probearbeiten mittelschule - mathematik 10. klasse - bayern · e) berechne den schnittpunkt der...

12

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

16 r Probearbeit 4

Inhalte: Lineare Funktion, Nullstelle, Schnittpunkt zweier Funktionen, lineare Gleichungssysteme Zeitbedarf: 90 Minuten

1. Die folgende Grafik zeigt 2 lineare Funktionen.

a) Stelle für die abgebildeten Funktionen g und h die dazugehörigen Funktionsgleichungen auf. ____ von 2

b) Die Gerade h bildet mit den beiden Achsen ein rechtwinkliges Dreieck. Berechne den Flächen- ____ von 1 inhalt des Dreiecks.

c) Berechne die Nullstelle der Geraden g. ____ von 2

d) Auch die Gerade g bildet mit den beiden Achsen ein rechtwinkliges Dreieck. Berechne die ____ von 1 Länge der Hypotenuse dieses Dreiecks.

r 17 e) Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden.

____ von 2

2. Bestimme aus den Angaben jeweils die Funktionsgleichung einer linearen Funktion.

a) m = –3, P(2 | 6) ____ von 2

b) P1(1 | 4), P2(–3 | –1) ____ von 2

c) –3x + 2y – 6 = 0 ____ von 1

d) Zeichne eine der Geraden in das Koordinatensystem aus Aufgabe 1 ein. ____ von 1

3. Gegeben ist die Funktionsgleichung y = 2x + 7. Überprüfe rechnerisch, ob der Punkt P(1 | 9) auf der ____ von 1 dazugehörigen Geraden liegt.

18 r 4. Ergänze jeweils die fehlenden Koordinaten so, dass die Punkte auf der Geraden g: y = –3x + 4 liegen.

a) P(1 | _______) ____ von 1

b) Q(_______ | 12) ____ von 2

5. Gegeben ist die Funktionsgleichung f: 2y = 6x + 4.

a) Gib eine Funktion g an, deren Graph parallel zu dem Graphen von f verläuft. ____ von 1

b) Zeichne die beiden Graphen in ein Koordinatensystem. ____ von 3

c) Der Graph der Funktion h steht senkrecht auf dem Graphen der Funktion f und geht durch den ____ von 2

Punkt P(1,5 | 1). Gib die Funktionsgleichung von h an.

r 19 6. Berechne den Schnittpunkt der Geraden jeweils mit einem geeigneten Lösungsverfahren. Begründe, weshalb du dich für genau dieses Verfahren entschieden hast.

a) 2I y x 4,5 II y x 33

= − + = − + ____ von 2

b) I 8x y 9 II 6x y 5− = − − − = ____ von 2

c) I x 3y 57 II 3x 6y 54 0+ = − + = ____ von 2

7. Im Erlebnisbad „Aquaria“ gibt es für Erwachsene und Kinder verschiedene Eintrittspreise. ____ von 3

2 Erwachsene und ein Kind bezahlen zusammen 32 E. Ein Erwachsener und 3 Kinder werden mit 36 E zur Kasse gebeten. Wie hoch sind die Eintrittspreise für Erwachsene und Kinder?

Notenschlüssel 1 2 3 4 5 6 So lange habe ich gebraucht: ___________________

So viele Punkte habe ich erreicht: ___________________ 33 – 29,5 29– 25,5 25 – 19,5 19 – 13,5 13 – 7,5 7 – 0

14 r 2 2 2

2 2 2 2

2 2

y h b

y (5 cm) (8,72 cm) (5 cm)

y 51,0384 cm

y 7,14 cm

+ =

+ = −

= ≈

x = 10 cm – 7,14 cm = 2,86 cm

z = 6 cm – 2,86 cm = 3,14 cm

Gegenkathetetan

Ankathete3,14 cm

tan 32,135 cm

γ =

γ = ⇒ γ ≈ °

α = 90° + 32,13° = 122,13°

c) 2 Minuten,

2

a cA h2

10 cm 6 cmA 5 cm

2

A 40 cm

+= ⋅

+= ⋅

=

d) 6 Minuten, 2 2 2

2 2 2

2

d h z

d (5 cm) (3,14 cm)

d 34,8596 cm

d 5,90 cm

= += +

=≈

u = a + b + c + d u = 10 cm + 8,72 cm + 6 cm + 5,9 cm = 30,62 cm

5. 7 Minuten,

s2

s2

Gegenkathetesin

Hypotenuse

sin2 r

sin 42 5 cm5 cm

s 3,35 cm 22s 6,7 cm

α =

ε =

° = ⋅

≈ ⋅

=

Skizze:

r 15 6. a) 7 Minuten, x1 = x2 = (100 m – 75 m) : 2 = 12,5 m

2

Gegenkathetetan

Ankathetehtan 70

x

htan 70 12,5 m12,5 m

h 34,34 m

α =

° =

° = ⋅

Länge: 34,34 m + 90 m + 37,5 m = 161,84 m

Skizze:

b) 10 Minuten,

Umfang: Trapez: Halbkreis:

22 22

2 2 2

2

b h x

b (34,34 m) (12,5 m)

b 1335,4856 m

b 36,54 m

= +

= +

=≈

Halbkreis

Halbkreis

Halbkreis

1u 2 r2

u 37,5 m

u 117,81 m

= ⋅ ⋅ π ⋅

= π ⋅≈

u = 117,81 m + 90 m + 36,54 m + 100 m + 36,54 + 90 m = 470,89 m

Flächeninhalt: Trapez: Rechteck:

Trapez

Trapez

2Trapez

a cA h2

75 m 100 mA 34,34 m

2

A 3 004,75 m

+= ⋅

+= ⋅

=

Rechteck2

Rechteck

A 90 m 75 m

A 6 750 m

= ⋅=

Halbkreis:

2Halbkreis

2Halbkreis

2Halbkreis

1A r21A (37,5 m)2

A 2 208,93 m

= ⋅ π ⋅

= ⋅ π ⋅

2 2 2 2A 3 004,75 m 6 750 m 2 208,93 m 11963,68 m= + + =

16 r Probearbeit 4

1. a) 3 Minuten, 5g: y x 34

= +

h: y x 2= − −

b) 3 Minuten,

2

g hA

22 cm 2 cm

A2

A 2 cm

⋅=

⋅=

=

c) 4 Minuten,

5 x 3 0 34

5 5x 3 :4 4

x 2,4

+ = −

= −

= −

d) 4 Minuten, 2 2 2

2 2 2

2

a b c

(2,4 cm) (3 cm) c

14,76 cm c

c 3,84 cm

+ =+ =

=≈

e) 6 Minuten,

5 x 3 x 2 x; 34

9 9x 5 :4 4

20x9

+ = − − + −

= −

= −

in h: 20y 29

2y9

= − − −

=

⇒ ( )20 2S9 9

r 17 2. a) 5 Minuten, m und P in y = mx + t:

6 3 2 t

6 6 t 612 t

= − ⋅ += − + +=

⇒ y = –3x + 12

b) 6 Minuten,

2 1

2 1

y y 1 4 5 5mx x 3 1 4 4

− − − −= = = =− − − −

m und P1 in y = mx + t:

5 54 1 t4 4

11t4

= ⋅ + −

=

⇒ 5 11y x (oder: y 1,25x 2,75)4 4

= + = +

c) 3 Minuten,

3x 2y 6 0 3x 6

2y 3x 6 : 2y 1,5x 3

− + − = + += + = +

d) 3 Minuten,

18 r 3. 3 Minuten,

P in y = 2x + 7:

9 = 2 ⋅ 1 + 7 9 = 9 (wahr)

P liegt auf der Geraden.

4. a) 3 Minuten, P(1 | 1)

y = –3 ⋅ 1 + 4 y = 1

b) 5 Minuten,

( )Q 1283

12 3x 4 4

8 3x : ( 3)8 x3

= − + −= − −

− =

5. a) 3 Minuten,

2y 6x 4 : 2y 3x 2

= + = +

Parallel dazu ist z. B. g: y = 3x + 1 (oder jede andere Gerade mit m = 3).

b) 7 Minuten,