personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

92
Kreativität durch Kompetenzorientierung? Perspektiven einer personenzentrierten Medienpädagogik AFL-FFM 5.5.2011 Infos & downloads: www.olaf-axel-burow.de www.art-coaching.org rof.Dr. Olaf-Axel Burow r. i.s. Stephan Bornemann Joachim Eisenträger

Upload: vonspecht-esw

Post on 12-May-2015

1.255 views

Category:

Technology


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Kreativität durch Kompetenzorientierung?

Perspektiven einer personenzentrierten Medienpädagogik

AFL-FFM 5.5.2011

Infos & downloads:

www.olaf-axel-burow.de

www.art-coaching.org

Prof.Dr. Olaf-Axel BurowDr. i.s. Stephan Bornemann

Joachim Eisenträger

Page 2: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

I

Vom Klassenraum zum CyberspaceDie Evolution des Lernraums als drittem Pädagogen

II

Motivation 3.0

Was uns wirklich antreibt

III

Medienbildung braucht Persönlichkeit

Page 3: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

I

Vom Klassenraum zum CyberspaceDie Evolution des Lernraums als

drittem Pädagogen

Page 4: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Die Wiederentdeckung des Raumes als kulturelle Größe

• Als topologische Wende (auch topische Wende; englisch: spatial turn) wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissen-schaften bezeichnet, der den Raum bzw. den geographischen Raum als kulturelle Größe wieder wahrnimmt.

• Paradigmenwechsel insofern, als nicht mehr die Zeit im Mittelpunkt steht, sondern die Wirkungen des gestalteten Raumes untersucht werden.

• Der Raum ist nicht einfach Gefäß, sondern Ausdruck kultureller Gestaltung und spiegelt gesell-schaftliche Herrschaftsverhältnisse, Erziehungsvorstellungen, ästhetische Bedürfnisse etc. wider.

• Wir erleben zur Zeit einen rasanten Wandel der Vorstellungen:

• Büromöbelhersteller sprechen von der „dritten Intelligenz“

• In der Pädagogik spricht man im Anschluss an Malaguzzi (Reggio-Pädagogik) vom Raum als dritten Pädagogen.

• Was bedeutet das in Zeiten des Internets?

Page 5: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Schnee von gestern?

„Die heutige Schule ist in ihrer Struktur, in ihrem Aussehen und in ihrer Dynamik eine Erfindung der Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts.“

Jürgen Oelkers (2009)

Diese Raumgestaltung ist doch längst überholt! Oder...?

Schulsaal um 1900 in einer kleinen Dorfschule.Hinter dem Katheter, dem erhöht stehenden Pult, nahm der Lehrer Platz um seine Schüler zu über-wachen.„Tatzenstecken“, die körperliche Züchtigung Gehörte zu den legitimen Machtmittel des Lehrers.

Page 6: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wie Lehrer/innen sich das das ideale Klassenzimmer vorstellen

Page 7: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 8: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 9: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 10: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 11: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 12: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 13: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

100 Jahre später...

Und die Lehrerbildung?

Moderner Hörsaal...In den meisten Schulen und Universitäten dominiert der lehrergesteuerte Frontalunterricht.Welche Wirkungen hat diese traditionelle Raumchoreographie?

Allerdings wird die Wandtafel schrittweise ersetzt durch Whiteboards und Beamer.Wie ändert sich dadurch die Lehr-/Lernkultur?

Wird das Lernen dadurch „schülergemäßer“, lebendiger, effektiver?

Page 14: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Innovativer Schulraum schon im Mittelalter?

• Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit wird unter der Bezeichnung „Schulhaus“ das Haus des Schulmeisters verstanden, in dem eben auch Unterricht stattfindet. Das „Schule halten“ erfolgt in der Wohnstube des Schulmeisters und in dessen allgemeines Haus-wesen eingebunden.

• Bei den Klosterschule dominieren Abbildungen die den Schulmeister in Kathetra und mit Rute zeigen und sein Lehr- und Sanktionsprimat belegen.

Im späten Mittelalter kommen zwei neue Schulraumtypen hinzu:

• Die kirchliche Kloster-, Stifts-, bzw. Domschule und die weltliche Rechenmeisterschule.

• „Während Domschüler auf langen Bänken in fester Ordnung sitzen oder in Reihen vor dem auf dem Lehrstuhl sitzenden Schulmeister stehen, sitzen die Ss in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechenmeister-schule um einen Tisch, auf dem ihnen mittels Rechenbrett und Rechen-pfennigen eigenständige und selbst-kontrollierbare Lösungsversuche ermöglicht werden.“

(Göhlich 2009, S.93)

Page 15: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Der Raum erzieht

• Anders als in den Klosterschulen ist in den Rechenmeisterschulen der Meister kaum hervorge-hoben.

• Zusammen mit der innerräumlichen Gestaltung wird der Selbstwert des Kaufmannssohnes hier gestärkt.

• Anders als die RMS sind die Schulen der damaligen Zeit kaum mit Tischen ausgestattet. Es gibt vielmehr Sitz- als Tischplätze, weil dort hauptsächlich gehört, gelesen und rezitiert, weniger geschrieben und noch weniger gerechnet wird.

• Welche Funktion haben die unterschiedlichen Raumgestalten?

• „Die unterschiedlichen Raumge-stalten verkörpern unterschiedliche Bilder vom Menschen:

• Domschüler werden auf orthodoxe Lehrmeinungen und kircheninterne Hierarchie vorbereitet, Rechenschüler dagegen auf betriebliche Selbständigkeit, Vertraglichkeit und Gleichrangigkeit innerhalb der Zunft.“ (Göhlich 2009, S.94)

• Worauf wollen wir heute vorbereiten und welche Raumanordnung benötigen wir dafür?

Page 16: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Die Moderne: Vom Schulhaus zur Kaserne

• In der Aufklärung gibt es einzelne Versuche, die Schule weltoffener zu gestalten, etwa durch spezielle Räume zur Beobachtung von Naturphänomenen, aber sie bleiben Ausnahme.

• Im 19.Jh. werden solche Versuche eher abgewürgt, als weiter entwickelt, was z.T. an der auf Humboldt zurückgehenden bis heute problematischen Trennung von Bildung und Beruf liegt.

• Charakteristisch für den modernen Schulraum ist der preußische Schulbau, der schon von der Außensicht einer Kaserne ähnelt.

• „Der Typus der Schulkaserne und eng mit ihm verbunden der nüchterne, formalisierte Frontalunterricht setzen sich durch, als es im hoch militarisierten Preußen um die Bildung und Gliederung der Massen geht.

• Der Schulraum ist nun nicht mehr kirchlich, zünftig oder höfisch, sondern militärisch strukturiert.“

(Göhlich 2009, S.95)

Page 17: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Preußen hat sich bis heute durchgesetzt

• Bereits 1874, erkannte ein englischer Beobachter (Robson), dass dieser moderne Schulraum, den Vorbildern von Fabrik und Militär folgt und entsprechend wirkt.

• Dieser neue Schulraumtyp separiert und isoliert die Jahrgänge, und setzt die Gleichschrittigkeit des Lernens aller Schüler voraus.

• „Der Verlust an unterrichtlicher Flexibilität und an Berücksichtigung der Individualität ist ein wesentliches Implikat des Schulraums der Moderne.

• Der moderne Schulraum preußischer Provinienz ist ein Raum des zentral gesteuerten unterricht-lichen Gleichschritts“

Page 18: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Was sind seit über 150 Jahren die Invarianten?

• Beschränkung auf den abgeschotteten Klassenraum

• Sortierung der Ss nach Alters- und Leistungs-stufen

• Frontale Ausrichtung auf den Lehrer bzw. Tafel, Beamer...

• Rigider Zeittakt: Für alle zur gleichen Zeit das Gleiche

• Passive Ss – aktive L• Nach wie vor:

Orientierung am Fließbandsystem des Zeitalters der Massenproduktion

Page 19: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Raumgestaltung nach organischen Prinzipien

• „Werden diese Gesetzmäßigkeiten bei der Gestaltung von Bauten eingesetzt, werden Geschlossenheit, Prägnanz und Innigkeit der Bauten oder Objekte durch sukzessive Entwicklung und Verwandlung von Formen und Farben geschaffen.

• Ausgangspunkt ist ein Motiv, das aus dem >Wesen<, den Aufgaben und Funktionen der gestellten Aufgabe gewonnen werden soll.“

(Bodack 2009, S.270)

In einem freien, kreativen Gestaltungs-Prozesse werden stereotype Wieder-Holungen und Raster vermieden, so dass lebendig wirkenden Erscheinungsbilder möglich werden.

Page 20: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wie stellen sich Schüler, Lehrer und Eltern heute optimale Lernumgebungen vor?

Page 21: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Die Schule als Kraftort

Page 22: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Energie & Leidenschaft

Page 23: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Architekturwaben

Page 24: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Schularchitektur und neue Lernkultur

Page 25: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Partizipative Schulraumgestaltung

Page 26: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Evangelische SchuleGelsenkirchen

Page 27: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Ist der traditionelle Schulraum überholt?

• Die modernen Medien ermöglichen eine Entgrenzung. „Die Welt“ kommt ins Klassenzimmer und das Klassenzimmer in die Welt.

• Folgt der Schulraum einer überholten Grammatik der antiquierten Schule? Ermöglichen und fordern die neuen Medien veränderte Raum- bzw. Lehr-/Lernumgebungsgestaltungen, um vielfältige, ortsunabhängige Zugänge zur Welt nutzen zu können?

Page 28: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Die Evolution der SchiefertafelVon der Schiefertafel zum Schreibheft:

i pad:

Die neue „Schiefertafel“?

Page 29: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Alle Informationen in Schülerhand

Page 30: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Prototyp lustvollen, spielerischen Lernens

Neue Lernräume:

Verliert die Schule ihr Monopol?-Werden Schulbücher

überflüssig?

- Wird das Klassenzimmer überflüssig?

- Bekommen Lehrer/innen eine neue Rolle?

Page 31: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Edutainment?

Verdrängen Entertainment und Animation den Unterricht?Was ist schlecht an

Edutainment?

Entspricht es nicht den Bedürfnissen des Menschen und den Erkenntnissen von Hirn- und flow-Forschung?

Page 32: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Apps

• Werden wir manipulierte i-store Konsumenten also überinformierte i-diots?Schlüssel zur Welt oder

manipulierter Konsumraum der Firma Apple?

Page 33: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Warum löst die heutige Schule nicht eine solche Begeisterung aus?

Happiness is a i-pad?Sehen so Lehrer/innen der Zukunft aus?

Page 34: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Die neue Gestalt der Arbeit:Die kreative Ökonomie braucht anders gestaltete

Räume bzw. Umgebungen

• Konzentrieren• Austauschen• Präsentieren• Relaxen• Lernen

Abschied vom idealtypischen Büro bzw. Arbeitsraum - hin zu personen- & funktions-orientierten Raumzonen

Page 35: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 36: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Von der isolierten Einzelarbeit zur Wissensmanufaktur

* Aus Büros & Arbeits-plätzen werden Lernumgebungen und Manufakturen des Wissens.

* Und die Mitarbeiter nennen wir Wissens-arbeiter oder in ihrer avantgardistischen Form Kreative Klasse.

Page 37: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Vier Arbeitsweisen der Wissensmanufaktur

• Focus

• Learn

• Collaborate

• Socializing

Page 38: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wenn der Arbeitsplatz zur

Lernumgebung und Zuhause wird...

Page 39: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Conclusio

• Die Gestaltung des Raumes wird zum Kristallisationspunkt von Organisationen

• Die Gestaltung orientiert sich an der neuen Lehr-/Lernkultur

• Räume sollen Kommunikation & Kreativität fördern

• Räume schaffen eine Infrastruktur der Begegnung

• Präsentations- und Informa-tionstechnologien fordern bzw. ermöglichen veränderte Lehr-/Lernumgebungen

• Die Gestaltung des Arbeitsum-feldes wird individueller, denn je - unterschiedliche Raumzonen entstehen: Kompetenzorientierte Lernlandschaften.

• Der Lern-/Arbeitsraum der Zukunft ist ein Ort des Wohlfühlens

• In ihm soll es gelingen, Komplexität in Leichtigkeit zu verwandeln

• Es gibt keine Norm für die Lern-bzw. Arbeitsumgebungen der Zukunft

Page 40: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

(c) [email protected]

I b

Wind of Chance:

Von der traditionellen Instruktionsorientierung zu

mehr kompetenzorientiertem Selbst- und Teamlernen

Page 41: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 42: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Lernen als

vorrangig rezeptiver Prozess

Passive Position des Lernenden

Lernen als

vorrangig rezeptiver Prozess

Passive Position des Lernenden

Unterrichten im Sinne von

anleiten, darbieten, erklären

Aktive Position des Lehrenden

Unterrichten im Sinne von

anleiten, darbieten, erklären

Aktive Position des Lehrenden

INSTRUKTION

Gestaltunggegenstands-zentrierter

Lernumgebungen

Traditionelle Auffassung vom Lehren und Lernen

Quelle: Heinz Mandl inBurow & Hinz (Hg.) (2005). EPOS:Die Organisationals Kreatives Feld.

Page 43: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Abschied von der Trichtertheoriedes Lernens!

Page 44: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Unterrichten im Sinne von

unterstützen, anregen, beraten

Reaktive Position des Lehrenden

Lernen als

konstruktiver, situativer Prozess

Aktive Position des Lernenden

KONSTRUKTION

Gestaltungsituierter

Lernumgebungen

Konstruktivistische Auffassung vom Lernen

Quelle: H. Mandl (2005)

Page 45: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Im kompetenzorientierten Unterricht...

• stehen die Lernergebnisse der Schüler(innen) im Mittelpunkt, • erwerben Schüler(innen) nicht nur Wissen, sondern lernen,mit

diesem Wissen konkrete Anforderungssituationen bearbeiten zu können,

• üben sich die Lehrer(innen) im genauen Beobachten der Schüler(innen),um die jeweiligen Lösungsstrategien und Lernstände zu erkennen,

• orientieren sich die Lehrer(innen) an gestuften Kompetenzmodellen,um den Schüler(inne)n passende Lernangebote zu eröffnen,

• wird immer wieder überprüft, ob Schüler(innen) bestimmte als Standard gesetzte Kompetenzen erworben haben.

Page 46: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Sechs Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts

(nach Feindt & Meyer 2011 In: Die Grundschulzeitschrift, 9, S.28-33)

Page 47: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Merkmal Umgesetzt in meinem Unterricht und zwar so ...

Kognitive Aktivierung Vorhandenes Wissen mit den einzelnen Schüler/innen herausarbeiten und individuelle Entwicklungsbedarfe identifizieren

Wissensvernetzung Vertikale Vernetzung: Wissensfelder und das eigene WissenHorizontale Vernetzung: Transfer auf andere Bereiche

Übung/Überarbeitung Regelmäßiges Üben und TrainierenArbeitsergebnisse selbstkritisch reflektieren und Entwick-lungsbedarfe definieren

Lebensweltliche Anwendung

Lebensweltbezogene Anforderungssituationen schaffen, um das erworbene Wissen und Können zu überprüfen

Individuelle Lernbegleitung

Für jede Kompetenz sollten mehrere Dimensionen, für jede Stufe ein Stufenkriterium definiert und erläutert werden

Metakognition Kompetenzraster und Portfolios, um Lernprozesse und L- fortschritte zu reflektieren und Entwicklungsaufgaben zu definieren

Page 48: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Aber das ist doch nichts Neues...

• In der Tat gehen wir davon aus, dass der kompetenz-orientierte Unterricht kein völlig anderer Unterricht ist als der, der in den vergangenen Jahrzehnten als „offener“ oder„handlungsorientierter“ Unterricht gefordert wurde.

• Aber in zwei Punkten kommt doch etwas Neues hinzu:

• Die genaue, an Kompetenzstufen orientierte Analyse der individuellen Lernstände und Lösungsstrategien

• sowie die gezielte Nutzung der gewonnenen Einsichten für die Gestaltung von Anwendungssituationen sind neu.

• Quelle:Feindt A. & Meyer H. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 9, S.29-33

Page 49: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

II Motivation 3.0Welche Lehr-/Lernumgebungen motivieren

uns wirklich?

Das traditionelle Motivationssystem, auf dem die Wirtschaft, aber auch Schulen basieren, ist überholt und passt nicht mehr zu den Anforderungen einer Wissensgesellschaft.

Page 50: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wie schafft man eine erfolgreiche Enzyklopädie?

• 1995 startete Microsoft „Encarta“, setzte viele Millionen Dollar ein und beschäftigte ein Team professioneller Experten, die Abertausende von Artikeln schrieben.

• Hätte jemand damals behauptet, dieser Weg führe in eine Sackgasse, weil es viel effektiver sei ein Plattform zu schaffen, zu der Jeder sein Wissen beitragen könne, er wäre nicht ernst genommen worden.

Page 51: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Auf das Motivationsmodell kommt es an!

• Am 31.Oktober 2009 stellte Microsoft Encarta ein. Was war geschehen?

• Nur 8 Jahre nach seiner Einführung sind bei Wikipedia ca. 13 Millionen Artikel in 260 Sprachen erschienen – die meisten in besserer Qualität und Aktualität als die Artikel der Encarta.

Page 52: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Warum haben sich Millionen Autoren ohne Bezahlung engagiert?

• Nach dem klassischen Motivationsmodell sind wir zu besonderen Anstrengungen nur bereit, wenn es der Befriedigung unserer biologischen Bedürfnisse entspricht oder wir durch Belohnungen oder Strafen motiviert werden.

Page 53: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 54: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Leistung ohne „Zuckerbrot und Peitsche“?

• Pink bezeichnet die Motivation durch biologische Bedürfnisse als „Betriebsystem 1.0“

• Es wurde im Zeitalter der industriellen Revolution durch das „Betriebssystem 2.0“ = Motivation durch Zuckerbrot und Peitsche abgelöst.

• Diesem System folgen nach wie vor die meisten unserer Organisationen und unserer Bildungseinrichtungen.

Page 55: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wurde der wichtigste Antrieb bisher unterschätzt?

• Wikipedia zeigt: Es gibt einen dritten Antrieb, der durch das Bedürfnis nach Selbstbestimmung, Kompetenzerleben und Zugehörigkeit charakterisiert ist.

• Wikipedia funktioniert nach dem „Betriebssystem 3.0“

Schüler der Overbergschule

„Chef sein“

Page 56: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Sind Sie ein Esel?

• Betriebssystem 2.0 behandelt Menschen wie Esel, die sich nur bei vorgehaltener Karotte in Bewegung setzen.

• Aber wir Menschen sind mehr als die Summe unserer biologischen Bedürfnisse und wir haben – wie die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan gezeigt hat, den Wunsch selbstbestimmt und aktiv zu handeln.

Page 57: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Was treibt unser Handeln?

• Die meisten traditionellen Unternehmen sind Gewinnmaximierer, während immer mehr Menschen Sinnmaximierer sind:

• Arbeit und Lernen sollen Selbstbestimmung, Kompetenzerleben und einen sinnvollen Beitrag zu Entwicklung der Gemeinschaft leisten.

• Die Verhaltensökonomie hat gezeigt, dass der „homo öconomicus“ nicht unser wahres Verhalten abbbildet – wir sind ein „homo öconomicus maturus“.

Page 58: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Vom Algorithmus zur Heuristik

• Es zeigt sich: Motivation 2.0 funktioniert in einer Wirtschaft, die durch algorithmische Tätigkeiten, die im 20.Jh. dominierten, charakterisiert ist.

• Amabile hat gezeigt, dass sie bei „heuristischer“ Arbeit verheerende Folgen haben kann.

• Motivation 2.0. passt nicht zu den Geschäfts-, Arbeits- und Lernmodellen, die das 21.Jh. benötigt.

Page 59: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Sieben Gründe, warum Motivation 2.0

oft nicht funktioniert• Zuckerbrot und

Peitsche können... • ...die intrinsische

Motivation auslöschen• ...die Leistung

schmälern• ...Kreativität

vernichten

• 4. ...wohlwollendes Verhalten verdrängen

• 5. ... Betrügereien, Abkürzungen und unethisches Verhalten unterstützen

• 6 ...abhängig machen• 7. ...Kurzzeitdenken

fördernPink

2011, S.76

Page 60: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Drei Eckpfeiler einer Positiven Pädagogik

• Auf lange Sicht übertrifft die Leistung von intrinsisch motivierten Menschen die von extrinischen, denn intrinsisch motivierte Menschen erreichen mehr als Belohnungshungrige.

• Intrinsisches Verhalten ist eine erneuerbare Energiequelle und verbindet Wohlbefinden mit Leistung.

• Die drei Quellen intrinsisch gesteuerten Lernens sind:

- Selbstbestimmung- Perfektionierung- Sinnerfüllung

Page 61: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Bessere Ergebnisse durch mehr Selbstlernen im Team?

Ein Schweizer Gymnasium verzichtete ein halbes Jahr lang auf traditionellen Unterricht und führte ein „Selbstlernsemester“ ein.

* Alle Beteiligten beurteilen das Selbstlernsemester positiv. Knapp 70 Prozent der Schüler geben an, sie hätten mit dieser Form besser gelernt als im gewohnten Unterricht. (ebd., S. 4/5).

• Auf dieser Linie sagten Lehrerkräfte in den Interviews:

„Es war ernüchternd für mich. Die Schülerinnen und Schüler brauchten mich nicht …

• Oft wollten (sie) nicht, dass man sich darum kümmert, wie sie lernen …

• Sie wollten nicht, dass ich als Lehrperson in ihre Welt der Lerngruppeeindringe“ (ebd., S. 26).

Page 62: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Page 63: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

III

Medien-Bildung braucht Persönlichkeit!

Page 64: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Auf persönliche Bedeutsamkeit und hilfreiche Beziehungen kommt es an!

• Nachdem Schulen mit Daten und äußeren Anforderungen überschüttet wurden, steht eine Rückbesinnung auf die Person an.

Page 65: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Fazit:Personenzentrierte Medienpädagogik

verbindet die „magischen Drei“:• Selbstbestimmung,

Perfektionierung & Sinn

• Salutugenetischer Ansatz:

- Verstehbarkeit:

„Ich blick durch“

- Bedeutsamkeit:

„Es lohnt sich“

- Handhabbarkeit:

„Ich kanns packen“

* Wollen, Wissen & Können

• Weniger Lehren, mehr Lernen und aktiv Zukunft gestalten

• Dynamische Balance zwischen Ich, Wir und Es

• Personenzentrierte Medien-pädagogik zielt im Sinne einer Positiven Pädagogik auf:

- open mind

- open heart

- open will

Page 66: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Zum vertiefenden Nachlesen:

• Erscheint im August 2011 im Beltz-Verlag

Page 67: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Glück als Ziel von Bildung und Erziehung

- und Ganztagsschulentwicklung?

Glück ist das letzte Ziel menschlichen Handelns.(Aristoteles – 3. Jh.v.Chr.)

Letztlich zielt das unermüdliche Streben der Menschen darauf ab, glücklich zu sein.

(David Hume – 18. Jh)

Ich habe beschlossen, glücklich zu sein, weil es besser für die Gesundheit ist.

(Voltaire – 18. Jh)

Page 68: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Infos & downloads:

www.uni-kassel.de/fb1/burowwww.art-coaching.org

1981 1994/98 1999 2000

2001/2003 2003 2005 2006

Page 69: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Burow 2008 - [email protected]

Die "Weisheit der Vielen“ nutzen – ein Weg zur Teamschule

Surowiecki behauptet:

I: Mehrheitsentscheidungen sind weiser als Entscheidungen von Einzelpersonen

II: Die Kooperation von Menschen verschiedener Expertise und Intelligenz garantiert bessere Outputs als Einzelentscheidungen

Der beste Schulentwicklungsex-perte ist eine vielfältig gemischte Gruppe aus L, Ss, E & anderen.

Page 70: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Mit der Zukunftswerkstatt Belastungsfaktoren erkennen, Schätze

heben & Visionen entwickeln und umsetzenDrei Schritte zur guten & gesunden Ganztagsschule:

1. Diagnose-/Wertschätzung

„Ich blick durch“

2. Visionenphase

„Es lohnt sich“

3. Umsetzungsphase

„Ich kanns packen“

Page 71: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Funktion statt Konvention:Der Blick auf die Gegenwart aus der erwünschten

Zukunft, die partizipativ entwickelt wird:

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Freisetzung von Bildern der

erwünschtenIGS Kaufungen

2015

Closed shopSachzwängeMehrdesselben

LinearesDenken &Handeln

Transfor-mativesDenken &Handeln

Nach Burow & Neumann-Schönwetter 1995/97: ZW in Schule & Unterricht

Page 72: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Expanding the Now

Bilder ausder Vergangenheit

*Innere Bilder liefern uns wichtige Informationen über unser „wahres“ Wollen“. Sie müssen ergänzt werden durch orientierende Zukunftsbilder.Ziel: Die Gegenwart aus der erträumten Zukunft betrachten*Zukunft entsteht immer schon in unserem Hier-und-Jetzt-Erleben&Handeln Ziel: Die Gegenwart aus der im Entstehen begriffenen Zukunft betrachten*Entdecken der eigenen Stärken und Leidenschaften gibt Orientierung.Ziel: Die Gegenwart aus wertschätzender Perspektive betrachten*Durch Begegnung mit den Zukunftsentwürfen der anderen ensteht HorizonterweiterungZiel: Die Gegenwart aus dem Kreativen Feld der Weisheit der Vielen betrachten

Transfor-mativesDenken &HandelnZone der

Transformation

Lineares Denken

KreativesFeld

1. Erschließung innerer Bilder, Erkennen Persönl. Paradigmen & Mythen, Energie & Leidenschaft

2. Entwicklung von Bildern der erwünschten Zukunft/ einer Z-Erzählung

3. Planung der Umsetzung

Zukunfts-bild als

Orientie-rung

Page 73: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Gymnasium als Ort Abseits des Lebens

• „Die neuen großen, reinlichen Schulbauten des späten 19 Jh. Dienen nicht nur der Hygiene, sondern bringen Reichtum und National-stolz der Sieger von 1870/1871 in einer auch für die Kinder der Massen erlebbaren Form zum Ausdruck.

• Ist das hygenisierend sorgsam filternde Verhältnis des wilhelminisch preußischen Schulraums zur Welt eine abwehrende Reaktion auf die Vermehrung gesellschaftlicher Infor-mation und die Beschleunig des gesellschaftlichen Informationsflusses, so wird die innere Nüchternheit zugleich von imposanter Fassade umgeben.“

Görres Gymnasium Koblenz 1894:• Wer den aufwendig gestalteten

Eingang durchschritten hat, befindet sich gleichsam in den heiligen Hallen der Bildung, in denen das Leben nichts zu suchen hat.“

(Göhlich S.97)

Page 74: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

„Lernen im flow“ – mehr inzidentelles L

Fähigkeiten

Anforderungen

hoch

hoch

niedrig

flow

langeweile

frustrationstress

Page 75: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Individuelles Talent

Feld (Kritiker/Institutionen)

Domäne/ Disziplin

+Wo liegen

Meine Talente?

-Wo liegen

Meine Defizite?

+Welche Domäne/

Disziplin liegt mir?

-Welche Domäne/Disziplin liegt mir

gar nicht?

+Wer oder was

Unterstützt mich?

-Wer oder was

behindert mich?

Kreatives Feld

Synergie-partner

Synergieanalyse aus Burow 1999

Page 76: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Ganztagsschule braucht Garagen: In dieser Garage in der Addison Avenue in Palo Alto,

Kalifornien gründeten Bill Hewlett und Dave Packard 1939 ihre Firma. Die Garage war Labor, Versuchsstätte, Fabrik

und Büro in einem und wurde zum Symbol für die Geschäftsgründung mit Nichts als einer Idee.

Page 77: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Teamplay im Fussball als Vorbild für die Teamschule? Teamwork ist für viele menschliche Aktivitäten fundamental. Derzeit erlebt es die ganze Welt: bei der Fußball-WM.Doch kann man gute Teamplayer und Mannschaften auch rein wissenschaftlich bewerten?

Forscher um Luís Nunes Amaral von der Northwestern University in Evanston, Illinois, haben sich an eine Antwort auf diese Frage gemacht. Und jetzt mit mathematischen Modellen demonstriert, dass es funktioniert.

Spiegel online 17.6.2010

Page 78: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Verknüpfungen sind entscheidend!

Die drei Begegnungen in der K.-o.-Runde der spanischen Nationalmannschaft bei der EM 2008:

US-Forscher bewerteten Fußballmannschaften und -spieler mit Hilfe von mathematischen Modellen. Spieler betrachteten sie dabei als Knotenpunkte innerhalb eines Netzwerks.

Die Gesamtleistung der Mannschaft ist demnach umso besser, je mehr Verknüpfungen sie zwischen diesen Knotenpunkten herstellt.

Page 79: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Schlüssel zum Aufbau einer Teamschule

Schaffung eines kohärenten Feldes

• Die Teamschule als Ganztags-schule muss ein attraktiver Lebensraum sein

• Sie muss eine „gesunde Schule“ sein

• Sie sollte sich verabschieden von der Grammatik der alten Schule und eine neue Lehr-/Lernkultur entwickeln

• Dies erreicht sie durch die Nutzung der Weisheit der Vielen und die Entwicklung von Systemdenken

Praktikanten

Verbands-vertreter

örtl Politiker

Wissen-schaftler

Schulaufsicht

AnderesPersonal

Lehrer

Eltern

SchülerBild

unserer Schule2015

Page 80: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Durch Überwindung des blinden Flecks zu neuen Lösungen

"Blinder Fleck"

ObjektivierendeVersachlichung

Emphatisches Verstehen

"Mehrperspektivisches Durchdringen"

Letting go Letting come

Kristallisierung von Lösungen

Prototypen und exemplarisches Vorgehen

Institutionalisierung von Lösungen

Verinnerlichung und selbstverständliche Praxis

Was es braucht?

"Open mind"

"Open heart"

"Open will"

"Entscheidungspunkt mit attraktiven Ziel"

Perspektivenerweiterung Realisierungsschritte

"Wendepunkt"

Nach Scharmer 2009

Page 81: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

„Gute Teamschule“ - wenn sich ca. 60% der Lehrer/innen als belastet

empfinden?

Page 82: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

17%

23%

30%

29%

Page 83: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

(c) [email protected]

„Gesundheit in der Teamschule durch Förderung des „Sense of Coherence“

Wechsel von der pathogenetischen zur salutogenetischen Perspektive:

• Verstehbarkeit

„Ich blick durch“

• Bedeutsamkeit„Es lohnt sich“

• Handhabbarkeit„Ich kanns packen“

Page 84: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Wege zur gesunden Schulkultur:Weniger Lehren – mehr Lernen!

In Bremen fanden zum dritten Mal Sommercamps für Drittklässler statt. „Überwiegend Kinder ausländischer Herkunft bekamen jeden Tag zwei Stunden Sprachunterricht, arbeiteten ebenso lang an Theaterstücken, die zum Schluss aufgeführt wurden, und es blieb jede Menge Zeit zum Spielen, Toben und für Abenteuer. Es wurde von der Jacobs-Stiftung bezahlt und vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht. Dritter im Bund war der Bildungssenator.

Das Ergebnis der Auswertung ist so sensationell, dass Petra Stanat und Jürgen Baumert vom MPI es gar nicht glauben wollten. Die Sprachkompetenz der Kinder hatte sich in dieser Zeit um die Effektstärke von 0.31 verbessert. Auch noch im Posttest drei Monate später. Das, so Baumert, entspricht dem Fortschritt von eineinhalb Schuljahren. Weil manches der Ausnahmesituation geschuldet sei, zieht er einen Teil wieder ab und sagt

>mit einem Jahr Lernfortschritt in den drei Wochen sind wir auf der sicheren Seite.< Ein Jahr in drei Wochen... - Wie ist das möglich?Reinhard Kahl „Ein schöner Sommer“ in: Pädagogik 9/06, S.64

Page 85: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Sprachförderkurse sind doch die Lösung, oder?

Quelle: Spiewak M. (2010). Zu kurz, zu spät, zu abstrakt. In: Die Zeit, 43, 21.10.2010, S.40

• Seit 2002 haben ca. 50 000 Kinder aus Einwanderer-familien an Sprachkursen in hessischen Kitas teilgenommen

• Das Transferzentrum für Neuro wissenschaften Uni Ulm wollte herausfinden:

• Wie lernen Kinder besser:

Wenn sie einem vorgegebenen Sprachprogramm folgen oder wenn das Vorgehen dem einzelnen L über lassen bleibt?

• Überraschendes Ergebnis:

• Egal nach welcher Methode die Kinder lernen, ihre Fortschritte sind in allen Kursen gleich

• - gleich marginal!• Auch nach neun Fördermonaten

liegen sie weit hinter ihren deutschst. Altersgenossen.

• Wären die Vorschüler ohne Kurs eben soweit voran-gekommen, schließlich lernt jedes Kind mit zunehmendem Alter automatisch dazu?

Page 86: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Individuelle Zuwendung statt Programme!

• Eine Studie der FU-Berlin zur Wirkung von Sprachpro-grammen in Brandenburg kommt genau zu diesem Schluss:

• „Die Vorstellung, mit Extra-stunden Deutsch vor der Ein-schulung könnten Vier-/ Fünf-jährige ihre Sprachdefizite einholen, ist eines Illusion.“

• Sind formale Sprachlernpro-gramme das richtige Mittel?

• Sprache lernt man beim Sprechen.

• Videostudien zeigen:

Im organisierten Unterricht kommen die Vorschüler jedoch weniger zu Wort als im normalen Kindergartenalltag.

• Viel effektiver ist die Sprach-förderung im Kita-Alltag:

• Beim Experimentieren, Basteln, im Sandkasten... Mit den Kindern bei ihren Aktionen sprechen!!!

Page 87: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Aber Betriebssystem 2.0 hat doch bisher funktioniert?

• Betriebssystem 2.0 funktioniert in all jenen Bereichen, wo es sich um die Erledigung von wenig motivierenden Routineaufgaben handelt.

• Es versagt dort, wo es um eigenständiges Denken und Handeln geht.

Page 88: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Sind Menschen auch ohne Belohnung und Strafe leistungswillig?

• Abraham Maslow bezweifelte schon in den 50iger Jahren die These, dass Menschen grundsätzlich faul seien und nur durch äußere Anreize wie Belohnung und Strafe aktiv würden.

• In der Folge wurden Unternehmen flexibler, lockerten Zeitpläne, Dresscodes und Aufgabenbeschreibungen.

• Pink zufolge ist das zuwenig: Wir brauchen ein umfassendes Upgrade zu Motivation 3.0.

Page 89: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Reformpädagogik: Rückkehr zu Elementen des vormodernen Schulraums und Öffnung zur Welt

Bezogen auf das Verhältnis von- Schule und Welt- Schule und Leben- Schule und Zuhause

• Im Unterschied zum nüchternen Lehrraum der preußischen Moderne soll der Schulraum in der Reform-pädagogik „Lebensgemeinschafts-raum“ sein, d.h. des Kollektivs von L und Ss.

• Werkbänke, lebende Tiere, Pflanzen; Treppenhaus, Flure werden mit Grünpflanzen geschmückt

• Rückkehr des Großraums bzw. viel-fältig gegliederter Lernlandschaften (Laborschule Bielefeld)

• Allerdings gibt es für das reformpä-dagogische Schulhaus nur wenige Beispiele, da sich die Reform eher in den einzelnen Klassen, als in der Umgestaltung des Innenraumes oder völlig neu konzipierter Schulen zeigt.

• Der Architekt Bruno Taut und der Schulreformer Fritz Karsen erkennen, dass die alten Schulräume neue Formen kooperativen Lernens mindestens behinderten, wenn nicht sogar verhinderten.

• Wie sieht der schüler- und medien-gerechte Klassenraum in Zeiten des Internet aus – oder sollten wir uns vom Klassenraum verabschieden?

Page 90: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Nekrophile Schulbauten:

• In den letzten fünfzig Jahren haben sich überwiegend Schulbauten durchgesetzt, die mit Rastern, Orthogonalität und monotonen Wiederholungen gestaltet sind.

• Der „Funktionalismus“ der Moderne arbeitet mit wenigen sachlichen Stilelementen und führt klaren Konturen, die aus wenigen geometrischen Formen gestaltet sind.

• Befragungen zeigen aber, dass die meisten Menschen gegenüber minimalistischen Gestaltungen Unbehagen empfinden.

Realschule Eching Quelle: Geo-online

Page 91: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Menschen wollen lernen!

• Deci & Ryen haben gezeigt, dass Belohnungen eher erdrückend als unterstützend sind.

• Die Vertreter der „Positiven Psychologie“ (Seligman, Csikszentmilhalyi, Dweck, Amabile, Frey, Gardner & Sternberg, Burow) haben gezeigt, dass intrinsische Motivation die Voraus-setzung für Wohlbefinden und Spitzenleistung ist.

• Mc Gregor hat schon 1957 in seinem Buch „The Human Side of Enterprise“ gezeigt, dass Unternehmen aber auch Bildungseinrichtungen von falschen Annahmen über menschliches Verhalten ausgehen.

• Sie meinen Menschen würden nur arbeiten, wenn sie kontrolliert würden, Anweisungen erhielten und bestraft würden.

Page 92: Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011

Was kann Medien-Pädagogik zur Persönlichkeitsbildung beitragen?

„Herauszufinden, wozu man sich eignet und eine Gelegenheit

zu finden, dies zu tun, ist der Schlüssel zum Glücklichsein.“

John DeweyDownload:

www.olaf-axel-burow.de