orthodontic findings in the deciduous and early mixed...

17
401 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition – Inferences for a Preventive Strategy Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss – Schlussfolgerungen für die Prävention Franka Stahl, Rosemarie Grabowski 1 Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie Abstract Aim and Method: The aim of the present epidemiologic study was to obtain representative basic data on the frequency, extent and age-dependence of malocclusions in the deciduous and early mixed dentition. The developmental tendencies of specific mal- occlusions were investigated from the aspect of orthodontic pre- vention. The collective comprised 8,864 preschool and school- age children, of whom 1,225 were in the deciduous dentition (mean age 4.5 years) and 7,639 in the mixed dentition (mean age 8.9 years). The orthodontic data were clinically assessed as sagittal, transversal, or vertical single-arch and occlusal find- ings. In addition, the malocclusions were classified according to their primary symptoms. Early infantile habits, tongue dysfunc- tions, speech defects and incompetent lip closure were regis- tered separately. Results: 57% of the children were found to have malocclusions, with the frequency rising statistically significantly in dependence on age from the deciduous to the mixed dentition (p 0.001). The mean extent of excessive overjet increased significantly from the deciduous to the mixed dentition. Crossbite with mandibular mid- line discrepancies were observed significantly more frequently in the deciduous dentition. Although the frequency of anterior open bite underwent a significant decline from the deciduous to the mixed dentition, open bite was the malocclusion most frequently associated with dysfunction in both groups. The significant in- crease in traumatic deep bite in the mixed dentition indicates an unfavorable developmental tendency in this anomaly until after the eruption of the permanent incisors. Conclusion: The need for preventive orthodontic therapy and for the intensified application of interceptive and early treatment measures is stressed in view of the high number of malalignments and malocclusions in the deciduous and mixed dentition and the tendency for some forms of malocclusion to deteriorate as the dentition develops. Key Words: Frequency of malocclusion · Deciduous dentition · Mixed dentition · Prevention · Epidemiology · Cross-sectional study Zusammenfassung Ziel und Methodik: Zielstellung der epidemiologischen Studie war es, repräsentative Basisdaten über die Verbreitung, das Aus- maß und die Altersabhängigkeit von Gebissanomalien im Milch- und frühen Wechselgebiss zu liefern. Unter dem Gesichtspunkt der kieferorthopädischen Prävention wurden die Entwicklungs- tendenzen spezifischer Anomalien untersucht. Das Unter- suchungsmaterial umfasste 8864 Kindergarten- und Schulkinder mit 1225 Milch- (durchschnittliches Alter 4,5 Jahre) und 7639 Wechselgebissen (durchschnittliches Alter 8,9 Jahre). Die kiefer- orthopädischen Daten wurden als sagittale, transversale, ver- tikale Einzelkiefer- und Okklusionsbefunde klinisch beurteilt. Zusätzlich erfolgte eine Klassifikation der Gebissanomalien nach ihrer Leitsymptomatik [34]. Frühkindliche Habits, Zungen- fehlfunktionen, Sprechfehler und inkompetenter Lippenschluss wurden extra erfasst. Ergebnisse: Bei 57% der Kinder wurden Gebissanomalien fest- gestellt. Vom Milch- zum Wechselgebissalter stieg die Anoma- liehäufigkeit statistisch signifikant an (p 0,001). Die durch- schnittliche Größe der vergrößerten sagittalen Schneidekanten- stufe nahm vom Milch- zum Wechselgebiss signifikant zu. Kreuzbisse mit Mittellinienabweichungen des Unterkiefers traten im Milchgebiss signifikant häufiger auf. Auch wenn die Häu- figkeit des frontal offenen Bisses vom Milch- zum Wechselgebiss signifikant abnahm, war der offene Biss die am häufigsten mit Fehlfunktionen einhergehende Anomalie in beiden Gruppen. Die signifikante Zunahme der traumatisch tiefen Bisse im Wechselge- bissalter lassen auf eine ungünstige Entwicklungstendenz dieser Anomalie bis nach dem Schneidezahnwechsel schließen. Schlussfolgerung: Der Forderung nach kieferorthopädischer Pro- phylaxe und dem verstärkten Einsatz von Interzeptiv- und Früh- behandlungsmaßnahmen ist angesichts der hohen Anzahl von Zahnfehlstellungs- und Bisslageanomalien im Milch- und Wech- selgebiss und der Verschlechterungstendenz einiger Dysgnathien im Verlauf der Gebissentwicklung Nachdruck zu verleihen. Schlüsselwörter: Gebissanomaliehäufigkeit · Milchge- biss · Wechselgebiss · Prävention · Epidemiologie · Querschnittsuntersuchung Original Article 1 Department of Orthodontics, University of Rostock, Germany Received: March 20, 2003; accepted: July 14, 2003 J Orofac Orthop 2003;64:401–16 DOI 10.1007/s00056-003-0313-8

Upload: nguyencong

Post on 10-Apr-2018

226 views

Category:

Documents


7 download

TRANSCRIPT

Page 1: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

401J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition – Inferences for a Preventive StrategyKieferorthopädische Befunde im Milch- und frühenWechselgebiss – Schlussfolgerungen für die PräventionFranka Stahl, Rosemarie Grabowski1

Journal of Orofacial OrthopedicsFortschritte der Kieferorthopädie

AbstractAim and Method: The aim of the present epidemiologic studywas to obtain representative basic data on the frequency, extentand age-dependence of malocclusions in the deciduous and earlymixed dentition. The developmental tendencies of specific mal-occlusions were investigated from the aspect of orthodontic pre-vention. The collective comprised 8,864 preschool and school-age children, of whom 1,225 were in the deciduous dentition(mean age 4.5 years) and 7,639 in the mixed dentition (meanage 8.9 years). The orthodontic data were clinically assessed assagittal, transversal, or vertical single-arch and occlusal find-ings. In addition, the malocclusions were classified according totheir primary symptoms. Early infantile habits, tongue dysfunc-tions, speech defects and incompetent lip closure were regis-tered separately.Results: 57% of the children were found to have malocclusions,with the frequency rising statistically significantly in dependenceon age from the deciduous to the mixed dentition (p ≤ 0.001). Themean extent of excessive overjet increased significantly from thedeciduous to the mixed dentition. Crossbite with mandibular mid-line discrepancies were observed significantly more frequently inthe deciduous dentition. Although the frequency of anterior openbite underwent a significant decline from the deciduous to themixed dentition, open bite was the malocclusion most frequentlyassociated with dysfunction in both groups. The significant in-crease in traumatic deep bite in the mixed dentition indicates anunfavorable developmental tendency in this anomaly until afterthe eruption of the permanent incisors. Conclusion: The need for preventive orthodontic therapy and forthe intensified application of interceptive and early treatmentmeasures is stressed in view of the high number of malalignmentsand malocclusions in the deciduous and mixed dentition and thetendency for some forms of malocclusion to deteriorate as thedentition develops.

Key Words: Frequency of malocclusion · Deciduousdentition · Mixed dentition · Prevention · Epidemiology ·Cross-sectional study

ZusammenfassungZiel und Methodik: Zielstellung der epidemiologischen Studiewar es, repräsentative Basisdaten über die Verbreitung, das Aus-maß und die Altersabhängigkeit von Gebissanomalien im Milch-und frühen Wechselgebiss zu liefern. Unter dem Gesichtspunktder kieferorthopädischen Prävention wurden die Entwicklungs-tendenzen spezifischer Anomalien untersucht. Das Unter-suchungsmaterial umfasste 8864 Kindergarten- und Schulkindermit 1225 Milch- (durchschnittliches Alter 4,5 Jahre) und 7639Wechselgebissen (durchschnittliches Alter 8,9 Jahre). Die kiefer-orthopädischen Daten wurden als sagittale, transversale, ver-tikale Einzelkiefer- und Okklusionsbefunde klinisch beurteilt.Zusätzlich erfolgte eine Klassifikation der Gebissanomalien nachihrer Leitsymptomatik [34]. Frühkindliche Habits, Zungen-fehlfunktionen, Sprechfehler und inkompetenter Lippenschlusswurden extra erfasst. Ergebnisse: Bei 57% der Kinder wurden Gebissanomalien fest-gestellt. Vom Milch- zum Wechselgebissalter stieg die Anoma-liehäufigkeit statistisch signifikant an (p ≤ 0,001). Die durch-schnittliche Größe der vergrößerten sagittalen Schneidekanten-stufe nahm vom Milch- zum Wechselgebiss signifikant zu.Kreuzbisse mit Mittellinienabweichungen des Unterkiefers tratenim Milchgebiss signifikant häufiger auf. Auch wenn die Häu-figkeit des frontal offenen Bisses vom Milch- zum Wechselgebisssignifikant abnahm, war der offene Biss die am häufigsten mitFehlfunktionen einhergehende Anomalie in beiden Gruppen. Diesignifikante Zunahme der traumatisch tiefen Bisse im Wechselge-bissalter lassen auf eine ungünstige Entwicklungstendenz dieserAnomalie bis nach dem Schneidezahnwechsel schließen. Schlussfolgerung: Der Forderung nach kieferorthopädischer Pro-phylaxe und dem verstärkten Einsatz von Interzeptiv- und Früh-behandlungsmaßnahmen ist angesichts der hohen Anzahl vonZahnfehlstellungs- und Bisslageanomalien im Milch- und Wech-selgebiss und der Verschlechterungstendenz einiger Dysgnathienim Verlauf der Gebissentwicklung Nachdruck zu verleihen.

Schlüsselwörter: Gebissanomaliehäufigkeit · Milchge-biss · Wechselgebiss · Prävention · Epidemiologie ·Querschnittsuntersuchung

Original Article

1 Department of Orthodontics, University of Rostock, Germany

Received: March 20, 2003; accepted: July 14, 2003

J Orofac Orthop 2003;64:401–16

DOI 10.1007/s00056-003-0313-8

Page 2: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

Introduction and IssueThe anatomic-morphologic and functional discrepanciescharacterizing malocclusions have a sustained influenceon the development of the dentition and on functionslinked with developmental physiology, such as chewing,swallowing, speaking, and breathing. Not infrequently,they are precipitants for later psychological conflict situa-tions [12].

Over the past 10 years, the number of orthodontictreatments initiated has undergone a constant increase andthe costs of orthodontic treatment have long since exceed-ed expenditure on conservative surgical interventions [31].Yet there are no legal principles governing preventive meas-ures and early treatment of malocclusions in childhood [5].The goals drawn up for the year 2000 by the FDI [11] areconfined to caries reduction measures. The number of chil-dren with an orthodontic treatment need remains un-changed, with ca. 35–48% of children with malocclusionsbeing estimated to be in need of treatment [24, 26, 28, 57,64, 67, 69].

Problems relating to the prevention and early treat-ment of malocclusions are a matter of highly controversialdebate among orthodontists due to the problem of evaluat-ing success and the preference for primarily curative treat-ment measures. Calculations have shown that, in the year2001, preventive and interceptive measures as opposed tocurative measures accounted for less than 1% of the totalamount spent by the German statutory health insurancecompanies on orthodontic services [60].

Detailed, representative basic information on the fre-quency of malalignments in children of various ages is vitalto the planning of measures relating to health policy fromthe aspect of preventive care. The aim of the present studywas to evaluate orthodontic and functional findings of arepresentative proband group in the deciduous and mixeddentition. Developmental tendencies towards specificanomalies were to be formulated from the frequency, ex-tent and age-dependency of malocclusions, and practicalconsequences for preventive orthodontic therapy in infantsand preschool children were to be inferred from them.When registering the malocclusions, no distinction wasmade between treatment need and no treatment need. Allmalocclusions were registered as a matter of principle. Sub-sequent consequences for the definition of a treatmentneed were not within the scope of the study.

Subjects and MethodsThe 8,864 subjects comprising the collective for the pre-sent cross-sectional study were preschool and school-agechildren from Rostock in the German state of Mecklen-burg-Western Pomerania, selected at random and exam-ined within the framework of the statutory screening pro-gram for children and adolescents. They originated fromall social classes.

Einleitung und AufgabenstellungDie bei Gebissanomalien vorliegenden anatomisch-mor-phologischen und funktionellen Abweichungen beeinflus-sen die Gebissentwicklung und die entwicklungsphysiologi-schen Funktionsabläufe, wie Kauen, Schlucken, Sprechen,Atmung, nachhaltig. Nicht selten sind sie der Auslöser fürspätere psychische Konflikte [12].

Die Zahl der neu begonnenen kieferorthopädischenBehandlungen hat in den letzten zehn Jahren stetig zuge-nommen und die Kosten für kieferorthopädische Behand-lungen haben die Ausgaben für konservierend-chirurgischeBehandlungen längst überschritten [31]. Dennoch existierenkeine gesetzlichen Grundlagen, die eine Prophylaxe undFrühbehandlung von Gebissanomalien im Kindesalter fest-legen [5]. Auch die für das Jahr 2000 von der FDI aufgestell-ten Zielsetzungen [11] beschränken sich lediglich auf Maß-nahmen der Kariesreduktion. Die Anzahl kieferorthopä-disch behandlungsbedürftiger Kinder stellt sich bis heute alsunverändert dar. Etwa 35–48% der Kinder mit Gebissano-malien sind als behandlungsbedürftig einzuschätzen [24, 26,28, 57, 64, 67, 69].

Die Problematik der Vorbeugung und Frühbehandlungvon Gebissanomalien wird in der Fachwelt sehr kontroversdiskutiert und resultiert aus der Schwierigkeit der Erfolgsbe-wertung und der Favorisierung vornehmlich kurativer Be-handlungsmaßnahmen. Berechnungen ergaben, dass im Jahr2001 die Präventiv- und Interzeptivmaßnahmen im Ver-gleich zu den kurativen Maßnahmen weniger als 1% an denGesamtausgaben der GKVen für Kieferorthopädie einnah-men [60].

Für die Planung gesundheitspolitischer Maßnahmen aufdem Gebiet der Gesundheitsvorsorge sind detaillierte undrepräsentative Basisinformationen über die Häufigkeit vonZahnfehlstellungen bei Kindern unterschiedlichen Altersnotwendig. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Auswer-tung kieferorthopädischer und funktioneller Befunde einerrepräsentativen Probandengruppe im Milch- und frühenWechselgebissalter. Aus der Häufigkeit, dem Ausmaß undder Altersabhängigkeit von Gebissanomalien sollten Ent-wicklungstendenzen für spezifische Anomalien formuliertwerden und daraus praktische Konsequenzen für die kiefer-orthopädische Prävention im Kleinkind- und Vorschulalterabgeleitet werden. Bei der Erfassung der Gebissanomalienwurde nicht zwischen behandlungsbedürftigen und nicht be-handlungsbedürftigen Anomalien differenziert. Es wurdengrundsätzlich alle Anomalien erfasst. Spätere Konsequen-zen für die Definition einer Behandlungsbedürftigkeit wa-ren nicht Inhalt der Untersuchung.

Probanden und MethodenDie 8 864 Probanden der vorliegenden Querschnittsstudiesind Kindergarten- und Schulkinder aus Rostock in Meck-lenburg-Vorpommern, die im Rahmen der gesetzlich vor-geschriebenen kinder- und jugendzahnärztlichen Reihen-

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

402 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 3: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

MethodThe total proband group was divided into a deciduous anda mixed dentition group according to the stage of dentaldevelopment (Table 1). The mean age was 4.5 years in thedeciduous dentition group and 8.9 years in the mixed den-tition group. In addition to data on age and gender, theorthodontic and functional findings were documentedseparately for the deciduous and the mixed dentitiongroup, using two special forms. These examination formshad been evolved in the run-up to the study at the De-partment of Orthodontics, University of Rostock, and hadbeen approved by the examiners from the Department ofHealth of the City of Rostock. The social status of thechildren was not recorded. The clinical examination wasperformed by two pediatric dentists and one orthodontist.The examiners were calibrated in the run-up to the studyfor inter-examiner agreement in the diagnosis of the mal-occlusions. The metric deviations for the specific occlusalfindings, the primary symptoms and the functional find-ings were clearly defined. The orthodontic findings wereclassified into sagittal, transversal and vertical discrepan-cies, and the malocclusions according to primary symp-toms.1. The sagittal discrepancies comprised the analysis of the

sagittal occlusal relationships and the diagnosis of ex-cessive sagittal overjet, edge-to-edge bite and negativeoverjet. The teeth selected as a basis for assessing align-ment in the deciduous and mixed dentition were the de-ciduous canines. A tendency towards distoclusion in thedeciduous dentition, referred to by Reichenbach [55] as“distalization”, was recorded if the distance betweenthe distal surfaces of the upper and lower deciduous ca-nines was < 2 mm. Sagittal overjet was defined as thedistance between the labial surfaces of the lower in-cisors and the palatal surfaces of the upper incisors andwas expressed in mm. Allocation to the correspondingprimary symptom was undertaken as a rule from a dis-tance of > 3 mm in the deciduous dentition and > 4 mmin the mixed dentition.

2. The transversal discrepancies were recorded as lateralmalocclusions, in most cases lateral crossbite and mid-line discrepancies in the upper and lower dental arch.

untersuchungen zufällig ausgewählt und untersucht wur-den. Sie entstammten hinsichtlich ihrer sozialen Herkunftallen Schichten.

MethodeDie Unterteilung der Gesamtprobandengruppe erfolgtenach dem Stadium der Gebissentwicklung in eine Milch-und eine Wechselgebissgruppe (Tabelle 1). Das durch-schnittliche Alter der Kinder mit Milch- und Wechselgebis-sen wurde mit jeweils 4,5 und 8,9 Jahren ermittelt. Nebender Alters- und Geschlechtsangabe wurden die kieferor-thopädischen und funktionellen Befunde auf zwei Untersu-chungsbögen für die Milch- und Wechselgebissgruppe ge-trennt dokumentiert. Die Untersuchungsbögen wurden imVorfeld der Studie in der Poliklinik für Kieferorthopädieder Universität Rostock erarbeitet und mit den Untersu-chern des Gesundheitsamtes der Stadt Rostock abge-stimmt. Der soziale Status der Kinder wurde nicht erfasst.Die klinische Untersuchung erfolgte durch zwei Kinder-zahnärzte und einen Kieferorthopäden. Zur Kalibrierungder Untersucher wurden diese im Vorfeld der Studie in derDiagnostik der Gebissanomalien auch untereinander ge-eicht. Es erfolgte eine klare Definition der metrischen Ab-weichungen für die spezifischen Okklusionsbefunde, dieLeitsymptome und die funktionellen Befunde. Die Eintei-lung der kieferorthopädischen Befunde erfolgte in sagit-tale, transversale, vertikale Abweichungen und die Eintei-lung der Gebissanomalien nach Leitsymptomen.1. Die sagittalen Abweichungen umfassten die Analyse

der sagittalen Okklusionsverhältnisse, die Diagnose vonausgeprägten sagittalen Schneidekantenstufen, Kopf-bissen und unteren Frontzahnvorbissen. Für die Beur-teilung der Bisslage im Milch- und Wechselgebiss wur-den die Milcheckzähne gewählt. Von einer Tendenz zurDistalbisslage im Milchgebiss, von Reichenbach [55] alsDistalisation bezeichnet, wurde ausgegangen, wenn derAbstand der Distalflächen der Milcheckzähne desOber- und Unterkiefers < 2 mm betrug. Die sagittaleSchneidekantenstufe wurde als der Abstand zwischenden Labialflächen der unteren Schneidezähne und denpalatinalen Flächen der oberen Schneidezähne definiertund in mm angegeben. Eine Zuordnung in das entspre-

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

403J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Deciduous dentition Mixed dentition2–4 years 4–6 years < 8 years 8–10 years > 10 yearsn % n % n % n % n %

Males 228 18.6 400 32.7 1188 15.6 1704 22.3 1042 13.6

Females 195 15.9 402 32.8 1207 15.8 1592 20.8 911 11.9

Total 423 34.5 802 65.5 2395 31.4 3296 43.1 1953 25.6

Table 1. Probands in the deciduous and in the mixed dentition in the present study.

Tabelle 1. Probanden mit Milch- und Wechselgebissen in vorliegender Untersuchung.

Page 4: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

Lateral crossbite was subdivided into unilateral right,unilateral left, and bilateral. Visible signs of selectivegrinding in the deciduous dentition were noted.

3. Vertical discrepancies were confined to the incisor re-gions and comprised data on overbite. Deep bite wasdiagnosed if the upper incisor segment projected overthe lower incisors beyond the central third of thecrown in habitual occlusal position. The presence of atraumatic deep bite with impingement of the mandibu-lar incisors in the mucosa palatal to the maxillary in-cisors was registered in addition. Open bite, defined asthe interincisal distance, was recorded in mm.

4. The malocclusions were divided into categories withreference to the classification used by Klink-Heckmann& Bredy [34] based on primary symptoms. A primarysymptom was taken to be the discrepancy that was ofgreatest importance to therapy and prognosis with re-spect to its characteristics and their intensity. Anom-alies in the deciduous dentition were divided intocrowding (Angle Class II, Division 2 malocclusion), in-creased sagittal overjet, lateral crossbite, negative over-jet, open bite, linguoversion of the incisors, and deepbite. In the mixed dentition, a further differentiationwas made into primary crowding, secondary crowding,canine crowding, and excess spacing.

5. The functional findings were differentiated according tohabits, tongue dysfunctions, speech defects, and incom-petent lip closure. The habits included sucking habits,nail biting, lip biting and tongue biting.

Statistical AnalysisThe registration, evaluation and statistical analysis of alldata were performed with Microsoft® Access and Mi-crosoft® Excel software (Microsoft Inc., Redmond, WA,USA) and SPSS® Version 10.0 for Windows® statisticalsoftware (SPSS Inc., Chicago, IL, USA). For the charac-terization of univariate frequency distributions of differ-ent variables, the arithmetic mean, the standard devia-tion, the maximum and the minimum were determined asstatistical parameters. The comparison of absolute fre-quencies of specific statistical units was performed withthe �2 test. Differences from the deciduous to the mixeddentition were verified by means of the Mann-Whitney Utest. The significance level was set at p < 0.05.

Results1. Frequency of Malocclusions and of Functional Findings

57% of all preschool and school-age children examinedwere found to have malocclusions. The frequency of mal-occlusion rose from 42% in the deciduous dentition to60% in the mixed dentition. This difference was statisti-cally significant (p < 0.001).

Epidemiologically relevant anomalies in the deciduousdentition were excessive sagittal overjet, anterior open

chende Leitsymptom erfolgte in der Regel ab einerGröße von > 3 mm im Milchgebiss und > 4 mm imWechselgebiss.

2. Die transversalen Abweichungen wurden als laterale Ok-klusionsstörungen, das waren zumeist seitliche Kreuzbisseund Mittellinienabweichungen im Ober- und Unterkiefer,erfasst. Die Einteilung der seitlichen Kreuzbisse erfolgtein unilateral rechts, unilateral links und bilateral. Erkenn-bare Einschleifmaßnahmen im Milchgebiss sollten notiertwerden.

3. Die vertikalen Abweichungen beschränkten sich auf dasFrontzahngebiet und umfassten die Angaben zum Over-bite. Ein Tiefbiss wurde diagnostiziert, wenn die Oberkie-ferfront die unteren Inzisivi über das mittlere Kronendrit-tel hinaus in Schlussbissstellung überragte. Das Vorhan-densein eines traumatisch tiefen Bisses mit Schleimhaut-kontakt im Gaumenbereich wurde zusätzlich registriert.Der offene Biss, als Abstand zwischen den Schneidekan-ten definiert, wurde in mm angegeben.

4. Die Einteilung der Gebissanomalien erfolgte in Anleh-nung an die von Klink-Heckmann & Bredy [34] verwen-dete Klassifikation nach ihrer Leitsymptomatik. Als Leit-symptom galt die Abweichung, die hinsichtlich ihrer Cha-rakteristik und Merkmalsausprägung für Therapie undPrognose den größten Stellenwert hat. Die Anomalien imMilchgebiss wurden in Engstand, vergrößerte sagittaleSchneidekantenstufe, seitlichen Kreuzbiss, unteren Front-zahnvorbiss, offenen Biss, steilstehende Schneidezähne(Angle-Klasse II/2) und tiefen Biss eingeteilt. Im Wechsel-gebiss wurde zusätzlich in primären Platzmangel, sekun-dären Platzmangel, Platzmangel im Eckzahngebiet undPlatzüberschuss differenziert.

5. Bei den funktionellen Befunden wurde zwischen Habits,Zungenfehlfunktionen, Sprechfehlern und inkompeten-tem Lippenschluss differenziert. Zu den Habits zähltenLutschgewohnheiten, Fingernägelkauen, Lippen- undZungenbeißen.

StatistikDie Erfassung, Auswertung und statistische Analyse allerDaten erfolgten mit Hilfe der SoftwareprogrammeMicrosoft® Access, Microsoft® Excel (Microsoft Inc.,Redmond, WA, USA) und dem StatistikprogrammSPSS® Version 10.0 für Windows® (SPSS Inc., Chicago, Il,USA). Zur Charakterisierung univariater Häufigkeitsver-teilungen unterschiedlicher Variablen wurden als statisti-sche Kennwerte das arithmetische Mittel, die Standard-abweichung, das Maximum und das Minimum ermittelt.Der Vergleich von absoluten Häufigkeiten spezifischerMerkmalsträger wurde mit dem �2-Test geprüft. Unter-schiede vom Milch- zum Wechselgebissalter wurden mitHilfe des Mann-Whitney-U-Tests untersucht. Die statisti-sche Signifikanz der Beziehungen wurde auf dem 5%-Niveau beurteilt.

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

404 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 5: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

bite, and deep bite. The predominant anomalies in themixed dentition were crowding, followed by excessivesagittal overjet and deep bite (Tables 2 and 3). In the decid-uous dentition, statistically significant gender-related dif-ferences were observed only in the case of lateral crossbite,and crossbite was recorded significantly more often in girls(p = 0.012). In the mixed dentition, primary crowding (p =0.001), open bite (p = 0.007) and crossbite (p = 0.001) wereobserved significantly more frequently in girls. Cover-bite(Deckbiss) (p < 0.001) and deep bite (p = 0.001) wererecorded significantly more often in boys.

Clinical assessment of functional findings and the reg-istration of sucking and other habits and of incompetent lipclosure proved to be the most difficult aspects of this study.In particular, the mental strain imposed on the children, theabsence of their parents, and the limited time available forthe examinations impeded the comprehensive assessmentof functional conditions. Pronounced dysfunctions in theregion of the orofacial muscles were recorded in 867 of the

Ergebnisse1. Gebissanomaliehäufigkeit und Häufigkeit funktionel-ler Befunde

Bei 57% aller untersuchten Kindergarten- und Schulkinderwurden Gebissanomalien festgestellt. Vom Milch- zumWechselgebissalter stieg die Anomaliehäufigkeit von 42%auf 60%. Dieser Unterschied erwies sich als statistisch sig-nifikant (p < 0,001).

Die epidemiologisch relevanten Anomalien im Milch-gebiss waren die ausgeprägte sagittale Schneidekantenstu-fe, der frontal offene Biss und der tiefe Biss. Im Wechselge-biss dominierten die Platzmangelanomalien vor der ausge-prägten sagittalen Schneidekantenstufe und dem Tiefbiss(Tabellen 2 und 3). Im Milchgebiss wurden nur beim seitli-chen Kreuzbiss statistisch signifikante Unterschiede zwi-schen den Geschlechtern festgestellt. Die weiblichen Pro-banden wiesen signifikant häufiger Kreuzbisse auf (p =0,012). Im Wechselgebiss waren primärer Platzmangel (p =0,001), offener Biss (p = 0,007) und Kreuzbiss (p = 0,001)signifikant häufiger bei den Mädchen vertreten. Deckbiss (p< 0,001) und tiefer Biss (p = 0,001) traten signifikant häufi-ger bei den Jungen auf.

Die klinische Beurteilung funktioneller Abläufe sowieAussagen über das Vorliegen von Lutschgewohnheiten, Ha-bits und inkompetentem Lippenschluss zu treffen, war deram schwierigsten einzuschätzende Teil dieser Studie. Vor al-lem die psychische Anspannung der Kinder, die Nichtanwe-senheit der Eltern und die begrenzte Untersuchungszeit be-hinderten die umfassende Einschätzung der funktionellenVerhältnisse. Bei insgesamt 867 Kindern (10%) waren auf-fällige Funktionsstörungen im Bereich der orofazialen Mus-kulatur feststellbar. Funktionelle Störungen waren imMilchgebiss signifikant häufiger (p < 0,001). Während in die-ser Gruppe kein geschlechtsspezifischer Unterschied festge-stellt wurde, wiesen die Mädchen in der Wechselgebissgrup-pe signifikant häufiger Funktionsstörungen auf (9% vs. 8%,p = 0,024). Die häufigsten funktionellen Störungen im orofa-zialen Bereich waren in der Milchgebissgruppe Habits(40%), gefolgt vom inkompetenten Lippenschluss (29%),Zungenfehlfunktionen (27%) und Sprechfehlern (5%). ImVergleich zum Milchgebiss waren Habits mit 26% prozentu-al weniger im Wechselgebiss vorhanden. Der inkompetenteLippenschluss wurde mit 41% prozentual häufiger im Wech-selgebiss registriert. Bezüglich der Zungenfehlfunktionenund der Sprechfehler bestanden zum Milchgebiss keine pro-zentualen Unterschiede (Tabelle 4).

2. Sagittale AbweichungenOkklusionsbefund

Mit 21% im Milch- und Wechselgebiss wurde die Distalbiss-lage prozentual gleich häufig in beiden Gruppen diagnosti-ziert. 71% der Distalbisse im Milchgebiss und 70% der Dis-talbisse im Wechselgebiss traten bilateral auf. UnilateraleDistalbisse auf der rechten (Milchgebiss: 21%, Wechselge-

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

405J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Table 3. Frequency of malocclusions in the mixed dentition.

Tabelle 3. Häufigkeit der Gebissanomalien im Wechselgebiss.

Table 2. Frequency of malocclusions in the deciduous dentition.

Tabelle 2. Häufigkeit der Gebissanomalien im Milchgebiss.

Malocclusion in the Boys Girls Totaldeciduous dentition n % n % n %

Sagittal overjet 109 17.4 97 16.2 206 16.8

Open bite 48 7.7 34 5.7 82 6.7

Deep bite 37 5.9 35 5.9 72 5.9

Crossbite 16 2.6 32 5.4 48 3.9

Class II, Div.2 13 2.1 18 3.0 31 2.5

Crowding 12 1.9 18 3.0 30 2.4

Negative overjet 5 1.0 8 1.3 13 1.1

Malocclusion in the Boys Girls Totalmixed dentition n % n % n %

Primary crowding 521 13.3 596 16.1 1117 14.6

Sagittal overjet 551 14.0 500 13.5 1051 13.8

Deep bite 352 9.0 254 6.9 606 7.9

Class II, Div.2 280 7.1 192 5.2 472 6.2

Secondary crowding 113 2.9 120 3.2 233 3.1

Crossbite 96 2.4 139 3.7 235 3.1

Open bite 90 2.3 123 3.3 213 2.8

Canine crowding 92 2.3 80 2.2 172 2.3

Excess spacing 42 1.1 51 1.4 93 1.2

Negative overjet 47 1.2 46 1.2 93 1.2

Page 6: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

children (10%), with dysfunctions being observed signifi-cantly more often (p < 0.001) in the deciduous dentition.While no gender-specific difference was recorded in thisgroup, dysfunctions were observed significantly more oftenin girls in the mixed dentition group (9% vs. 8%, p = 0.024).In the deciduous dentition group, the most frequent dys-functions in the orofacial region were habits (40%), fol-lowed by incompetent lip closure (29%), tongue dysfunc-tions (27%) and speech defects (5%). In comparison withthe deciduous dentition, the percentage of habits was lowerin the mixed dentition (26%). At 41%, incompetent lip clo-sure was observed more frequently in the mixed dentition.There were no percentage differences from the deciduousdentition with respect to tongue dysfunctions and speechdefects (Table 4).

2. Sagittal DiscrepanciesOcclusal Findings

At 21%, distoclusion was diagnosed with the same fre-quency in both the deciduous dentition and the mixeddentition group, with bilateral distoclusion being observedin 71% of the children in the deciduous dentition and in70% of those in the mixed dentition. Unilateral distoclu-sion on the right (deciduous dentition: 21%, mixed denti-tion: 17%) and on the left (deciduous dentition: 8%,mixed dentition: 13%) came in second and third place, re-spectively. 88% of all cases of distoclusion in the decidu-ous dentition and 87% of Class II malocclusions in themixed dentition were registered at 1/2 premolar width(PW). 11% of distoclusions in the deciduous dentitiongroup and 12% of distal bites in the mixed dentitiongroup were registered unilaterally or bilaterally at 1 PW.One girl in the deciduous dentition (0.1%) was found tohave bilateral “distalization”.

Mesioclusion was observed in only 0.2% of the children inthe deciduous dentition and 0.4% of those in the mixed denti-tion. All cases diagnosed in the deciduous dentition were bi-lateral. 64% of the Class III malocclusions diagnosed in themixed dentition were bilateral. 21% of cases displayed right

biss: 17%) und der linken Seite (Milchgebiss: 8%, Wechsel-gebiss: 13%) kamen an zweiter und dritter Stelle. 88% allerDistalbisse im Milchgebiss und 87 % der Klasse-II-Verzah-nungen im Wechselgebiss wurden mit 1/2 Prämolarenbreite(PB) angegeben. 11% der Distalokklusionen in der Milchge-biss- und 12% der Distalbisse in der Wechselgebissgruppewurden uni- oder bilateral mit 1 PB angegeben. Bei einemMädchen im Milchgebiss (0,1%) wurde beidseitig eine Dis-talisation festgestellt.

Nur 0,2% der Kinder mit Milchgebissen und 0,4% derWechselgebisse wiesen einen Mesialbiss auf. Alle im Milch-gebiss diagnostizierten Mesialbisse traten bilateral auf. 64%der Klasse-III-Verzahnungen im Wechselgebiss wurdenbeidseitig festgestellt. In 21% der Fälle war ein Mesialbissunilateral rechts und in 14% der Fälle unilateral links vor-handen. Geschlechtsspezifische signifikante Differenzenzwischen den Okklusionsbefunden von Jungen undMädchen wurden weder im Milch- noch im Wechselgebissfestgestellt.

Ausgeprägte sagittale SchneidekantenstufeDie ausgeprägte sagittale Schneidekantenstufe war die amhäufigsten vorkommende Gebissanomalie im Milchgebiss.18% aller Kinder mit Milchgebissen wiesen diese Anoma-lie auf. In der Milchgebissgruppe traten statistisch signifi-kant häufiger sagittale Frontzahnstufen auf als in derWechselgebissgruppe (p = 0,001). Zwischen den Jungenund Mädchen bestand kein Unterschied hinsichtlich derHäufigkeit dieser Anomalie.

Im frühen Milchgebiss traten signifikant mehr sagittaleSchneidekantenstufen auf als im reifen Milchgebiss (p =0,036). Dagegen waren mit 17% bei den 8- bis 10-jährigenKindern mit Wechselgebissen die sagittalen Stufen signifi-kant häufiger vertreten als bei den jüngeren Kindern mitWechselgebissen (p < 0,001) (Abbildung 1). Bei 56% der sa-gittalen Schneidekantenstufen im Milch- und 35% im Wech-selgebiss wurden funktionelle Störungen festgestellt.

Die durchschnittliche Größe der ausgeprägten sagitta-len Schneidekantenstufen im Milchgebiss wurde mit 4,5 mm

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

406 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Table 4. Frequency of dysfunctions in the deciduous and in the mixed dentition.

Tabelle 4. Häufigkeit der Fehlfunktionen im Milch- und Wechselgebiss.

Dysfunction Deciduous dentition Mixed dentitionBoys Girls Total Boys Girls Totaln % n % n % n % n % n %

Habit 48 32.4 61 47.7 109 40.2 84 24.0 112 27.9 196 26.1

Incompetent lip closure 47 31.8 32 25.0 79 29.2 161 46.0 146 36.4 307 40.9

Tongue dysfunction 39 26.4 35 27.3 74 27.3 88 25.1 124 30.9 212 28.2

Speech defect 14 9.5 0 0.0 14 5.2 17 4.9 19 4.7 36 4.8

Total 115 18.3 100 16.7 215 17.6 308 7.8 344 9.3 652 8.5

Page 7: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

unilateral, and 14% left unilateral mesioclusion. No gender-specific significant differences in occlusal findings wererecorded either in the deciduous or in the mixed dentition.

Excessive Sagittal OverjetExcessive sagittal overjet was the most frequent form ofmalocclusion in the deciduous dentition, being observedin 18% of all children in that group. Sagittal overjet wasobserved statistically significantly more often in the decid-uous dentition group than in the mixed dentition group (p = 0.001). There was no gender-specific difference in thefrequency of this anomaly.

Significantly more cases of increased sagittal overjetwere observed in the early than in the late deciduous denti-tion (p = 0.036). At 17%, however, sagittal overjet was reg-istered significantly more often in the 8- to 10-year-old chil-dren in the mixed dentition than in the younger children inthe mixed dentition (p < 0.001) (Figure 1). Dysfunctionswere observed in 56% of the increased sagittal overjet cases in the deciduous dentition and in 35% of those in the mixed dentition.

The mean extent of excessive sagittal overjet was 4.5mm in the deciduous dentition and 5.01 mm in the mixeddentition. This difference was statistically significant (p <0.001).

32 children in the deciduous dentition (14%) werefound to have deep bite in addition to sagittal overjet. Inmore than one third of these cases (37%) this was a trau-matic deep bite. 268 of the diagnosed sagittal overjets(24%) in the mixed dentition were accompanied by deepbite. 43% of these cases of excessive sagittal overjet werelacking vertical support.

At 66%, increased sagittal overjet was registered onlynegligibly more often with distoclusion in the deciduousthan in the mixed dentition (62%).

berechnet. Im Wechselgebiss betrug sie 5,01 mm. Dieser Un-terschied erwies sich als statistisch signifikant (p < 0,001).

32 Kinder im Milchgebiss (14%) hatten zusätzlich zursagittalen Stufe einen tiefen Biss. Bei mehr als einem Dritteldieser Fälle (37%) lag ein traumatisch tiefer Biss vor. ImWechselgebiss trat bei 268 der diagnostizierten sagittalenSchneidekantenstufen (24%) zusätzlich ein Tiefbiss auf. Bei43% dieser ausgeprägten sagittalen Schneidekantenstufenfehlte die vertikale Abstützung.

Mit 66% wurden die sagittalen Stufen im Milchgebissnur unwesentlich häufiger mit einer Distalbisslage registriertals im Wechselgebiss mit 62%.

Kopfbiss und unterer FrontzahnvorbissIn der Gruppe der Milch- und Wechselgebisse wurden bei 10bzw. 113 Kindern Kopfbisssituationen (0,8% vs. 1,4%) fest-gestellt. Der untere Frontzahnvorbiss kam mit jeweils 1% inbeiden Gruppen von allen Leitsymptomen am wenigstenhäufig vor. Das waren 13 Milchgebisse und 93 Wechselge-bisse. Zwischen männlichen und weiblichen Probandenwurde kein Unterschied hinsichtlich der Häufigkeit dieserAnomalie ermittelt.

3. Transversale AbweichungenKreuzbiss

Mit jeweils 4% wurde der seitliche Kreuzbiss in beidenGruppen gleich häufig diagnostiziert (p = 0,325). Bei denweiblichen Probanden mit Milch- (p = 0,010) und Wechsel-gebissen (p = 0,001) wurden signifikant häufiger seitlicheKreuzbisse festgestellt. Unilaterale Kreuzbisse wurden mitjeweils 94% bzw. 90% im Milch- und Wechselgebiss amhäufigsten registriert. Dabei traten die rechtsseitigenKreuzbisse in beiden Gruppen signifikant häufiger auf als die linksseitigen (Milchgebiss: p < 0,001, Wechselgebiss:p < 0,001).

Hinsichtlich der Häufigkeiten von Kreuzbissen in denverschiedenen Altersklassen wurden im Milchgebiss keinestatistischen Signifikanzen ermittelt. Im frühen Wechselgebiss(6–8 Jahre) kamen die Kreuzbisse statistisch signifikant häufi-ger vor als im späteren Wechselgebissalter (Abbildung 1).

Bei einem Fünftel (21%) der im Milchgebiss diagnosti-zierten Kreuzbisse und 8% der Kreuzbisse im Wechselgebisswurden gleichzeitig funktionelle Störungen registriert. Etwazwei Drittel (60%) der unilateralen Kreuzbisse im Milchge-biss wurden mit Mittellinienverschiebungen des Unterkie-fers diagnostiziert. Im Wechselgebiss traten einseitigeKreuzbisse mit Mittellinienabweichungen im Unterkiefersignifikant (p < 0,001) weniger häufig auf (35%). In keinemFall wurden bei den 8 864 untersuchten Kindern sichtbareEinschleifmaßnahmen registriert.

MittellinienabweichungInsgesamt wurden bei 394 Kindern Mittellinienabweichun-gen festgestellt. Mit jeweils 4% waren Mittellinienverschie-

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

407J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Figure 1. Relative frequencies (%) of sagittal overjet, open bite, lateralcrossbite, and deep bite in dependence on age.

Abbildung 1. Relative Häufigkeiten (in %) der sagittalen Schneidekan-tenstufe, des offenen Bisses, des seitlichen Kreuzbisses und des tiefenBisses in Abhängigkeit vom Probandenalter.

Page 8: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

Edge-to-Edge Bite and Negative OverjetEdge-to-edge bite situations were observed in 10 childrenin the deciduous dentition and in 113 in the mixed denti-tion (0.8% vs. 1.4%). Of all primary symptoms, negativeoverjet was registered least frequently at a rate of 1% ineach group, i.e. in 13 of the children in the deciduous den-tition and in 93 of those in the mixed dentition. No gen-der-specific difference was determined in the frequency ofthis malocclusion.

3. Transversal DiscrepanciesCrossbite

At 4%, the diagnosis of lateral crossbite was made equallyoften in both groups (p = 0.325), but significantly moreoften among girls in the deciduous dentition (p = 0.010) andin the mixed dentition (p = 0.001). At 94% in the deciduousdentition and 90% in the mixed dentition, unilateral cross-bite was the most frequent form, occurring significantlymore often on the right than on the left in both groups (de-ciduous dentition: p < 0.001, mixed dentition: p < 0.001).

No statistical significances were determined with re-spect to the frequencies of crossbite in the various agegroups. The incidence of crossbite was statistically signifi-cantly higher in the early mixed dentition (6–8 years) thanin the later mixed dentition (Figure 1).

One fifth (21%) of the crossbites diagnosed in the de-ciduous dentition and 8% of those in the mixed dentitionwere accompanied by dysfunctions. Approximately twothirds (60%) of the unilateral crossbites in the deciduousdentition were diagnosed together with mandibular mid-line deviations. In the mixed dentition, unilateral crossbiteswere accompanied significantly (p < 0.001) less frequently(35%) by mandibular midline discrepancies. In none of the8,864 probands were visible selective grinding measuresregistered.

Midline DiscrepancyMidline discrepancies were registered in 394 childrenoverall and at the same rate (4%) in both groups. The fre-quency in the mandible was higher, accounting for 89% ofthe midline discrepancies in the deciduous dentitiongroup and 91% in the mixed dentition group. Maxillarymidline deviations were registered to the left in 11% ofthe children in the deciduous dentition and to the right orleft in 9% of those in the mixed dentition.

4. Vertical DiscrepanciesOpen Bite

Open bite was observed statistically significantly moreoften in the deciduous than in the mixed dentition (p <0.001). No gender-specific significant differences were ob-served in the deciduous dentition (p = 0.068), whereasopen bite was registered significantly more often amonggirls in the mixed dentition (p = 0.007).

bungen prozentual gleich häufig in beiden Gruppen vor-handen. Mit 89% bzw. 91% traten Mittellinienverschiebun-gen im Milch- und Wechselgebiss häufiger im Unterkieferauf. Bei 11% der Kinder im Milchgebiss wurden Mittellini-enabweichungen im Oberkiefer nach links registriert. ImWechselgebiss waren Verschiebungen der Mittellinie imOberkiefer nach rechts oder links bei insgesamt 9% derKinder zu beobachten.

4. Vertikale AbweichungenOffener Biss

Im Milchgebiss waren offene Bisse statistisch signifikanthäufiger als im Wechselgebiss (p < 0,001). Geschlechtsspe-zifische signifikante Differenzen bestanden im Milchgebissnicht (p = 0,068). Im Wechselgebiss wiesen die Mädchensignifikant häufiger offene Bisse auf (p = 0,007).

Im frühen Milchgebiss traten offene Bisse statistisch sig-nifikant häufiger auf als im reifen Milchgebiss (p < 0,001).Auch bei den Kindern im frühen Wechselgebissalter (6–8Jahre) kamen offene Bisse signifikant häufiger vor als beiden älteren Probanden mit Wechselgebissen (p < 0,001)(Abbildung 1). Der offene Biss war in beiden Gruppen dieam häufigsten von Fehlfunktionen begleitete Gebissanoma-lie. 73% und 65% der im Milch- und Wechselgebiss als Leit-symptom diagnostizierten offenen Bisse wurden mit Funkti-onsstörungen diagnostiziert.

Die durchschnittliche Größe der offenen Bisse war mitjeweils 2,7 und 2,4 mm im Milch- und Wechselgebiss nichtsignifikant unterschiedlich.

Tiefbiss1 668 aller Kinder (19%) wurden mit einem Tiefbiss regist-riert. Tiefe Bisse waren im Wechselgebissalter statistischsignifikant häufiger als im Milchgebiss (19% vs. 15%). Nur im Wechselgebiss wurden statistisch signifikante ge-schlechtsspezifische Unterschiede ermittelt. Die Jungenhatten signifikant häufiger tiefe Bisse (p < 0,001).

Im Milchgebiss bestand hinsichtlich der Häufigkeit die-ser Anomalie in den einzelnen Altersklassen kein signifikan-ter Unterschied. In der älteren Wechselgebissgruppe (8–10Jahre) traten statistisch signifikant mehr Tiefbisse auf als zuBeginn des Schneidezahnwechsels (p < 0,001) (Abbildung1).

Der prozentuale Anteil tiefer Bisse mit Gingivakontaktwar im Vergleich zum Milchgebiss im Wechselgebiss höher(46% vs. 36%). Dieser Unterschied erwies sich als statistischsignifikant (p = 0,012).

68% der tiefen Bisse im Milchgebiss traten mit einerNeutralbisslage, 32% mit Distalbiss auf. Ähnlich verhielt essich im Wechselgebiss. Der Gesamtanteil an Distalbissen be-trug 21% in beiden Gruppen. Das heißt, dass die Ergebnisseeine mit zunehmendem Alter sich verstärkende Tendenzzum Tiefbiss erkennen lassen. Diese ist bei einer Distallagesignifikant häufiger zu erwarten als bei regelrechter Bisslage.

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

408 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 9: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

Open bite was registered statistically significantlymore often in the early than in the late deciduous dentition(p < 0.001). In the children in the early mixed dentition (6 -8 years) too, open bite was observed significantly more of-ten than in the older probands in the mixed dentition (p <0.001) (Figure 1). In both groups, open bite was the form ofmalocclusion most frequently accompanied by dysfunc-tions. Of all children in whom open bite was diagnosed as aprimary symptom, 73% in the deciduous and 65% in themixed dentition were found to have dysfunctions.

At 2.7 mm in the deciduous and 2.4 mm in the mixeddentition, there was no significant difference in the meansize of the open bite.

Deep bite1,668 of all children (19%) were found to have a deepbite. This malocclusion was registered statistically signifi-cantly more often in the mixed than in the deciduous den-tition (19% vs. 15%). Only in the mixed dentition werestatistically significant gender-specific differences de-tected, with boys having a deep bite significantly moreoften (p < 0.001).

In the deciduous dentition there was no significant dif-ference in the frequency of this anomaly in the individualage groups. However, deep bites were registered signifi-cantly more often in the older mixed dentition group (8–10years) than at the start of permanent incisor eruption (p <0.001) (Figure 1).

The proportion of deep bites with gingival contact washigher in the mixed than in the deciduous dentition (46%vs. 36%). This difference was statistically significant (p =0.012).

68% of the deep bites in the deciduous dentition wereregistered in children with neutroclusion, and 32% in chil-dren with distoclusion. The situation in the mixed denti-tion was similar. Overall, the proportion of children withdistoclusion in both groups was 21%. In other words, theresults indicate an age-related increasing tendency to deepbite, which is to be expected significantly more often in children with distoclusion than in those with neutroclusion.

DiscussionAccording to Myrberg & Thilander [46], the frequency ofvarious malocclusions in the individual age groups is influ-enced by the dental age and the growth processes. Thenumber of children with malocclusions is highest at theend of the eruption period of the deciduous dentition [50].It then falls during the functional stage [18] and peaksagain at the start of the mixed dentition [62]. These state-ments were confirmed by comparing the relative maloc-clusion frequencies recorded in the present study withthose of earlier longitudinal and cross-sectional studiesperformed in Rostock by Dahl [4], Hiecke [25] and Heck-mann [20]. Although the frequency of malocclusions is

DiskussionNach Myrberg & Thilander [46] beeinflussen das Dentiti-onsalter und die Wachstumsprozesse die Häufigkeit ver-schiedener Gebissanomalien in den einzelnen Altersklas-sen. Mit Ausbildung des vollständigen Milchgebisses ist dieZahl der Kinder mit Gebissanomalien am größten [50],während sie in der Nutzperiode des Milchgebisses absinkt[18] und mit Beginn des Zahnwechsels erneut einen Höhe-punkt erreicht [62]. Der Vergleich der relativen Anoma-liehäufigkeiten in der vorliegenden Arbeit mit denenfrüherer Rostocker Längs- und Querschnittsuntersuchun-gen von Dahl [4], Hiecke [25] und Heckmann [20] be-stätigte diese Aussagen. Auch wenn die Häufigkeit der Ge-bissanomalien einer gewissen Schwankungsbreite unter-liegt, so deutet die signifikante Zunahme der Gebiss-anomalien von 42% im Milchgebiss auf 60% im frühenWechselgebiss auf keinen Rückgang der Anomaliezahlenbei Kindergarten und Schulkindern hin.

Ein Vergleich der relativen Anomaliehäufigkeiten imMilch- und Wechselgebiss mit denen nationaler und interna-tionaler Untersuchungen ist aufgrund der Vielzahl in der Li-teratur verwendeter Nomenklaturen zur Einteilung der Ge-bissanomalien nur begrenzt möglich. In der vorliegendenArbeit wurde die von Klink-Heckmann & Bredy [34] aufge-stellte Einteilung der Dysgnathien in Leitsymptome verwen-det und für die eigenen Untersuchungszwecke modifiziert.Nur Hensel [24] und Schröder & Knüpfer [59] bedienten sichderselben Klassifizierung im Milch- und Wechselgebiss.Während Hensel [24] mit 48% bei ihren Probanden prozen-tual weniger Dysgnathien fand, gaben Schröder & Knüpfer[59] mit 69% bei ihren Probanden mehr Gebissanomalienan.

Die epidemiologisch relevanten Anomaliesymptome imMilchgebiss waren die ausgeprägte sagittale Schneidekan-tenstufe, der offene Biss, der seitliche Kreuzbiss und der tie-fe Biss.

21% der Untersuchten hatten eine Distalbiss- und weni-ger als 1% der Kindergarten- und Schulkinder eine Mesial-bisslage. Vergleichbare Okklusionsbefunde stellten Tschillet al. [65] und Infante [29] im Milchgebiss und Ingervall et al.[30] für das Wechselgebiss fest. Die prozentual höheren An-gaben für die Distalbisslage bei Farsi & Salama [10], Kero-suo [32] und Ingervall et al. [30] ergeben sich daraus, dass inder vorliegenden Untersuchung Abweichungen von derNeutralbisslage ab 1/2 PB als nicht regelrecht erachtet wur-den. Die Auswertung der Okklusionsbefunde ergab keinestatistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Vertei-lung von Neutral-, Distal- und Mesialbisslagen im Milch-und Wechselgebiss. Die Längsschnittuntersuchung von Bi-shara et al. [2], die neben Modellbefunden auch Fernrönt-genaufnahmen von 121 5-jährigen Kindern über einen Zeit-raum von 8 Jahren berücksichtigte, zeigte, dass sich distaleStufen als Abschluss der Milchzahnreihen in 100% der Fällezu Distalbisslagen im permanenten Gebiss entwickelten.

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

409J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 10: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

subject to a certain degree of fluctuation, the significantincrease in malocclusions from 42% in the deciduous to60% in the early mixed dentition suggests that the num-ber of anomalies does not decline in preschool andschool-age children.

The comparability of the relative frequencies of anom-alies registered in the deciduous and the mixed dentitionwith those reported in national and international studies islimited by the large number of different nomenclaturesused in the literature to classify malocclusions. For the pur-poses of the present study, a modified version of the classi-fication of malocclusions into primary symptoms as pro-posed by Klink-Heckmann & Bredy [34] was used. OnlyHensel [24] and Schröder & Knüpfer [59] used the sameclassification in the deciduous and the mixed dentition.Whereas Hensel [24] reported a smaller proportion (48%)of malocclusions in her probands, Schröder & Knüpfer [59]reported a higher proportion (69%) in their collective.

The epidemiologically relevant anomalies in the decid-uous dentition were excessive sagittal overjet, open bite,lateral crossbite, and deep bite.

21% of the probands had distoclusion, and less than1% of the preschool and school-age children mesioclusion.Comparable findings were reported by Tschill et al. [65]and by Infante [29] in the deciduous dentition and by In-gervall et al. [30] in the mixed dentition. The higher rates ofdistoclusion reported by Farsi & Salama [10], Kerosuo [32]and Ingervall et al. [30] are due to discrepancies of 1/2 PW ormore from neutroclusion having been regarded as irregularin the present study. The evaluation of the occlusal findingsyielded no statistically significant differences between thedeciduous and the mixed dentition in the distribution ofneutroclusion, distoclusion and mesioclusion. The longitu-dinal study by Bishara et al. [2], which was based not onlyon casts but also on lateral cephalograms of 121 5-year-oldsover an 8-year period, showed that a distal step terminallyin the primary dentition developed in 100% of cases intoClass II occlusion in the permanent dentition. Klink-Heck-mann [35], who evaluated cast-based findings at six-monthintervals in children from birth to the age of 2 years and at12-month intervals from the age of 2 years to 10 years, alsoreported that distoclusion present in the deciduous denti-tion was transmitted without exception to the permanentdentition and that even “distalization” was only rarely self-corrective. The consistency of the occlusal findings in thedeciduous and the mixed dentition groups confirms that thesagittal intermaxillary relationship is established in the de-ciduous dentition [1, 8]. Doubt has to be cast on the up to30% self-corrective tendency of distoclusion observed byHensel [24] and by Ravn [52] during the mixed dentition, asthe occlusal findings were registered only clinically in thosestudies.

Excessive sagittal overjet was the most frequent formof malocclusion in the deciduous dentition. Increased sagit-

Auch Klink-Heckmann [35], die bei Kindern von deren Ge-burt bis zum 3. Lebensjahr halbjährlich und ab dem 3. biszum 11. Lebensjahr jährlich Modellbefunde auswertete,stellte fest, dass sich bereits im Milchgebiss vorliegende Dis-talbisse ausnahmslos auf das bleibende Gebiss übertragenund sogar Distalisationen nur selten einen Ausgleich erfah-ren. Die Ergebnisse bestätigen durch die Konstanz der Ok-klusionsbefunde in der Milch- und Wechselgebissgruppe dieFestlegung der sagittalen Zahnbogenbeziehungen in derMilchgebissperiode [1, 8]. Die von Hensel [24] und Ravn [52]beobachtete Selbstausheilungstendenz des Distalbisseswährend des Zahnwechsels von bis zu 30% muss angezwei-felt werden, da in diesen Studien nur eine klinische Erfas-sung der Okklusionsbefunde erfolgte.

Die ausgeprägte sagittale Schneidekantenstufe war diehäufigste Gebissanomalie des Milchgebisses. In der Milchge-bissgruppe traten statistisch signifikant häufiger sagittaleFrontzahnstufen auf als in der Wechselgebissgruppe (18%vs. 15%). Unterschiedliche Maßstäbe bei der Einschätzungsagittaler Abweichungen im Frontzahnbereich und die imdeutschsprachigen Raum häufig verwendete Bonner Klassi-fikation erschweren den Vergleich mit anderen Untersu-chungen. In den Untersuchungen von Schröder & Knüpfer[59] und Hensel [24] lagen die prozentualen Häufigkeitenfür die vergrößerte sagittale Schneidekantenstufe im Milch-und Wechselgebissalter mit 20% und 28% über den eigenenResultaten. Die in der Milchgebissgruppe mit zunehmen-dem Alter der Kinder beobachtete signifikante Abnahmeder sagittalen Schneidekantenstufe von 22% auf 17% unddie Reduktion der im Zusammenhang mit sagittalen Stufendiagnostizierten Funktionsstörungen von 56% in der Milch-gebissgruppe auf 35% in der Wechselgebissgruppe sprechenfür die Abhängigkeit der Anomalie vom Fortbestand kindli-cher Habits und bestätigen die von zahlreichen Autoren be-schriebene Selbstausheilungstendenz allein lutschbedingterProtrusionen [9, 21, 36, 39]. Zu Beginn der Wechselgebiss-periode wurde noch bei 13% der Kinder diese Anomaliediagnostiziert. Der beobachtete Anstieg der Anomaliehäu-figkeit im weiteren Verlauf des Zahnwechsels auf 17% be-stätigt die Aussagen anderer Autoren von der Zunahme desOverjets bereits während der Übergangszwischenperiode[13, 41, 42, 68]. Von Bedeutung ist, dass die Ausprägung desmaxillären Overjets in der Wechselgebissgruppe statistischsignifikant größer war als in der Milchgebissgruppe. Die andie Stelle von Lutschgewohnheiten tretenden funktionellenFehlleistungen der äußeren Weichteilkapsel [14, 65] bewir-ken nicht nur den Erhalt der Stufe, sondern unterstützen dieWeiterentwicklung der Anomalie [40].

Gleichzeitig stieg der Anteil an Frontzahnstufen mit tie-fem Biss im Wechselgebiss statistisch signifikant an (14% vs.24%). Das heißt, der Verlust der sagittalen Abstützung führtgleichzeitig zu einer zunehmenden Verschlechterung dervertikalen Okklusionsbeziehungen. Dies wird durch die Er-gebnisse anderer Studien bestätigt [7, 17, 53, 56].

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

410 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 11: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

tal overjet was registered significantly more often in the de-ciduous than in the mixed dentition group (18% vs. 15%).Varying standards for the assessment of sagittal discrepan-cies in the anterior segment and the Bonn classification fre-quently used in the German-speaking countries impede acomparison with other studies. At 20% and 28% respec-tively the incidences of increased sagittal overjet in the de-ciduous and mixed dentition recorded by Schröder &Knüpfer [59] and by Hensel [24] were higher than thoserecorded in the present study. The age-related significantdecrease in sagittal overjet from 22% to 17% observed inthe deciduous dentition group and the reduction in dys-functions diagnosed in association with sagittal overjetfrom 56% in the primary dentition group to 35% in themixed dentition group suggest that this malocclusion is dueto the persistence of infantile habits and confirm the self-corrective tendency of solely sucking-induced protrusionsreported by numerous authors [9, 21, 36, 39]. At the start ofthe mixed dentition, this anomaly was still diagnosed in13% of the children. The observed rise in the frequency ofthe anomaly to 17% during the mixed dentition confirmsreports by other authors of an increase in overjet as early asin the transitional period [13, 41, 42, 68]. One noteworthypoint is that the extent of maxillary overjet in the mixeddentition group was statistically significantly greater thanin the deciduous dentition group. The dysfunctions of thesoft tissue capsule in the wake of sucking habits [14, 65] notonly maintain the overjet but also support its further devel-opment [40].

At the same time, the proportion of overjets with deepbite in the mixed dentition underwent a statistically signifi-cant increase (14% vs. 24%), i.e. the loss of sagittal supportled simultaneously to increasing deterioration of the verti-cal occlusal relationships. This is confirmed by the results ofother studies [7, 17, 53, 56].

At 4%, lateral crossbite was a rare form of malocclu-sion in the deciduous and the mixed dentition. Similar fre-quencies of 3–5% were reported by Hensel [24] and byProffit [51] in the deciduous and the mixed dentition. Oth-er authors [3, 22, 28, 63] recorded higher relative frequen-cies of 7–13% for crossbite. In terms of malocclusion, everytenth case in the present study was associated with cross-bite. One striking feature was the presence of crossbite insignificantly more girls than boys in the deciduous denti-tion. According to Øgaard et al. [48], Kerosuo [32] and oth-er authors [23, 27], this may be due to more intensive, morepersistent sucking habits in girls. No statistically significantdifference was recorded between the deciduous and themixed dentition in the frequency of crossbite. The consis-tency with which crossbite occurs during the developmentof the dentition, as reported also by Hensel [24], Myllärnie-mi [45] and Helm [22], speaks against the self-correction ofthe anomaly during the deciduous dentition period [38, 54].The relative lack of growth in jaw width during the func-

Der seitliche Kreuzbiss war mit 4% eine seltener vor-kommende Gebissanomalie im Milch- und im Wechselge-biss. Ähnliche Häufigkeiten gibt neben Hensel [24] auchProffit [51] mit 3–5% im Milch- und Wechselgebiss an. An-dere Studien [3, 22, 28, 63] ermittelten höhere relative Häu-figkeiten für den Kreuzbiss von 7–13%. Bezogen auf dieAnomalien war in der vorliegenden Studie jede zehnte miteinem Kreuzbiss verbunden. Auffällig war, dass im Milchge-biss signifikant mehr Mädchen als Jungen einen Kreuzbissaufwiesen. Nach Øgaard et al. [48], Kerosuo [32] und ande-ren Autoren [23, 27] sind intensivere und längere Lutschge-wohnheiten bei den Mädchen eine mögliche Erklärungdafür. Zwischen der prozentualen Häufigkeit des Kreuzbis-ses im Milch- und Wechselgebiss bestand kein statistisch sig-nifikanter Unterschied. Die Konstanz der Anomaliehäufig-keit beim Kreuzbiss während der Gebissentwicklung, wie sieauch von Hensel [24], Myllärniemi [45] und Helm [22] be-schrieben wurde, spricht gegen eine Selbstausheilung derAnomalie während der Milchgebissperiode [38, 54]. Das ge-ringe Breitenwachstum der Kiefer während der Nutzperiodedes Milchgebisses steht der Selbstausheilung transversalerUnstimmigkeiten entgegen [19]. Der signifikante Anstiegder Kreuzbisse bei den älteren Kindern mit Wechselgebissenlässt sich möglicherweise als Ergebnis jahrelanger Fehlfunk-tionen werten. Der Stellenwert des funktionellen Faktors beider Entwicklung dieser Anomalie ist als hoch einzuschätzen.

94% der Kreuzbisse in der Milchgebiss- und 90% allerKreuzbisse in der Wechselgebissgruppe traten einseitig auf.In beiden Untersuchungsgruppen überwogen die rechtsseiti-gen Kreuzbisse (Milchgebiss: 69%, Wechselgebiss: 57%).Von Bedeutung ist, dass der unilaterale Kreuzbiss im Milch-gebiss in 60% und im Wechselgebiss in 35% der Fälle mitSeitenabweichungen des Unterkiefers verbunden war. Die-se waren auf artikulatorische Diskrepanzen zurückzuführen.Die Untersuchung lässt keine Aussage darüber zu, ob diesedurch eine Entwicklungshemmung im Oberkiefer oderdurch Zähne des Unterkiefers verursacht wurden. ÄhnlicheErgebnisse ermittelten auch Kurol & Berglund [37], Thilan-der et al. [62] und Kisling & Krebs [33], die bei 60–80% ihrerKreuzbissfälle im Milchgebiss Zwangsführungen diagnosti-zierten. In keinem Fall konnten bei der vorliegenden Unter-suchung vorgenommene Einschleifmaßnahmen an Milch-zähnen festgestellt werden. Von Kurol & Berglund [37], Thi-lander et al. [62] und Kutin & Hawes [38] werden dieErfolgsquoten dieser Behandlungsmaßnahme zur Beseiti-gung von Kreuzbisssituationen im Milchgebiss mit 27–100%beziffert. Die Ursache der großen Schwankungsbreite ist mitSicherheit auf unterschiedliche ätiologische Faktoren an derKreuzbissentstehung zurückzuführen [16]. Eine Übertra-gung von bereits im Milchgebiss bestehenden transversalenDiskrepanzen auf das Wechselgebiss ist sehr wahrscheinlich.Eine Selbstausheilung durch das Abstellen kindlicher Ha-bits kommt nicht zustande. Weiterführende Untersuchun-gen, das ist vor allem die Funktionsdiagnostik, müssen dazu

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

411J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 12: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

tional stage of the deciduous dentition would impede theself-correction of transverse discrepancies [19]. The signifi-cant rise in the frequency of crossbite in the older mixeddentition age group may be seen as the outcome of long-es-tablished dysfunctions. A high status should be accorded tothe functional factor in the development of this anomaly.

94% of all crossbites in the deciduous dentition groupand 90% of those in the mixed dentition group were unilat-eral, with the right side being affected more frequently inboth study groups (deciduous dentition: 69%, mixed denti-tion: 57%). A significant aspect is that unilateral crossbitewas associated with lateral deviations in 60% of the chil-dren in the deciduous dentition and in 35% of those in themixed dentition. These deviations were due to articulatorydiscrepancies. The investigation allows no conclusions to bedrawn on whether these were due to inhibited maxillary de-velopment or to teeth in the lower dental arch. Similar re-sults were reported by Kurol & Berglund [37], Thilander etal. [63] and Kisling & Krebs [33], who diagnosed forced bitein 60–80% of their crossbite cases in the deciduous denti-tion. The present study found no case of primary teeth hav-ing undergone selective grinding measures. The successrates quoted by Kurol & Berglund [37], Thilander et al. [62]and Kutin & Hawes [38] for this treatment measure in elim-inating crossbite situations in the deciduous dentitionrange from 27–100%. This broad variation is certainly dueto various etiological factors being responsible for the de-velopment of crossbite [16]. It is highly likely that transver-sal discrepancies present in the deciduous dentition aretransferred to the transitional dentition. A self-correctiveprocess is not induced by the interception of infantilehabits. More detailed investigations with a focus on func-tional diagnostics are needed to provide more precise in-formation on the indication for and the effectiveness ofpreventive measures in the deciduous dentition.

In the present study, open bite was the second most fre-quent primary symptom in the deciduous dentition and themalocclusion most frequently accompanied by dysfunc-tions in both study groups. The rates published in the liter-ature for open bite range from 3% [47] to 41% [61] in thedeciduous dentition and from 1% [51] to 15% [7] in themixed dentition. However, Hensel [24] reported a greaterfrequency of open bite in the deciduous dentition (13.7%).Hensel [24] also reported a lower rate of open bite in themixed dentition (1.7%), but Schröder & Knüpfer [59] ahigher rate (7%). The statistically significantly more fre-quent occurrence of open bite in girls in the mixed denti-tion group may have been due to the persistence of habitsbeyond the deciduous dentition period and the greater in-tensity of habits in girls. Dysfunctions were diagnosed sta-tistically significantly more frequently in girls in the mixeddentition group than in boys. The age-related statisticallysignificant decline in the frequency of the malocclusion inboth the deciduous and the mixed dentition group confirms

führen, die Indikation und die Effektivität von Präventiv-maßnahmen im Milchgebiss zu präzisieren.

Der offene Biss war in der vorliegenden Untersuchungdas zweithäufigste Leitsymptom im Milchgebiss und in bei-den Untersuchungsgruppen die am häufigsten mit funktio-nellen Störungen einhergehende Gebissanomalie. Die in derLiteratur veröffentlichten prozentualen Angaben für den of-fenen Biss im Milchgebiss liegen zwischen 3% [47] und 41%[61]. Im Wechselgebiss schwanken sie zwischen 1% [51] und15% [7]. Hensel [24] ermittelte dagegen mit 13,7% prozen-tual häufiger offene Bisse im Milchgebiss. Für das Wechsel-gebiss gab Hensel [24] mit 1,7% weniger offene Bisse an,während Schröder & Knüpfer [59] prozentual mehr offeneBisse (7%) ermittelten. Mögliche Erklärungen für das stati-stisch signifikant häufigere Vorkommen des offenen Bissesbei den Mädchen in der Wechselgebissgruppe sind der Fort-bestand der Habits über die Milchgebissperiode hinaus unddas intensivere Betreiben von Habits durch die weiblichenProbanden. Die Mädchen der Wechselgebissgruppe wiesenstatistisch signifikant häufiger funktionelle Störungen auf alsdie Jungen. Die sowohl in der Milchgebiss- als auch in derWechselgebissgruppe statistisch signifikante Abnahme derAnomaliehäufigkeit mit zunehmendem Alter bestätigt dieErgebnisse anderer Autoren [3, 7]. Die Anzahl der offenenBisse sank kontinuierlich von 12% im frühen Milchgebissauf 1% bei den 8- bis 10-jährigen ab. Der mit Fehlfunktionenverbundene offene Biss reduzierte sich mit zunehmendemAlter nur graduell von 73% auf 65%. Als Hauptursache fürdie Ausheilungstendenz des offenen Bisses ist die rechtzeiti-ge Beendigung kindlicher Gewohnheiten anzusehen [58].Zusammenfassend deuten die statistisch signifikante Ab-nahme der Anomaliehäufigkeit auf günstige Entwick-lungstendenzen beim habitbedingten offenen Biss hin. DieKinder, deren offener Biss mit erheblichen Funktions-störungen verbunden ist, sind jedoch als Risikokinder für dieweitere Gebissentwicklung angesehen werden. Dies trifftauch zu, wenn das quantitative Ausmaß des offenen Bissesnicht ausgeprägt ist.

Der tiefe Biss war die dritthäufigste Gebissanomalie imMilch- und frühen Wechselgebiss. Er war statistisch signifi-kant häufiger in der Wechselgebissgruppe vertreten (19% vs.15%). Schröder & Knüpfer [59] und Hensel [24] geben rela-tive Häufigkeiten für den Tiefbiss im Milchgebiss von 11%und 28% an. Die eigenen Ergebnisse im Milch- und Wech-selgebiss liegen unter denen von Hensel [24] und über denenvon Schröder & Knüpfer [59] für das Milchgebiss. Bereitsvor der Nutzperiode des Milchgebisses wiesen 16% der Kin-der Tiefbisssituationen auf. Nach Leighton [42, 43] undKlink-Heckmann [35] haben im reifen Milchgebiss vorlie-gende Tiefbisssituationen eine ungünstige Prognose. DieEntstehung späterer regelrechter Okklusionsverhältnissegilt als unwahrscheinlich. Die Entwicklung einer Klasse II/2aus einem tiefen vertikalen Überbiss bei Distalbisslage imMilchgebiss ist häufig möglich [43]. Im Gegensatz zu den Er-

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

412 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 13: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

the findings of other authors [3, 7]. The rate of open bite fellcontinuously from 12% in the early deciduous dentition to1% among the 8- to 10-year-olds. Open bite associated withdysfunctions declined only gradually with increasing agefrom 73% to 65%. The main factor underlying the self-cor-rective tendency of open bite is the early interception of in-fantile habits [58]. Overall, the statistically significant de-cline in the frequency of this malocclusion points to morefavorable developmental tendencies for habit-inducedopen bite. However, those children whose open bite is asso-ciated with substantial dysfunctions are to be regarded ashigh-risk children for the further development of the denti-tion. The same applies when the quantitative extent of theopen bite is not pronounced.

Deep bite was the third most frequent form of maloc-clusion in the deciduous and the early mixed dentition andwas observed statistically significantly more frequently inthe mixed dentition group (19% vs. 15%). Schröder & Knüpfer [59] and Hensel [24] reported relative frequen-cies for deep bite in the deciduous dentition of 11% and28%, respectively. The figures recorded in the presentstudy in the deciduous and mixed dentition are below thoseof Hensel [24] and above those of Schröder & Knüpfer [59]for the deciduous dentition. Even prior to the functionalstage of the deciduous dentition, 16% of the children dis-played deep bite situations. According to Leighton [42, 43]and Klink-Heckmann [35], deep bite situations present inthe late deciduous dentition have an unfavorable progno-sis. Regular occlusal relations are considered unlikely todevelop later. A Class II, Division 2 malocclusion may of-ten develop from a deep vertical overbite with distoclusionin the deciduous dentition [43]. In contrast to the findingsof Schröder & Knüpfer [59] and of Hensel [24], an age-re-lated significant increase in deep bite situations was regis-tered in the present mixed dentition group (16% vs. 21%).Increasing frequencies and intensities of vertical overbitein the mixed dentition were also observed by Harrison &Davis [17], Graf et al. [15] and Egermark-Eriksson et al. [7].The increased rate of deep bite during the mixed dentitionhas been reported to result from the transfer of the deepbite from the deciduous to the mixed dentition [33, 65],from the increase in incisal overbite during the mixed den-tition period [44, 68], and from the new development ofdeep bites from other types of malocclusion [24]. The pro-portion of deep bites with gingival contacts rose significant-ly in the present study from 36% in the deciduous to 46% inthe mixed dentition. A self-corrective tendency or im-provement in the deep bite situation through the develop-ment of more incisally supported bites in the mixed denti-tion, as reported by Hensel [24] in 44% of her probands, isnot confirmed by the results of the present study and thefindings of other authors [3, 56]. The significant increase inthe frequency of deep bite during the mixed dentition peri-od and the rise in the rate of traumatic deep bite offer clear-

gebnissen von Schröder & Knüpfer [59] und Hensel [24]wurde in der vorliegenden Wechselgebissgruppe eine mitsteigendem Alter der Probanden signifikante Zunahme derTiefbisssituationen festgestellt (16% vs. 21%). ZunehmendeHäufigkeiten und Ausprägungen des vertikalen Überbissesim Wechselgebissalter ermittelten auch Harisson & Davis[17], Graf et al. [15] und Egermark-Erikson et al. [7]. Die Zu-nahme der tiefen Bisse während der Wechselgebissperioderesultiert dabei aus der Übertragung der Tiefbisse vomMilch- auf das Wechselgebiss [33, 65], aus der Vergrößerungdes Overbite während der Wechselgebissperiode [44, 68]und aus der Neubildung von Tiefbissen aus anderen Anoma-lieformen [24]. Die Anzahl der Tiefbisse mit vorhandenenGingivakontakten stieg in der vorliegenden Untersuchungvon 36% im Milchgebiss auf 46% in der Wechselgebissgrup-pe signifikant an. Eine Selbstausheilungstendenz oder Ver-besserung der Tiefbisssituation durch die Ausbildung vonmehr inzisal abgestützten Bissen im Wechselgebiss, wie Hen-sel [24] sie für 44% ihrer Probanden beschrieben hat, wirddurch die vorliegende Arbeit und die Ergebnisse andererAutoren [3, 56] nicht bestätigt. Die signifikante Häufigkeits-zunahme der Tiefbisse während der Wechselgebissperiodeund der Anstieg der traumatisch tiefen Bisse weisen eindeu-tig auf eine Verschlechterungstendenz dieses Anomaliesym-ptoms hin. Für eine endgültige Prognose des Overbite spie-len endogene Wachstumsfaktoren eine Rolle [6, 49].

SchlussfolgerungenDie signifikante Abnahme von habitbedingten Anomalienin der Nutzperiode des Milchgebisses bestätigt die Selbst-ausheilungstendenz dieser Anomalien. Die Untersuchungs-ergebnisse lassen aber auch erkennen, dass Kinder, die sol-che habitbedingten Anomalien noch am Ende der Milchge-bissperiode aufweisen, diese mit hoher Wahrscheinlichkeitin die Wechselgebissperiode übernehmen.

Für die sagittale Schneidekantenstufe gilt, dass derenHäufigkeit während des Zahnwechsels eher ansteigt. Vonwesentlicher Bedeutung für präventionsorientierte Konzep-te ist, dass der Ausprägungsgrad der Stufe kontinuierlichvom Milch- zum Wechselgebiss ansteigt.

Nur wenige Kinder wiesen nach dem Schneidezahn-wechsel bereits eine sagittale Stufe von > 6 mm auf. Deshalbmüssen die Bedingungen, die die weitere Prognose einer sol-chen Anomalie bestimmen, individuell vorausschauendkontrolliert werden. Dies sind sowohl dynamische als auchstatische funktionelle Fehlverhaltensweisen.

Dies gilt auch für Kinder mit einem offenen Biss am En-de der Milchgebissperiode oder nach dem Schneidezahn-wechsel. Wegen der Häufigkeit und des Umfangs funktio-neller Störungen müssen sie für die weitere Entwicklung alsproblembehaftet gewertet werden.

Beim einseitigen Kreuzbiss gilt es im Milchgebiss undjungen Wechselgebiss die Bedingungen zu analysieren, diezu seiner Entwicklung führten. Auch hier dürften funktio-

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

413J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 14: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

cut evidence of a tendency for these malocclusions to dete-riorate. Endogenous growth factors play a role in a defini-tive prognosis of overbite [6, 49].

ConclusionsThe significant decline in habit-induced anomalies duringthe functional stage of the deciduous dentition confirmstheir self-corrective tendency. However, the results of thepresent investigation also indicate that children still dis-playing such habit-induced malocclusions at the end ofthe deciduous dentition period are highly likely to carrythem over into the mixed dentition period.

By contrast, the frequency of increased sagittal overjettends to rise during the mixed dentition. One point of es-sential significance to prevention-oriented concepts is thatthe extent of excessive overjet rises continuously from thedeciduous to the mixed dentition.

Only few children have an excessive overjet > 6 mm af-ter eruption of the permanent lateral incisors. For this rea-son the conditions determining the further prognosis ofsuch an anomaly have to be controlled individually with aview to further development. These conditions includeboth dynamic and static dysfunctions.

The same applies to children with open bite at the endof the deciduous dentition period or after eruption of thepermanent incisors. In view of their frequency and scope,dysfunctions have to be seen as presenting a problem forthe further development.

In children with unilateral crossbite it is important toanalyze in the deciduous and the early mixed dentition theconditions leading to its development. Here too, functionalstress factors – not infrequently postural weaknesses in theorofacial region – are likely to play a vital role in the maxil-lary growth. Only when the functional findings have beenrecorded can a decision be made on whether to opt for mi-nor orthodontic measures or early treatment with an ortho-dontic appliance.

Although no substantial changes in the shape of thedental arch occur during the deciduous dentition underconditions of regular development, the dentition is prepar-ing for the demands of the impending eruption of the per-manent incisors. At that time, functional stress factors areamong the primary causes of a disturbed development ofthe dentition. Recognizing and eliminating these factorsimplies working on a preventive, causal basis. The underly-ing structure of these conditions was recorded in the pres-ent study.

The treatment need for malocclusions in the deciduousand early mixed dentition cannot be assessed solely by theregistration of metric parameters, a system prescribed sinceJanuary 2001 in the regulations of the German statutoryhealth insurance companies governing indication groups fororthodontic treatment. This registration has to be supple-mented by a precise functional analysis in order to divide the

nelle Belastungsfaktoren für das Oberkieferwachstum, dassind nicht selten Haltungsschwächen im orofazialen Bereich,eine wesentliche Rolle spielen. Nur nach einer funktionellenBefunderhebung kann entschieden werden, ob kleine kie-ferorthopädische Maßnahmen oder eine apparative Frühbe-handlung erforderlich sind.

Auch wenn es unter den Bedingungen regelrechter Ge-bissentwicklung in der Milchgebissperiode zu keinen we-sentlichen Veränderungen der Zahnbogenformen kommt,bereitet sich das Gebiss auf die Erfordernisse des bevorste-henden Schneidezahnwechsels vor.

In dieser Zeit gehören funktionelle Belastungsfaktorenzu den wesentlichen Ursachen einer gestörten Gebissent-wicklung. Sie zu erkennen und abzustellen heißt präventivund kausal tätig zu sein. Die vorliegende Studie konnte die-ses Bedingungsgefüge aufzeigen.

Die Einschätzung des Behandlungsbedarfes vonGebissanomalien im Milch- und frühen Wechselgebiss istallein durch die Erfassung metrischer Parameter, wie sie diekieferorthopädischen Indikationsgruppen seit Januar 2001vorgeben, nicht möglich. Sie muss durch eine genaue Funk-tionsanalyse ergänzt werden, um die schwierigen, progre-dienten Fälle von denen, die der Selbstausheilung unterlie-gen, abzugrenzen. Der Stellenwert der kieferorthopädischenPrävention kann in diesem Zusammenhang nicht hoch ge-nug eingeschätzt werden. Dabei ist die verstärkte interdiszi-plinäre Zusammenarbeit von Kieferorthopäden undZahnärzten mit Pädiatern, HNO-Ärzten und Logopädenunerlässlich. Nur so sind auf lange Sicht stabile Behand-lungsergebnisse und eine Kostenreduktion auf dem Gebietder Kieferorthopädie zu erzielen.

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

414 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

Page 15: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

severe, progressive cases from those subject to self-correc-tion. In this context the status accorded to orthodontic pre-vention cannot be high enough. Intensified interdisciplinarycooperation between orthodontists and dental practitionerson the one hand and pediatricians, otorhinolaryngologistsand speech pathologists on the other is indispensable. This isthe only means of providing stable treatment outcomes andcutting costs in the orthodontic sector in the long term.

Stahl F, Grabowski R. Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss

415J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

References1. Bishara SE, Jakobsen JR. Changes in overbite and face height

from 5 to 45 years of age in normal subjects. Angle Orthod1998;68:209–16.

2. Bishara SE, Hoppens BJ, Jakobsen JR, et al. Changes in the molarrelationship between the deciduous and permanent dentitions: Alongitudinal study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 1988;93:19–28.

3. Carvalho JC, Vinker F, Declerck D. Malocclusion, dental injuriesand dental anomalies in the primary dentition of Belgian chil-dren. Int J Paediatr Dent 1998;8:137–41.

4. Dahl T. Gebiss- und Zahnbefunde bei Schulanfängern der StadtRostock. Dtsch Stomatol 1969;19:853–63.

5. Dr. Hinz Dental: KFO – Frühbehandlung. Stand der kiefer-orthopädischen Prävention. Herne: Dr. Hinz Dental, 1997:10, 24.

6. Eismann D, Reichert M. Das individuelle Überbißverhalten zwis-chen Milch- und bleibendem Gebiß. Fortschr Kieferorthop1990;51:213–7.

7. Egermark-Eriksson I, Carlsson GE, Magnusson T, et al. A longitudi-nal study on malocclusion in relation to signs and symptoms ofcranio-mandibular disorders in children and adolescents. Eur J Or-thod 1990;12:399–407.

8. Emrich RE, Brodie AG, Blayney JR. Prevalence of Class I, Class II,and Class III malocclusions (Angle) in an urban population. Anepidemiological study. J Dent Res 1965;44: 947–53.

9. Estioko LJ, Wright FA, Morgan MV. Orthodontic treatment need ofsecondary schoolchildren in Heidelberg, Victoria: An epidemio-logical study using the Dental Aesthetic Index. Community DentHealth 1994;11:147–51.

10. Farsi NMA, Salama FS. Characteristics of primary dentition occlu-sion in a group of Saudi children. Int J Paediatr Dent 1996;6:253–9.

11. Fédération Dentaire Internationale (FDI): Global goals for oralhealth in the year 2000. Int Dent J 1982;32:74–7.

12. Fleischer-Peters A, Scholz U. Psychologie und Psychosomatik inder Kieferorthopädie. München: Hanser, 1985: 76–77, 87, 95.

13. Foster TD, Grundy MC. Occlusal changes from primary to perma-nent dentitions. Br J Orthod 1986;13:187–93.

14. Fränkel R, Fränkel C. Orofacial orthopedics with the function reg-ulator. 1st ed. Basel: Karger, 1989:17.

15. Graf S, Wiehl T, Graf H. Alters- und geschlechtsspezifische Zahn-und Kiefermasse und deren Relation in der 1. Wechselgebißphase– Eine Längsschnittstudie an Jenaer Kindern im Alter von 7.5 bis8 Jahren. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd Zentralbl 1992;80:7–8,396–8.

16. Hannuksela A, Laurin A, Lehmus V, et al. Treatment of cross-bitein early mixed dentition. Proc Finn Dent Soc 1998;84:175–82.

17. Harrison RL, Davis DW. Dental malocclusion in native children ofBritish Columbia, Canada. Community Dent Oral Epidemiol1996;24:217–21.

18. Heckmann U. Längsschnittuntersuchung der Gebißentwicklungund daraus resultierender Schlußfolgerungen für die kiefer-orthopädische Behandlungsplanung im Milchgebiß. Stomatol DDR1975;25:445–8.

19. Heckmann U, Brune K, Grabowski R. Über das Breitenwachstumder Kiefer. Längsschnittuntersuchung von der Geburt bis zum 5.Lebensjahr. Dtsch Stomatol 1969;19:759–66.

20. Heckmann U. Gebißentwicklung und kieferorthopädische Prophy-laxe. Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-UniversitätRostock. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 12. 3/41963:669–73.

21. Heikinheimo K, Salmi K, Myllärniemi S. Long term evaluation oforthodontic diagnoses made at the ages of 7 and 10 years. Eur JOrthod 1987;9:151–9.

22. Helm S. Prevalence of malocclusion. Acta Odontol Scand 1970; 28.Supplement: 39–91.

23. Helm S. Malocclusion in Danish children with adolescent denti-tion: An epidemiologic study. Am J Orthod 1968;54:352–66.

24. Hensel E. Untersuchungen zur Dysgnathieentwicklung von der er-sten Dentition zum Wechselgebiß. Fortschr Kieferorthop1991;52:353–8.

25. Hiecke R. Über den Einfluß der Brust- und Flaschenernährungsowie übler Angewohnheiten auf die Unterkieferentwicklung(eine Serienuntersuchung an 102 Säuglingen von der Geburt biszum fertigen Milchgebiss). Rostock: Med. Diss., 1963.

26. Hinz R, Senkel H, Thouet M. Wann ist die kieferorthopädische Behandlung im Milchgebiss nötig? Zahnärztl Mitt 1989;79:2429–38.

27. Holm AK. Oral health in 5-year old Swedish children. CommunityDent Oral Epidemiol 1975;3:184–9.

28. Holmes A. The prevalence of orthodontic treatment need. Br J Or-thod 1992;19:177–82.

29. Infante PF. Malocclusion in the deciduous dentition in white,black and Apache Indian children. Angle Orthod 1975;45:213–8.

30. Ingervall B, Seeman L, Thilander B. Frequency of malocclusionand need of orthodontic treatment in 10-year old children. SwedDent J 1972;65:7–21.

31. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: KZBV Jahrbuch 2002. Sta-tistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln:Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, 12/2002:56; 109–10.

32. Kerosuo H. Occlusion in the primary and early mixed dentitions ina group of Tanzanian and Finnish children. ASDC J Dent Child1990;57:293–8.

33. Kisling E, Krebs G. Patterns of occlusion in 3-year-old Danish chil-dren. Community Dent Oral Epidemiol 1976;4:152–9.

34. Klink-Heckmann U, Bredy E. Kieferorthopädie. Leipzig: Barth,1990.

35. Klink-Heckmann U. Gebißentwicklung aus kieferorthopädischerSicht. Stomatol DDR 1976;26:496–501.

36. Korkhaus G. Die Häufigkeit der orthodontischen Anomalien in ver-schiedenen Lebensaltern. Dtsch Monatszeitschr Zahnheilkd 1927;45:508–24.

37. Kurol J, Berglund L. Longitudinal study and cost-benefit analysisof the effect of early treatment of posterior cross-bites in the pri-mary dentition. Eur J Orthod 1992;14:173–9.

38. Kutin G, Hawes RR. Posterior cross-bites in the deciduous andmixed dentitions. Am J Orthod 1969;59:491–504.

39. Larsson E. Artificial sucking habits: Etiology, prevalence and ef-fect on occlusion. Int J Orofacial Myology 1994;20:10–21.

Page 16: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

Stahl F, Grabowski R. Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed Dentition

416 J Orofac Orthop 2003 · No. 6 © Urban & Vogel

40. Levin I. Veränderungen von Zahnfehlstellungen im Wechselgebiß.Ausprägung der Angle – Kl. I und II/1 bei Mädchen im Alter von 8bis 12 Jahren. Med. Diss., Freiburg 1973.

41. Leighton BC. Variationen der Gebißentwicklung von der Geburt biszum Erwachsenenalter. Fortschr Kieferorthop 1978;39:181–95.

42. Leighton BC. The early development of normal occlusion. TransEur Orthod Soc 1975;51:67–77.

43. Leighton BC. The early signs of malocclusion. Trans Eur OrthodSoc 1969;45:353–65.

44. Moyers RE. Handbook of orthodontics. 4th ed. Chicago u. a.: Med-ical Publishers – Year Book, Inc., 1988:156, 159.

45. Myllärniemi S. Malocclusion in Finnish rural children. An epidemi-ological study of different stages of dental development. SuomHammaslaak Toim 1970;66:221–63.

46. Myrberg N, Thilander B. Orthodontic need of treatment of Swedishschoolchildren from objective and subjective aspects. Scand JDent Res 1973;81:81–4.

47. Nanda MS, Khan I, Anand R. Age changes in the occlusal patternof deciduous dentition. J Dent Res 1973;52:221–4.

48. Øgaard B, Larsson E, Lindsten R. The effect of sucking habits, co-hort, sex, intercanine arch widths, and breast and bottle feedingon posterior crossbite in Norwegian and Swedish 3-year-old chil-dren. Am J Orthod Dentofacial Orthop 1994;106:161–6.

49. Ohnesorge D. Zur Prognose des tiefen Bisses. Fortschr Kiefer-orthop 1970;31:427–34.

50. Plaetschke J. Okklusionsanomalien im Milchgebiß. Dtsch ZahnMund Kieferheilkd Zentralbl 1938;5:435–51.

51. Proffit WR. Contemporary Orthodontics. 2nd ed. St. Louis: Mosby– Year Book, Inc., 1993: 7–12, 105–36.

52. Ravn JJ. Longitudinal study of occlusion in the primary dentitionin 3- to 7- year old children. Scand J Dent Res 1980;88:165–70.

53. Ravn JJ. Sucking habits and occlusion in 3-year old children.Scand J Dent Res 1976;84:204–9.

54. Ravn JJ. Occlusion in the primary dentition in 3-year-old chil-dren. Scand J Dent Res 1975;83:123–30.

55. Reichenbach E. Kieferorthopädie. In: von Hofer O, Reichenbach E,Spreter von Kreudenstein T, et al. (Hrsg.). Lehrbuch der klinischenZahnheilkunde. 4. Aufl. Bd. 2. Leipzig: Johann Ambrosius Barth,1968:339–533.

56. Reinhardt H. Gefährdungslage während der Gebißentwicklung.Med. Diss, Erfurt 1981.

57. Rölling S. Orthodontic examination of 2,301 Danish children aged9–10 years in a community dental service. Community Dent OralEpidemiol 1978;6:146–50.

58. Schopf P. Der Einfluß habitueller Faktoren auf das jugendlicheGebiß. Fortschr Kieferorthop 1973;34:408–32.

59. Schröder S, Knüpfer L. Erstellung einer Territorialstudie zur oralenGesundheit von 5–16 jährigen Kindern – unter kariesepidemiolo-gischen, parodontalen und kieferorthopädischen Aspekten – imLandkreis Malchin. Med. Diss., Rostock 1991.

60. Stahl F. Kieferorthopädische und zahnärztliche Befunde im Milch-und frühen Wechselgebiss – Konsequenzen für die Prävention. Ro-stock: Med. Diss., 2001.

61. Stecksén-Blicks C, Holm AK. Dental caries, tooth trauma, maloc-clusion, fluoride usage, toothbrushing and dietary habits in 4-year-old Swedish children: Changes between 1967 and 1992. Int JPaediatr Dent 1995;5:143–8.

62. Telle ES. A study of the frequency of malocclusion in the countyof Hedmark, Norway. A preliminary report. Trans Eur Orthod Soc1951;25:192–8.

63. Thilander B, Wahlund S, Lennartson B. The effect of early inter-ceptive orthodontic treatment in children with posterior cross-bite. Eur J Orthod 1984;6:25–34.

64. Thilander B, Myrberg N. The prevalence of malocclusion inSwedish schoolchildren. Scand J Dent Res 1973;81:12–20.

65. Tränkmann J. Kieferorthopädische Mißerfolge nach übersehenenorofazialen Dyskinesien. Fortschr Kieferorthop 1988;49:388–99.

66. Tschill P, Bacon W, Sonko A. Malocclusion in the deciduous denti-tion of Caucasian children. Eur J Orthod 1997;19:361–7.

67. Ugur T, Ciger S, Aksoy A, et al. An epidemiological survey usingthe Treatment Priority Index (TPI). Eur J Orthod 1998;20:189–93.

68. van der Linden FPGM. Gebißentwicklung. Berlin u. a.: QuintessenzVerlags-GmbH, 1983;49:121–32.

69. Wheeler TT, McGorray PS, Yurkiewicz L, et al. Orthodontic treat-ment demand and need in third and fourth grade schoolchildren.Am J Orthod Dentofacial Orthop 1994;106:22–33.

Correspondence AddressDr. Franka StahlPoliklinik für KieferorthopädieUniversität RostockStrempelstr. 1318057 RostockGermanyPhone (+49/381) 494-6650, Fax -6652e-mail: [email protected]

Page 17: Orthodontic Findings in the Deciduous and Early Mixed ...download.xuebalib.com/xuebalib.com.27544.pdf · Method The total proband group was divided into a deciduous and a mixed dentition

本文献由“学霸图书馆-文献云下载”收集自网络,仅供学习交流使用。

学霸图书馆(www.xuebalib.com)是一个“整合众多图书馆数据库资源,

提供一站式文献检索和下载服务”的24 小时在线不限IP

图书馆。

图书馆致力于便利、促进学习与科研,提供最强文献下载服务。

图书馆导航:

图书馆首页 文献云下载 图书馆入口 外文数据库大全 疑难文献辅助工具