new prüfungsordnung: 2016 elektrotechnik und informationstechnik … · 2016. 10. 11. ·...

435
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung: 2016 Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Upload: others

Post on 20-Sep-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

ModulhandbuchStudiengang Bachelor of Science

Elektrotechnik und InformationstechnikPrüfungsordnung: 2016

Wintersemester 2016/17Stand: 10. Oktober 2016

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Page 2: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 2 von 435

Inhaltsverzeichnis

100 Basismodule ................................................................................................................ 668970 Experimentalphysik für Elektrotechniker .......................................................................................... 768960 Grundlagen der Elektrotechnik inkl. Grundlagenpraktikum .............................................................. 968950 Grundlagen der Programmierung ..................................................................................................... 1168940 Grundlagen der Softwaresysteme .................................................................................................... 1214990 Höhere Mathematik für Elektroingenieure Teil III ............................................................................. 1312220 Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1+2 .............................. 1411430 Mikroelektronik .................................................................................................................................. 16

200 Kernmodule ................................................................................................................. 1711500 Elektrische Energietechnik ............................................................................................................... 1811480 Elektrodynamik ................................................................................................................................. 2068930 Grundlagen der Informationsverarbeitung: Algorithmen und Stochastik sowie Grundlagen derTechnischen Informatik ................................................................................................................................

22

11490 Nachrichtentechnik ........................................................................................................................... 2351160 Schaltungstechnik ............................................................................................................................. 2546340 Signale und Systeme ....................................................................................................................... 27

300 Schwerpunkte .............................................................................................................. 28310 Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme .......................................................................................... 29

311 Kernmodule ..................................................................................................................................... 3011560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 3111580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 3311570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 3511550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 3711590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 3911540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 41

312 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 4311620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 4411640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 4617170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 4811740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 5017130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 5217110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 5511730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 5711670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 5911700 Halbleitertechnik I .................................................................................................................. 6111720 Halbleitertechnologie I ........................................................................................................... 6411650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 6711690 Hochfrequenztechnik II .......................................................................................................... 6911680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 7113590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 7314130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 7511750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 7711710 Optoelectronics I .................................................................................................................... 7929310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 8111630 Softwaretechnik I ................................................................................................................... 8341170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 8511610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 8725940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 8912420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 9111660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 94

320 Schwerpunkt: Automatisierungs- und Regelungstechnik ..................................................................... 96

Page 3: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 3 von 435

321 Kernmodule ..................................................................................................................................... 9711620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 9811640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 10011550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 10211540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 10411610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 10669050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I ............................................................ 108

322 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 11017170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 11111560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 11311580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 11511740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 11717130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 11917110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 12211730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 12411670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 12611700 Halbleitertechnik I .................................................................................................................. 12811720 Halbleitertechnologie I ........................................................................................................... 13111650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 13411690 Hochfrequenztechnik II .......................................................................................................... 13611570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 13811680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 14013590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 14214130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 14411750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 14611710 Optoelectronics I .................................................................................................................... 14811590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 15029310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 15241170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 15425940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 15612420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 15811660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 161

330 Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und Signalverarbeitung ......................................................... 163331 Kernmodule ..................................................................................................................................... 164

68900 Antennen ................................................................................................................................ 16511640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 16611670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 16811650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 17011680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 17211660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 174

332 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 17611620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 17717170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 17911560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 18111580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 18311740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 18517130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 18717110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 19011730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 19211700 Halbleitertechnik I .................................................................................................................. 19411720 Halbleitertechnologie I ........................................................................................................... 19711570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 20013590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 20214130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 20411550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 20611750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 20811710 Optoelectronics I .................................................................................................................... 21011590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 212

Page 4: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 4 von 435

11540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 21429310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 21611630 Softwaretechnik I ................................................................................................................... 21841170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 22011610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 22225940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 22412420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 226

340 Schwerpunkt: Technische Informatik ................................................................................................... 229341 Kernmodule ..................................................................................................................................... 230

11640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 23111670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 23311680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 23511610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 23769050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I ............................................................ 23911660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 241

342 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 24311620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 24417170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 24611560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 24811580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 25011740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 25217130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 25417110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 25711730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 25911700 Halbleitertechnik I .................................................................................................................. 26111720 Halbleitertechnologie I ........................................................................................................... 26411650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 26711690 Hochfrequenztechnik II .......................................................................................................... 26911570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 27113590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 27314130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 27511550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 27711750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 27911710 Optoelectronics I .................................................................................................................... 28111590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 28311540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 28529310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 28741170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 28925940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 29112420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 293

350 Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik ............................................................................................. 296351 Kernmodule ..................................................................................................................................... 297

11730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 29811670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 30069040 Halbleitertechnik - Bipolartechnik .......................................................................................... 30269030 Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie ........................................................................... 30411590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 306

352 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 30811620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 30911640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 31117170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 31311560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 31511580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 31711740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 31917130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 32117110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 32411650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 32611690 Hochfrequenztechnik II .......................................................................................................... 328

Page 5: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 5 von 435

11570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 33011680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 33213590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 33414130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 33611550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 33811750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 34011540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 34229310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 34411630 Softwaretechnik I ................................................................................................................... 34641170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 34811610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 35025940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 35212420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 35411660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 357

360 Schwerpunkt: Elektromobilität .............................................................................................................. 359361 Kernmodule ..................................................................................................................................... 360

11580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 36113590 Kraftfahrzeuge I + II .............................................................................................................. 36314130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ............................................................................................. 36511550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 36711540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 36941170 Speichertechnik für elektrische Energie I .............................................................................. 371

362 Ergänzungsmodule ......................................................................................................................... 37311620 Automatisierungstechnik I ...................................................................................................... 37411640 Digitale Signalverarbeitung .................................................................................................... 37617170 Elektrische Antriebe ............................................................................................................... 37811560 Elektrische Energienetze I ..................................................................................................... 38011580 Elektrische Maschinen I ......................................................................................................... 38211740 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................ 38417130 Entwurf digitaler Filter ............................................................................................................ 38617110 Entwurf digitaler Systeme ...................................................................................................... 38911730 Flachbildschirme .................................................................................................................... 39111670 Grundlagen integrierter Schaltungen ..................................................................................... 39311700 Halbleitertechnik I .................................................................................................................. 39511720 Halbleitertechnologie I ........................................................................................................... 39811650 Hochfrequenztechnik I ........................................................................................................... 40111690 Hochfrequenztechnik II .......................................................................................................... 40311570 Hochspannungstechnik I ....................................................................................................... 40511680 Kommunikationsnetze I ......................................................................................................... 40711550 Leistungselektronik I .............................................................................................................. 40911750 Numerische Feldberechnung I .............................................................................................. 41111710 Optoelectronics I .................................................................................................................... 41311590 Photovoltaik I ......................................................................................................................... 41511540 Regelungstechnik I ................................................................................................................ 41729310 Regenerative Energiesysteme ............................................................................................... 41911630 Softwaretechnik I ................................................................................................................... 42111610 Technische Informatik I ......................................................................................................... 42325940 Verstärkertechnik I+II ............................................................................................................. 42512420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie ............................................................................ 42711660 Übertragungstechnik I ............................................................................................................ 430

600 Schlüsselqualifikation fachaffin ................................................................................ 43268920 Praktische Vertiefung im Labor ........................................................................................................ 433

80030 Bachelorarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik ..................................... 434

Page 6: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 6 von 435

100 Basismodule

Zugeordnete Module: 11430 Mikroelektronik12220 Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1+214990 Höhere Mathematik für Elektroingenieure Teil III68940 Grundlagen der Softwaresysteme68950 Grundlagen der Programmierung68960 Grundlagen der Elektrotechnik inkl. Grundlagenpraktikum68970 Experimentalphysik für Elektrotechniker

Page 7: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 7 von 435

Modul: 68970 Experimentalphysik für Elektrotechniker

2. Modulkürzel: [pord.modulcode] 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Martin Dressel

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden kennen Lösungsstrategien für die Bearbeitungnaturwissenschaftlicher Probleme und Kenntnisse in den Grundlagen derPhysik.

13. Inhalt: Mechanik und Wärmelehre:

• Mechanik starrer Körper

• Mechanik deformierbarer Körper

• Schwingungen und Wellen

• Thermodynamik

14. Literatur: • Demtröder, „Experimentalphysik 1, Mechanik und Wärme“, und• „Experimentalphysik 2, Elektrizität und Optik“, Springer Verlag• Paus, Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser Verlag (1995)• Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1,• Mechanik, Akustik, Wärme, und Band 2, Elektromagnetismus, De

Gruyter• Feynman, Leighton, Sands, Vorlesungen über Physik, Band 1 und

Band 2, Oldenbourg Verlag (1997)• Halliday, Resnick, Walker, Physik, Wiley-VCH• Gerthsen, Physik Springer• Daniel, Physik 1 und 2, de Gruyter, Berlin 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 689701 Vorlesung VL Experimentalphysik für Elektrotechniker• 689702 Übungen VL Experimentalphysik für Elektrotechniker

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

70 h Präsenz

110 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 68971Experimentalphysik für Elektrotechniker (BSL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), Sonstiges

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

Page 8: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 8 von 435

20. Angeboten von:

Page 9: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 9 von 435

Modul: 68960 Grundlagen der Elektrotechnik inkl. Grundlagenpraktikum

2. Modulkürzel: [pord.modulcode] 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 7.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Norbert Frühauf

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Kenntnisse der physikalischen Grundlagen derElektrotechnik

• beherrschen die analytischen Verfahren zur Analyse elektronischerSchaltungen

• kennen Bauteile elektronischer Schaltungen sowie grundlegendeMessgeräte und deren Funktionen

• können einfache vorgegebene Schaltungen bestücken, löten undtesten

• besitzen einen ersten Einblick in die Werkzeuge und Methoden derspezifischen Fachrichtungen der Elektrotechnik

13. Inhalt: Vorlesung:

• Physikalische Größen, Einheiten und Gleichungen• Grundbegriffe, Elektrische Ladungen, Ströme und Spannungen• Elektrische Gleichstromkreise, Ohm´sches Gesetz, Kirchhoff´sche

Gesetze• Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung von

Widerständen• Strom- und Spannungsquellen• Verfahren zur Netzwerkanalyse, Maschen- und Knotenanalyse• Statisches elektrisches Feld, Coulomb’sches Gesetz• Kapazität eines Kondensators, Lade- und Entladevorgänge• Stationäres magnetisches Feld, Durchflutungsgesetz, magnetische

Kreise• Zeitlich veränderliche Magnetfelder, Induktionsgesetz• Induktivität einer Spule• Sinusförmige Wechselgrößen, komplexe Darstellung• Wechselstromkreise• Allgemeine Zweipole, Ersatzschaltungen, komplexe Leistung• Übertrager• Vierpolquellen, gesteuerte Strom- und Spannungsquellen• Bipolarer Transistor, Feldeffekttransistor, Operationsverstärker• Schwingkreise

Grundlagenpraktikum:

• Sicherheitsseminar und vier grundlegende sowie fünf vertiefendeVersuche aus dem Angebot der Institute

• Homepage des Grundlagenpraktikums (GP) mit Hinweisen zu denerforderlichen Anmeldungen zum GP:

Page 10: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 10 von 435

• http://www.uni-stuttgart.de/etit/gp

14. Literatur: Vorlesung:

Albach M.: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3, Pearson, München, 2004

Clausert H., Wiesemann G., Hinrichsen V., Stenzel J.: Grundgebiete derElektrotechnik 1-2, Oldenbourg, München, 2008

Frohne H., Löcherer K.-H., Müller H.: Grundlagen der Elektrotechnik,Teubner, Wiesbaden 2005

Hagmann G.: Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag, Wiebelsheim,2006

Nerreter W.: Grundlagen der Elektrotechnik, Hanser, München, 2006

Seidel H., Wagner E.: Allgemeine Elektrotechnik 1-2, Hanser, München,2003

Unbehauen R.: Grundlagen der Elektrotechnik 1, Springer, 1999

Grundlagenpraktikum:

Umdrucken und Anleitungen zu den Versuchen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 689601 Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1• 689602 Übung Grundlagen der Elektrotechnik 1• 689603 Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 2• 689604 Übung Grundlagen der Elektrotechnik 2• 689605 Vorlesung Sicherheitsseminar• 689606 Praktikum Grundlagenpraktikum

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 98 h

Selbststudium: 172 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 68961Grundlagen der Elektrotechnik (PL), schriftliche Prüfung, 150Min., Gewichtung: 1.0

• 68962Grundlagenpraktikum (USL), Sonstiges, Gewichtung:1.0, Während der Grundlagenpraktikums Präsenzzeiten:Eingangstests (schriftlich und mündlich, max. 10 min), Testatezum Praktikum

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 11: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 11 von 435

Modul: 68950 Grundlagen der Programmierung

2. Modulkürzel: [pord.modulcode] 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Christian Senger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studenten sollen nach Besuch der Vorlesung

• C/C++ Code lesen und schreiben können,

• Strategien zur Fehlersuche und zum Testen von Code kennen,

• Best Practices zum Schreiben von Code (insbes. der Verwaltung vonSpeicher) sowie dem Einsatz von Werkzeugen wie gcc, gdb, GNU makeund mercurial anwenden können, sowie

• in der Lage sein, ingenieurmäßige Fragestellungen durch C/C++Programme lösen bzw. analysieren zu können.

13. Inhalt: In der Vorlesung werden am Beispiel der Programmiersprachen C undC++ die Grundlagen der Programmierung vermittelt. Neben allgemeineinsetzbaren Algorithmen (bspw. zur Suche oder zum Sortieren)und Datenstrukturen (bspw. verkettete Listen, Kellerspeicher undSuchbäume) werden auch sehr sprach-spezifische

Themen behandelt. Dazu gehören bspw. Zeiger, Structs, Ein- undAusgabe, Hardware-nahe Programmierung, einige wichtige Bibliothekensowie Konzepte der objektorientierten Programmierung wie Klassen,Objekte und Vererbung. Unterstützend für die eigentlichen Lehrinhaltewird die Verwendung von wichtigen Werkzeugen wie gcc, gdb,GNUmake, mercurial und ssh erklärt.

14. Literatur: Skript, in der ersten Vorlesung empfohlene Lehrbücher

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 689501 Vorlesung Grundlagen der Programmierung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit und Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 68951Grundlagen der Programmierung (PL), schriftliche Prüfung,120 Min., Gewichtung: 1.0

• 68952Programmierpraktikum (USL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 12: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 12 von 435

Modul: 68940 Grundlagen der Softwaresysteme

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: Informatik I, Grundlagen der Elektrontechnik und Mikroelektronik

12. Lernziele: Die Studierenden

• verstehen die Grundkonzepte und die grundlegenden Methoden derobjektorientierten Systementwicklung und können diese anwenden

• kennen die Notation in der Unified Modeling Language UML und inSysML sowie weitere Modelierungskonzepte für Softwaresysteme

• wissen was ein Softwaresystem ist und können dies beschreiben

13. Inhalt: • Basiskonzepte und Notationen der Objektorientierung• Statische und dynamische Konzepte in der objektorientierten Analyse• Konzepte und Notationen des objektorientierten Entwurfs• Entwurfsmuster und Frameworks• Implementierung objektorientierter Konzepte• Komponentenbasierte Softwareentwicklung• SysML• Darstellung weiterer Modelierungsansätze in der Automatisierungs-

und Elektrotechnik

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Balzert, H.:Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf,

Spektrum Akademischer Verlag 2004• Oestereich, B.:Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und

Design mit der Unified Modeling Language, Oldenbourg Verlag 2001• Stevens, P; et. al.: UML-Softwareentwicklung mit Objekten und

Komponenten, Person Studium Verlag 2001• Forbrig, P.: Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML; Carl

Hanser Verlag, 2002• Gamma, E; et al.:Entwurfsmuster-Elemente wiederverwendbarer

objektorientierter Software, Addison Wesley 2004• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/info2

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 689401 Vorlesung Grundlagen der Softwaresysteme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42h, Selbststudium 48 h, Gesamt 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 68941 Grundlagen der Softwaresysteme (BSL), schriftliche Prüfung,60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 13: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 13 von 435

Modul: 14990 Höhere Mathematik für Elektroingenieure Teil III

2. Modulkürzel: 080220503 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernard Haasdonk

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 3. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure TeilI+II

12. Lernziele: Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Kenntnisse der Differentialgleichungenund der Vektoranalysis, sowie über elementare Kenntnisse derkomplexen Analysis

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher,kritisch und kreativ anzuwenden

• können sich mit Spezialisten über die benutzten mathematischenMethoden verständigen und sich selbstständig weiterführende Literaturerarbeiten

13. Inhalt: • Differentialgleichungen• Vektoranalysis• elementare Grundlagen der komplexen Analysis

14. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 149901 Vorlesung Höhere Mathematik für Elektroingenieure Teil III• 149902 Vortragsübung Höhere Mathematik für Elektroingenieure

Teil III• 149903 Gruppenübung Höhere Mathematik für Elektroingenieure

Teil III

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 63 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 117 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14991 Höhere Mathematik für Elektroingenieure Teil III(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0,Prüfungsvoraussetzung: Übungsscheine nach dem 3. FS

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 14: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 14 von 435

Modul: 12220 Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker undElektroingenieure Teil 1+2

2. Modulkürzel: 080220501 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 18.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 18.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernard Haasdonk

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden• verfügen über grundlegende Kenntnisse der Differential- und

Integralrechnung für Funktionen einer und mehrerer Veränderlichersowie der Theorie der linearen Gleichungssysteme und der linearenAbbildungen

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher,kritisch und kreativ anzuwenden.

• besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnisquantitativer Modelle aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

• können sich mit Spezialisten über die benutzten mathematischenMethoden verständigen.

13. Inhalt: 1. Grundlagen der Mathematik2. Lineare Algebra3. Analysis in einer und mehreren Variablen

14. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 122201 Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetikerund Elektroingenieure Teil 1

• 122202 Vortragsübung Höhere Mathematik für Physiker,Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1

• 122203 Gruppenübung Höhere Mathematik für Physiker,Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1

• 122204 Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetikerund Elektroingenieure Teil 2

• 122205 Vortragsübung Höhere Mathematik für Physiker,Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 2

• 122206 Gruppenübung Höhere Mathematik für Physiker,Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 189 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 351 h

Gesamt: 540 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 12221Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker undElektroingenieure Teil 1+2 (PL), schriftliche Prüfung, 180 Min.,Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung ist für Studierende,für die das Modul Bestandteil der Orientierungsprüfung ist,

Page 15: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 15 von 435

einer der Übungsscheine HM 1 oder HM 2 für alle anderenStudierenden die beiden Übungsscheine HM 1 und HM 2

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich oder mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mathematik und Physik

Page 16: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 16 von 435

Modul: 11430 Mikroelektronik

2. Modulkürzel: 050500001 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: • Jürgen Heinz Werner• Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Verständnis der Halbleitergrundlagen; Kenntnis der Bauelementphysikund wichtiger Bauelementtypen; Der Student kennt die Grundlagen derHalbleitertechnologie.

13. Inhalt: Geschichte der Halbleiterbauelemente; Silizium - Werkstoff derMikroelektronik; Ladungsträger in Halbleitern; Ströme in Halbleitern;Rekombination und Generation von Ladungsträgern; Elektrostatik despn-Übergangs; Ströme im pn-Übergang; Kennlinie und Eigenschaftenvon pn-Dioden

Einführung in die Transistortechnologie; Das Bohrsche Atommodell undder Zusammenhang zw. Kristallstruktur und elektrischer Leitfähigkeit,Ladungsträger in Metallen - Das Ohmsche Gesetz; Schottky-Kontakt; Aufbau und Funktion eines Bipolartransistors; Einführungin Bipolartransistorschaltungen; MOS-Elektrode und das elektrischeVerhalten einer MOS-Elektrode; MOSFET und CMOS-Logik; Einführungin MOSFET-Schaltungen, MOSFET-basierte Speicher (SRAM undDRAM) und Leistungstransistoren (IGBT, IGT, Power-MOSFET)

14. Literatur: Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer, 2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 114301 Vorlesung Mikroelektronik I• 114302 Übung Mikroelektronik I• 114303 Vorlesung Mikroelektronik II• 114304 Übung Mikroelektronik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 StundenSelbststudium: 186 StundenSumme: 270 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11431 Mikroelektronik (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer (Powerpoint), ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 17: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 17 von 435

200 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11480 Elektrodynamik11490 Nachrichtentechnik11500 Elektrische Energietechnik46340 Signale und Systeme51160 Schaltungstechnik68930 Grundlagen der Informationsverarbeitung: Algorithmen und Stochastik sowie

Grundlagen der Technischen Informatik

Page 18: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 18 von 435

Modul: 11500 Elektrische Energietechnik

2. Modulkürzel: 051010001 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: • Stefan Tenbohlen• Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 2. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der elektrischenEnergieerzeugung, -übertragung und -verteilung.

• ...können einfache Berechnungen von Größen in Systemen derelektrischen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilungvornehmen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der elektrischen Maschinenund Transformatoren.

• ...können einfache Berechnungen von Größen in elektrischenMaschinen und Transformatoren vornehmen.

13. Inhalt: • Aufgabe und Bedeutung der elektrischen Energieversorgung,• Energieumwandlung in Kraftwerken,• Elektrizitätswirtschaft und Investitionstheorie,• Aufbau von elektrischen Energieversorgungsnetzen und Bordnetzen,• Lastflüsse, Kurzschlussströme, Überspannungen in elektrischen

Versorgungsnetzen,• Sicherheitstechnik,• elektrischer Unfall,• Elektrischer Energiefluss als Informations- und Arbeitsmedium,• Leistungselektronik u. Regelungstechnik als Teilgebiete der

Energietechnik,• Gleichstrommaschine,• Transformator,• Asynchronmaschine, Synchronmaschine

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg,

Braunschweig/Wiesbaden, 2005• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer, 2009/2015• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen, Akad.

Verlagsgesellschaft, Wien, 1975• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe, B. G.

Teubner, Stuttgart, 1988• Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115001 Vorlesung Energietechnik I• 115002 Übung Energietechnik I

Page 19: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 19 von 435

• 115003 Vorlesung Energietechnik II• 115004 Übung Energietechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 hSelbststudium: 186 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 11501Elektrische Energietechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

• 11502Elektrische Energietechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik

Page 20: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 20 von 435

Modul: 11480 Elektrodynamik

2. Modulkürzel: 051800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 3. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik• beherrschen analytischen Methoden zur Lösung elektromagnetischer

Feldprobleme

13. Inhalt: • Feldbegriff, skalare und vektorielle Felder• Grundgesetze der Elektrodynamik• Maxwell´sche Gleichungen• Darstellung elektrischer und magnetischer Felder durch Potenziale• Elektrische und magnetische Felder in Materie• Lösung von Randwertproblemen• Elektrische und magnetische Netzwerkparameter• Kräfte im elektrischen und magnetischen Feld• Wirbelströme und Stromverdrängung in leitfähigen Medien• Elektromagnetische Wellen

14. Literatur: • Brandt S., Dahmen H.: Elektrodynamik, Springer, Berlin 2005• Henke H.: Elektromagnetische Felder, Springer, Berlin, 2007• Jackson J.D.: Electrodynamics, John Wiley&Sons, New York, 1998• Kröger R., Unbehauen R.: Elektrodynamik, Teubner, Stuttgart 1993• Küpfmüller K., Mathis W., Reibiger A.: Theoretische Elektrotechnik,

Springer, Berlin, 2008• Lehner G.: Elektromagnetische Feldtheorie, Springer, Berlin, 2009• Simonyi K.: Theoretische Elektrotechnik, J. A. Barth, Leipzig, 1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 114801 Vorlesung Elektrodynamik 1• 114802 Übung Elektrodynamik 1• 114803 Vorlesung Elektrodynamik 2• 114804 Übung Elektrodynamik 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 h

Selbststudium: 186 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11481 Elektrodynamik (PL), schriftliche Prüfung, 150 Min.,Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung: Art und Umfang wird inder Vorlesung bekannt gegeben

18. Grundlage für ... :

Page 21: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 21 von 435

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 22: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 22 von 435

Modul: 68930 Grundlagen der Informationsverarbeitung: Algorithmen undStochastik sowie Grundlagen der Technischen Informatik

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele:

13. Inhalt:

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 689301 Vorlesung Algorithmen und Stochastik• 689302 Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 68931 Grundlagen der Informationsverarbeitung: Algorithmen undStochastik sowie Grundlagen der Technischen Informatik(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 23: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 23 von 435

Modul: 11490 Nachrichtentechnik

2. Modulkürzel: 050600003 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: • Jan Hesselbarth• Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 3. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen schaltungstechnische und informations-technische Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik. Sie verstehen diegrundsätzliche Funktionsweise von nachrichtentechnischen Systemen.

13. Inhalt: Teil I:

Schaltungen bei höheren Frequenzen, Grundlagen der Sender- undEmpfangstechnik, Leitungen, Einführung in Antennen, Wellenausbreitungund Empfängerrauschen, Übersicht wichtiger Funksysteme

Teil II:

Grundzüge der Informationstheorie, Codierung und Modulation,Signalübertragung über elektrische Leitungen

14. Literatur: • Vorlesungsskripte,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992,• Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, 12. Auflage, Springer-

Verlag, 2002,• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 1986• Herter, Lörcher: Nachrichtentechnik, 9. Auflage, Hanser-Verlag, 2004,• Proakis, J.; Salehi, M.: Grundlagen der Kommunikationstechnik. Verlag

Pearson Studium, 2004• Lücke, H. D.: Signalübertragung. Verlag Springer, Berlin, 2002• Unger, H. G.: Elektromagnetische Wellen auf Leitungen. Verlag Hüttig,

Heidelberg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 114901 Vorlesung Nachrichtentechnik 1• 114902 Übung Nachrichtentechnik 1• 114903 Vorlesung Nachrichtentechnik 2• 114904 Übung Nachrichtentechnik 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 186 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11491 Nachrichtentechnik (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 180Min., Gewichtung: 1.0

Page 24: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 24 von 435

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 25: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 25 von 435

Modul: 51160 Schaltungstechnik

2. Modulkürzel: 050210010 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundkenntnisse in Elektrotechnik• Grundkenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Besuch dieses Moduls in der Lage,lineare und nichtlineare Schaltungen im Zeit- und Frequenzbereichzu analysieren. Das elektrische Verhalten von Schaltungen kann vonihnen in charakteristischen Darstellungen veranschaulicht werden. Siekennen die elektrischen Bauelemente und deren mathematische Modelle,mit deren Hilfe sie das Verhalten von Schaltungen für periodische undaperiodische Anregungen vorhersagen können.

13. Inhalt: • Frequenzgänge und Ortskurven;• Transistor- und Operationsver-stärkerschaltungen mit frequenz-

selektiven Eigenschaften;• Grundzüge der Vierpoltheorie;• Netzwerkanalyse bei nichtsinus-förmiger periodischer Anregung;• Einschwingvorgänge;• Fourier-Transformation aperiodischer Signale;• Laplace-Transformation;

14. Literatur: • Vorlesungsskripte,

• Küpfmüller, Kohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik,Springer-Verlag, Berlin, 2006

• Chua: Introduction to nonlinear network theory, Vol. 1-3, Huntington,New York, 1978

• Paul: Elektrotechnik, Band 1 und 2, Springer-Verlag, Berlin, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 511601 Vorlesung Schaltungstechnik I• 511602 Übung Schaltungstechnik I• 511603 Vorlesung Schaltungstechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 h

Selbststudium: 186 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 51161Schaltungstechnik (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 180Min., Gewichtung: 1.0

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

Page 26: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 26 von 435

20. Angeboten von:

Page 27: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 27 von 435

Modul: 46340 Signale und Systeme

2. Modulkürzel: 051600044 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Kernmodule

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse in Elektrotechnik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Theorie von linearenSystemen und beherrschen die elementaren Methoden für dieAnalyse der Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich.

13. Inhalt: • Signal, Klassifikation von Signalen, zeitkontinuierliche und zeitdiskreteSignale, verschiedene Elementarsignale• System, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme, linear,gedächtnislos, kausal, zeitinvariant, stabil• Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter LTI-Systeme imZeitbereich, Impulsantwort, Faltung• Fourier-Reihe und Fourier-Transformation zeitkontinuierlicher undzeitdiskreter Signale• Abtastung, Abtasttheorem• Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter LTI-Systeme imFrequenzbereich, Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang,Gruppenlaufzeit, rationaler Frequenzgang

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• H. P. Hsu: Schaum’s outline of signals and systems, McGraw-Hill,1995;• A. V. Oppenheim und A. S. Willsky: Signals and systems, 2. Auflage,Prentice-Hall, 1997;• R. Unbehauen: Systemtheorie I, 7. Auflage, Oldenburg, 1997;

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 463401 Vorlesung Signale und Systeme• 463402 Übung Signale und Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 46341 Signale und Systeme (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 28: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 28 von 435

300 Schwerpunkte

Zugeordnete Module: 310 Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme320 Schwerpunkt: Automatisierungs- und Regelungstechnik330 Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und Signalverarbeitung340 Schwerpunkt: Technische Informatik350 Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik360 Schwerpunkt: Elektromobilität

Page 29: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 29 von 435

310 Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme

Zugeordnete Module: 311 Kernmodule312 Ergänzungsmodule

Page 30: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 30 von 435

311 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11590 Photovoltaik I

Page 31: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 31 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 32: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 32 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 33: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 33 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 34: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 34 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 35: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 35 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 36: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 36 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 37: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 37 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 38: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 38 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 39: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 39 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 40: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 40 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 41: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 41 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 42: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 42 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 43: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 43 von 435

312 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11610 Technische Informatik I11620 Automatisierungstechnik I11630 Softwaretechnik I11640 Digitale Signalverarbeitung11650 Hochfrequenztechnik I11660 Übertragungstechnik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11680 Kommunikationsnetze I11690 Hochfrequenztechnik II11700 Halbleitertechnik I11710 Optoelectronics I11720 Halbleitertechnologie I11730 Flachbildschirme11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 44: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 44 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 45: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 45 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 46: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 46 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 47: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 47 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 48: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 48 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 49: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 49 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 50: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 50 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 51: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 51 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 52: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 52 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 53: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 53 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 54: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 54 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 55: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 55 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 56: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 56 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 57: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 57 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 58: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 58 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 59: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 59 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 60: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 60 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 61: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 61 von 435

Modul: 11700 Halbleitertechnik I

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 62: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 62 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik: Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik: Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: • Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000• Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003• Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006• Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992• Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006• Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002• Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015• Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,

Oxford University Press, 1999• Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 63: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 63 von 435

• Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall,2006

• Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981• Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985• Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005• Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar

Technology, Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117001 Vorlesung Halbleitertechnik 1• 117002 Übung Halbleitertechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11701 Halbleitertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 64: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 64 von 435

Modul: 11720 Halbleitertechnologie I

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 65: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 65 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zu verbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie: Epitaxie (HLT II) und Halbleitertechnologie: Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarischeHerstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996 • Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 66: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 66 von 435

• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,Springer, 2004

• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117201 Vorlesung Halbleitertechnologie 1• 117202 Übung Halbleitertechnologie 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11721 Halbleitertechnologie I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 67: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 67 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 68: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 68 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 69: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 69 von 435

Modul: 11690 Hochfrequenztechnik II

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule

Page 70: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 70 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116901 Vorlesung Antennas• 116902 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11691 Hochfrequenztechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 71: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 71 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 72: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 72 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 73: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 73 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 74: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 74 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 75: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 75 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 76: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 76 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 77: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 77 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 78: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 78 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 79: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 79 von 435

Modul: 11710 Optoelectronics I

2. Modulkürzel: 050513001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 80: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 80 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: The students know

- the fundamentals of incoherent and coherent radiation- the generation of radiation by light emitting diodes and semiconductorlaser diodes- the transport of radiation via glass fibers and its detection using photo-detectors

13. Inhalt: • Basics of incoherent and coherent radiation• Semiconductor basics• Excitation and recombination processes in semiconductors• Light emitting diodes• Semiconductor lasers• Glass fibers• Photodetectors

14. Literatur: • E. Hecht, Optics 3rd edition (Addison Wesley, Peading, MA, 1998).• H. G. Wagemann and H. Schmidt, Grundlagen der optoelektronischen

Halbleiterbauelemente (Teubner, Stuttgart, 1998).• H. Weber and G. Herziger, Laser - Grundlagen und

Anwendungen(Physik-Verlag Weinheim, 1972).• J. I. Pankove, Optical Processes in Semiconductors (Dover

Publications, New York, 1971).• W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik: Die physikalischen Grundlagen

der LEDs, Diodenlaser und pn-Photodioden (Carl Hanser, München,1995).

• W. L. Leigh, Devices for Optoelectronics (Dekker, New York, 1996).• O. Strobel, Lichtwellenleiter - Übertragungs- und Sensortechnik (VDE-

Verlage, Berlin, 1992).• B. E. Daleh and M. T. Teich, Fundamentals of Photonics (Wiley

Interscience, New York, 1981).• G. Winstel und C. Weyrich, Optoelektronik II (Springer-Verlag, Berlin,

1986).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117101 Vorlesung Optoelectronics I• 117102 Übung Optoelectronics I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Presence time: 56 hSelf studies: 124 hTotal: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11711 Optoelectronics I (PL), schriftlich und mündlich, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, group presentation in seminar (60 min, onceper year) written exam (60 min, twice per year)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: - Powerpoint, blackboard

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 81: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 81 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 82: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 82 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 83: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 83 von 435

Modul: 11630 Softwaretechnik I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über Anforderungsanalyse

Page 84: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 84 von 435

• hinterfragen Systemanalysen• erstellen Softwareentwürfe• wenden grundlegende Softwaretestverfahren an• praktizieren grundlegende Projektplanung und nutzen

Softwareentwicklungswerkzeuge

13. Inhalt: • Grundbegriffe der Softwaretechnik• Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle• Requirements Engineering• Systemanalyse• Softwareentwurf• Implementierung• Softwareprüfung• Projektmanagement• Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116301 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 116302 Übung Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11631 Softwaretechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21750 Softwaretechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 85: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 85 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 86: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 86 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 87: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 87 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 88: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 88 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 89: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 89 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 90: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 90 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 91: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 91 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 92: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 92 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 93: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 93 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 94: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 94 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 95: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 95 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 96: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 96 von 435

320 Schwerpunkt: Automatisierungs- und Regelungstechnik

Zugeordnete Module: 321 Kernmodule322 Ergänzungsmodule

Page 97: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 97 von 435

321 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11610 Technische Informatik I11620 Automatisierungstechnik I11640 Digitale Signalverarbeitung69050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

Page 98: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 98 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 99: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 99 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 100: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 100 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 101: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 101 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 102: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 102 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 103: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 103 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 104: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 104 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 105: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 105 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 106: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 106 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 107: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 107 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 108: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 108 von 435

Modul: 69050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Studierende besitzen Kenntnisse über Anforderungsanalyse. Siehinterfragen Systemanalysen, erstellen Softwareentwürfe undwenden gängige Softwaretestverfahren an. Studierende praktizierenProjektplanung und nutzen Softwareentwicklungswerkzeuge.

13. Inhalt: Grundbegriffe der Softwaretechnik, Softwareentwicklungsprozesseund Vorgehensmodelle, Requirements Engineering, Systemanalyse,Softwareentwurf, Implementierung, Softwareprüfung,Projektmanagement, Softwaretechnik-Werkzeuge, Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript,

Ian Sommerville: Software Engineering, 10. Ausgabe, 2016, Pearson-IT,ISBN-13: 9780133943030

Wiegers, K.: Software-Requirements, Microsoft Press, 2005

Meyer, Bertrand, Nordio, Martin (Eds.): Software Engineering, 2015,Springer, ISBN 978-3-319-28406-4

Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering:Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten,dpunkt.Verlag 2008, ISBN-13: 978-3864901393

Robert C. Martin: Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen undTechniken für sauberen Code, mitp, 2009, ISBN-13: 978-3826655487

Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/st1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 690501 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 690502 Übung Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:56 h

Selbststudium: ca. 124 h

Page 109: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 109 von 435

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 69051Technologien und Methoden der Softwaresysteme I (PL),schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

• 69052Technologien und Methoden der Softwaresysteme I (USL),Sonstiges, Gewichtung: 1.0, Erfolgreiche Bearbeitung einesKleinprojekts während des Semesters

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 110: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 110 von 435

322 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11590 Photovoltaik I11650 Hochfrequenztechnik I11660 Übertragungstechnik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11680 Kommunikationsnetze I11690 Hochfrequenztechnik II11700 Halbleitertechnik I11710 Optoelectronics I11720 Halbleitertechnologie I11730 Flachbildschirme11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 111: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 111 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 112: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 112 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 113: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 113 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 114: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 114 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 115: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 115 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 116: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 116 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 117: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 117 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 118: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 118 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 119: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 119 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 120: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 120 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 121: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 121 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 122: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 122 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 123: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 123 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 124: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 124 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 125: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 125 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 126: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 126 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 127: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 127 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 128: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 128 von 435

Modul: 11700 Halbleitertechnik I

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 129: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 129 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik: Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik: Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: • Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000• Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003• Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006• Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992• Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006• Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002• Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015• Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,

Oxford University Press, 1999• Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 130: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 130 von 435

• Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall,2006

• Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981• Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985• Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005• Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar

Technology, Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117001 Vorlesung Halbleitertechnik 1• 117002 Übung Halbleitertechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11701 Halbleitertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 131: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 131 von 435

Modul: 11720 Halbleitertechnologie I

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 132: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 132 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zu verbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie: Epitaxie (HLT II) und Halbleitertechnologie: Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarischeHerstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996 • Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 133: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 133 von 435

• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,Springer, 2004

• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117201 Vorlesung Halbleitertechnologie 1• 117202 Übung Halbleitertechnologie 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11721 Halbleitertechnologie I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 134: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 134 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 135: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 135 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 136: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 136 von 435

Modul: 11690 Hochfrequenztechnik II

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule

Page 137: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 137 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116901 Vorlesung Antennas• 116902 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11691 Hochfrequenztechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 138: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 138 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 139: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 139 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 140: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 140 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 141: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 141 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 142: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 142 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 143: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 143 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 144: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 144 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 145: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 145 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 146: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 146 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 147: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 147 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 148: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 148 von 435

Modul: 11710 Optoelectronics I

2. Modulkürzel: 050513001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 149: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 149 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: The students know

- the fundamentals of incoherent and coherent radiation- the generation of radiation by light emitting diodes and semiconductorlaser diodes- the transport of radiation via glass fibers and its detection using photo-detectors

13. Inhalt: • Basics of incoherent and coherent radiation• Semiconductor basics• Excitation and recombination processes in semiconductors• Light emitting diodes• Semiconductor lasers• Glass fibers• Photodetectors

14. Literatur: • E. Hecht, Optics 3rd edition (Addison Wesley, Peading, MA, 1998).• H. G. Wagemann and H. Schmidt, Grundlagen der optoelektronischen

Halbleiterbauelemente (Teubner, Stuttgart, 1998).• H. Weber and G. Herziger, Laser - Grundlagen und

Anwendungen(Physik-Verlag Weinheim, 1972).• J. I. Pankove, Optical Processes in Semiconductors (Dover

Publications, New York, 1971).• W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik: Die physikalischen Grundlagen

der LEDs, Diodenlaser und pn-Photodioden (Carl Hanser, München,1995).

• W. L. Leigh, Devices for Optoelectronics (Dekker, New York, 1996).• O. Strobel, Lichtwellenleiter - Übertragungs- und Sensortechnik (VDE-

Verlage, Berlin, 1992).• B. E. Daleh and M. T. Teich, Fundamentals of Photonics (Wiley

Interscience, New York, 1981).• G. Winstel und C. Weyrich, Optoelektronik II (Springer-Verlag, Berlin,

1986).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117101 Vorlesung Optoelectronics I• 117102 Übung Optoelectronics I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Presence time: 56 hSelf studies: 124 hTotal: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11711 Optoelectronics I (PL), schriftlich und mündlich, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, group presentation in seminar (60 min, onceper year) written exam (60 min, twice per year)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: - Powerpoint, blackboard

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 150: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 150 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 151: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 151 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 152: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 152 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 153: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 153 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 154: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 154 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 155: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 155 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 156: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 156 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 157: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 157 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 158: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 158 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 159: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 159 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 160: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 160 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 161: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 161 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 162: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 162 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 163: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 163 von 435

330 Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und Signalverarbeitung

Zugeordnete Module: 331 Kernmodule332 Ergänzungsmodule

Page 164: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 164 von 435

331 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11640 Digitale Signalverarbeitung11650 Hochfrequenztechnik I11660 Übertragungstechnik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11680 Kommunikationsnetze I68900 Antennen

Page 165: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 165 von 435

Modul: 68900 Antennen

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 689001 Vorlesung Antennas• 689002 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 68901 Antennen (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 166: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 166 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 167: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 167 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 168: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 168 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 169: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 169 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 170: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 170 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 171: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 171 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 172: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 172 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 173: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 173 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 174: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 174 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 175: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 175 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 176: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 176 von 435

332 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11590 Photovoltaik I11610 Technische Informatik I11620 Automatisierungstechnik I11630 Softwaretechnik I11700 Halbleitertechnik I11710 Optoelectronics I11720 Halbleitertechnologie I11730 Flachbildschirme11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 177: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 177 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 178: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 178 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 179: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 179 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 180: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 180 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 181: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 181 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 182: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 182 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 183: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 183 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 184: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 184 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 185: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 185 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 186: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 186 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 187: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 187 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 188: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 188 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 189: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 189 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 190: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 190 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 191: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 191 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 192: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 192 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 193: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 193 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 194: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 194 von 435

Modul: 11700 Halbleitertechnik I

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 195: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 195 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik: Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik: Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: • Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000• Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003• Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006• Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992• Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006• Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002• Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015• Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,

Oxford University Press, 1999• Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 196: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 196 von 435

• Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall,2006

• Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981• Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985• Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005• Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar

Technology, Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117001 Vorlesung Halbleitertechnik 1• 117002 Übung Halbleitertechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11701 Halbleitertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 197: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 197 von 435

Modul: 11720 Halbleitertechnologie I

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 198: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 198 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zu verbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie: Epitaxie (HLT II) und Halbleitertechnologie: Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarischeHerstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996 • Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 199: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 199 von 435

• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,Springer, 2004

• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117201 Vorlesung Halbleitertechnologie 1• 117202 Übung Halbleitertechnologie 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11721 Halbleitertechnologie I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 200: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 200 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 201: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 201 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 202: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 202 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 203: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 203 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 204: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 204 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 205: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 205 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 206: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 206 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 207: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 207 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 208: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 208 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 209: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 209 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 210: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 210 von 435

Modul: 11710 Optoelectronics I

2. Modulkürzel: 050513001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 211: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 211 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: The students know

- the fundamentals of incoherent and coherent radiation- the generation of radiation by light emitting diodes and semiconductorlaser diodes- the transport of radiation via glass fibers and its detection using photo-detectors

13. Inhalt: • Basics of incoherent and coherent radiation• Semiconductor basics• Excitation and recombination processes in semiconductors• Light emitting diodes• Semiconductor lasers• Glass fibers• Photodetectors

14. Literatur: • E. Hecht, Optics 3rd edition (Addison Wesley, Peading, MA, 1998).• H. G. Wagemann and H. Schmidt, Grundlagen der optoelektronischen

Halbleiterbauelemente (Teubner, Stuttgart, 1998).• H. Weber and G. Herziger, Laser - Grundlagen und

Anwendungen(Physik-Verlag Weinheim, 1972).• J. I. Pankove, Optical Processes in Semiconductors (Dover

Publications, New York, 1971).• W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik: Die physikalischen Grundlagen

der LEDs, Diodenlaser und pn-Photodioden (Carl Hanser, München,1995).

• W. L. Leigh, Devices for Optoelectronics (Dekker, New York, 1996).• O. Strobel, Lichtwellenleiter - Übertragungs- und Sensortechnik (VDE-

Verlage, Berlin, 1992).• B. E. Daleh and M. T. Teich, Fundamentals of Photonics (Wiley

Interscience, New York, 1981).• G. Winstel und C. Weyrich, Optoelektronik II (Springer-Verlag, Berlin,

1986).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117101 Vorlesung Optoelectronics I• 117102 Übung Optoelectronics I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Presence time: 56 hSelf studies: 124 hTotal: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11711 Optoelectronics I (PL), schriftlich und mündlich, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, group presentation in seminar (60 min, onceper year) written exam (60 min, twice per year)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: - Powerpoint, blackboard

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 212: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 212 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 213: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 213 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 214: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 214 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 215: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 215 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 216: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 216 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 217: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 217 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 218: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 218 von 435

Modul: 11630 Softwaretechnik I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über Anforderungsanalyse

Page 219: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 219 von 435

• hinterfragen Systemanalysen• erstellen Softwareentwürfe• wenden grundlegende Softwaretestverfahren an• praktizieren grundlegende Projektplanung und nutzen

Softwareentwicklungswerkzeuge

13. Inhalt: • Grundbegriffe der Softwaretechnik• Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle• Requirements Engineering• Systemanalyse• Softwareentwurf• Implementierung• Softwareprüfung• Projektmanagement• Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116301 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 116302 Übung Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11631 Softwaretechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21750 Softwaretechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 220: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 220 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 221: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 221 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 222: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 222 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 223: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 223 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 224: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 224 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 225: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 225 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 226: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 226 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 227: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 227 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 228: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 228 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 229: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 229 von 435

340 Schwerpunkt: Technische Informatik

Zugeordnete Module: 341 Kernmodule342 Ergänzungsmodule

Page 230: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 230 von 435

341 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11610 Technische Informatik I11640 Digitale Signalverarbeitung11660 Übertragungstechnik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11680 Kommunikationsnetze I69050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

Page 231: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 231 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 232: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 232 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 233: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 233 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 234: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 234 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 235: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 235 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 236: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 236 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 237: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 237 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 238: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 238 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 239: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 239 von 435

Modul: 69050 Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Studierende besitzen Kenntnisse über Anforderungsanalyse. Siehinterfragen Systemanalysen, erstellen Softwareentwürfe undwenden gängige Softwaretestverfahren an. Studierende praktizierenProjektplanung und nutzen Softwareentwicklungswerkzeuge.

13. Inhalt: Grundbegriffe der Softwaretechnik, Softwareentwicklungsprozesseund Vorgehensmodelle, Requirements Engineering, Systemanalyse,Softwareentwurf, Implementierung, Softwareprüfung,Projektmanagement, Softwaretechnik-Werkzeuge, Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript,

Ian Sommerville: Software Engineering, 10. Ausgabe, 2016, Pearson-IT,ISBN-13: 9780133943030

Wiegers, K.: Software-Requirements, Microsoft Press, 2005

Meyer, Bertrand, Nordio, Martin (Eds.): Software Engineering, 2015,Springer, ISBN 978-3-319-28406-4

Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering:Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten,dpunkt.Verlag 2008, ISBN-13: 978-3864901393

Robert C. Martin: Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen undTechniken für sauberen Code, mitp, 2009, ISBN-13: 978-3826655487

Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/st1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 690501 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 690502 Übung Technologien und Methoden der Softwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:56 h

Selbststudium: ca. 124 h

Page 240: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 240 von 435

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 69051Technologien und Methoden der Softwaresysteme I (PL),schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

• 69052Technologien und Methoden der Softwaresysteme I (USL),Sonstiges, Gewichtung: 1.0, Erfolgreiche Bearbeitung einesKleinprojekts während des Semesters

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 241: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 241 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 242: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 242 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 243: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 243 von 435

342 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11590 Photovoltaik I11620 Automatisierungstechnik I11650 Hochfrequenztechnik I11690 Hochfrequenztechnik II11700 Halbleitertechnik I11710 Optoelectronics I11720 Halbleitertechnologie I11730 Flachbildschirme11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 244: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 244 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 245: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 245 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 246: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 246 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 247: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 247 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 248: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 248 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 249: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 249 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 250: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 250 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 251: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 251 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 252: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 252 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 253: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 253 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 254: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 254 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 255: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 255 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 256: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 256 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 257: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 257 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 258: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 258 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 259: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 259 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 260: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 260 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 261: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 261 von 435

Modul: 11700 Halbleitertechnik I

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 262: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 262 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik: Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik: Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: • Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000• Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003• Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006• Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992• Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006• Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002• Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015• Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,

Oxford University Press, 1999• Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 263: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 263 von 435

• Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall,2006

• Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981• Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985• Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005• Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar

Technology, Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117001 Vorlesung Halbleitertechnik 1• 117002 Übung Halbleitertechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11701 Halbleitertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 264: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 264 von 435

Modul: 11720 Halbleitertechnologie I

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 265: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 265 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zu verbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie: Epitaxie (HLT II) und Halbleitertechnologie: Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarischeHerstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996 • Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 266: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 266 von 435

• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,Springer, 2004

• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117201 Vorlesung Halbleitertechnologie 1• 117202 Übung Halbleitertechnologie 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11721 Halbleitertechnologie I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 267: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 267 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 268: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 268 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 269: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 269 von 435

Modul: 11690 Hochfrequenztechnik II

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule

Page 270: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 270 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116901 Vorlesung Antennas• 116902 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11691 Hochfrequenztechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 271: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 271 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 272: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 272 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 273: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 273 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 274: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 274 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 275: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 275 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 276: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 276 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 277: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 277 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 278: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 278 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 279: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 279 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 280: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 280 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 281: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 281 von 435

Modul: 11710 Optoelectronics I

2. Modulkürzel: 050513001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 282: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 282 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: The students know

- the fundamentals of incoherent and coherent radiation- the generation of radiation by light emitting diodes and semiconductorlaser diodes- the transport of radiation via glass fibers and its detection using photo-detectors

13. Inhalt: • Basics of incoherent and coherent radiation• Semiconductor basics• Excitation and recombination processes in semiconductors• Light emitting diodes• Semiconductor lasers• Glass fibers• Photodetectors

14. Literatur: • E. Hecht, Optics 3rd edition (Addison Wesley, Peading, MA, 1998).• H. G. Wagemann and H. Schmidt, Grundlagen der optoelektronischen

Halbleiterbauelemente (Teubner, Stuttgart, 1998).• H. Weber and G. Herziger, Laser - Grundlagen und

Anwendungen(Physik-Verlag Weinheim, 1972).• J. I. Pankove, Optical Processes in Semiconductors (Dover

Publications, New York, 1971).• W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik: Die physikalischen Grundlagen

der LEDs, Diodenlaser und pn-Photodioden (Carl Hanser, München,1995).

• W. L. Leigh, Devices for Optoelectronics (Dekker, New York, 1996).• O. Strobel, Lichtwellenleiter - Übertragungs- und Sensortechnik (VDE-

Verlage, Berlin, 1992).• B. E. Daleh and M. T. Teich, Fundamentals of Photonics (Wiley

Interscience, New York, 1981).• G. Winstel und C. Weyrich, Optoelektronik II (Springer-Verlag, Berlin,

1986).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117101 Vorlesung Optoelectronics I• 117102 Übung Optoelectronics I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Presence time: 56 hSelf studies: 124 hTotal: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11711 Optoelectronics I (PL), schriftlich und mündlich, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, group presentation in seminar (60 min, onceper year) written exam (60 min, twice per year)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: - Powerpoint, blackboard

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 283: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 283 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 284: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 284 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 285: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 285 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 286: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 286 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 287: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 287 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 288: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 288 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 289: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 289 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 290: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 290 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 291: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 291 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 292: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 292 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 293: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 293 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 294: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 294 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 295: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 295 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 296: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 296 von 435

350 Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik

Zugeordnete Module: 351 Kernmodule352 Ergänzungsmodule

Page 297: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 297 von 435

351 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11590 Photovoltaik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11730 Flachbildschirme69030 Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie69040 Halbleitertechnik - Bipolartechnik

Page 298: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 298 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 299: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 299 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 300: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 300 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 301: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 301 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 302: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 302 von 435

Modul: 69040 Halbleitertechnik - Bipolartechnik

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik - Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik - Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Page 303: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 303 von 435

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000

Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003

Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006

Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992

Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006

Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002

Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015

Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,Oxford University Press, 1999

Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991

Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer, 2005

Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall, 2006

Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981

Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985

Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005

Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar Technology,Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 690401 Vorlesung Halbleitertechnik - Bipolartechnik• 690402 Übung Halbleitertechnik - Bipolartechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

56 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz

124 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 69041 Halbleitertechnik - Bipolartechnik (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 304: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 304 von 435

Modul: 69030 Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zuverbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie (HLT I)gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie - Epitaxie (HLT II)und Halbleitertechnologie - Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarische

Page 305: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 305 von 435

Herstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996• Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,

Springer, 2004• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,

Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 690301 Vorlesung Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie• 690302 Übung Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

56 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz

124 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 69031 Halbleitertechnologie - Prozesstechnologie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 306: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 306 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 307: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 307 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 308: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 308 von 435

352 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11610 Technische Informatik I11620 Automatisierungstechnik I11630 Softwaretechnik I11640 Digitale Signalverarbeitung11650 Hochfrequenztechnik I11660 Übertragungstechnik I11680 Kommunikationsnetze I11690 Hochfrequenztechnik II11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 309: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 309 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 310: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 310 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 311: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 311 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 312: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 312 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 313: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 313 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 314: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 314 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 315: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 315 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 316: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 316 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 317: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 317 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 318: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 318 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 319: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 319 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 320: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 320 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 321: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 321 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 322: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 322 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 323: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 323 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 324: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 324 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 325: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 325 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 326: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 326 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 327: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 327 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 328: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 328 von 435

Modul: 11690 Hochfrequenztechnik II

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule

Page 329: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 329 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116901 Vorlesung Antennas• 116902 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11691 Hochfrequenztechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 330: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 330 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 331: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 331 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 332: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 332 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 333: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 333 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 334: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 334 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 335: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 335 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 336: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 336 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 337: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 337 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 338: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 338 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 339: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 339 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 340: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 340 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 341: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 341 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 342: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 342 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 343: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 343 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 344: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 344 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 345: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 345 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 346: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 346 von 435

Modul: 11630 Softwaretechnik I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über Anforderungsanalyse

Page 347: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 347 von 435

• hinterfragen Systemanalysen• erstellen Softwareentwürfe• wenden grundlegende Softwaretestverfahren an• praktizieren grundlegende Projektplanung und nutzen

Softwareentwicklungswerkzeuge

13. Inhalt: • Grundbegriffe der Softwaretechnik• Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle• Requirements Engineering• Systemanalyse• Softwareentwurf• Implementierung• Softwareprüfung• Projektmanagement• Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116301 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 116302 Übung Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11631 Softwaretechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21750 Softwaretechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 348: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 348 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 349: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 349 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 350: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 350 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 351: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 351 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 352: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 352 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 353: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 353 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 354: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 354 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 355: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 355 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 356: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 356 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 357: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 357 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 358: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 358 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 359: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 359 von 435

360 Schwerpunkt: Elektromobilität

Zugeordnete Module: 361 Kernmodule362 Ergänzungsmodule

Page 360: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 360 von 435

361 Kernmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11580 Elektrische Maschinen I13590 Kraftfahrzeuge I + II14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

Page 361: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 361 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 362: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 362 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 363: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 363 von 435

Modul: 13590 Kraftfahrzeuge I + II

2. Modulkürzel: 070800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jochen Wiedemann

9. Dozenten: • Jochen Wiedemann• Nils Widdecke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 364: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 364 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen die KFZ Grundkomponenten, Fahrwiderständesowie Fahrgrenzen. Sie können KFZ Grundgleichungen im Kontextanwenden. Die Studenten wissen um die Vor- und Nachteile vonFahrzeug- Antriebs- und Karosseriekonzepte.

13. Inhalt: Historie des Automobils, Kfz-Entwicklung, Karosserie, Antriebskonzepte,Fahrleistungen - und widerstände, Leistungsangebot, Fahrgrenzen,Räder und Reifen, Bremsen, Kraftübertragung, Fahrwerk, alternativeAntriebskonzepte

Wichtig: Ab WS2015/16 ist die Prüfung ohne Hilfsmittel zu absolvieren.

14. Literatur: • Wiedemann, J.: Kraftfahrzeuge I+II, Vorlesungsumdruck,• Braess, H.-H., Seifert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik , Vieweg,

2007• Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage, Vieweg, 2007• Reimpell, J.: Fahrwerkstechnik: Grundlagen, Vogel-Fachbuchverlag,

2005• Basshuysen, R. v., Schäfer, F.: Handbuch Verbrennungsmotor,

Vieweg, 2007

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 135901 Vorlesung Kraftfahrzeuge I + II• 135902 Übung Kraftfahrzeuge I + II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13591 Kraftfahrzeuge I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 13590 Kraftfahrzeuge I + II

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Kraftfahrwesen

Page 365: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 365 von 435

Modul: 14130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II

2. Modulkürzel: 070800002 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Hans-Christian Reuß

9. Dozenten: Hans-Christian Reuß

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 366: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 366 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Fachsemestern 1 bis 4

12. Lernziele: Die Studenten kennen mechatronische Komponenten in Automobilen,können Funktionsweisen und Zusammenhänge erklären.

Die Studenten können Entwicklungsmethoden für mechatronischeKomponenten im Automobil einordnen und anwenden. WichtigeEntwicklungswerkzeuge können sie nutzen.

13. Inhalt: VL Kfz-Mech I:

• kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik• Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht)• Motorelektronik (Zündung, Einspritzung)• Getriebeelektronik• Lenkung• ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung,

Reifendrucküberwachung• Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre)• Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage)

VL Kfz-Mech II:

• Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskreteSysteme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme)

• Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse• Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und

Software (Schwerpunkt V-Modell)

Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

• Rapid Prototyping (Simulink)• Modellbasierte Funktionsentwicklung mit TargetLink• Elektronik

14. Literatur: Vorlesungsumdruck: „Kraftfahrzeugmechatronik I“ (Reuss)

Schäuffele, J., Zurawka, T.: „Automotive Software Engineering“ Vieweg,2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 141301 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik I• 141302 Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II• 141303 Laborübungen Kraftfahrzeugmechatronik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14131 Kraftfahrzeugmechatronik I + II (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesung (Beamer), Laborübungen (am PC, betreute Zweiergruppen)

20. Angeboten von: Kraftfahrzeugmechatronik

Page 367: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 367 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 368: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 368 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 369: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 369 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 370: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 370 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 371: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 371 von 435

Modul: 41170 Speichertechnik für elektrische Energie I

2. Modulkürzel: 050513050 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Kai Peter Birke

9. Dozenten: Kai Peter Birke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 372: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 372 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energiekennen.

13. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von:

• Elektrochemischen Speichern: Primärzellen (Alkali-Mangan,...),Sekundärzellen wie Blei-Akkumulator, Nickel-basierte Systeme,Redox-Flow-Zellen, Lithium-Ionen, Post Lithium-Ionen Zellen,Brennstoffzellen, Elektrolyse

• Elektrischen Speichern (Spule, supraleitende Spule, Kondensator,Doppelschichtkondensator)

• Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Gas, Wasser)

Charakterisierung der Speicher anhand charakteristischer Größen wie:

• Energieinhalt• Leistung (dynamisch/stationär)• Kosten• Betriebssicherheit

Überblick über die wichtigsten Messverfahren

Einführung in Ersatzschaltbilder und Modellierung

14. Literatur: Skript zur Vorlesung, wird im ILIAS regelmäßig hochgeladen,ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und mit dem Skript hochgeladen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 411701 Vorlesung Speicher für Elektrische Energie• 411702 Übung Speicher für Elektrische Energie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: ca. 124 hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41171 Speichertechnik für elektrische Energie I (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 373: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 373 von 435

362 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 11540 Regelungstechnik I11550 Leistungselektronik I11560 Elektrische Energienetze I11570 Hochspannungstechnik I11580 Elektrische Maschinen I11590 Photovoltaik I11610 Technische Informatik I11620 Automatisierungstechnik I11630 Softwaretechnik I11640 Digitale Signalverarbeitung11650 Hochfrequenztechnik I11660 Übertragungstechnik I11670 Grundlagen integrierter Schaltungen11680 Kommunikationsnetze I11690 Hochfrequenztechnik II11700 Halbleitertechnik I11710 Optoelectronics I11720 Halbleitertechnologie I11730 Flachbildschirme11740 Elektromagnetische Verträglichkeit11750 Numerische Feldberechnung I12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie17110 Entwurf digitaler Systeme17130 Entwurf digitaler Filter17170 Elektrische Antriebe25940 Verstärkertechnik I+II29310 Regenerative Energiesysteme

Page 374: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 374 von 435

Modul: 11620 Automatisierungstechnik I

2. Modulkürzel: 050501003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 375: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 375 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über rechnerbasierteAutomatisierungssysteme

• setzen sich mit Kommunikationssystemen der Automatisierungstechnikausseinander

• wenden grundlegende Methoden und Verfahren der Echtzeit-Programmierung an

• lernen spezifische Programmiersprachen der Automatisierungstechnikkennen

13. Inhalt: • Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisierung• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen• Prozessperipherie - Schnittstellen zwischen dem

Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess• Kommunikationssysteme• Echtzeitprogrammierung (synchrone und asynchrone Programmierung,

Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mini-Echtzeit-

Betriebssystems• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung (SPS-

Programmierung)

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage),

Springer, 1999• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisierung (3. Auflage)

Oldenbourg Industrieverlag, 2004• Wellenreuther Automatisieren mit SPS (3. Auflage), Vieweg, 2005• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-

stuttgart.de/at1/

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116201 Vorlesung Automatisierungstechnik I• 116202 Übung Automatisierungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11621 Automatisierungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21730 Automatisierungstechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 376: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 376 von 435

Modul: 11640 Digitale Signalverarbeitung

2. Modulkürzel: 051610002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bin Yang

9. Dozenten: Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 377: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 377 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in höherer MathematikGrundkenntnisse über Signale und Systeme

12. Lernziele: Die Studierenden

• beherrschen die grundlegenden Methoden zur digitalenSignalverarbeitung,

• besitzen die notwendigen Grundfertigkeiten zur Analyse vonzeitdiskreten Signalen und Systemen,

• können einfache Signale und Systeme selbstständig analysieren,• können einfache Signalverarbeitungsaufgaben selbstständig lösen.

13. Inhalt: • A/D- und D/A-Umwandlung, Abtastung, Quantisierung• Zeitdiskrete Signale und Systeme, Analyse von LTI-Systemen im

Zeitbereich, Differenzengleichung• Analyse von Signalen und LTI-Systemen in der komplexen Ebene, z-

Transformation, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen• Analyse von Signalen und LTI-Systemen im Frequenzbereich• Digitale Filter, FIR und IIR, Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Oszillator,

Kerbfilter, Kammfilter, linearphasige Filter, Allpass, minimalphasigeFilter

• Korrelationsanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Auto- undKreuzkorrelationsfunktion

• Diskrete Fourier-Transformation, schnelle Fourier-Transformation(FFT), schnelle Faltung

• Spektralanalyse, Periodogramm, Fenstereffekt, Zeit-Frequenz-Analyse,Spektrogramm

14. Literatur: • Vorlesungsunterlagen, Videoaufzeichnung der Vorlesung• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer, ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“,

Oldenburg, 1999• J. Proakis and D. G. Manolakis: Digital signal processing, Prentice-

Hall, 1996• M. Mandal and A. Asif, ”Continuous and discrete time signals and

systems“, Cambridge, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116401 Vorlesung Digitale Signalverarbeitung• 116402 Übung Digitale Signalverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11641 Digitale Signalverarbeitung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Laptop, Beamer, Videoaufzeichnung aller Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 378: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 378 von 435

Modul: 17170 Elektrische Antriebe

2. Modulkürzel: 051010013 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 379: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 379 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen den Aufbau, die Komponenten und die Auslegungskriterienvon geregelten elektrischen Antrieben.

• ...können mechanische Antriebsstränge eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

• ...können leistungselektronische Stellglieder eineselektromechanischen Antriebssystems mathematisch beschreiben undeinfache Aufgabenstellungen lösen.

• ...können elektrische Maschinen eines elektromechanischenAntriebssystems mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Grundlagen der Antriebstechnik• Elektronische Stellglieder• Gleichstrommaschine• Drehfeldmaschinen

14. Literatur: • Kremser, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe; B. G.Teubner, Stuttgart, 2004

• Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2; Springer, Berlin, 1995• Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme; B. G. Teubner,

Wiesbaden, 2006• Heumann, K.: Grundlagen der LeistungselektronikB. G. Teubner,

Stuttgart, 1989

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171701 Vorlesung Elektrische Antriebe• 171702 Übung Elektrische Antriebe

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17171 Elektrische Antriebe (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 380: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 380 von 435

Modul: 11560 Elektrische Energienetze I

2. Modulkürzel: 050310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 381: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 381 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der elektrischen Energieübertragungund der Berechnungsverfahren für Leitungen und Netze. DieStudierenden kennen den Aufbau und die Ersatzschaltbliderder elektrischen Netzkomponenten. Sie können Lastfluss- undKurzschlussstromberechnungen durchführen.

13. Inhalt: • Aufgaben des elektrischen Energienetzes, Smart Grids• Einpolige Ersatzschaltungen der Betriebselemente für symmetrische

Betriebsweise• Berechnung von Energieübertragungsanlagen und -netzen• Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze• Kurzschlussströme bei symmetrischem Kurzschluss• Symmetrische Komponenten

14. Literatur: • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 6.Aufl., 2004

• Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung Vieweg,Braunschweig/Wiesbaden, 6. Aufl., 2005

• Hosemann (Hg.):Hütte Taschenbücher der Technik. ElektrischeEnergietechnik. Band 3: Netze. Springer-Verlag, Berlin, 2001

• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer-Verlag, 1. Aufl., 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115601 Vorlesung Elektrische Energienetze 1• 115602 Übung Elektrische Energienetze 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11561 Elektrische Energienetze I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21760 Elektrische Energienetze II

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 382: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 382 von 435

Modul: 11580 Elektrische Maschinen I

2. Modulkürzel: 052601011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

9. Dozenten: Nejila Parspour

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester

Page 383: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 383 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende können magnetische Kreise analysieren und berechnen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Drehfeldmaschinen.Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Steuerung undModellierung von Drehfeldmaschinen.

13. Inhalt: • Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie,Reluktanzkraft)

• Antriebstechnische Zusammenhänge• Verluste in elektrischen Maschinen • Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen

Wickelschemata in Drehfeldmaschinen• Behandelte Maschinentypen:

14. Literatur: • Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe - Grundlagen ISBN-10:3642029892,ISBN-13: 978-3642029899

• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen ISBN-10: 3446425543 ISBN-13:978-3446425545

• Müller, Germar: Grundlagen elektrischer Maschinen,ISBN-10:3527405240, ISBN-13: 978-3527405244

• Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Maschinen; Akad.Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe; B.G.Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962• Richter, Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer,

Berlin, 1936

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115801 Vorlesung Elektrische Maschinen I• 115802 Übung Elektrische Maschinen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11581 Elektrische Maschinen I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21690 Elektrische Maschinen II

19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Elektrische Energiewandlung

Page 384: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 384 von 435

Modul: 11740 Elektromagnetische Verträglichkeit

2. Modulkürzel: 050310006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Daniel Schneider• Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 385: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 385 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Messverfahren und Messausrüstungender Elektromagnetischen Verträglichkeit. Er kennt praktischeAbhilfemaßnahmen zur Beherrschung der EMV-Problematik und dieBesonderheiten in der Automobil-EMV

13. Inhalt: • Einführung• Begriffsbestimmungen• EMV-Umgebung• Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV• Aktive Schutzmaßnahmen• Nachweis der EMV (Messverfahren, Messumgebung)• Einwirkung elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme• EMV im Automobilbereich

14. Literatur: • Schwab, Adolf J.: Elektromagnetische Verträglichkeit Springer Verlag,1996

• Habiger, Ernst: Elektromagnetische Verträglichkeit Hüthig Verlag, 3.Aufl., 1998

• Gonschorek, K.-H.: EMV für Geräteentwickler und SystemintegratorenSpringer Verlag, 2005

• Kohling, A.: EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten VDE-Verlag,Dezember 1998

• Wiesinger, J. u.a.: EMV-Blitzschutz von elektrischen undelektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Verlag, Oktober2004

• Goedbloed, Jasper: EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit. Analyseund Behebung von Störproblemen Pflaum Verlag 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117401 Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit• 117402 Übung Elektromagnetische Verträglichkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11741 Elektromagnetische Verträglichkeit (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 386: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 386 von 435

Modul: 17130 Entwurf digitaler Filter

2. Modulkürzel: 051610003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Markus Gaida

9. Dozenten: Markus Gaida

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 387: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 387 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie sie beispielsweise in derLehrveranstaltung Signale und Systeme vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Absolventen beherrschen die wichtigsten Methoden zum Entwurfdigitaler Filter und besitzen vertiefte Kenntnisse über Filterstrukturenund Quantisierungseffekte. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisseder Abtastratenumsetzung. Ferner können sie das SoftwarewerkzeugMATLAB zur Analyse und Synthese von digitalen Filtern anwenden.

13. Inhalt: • Filter und Anwendungen, FIR- und IIR-Filter, Blockdiagramm undSignalflussgraph

• Entwurf von FIR-Filtern: linearphasige FIR-Filter, Fenster-Methode,Frequenzabtastmethode, Methode der kleinsten Quadrate, Remez-Algorithmus

• Entwurf von IIR-Filtern: analoge Referenzfilter (Butterworth,Tschebyscheff I und II, Cauer), Frequenztransformation, Methode derinvarianten Impulsantwort, Bilineartransformation

• Struktur von FIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Lattice), Struktur von IIR-Filtern (Direkt, Kaskade, Parallel, Lattice-Ladder), Levinson-Durbin-Rekursion, Schur-Cohen-Rekursion

• Quantisierungseffekte

• Zahlendarstellung, Fließkomma und Festkomma,Koeffizientenempfindlichkeit, Überlauf und Sättigung,Rundungsverfahren, Polgitter, Rundungsrauschen, Signal-zu-Rausch-Abstand, Grenzzyklen

• Entwurf digitaler Filter mit MATLAB

• Abtastratenumsetzung, Dezimation, Interpolation

14. Literatur: • Skript (siehe ILIAS)

• N. Fliege und M. Gaida: Signale und Systeme - Grundlagenund Anwendungen mit MATLAB . J. Schlembach Fachverlag,Wilburgstetten, 2008.

• K. D. Kammeyer und K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung . B. G.Teubner, Stuttgart, 2002.

• A. V. Oppenheim und R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.R. Oldenbourg Verlag, München, 1999.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171301 Vorlesung Entwurf digitaler Filter• 171302 Übung Entwurf digitaler Filter

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17131 Entwurf digitaler Filter (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90Min., Gewichtung: 1.0, Schriftliche Prüfung (90 Min.), Prüfung

Page 388: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 388 von 435

wird zwei mal im Jahr angeboten. Bei geringer Hörerzahl kanndie Prüfung mündlich sein; dies wird am Anfang der Vorlesungbekanntgegeben. Im Fall einer mündlichen Prüfung kann diesauch eine mündliche Gruppenprüfung (max. 3 zu prüfendePersonen pro Gruppe, ca. 15 Min. pro zu prüfender Person)sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, CIP-Pool

20. Angeboten von: Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie

Page 389: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 389 von 435

Modul: 17110 Entwurf digitaler Systeme

2. Modulkürzel: 050901006 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Matthias Meyer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 390: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 390 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie beispielsweise im Modul "Informatik II" vermitteltwerden

12. Lernziele: Der Studierende kann digitale Systeme entwerfen, simulieren und testen, beherrscht die Hardware-Beschreibungssprache VHDL, kenntdie physikalischen Randbedingungen beim Aufbau moderner digitalerSchaltungen.

13. Inhalt: • Entwurfsprozesse und Modularisierung• Modellierung digitaler Systeme mit VHDL (Grundlegende Konzepte

von VHDL, Verhaltens- und Strukturbeschreibung, Typkonzept,sequenzielle und nebenläufige Anweisungen, Prozeduren undFunktionen, Signale, Bibliotheken)

• Realisierung digitaler Schaltungen (Spannungsversorgung,Übersprechen, Reflexionen und Busabschlüsse, Metastabilität,Realisierungsaspekte bei kombinatorischen und squenziellenNetzwerken)

• Digitale Bauelemente (Programmierbare Logik, Speicherbausteine)

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_EDS

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Ashenden, P. J.: The Student’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers• Ashenden, P. J.: The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann

Publishers

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 171101 Vorlesung Entwurf digitaler Systeme• 171102 Übung Entwurf digitaler Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 17111 Entwurf digitaler Systeme (PL), schriftlich oder mündlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: Notebook-Präsentationen

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 391: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 391 von 435

Modul: 11730 Flachbildschirme

2. Modulkürzel: 051620001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Nesrine Kammoun

9. Dozenten: Norbert Frühauf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 392: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 392 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden

• kennen die in Flachbildschirmen eingesetzten elektrooptischen Effekteund die zugehörigen Ansteuerverfahren

• können grundlegende Dimensionierungen vonFlüssigkristallbildschirmen vornehmen

• kennen Verfahren zur elektro-optischen Charakterisierung vonBildschirmen und können wesentliche Leistungsparameter wieKontrast und Farbort berechnen

13. Inhalt: • Einsatzgebiete der Flachbildschirmtechnik• Physiologie des menschlichen Sehens• Farbdarstellung (Tri-Stimulus Theorie)• Elektro-optische Eigenschaften von Flüssigkristallen• Organische Lichtemittierende Dioden• Elektrophoretische Medien• Sonstige Elektro-optische Effekte• Plasmabildschirme• Passiv- und Aktiv-Matrix Ansteuerverfahren• Ansteuerschaltungen• Herstellungsverfahren• Charakterisierung von Flachbildschirmen

14. Literatur: • E. Lueder - Liquid Crystal Displays, Wiley, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117301 Vorlesung Flachbildschirme• 117302 Übung Flachbildschirme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11731 Flachbildschirme (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Projektor, Beamer, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Großflächige Mikroelektronik

Page 393: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 393 von 435

Modul: 11670 Grundlagen integrierter Schaltungen

2. Modulkürzel: 050200002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Manfred Berroth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 394: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 394 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Schaltungstechnik

Kenntnisse in höherer Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über integrierte Schaltungender Digitaltechnik basierend auf Silizium-MOSFETs

13. Inhalt: • Bauelemente der Digitaltechnik

• Digitale Grundschaltungen

• CMOS-Logikschaltungen

• Schaltwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript,

• Klar: Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS, Springer-Verlag,Berlin, 1996

• Hoffmann: VLSI-Entwurf - Modelle und Schaltungen, OldenbourgVerlag, München, 1998

• Gray, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, JohnWiley & Sons, NY, 1993

• Geiger, Allen, Strader: VLSI -Design Techniques for Analog and DigitalCircuits, McGraw-Hill, NY, 1990

• Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice-Hall, NJ, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116701 Vorlesung Grundlagen Integrierter Schaltungen• 116702 Übung Grundlagen Integrierter Schaltungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11671 Grundlagen integrierter Schaltungen (PL), schriftliche Prüfung,90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik

Page 395: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 395 von 435

Modul: 11700 Halbleitertechnik I

2. Modulkürzel: 050500002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 396: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 396 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) und Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) vermitteltwerden.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen die Kenntnis und das Verständnis dermathematisch-physikalischen Grundlagen der Bauelement-Modellierung,kennen die ideale und die reale Funktionsweise und den Aufbaudiverser Halbleiterdioden und haben ein umfassendes Verständnis vomAufbau und vom idealen/ realen Verhalten eines Bipolar- und einesHeterobipolartransistors. Darüber hinaus kennen sie die prinzipielleFunktionsweise von Thyristoren und haben erste Grundkenntnisse vonder Funktionsweise von Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gateund von BiCMOS-Schaltungen (BiCMOS: Schaltungstechnik, bei derBipolar- und Feldeffekttransistoren miteinander kombiniert werden).Außerdem kennen sie die prinzipiellen Herstellungsprozessabläufemoderner Bipolar- und BiCMOS-Prozesse.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnik: Bipolartechnik (HL I) bildet zusammenmit der Vorlesung Halbleitertechnik: Nano-CMOS-Ära (HL II) denHalbleitertechnik-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischenGleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, "Depletion"-Näherung und "Built-in"-Spannung),

• Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht(I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs,Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitikdes realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

• Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt,Z-Dioden (Zener-Diode und "Avalanche"-Diode), IMPATT-Diode("Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time"-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC ("Diode forAlternating Current"),

• Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren:Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

• Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC ("Triode for AlternatingCurrent").

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung aufLeistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem "Gate-Turn-Off"-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem "Insulated Gate BipolarTransistor" (IGBT) und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

14. Literatur: • Chang: ULSI Devices, Wiley, 2000• Hoffmann: Systemintegration, Oldenbourg, 2003• Linder: Power Semiconductors, CRC Press, 2006• Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner, 1992• Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, 2006• Ng: Complete Guide to Semiconductor Devices, Wiley, 2002• Razavi: Microelectronics, Wiley, 2015• Roulsten: An Introduction to the Physics of Semiconductor Devices,

Oxford University Press, 1999• Schaumburg: Halbleiter, Teubner, 1991• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 397: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 397 von 435

• Streetman, Banerjee: Solid State Electronic Devices, Prentice Hall,2006

• Sze: Physics of Semiconductor Devices, Wiley, 1981• Sze: Semiconductor Devices - Physics and Technology, Wiley, 1985• Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer, 2005• Treitinger, Miura-Mattausch (Ed.): Ultra-Fast Silicon Bipolar

Technology, Springer, 1988

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117001 Vorlesung Halbleitertechnik 1• 117002 Übung Halbleitertechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11701 Halbleitertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 398: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 398 von 435

Modul: 11720 Halbleitertechnologie I

2. Modulkürzel: 050500003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: Jörg Schulze

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 399: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 399 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen werden Kenntnisse, wie Sie beispielsweise in Mikroelektronik(ME) vermittelt werden.

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Verständnis über die Bedeutungder Silizium-basierten Halbleitertechnologie für den weltweitenElektronikmarkt, kennen und verstehen die technologischen Grundlageneiner jeden Halbleitertechnologie. Darüber hinaus kennen sie die "State-of-the-Art"-Prozesse zur Substrat- und Waferherstellung, zur Dotierungvon Halbleiterschichten und zur Strukturierung (Lithografiemethodenund nass- und trockenchemisches Ätzen) von Halbleiter-, Isolator- undMetallschichten. Sie kennen die wichtigsten Isolatormaterialien undmetallischen Materialien der Silizium-basierten Halbleitertechnologie undgewinnen einen ersten Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnikzur Herstellung komplexer elektronischer Bauteile. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, Herstellungsprozesse für die Herstellungbeliebiger Halbleiterbauelemente aufzustellen bzw. gegebeneHerstellungsprozesse zu analysieren, zu erklären und ggf. zu verbessern.

13. Inhalt: Die Vorlesung Halbleitertechnologie: Prozesstechnologie (HLT I) gehört neben den Vorlesungen Halbleitertechnologie: Epitaxie (HLT II) und Halbleitertechnologie: Halbleiterproduktionstechnik (HLT III) zumHalbleitertechnologie-Zyklus des IHT. Die Vorlesung wird jedes zweiteSemester immer im Wintersemester angeboten.

Die folgenden Inhalte werden besprochen:

• Einführung in die Silizium-basierte Halbleitertechnologie,• Technologische Grundlagen (Prozessparameter und grundlegende

Technologieprozesse),• Substrat- und Waferherstellung (CZ-Waver, FZ-Wafer und "Silicon-On-

Insulator"-Wafer),• Lithographie (optische Lithographie und alternative Verfahren) und

Strukturierungsmethoden (nasschemisch, trockenchemisch undphysikalisch-chemisch),

• Dotiermethoden: Epitaxie, Diffusion und Ionenimplantation,• Herstellung und Strukturierung von Isolatorschichten

(Standardielektrika, "Low-k"-, "Medium-k"- und "high-k"-Dielektrika) undPlanarisierungsmethoden,

• Herstellung und Strukturierung metallischer Schichten.

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf die Aufbau-und Verbindungstechnik eingegangen und exemplarischeHerstellungsprozesse unterschiedlicher mikroelektronischer Bauelementewerden diskutiert.

14. Literatur: • Beneking: Halbleitertechnolgie, Eine Einführung in die Prozesstechnikvon Silizium und III-V Verbindungen, Teubner Verlag, 1984

• Chan, Sze: ULSI-Technology, Mc Graw Hill, 1996 • Hattori (Ed.): Ultraclean Surface Processing of Silicon Wafers,

Springer, 1998• Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner Verlag, 1996• v. Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie, Teubner Verlag,

1993• Nijs (Ed.): Advanced Silicon and Semiconducting Silicon-Alloy Based

Materials and Devices, Institute of Physics Publishing, 1994• Quirk, Serda: Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall,

2001• Schulze: Konzepte Silizium-basierter MOS-Bauelemente, Springer,

2005

Page 400: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 400 von 435

• Siffert, Krimmel (Ed.): Silicon - Evolution and Future of a Technology,Springer, 2004

• Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology,Prentice Hall, 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117201 Vorlesung Halbleitertechnologie 1• 117202 Übung Halbleitertechnologie 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 180 h

Dabei:

• 45 h (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Präsenz• 135 h Selbststudium

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11721 Halbleitertechnologie I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • PowerPoint-Präsentationen zu den einzelnen Kapiteln (Beamer)• Aufzeichnungen während der Vorlesungen (Notizen, Rechnungen,

Skizzen u. ä.) mit Hilfe eines Tablet-PCs (Beamer)• Lehrbriefe zu den einzelnen Themenschwerpunkten• Ausgedrucktes Skript mit sämtlichen Vorlesungs- und Übungsfolien,

Übungsblättern und Lehrbriefen (zum Selbstkostenpreis erhältlich)• Vorlesungsaufzeichnungen im MPG4-Format mittels Tablet-PCs &

Head-Set• Sämtliche Unterlagen werden elektronisch über ILIAS zum Download

bereitgestellt.

20. Angeboten von: Institut für Halbleitertechnik

Page 401: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 401 von 435

Modul: 11650 Hochfrequenztechnik I

2. Modulkürzel: 050600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 402: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 402 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen Ausbreitungsvorgänge von ebenen Wellenund von Wellen auf Leitungen. Sie haben die Fähigkeit zur Analyseund Dimensionierung von Transformations-, Kompensations- undFilterschaltungen aus diskreten Bauelementen und Leitungen.

13. Inhalt: Maxwell'sche Gleichungen, ebene Welle im freien Raum,Leitungswellen, konzentrierte Bauelemente, Resonanzschaltungen,Transformationsschaltungen, Hochfrequenzfilter

14. Literatur: • Vorlesungsskript,• Detlefsen, Siart: Gundlagen der Hochfrequenztechnik, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, 2009,• Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage,

Springer-Verlag, 1992.• Saal: Handbuch zum Filterentwurf, Hüthig Verlag, 1988.• Voges: Hochfrequenztechnik, Band 1/2, Hüthig Verlag, 1986/1987.• Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik I, 6. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin, 2000

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116501 Vorlesung Hochfrequenztechnik I• 116502 Übung Hochfrequenztechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11651 Hochfrequenztechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 11690 Hochfrequenztechnik II

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 403: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 403 von 435

Modul: 11690 Hochfrequenztechnik II

2. Modulkürzel: 050600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jan Hesselbarth

9. Dozenten: Jan Hesselbarth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule

Page 404: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 404 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagend der Hochfrequenztechnik

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Antennen. Siekennen verschiedene Bauformen von Antennen. Sie können einfacheAntennen dimensionieren.

13. Inhalt: Grundbegriffe, Vektorpotentiale, Dipole und Drahtantennen, Arrays,Aperturantennen, Hornstrahler, Spiegel, Linsen, planare Antennen,Patchantennen, Breitband-Antennen, kleine Antennen, biologischeEffekte, Antennenmesstechnik

14. Literatur: Vorlesungsskript;K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg+Teubner, 2011;C.A. Balanis: Antenna Theory: Analysis and Design, Wiley, 2005.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116901 Vorlesung Antennas• 116902 Übung Antennas

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11691 Hochfrequenztechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Projektor, ILIAS

20. Angeboten von: Institut für Hochfrequenztechnik

Page 405: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 405 von 435

Modul: 11570 Hochspannungstechnik I

2. Modulkürzel: 050310003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: Stefan Tenbohlen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 406: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 406 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Elektrische Energietechnik

12. Lernziele: Studierender hat Kenntnisse der Grundlagen der Versuchs-und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen, Verständnisder Zusammenhänge Festigkeit und Beanspruchung einesIsolierstoffsystems und des Aufbaus eines Isolationssystems.

13. Inhalt: • Auftreten und Anwendung hoher Spannungen bzw. Ströme• Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik• Berechnung elektrischer Felder• Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik• Isolierstoffsysteme in Hochspannungsgeräten

14. Literatur: • Küchler: Hochspannungstechnik Springer-Verlag, Berlin, 2005.• Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik Springer-Verlag,

Berlin, 1986• Kind, Feser: Hochspannungs-Versuchstechnik Vieweg, Braunschweig,

1995• Kind, Kärner: Hochspannungs-Isoliertechnik Vieweg, Braunschweig,

1982

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115701 Vorlesung Hochspannungstechnik 1• 115702 Übung Hochspannungstechnik 1

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11571 Hochspannungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 407: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 407 von 435

Modul: 11680 Kommunikationsnetze I

2. Modulkürzel: 050901005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 408: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 408 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden

12. Lernziele: Verstehen der grundlegenden Architekturprinzipien vonKommunikationsnetzen mit Beispielen aus den Bereichen derMobilfunknetze, Local Area Networks, Automatisierungsnetze und desInternet; Kenntnis von Aufbau und Funktion ausgewählter Systeme,Protokolle und Dienste. Anwenden der Methoden zur formalenBeschreibung und Bewertung von Kommunikationsnetzen.

13. Inhalt: Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen:

• Übertragung und Multiplextechniken• Fehlersicherung• Medienzugriff• Vermittlung• Wegesuche• Transportprotokolle

Spezifikation mit Hilfe der Specification and Description Language(SDL)

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen

Ausgewählte Dienste und Anwendungen im Internet

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_CN_I

14. Literatur: • Skript zur Vorlesung• Tanenbaum: "Computer Networks", Prentice-Hall, 2003• Kurose, Ross: "Computer Networking", Addison-Wesley, 2009• Walke, B.H.: "Mobile Radio Networks", John Wiley & Sons, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116801 Vorlesung Kommunikationsnetze I• 116802 Übung zu Kommunikationsnetze I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11681 Kommunikationsnetze I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 14570Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

• 21790Communication Networks II

19. Medienform: Notebook-Präsentation

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 409: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 409 von 435

Modul: 11550 Leistungselektronik I

2. Modulkürzel: 051010011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 410: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 410 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...kennen die wichtigsten potentialverbindenden undpotentialtrennenden Schaltungen der Leistungselektronik mitabschaltbaren Ventilen und die zugehörigen Modulationsverfahren.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben undAufgabenstellungen lösen.

• ...kennen die grundlegenden Prinzipien der Meßverfahren fürMischströme.

13. Inhalt: • Abschaltbare Leistungshalbleiter• Schaltungstopologien potentialverbindender Stellglieder• Schaltungstopologien potentialtrennender Gleichstromsteller• Modulationsverfahren• Strommeßtechnik in der Leistungselektronik

14. Literatur: • Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, B. G. Teubner,Stuttgart, 1989

• Mohan, Ned: Power Electronics, John Wiley & Sons, Inc., 2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115501 Vorlesung Leistungselektronik I• 115502 Übung Leistungselektronik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11551 Leistungselektronik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 411: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 411 von 435

Modul: 11750 Numerische Feldberechnung I

2. Modulkürzel: 051800003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Rucker

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 412: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 412 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Theoretischen Elektrotechnik werden empfohlen.

12. Lernziele: Die Studierenden:

• besitzen die Grundkenntnisse der wichtigsten numerischen Verfahrenzur Modellierung und Simulation von Feldproblemen in der Elektro-technik,

• beherrschen den Einsatz von Simulationswerkzeugen.

13. Inhalt: • Grundlagen der numerischen Simulation elektromagnetischer Felder• Allgemeiner Ablauf einer numerischen Simulation, Simulationssoftware• Methode der finiten Elemente (FEM)• Ausgangsbeziehung der FEM für Potenzialprobleme• Geometriemodellierung• Erstellung und Lösung des FE-Gleichungssystems• FE-Formulierungen von elektromagnetischen Feldproblemen• Methode der Randelemente (BEM)• Randintegraldarstellung, Randintegralgleichung• Erstellung und Lösung des BE-Gleichungssystems• BE-Formulierung von Elektrodenproblemen

14. Literatur: • Kost A.: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischerFelder, Springer, Berlin, 1994

• Sadiku M.: Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press,Boca Raton, Florida, 2001

• Zhou P.: Numerical Analysis of Electromagnetic Fields, Springer Berlin,1993

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117501 Vorlesung Numerische Feldberechnung I• 117502 Übung Numerische Feldberechnung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11751 Numerische Feldberechnung I (PL), mündliche Prüfung, 45Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Theorie der Elektrotechnik

Page 413: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 413 von 435

Modul: 11710 Optoelectronics I

2. Modulkürzel: 050513001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 6. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 414: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 414 von 435

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: The students know

- the fundamentals of incoherent and coherent radiation- the generation of radiation by light emitting diodes and semiconductorlaser diodes- the transport of radiation via glass fibers and its detection using photo-detectors

13. Inhalt: • Basics of incoherent and coherent radiation• Semiconductor basics• Excitation and recombination processes in semiconductors• Light emitting diodes• Semiconductor lasers• Glass fibers• Photodetectors

14. Literatur: • E. Hecht, Optics 3rd edition (Addison Wesley, Peading, MA, 1998).• H. G. Wagemann and H. Schmidt, Grundlagen der optoelektronischen

Halbleiterbauelemente (Teubner, Stuttgart, 1998).• H. Weber and G. Herziger, Laser - Grundlagen und

Anwendungen(Physik-Verlag Weinheim, 1972).• J. I. Pankove, Optical Processes in Semiconductors (Dover

Publications, New York, 1971).• W. Bludau, Halbleiteroptoelektronik: Die physikalischen Grundlagen

der LEDs, Diodenlaser und pn-Photodioden (Carl Hanser, München,1995).

• W. L. Leigh, Devices for Optoelectronics (Dekker, New York, 1996).• O. Strobel, Lichtwellenleiter - Übertragungs- und Sensortechnik (VDE-

Verlage, Berlin, 1992).• B. E. Daleh and M. T. Teich, Fundamentals of Photonics (Wiley

Interscience, New York, 1981).• G. Winstel und C. Weyrich, Optoelektronik II (Springer-Verlag, Berlin,

1986).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 117101 Vorlesung Optoelectronics I• 117102 Übung Optoelectronics I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Presence time: 56 hSelf studies: 124 hTotal: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11711 Optoelectronics I (PL), schriftlich und mündlich, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, group presentation in seminar (60 min, onceper year) written exam (60 min, twice per year)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: - Powerpoint, blackboard

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 415: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 415 von 435

Modul: 11590 Photovoltaik I

2. Modulkürzel: 050513002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jürgen Heinz Werner

9. Dozenten: Jürgen Heinz Werner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Kernmodule➞

Page 416: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 416 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Halbleitermaterialien und Halbleiterdioden, z.B.aus "Mikroelektronik I"

12. Lernziele: Die Studierenden kennen

- das Potential der Sonnenstrahlung- die Funktionsweise von Solarzellen- die wichtigsten Technologien der Herstellung von Solarmodulen- die Grundprizipien von Wechselrichtern- die Energieerträge verschiedener Photovoltaik-Technologien- den aktuellen Stand des Photovoltaikmarktes und der Kosten vonPhotovoltaik-Strom

13. Inhalt: - Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)- Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland- Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen- Ersatzschaltbilder von Solarzellen- Maximaler Wirkungsgrad- Photovoltaik-Materialien und -Technologien- Modultechnik- Photovoltaische Systemtechnik- (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

14. Literatur: • Goetzberger, Voß, Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner,1994

• P. Würfel, Physik der Solarzellen, Spektrum, 1995• M. A. Green, Solar Cells - Operating Principles, Technology and

System Applications, Centre for Photovoltaic Devices and Systems,Sydney, 1986

• F. Staiß, Photovoltaik - Technik, Potentiale und Perspektiven dersolaren Stromerzeugung, Vieweg, 1996

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115901 Vorlesung Photovoltaik I• 115902 Übungen Photovoltaik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium/Nacharbeitszeit: 142 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11591 Photovoltaik I (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... : 21930 Photovoltaik II

19. Medienform: Powerpoint, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Photovoltaik

Page 417: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 417 von 435

Modul: 11540 Regelungstechnik I

2. Modulkürzel: 051010012 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Roth-Stielow

9. Dozenten: Jörg Roth-Stielow

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester

Page 418: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 418 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Studierende...

• ...können eine Regelstrecke modellieren und kennen die wichtigstenRegelsysteme.

• ...können diese Anordnungen mathematisch beschreiben, hinsichtlichihrer Stabilität beurteilen und Aufgabenstellungen lösen.

13. Inhalt: • Beschreibung von Übertragungsstrecken• Stabilität von Regelsystemen• Herkömmliche Regelsysteme• Regelsysteme mit Rückführung eines vollständigen Satzes von

Zustandsvariablen• Echtes Integralverhalten• Beobachter• Systemführung nach dem Prinzip unterlagerter Schleifen• Systeme mit einem Wechsel der Regelgröße

14. Literatur: • Lunze, Jan: Regelungstechnik 1 Springer, Berlin, 1999•• Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, Vieweg, Braunschweig, 1989• Geering, H. P.: Regelungstechnik, Springer, Berlin, 2003• Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg,

Braunschweig, 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 115401 Vorlesung Regelungstechnik I• 115402 Übung Regelungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11541 Regelungstechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Folien, Beamer

20. Angeboten von: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Page 419: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 419 von 435

Modul: 29310 Regenerative Energiesysteme

2. Modulkürzel: 050310015 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stefan Tenbohlen

9. Dozenten: • Harald Drück• Silke Wieprecht• Stefan Tenbohlen• Günter Scheffknecht• Albert Ruprecht• Andreas Rettenmeier

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

Page 420: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 420 von 435

➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme undSignalverarbeitung -->Ergänzungsmodule

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Erneuerbaren Energien.

Die Studierenden sind anschließend in der Lage:

• die Bedeutung und die Potenziale verschiedener ErneuerbarerEnergien (Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)quantitativ einzuschätzen,

• Berechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgradesdurchzuführen,

• Erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen undins Energiesystem einzuordnen

13. Inhalt: • Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien,persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen

• Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung• Solarthermie• Windenergie• Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie• Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe

14. Literatur: • V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, 6. Aufl., Hanser• ergänzendes Skriptum und online-Materialien

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 293101 Übung Erneuerbare Energien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden

Selbststudium: 110 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 29311 Regenerative Energiesysteme (PL), schriftliche Prüfung, 90Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: PowerPoint, Tafel

20. Angeboten von: Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Page 421: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 421 von 435

Modul: 11630 Softwaretechnik I

2. Modulkürzel: 050501002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Weyrich

9. Dozenten: Michael Weyrich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Softwaretechnik

12. Lernziele: Die Studierenden

• besitzen grundlegende Kenntnisse über Anforderungsanalyse

Page 422: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 422 von 435

• hinterfragen Systemanalysen• erstellen Softwareentwürfe• wenden grundlegende Softwaretestverfahren an• praktizieren grundlegende Projektplanung und nutzen

Softwareentwicklungswerkzeuge

13. Inhalt: • Grundbegriffe der Softwaretechnik• Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle• Requirements Engineering• Systemanalyse• Softwareentwurf• Implementierung• Softwareprüfung• Projektmanagement• Dokumentation

14. Literatur: Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116301 Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

• 116302 Übung Vorlesung Technologien und Methoden derSoftwaresysteme I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11631 Softwaretechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 21750 Softwaretechnik II

19. Medienform: Beamerpräsentation mit Aufzeichnung der Vorlesungen und Übungen

20. Angeboten von: Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Page 423: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 423 von 435

Modul: 11610 Technische Informatik I

2. Modulkürzel: 050901004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Andreas Kirstädter

9. Dozenten: • Matthias Meyer• Andreas Kirstädter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 424: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 424 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Informatik I" und "Informatik II"vermittelt werden.

12. Lernziele: Der Studierende kann Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebeneentwerfen, Mikroprogrammierung anwenden, kennt Konzepze undMechanismen von Betriebssystemen und versteht den Aufbau vonRechnersystemen einschließlich der Ein- und Ausgabemechanismen.

13. Inhalt: • Einfache Einadressmaschine, Elemente und Mechanismen derRegister-Transfer-Ebene

• Prozessorbaugruppen und Mikroprogrammierung,Grundkonzepte von RISC-Prozessoren

• Grundkonzepte und Mechanismen von Betriebssystemen• Aufbau von Rechnersystemen einsch. Ein-/Ausgabe

Für nähere Informationen, aktuelle Ankündigungen und Material siehehttp://www.ikr.uni-stuttgart.de/Xref/CC/L_TI_I

14. Literatur: • Vorlesungsskript• Hennessy, J. L., Patterson, D. A.: Computer Architecture: A Quanti-

tative Approach, Morgan Kaufmann• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall,

2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116101 Vorlesung Technische Informatik I• 116102 Übung zu Technische Informatik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11611 Technische Informatik I (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : 14570 Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur undKommunikationssysteme I"

19. Medienform: • Notebook-Präsentationen• Overhead-Projektor• Tafelanschriebe

20. Angeboten von: Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Page 425: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 425 von 435

Modul: 25940 Verstärkertechnik I+II

2. Modulkürzel: 050200013 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Manfred BerrothUniv.-Prof. Manfred Berroth

9. Dozenten: Markus Grözing

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 426: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 426 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektrotechnik,Grundkenntnisse in Schaltungstechnik

Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich analogeintegrierte Schaltungen und integrierte Hochfrequenzschaltungen. DieStudierenden sind in der Lage, solche Schaltungen selbständig zuanalysieren und zu entwerfen.

13. Inhalt: • Analoge Grundschaltungen• Stromspiegel• Innerer Aufbau von Operationsverstärkern• Anwendung von Operationsverstärkern• Rauscharme Verstärker• Oszillatoren• Frequenzumsetzung• Leistungsverstärker

14. Literatur: • Zusatzblätter zum Selbststudium• Aufgaben zur Selbstbearbeitung

Bücher:

• P. E. Allen, D. R. Holberg: CMOS Analog Circuit Design, OxfordUniversity Press, 2002

• P. R. Grey: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Wiley,2009

• R. B. Northrop : Analog Electronic Circuits, Addison-Wesley PublishingCompany, 1990

• T.H. Lee: The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Cambridge University Press, 2003

• B. Razavi: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 259401 Vorlesung Verstärkertechnik I• 259402 Vorlesung Verstärkertechnik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 25941Verstärkertechnik I (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

• 25942Verstärkertechnik II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer

20. Angeboten von:

Page 427: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 427 von 435

Modul: 12420 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie

2. Modulkürzel: 060320011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Po Wen Cheng

9. Dozenten: Po Wen Cheng

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule

Page 428: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 428 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Ergänzungsmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: • Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen derWindenergie, insbesondere über die physikalischen und technischenPrinzipien bei modernen Windenergieanlagen.

• Die Studierenden sind dabei in der Lage einfache physikalischeGrundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihreBedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehensowie zu erklären.

• Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen(Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können dieStudierenden den Aufbau und die Funktionsweise des GesamtsystemsWindenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebietenelementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen.

• Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden diewesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich inSpezialgebiete im Bereich Windenergie (Komponentenauslegung,Modellierung und Simulation, Windparkplanung etc.) einzuarbeiten.

13. Inhalt: • Vorlesung Einleitung, Historie und Potenziale; Beschreibung undCharakterisierung des Windes; Ertragsberechnung; Windmessung;Aerodynamische Grundlagen: Impulstheorie, Tragflügeltheorie,Blattauslegung nach Betz und Schmitz; Kennlinien; Typologien;Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln; Strukturdynamik; KonstruktiverAufbau; Elektrisches System; Betriebsführung und Regelungstechnik.

• Übung und Versuch Es werden 8 Hörsaalübungen sowie ein Hochlaufversuch imBöenwindkanal angeboten.

14. Literatur: • Vorlesungsskript des Lehrstuhls (PowerPoint-Folien)• Übungsskript des Lehrstuhls (Aufgabensammlung mit Kurzlösungen)• R. Gasch und J. Twele, "Windkraftanlagen"• James F. Manwell, Jon G. McGowan und Anthony L. Rogers, "Wind

Energy Explained: Theory, Design and Application"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 124201 Vorlesung Windenergienutzung I• 124202 Übung Windenergienutzung I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Vorlesung:Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 62 Stunden

• Übung:Präsenzzeit 8 Stunden, Selbststudium 74 Stunden

• Windkanalversuch:Präsenzzeit 3 Stunden, Versuchsauswertung 5 Stunden

Summe: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12421 Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Das Versuchsprotokollwährend des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahmean der Prüfung. Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (20min)und einen Rechenteil (70min).

18. Grundlage für ... : • 30880Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen

Page 429: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 429 von 435

• 30890Windenergie 4 - Windenergie-Projekt

19. Medienform: PowerPoint, Tafelanschrieb, Versuchsdurchführungen

20. Angeboten von: Lehrstuhl Windenergie

Page 430: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 430 von 435

Modul: 11660 Übertragungstechnik I

2. Modulkürzel: 051100001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Stephan Brink

9. Dozenten: Stephan Brink

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität -->Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrotechnische Systeme --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Wahlfächer➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011, 4. Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Automatisierungs- und

Regelungstechnik -->Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektrische Energiesysteme --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Elektromobilität --

>Ergänzungsmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung -->Kernmodule➞

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Mikro- und Optoelektronik --

>Ergänzungsmodule➞

Page 431: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 431 von 435

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, . Semester➞ Schwerpunkte -->Schwerpunkt: Technische Informatik --

>Kernmodule➞

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik

12. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren derdigitalen Speicherung und Übertragung von analogen und digitalenSignalen.

13. Inhalt: A/D- und D/A-Umsetzung, Quantisierung, PCM,Bandbreitenbedarf; digitale Übertragung über Tiefpass- undBandpasskanäle, Intersymbolinterferenz, Rauschen, Symbol-und Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Digitale Modulationsverfahren,Unzulänglichkeiten digitaler Übertragung, Mehrträgerverfahren (OFDM),Anwendungen

Übungsaufgaben mit Anwendungen aus der Praxis.

14. Literatur: • Vorlesungsbegleitendes Material, Übungsaufgaben• Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Verlag Teubner, Stuttgart• Proakis, J.: Digital Communications. Mc Graw Hill• Weitere Literaturangaben im vorlesungsbegleitenden Material.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 116601 Vorlesung Übertragungstechnik I• 116602 Übungen Übertragungstechnik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h, Selbststudium/Nacharbeitszeit: 124 h, Gesamt 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11661 Übertragungstechnik I (PL), schriftlich, eventuell mündlich,120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Skript und Übungsaufgaben in elektronischer Form (ILIAS). Anschriebauf Tablet-PC mit Projektion.

20. Angeboten von: Institut für Nachrichtenübertragung

Page 432: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 432 von 435

600 Schlüsselqualifikation fachaffin

Zugeordnete Module: 68920 Praktische Vertiefung im Labor

Page 433: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 433 von 435

Modul: 68920 Praktische Vertiefung im Labor

2. Modulkürzel: 052500006 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikation fachaffin

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016, 4. Semester➞ Vorgezogene Master-Module

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden lernen, die in Basis- und Kernmodulen vermitteltenKenntnisse und Fähigkeiten in praktischer Tätigkeit im Laboranzuwenden. Sie sind in der Lage, innerhalb eines Teams einepraktische Aufgabe zu analysieren, in Teilprojekte aufzuteilen und alsGesamtprojekt zu realisieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

13. Inhalt: Zwei verschiedene Fachpraktika nach Wahl aus dem Katalog (vgl.Punkt 15). Nähere Informationen zu den Fachpraktika des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sind unter

http://www.uni-stuttgart.de/etit/bachelor/fp.html

zu finden.

14. Literatur: Balzert, Schröder, Schäfer: Wissenschaftliches Arbeiten, W3L GmbH,2011.

Praktikumsunterlagen je nach gewählten Fachpraktika

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 689201 Praktikum Fachpraktikum

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit in Stunden: 42 Std. je Fachpraktikum (insgesamt 84 Std.)

Selbststudiumszeit in Stunden: 93 Std. je Fachpraktikum (insgesamt 186Std.)

Gesamt: 135 Std. je Fachpraktikum (insgesamt 270 Std.)

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 68921Fachpraktikum 1 (BSL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0• 68922Fachpraktikum 2 (BSL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 434: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 434 von 435

Modul: 80030 Bachelorarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik

2. Modulkürzel: 050525002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 8.0 7. Sprache: Nach Ankuendigung

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jörg Schulze

9. Dozenten: • Manfred Berroth• Joachim Burghartz• Stephan Brink• Norbert Frühauf• Peter Göhner• Jan Hesselbarth• Ingmar Kallfass• Andreas Kirstädter• Nejila Parspour• Jörg Roth-Stielow•• Jörg Schulze• Stefan Tenbohlen• Jürgen Heinz Werner• Michael Weyrich• Bin Yang

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2011

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, PO 2016

11. Empfohlene Voraussetzungen: Erwerb von mind. 120 Leistungspunkten imBachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

12. Lernziele: Die Studierenden können anspruchsvolle Ingenieur-Aufgaben unterpraktisch experimenteller Anwendung des im Bachelor- und Master-Studium vermittelten Wissens lösen. Die Studierenden kennen dietypischen Phasen und sozialen Prozesse eines Forschungsprojektes.Durch angeleitetes wissenschaftliches Arbeiten haben die Studierendeneine erweiterte Problemlösungskompetenz. Des Weiteren stärkensie die Transferkompetenz, da sie den Theorie- und Methodenschatzder Ingenieurwissenschaften auf komplexe Probleme anwenden. DieStudierenden haben neben der Lösung theoretischer, konstruktiverund/oder experimenteller Aufgaben in einem Ingenieur-Fachgebietauch eine Recherche aktueller Publikationen zum übergeordnetenForschungsthema durchgeführt und kennen die inhaltlichen Grundlagen.

Die Studierenden

• können eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständigbearbeiten.

sind in der Lage die Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen Arbeit ineinem Bericht zusammenzufassen und in Form eines kurzen Vortrageszu präsentieren

• Einarbeitung in die Aufgabenstellung durch Literaturrecherche undErstellung eines Arbeitsplanes.

• Durchführung und Auswertung der eigenen Untersuchungen• Diskussion der Ergebnisse• Zusammenfassung der Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit

Page 435: New Prüfungsordnung: 2016 Elektrotechnik und Informationstechnik … · 2016. 10. 11. · Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Stand: 10. Oktober 2016 Seite 435 von 435

Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse in einem Seminarvortag

13. Inhalt: • Einarbeitung in die Aufgabenstellung durch Literaturrecherche undErstellung eines Arbeitsplanes.

• Durchführung und Auswertung der eigenen Untersuchungen• Diskussion der Ergebnisse• Zusammenfassung der Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit

Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse in einem Seminarvortag

14. Literatur: • Plümper: Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen vonQualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, Oldenbourg,2012

• Weitere: Je nach gewählter Bachelorarbeit

15. Lehrveranstaltungen und -formen:

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtaufwand: 360 h

Dabei:

• 22,5 h (2 SWS) Präsenz im Kolloquium• 47,5 h Erstellung des Kolloquiumsvortrags• 290 h Erstellung der Bachelorarbeit

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik