neurorehabilitation: ein praxisbuch für interdisziplinäre teams

835

Upload: hubert-loesslein

Post on 27-Dec-2016

361 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

  • Peter FrommeltHubert LssleinNeuroRehabilitation

  • Peter FrommeltHubert Lsslein

    NeuroRehabilitationEin Praxisbuch fr interdisziplinre Teams

    Mit 108 Abbildungen und 92 Tabellen

    Mit Beitrgen von Ackermann, H., Bartolome, G., Beier, K., Blanco, J., Bockelbrinck, A., Christensen, A.-L., Demm, S., Deppe, W., Ebersbach, G., Ende- Henningsen, B., Evans, J., Fetter, M., Freivogel, S., Fries, W., Frommelt, P., Gauggel, S., Gehring, K., Goecker, D., Goldenberg, G., Groh-Bordin, C., Grtzbach, H., Hagedorn, A., Henningsen, H., Hermsdrfer, J., Hesse, S., Kischka, U., Kerkhoff, G., Koskinen, S., Kreutzer, J., Khne, W., Kst, R., Kutzner, M., Lange, K.W., Legner, R., Liepert, J., Lsslein, H., Lucius-Hoene, G., Lthi, H., Mder, M., McGrath, J., Nerb, N., Niemann, H., Pfeiffer, G., Pssl, J., Rickels, E., Rijntjes, M., Rssler, J., Roth, R., Sarajuuri, J., Specht, U., Sthrer, M., Snkeler, I.H., Thne-Otto, A., Thorbecke, R., Tucha, L., Tucha, O., Taylor, L., Vaney, C., von Cramon, Y., Walitza, S., Wedel-Parlow, F.-K., Weiller, C., Werner, C., Wissel, J., X., H.

    123

  • Dr. med. Peter FrommeltAsklepios Klinik Abt. Neurorehabilitation Hausstein 294571 Schaufling b. DeggendorfBayernDeutschland

    Hubert Lsslein

    GeleitwortProf. Anne-Lise Christensen, PhD, Dr. h.c.Professor em.Center for Rehabilitation of Brain Injury,University of Copenhagen

    Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Buch: www.springer.de/978-3-642-12914-8

    Die erste Auflage des Titels erschien bei Blackwell Wissenschaft (Berlin), 1999Die zweite Auflage erschien bei Thieme (Stuttgart), 2002

    ISBN 978-3-642-12914-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbesondere die der berset-zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro-verfilmung oder der Vervielfltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zu-lssig. Sie ist grundstzlich vergtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

    Springer MedizinSpringer-Verlag GmbHein Unternehmen von Springer Science+Business springer.de

    Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wren und daher von jedermann benutzt werden drften.

    Produkthaftung: Fr Angaben ber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewhr bernommen werden. Derartige Angaben mssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit berprft werden.

    Planung: Marga BotschProjektmanagement: Natalie BrechtLektorat: Maria SchreierLayout und Umschlaggestaltung: deblik BerlinSatz: Fotosatz-Service Khler GmbH Reinhold Schberl, Wrzburg

    SPIN: 11819332

    Gedruckt auf surefreiem Papier 2126 5 4 3 2 1 0

  • Zur Erinnerung an Dr. Hubert Lsslein

  • VII

    Geleitwort

    Mit diesem Buch wird eine wissenschaftliche und umfassende Darstellung des heutigen Standes der Neuro-rehabilitation vorgelegt. Das Thema ist zum einen fr diejenigen Personen von grter Bedeutung, die unter den Folgen von Gehirnschden und neurologischen Erkrankungen leiden. Es ist zum anderen fr ihre Familien und fr die Gesellschaft wichtig, in der sie leben. Von dem Buch werden vor allem die verschiedenen Spezialisten, die in der Neurorehabilitation arbeiten, profitieren. Sie werden Einsichten in die stndig wachsenden Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Neurorehabilitation gewinnen. Damit wendet sich das Buch gleichermaen an rztinnen und rzte, an Therapeutinnen und Therapeuten und Fachkrfte der Pflege.

    Es geht in dem Buch nicht nur darum, Einblicke in Hirnfunktionen und ihre Strungen zu erhalten. Viel-mehr geht es auch darum, die Erkenntnisse in die klinische Praxis zu bertragen, damit sie denjenigen Personen zugute kommen, die unter den Folgen einer Hirnverletzung oder einer neurologischen Erkrankung leiden. So erfahren die Leserinnen und Leser, wie therapeutische Ziele definiert werden und welche Therapiemethoden effektiv sind. Dabei sollten die Ergebnisse der Neurorehabilitation sowohl funktionelle Verbesserungen als auch eine Frderung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft umfassen.

    Der rote Faden, der sich durch das Buch zieht, ist die Tradition, in der die deutsche Neurorehabilitation von ihren Anfngen bis heute steht. So werden die Gedanken des Neurologen Kurt Goldstein und dessen psycho-logischen Kollegen Adhmar Gelb und sowie von Martin Scheerer aufgegriffen. Es wird auf die Theorien von Kurt Goldstein aufgebaut, der mit seinen Vorstellungen schon whrend und nach dem 1. Weltkrieg ein nach-haltiges Fundament fr die Rehabilitation hirnverletzter Personen geschaffen hat. Seine Denkweise wird von Anne Harrington (2002) so charakterisiert:

    Er war nicht lnger bereit zu akzeptieren, dass die einzige Mglichkeit, einen Patienten mit einer Hirnver-letzung zu verstehen, darin bestand, einige seiner Verhaltensweisen zu einer kurzen Liste vorsortierter Symp-tome zusammenzufgen und dabei alles andere auer Acht zu lassen. . . Schon als er whrend des Krieges mit Gelb zusammenarbeitete, hatte er bemerkt, dass man nach Ganzheit suchende Organismen mit Hilfe einer medizinischen Wissenschaft und Biologie, die in atomistischen Metaphern und Methodologien gefangen war, weder verstehen noch ihnen helfen konnte.

    Der Einfluss von Goldstein auf die Neurorehabilitation der 90er Jahre des vergangnen Jahrhunderts zeigt sich in einer Einladung an Yehuda Ben Yishay (ein Student von Goldstein whrend seiner Zeit an der New Yorker Universitt), einen Kurs fr Neuropsychologen in Schaufling zu leiten. Sein Konzept einer ganzheitlichen neuropsychologischen Rehabilitation wurde von Peter Frommelt und Wolfgang Khne in der Schauflinger Klinik umgesetzt. Sie gehrten auch zu den Grndungsmitgliedern der European Group for Holistic Neuropsycholo-gical Rehabilitation, zu der Zentren in Dnemark, Finnland, in den Niederlanden und das Oliver Zangwill Center in Cambridge gehren. In jhrlich stattfindenden Treffen werden Ideen und Methoden der holistischen neuropsychologischen Rehabilitation ausgetauscht und kritisch bewertet. Projekte und Forschungen werden in einer interaktiven Atmosphre prsentiert, von der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren.

    Die Mehrheit der Autoren, die an diesem Buch mitgearbeitet haben, kommt aus Deutschland. Zwei Kapitel sind jedoch von Mitgliedern der European Group for Holistic Neuropsychological Rehabilitation die in Finnland und England arbeiten, geschrieben worden. So unterschiedlich die Autoren sind, freue ich mich dennoch feststellen zu knnen, dass sich die Gedanken einer ganzheitlichen Rehabilitation in vielen Kapiteln wiederfinden. Das Buch gibt damit einen umfassenden berblick, der von den historischen Wurzeln bis zur Dokumentation und Qualittssicherung reicht.

    Ich bin berzeugt, dass das Ziel dieses Buches erreicht wird, die Rehabilitation von Menschen mit einer Hirnverletzung oder einer neurologischen Erkrankung zu strken.

    Gentofte, Juli 2010Anne-Lise ChristensenPhD, Dr. h.c., Prof. em. Center for Rehabilitation of Brain Injury, University of CopenhagenMember of the Board of Directors of SARAH Network of Rehabilitation HospitalsHonorary Member of the World Federation for NeuroRehabilitation Harrington A. Die Suche nach Ganzheit. Reinbek: Rowohlt Verlag; 2002.

  • IX

    Vorwort

    Seit dem Erscheinen der 1. Auflage von NeuroRehabilitation sind ber 10 Jahre vergangen. Es schien uns daher an der Zeit fr eine Aktualisierung. Tatschlich ist in der 2. Auflage ein nahezu komplett neues Buch ent-standen, was die Entwicklungen im Fachgebiet der Neurorehabilitation widerspiegelt. Wir haben uns bemht, allen in Klinik und Praxis ttigen sowie in Ausbildung befindlichen medizinischen und therapeutischen Fach-krften ein vielseitiges Arbeitsbuch zur Verfgung zu stellen. Das Buch ist interdisziplinr ausgerichtet; daher finden sich keine auf Berufsgruppen bezogenen Kapitel.

    Aus dem frheren, gelegentlich etwas chaotischen, insgesamt jedoch wohlwollenden Nebeneinander von Methoden hat sich eine konomisch konkurrierende Auseinandersetzung von therapeutischen Schulen ent-wickelt, in der es um den Nachweis von Effizienz und Wirtschaftlichkeit geht, aber natrlich auch um die Verteilung von Macht und Ressourcen. Man mag begren, dass manches nun rationaler betrachtet wird als frher, und dass hufiger Fragen nach Sinnhaftigkeit und Effizienz gestellt und auch beantwortet werden. Andererseits fehlt oft die Zeit, einen Schritt zurckzutreten und das eigene Tun zu reflektieren. Die Mglich-keiten des kollegialen Austausches sind seltener geworden. Der Einzug von Behandlungsroutinen erschwert es, auf die Individualitt der Patienten einzugehen, das Narrativ kommt zu kurz deshalb nimmt es in diesem Buch einen etwas breiteren Raum ein.

    Wir hoffen mit diesem Buch einen Beitrag zu einer sachlichen Diskussion leisten zu knnen. Wir haben uns bemht, viele Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Die evidenzbasierten Methoden z.B. der motorischen Rehabilitation werden ausfhrlich dargestellt. Gleichzeitig wird der Begriff evidenzbasierte Medizin vom Kopf wieder auf die Fe gestellt, indem dargelegt wird, dass die Erfahrung und Kompetenz des Therapeuten oder Arztes und seine Orientierung an den individuellen Patientengegebenheiten ebenso unentbehrlich sind wie die Auswahl der richtigen Methoden nach wissenschaftlichen Kriterien. In diesem Buch wird der Team-arbeit und der Zielsetzung in der Rehabilitation Raum gewidmet, vor allem aber der Persnlichkeit und Bio-graphie der Patienten und dem Narrativ in der Neurorehabilitation. Die Beitrge der Herausgeber sind in Anpassung an diese Schwerpunkte sehr persnlich gehalten. Die wichtigsten Strungsbilder der Neuro-rehabilitation werden von kompetenten Autoren auf dem aktuellen Stand diskutiert. Zum Abschluss werden Aspekte der Messbarkeit, Qualitt und Dokumentation ausfhrlich dargestellt.

    Das Erscheinungsdatum dieses Buches hat sich vonseiten der Herausgeber mehrfach verzgert. Holger Grtzbach hat sehr wesentliche Vorarbeit geleistet. Ihm gilt dafr unser besonderer Dank. Er musste dann aus Zeitmangel die Arbeit an diesem Buch einstellen und den Stab an Hubert Lsslein bergeben. Wir mchten uns bei unseren Autoren fr ihre Langmut bedanken. Es war nicht einfach fr sie, ihre Beitrge wiederholt zu aktualisieren. Unser Wunsch an die Autoren, ein praxisorientiertes und gut lesbares Buch zu liefern, wurde uns erfllt. Frau Schreier hat fr den Springer-Verlag die stilistisch recht heterogenen Kapitel sehr schn in ein einheitliches Raster gebracht, was die Orientierung und die Lesbarkeit erleichtern. Frau Botsch vom Springer-Verlag und ihren Mitarbeiterinnen Frau Bauer und Frau Brecht gilt unser besonderer Dank fr ihre hervor-ragende Organisation und ihre Geduld mit Herausgebern und Autoren.

    Ohne die unermdliche Hilfe von Frau Beate Ruderer, der Staatssekretrin dieses Buches, die schon die 1. Auflage auf den Weg brachte, wren wir verloren gewesen, wir danken ihr herzlich.

    Wir sind froh und dankbar, diese Arbeit nun zu einem guten Abschluss gebracht zu haben, und wir sind gespannt, ob die Leser unsere Freude an den Beitrgen teilen werden. Fr Anregungen und Kritik sind wir sehr dankbar.

    Schaufling und Keutschach, im Mai 2010Dr. Peter FrommeltDr. Hubert Lsslein

  • Die Autoren

    Dr. med. Peter Frommelt ist Facharzt fr Neurologie und Psychiatrie, Psycho-therapie und Facharzt fr Physikalische und Rehabilitative Medizin. Seit 1988 leitet er die Abteilung Neurorehabilitation in der Asklepios-Klinik Schaufling, b. Deggendorf. Er ist Lehrbeauftragter an der Universitt Regensburg. Sein Haupt-interesse gilt den therapeutischen Prinzipien der Neurorehabilitation. Dazu ge-hren die Beschftigung mit Teamorganisation und Zielsetzungsprozessen und die Umsetzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfhigkeit, Behin-derung und Gesundheit (ICF) in die Praxis. Gemeinsam mit Wolfgang Khne, ltd. klinischer Neuropsychologe in Schaufling, hat er die European Group for Holis-tic Neuropsychological Rehabilitation gegrndet.

    In den letzten Jahren hat sich Dr. Frommelt besonders mit dem subjektiven Erleben von Patienten auseinandergesetzt und sich fr einen narrativen Ansatz in Ergnzung zu einer biomedizinischen Herangehensweise eingesetzt. Sowohl in

    diesem Thema als auch in vielen anderen verbindet ihn mit Holger Grtzbach, MA ein jahrelanger Gedanken-austausch und eine enge wissenschaftliche und praktische Zusammenarbeit. Ab 2011 wird Dr. Frommelt er seine Ttigkeit in Berlin in eigener Praxis fortsetzen.

    Aus einer frheren kollegiale Zusammenarbeit von Dr. Frommelt mit Dr. Hubert Lsslein, ehemals Chefarzt der Klinik fr Neurorehabilitation im Bezirksklinikum Mainkofen b. Deggendorf, hat sich in den letzten Jahren eine enge persnlichen Freundschaft entwickelt. Dr. Lsslein hat sich seit Jahren mit Fragen des Managments und der Qualittssicherung in der Neurorehabiliation beschftigt. Nur Dank des Eintritts von Dr. Lsslein als Mitherausgeber konnte das Buchprojekt zu einem guten Abschluss gebracht werden. Er war pragmatisch und schnell in der Lektorierung. Trotz seiner Erkrankung an Darmkrebs hat er bis in die letzte Woche vor seinem Tod an dem Buch gearbeitet. Er hatte gehofft, das fertige Buch in der Hand halten zu knnen. Dieser Wunsch ging nicht in Erfllung. Er starb am 18. Juli 2010

  • XI

    Inhaltsverzeichnis

    Grundlagen

    1 Kontextsensitive Neurorehabilitation: Einfhrung in die klinische Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3P. Frommelt, H. Grtzbach

    1.1 Kontextsensitive Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1.1 Was heit Kontextsensitivitt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1.2 Psychosomatische Fragen in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.1.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfhigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) . . . . . . . . . 81.2 Der verwundete Geschichtenerzhler: Narration in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . 91.3 Praktische Arbeit in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3.1 Zielsetzungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3.2 Autonomie vs. Selbststndigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.3.3 Vom klinischen zum therapeutischen Milieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3.4 Teamorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3.5 Hoffnung eine unterschtzte Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.4 Evidenz- und narrativ-basierte Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5 Die richtigen Wrter whlen: Sprache in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    2 Neurorehabilitation als politische und Managementaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23H. Lsslein

    2.1 Neurorehabilitation als politische Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1 Rehabilitationskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.2 Aufgabe der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.3 Ethische Grenzen der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.4 Schaffung eines Finanzausgleichs zwischen den Kostentrgern und ffnung

    der Behandlungssektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.5 Regelung der Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.6 Frhe Entlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.7 Frderung des brgerlichen Engagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.8 Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.9 Berufliche Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2 Rehabilitation als Managementaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.1 Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.2 Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.3 Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.4 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.5 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.6 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.7 Qualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    3 Historische Perspektiven der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35P. Frommelt

    3.1 Von der frhen Geschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.1.1 Wasser, Massagen, Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.1.2 bungs- und Mechanotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.3 Aphasien und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2 Die Krppelfrsorge zu Beginn des 20. Jahrhunderts Vorlufer einer systematischen

    Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

  • XII Inhaltsverzeichnis

    3.3 Der 1. Weltkrieg und der Aufbau von Hirnverletzten-Lazaretten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.4 Der 2. Weltkrieg und die Arbeit von Alexander Luria (19021977) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.5 Die Nachkriegzeit seit 1945 und gegenwrtige Strmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6 Entwicklungen der letzten Jahrzehnte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.1 Holistische neuropsychologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.2 Einfhrung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfhigkeit, Behinderung

    und Gesundheit (ICF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.3 Narrative und qualitative Anstze in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.4 Neurobiologische Untersuchungen zur Plastizitt des zentralen Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . 523.7 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    4 Epidemiologie neurologisch bedingter Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57I.H. Snkeler

    4.1 Neurologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.2 ICF als Klassifikation und Grundlage der Definition Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.3 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.4 Hirnverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.5 Multiple Sklerose (MS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.6 Morbus Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.7 Neuromuskulre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.7.1 Motoneuronerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.7.2 Periphere Neuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    5 Neurobiologische Grundlagen der Plastizitt des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . 67B. Ende-Henningsen, H. Henningsen

    5.1 Neuroplastizitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.1.1 Konzepte zur neurobiologischen Grundlage von Neuroplastizitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.1.2 Vikariation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.1.3 Diaschisis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.1.4 Redundanz (Unmasking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.1.5 Aussprossung von Nervenendigungen (Sprouting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.1.6 Neurotrophe Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1.7 Synaptische Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.1.8 Neurogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.1.9 Einfluss der Umgebungsbedingungen (Enriched Environment) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765.2 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    6 Funktionelle Bildgebung in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81M. Rijntjes, C. Weiller, J. Liepert

    6.1 Grundhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.2 Funktionserholung nach einem Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.2.1 Plastische Vernderungen nach ZNS-Lsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.2.2 Aktivierungsstudien des motorischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.3 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866.3.1 Funktionelle Bedeutung der Reorganisation Korrelation mit der Funktionserholung . . . . . . . . . . 876.4 Klinischer Befundeinsatz der funktionellen Bildgebung in der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . 886.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

    7 Hirnschdigung, Identitt und Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93G. Lucius-Hoene, N. Nerb

    7.1 Die Hirnschdigung als subjektive Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2 Hirnschdigung und Identitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2.1 Aspekte des Identittsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2.2 Beeintrchtigung der Identittsarbeit durch die Hirnschdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.3 Hirnschdigung und Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

  • XIIIInhaltsverzeichnis

    7.3.1 Das Konzept Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.3.2 Autobiographische Erzhlungen als Zugang zum Erleben von Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.3.3 Erfahrungen der Angehrigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017.3.4 Besonderheiten und Funktionen literarischer Selbstberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027.4 Folgerungen fr den Umgang mit hirngeschdigten Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    8 Interdisziplinre Teamarbeit und Zielsetzung in der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . 107J. Collicut McGrath, U. Kischka (bersetzung: H. Lsslein)

    8.1 Prinzipien der Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088.1.1 Patientenzentrierte Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088.1.2 Der ganze Mensch: Interdisziplinre Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098.2 Praktische Durchfhrung der Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1118.3 Qualittskontrolle des Zielsetzungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1128.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

    9 Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115S. Koskinen Sanna, J. Sarajuuri (bersetzung: H. Lsslein)

    9.1 Neuropsychologische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169.2 Moderne Anstze in der neuro psychologischen Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169.2.1 Ganzheitlicher Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179.3 Bausteine ganzheitlicher Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179.4 Rehabilitation Schwerbetroffener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1209.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

    10 Erstes und zweites Leben Ein narrativer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Harry X., H. Lsslein

    B Beeintrchtigung von Funktionen, Aktivitten und Teilhabe

    Mentale Funktion

    11 Rehabilitation von Strungen der Exekutivfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135J.J. Evans (bersetzung: H. Grtzbach)

    11.1 Das dysexekutive Syndrom: Theoretische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13611.2 Konsequenzen im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13611.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711.3.1 Medikamentse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711.3.2 Restitutive Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711.3.3 Kompensatorische Therapie: Interne Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13911.3.4 Externe Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14011.3.5 Umgebungsvernderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14111.4 Therapiestrategien in der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14211.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

    12 Strungen der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145H. Niemann, S. Gauggel

    12.1 Definition und Taxonomie der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14612.1.1 Definition der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14612.1.2 Taxonomie (Einordnung) der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14612.2 Neuronale Basis von Aufmerksamkeitsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14912.2.1 Neuronale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14912.2.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

  • XIV Inhaltsverzeichnis

    12.3 Aufmerksamkeitsstrungen bei ausgewhlten neurologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . 15012.3.1 Schdel-Hirn-Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15112.3.2 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15112.3.3 Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15212.3.4 Demenz vom Alzheimer-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15312.3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15312.4 Diagnostik von Aufmerksamkeitsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15312.5 Neuropsychologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15412.5.1 Grundlegendes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15412.5.2 Exploration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15512.5.3 Verhaltensbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15512.6 Neuropsychologische Testverfahren und Fragebgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15612.6.1 Testbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15612.6.2 Untertests der Testbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15712.6.3 Einzeltests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15712.6.4 Fragebgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16112.6.5 Hypothesengeleiteter Ansatz in der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16112.6.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16212.7 Therapie von Aufmerksamkeitsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16212.7.1 Restitution gestrter Aufmerksamkeitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16312.7.2 Kompensation gestrter Aufmerksamkeitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16512.8 Wirksamkeitsnachweise und Therapieempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.8.1 Leitlinien fr neuropsychologische Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.8.2 Meta-analytische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.8.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    13 Gedchtnisstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171A.I.T. Thne-Otto, D.Y. von Cramon

    13.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17213.2 Neuropsychologische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17213.2.1 Funktionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17413.2.2 Kompensationstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17513.2.3 Integrative Behandlungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18313.3 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    14 Elementare visuelle Leistungen: Visus, Gesichtsfeld und verwandte Funktionen . . . . 189C. Groh-Bordin, G. Kerkhoff

    14.1 Relevanz zerebraler visueller Wahrnehmungsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19014.1.1 Neurovisuelle Strungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19114.2 Sehschrfe, Kontrastsehen, Visual Discomfort, Adaptation, Farbsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19114.2.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19114.2.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19314.2.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19314.3 Fusion, Stereosehen, visuelle Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19514.3.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19514.3.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19514.3.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19614.4 Homonyme Gesichtsfeldausflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19714.4.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19714.4.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19714.4.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19814.5 Neurovisuelle Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314.5.1 Konjugierte Blickabweichung (Zuwendung von Augen und Kopf zu einer Seite) . . . . . . . . . . . . . . 20314.5.2 Okulomotorikstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314.6 Wirksamkeit der neurovisuellen Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

  • XVInhaltsverzeichnis

    14.6.1 Angewandte Testverfahren und Gerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20514.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

    15 Hhere visuelle Funktionen: Neglect, Raumorientierung, Balint-Holmes-Syndrom und visuelle Agnosien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207G. Kerkhoff, C. Groh-Bordin

    15.1 Neglect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20815.1.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20815.1.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21015.1.3 Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21115.1.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21215.2 Raumorientierungsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21415.2.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21415.2.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21415.2.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21415.3 Visuelle Agnosien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21615.3.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21615.3.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21715.3.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21715.4 Balint-Holmes-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21715.4.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21715.4.2 Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21815.4.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21815.5 Wirksamkeit der Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21915.5.1 Angewandte Testverfahren und Gerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22115.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

    Motorische Funktion

    16 Motorische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225W. Fries, S. Freivogel

    16.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22616.1.1 Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22716.1.2 Prinzipien der Organisation des willkrmotorischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22716.2 Klinische Symptome und Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23216.2.1 Lsion des ersten (oberen) motorischen Neurons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23216.2.2 Besondere klinische Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23516.3 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23616.3.1 Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23616.3.2 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23716.4 Befunderhebung und Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23916.4.1 Klinisch-neurologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23916.4.2 Funktionsorientiertes Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24016.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24216.5.1 Traditionelle Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24216.5.2 Aufgabenorientierte Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24316.5.3 Tonusreduktion: Durchfhrung und Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25116.5.4 Praktisches Vorgehen bei speziellen motorischen Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25216.5.5 Medikamentse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25416.5.6 Apparative Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25716.5.7 Experimentelle Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25916.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

  • XVI Inhaltsverzeichnis

    17 Automatisierte motorische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267S. Hesse, C. Werner

    17.1 Rehabilitation der Arm- und Handfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26817.1.1 MIT-Manus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26817.1.2 Mirror-Image Motion Enabler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26817.1.3 Bi-Manu-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26917.1.4 Heimtraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26917.2 Gangrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26917.2.1 Gangtrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27017.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27117.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

    18 Funktionelle Elektrostimulation (FES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273S. Hesse, C. Werner

    18.1 FES bei querschnittgelhmten Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27418.1.1 Stand und Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27418.1.2 Obere Extremitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27618.2 FES bei hemiparetischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27718.2.1 Stand und Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27718.2.2 Obere Extremitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27918.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

    19 Technische Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281S. Hesse, C. Werner

    19.1 Hilfsmittelversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28219.2 Spezielle Versorgungsleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28219.2.1 Rollsthle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28219.2.2 Gehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28419.2.3 Orthesen fr die obere Extremitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28519.2.4 Orthesen fr die untere Extremitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28519.2.5 Adaptationshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28819.2.6 Weitere Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28919.2.7 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29019.3 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29019.3.1 Praxishilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29019.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    20 Ataxien: Assessment und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293H. Ackermann

    20.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29420.1.1 Terminologische Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29420.1.2 Differenzialdiagnostik von Koordinationsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29420.1.3 Funktionelle Kompartimentalisierung des Kleinhirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29520.2 Assessment: Klinische Skalen und apparative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.2.1 Klinische Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.2.2 Apparative Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.3 Medikamentse und chirurgische Therapie von Koordinations strungen . . . . . . . . . . . . . . . 29620.3.1 Medikamentse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.3.2 Operative Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29720.4 Rehabilitation von Patienten mit Koordinationsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29720.4.1 Pathophysiologische Rehabilitationsressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29720.4.2 Funktionelle bungsbehandlung und physikalisch-medizinische Manahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29820.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

  • XVIIInhaltsverzeichnis

    21 Handfunktionsstrungen: Assessment und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305J. Hermsdrfer

    21.1 Grundlagen und Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30621.1.1 Strungshufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30621.1.2 Klassifikation von Handfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30621.2 Diagnostik, Problemerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31021.2.1 Standardisierte Routineuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31021.2.2 Bewegungsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31221.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31421.3.1 Physio- und ergotherapeutische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31421.3.2 Repetitives aufgabenorientiertes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31521.3.3 Neuromodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31921.3.4 Therapie von Schreibstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32021.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32121.4.1 Assessment-Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32121.4.2 Objektivierende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32121.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

    22 Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329G. Goldenberg

    22.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33022.1.1 Ideatorische und ideomotorische Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33022.1.2 Hufigkeit und Spontanverlauf von Apraxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33022.1.3 Alltagsrelevanz der Apraxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33122.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33122.2.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33122.2.2 Klinische Untersuchung: Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33122.2.3 Klinische Untersuchung: Aktivitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33322.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33422.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

    Funktionen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens und der Atmung

    23 Rehabilitation bei Sprach- und Sprechstrungen: Grundlagen und Management . . . 339H. Grtzbach

    23.1 Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34023.1.1 Neurologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34023.1.2 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34123.1.3 Aphasiesyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34223.1.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34423.2 Dysarthrophonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34523.2.1 Neurologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34523.2.2 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34523.2.3 Dysarthrophoniesyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34623.2.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34623.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

    24 Schluckstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351G. Bartolome

    24.1 Schluckstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35224.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35224.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35624.2.1 Klinische Eingangsuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35624.2.2 Apparative Zusatzuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35724.2.3 Ergnzende Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36024.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

  • XVIII Inhaltsverzeichnis

    24.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36124.3.1 Sofortmanahmen zur Sicherstellung der Ernhrung und zum Schutz der Luftwege . . . . . . . . . . . 36124.3.2 Tracheostoma, Trachealkanlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36124.3.3 Funktionsfrdernde Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36324.3.4 Behandlungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36324.4 Patientenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36824.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

    25 Rehabilitation von Respirationsstrungen bei neuromuskulren Erkrankungen . . . . 373A.G. Bockelbrink

    25.1 Neurologische Erkrankungen mit restriktiver Ventilationsstrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37525.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37525.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37725.3.1 Therapie bei (noch) nicht beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37725.3.2 Therapie bei beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37825.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

    Vestibulre Funktionen

    26 Rehabilitation vestibulrer Strungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385M. Fetter

    26.1 Grundlagen der vestibulren Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38626.2 Einseitige vestibulre Unterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38726.2.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38726.2.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38826.3 Beidseitiger Vestibularisausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39026.3.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39026.3.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39026.4 Paroxysmaler Lagerungsschwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39226.4.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39226.4.2 Therapie bei paroxysmalem Lagerungsschwindel ausgehend vom hinteren Bogengang . . . . . . . . 39326.4.3 Therapie bei paroxysmalem Lagerungsschwindel ausgehend vom horizontalen Bogengang . . . . . . 39426.5 Phobischer Schwankschwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39426.5.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39426.5.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39626.6 Altersschwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39726.6.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39726.6.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39726.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

    Urologische und sexuelle Funktionen und Aktivitten

    27 Harninkontinenz und neurogene Blasenfunktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401M. Sthrer, J. Pannek

    27.1 Neurophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40227.1.1 Koordinierende Funktionsschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40227.1.2 Unterer Harntrakt und autonomes Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40427.2 Neurogene Blasenfunktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40427.2.1 Einteilung neurogener Blasenfunktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40527.2.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40627.2.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40727.3 Harnwegsinfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41127.3.1 Operative Manahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41127.3.2 Elektrostimulation und Neuromodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41127.3.3 Eingriffe zur Vernderung der Blasenkapazitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

  • XIXInhaltsverzeichnis

    27.3.4 Autoaugmentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41227.3.5 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41227.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

    28 Sexualitt bei chronischen neurologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415D. Goecker, A. Hagedorn, K.M. Beier

    28.1 Sexuelles Erleben und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41628.1.1 Einfluss neurologischer Erkrankungen auf die sexuelle Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41628.2 Neuroanatomie der Sexualfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41728.2.1 Regulation der Sexualfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41728.2.2 Strungen der Sexualfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41728.3 Nosologie sexueller Funktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41928.3.1 Einteilung der sexuellen Funktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41928.4 Sexualanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42028.5 Klinische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42228.5.1 Allgemeine krperliche Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42228.5.2 Neurologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42228.5.3 Neurophysiologische Untersuchungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42228.5.4 Untersuchungen bei Erektionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42428.5.5 Hormonbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42428.6 Behandlungsmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42428.6.1 Sexualtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42428.6.2 Somatische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42528.7 Behandlung spezieller Probleme bei neurologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42728.7.1 Morbus Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42728.7.2 Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42828.7.3 Querschnittlhmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42928.7.4 Sakrale Wurzellsionen und periphere Mononeuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43128.7.5 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43128.7.6 Schdel-Hirn-Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43328.7.7 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43328.7.8 Diabetische Polyneuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43428.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

    Teilhabe

    29 Angehrige in der Rehabilitation: Beratung Untersttzung Perspektiven . . . . . . . . 441J. Pssl, W. Khne

    29.1 Pychosoziale Konsequenzen fr Partner und Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44229.1.1 Familire Belastungen durch hirnorganisch bedingte Verhaltensaufflligkeiten . . . . . . . . . . . . . . 44229.1.2 Fehlende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44229.1.3 Rollenvernderungen und Konflikte in den Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44329.1.4 Probleme von Vtern und Mttern nach einer Hirnschdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44429.1.5 Probleme von Eltern hirnverletzter Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44429.1.6 Soziale Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44429.1.7 Vernderungen im Lebensstandard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44529.1.8 berlastungssymptome bei den Angehrigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44529.1.9 Anpassungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44529.1.10 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44629.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44629.2.1 Strukturiertes Gesprch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44629.2.2 Fragebgen und Problem-Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44729.2.3 Psychopathometrische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44829.2.4 Beobachtung der Interaktion zwischen Patient und Angehrigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44829.3 Interventionen fr Partner und Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44829.3.1 Grundlegende Aspekte und Ziele der Angehrigenberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

  • XX Inhaltsverzeichnis

    29.3.2 Angemessene Informationsvermittlung und psychische Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44929.3.3 Frderung der Kommunikation zwischen Angehrigen und Professionellen . . . . . . . . . . . . . . . . 45029.3.4 Einbeziehung der Angehrigen in die Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45229.3.5 Angehrigenseminare und -gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45229.3.6 Strategien der Verhaltensmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45329.3.7 Untersttzung bei Anpassungs prozessen als langfristigen Lern- und Problemlseprozessen . . . . . . 45329.4 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45429.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45529.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

    30 Beschftigung und berufliche Rehabilitation nach Schdel-Hirn-Trauma . . . . . . . . . 459J.S. Kreutzer, S.R. Demm, L.A. Tylor (bersetzung: H. Lsslein)

    30.1 Beschftigungsquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46130.2 Prognostische Variablen und Indikatoren fr die Rckkehr zur Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46130.3 Beschftigungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46230.3.1 Traditionelle Modelle der beruflichen Wiedereingliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46230.3.2 Charakteristika der traditionellen beruflichen Trainingsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46330.3.3 Erfolg traditioneller Beschftigungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46530.4 Begleitung am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46530.4.1 Charakteristika erfolgreicher Modelle der Begleitung am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46530.4.2 Spezielle Aspekte der Begleitung am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46930.5 Erfahrungslehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46930.6 Spezifische Strategien fr Beschftigungsspezialisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47230.7 Herausforderungen fr die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47230.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

    31 Fahreignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475J. Kst

    31.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47631.2 Grundlagen der Beurteilung der Fahreignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47731.3 Neuropsychologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47931.3.1 Neuropsychologische Leistungsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47931.3.2 Psychische Leistungsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48031.3.3 Visuelle Wahrnehmungsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48131.3.4 Aufmerksamkeitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48131.3.5 Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48131.3.6 Gedchtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48231.3.7 Planungs- und Problemlsestrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48231.3.8 ltere Kraftfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48231.4 Fahrverhaltensprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48231.5 Einsatz von Fahrsimulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48331.6 Therapie der Fahreignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48431.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48431.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

    Musiktherapie

    32 Musiktherapie in der Neurorehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489J. Rssler

    32.1 Bedeutung der Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49032.1.1 Therapiemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49032.1.2 Musiktherapie in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49032.1.3 Indikationen fr Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49132.2 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49132.2.1 Musik fr bewusstseinsgestrte Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49132.2.2 Musik bei Sprachverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

  • XXIInhaltsverzeichnis

    32.3 Neurologische Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49632.3.1 Rhythmische Akustische Stimulation (RAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49632.4 Schlussgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49832.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498

    C Frhrehabilitation und diagnosespezifische Neurorehabilitation

    33 Neurologische Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501F.K. von Wedel-Parlow, K. Gehring, M. Kutzner

    33.1 Organisation der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50233.1.1 Phasenmodell der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50233.1.2 Indikationen fr die Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50233.1.3 Anforderungen an eine Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50333.2 Diagnostik in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50433.2.1 Klinisch-neurologischer Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50533.3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50833.3.1 Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50833.3.2 Neuropsychologische Verlaufsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51033.4 Medizinische Probleme in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51033.4.1 Internistische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51133.4.2 Neurochirurgische und neurologische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51433.5 Teamarbeit in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51533.6 Grundlagen und Perspektiven der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51633.6.1 Komastimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51933.6.2 Therapie im Zustand minimaler Reaktionsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52233.6.3 Musiktherapie in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52233.6.4 Tiergesttzte Therapie in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52433.6.5 Mobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52533.6.6 Therapie in der Phase wiederkehrender differenzierter Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52633.6.7 Neurochirurgische Therapie whrend der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53333.6.8 Frhrehabilitation desorientierter Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53433.7 Situation der Angehrigen in der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53533.7.1 Angehrige und Rehabilitationsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53633.8 Verlauf, Dauer und Beendigung der Frhrehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53833.8.1 Vorhersage der Frhrehabilitationsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53833.9 Gesundheitspolitische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54333.9.1 Aufgabenstellungen, Zuordnung und Abgrenzung der Phase B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54333.9.2 Aspekte von Leistungsrecht und Vergtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54533.9.3 Politische und ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54733.10 Fortfhrung der Rehabilitation in Phase F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54833.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

    34 Assessment und Management medizinischer Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 557W. Deppe

    34.1 Herz und Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55834.1.1 Therapieempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55934.2 Thrombose und Thromboembolieprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56034.2.1 Thromboseprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56034.2.2 Thrombosediagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56334.2.3 Behandlung: Manifeste Thrombose und Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56334.3 Lunge Atemwege Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56334.3.1 Pneumonieprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56434.4 Stoffwechsel und Ernhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

  • XXII Inhaltsverzeichnis

    34.4.1 Posttraumatischer Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56534.4.2 Ernhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56534.5 Gastroduodenale Ulzera und Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56934.5.1 Ulkusprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57034.6 Endokrinologische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57034.6.1 Hypophysenvorderlappen- Insuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57134.6.2 Strungen der Hypophysenhinterlappenfunktion . . . . . .