publikationsliste (stand februar 2017)

14
Publikationsliste (Stand Februar 2017) Eigenständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften 1. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer, Wien/Weimar/Köln 2002 (273 S.). 2. Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter, Mainz 2006 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 115) (= Dissertation, 538 S.). 3. Digitale Urkundenpräsentationen. Workshop München 16. Juni 2010, hg. von Joachim Kemper und Georg Vogeler, Norderstedt 2011 (100 S.). 4. Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen, hg. von Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper, Wien 2011 (224 S.). 5. Schriftenreihe der Abteilung Kulturelles Erbe der Stadt Speyer (Herausgeber, z.T. zusätzlich Bearbeiter): Band 1: Bil Spira. Künstler, Fälscher, Menschenretter – Pariser Impressionen. Speyer 2013 (Ausstellungskatalog) Band 2: Das Reichskammergericht und Speyer. Eine Stadt als juristischer Mittelpunkt des Reiches 1527-1689. Speyer 2014 (Ausstellungskatalog) Band 3: Dem Vergessen entreißen. Speyerer Soldaten jüdischen Glaubens 1914-1918, Speyer 2015 Band 4: Speyerer Stadtansichten – einst und jetzt, Landau 2015 (Ausstellungskatalog, gemeinsam mit dem Historischen Museum der Pfalz) Band 5: Mauern, Türme, Tore. Die spätmittelalterliche Speyerer Stadtbefestigung, Speyer 2015.

Upload: joachim-kemper

Post on 12-Apr-2017

617 views

Category:

Education


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

Publikationsliste (Stand Februar 2017)

Eigenständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften

1. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), nach Archiven und Bibliotheken

geordnet. Heft 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und

Bibliotheken der Stadt Speyer, Wien/Weimar/Köln 2002 (273 S.).

2. Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter, Mainz 2006 (Quellen

und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 115) (=

Dissertation, 538 S.).

3. Digitale Urkundenpräsentationen. Workshop München 16. Juni 2010, hg. von

Joachim Kemper und Georg Vogeler, Norderstedt 2011 (100 S.).

4. Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen, hg. von Thomas

Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper, Wien 2011

(224 S.).

5. Schriftenreihe der Abteilung Kulturelles Erbe der Stadt Speyer (Herausgeber,

z.T. zusätzlich Bearbeiter):

Band 1: Bil Spira. Künstler, Fälscher, Menschenretter – Pariser Impressionen.

Speyer 2013 (Ausstellungskatalog)

Band 2: Das Reichskammergericht und Speyer. Eine Stadt als juristischer

Mittelpunkt des Reiches 1527-1689. Speyer 2014 (Ausstellungskatalog)

Band 3: Dem Vergessen entreißen. Speyerer Soldaten jüdischen Glaubens

1914-1918, Speyer 2015

Band 4: Speyerer Stadtansichten – einst und jetzt, Landau 2015

(Ausstellungskatalog, gemeinsam mit dem Historischen Museum der Pfalz)

Band 5: Mauern, Türme, Tore. Die spätmittelalterliche Speyerer

Stadtbefestigung, Speyer 2015.

Page 2: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

6. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), nach Archiven und Bibliotheken

geordnet. Heft 29: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und

Bibliotheken der Republik Slowenien. Teil 1: Die staatlichen, kommunalen

und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach / Ljubljana,

Wien/Weimar/Köln 2014 (bearbeitet zusammen mit Jure Volcjak und Martin

Armgart) (226 S.).

7. Klassisch, kreativ und digital - neue Ressourcen für "alte" Archive. Vorträge

des 74. Südwestdeutschen Archivtags am 23. und 24. Mai 2014 in Konstanz,

hg. v. Joachim Kemper und Peter Müller, Stuttgart 2015.

8. Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und

Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Anette Baumann und Joachim

Kemper, Berlin/Boston 2016 (bibliothek altes Reich, Band 20).

9. Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer (Schriften des Diözesan-

Archivs Speyer, Band 49), hg. von Thomas Fandel, Lenelotte Möller und

Joachim Kemper, Speyer 2016 (148 S.).

10. (in Planung) Materiality Matters: New approaches to medieval sealing

cultures / Die Materialität zählt: Neue Forschungsansätze zur

mittelalterlichen Siegelkultur (Sammelband zum gleichnamigen Workshop,

Gießen 2015; hg. v. Markus Späth und Joachim Kemper, geplant für Ende 2017

im Rahmen der Reihe „Archives et bibliothèques de Belgique, Numéros

spéciaux“).

Page 3: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

Weitere Veröffentlichungen

1. Ein Reformversuch Pfalzgraf Ludwigs IV. im Wormser

Zisterzienserinnenkloster Nonnenmünster (1446/1447), in: Der Wormsgau 21

(2002), S. 19-46.

2. Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von

Schönau, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), S. 55-

102. Onlineversion zusätzlich: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-

qucosa-101537

3. Das Testament des Speyerer Bürgers Jakob von Nürnberg und Kaiser

Friedrich III. (1440-1493): Bemerkungen zu einem Streitfall zwischen dem

Speyerer Rat und Graf Kraft V. von Hohenlohe, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 100 (2002) (Festschrift für Dr. Joachim

Kermann), S. 191-216.

4. Erste Ansätze zu einer Finanzkontrolle im Spätmittelalter und in der frühen

Neuzeit, in: „Daß unsere Finanzen fortwährend in Ordnung erhalten

werden...“: Die staatliche Finanzkontrolle in Bayern vom Mittelalter bis zur

Gegenwart, München 2004 (Staatliche Archive Bayerns – Kleine

Ausstellungen 23), S. 14-42. Ergänzter Nachdruck: München 2012.

5. Das geistliche Worms. Stifte, Klöster, Pfarreien und Hospitäler, in: Geschichte

der Stadt Worms, hg. im Auftrag der Stadt Worms v. Gerold Bönnen, Stuttgart

2005, S. 691-734 (zus. m. G. Bönnen).

6. Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) zwischen Klosterreform

und Klosteraufhebung: Die Beispiele Ramsen und Rosenthal, in: Nordpfälzer

Geschichtsblätter 85 (2005) Heft 1, S. 6-11.

Page 4: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

7. Augenschein in Sachen Nassau gegen Daun-Falkenstein. Eine

Donnersbergansicht von 1593 als Prozesskarte vor dem Reichskammergericht,

in: Nordpfälzer Geschichtsblätter 85 (2005) Heft 3, S. 12-16.

8. Die Wormser Klosterlandschaft in der Zeit des Johann von Dalberg, in: Der

Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit, Mainz 2005

(Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117), S.

153-167.

9. Ein Lehnsverzeichnis des Grafen Johann von Leiningen-Rixingen (+ vor 1445).

Edition und Kommentar, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

103 (2005), S. 153-165.

10. Bayerns Krone 1806. 200 Jahre Königreich Bayern: Begleitbuch zur

Ausstellung in der Residenz München 30. März bis 30. Juli 2006, München

2006 (Mitarbeit).

11. Militärische Brückenverzeichnisse für die Pfalz zu Beginn des 20.

Jahrhunderts. Zeichnungen von Brücken über den Glan und die Alsenz, in:

Nordpfälzer Geschichtsblätter 86 (2006) Heft 2, S. 2-6.

12. Mitarbeit an: Pfälzisches Burgenlexikon, Band IV/2, Kaiserslautern 2007

(Artikel „Waldsee“, „Worms III“, „Worms IV“, „Worms V“ u. „Zarig“).

13. Ein Kopialbuch der Grafen von Leiningen-Hardenburg. Urkundenregesten

(1237-1470), in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und

Volkskunde 6/7 (2006/2007, erschienen 2008), S. 352-460.

14. Die Situation der Magazine bei den staatlichen Archiven Bayerns. Mit einem

Ausblick auf den kommunalen und kirchlichen Bereich, in: Technical and field

related problems of traditional and electronic archiving. Conference

proceedings Radenci Nr. 7, Maribor 2008, S. 241-248.

Page 5: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

15. Archivische Schadensprävention und Notfallpläne in Bayern, in: Atlanti.

Review for modern archival theory and practice 18 (2008), S. 129-139.

16. Digitalisierte Archivbestände und Archivalien in Bayern, in: Blätter für

oberdeutsche Namenforschung 45 (2008), S. 31-41.

17. Archivische Urkundenregesten im Kontext der Digitalisierung, in: Technical

and field related problems of traditional and electronic archiving. Conference

proceedings Radenci Nr. 8, Maribor 2009, S. 473-482.

18. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv und die Digitalisierung von Urkunden, in:

Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit

Urkunden, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 167-171.

19. Kulturportale im deutschen Sprachraum. Aktuelle Entwicklungen und die

Beteiligung der Archive, in: Archive in Bayern 5 (2009), S. 185-192.

20. Normen und Best Practices im Records Management. Arbeit und Ziele des

Arbeitskreises Schriftgutverwaltung (Records Management) im Deutschen

Institut für Normung e.V., in: Entwicklung in den Bereichen Records

Management/Vorarchiv - Übernahme - Langzeitarchivierung. 13. Tagung des

Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 27./28.

April 2009 St. Gallen, St. Gallen 2009, S. 7-10.

21. Goldener Löwe und weißblaue Rauten. 60 Jahre Landesverband der Pfälzer in

Bayern e.V. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des

Landesverbands der Pfälzer in Bayern e.V. und des Bundes der Pfalzfreunde

e.V., München 2009 (Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen 32)

(Bearbeitung und Konzeption, zus. mit D. Klose, H. v. Malottki u.a.).

Page 6: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

22. Städte im Aufbruch. München und Moskau 1812-1914. Eine Ausstellung des

Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des Stadtarchivs München und des Museums

für die Geschichte Moskaus in Gesamtverantwortung der Bayerischen

Staatskanzlei, München 2009 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive

Bayerns 52) (Koordination und Redaktion zus. mit G. Hetzer und C. Kruse).

23. Digitale Urkundenpräsentationen und -portale im Netz (EDV-Tage Theuern,

2009; online unter www.edvtage.de).

24. Der gegenwärtige Stand der Adelsarchivpflege im Süden der Bundesrepublik

Deutschland, in: Atlanti. Review for modern archival theory and practice 19

(2009), S. 85-92.

25. Handschriftendigitalisierung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Toccare -

non toccare. Eine internationale Konferenz des Deutschen Nationalkomitees

von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum und dem

Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und

Konservierungswissenschaft der Fakultät für Architektur München 7.-8.

Dezember 2007, hg. v. E. Emmerling, München 2009, S. 231-236.

26. Das virtuelle Urkundenarchiv „Monasterium“ – bayerische Urkunden im

internationalen Kontext, in: Retrokonversion, Austauschformate und

Archivgutdigitalisierung, hg. v. Katrin Wenzel u. Jan Jäckel, Marburg 2010, S.

361-378.

27. Auf dem Weg zu einem deutschen und europäischen Urkundennetzwerk?

Das Projekt „Urkundenportal“ des Bayerischen Hauptstaatsarchivs im

internationalen Kontext, in: Technical and field related problems of traditional

and electronic archiving. Conference proceedings Radenci Nr. 9, Maribor 2010,

S. 467-474.

Page 7: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

28. Klosterwesen und Klosterreformen im spätmittelalterlichen Herzogtum Pfalz-

Zweibrücken, in: Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-

Zweibrücken (Ausstellungskatalog zur Landesausstellung), Zweibrücken

2010, S. 38-44.

29. Erschließung im Archiv: Von Richtlinien, Problemen und möglichen

Lösungen (EDV-Tage Theuern, 2010; online unter www.edvtage.de).

30. Neue Richtlinien der staatlichen Archive Bayerns für die Erstellung von

Kurzregesten, in Archivalische Zeitschrift 91 (2009), S. 209-220.

31. Archivische Netzwerke in Europa. Aktivitäten und Projekte von „ICARUS“

im Jahr 2010, in: Atlanti. Review for modern archival theory and practice 20

(2010), S. 267-276.

32. Das virtuelle Urkundenarchiv des Erzstifts Salzburg, in: Archive in Bayern 6

(2010), S. 129-139 (zus. mit Hubert Schopf).

33. Zwischen Facebook, Twitter und Blogs. Neue Arbeitsformen für Archive und

Archivare – ein kleines Web 2.0-Konzept für das Stadtarchiv Speyer, in:

Technical and field related problems of traditional and electronic archiving.

Conference proceedings Radenci Nr. 10, Maribor 2011, S. 435-444.

34. Digitale Unterlagen: Nr. 3. Die Einführung der elektronischen

Vorgangsbearbeitung bei den Landratsämtern in Bayern – Eine

Handreichung, München 2011 (Mitarbeit).

35. Das ideale Urkundendigitalisierungsprojekt. Eine Einleitung, in: Digitale

Urkundenpräsentationen. Workshop München 16. Juni 2010, hg. von Joachim

Kemper und Georg Vogeler, Norderstedt 2011, S. VII-XI (zus. mit Georg

Vogeler).

Page 8: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

36. Bayerische Urkunden im Netz. Erfahrungen und Perspektiven aus dem DFG-

Projekt „Urkundenportal“, in: Digitale Urkundenpräsentationen. Workshop

München 16. Juni 2010, hg. von Joachim Kemper und Georg Vogeler,

Norderstedt 2011, S. 1-9 (zus. mit Katharina Wolff).

37. Vor 300 Jahren in Speyer „entdeckt“. Der „Speyerer“, auch „Vinum bonum“

oder Ruländer genannt, in: Speyer – Das Vierteljahresheft des

Verkehrsvereins, Heft 3 2011, S. 5-12.

38. Das Familienarchiv Montjoye im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Ein

wenig beachtetes Adelsarchiv mit vielen Bezügen zur Pfalz und benachbarten

Regionen, in: Pfälzer Heimat 62 (2011), S. 73-75.

39. „Moderne Regestierung“ - oder: Kurzregesten als gar nicht so neuer Weg zur

Erschließung großer Urkundenbestände, in: Die virtuelle Urkundenlandschaft

der Diözese Passau, hg. von Adelheid Krah und Herbert Wurster

(Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und

der Nachbarregionen der Universität Passau Band 62), S. 57-64 (gem. mit

Daniel Burger)

40. Obrigkeitliches Kirchenregiment vor der Reformation im Herzogtum Pfalz-

Zweibrücken, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse

Volkskunde 78 (2011), S. 11-16.

41. Ein „digital-soziales“ Archiv? Das Stadtarchiv Speyer im „Web 2.0“, in:

Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 60 (2011), S. 304-307.

42. Die Speyerer Urkunden im Netz, in: Pfälzer Heimat 63 Heft 1 (2012), S. 1-3.

43. Archives open – offene Archive? Ein Praxisbericht. In: Technical and field

related problems of traditional and electronic archiving. Conference

proceedings Radenci Nr. 11, Maribor 2012, S. 445-450.

Page 9: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

44. Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisberichte, in: Archivar.

Zeitschrift für Archivwesen 65 Heft 2 2012, S. 136-143 (zus. mit weiteren

Autoren).

45. Schriftgutverwaltung nach DIN-ISO 15489-1. Ein Leitfaden zur

qualitätssicheren Aktenführung. Kommentar. Berlin 2012. 80 Seiten

(Mitarbeit).

46. Art. „Neuleiningen“, in: Monasticon Carmelitanum, Münster 2012, S. 537-539.

47. „Archivum Rhenanum“ – a franco-german project on the archives of the

upper-rhine, in: Technical and field related problems of traditional and

electronic archiving. Conference proceedings Radenci Nr. 12, Maribor 2013

(publiziert als CD-ROM-Ausgabe).

48. Digitalisierung von Urkunden. Projekte, Vorhaben und Ziele. In: Genealogie.

Deutsche Zeitschrift für Familienkunde Heft 1 2013, S. 391-397.

49. Selbermachen! Praktische Tipps zur Archivierung digitaler Unterlagen,

Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit im Netz, in: Das neue Handwerk.

Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven (72. Südwestdeutscher

Archivtag 2012), hg. v. Kai Naumann u. Peter Müller, Stuttgart 2013, S. 85-92.

50. Das Kulturelle Erbe am Oberrhein gemeinsam bewahren, präsentieren und

erforschen. Das deutsch-französische Interreg-Projekt „Archivum

Rhenanum“. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, Heft 3 (2013), S. 323-

328 (zusammen mit weiteren Autoren).

51. Speyer am Rhein, in: Die Pfalz. Geographie vor Ort. Hg. v. Michael Geiger,

Landau 2013, S. 72-81 (zus. mit Bernd Reif).

Page 10: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

52. „Archivum Rhenanum“: ein deutsch-französisches Projekt der Archive am

Oberrhein 2013-2015. In: Atlanti. Review for modern archival theory and

practice 23 (2013), Heft 2, S. 57-61 (zus. mit Oliver Bentz).

53. The eastern and north-eastern european archives between digitisation, web 2.0

and social media. In: Atlanti. Review for modern archival theory and practice.

Special edition: In honorem Charles Kecskemeti, Trieste-Maribor 2013, S. 67-73

(zus. mit Doreen Kelimes).

54. Stadtarchiv [email protected] – Aus der social-media-Praxis eines

Kommunalarchivs. In: „Im virtuellen Lesesaal ist für Sie ein Platz

reserviert…“. Archivbenutzung heute – Perspektiven für morgen (Texte und

Untersuchungen zur Archivpflege 27), Münster 2013, S. 47-51 (zus. mit Oliver

Bentz).

55. Das DFG-Pilotprojekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“. Von

exemplarischer Urkundendigitalisierung in Archiven zu einem umfassenden

Digitalisierungskonzept?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012,

erschienen 2013), S. 29-36.

56. Speyer im 16. und 17. Jahrhundert. Ein nur zum Teil bekanntes Kapitel der

Stadtgeschichte, in: Speyer. Vierteljahresheft des Verkehrsvereins Speyer,

Winter 2013, S. 35-42.

57. Das Reichskammergericht und Speyer. Eine Stadt als juristischer Mittelpunkt

des Reiches 1527-1689. Speyer 2014 (Katalogtexte, Ausstellungskonzept, zus.

mit Matthias Preißler).

58. Kommunalarchive (Impulsreferat). In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den

rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, Heft 59, S. 17-19.

Page 11: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

59. Mitarbeit an: Pfälzisches Klosterlexikon, Band 2 (H-L), Artikel „Hochheim“

und „Liebenau“, Kaiserslautern 2014.

60. Préserver et partager l’héritage commun: le projet franco-allemand

„Archivum Rhenanum“ (2013-2015). In: Revista Arhivelor/Archives Review

[Bukarest] 2015 (Ausgabe 2/2011), S. 9-20.

61. Kaiser Rudolph von Habsburg an Kaiser Franz Josef von Österreich – Zur

Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg. In:

Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten,

Petersberg 2015, S. 255-266.

62. Speyerer Stadtansichten – einst und jetzt, Landau 2015

(Katalogtexte/Ausstellungstexte und Konzept, zus, mit Ludger Tekampe

u.a.).

63. Einleitung. In: Klassisch, kreativ und digital - neue Ressourcen für "alte"

Archive. Vorträge des 74. Südwestdeutschen Archivtags am 23. und 24. Mai

2014 in Konstanz, hg. v. Joachim Kemper und Peter Müller, Stuttgart 2015, S.

6f.

64. Mauern, Türme, Tore. Die spätmittelalterliche Speyerer Stadtbefestigung

(Katalogtexte und Konzept, zus. mit Matthias Preißler), Speyer 2015.

65. Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im

Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv,

Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK),

2015 (Mitarbeit), online via http://www.bundeskonferenz-

kommunalarchive.de/empfehlungen/Handreichnung_social_media_Endfass

ung.pdf

Page 12: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

66. Stadtgeschichte 2.0. In: Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Ubstadt-Weiher u.a. 2015, S.

221-228.

67. Vogteirechte als Hebel der Reformation. In: Kirche und Politik am Oberrhein

im 16. Jahrhundert, hg. v. Ulrich A. Wien u. Volker Leppin, Tübingen 2015

(Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 89), S. 387-395.

68. Kommunalarchive (Impulsreferate aus den Archivsparten). In: Unsere

Archive 60 (2015), S. 13-14.

69. Art. „Neuleiningen, Heilig-Kreuz. Karmelitenkloster“. In: Pfälzisches

Klosterlexikon, Band 3 (M-R), Kaiserlautern 2015, S. 211-216 (zus. mit Matthias

Untermann).

70. Das mittelalterliche Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik.

Kurzbericht zum Projekt „Verkörperung kommunaler Identität. Eine

forensische Analyse von Fingereindrücken auf den spätmittelalterlichen

Prägungen des Speyerer Stadtsiegels“. In: Archivar. Zeitschrift für

Archivwesen, Heft 1/2016, S. 26-28.

71. Archiv- und Arbeitsorganisation 2.0 – Der Versuch einer Annäherung in

einem kleineren Archiv. In: Neue Wege ins Archiv – Nutzer, Nutzung, Nutzen

(Tagungsband des 84. Deutschen Archivtags Magdeburg, 2014), S. 99-107.

72. „Anfragen“ über Soziale Medien, Blogposts, Chats, Twitter & Co.? Aspekte

einer virtuellen Nutzerberatung im Web 2.0. In: Archivar. Zeitschrift für

Archivwesen, Heft 3 2016, S. 224-227.

73. Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrich des Siegreichen und seiner Vorgänger.

Per brachii saecularis auxilium. In: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge

zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten, hg. v. Franz Fuchs

Page 13: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

und Pirmin Spieß (Stiftung zur Förderung der pfälzischen

Geschichtsforschung, Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz Bd.

17), Neustadt an der Weinstraße 2016, S. 271-279.

74. Heraus aus dem Elfenbeinturm! Warum Landesgeschichte und historische

Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen. In:

Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 16 (2016).

Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag, S. 511-518.

75. Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit. Ein wenig bekanntes

Kapitel der Stadtgeschichte im Überblick. In: Speyer als Hauptstadt des

Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17.

Jahrhundert, hg. v. Anette Baumann u. Joachim Kemper, Berlin/Boston 2016

(bibliothek altes Reich, Band 20), S. 87-97.

76. Einleitung (zus. mit Anette Baumann), in: Ebd., S. 1-7.

77. Ratsherren, Stuhlbrüder und „Bastarde“: Aspekte der Beziehungen der Freien

Reichsstadt Speyer zu Kaiser Friedrich III. (1440-1493). In: Konstanz und

Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Festschrift für

Franz Felten zum 70. Geburtstag), Affalterbach 2016, S. 237-246.

78. Archive 2.0. In: Historisches Lernen mit digitalen Medien (Handbuchreihe

Forum Historisches Lernen), hg. v. Daniel Bernsen, Schwalbach/Ts. (erscheint

März 2017) (9 S.).

79. (im Druck) Archivum Rhenanum. Ein Archivprojekt (2013-2015) am

Oberrhein im Kontext der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der

Europäischen Union. In: Mobilitas. Festschrift Werner Schreiner, Leipzig 2017

(9 S.).

Page 14: Publikationsliste (Stand Februar 2017)

80. (eingereicht für den Druck) Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale

bzw. grenzüberschreitende Beratungsmöglichkeiten zur Entwicklung und

Gestaltung von Projekten. In: Tagungsband zum 86. Deutschen Archivtag

(2016; erscheint ca. Herbst 2017) (11 S.).

81. (eingereicht für den Druck) der stat briefe mit laden zu ordenen. Beispiele

reichsstädtischer Archivbauten und Archiveinrichtungen. In:

Herrschaftswissen. Archiv- und Bibliotheksbauten im Alten Reich, hg. v.

Konrad Krimm, Ostfildern 2017 (Oberrheinische Studien, Band 34) (13 S.).

82. (im Druck) Digitized wax. Medieval seals in the focus of criminal

investigation. In: Technical and field related problems of traditional and

electronic archiving. Conference proceedings Radenci (erscheint April 2017).

83. (in Vorbereitung, Abgabe Ende April 2017) Otto Hahn digital? Zur

Digitalisierung des privaten Nachlasses des Nobelpreisträgers im Institut für

Stadtgeschichte Frankfurt am Main. In: Revista Arhivelor/Archives Review

[Bukarest] (erscheint Ende 2017).

84. (in Vorbereitung, Abgabe Ende April 2017) Externe Kommunikation und

digitale Vermittlung – heraus aus der archivischen Staubecke? In:

Tagungsband des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (erscheint

Ende 2017)

85. (eingereicht für den Druck) Protective advocacy and monasticism. An attempt

at reform in the Cistercian nunnery of Nonnenmünster in Worms (1446/1447).

In: Sanctimoniales – Geistliche Frauen / Religious Women, hg. v. Christine

Kleinjung u. Sabine Klapp, erscheint in der Reihe “Sanctimoniales” (Brepols,

Turnhout, ca. 2017) (10 S.)