projektmanagement: projektorganisation · matrixorganisation. projektmanagement m3b –...

25
Projektmanagement: Projektorganisation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2008

Upload: buinhan

Post on 20-Jun-2019

240 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Projektmanagement:Projektorganisation

Martin Wirsing

in Zusammenarbeit mitGefei Zhang

Institut für InformatikLudwig-Maximilians-Universität München

SS 2008

2Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Ziele

ProjektorganisationUnternehmensstrukturen und Projektstrukturen kennen lernenEinbinden des Projekts in die Unternehmensorganisation bewertenRollen und Verantwortlichkeiten in Projekten verstehen

3Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Projektorganisation

Projektorganisation: Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes

[nach DIN 69 901]Einrichten einer projektspezifischen Organisation:

Aufbauorganisation:Einbinden des Projekts in die UnternehmensorganisationEinrichten von Rollen und Verantwortlichkeiten

Ablauforganisation:Abwickeln des Projekts entsprechend des EntwicklungsprozessFestlegen von Aktivitäten und Abläufen

In der Projektorganisation wird folgendes festgelegt:Arbeitsteilung zwischen Personen und TeamsAKV: Aufgaben, Kompetenzen, VerantwortlichkeitenWeisungsbefugnisse, Kontrollrechte und AufsichtspflichtenKoordinationsinstrumente (z. B. Abstimmungszirkel)

4Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Unternehmensstrukturen

Grundstruktur:Organisationsleitung:

Funktion: Strategische FührungBeispiel: Geschäftsführung

Mittellinie:Funktion: Operative FührungBeispiel: Mittleres Management, Gruppenleiter

Betrieblicher Kern:Funktion: Operative AusführungBeispiel: Entwickler

Stab:Funktion: Unterstützende AusführungBeispiel: Rechtsabteilung,Telefonzentrale, Methodenberatung

5Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Varianten von Organisationsformen

Formen der Unternehmensorganisation:Bereichsstruktur:

Untergliederung nach GeschäftsfunktionBereiche: z.B. Marketing, Entwicklung, Vertrieb, Buchhaltung, ForschungBeispiel: BMW, Microsoft

Marktstruktur:Untergliederung nach ProduktgemeinsamkeitenMärkte: z.B. BIS (ERP, CRM, etc.), Medizintechnik, TelekomBeispiel: Siemens

Spezielle Varianten:Nach NiederlassungenNach Kunden

6Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Bereichsstruktur

Schwerpunkte: Know-How-Transfer, Ressourcenflexibilität

7Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Marktstruktur

Schwerpunkte: Effizienz, Produktidentifikation, minimierte Kommunikation

8Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Vor- und Nachteile der Organisationsformen

Bereichsstrukturierte Organisation:Vorteile:

Standardisierung der Abläufe, erhöhte WirtschaftlichkeitSpezialisierung, Fachhierarchien, Wissenstransfer

Nachteile:Aufwändige Koordination funktionsübergreifender TätigkeitenMangelnde Flexibilität

Ausrichtung: Fertigung von StandardproduktenMarktorientierte Gruppierung:

Vorteile:Flexibilität (neue Marktsegmente)I.A. geringerer bürokratischer Aufwand

Nachteile:Schwacher Wissenstransfer durch fehlende SpezialisierungMangelnde Effizienz durch mangelnde Standardisierung

Ausrichtung: Fertigung von Individualprodukten

9Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Projektformen

Wesentliches Element: VerantwortungFachliche Verantwortung („Was wird wann gemacht“)Führungsverantwortung (Personalverantwortung) („Wer macht es wann mit welchem Aufwand“)

Problem:Mitarbeiter sind in langfristige Organisationshierarchien eingebundenProjekte konkurrieren kurzfristig mit diesen HierarchienResultat: Konflikt zwischen Interessen der Linienhierarchie und der Projekthierarchie (i.E. Linienverantwortung vsProjektverantwortung)

Projektstrukturen:Projektorganisation als Linien-OrganisationStab-Linien-OrganisationMatrixorganisation

10Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Projektorganisation als Linienorganisation

• Eignung: Kritische Projekte mit hoher Priorität

11Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Projektorganisation als Linienorganisation

Prinzip:Eigenständige Organisationseinheit für ProjektProjektmitarbeiter werden aus Bereichen freigestellt

Verantwortung Projektleiter:Fachliche Verantwortung UNDFührungsverantwortung

Vorteile:Klare Kompetenzen und VerantwortlichkeitenHohe ProjektidentifikationKurze Kommunikationswege

Nachteile:Umstellungsaufwände durch Aus- und WiedereingliederungSchwächung der Bereiche, ev. Konkurrenzsituation mit BereichenProblem der ungleichmäßigen Projektbelastung

12Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Projektorganisation als Linienorganisation

Extremfall: Projektstruktur als Unternehmensform

13Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Stab-Linien-Organisation

Eignung: Niedrigpriore Projekte oder Konsensprojekte

14Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Stab-Linien-Organisation

Prinzip:Keine Leitungsinstanz/Organisationseinheit für ProjektProjektmitarbeiter verbleiben vollständig in Bereichen

Verantwortung Projektleiter (hier typischerweise „Koordinator“):Keine fachliche VerantwortungKeine FührungsverantwortungStabsfunktion (berichtend, koordinierend)

Vorteile:Schneller Know-How-TransferFlexible KapazitätsauslastungKeine Umstellungsaufwände

Nachteile:Aufwändige Koordinations- und AbstimmungsprozesseKeine ProjektidentifikationKeine Instanz mit Weisungsbefugnis

15Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Matrixorganisation

Prinzip:Zeitlich befristetes MehrliniensystemProjektmitarbeiter verbleiben vollständig in Bereichen

Verantwortung Projektleiter:Fachliche VerantwortungKeine Führungsverantwortung

Vorteile:Schneller Know-How-TransferOptimale KapazitätsauslastungGeringe Umstellungsaufwände

Nachteile:Konfliktpotential durch DoppelunterstellungHohe Anforderungen an Selbstdisziplin und EigenständigkeitHohe Anforderung an Teamfähigkeit und Sozialkompetenz von Mitarbeitern und Leitungskräften

16Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Matrixorganisation

Eignung: Flexible Projektabwicklung in dynamischem Umfeld (Markt und Technologiedynamik)

17Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Interne Projektstruktur

Festlegung der Projektstruktur:Bereitstellung von Mitarbeitern: Einbettung in die UnternehmensorganisationEinrichten einer internen Projektstruktur: Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten

Projektstruktur: ähnlich Unternehmensstruktur:Leitung: ProjektleiterKern: ProjektmitarbeiterStab: Übergreifende Tätigkeiten (z.B. QM, KM)

18Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Ablauf- vs. Produktorganisation von Projekten

Projektorganisation ähnlich ProduktstrukturMehrere Teams mit der Verantwortung für jeweils eine Produktkomponente, ein fachliches Thema, z. B.: Stammdatenverarbeitung, Versandfunktionen, …Koordination der erarbeiteten Ergebnisse durch fachlichen und technischen Architekten

Projektorganisation nach Phasen/Rollen im Entwicklungsprozess

Teams für die Phasen des Entwicklungsprozesses:Fachteam für fachliche SpezifikationTechnisches Team für technische Konstruktion, ImplementierungTest-Team

tech./fach. Architekten arbeiten in den Teams mit.

19Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Produkt- vs. Ablauforganisation

Produkt-Organi-sation:

Ablauf-Organi-sation:

20Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Vergleich der Organisationsformen

Produktorganisation

Kontinuität, Wissenstransfer während der Phasen des Software-Entwicklungsprozesses besser.Fachliche Spezifikation entsteht im Bewusstsein, dass diese Spezifikation durch die gleichen Personen umgesetzt werden muss.Erfordert Generalisten, die gleich gut spezifizieren wie programmieren können.

Ablauforganisation

Spezialisten für einzelne Tätigkeiten können ihre Aufgabe besser durchführen.

Koordination und Wissensweitergabe zwischen Spezifikation und Umsetzung nur auf dem Papier.

Spezialisten sind im „Leerlauf“, wenn sie im SE-Prozess nicht benötigt werden.

21Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Rollen

Rollenstruktur: Beeinflusst von:Prozessstruktur (z.B. Analyse, Design, Implementierung, Integration)Produktstruktur (z.B. Präsentation, Logik, Datenhaltung)

Projektrollen:ProjektausschussAuftraggeberAnwenderProjektleiterProjektmitarbeiter

22Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Rolle: Projektleiter

Aufgaben:Erstellung Projekt-, Termin- und KostenplanOrganisation und Koordination ProjektteamDurchführung FortschrittskontrolleSteuerung und Festlegung von Entscheidungen (fachlich)Evtl.: Personelle Betreuung Projektmitarbeiter

Kompetenzen:Mitwirkung bei der ProjektzieldefinitionMitspracherecht bei der Bestimmung der Fachverantwortlichenprojektbezogenes Informations-, Weisungs- und Entscheidungsrecht

23Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Rolle: Mitarbeiter

Aufgaben:Mitwirkung an ProjektplanungDurchführung der zugewiesenen ArbeitspaketeDokumentation der zugewiesenen Arbeitsergebnisse

Kompetenzen:Vorbereitung/Herbeiführung von EntscheidungenUmsetzung von VorgabenEinsatz von Ressourcen

24Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Weitere Mitarbeiter-Rollen

Software Engineering-spezifische Team-Rollen:SystemanalytikerSystementwicklerTester

Software Engineering-spezifische Stabs-Rollen:Qualitätsmanager, QualitätsbeauftragterKonfigurationsmanagerIT-SicherheitsbeauftragterProjekt-Controller

Generelle Prinzipien:Personifizierte VerantwortungKlare Aufgaben und Kompetenzen

25Projektmanagement M3B – Projektorganisation

Zusammenfassung

• Als Projektorganisation bezeichnet man die Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten ProjektesDie Grundstruktur eines Unternehmens besteht aus :

Organisationsleitung, Mittellinie, Betrieblichem Kern und StabMan unterscheidet Markt- und Bereichsstruktur

Mögliche Projektstrukturen sindStab-Linien-OrganisationProjektorganisation als Linien-OrganisationMatrixorganisation

Typische Projektrollen sind ProjektausschussAuftraggeberAnwenderProjektleiterProjektmitarbeiter