkswagen AutoUni: Schon heute wissen wollen, was wir morgen wissen müssen! Jahresbericht 2002/2003.

2. (Hg.) Volkswagen AutoUni: Wanting to know today what we will need to know tomorrow! Annual Report 2002/2003.

3. (Hg.) Volkswagen AutoUni: Mobile Erleuchtung für helle Köpfe. Jahresbericht 2004.

4. (Hg.) Volkswagen AutoUni: Mobile Enlightenment for Bright Minds. Annual Report 2004.

5. (Hg.) Volkswagen AutoUni: Durch Innovationsforschung zum Mobilitäts-dienstleister. Jahresbericht 2005. (Nur in elektronischer Form).

Seite 66

N. Publikationene der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

1. Editorials in BTU Profil News (Nr. 20 bis 28)

2. Editorials in BTU News (Nr. 29 bis 36)