projekt comic. inhaltsverzeichnis entstehung eines comics japanische comic-kunst

of 18 /18
Projekt „Comic“

Author: mina-ziegel

Post on 05-Apr-2015

170 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Folie 1
  • Projekt Comic
  • Folie 2
  • Inhaltsverzeichnis Entstehung eines Comics Japanische Comic-Kunst
  • Folie 3
  • Entstehung eines Comics Vorbereitung der Geschichte Die drei Basis-Elemente Materialen Nun wird gezeichnet Tuschezeichnung Farbabzge
  • Folie 4
  • Die drei Basis-Elemente Abenteuer: Die Geschichte muss wie ein Drama aufgebaut sein; es mssen Gefahren auftauchen, Hindernisse zu berwinden sein; es mu "Gute" und "Bse" geben. Parodie: Die Handlung der Geschichte muss von der Basis her sowohl als Tragdie, wie auch als Komdie verwendbar sein. Komdie wird sie in dem Augenblick, wo die Realitt ein wenig auf die Schippe genommen wird. Witz: Der Gag muss an der passenden Stelle auftauchen und sich in die Situation einfgen. Er darf nicht knstlich "aufgesetzt" wirken und von der eigentlichen Handlung ablenken. Dies erreichen die Autoren durch den Einsatz von Karikaturen und aktuellen Beziehungen zur Gegenwart.
  • Folie 5
  • Materialien Der Unterschied zwischen einem Film und einem Comic besteht darin, da man fr die Produktion eines Comics weitaus weniger Utensilien bentigt als fr eine Filmproduktion. Die "Requisiten", die ein Comic-Zeichner bentigt, nehmen sich dagegen eher bescheiden aus: Zunchst ist die Beleuchtung sehr wichtig, wobei - wie Uderzo betont - auch eine einfache Lampe gengt, Hauptsache sie steht auf der linken Seite, damit sie beim Rechtshnder Uderzo keinen Schatten auf das Papier wirft. Ausserdem ein Flschen Tusche, selbstverstndlich in der besten Qualitt, einen Radiergummi, ein Set Bleistifte, Federn und Pinsel. Wer sich seiner Sache beim Entwurf sehr sicher ist, benutzt bereits in dieser Phase weien Karton der Luxusklasse als Zeichenpapier.
  • Folie 6
  • Eine Tuschezeichnung Ein Farbabzug Farbabzug in eine Szene
  • Folie 7
  • Hinzufgen der Sprechblasen
  • Folie 8
  • So entsteht eine Seite
  • Folie 9
  • Japanische Comic-Kunst Mangas Woher kommen Mangas Manga-Kultur in Japan Anfnge der Mangas in Deutschland Mangas Heute Eine kurze Einteilung Typischer Seitenaufbau eines Mangas Beispiel: Naruto
  • Folie 10
  • Mangas Viele Fans nur unbewusst in Kontakt mit Mangas Beispiele wie Heidi und Captain Future,die uns ber lange Jahre hinweg begegneten, belegen dies Obwohl so gern gesehen Unwissen ber das Genre Typisch fr Mangas: stark stilisierte Figuren mit groen, ausdrucksvollen Augen und Mndern Sie bilden einen starken Kontrast zu Disney-Figuren, den Superheldencomics, den Francobelgiern und anderen Comiczeichnungen Heute wie frher werden immer noch unverkennbar gleiche Stilelemente genutzt
  • Folie 11
  • Heidi Captain Future
  • Folie 12
  • Woher kommen Mangas "Manga" = japanisch "man" fr "spontan" und "ga" fr "Bild" Ursprnge in von japanischen Mnchen illustrierten Bildrollen aus dem 12. Jahrhundert mit Abbildungen von Vgeln und Tieren In den 20er Jahren beeinflusst durch den amerikanischen Comicstrip 1947 erschien das erste reine japanische Comic-Magazin "Manga Shonen", das gewissermaen der Urvater der heute sowohl vielfltigen als auch sehr auflagenstarken Comic-Kultur in Japan ist
  • Folie 13
  • Manga-Kultur in Japan Japan bietet Mangas fr jede Alters- und Interessengruppe spezielle Serien fr Jungen und Mdchen, fr kleine Kinder ebenso wie fr Erwachsene Die Zeichner leben in Wohngemeinschaften zusammen und arbeiten tglich 12Stunden, nur unterbrochen von kurzen Essenspausen um den hohen Output zu bewltigen Mangas werden normal auf billigem Papier gedruckt und nach einmaligem lesen weggeschmissen - nur die aufwndigeren Sammelbnde mit besserer Papierqualitt und einzelnen Farbseiten, gehren zu den Sammlerstcken.
  • Folie 14
  • Anfnge der Mangas in Deutschland Weit bis in die 80er Jahre hinein hatten es Europer schwer an Mangas zu kommen Die Mangas waren nur in japanisch verfgbar und somit fr die meisten Fans unlesbar Abgesehen von einzelnen bekannteren Serien war fr die japanische Comickunst in Deutschland zwischen den Francobelgiern und den Superheldencomics kein Raum Den ersten groen Durchbruch brachte die Fernsehserie "Sailor Moon", die sich allerdings an ein weibliches und sehr junges Publikum richtete
  • Folie 15
  • Mangas Heute Seit Mitte der 90er Jahre gibt es eine groe Auswahl an unterschiedlichen Themenbereichen, die auch fr Europer verstndlich sind, also nicht allzu sehr Bezug nehmen auf den japanischen Alltag Hinzu kommen zahlreiche Merchandise-Artikel Seit kurzer Zeit kommen Mangas nicht nur aus Japan, sondern auch aus Korea, die sich in Stil und Inhalt mehr oder weniger stark an die "Vorgnger" anlehnen Themenschwerpunkte wie mythologie und Geschichte + realisticherer Stil
  • Folie 16
  • Eine kurze Einteilung Shojo : Serien fr Mdchen; hauptschlich Magical Girls ("Sailor Moon"), Boys Love, Humor, Romantik Shonen: Serien fr Jungen; berwiegend Action ("Dragonball"), Science Fiction, Horror, Erotik
  • Folie 17
  • Typischer Seitenaufbau eines Mangas
  • Folie 18
  • Beispiel: Naruto