operations effizienz radar final

13
Operations Effizienz Radar_final.pptx München/Stuttgart, Januar 2010 DAS OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Effizienzsteigerungshebel für die CFO-Agenda 2010 Studienergebnisse – Zusammenfassung

Upload: aloahe2

Post on 04-Jul-2015

11.620 views

Category:

Economy & Finance


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Operations Effizienz Radar Final

Operations Effizienz Radar_final.pptx

München/Stuttgart, Januar 2010

DAS OPERATIONS-EFFIZIENZ-RADAR Effizienzsteigerungshebel für die CFO-Agenda 2010

Studienergebnisse – Zusammenfassung

Page 2: Operations Effizienz Radar Final

Unternehmen schalten zunehmend von einem Restrukturierungs-auf einen Effizienzsteigerungsmodus um

Motivation & zentrale Frage

Was sind die Top-Effizienz-hebel für 2010, um …

> Die Deutsche Wirtschaft hat in 2009 den stärksten Konjunktur-einbruch der Nachkriegszeit erlebt

> Viele Unternehmen mussten mit umfangreichen Restrukturierungs-maßnahmen der Krise begegnen

DIE ZENTRALE FRAGE

2Operations Effizienz Radar_final.pptx

?

hebel für 2010, um …

> die Herausforderungen auf der Kostenseite zu meistern

und

> gleichzeitig den einge-schlagenen Wachstums-pfad erfolgreich zu beschreiten

> Viele Unternehmen mussten mit umfangreichen Restrukturierungs-maßnahmen der Krise begegnen

> Die Maßnahmen reichten von Kurzarbeit bis hin zu tiefgreifenden strukturellen und personellen Anpassungen

> Gegen Ende 2009 mehren sich jedoch die Anzeichen, dass die Talsohle durchschritten ist und sich die Wirtschaft wieder aufeinem moderaten Wachstumspfad befindet

> Daher schalten viele Unternehmen jetzt von einem Restruk-turierungs- auf einen Effizienzsteigerungsmodus um, soferndies möglich ist

> Dennoch wird es Jahre dauern, bis das alte Niveau wieder erreichtwird und auch in 2010 werden deshalb weitere Anstrengungenauf der Kostenseite notwendig sein

Page 3: Operations Effizienz Radar Final

Deshalb haben der Internationale Controller Verein und Roland Berger das Operations-Effizienz-Radar ins Leben gerufen

Zielsetzung und Nutzen

Das Operations-Effizienz-RadarDAS ZIEL

Ermittlung der Top-

DER NUTZEN

Eine Entscheidungs-

3Operations Effizienz Radar_final.pptx

Effizienzhebel für produzierende Unternehmen in 2010

hilfe für CFOs für die Erstellung der Planung 2010, sowie eine Basis für den CFO zur Diskussion("Sparring") mit anderen Funktionen

Bewusste Sicht des "neutralen" CFO auf das eigene Unternehmen ("inside-in")

Page 4: Operations Effizienz Radar Final

Im Fokus des Operations-Effizienz-Radars stehen produzierende Unternehmen des Mittelstandes

Fokus und Rücklauf der Befragung

Ziel-unternehmen

> Produzierende Unternehmen> "Mittelstand" bis ca. 5 Mrd. EUR

Zielgruppe > CFOs/Kfm. Geschäftsführer78%

FUNKTION DER TEILNEHMER

CFO/Kfm. Geschäfts-

4Operations Effizienz Radar_final.pptx

Zielgruppe > CFOs/Kfm. Geschäftsführer

Vorgehen > Schnellumfrage via E-Mail und Fragebogen> Vorgegebene Hebel zum Ankreuzen (keine

offenen Fragen)> Hebel basieren auf der Erfahrung des ICV

und Roland Berger

Zeitraum > Ende September bis Mitte Oktober 2009

Rücklauf > Ansprache von ca. 500 Unternehmen miteiner Rücklaufquote >10%

20%

UNTERNEHMENSGRÖSSE DER TEILNEHMER –UMSATZ [Mio. EUR]

32%

53%

15%

<50

50-500

>500-5.000

CEO/Geschäfts-führer

Geschäfts-führer Andere (2%)

Page 5: Operations Effizienz Radar Final

Die CFO Agenda 2010 setzt Schwerpunkte in vier Bereichen der Wertschöpfungskette (1/3)

ZUSAMMENFASSUNG

1 Folgenden VIER BEREICHEN der Wertschöpfungskette messen die Befragten CFOs eine besondere Wichtigkeit zu> Produktportfolio> Produktion> Working Capital Management> Innovation & Entwicklung

5Operations Effizienz Radar_final.pptx

3 Im Bereich Produktportfolio planen mehr als 50% der Unternehmen Aktivitäten bei vier Hebeln> Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt/-Serviceportfolios > Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios> Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/ Servicemerkmale > Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekostensenkung

> Innovation & Entwicklung Der Bereich Administration & Overhead dagegen steht bei den CFOs hinten auf der Agenda

2 In diesen vier Bereichen planen CFOs für 2010 mehrere Aktivitäten/Hebel – In den anderen Bereichen der Wertschöpfungskette stehen lediglich einzelne Hebel im Fokus

Page 6: Operations Effizienz Radar Final

Die CFO Agenda 2010 setzt Schwerpunkte in vier Bereichen der Wertschöpfungskette (2/3)

ZUSAMMENFASSUNG

4 Im Bereich Produktion planen mehr als 50% der Unternehmen Aktivitäten bei drei Hebeln> Effizienzsteigerung in der Produktion > Optimierung Planung und Steuerung in der Produktion> Optimierung Wertschöpfungstiefe in der Produktion

6Operations Effizienz Radar_final.pptx

5 Im Bereich Working Capital Management planen mehr als 50% der Unternehmen Aktivitäten beizwei Hebeln> Optimierung Bestände in der Supply-Chain> Optimierung Forderungsbestände

6 Im Bereich Innovation und Entwicklung planen mehr als 50% der Unternehmen Aktivitäten beidrei Hebeln> Optimierung Produktinnovations-/entwicklungsprozess > Funktionsübergreifende Kostenoptimierung im Entwicklungsprozess> Optimierung Produktarchitektur und Einsatz Plattform-/ Modulkonzepte

Page 7: Operations Effizienz Radar Final

Die CFO Agenda 2010 setzt Schwerpunkte in vier Bereichen der Wertschöpfungskette (3/3)

ZUSAMMENFASSUNG

7 Bei einer Betrachtung der Top-Einzelhebel über alle Bereiche der Wertschöpfungskette ergeben sich weitere Kernaussagen> 70% der Unternehmen planen spezifische Aktivitäten in 2010 bei der Anwendung

kaufmännischer Einkaufshebel> In die Top-10 der geplanten Aktivitäten fallen keine Hebel, die Administration & Overhead oder

Controlling & Finanzen betreffen – Fokus liegt auf der primären Wertschöpfung

7Operations Effizienz Radar_final.pptx

Controlling & Finanzen betreffen – Fokus liegt auf der primären Wertschöpfung> Mehr als 50% der Unternehmen planen keine spezifischen Aktivitäten in 2010 bei der

Optimierung bereitgestellter Backoffice Services> Insbesondere zur Logistik haben sich die Teilnehmer eine sehr sichere Meinung gebildet, ob im

nächsten Jahr Aktivitäten durchgeführt werden oder nicht> Beinahe jeder Zweite der Studienteilnehmer kann noch nicht eindeutig sagen, inwiefern

Aktivitäten zur Optimierung der Einkaufsorganisation für 2010 geplant sind

Page 8: Operations Effizienz Radar Final

Mehr als 50% der Befragten planen spezifische Aktivitäten in 2010 in vier Fokusbereichen

Geplante Aktivitäten 2010 – ÜberblickAKTIVITÄTEN GEPLANT IN 20101)

Produktportfolio 38%

44% 32% 24%

36% 26%

Produktion

∑∑∑∑ 4+5

62%

56% FOKUS DER

12

8Operations Effizienz Radar_final.pptx

Fokus CFO-Agenda1) Anteil der Unternehmen die Aktivitäten in 2010 planen

44%

46%

48%

50%

51%

54%

56%

67% 24% 9%

27% 17%

30% 16%

26% 23%

25% 25%

31% 21%

32% 22%

32% 24%Produktion

Working Capital Management

Innovation & Entwicklung

Vertrieb & Marketing

Logistik

Einkauf

Controlling & Finanzen

Administration & Overhead

56%

54%

52%

50%

49%

46%

44%

33%

FOKUS DER CFO-AGENDA 2010

4 = sicher4 5 = sehr sicher5

23456789

Page 9: Operations Effizienz Radar Final

Dabei stehen einzelne Hebel im Fokus

PRODUKT-PORTFOLIO

PRODUKTION WORKING CAPITAL MANAGEMENT

INNOVATION & ENTWICKLUNG

1. Erarbeitung eines zukunfts-fähigen Produkt-/Service-portfolios

2. Bereinigung des Produkt-/

1. Effizienzsteigerung in der Produktion (kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Six Sigma, etc.)

1. Optimierung Bestände in der Supply Chain

2. Optimierung Forderungs-bestände

1. Optimierung Produktinno-vations-/entwicklungsprozess (kundenorientiert, kurze Time-to-market, etc.)

1 2 3 4Geplante Aktivitäten 2010 – Einzelhebel

9Operations Effizienz Radar_final.pptx

Fokus CFO-Agenda – Spezifische Aktivitäten bei > 50% der Unternehmen geplant

2. Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios (negative Marge, Komplexitätstreiber, etc.)

3. Kundenorientierte Optimierungder Produkt-/ Servicemerkmale (Funktionsentfall/aufnahme)

4. Funktionsübergreifende Produkt-/Servicekosten-senkung (Betrachtung aller Kosten der Wertschöpfungs-kette)

Sigma, etc.)

2. Optimierung Planung undSteuerung

3. Optimierung Wertschöpf-ungstiefe in der Produktion (Kernkompetenzen, Make-or-buy)

4. Optimierung des globalen Produktionsnetzwerkes (Produkte/Standorte)

5. Optimierung der indirekten Kosten (Automatisierung, Zentralisierung, In-/Out-sourcing, etc.)

2. Optimierung Forderungs-bestände

3. Optimierung Lieferverbindlichkeiten

market, etc.)

2. Funktionsübergreifende Kos-tenoptimierung imEntwicklungsprozess (frühzeitige Einbindung Einkauf, Anwendung verfügbarer Kostensenkungshebel, etc.)

3. Optimierung Produktarchi-tektur und Einsatz Plattform-/ Modulkonzepte

4. Optimierung Wertschöpfungs-tiefe in der Entwicklung (In-/ Outsourcing, Joint Ventures, etc.)

5. Optimierung Entwicklungs-netzwerk und -steuerung (Marktnähe, Kosten, etc.)

6. Bereinigung Projektportfolio

Page 10: Operations Effizienz Radar Final

Die Top-10 Einzelhebel erstecken sich jedoch über mehrere Bereiche hinweg – Konkrete Aktivitäten geplant

Top-10 Hebel: Aktivitäten geplant

1) Anwendung kaufmännischer Einkaufshebel (Preisvergleich, Bündelung, etc.)

2) Optimierung Produktinnovations-/entwicklungsprozess (kundenorientiert, kurze Time-to-market, etc.)

> Bei den Top-10 Hebel werden von mehr als 60% der Unternehmen Aktivitäten geplant68%40% 28%

70%37% 33%

Hebel Aktivitäten geplant in 20101) KOMMENTAR

10Operations Effizienz Radar_final.pptx

3) Steigerung Vertriebs- und Marketingeffektivität (Preispolitik, Kundensteuerung, Kanalsteuerung, etc.)

4) Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/Serviceportfolios

5) Identifizierung Wachstumschancen (Produkt/Technologie, Kunden, Regionen, etc.)

6) Optimierung Bestände in der Supply Chain

> Neben den Top-Hebeln der vier Fokuscluster finden sich auch selektive Einkaufs- sowie Vertriebs- und Marketinghebel in der Top-List

> Der Bereich Produktportfolio ist mit den drei Hebeln "Erarbeitung", "Bereinigung" und "Kundenorientierte Optimierung des Produkt-/Serviceportfolios" überproportional vertreten

62%29% 33%

62%36% 26%

62%33% 29%

65%43% 22%

66%31% 35%

66%27% 39%

66%37% 29%

66%31% 35%

7) Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios (negative Marge, Komplexitätstreiber, etc.)

8) Effizienzsteigerung in der Produktion (kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Six Sigma, etc.)

9) Funktionsübergreifende Kostenoptimierung im Entwicklungsprozess (frühzeitige Einbindung Einkauf, Anwendung verfügbarer Kostensenkungshebel, etc.)

10) Kundenorientierte Optimierung der Produkt-/Servicemerkmale (Funktionsentfall/-aufnahme)

1) Anteil der Unternehmen, die Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2010 planen

4 = sicher4 5 = sehr sicher5Anwendung des Hebels in 2010 4 5

Page 11: Operations Effizienz Radar Final

Analog gibt es die Top-10 Einzelhebel für die keine konkrete Aktivitäten geplant sind

Top-10 Hebel: Keine Aktivitäten geplantKOMMENTAR

> Insbesondere die "Optimierung von Backoffice Services" steht nicht im Fokus der Aktivitäten in 2010

Hebel Aktivitäten geplant in 20101)

1) Optimierung bereitgestellter Backoffice Services (Helpdesk, Gehaltsabrechnung, etc.) [Administration & Overhead]

2) Optimierung bereitgestellter Backoffice Services (Promotions, Marketingmaterial, etc.) [Marketing & Vertrieb]

13%

8%

40%

38% 46%

53%

11Operations Effizienz Radar_final.pptx

1) Anteil der Unternehmen, die keine Aktivitäten bzgl. des Hebels in 2010 planen

1 = sicher nicht1 2 = eher nicht2Anwendung des Hebels in 2010 1 2

2010

> Mit der "Optimierung bereitgestellter Backoffice Services (Helpdesk,…)", der "sonstigen Kosten" und der "Flexibilisierung der Personalkosten" werden gleich bei drei Hebeln aus dem Bereich "Administration & Overhead" keine Aktivitäten geplant

3) Optimierung sonstiger Kosten (Seminare, Wartung, etc.) [Administration & Overhead]

4) Anwendung prozessualer Einkaufshebel (e-procurement, online Kataloge, etc.)

5) Optimierung Lagerkosten (Standorte, Personalkapazitäten, Automatisierung, etc.)

6) Steigerung Vertriebs- und Marketingeffizienz (funktionsübergreifende Senkung sonstiger Marketingkosten)

12%

12%

15%

8%

10%

33%

33%

17%

24%

24%

22%

24%

20%

6%

6%

6%

30%

30%

30%

30%

30%

32%

45%

45%

7) Optimierung und Flexibilisierung Personalkosten (In-/Outsourcing, Arbeitszeitkonten, etc.) [Administration & Overhead]

8) Optimierung Produktarchitektur und Einsatz Plattform-/ Modulkonzepte

9) Optimierung Projektkosten (Berater, IT-Systeme, Neuprojekte, etc.)

10) Bereinigung Projektportfolio [Innovation & Entwicklung]

Page 12: Operations Effizienz Radar Final

Insgesamt zeigen die Ergebnisse aus Sicht des ICV & RB ein Umschal-ten von einem Restrukturierungs- auf einen Effizienzsteigerungsmodus

Interpretation ICV und Roland Berger

RESTRUKTU- WACHSTUM

➨➨➨➨ Voraussetzungen schaffen für Wachstum> Erarbeitung eines zukunftsfähigen Produkt-/

Serviceportfolios

EFFIZIENZSTEIGERUNG Auszug Top-Hebel 2010

12Operations Effizienz Radar_final.pptx

2009 2010 2011

RESTRUKTU-RIERUNG

WACHSTUMServiceportfolios> Kundenorientierte Optimierung des Produkt-/

Servicemerkmale> Steigerung Vertriebs- und Marketingeffektivität

➨➨➨➨ Weitere Kostenoptimierung > Bereinigung des Produkt-/Serviceportfolios> Effizienzsteigerung in der Produktion> Funktionsübergreifende Kostenoptimierung

im Entwicklungsprozess

Page 13: Operations Effizienz Radar Final

Daher gilt es jetzt die CFO-Agenda 2010 zu definieren, um einen schwungvollen Start in 2010 sicher zu stellen

Erfolgsfaktoren für die CFO-Agenda 2010

1 Hebel – Auswahl der für das Unternehmen vielversprechendsten Hebel

2 Ziele – Definition klarer, messbarer und anspruchsvoller Ziele

3 Synchronisation – Synchronisation der Hebel, um Reibungsverluste zu minimieren

13Operations Effizienz Radar_final.pptx

SPEED – Definition der CFO-Agenda in 2009 um einen schwungvollen Start in 2010 sicher zu stellen

34 Plan – Planung der Hebelanwendung: Vorgehen, Meilensteine, Ergebnisse

5 Voraussetzungen – Schaffung der Voraussetzungen i.S. Ressourcen, Budgets, etc.

6 Team – Definition cross-funktionaler Teams

7 Verankerung – Verankerung der Ziele in persönlichen Zielvereinbarungen

8 Controlling – Etablierung eines effektiven Projektcontrollings

9 Review – Durchführung regelmäßiger Reviews mit Management

10 Kommunikation – Aufsetzen einer begleitenden Kommunikation in die Organisation

Enge Synchro-nisationmit den entsprech-enden Funktionen