nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · kkm wertstoffsortierges. mbh 33,33 % 75,02 %...

28
Nachhaltigkeitsbericht 2015

Upload: hacong

Post on 16-Apr-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

Nachhaltigkeitsbericht 2015

Page 2: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis
Page 3: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

1

InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3l Unternehmensprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

l Die Unternehmensgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

l Entwicklung und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

l Das Geschäftsjahr 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

l Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

l Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

l Umweltleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7l Biotoperhaltung und Entwicklung neuer Biotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

l Streuobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

l Vogelarten im Rhein-Main Deponiepark Flörsheim-Wicker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

l Steinschmätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

l Einsatz von Sekundärrohstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Klimahelden/Gasfassungl Deponien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Deponiepark Flörsheim-WickerDeponiepark BrandholzSchlackedeponie Offenbach

l Stoffströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

ZerlegebetriebBio- und GrünabfallentsorgungKlimahelden/Sekundärrohstoffe

l Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Klimahelden/Bioabfall

Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16l Lokale Wirtschaftsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

l Gesellschaftliches Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

l Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

l Mitarbeitergesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

l Fachwerker für Kreislaufwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

l Mitarbeiterbeteiligung auf neuen Wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Schwerpunkt Deponie-Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21l Sickerwassermengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

l Deponiegas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

l Staub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

l Biogas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

l Bio- und Grünabfallentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Page 4: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

2

Seit 1999 wird die RMD für ihr Umweltmanagement-system nach DIN 14001 regelmäßig zertifiziert. Ein wesentliches Kommunikationsmedium dieses Um-weltmanagementsystems war der Umweltbericht, indem alle umweltrelevanten Daten und Informationenzusammengefasst wurden. Mit diesem Umweltbericht wurden unsere Aufsichtsgremien, die politischen Entscheidungsträger sowie unsere Nachbarn und dieinteressierte Öffentlichkeit informiert.

Aus dem Umweltbericht wird nun der Nachhaltigkeits-bericht, den wir im Jahr 2015 das erste Mal vorlegen.Die Tätigkeit der RMD war schon immer nicht nur „Umwelt“. Die Bereiche des Sozialen und natürlichauch des Ökonomischen gehörten von Anfang an dazu. In diesem ersten Nachhaltigkeitsbericht habenwir jetzt alle Bereiche gemeinsam dargestellt und

versuchen insbesondere auch die Wechselwirkungendeutlich zu machen. Erstmals werden in diesem Bericht auch die RMD sowie die TochtergesellschaftenMain-Taunus-Recycling GmbH (MTR), Rhein-Main Deponienachsorge GmbH (RMN) sowie zum Teil auchdie Biomasse Rhein-Main GmbH (Bioma) betrachtet.Der Nachhaltigkeitsbericht soll zukünftig alle zweiJahre die wesentlichen Entwicklungen aufnehmen undnachzeichnen. Wir wünschen Ihnen eine interessanteund spannende Lektüre.

Gerd Mehler Markus TöpferGeschäftsführer Geschäftsführer

Vorwort

Page 5: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

3

Die RMD-Firmengruppe besteht aus insgesamt fünfUnternehmen, wobei an zwei Firmen lediglich eineMinderheitsbeteiligung gehalten wird. Die Struktur der

Firmengruppe kann der nachfolgenden Darstellungentnommen werden:

Die Unternehmensgruppe

Drei der fünf Firmen gehören ausschließlich Gebiets-körperschaften, während an zweien auch private Unternehmen beteiligt sind. Berücksichtigt man bei

diesen Firmen die Gesellschafterstruktur der Mutter-gesellschaften, sind diese mehrheitlich in öffentlichemEigentum.

Okönomie

Die Aufgaben der RMD-Unternehmensgruppe habensich in den letzten Jahren erheblich verändert bzw. –genauer gesagt – erweitert. Bestand die Aufgabe zuBeginn der Unternehmensgeschichte einzig und alleinaus dem Betrieb einer „hoheitlichen Deponie“, so sindnach und nach die Aufgaben des Recyclings und derBereich der Energieerzeugung hinzugekommen. Diedrei Schlagworte „Energie – Rohstoffe – Abfall“ kenn-zeichnen die Aufgaben der Unternehmensgruppe sehrtreffend. Hierbei stehen die einzelnen Bereiche nichtvoneinander abgeschottet, sondern es gibt vielfältigeÜberschneidungen. Die Aufgabenfelder sind nicht nur

geprägt durch technische und rechtliche Verände-rungen, sondern auch durch Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und dem gesell-schaftlichen Bewusstsein. Während zu Beginn unsererTätigkeit der Fokus auf der Abfallbeseitigung lag, alsomöglichst den Abfall nach dem Motto „aus den Augen– aus dem Sinn“ vergraben, geht es nunmehr darum,möglichst wenig zu „vergraben“ und im Gegenteil mög-lichst viel weiter energetisch und/oder stofflich zu nutzen. Wir wollen dabei mit höchsten Umweltstan-dards und trotzdem wirtschaftlich und – wo es möglichund zulässig ist – auch gewinnorientiert arbeiten.

Unternehmensprofil

50 %

MTKMain-Taunus-

Kreis

RMDRhein-Main Deponie

GmbH

RMNRhein-Main

Deponienachsorge GmbH

S O HStadtwerke Offenbach

Holding GmbH

BiomaBiomasse Rhein-Main

GmbH

MTRMain-Taunus-Recycling

GmbH

SAVAGSüdhessische

Abfallverwertungs GmbH

9,99 % 14,99 %

66,66 %

je 33,33 %

33,3 %25 %

KKMWertstoffsortierges.

mbH

33,33 %

75,02 %

MeinhardtMeinhardt Städtereinigung

GmbH & Co.KG

RiedwerkeZweckverband Riedwerke

Kreis Groß-Gerau

ZASZweckverband Abfall-verwertung Südhessen

MVVUmwelt GmbH

HTKHochtaunus-

KreisStadt

HochheimStadt

Flörsheim50 %

je 25 %

Page 6: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

Aufgrund der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingun-gen sowie der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse ist davon auszugehen, dass sich derNachsorgezeitraum für die Deponiestandorte von bis-her 30 auf zukünftig 60 Jahre verlängern wird. Das Zielder Firmengruppe, die Deponienachsorge wirtschaft-lich und technisch abzusichern, macht daher erneuteAnstrengungen erforderlich. Hinzu kommt, dass dieEinnahmen aus der Profilierung der Deponiestandortevermutlich 2021/2022 entfallen.

Neben dem Ausbau bestehender und der Erschließungneuer Geschäftsfelder sind vor diesem Hintergrundauch die Strukturen der Firmengruppe zu überprüfenund an die geänderten Rahmenbedingungen anzupas-sen. Dies wird eine wesentliche Aufgabe für Ge-schäftsführung, Aufsichtsräte und Gesellschafter inden Jahren 2015/2016 sein.

Erste Schritte sind nach der Übernahme des Betriebsder biologischen Bodenreinigungsanlage zum 1.1.2015

Ausblick

Als erste Firma wurde im Jahr 1990 die Main-Taunus-Recycling GmbH gegründet. Sie sollte in dem zuneh-mend von wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprägtenBereich der Abfallverwertung neue Geschäftsfelder erschließen. Dadurch sollten neben dem Ausbau desRecyclings auch zusätzliche Erlöse realisiert werden.Zweck war es, durch diese zusätzlichen Einnahmenauch die Nachrüstung und Nachsorge der alten Deponiestandorte zu finanzieren.

Die alten Deponiestandorte verfügten einerseits übereine hervorragende Infrastruktur und zum anderenüber eine gute Anbindung an Verkehrswege sowie Ver-und Entsorgungsnetze. Sie lassen sich deshalb sehrgut für gewerbliche Zwecke nutzen. Im Mittelpunktstanden dabei technische Anlagen zum Abfallrecyclingund zur Energiegewinnung im Zusammenhang mit derAbfallwirtschaft. So entwickelten sich die Deponien inden vergangenen Jahren von Müllkippen zu Recycling-und Energieparks.

Richtungsweisende technische Anlagen wie Schlacke-aufbereitung, Altholzaufbereitung, Wertstoffsortierung,

Biomassekraftwerk, Deponiegaskraftwerke, biologi-sche Bodenbehandlung und Vergärungsanlagen ent-standen.

Grundlage der Geschäftstätigkeit ist nach wie vor eineenge Verzahnung der Geschäftsfelder mit öffentlichenInteressen und Belangen. So hat die Main-Taunus-Recycling GmbH mittlerweile auch die Rekultivierungvon Landschaftsschäden und die Sanierung von Altlas-ten im Bereich von Grundstücken der öffentlichen Handals zusätzliche Betätigungsbereiche erschlossen.

Ziel war und ist neben der langfristigen Nutzung derInfrastruktur der Deponiestandorte die Erwirtschaftungvon zusätzlichen Einnahmen, um die über Jahrzehnteerforderliche Deponienachsorge ohne zusätzliche Be-lastungen der Steuer- und Gebührenzahler zu sichern.Dabei soll auch der – ebenfalls im öffentliche Interessestehende – Ausbau zukunftsfähiger Entsorgungs- undEnergiegewinnungstechnologien stehen.

Entwicklung und Ziele

Nachdem die Geschäftsjahre 2012 und 2013 durch dienegativen Auswirkungen von Sondereffekten beein-flusst waren, schloss das Geschäftsjahr 2014 positiv ab.Alle Unternehmen der Firmengruppe erwirtschaftetenGewinne. Die MTR konnte ihr Eigenkapital ohne zu-sätzliche Mittel der Gesellschafter von 5.075.943,11Euro um 4.948.396,66 Euro auf 10.024.339,77 Euro erhöhen. Das Eigenkapital der RMD stieg von5.817.457,26 Euro um 178.780,54 Euro auf 5.996.237,80Euro.

Die Bilanzvolumina der einzelnen Firmen betrugen2014 228.912.666,92 Euro, die Umsätze 60.913.064,06

Euro und die Gewinne nach Steuern 1.652.684,39 Euro.

Schwerpunkte der Investitionstätigkeit waren im Ge-schäftsjahr 2014 der Ausbau des Biogaskraftwerks für Bioabfälle am Standort Flörsheim-Wicker und derBeginn des Umbaus der Agrogasanlage am StandortBrandholz zur Vergärung von Biomüll. Darüber hinauslag ein Schwerpunkt beim Ausbau der Flexibilisierungder Ökostromerzeugung. Außerdem gelang der Ein-stieg in die Fernwärmeversorgung.

Das Geschäftsjahr 2014

4

Page 7: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

Der Umweltschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenspolitik. Die Grundsätze unserer Umweltpolitik sind in Leitlinien zusammengefasst und

dienen als Richtschnur für eine nachhaltige Bewah-rung der natürlichen Umwelt und einen schonendenUmgang mit den Ressourcen.

Umweltpolitik

5

die Betriebsübernahme für die Deponiegasverwertungin Wicker und das Biogaskraftwerk in Wicker zum1.1.2016.

2015 wird darüber hinaus der Umbau der Agrogasan-lage in Brandholz zu einer Vergärungsanlage für Bioabfall abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahmewird sich bis in die erste Hälfte des Jahres 2016 ziehen.Zur gesicherten Verwertung der Gärreste aus den Ver-gärungsanlagen sind aufgrund der Anpassung vonrechtlichen Rahmenbedingungen neue Konzepte er-forderlich. Außerdem ist über die weitere Zukunft des

Projekts Tiefengeothermie, das in Zusammenarbeit mitden Stadtwerken Wiesbaden auf seine Realisierbarkeitüberprüft wird, zu entscheiden.

Die Kernaufgabe der Firmengruppe, langfristig dieNachsorge der alten Deponiestandorte abzusichernund deren Nutzung für zukunftsweisende Projekte imBereich Abfallverwertung und Recycling sowie be-darfsgerechter Ökostromproduktion voranzutreiben,wird auch in den nächsten Jahren im Fokus bleiben.

l RMD, MTR und RMN verpflichten sich, den betrieb-lichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern,um Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden undweiter zu minimieren. Die Unternehmen strebendeshalb an, alle umweltrelevanten Prozesse den aktuellen technischen und ökologischen Standardsanzupassen und somit den Oberflächen- und Grund-wasserschutz zu verbessern, luftfremde Schadstoffezu reduzieren, Geräusche und Gerüche zu vermin-dern und die Bodenqualität zu erhalten.

l Die RMN ist bestrebt, die Deponie-Eigenkontrolle undden Nachsorgebetrieb so durchzuführen, dass derAustrag von Schadstoffen minimiert und die Wirksam-keit der Sicherungssysteme stetig verbessert wird.

l Die RMD stellt durch eine konsequente Kontrolleund Überwachung der Anlieferungen sicher, dassnur zugelassene Abfallarten angenommen und ent-sorgt werden. Eine möglichst optimale Behandlungder angelieferten Abfälle gewährleistet eine Mini-mierung der Umweltbelastungen und eine weitge-hende Schonung der Ressourcen.

l Im Rahmen der Endverfüllung, Sanierung und Nach-sorge sollen die Deponien in ökologisch wertvolleStandorte verwandelt sowie in Natur und Landschafteingebunden werden. Der Biotop- und Artenschutzwird durch gezielte Rekultivierungs- und Aus-gleichsmaßnahmen gefördert und entwickelt.

l RMD und RMN verfolgen das Ziel, die stillgelegtenDeponien Flörsheim-Wicker und Brandholz durchAnsiedlung von Anlagen zur Abfallbehandlung undEnergiegewinnung weiter auszubauen und dabei dievorhandene Infrastruktur und die damit verbunde-nen Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen.

l Die Einhaltung der umweltrelevanten Gesetze undVorschriften hat für die RMD, MTR und die RMNoberste Priorität. Vor diesem Hintergrund wird dieWirksamkeit unserer Umweltschutzmaßnahmen regelmäßig auch von externer Seite überprüft.

l Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RMD, MTRund der RMN sind über die für die Durchführungihrer Tätigkeiten relevanten Umweltschutzvorschrif-ten informiert und verpflichtet, die für Ihren Tätig-keitsbereich geltenden externen und internenUmweltschutzvorgaben zu beachten. Auch ihre Vertragspartner verpflichten sich, die Umweltpolitikvon RMD, MTR und RMN anzuerkennen und die für die beauftragte Tätigkeit geltenden internen undexternen Vorgaben einzuhalten.

l RMD, MTR und RMN informieren die Öffentlichkeitregelmäßig über umweltrelevante Maßnahmen,neue Ziele und Ergebnisse, um Transparenz in allenUmweltbelangen zu gewährleisten.

Umweltleitlinien

Page 8: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

6

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirt-schaft. Dort steht er für den Grundsatz, nicht mehrBäume zu fällen als auch nachwachsen können. Sobleibt der Wald erhalten und kann über Generationenhinweg genutzt werden. Seit dieser ersten Definitionhat sich der Begriff weiterentwickelt. Für das heutigeVerständnis von Nachhaltigkeit sind zwei Grundgedan-ken entscheidend: erstens die Überzeugung, dass wirauf lange Sicht nicht auf Kosten zukünftiger Genera-tionen und der Menschen in anderen Weltregionenleben dürfen; zweitens die Einsicht, dass Umwelt (Ökologie), Wirtschaft (Ökonomie) und Gesellschaft (Soziales) sich gegenseitig beeinflussen. Kein dauer-hafter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fort-schritt ohne intakte Umwelt – keine intakte Umweltohne gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohl-stand. Nachhaltigkeit beschreibt also einen Weg, umdie Welt im Gleichgewicht zu halten.

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse forderte die so ge-nannte Brundtland-Kommission der Vereinten Natio-nen bereits 1987 eine Neuausrichtung – und lieferte die Definition nachhaltiger Entwicklung:

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die dieLebensqualität der gegenwärtigen Generation sichertund gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahl-möglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält."

Nachhaltige Entwicklung strebt nach Gerechtigkeit.Damit ist zum einen eine gerechtere Verteilung vonReichtum und Entwicklungschancen unter den heutelebenden Menschen gemeint. Es geht aber auchdarum, wie wir unseren Kindern und Enkeln die Erdehinterlassen, also um einen Ausgleich zwischen heu-tigen und künftigen Generationen. Nachhaltigkeit kann nur durch internationale Zusammenarbeit und die Beteiligung möglichst vieler Menschen erreichtwerden.

Heute so handeln, dass die Menschen von morgen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben wiewir – das ist der Kerngedanke der Nachhaltigkeit.Damit sich die Welt nach diesem Prinzip entwickelt,müssen wir wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialerGerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt verbinden.

Es reicht nämlich nicht, wenn nur Einzelne nachhal-tiger handeln. Wir müssen uns gemeinsam dafür ein-setzen, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Politikan Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren.

Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit bedeutet, dass wirso leben, dass es allen Tieren,Pflanzen und Menschen auf jedemKontinent gut geht. Heute, morgenund in Zukunft.“

Schüler 4. Klasse, Liederbachschule Ökonomie Ökologie Soziales

Nachhaltigkeit

Page 9: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

7

ÖkologieDie Ökologie als einer der drei Säulen der Nach-haltigkeit steht bei unserer Unternehmensgruppe imVordergrund der Betrachtung. Gerade weil unsere Tätigkeiten oftmals mit direkten Eingriffen in die Um-welt verbunden sind, müssen wir besonders sorgsam,aber auch transparent mit diesen Dingen umgehen.Ursprünglich ist man davon ausgegangen, dass es

unsere Aufgabe sein wird, die Eingriffe zu minimierenund möglichst wenig Schaden anzurichten. In dennachfolgenden Beiträgen wollen wir deutlich machen,dass wir unsere Aufgabe deutlich weiter gefasst sehen.Wir wollen nicht nur möglichst wenig Schaden anrich-ten, sondern wir wollen auch positive Entwicklungenfür Umwelt und Natur initiieren und dauerhaft sichern.

Im Biotopvernetzungskonzept wurde der Deponie-standort Flörsheim-Wicker zusammen mit dem Gebietim Umkreis (inkl. seiner regionalen Besonderheiten)großräumig betrachtet. Eine Bewertung dieses „natür-lichen“ Gebietes wurde aus Sicht des Naturschutzesvorgenommen. Aus der dann vorhandenen, großräu-migen Übersicht über die Situation des Lebensraumsfür Tiere und Pflanzen im betrachteten Gebiet wurdenVorschläge zur Verbesserung des Betrachtungsgebie-tes entwickelt. Zusätzlich wurde über Möglichkeitenzum Austausch mit weiteren, eventuell isoliert liegen-den Lebensräumen nachgedacht. Für deren Anbindungüber sogenannte Trittsteine und Wander-Korridorewurden Empfehlungen ausgesprochen.

So entstanden (und entstehen weiterhin) im Laufe derZeit rund um den Deponiestandort viele Einzelbiotope:Streuobstwiesen, Feuchtbiotope, Heckenstreifen etc.,die sich in das „Große und Ganze“ des Biotopvernet-zungskonzepts einfügen.

Die Konzeption stellt kein statisches System dar. Vielmehr wurde bei der ersten Fortschreibung auf Änderungen der Gegebenheiten (z. B. wurden auchBaumaßnahmen der anliegenden Kommunen berück-sichtigt) geachtet und das sogenannte Biotopwertkontoeingeführt.

Dieses mit den zuständigen Behörden und auch loka-len Umweltschutzgruppen abgestimmte Biotopver-netzungskonzept steht letztlich im Zusammenhang mitden großen Sanierungs- und Abdichtungsmaßnahmenim Deponiebereich. Die über Jahrzehnte laufendenBaumaßnahmen fordern einen hohen Ausgleichs-bedarf ein. Eine wohlüberlegte, behutsame und koor-dinierte Vorgehensweise liegt uns gerade bei diesemThema sehr am Herzen.

Dies gilt auch im etwas kleineren Maßstab für denStandort Brandholz. Durch aktuell laufende Rekultivie-rungsoptimierungen wird der Bereich innerhalb undaußerhalb der Deponie ökologisch aufgewertet. Es entstehen neue Biotope. Anstatt der vorgesehenen (indieser Region fast schon als „Monokultur“ zu bezeich-nenden) Waldflächen können Magerrasen, Feucht- undTotholzflächen sowie Flächen für Wildbienen und Insekten die ökologische Vielfalt erheblich steigern. Die Renaturierung des östlich der Deponie fließendenSchleichenbachs wurde bereits vor einigen Jahren er-folgreich durchgeführt.

Mit dem Biotopwertkonto können auch Baumaßnah-men ausgeglichen werden, die im Umkreis der Deponievon anderen Bauherren ausgeführt werden. Auf diesemWeg ist u. a. sichergestellt, dassl der Ausgleich in einem hochwertigen Rahmen

(vernetzt) vorgenommen wird;l die nachhaltige Pflege der Biotope sichergestellt ist;l wir für die anderen Bauherren (unsere Auftrag-

geber) alle notwendigen Abstimmungen mit Behör-den und anderen Beteiligten vorgenommen haben;

l großflächige Bereiche als Rückzugsgebiete für sel-tene Pflanzen und Tiere entstehen können.

Insgesamt leistet das Biotopvernetzungskonzept zu-sammen mit dem Biotopwertkonto so einen wesent-lichen Beitrag zum Schutz und nachhaltigen Ausbauder Lebensräume der lokalen Tier- und Pflanzenarten.

Biotoperhaltung und Entwicklung neuer Biotope

Page 10: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

8

Seit dem Mittelalter prägen Obstwiesen das Bild derRegion. Während in historischen Zeiten die Selbstver-sorgung mit Obst und den selbstproduzierten Obst-erzeugnissen überlebenswichtig war, boten Obstanbauund Vermarktung nach dem zweiten Weltkrieg bis in diesiebziger Jahre des letzten Jahrhunderts eine will-kommene Aufbesserung des Einkommens. Zwischen1975 und 1990 gab es jedoch einen dramatischenRückgang der Obstwiesen, da sie wirtschaftlich nichtmehr interessant waren. Allein im Main-Taunus-Kreisschrumpfte der Bestand von 1959 bis 2000 auf 8 % derUrsprungsfläche. Eine dramatische Entwicklung, derdie MTR und RMD mit Nachpflanzungen und intensiverPflege entgegenwirken. Blütenreiche Wiesen mit lockerem Obstbaumbestand bieten zahlreichen Tierenund Pflanzen einen bevorzugten Lebensraum, allenvoran dem Steinkauz und dem Grünspecht.

Zur Zeit stehen über 3.000 Obstbäume auf den depo-nieeigenen Obstwiesen. Beim Apfel haben wir mittler-weile mehr als 100 Sorten gepflanzt: vom Aderleber,Kalvill bis zum Zuccalmaglio. Jeder Baum wird regel-

mäßig gepflegt. Das reicht vom Baumschnitt über Ver-bissschutz, Offenhalten der Baumscheibe mit Gießringin den ersten Wachstumsjahren bis zur Ernte und regelmäßigen Kontrollen des Allgemeinzustandes. Einezeitgemäße Form des traditionellen Obstanbaus ist dasZiel. Dazu gehört z. B. die maschinelle Ernte mit derApfellesemaschine und dem Seilzugschüttler. Die Verarbeitung z. B. der Sauerkirschen und Äpfel zuSecco oder unserem eigenen Apfelwein zeigt:

„Unser Naturschutz schmeckt“

Streuobst

Das Gelände des Rhein-Main Deponieparks weist auf-grund seiner betriebsbedingt großflächig vorhandenen,unbewachsenen oder erst vor Kurzem rekultiviertenOffenbodenstandorte ein vielfältiges, in der „Normal-landschaft“ kaum noch vorkommendes Lebensraum-Mosaik für sonst selten gewordene Tier- und Pflanzen-arten auf. Diese sind auf Bereiche mit unbewachsenem,steinigem oder sandigem Boden angewiesen. Sie kön-nen nur an solchen Stellen vorkommen und überle-bensfähige Populationen ausbilden, weil sie sich imLaufe der Evolution an diesen ehemals verbreiteten Lebensraumtyp angepasst haben und ihr Verhaltens-inventar in den heute verbreiteten Fettwiesen oder Ackerflächen keine erfolgreiche Reproduktion zulässt.Ehemals kamen diese Arten in ursprünglichen unver-bauten Flussauen vor, in den alljährlich Hochwasser-ereignisse neue, sandige und kiesige Rohbodenstand-orte schufen. Gleichzeitig waren sie oft in steinigen, natürlicherweise unbewachsenen Bereichen oberhalbder Baumgrenze zu finden. Auch die durch die Weide-tätigkeit des Menschen entstandenen, inzwischen aberebenfalls hochgradig bedrohten Magerrasen wurdenvon diesen Arten besiedelt.

Betrachtet man die heutige Verbreitung ursprünglicherFlussauen und großflächiger Magerstandorte in Mittel-

europa, liegt es auf der Hand, dass die auf diese weit-gehend verschwundenen Lebensräume angewiesenenTier- und Pflanzenarten mittlerweile zu den seltenstenund bedrohten Organismen zählen. Entsprechend großist die Bedeutung von Bereichen mit flächigen, lang-fristig vorhandenen Offenbodenstandorten für denSchutz und Erhalt dieser Arten und damit für den Er-halt der Biodiversität allgemein. Daraus ergibt sich dienur auf den ersten Blick paradoxe Situation, dass auchdem scheinbar naturfeindlichen Gelände einer Müll-deponie eine große Bedeutung für den Artenschutz zukommen kann.

Vor diesem Hintergrund erfolgte während der Brutzeit2012 eine Erfassung und Bewertung der seltenen undgefährdeten Brutvogelarten der Roten Liste mitSchwerpunkt auf dem in Hessen vom Aussterben be-drohten Steinschmätzer.

Insgesamt wurden im Rahmen der Untersuchung 44 Brutvogelarten erfasst. Damit ist der Rhein-MainDeponiepark regional sicher eines der bedeutendstenBrutgebiete.

Aufgrund der herausragenden Bedeutung wurde derSteinschmätzer mit gesonderter Intensität bearbeitet.

Vogelarten im Rhein-Main Deponiepark Flörsheim-Wicker

Page 11: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

9

LebensraumDer Steinschmätzer ist ein charakteristischer Bewoh-ner offener, karg oder nicht bewachsener Flächen mitz. B. Geröll, Fels und Kies. Diesen Lebensraum kann erz. B. auf Magerrasen, in Steinbrüchen und Weinbergenoder auch auf großen Deponieflächen finden. Als Bo-denvogel sucht er auf diesen Flächen seine Nahrungund legt sein Nest in Höhlen gut versteckt an.

Vorkommen und Bestand in HessenUrsprünglich war die Art in Hessen weit verbreitet. Aufgrund des flächendeckenden Verlustes an mageren,offenen Lebensräumen ist der heutige Bestand ummehr als 99 Prozent im Vergleich mit den 1950er Jahren zurückgegangen. Für den Zeitraum der Jahre2005 bis 2009 kann von einem Bestand mit 40 bis 60 Paaren ausgegangen werden. Nach weiteren Rückgängen in den letzten Jahren brüten derzeit wohl nur noch gut 30 Paare in Hessen, sodass derSteinschmätzer der hessische Brutvogel mit den stärksten Bestandsverlusten und dem größten Aus-sterberisiko ist. Auch bundesweit sind die Vorkommender Art dramatisch rückläufig.

Vorkommen auf der Deponie Flörsheim-Wicker undBedeutungVerschiedene Gutachten belegen die Anwesenheit undVermehrung des Steinschmätzers auf der Deponie seit1996. Insgesamt konnten 2014 mind. zehn Brutpaareim Deponiebereich nachgewiesen werden. Nachdemder Bestand in den Sandgebieten bei Darmstadt undden Weinbergen im Rheingau westlich von Rüdesheimmittlerweile stark zurückgegangen ist, handelt es sichbei den Vorkommen auf der Deponie Flörsheim-Wickerum die aktuell einzige überlebensfähige Population der

Art in Hessen, die zugleich fast zwei Drittel des Lan-desbestandes aufweist.

Dieser Population kommt auch im Bundesmaßstabeine sehr hohe Bedeutung zu. Aus natur- und arten-schutzfachlicher Sicht ist daher der Erhalt der vor-kommenden Steinschmätzer-Population ein zentralesZiel der Deponierekultivierung.

Was leistet die Unternehmensgruppe für den nachhaltigen Erhalt des Steinschmätzers auf demDeponiegelände?Die gezielt zur Förderung der Art ausgebrachten Kies-/Geröllhaufen werden von Steinschmätzern gerne underfolgreich angenommen. Die bereits vorhandenenHaufen werden ständig beobachtet sowie möglichstnoch vergrößert und verbessert. Zusätzlich zu diesemgeeigneten Brutplatzangebot in einem offenen, über-sichtlichen Umfeld sorgen wir durch geeignete Pflege-maßnahmen für den Erhalt von günstigen Nahrungs-flächen. Dies sind vorwiegend jüngere, blütenreicheBracheflächen mit einem Anteil von mindestens 50Prozent offener Bodenstellen.

Steinschmätzer

Die von uns forcierte Weiterentwicklung der Lebens-räume zur Förderung des Steinschmätzers stellt keineisolierte Maßnahme dar. Vielmehr ist sie eingebettet in

eine Konzeption vielfältiger Einzelmaßnahmen für denNaturschutz.

Im Bereich der Deponien wurden bisher über 40 haOberflächenabdichtung gebaut. Oberflächenabdich-tungen sind zum Abschluss der Deponie zur Verhin-derung des Eintrages an Regenwasser und Bildung vonSickerwasser und gleichzeitig zur Verhinderung vonGasaustritten notwendig. Auch zukünftig werden nochmals rund 40 ha Oberflächenabdichtung auf denDeponien gebaut werden. Nach einer Verfahrensvor-

schrift in der Unternehmensgruppe sollen möglichstnatürliche Ressourcen eingespart und durch Sekun-därrohstoffe ersetzt werden. In der Unternehmens-gruppe gibt es hierzu umfangreiche Anwendungen. Sowerden beispielsweisel verschiedenen Schichten aus dem Abdichtungs-

system aus aufbereiteter Müllverbrennungsschlackeerstellt;

Einsatz von Sekundärrohstoffen

Page 12: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

10

Eine Deponie verfügt über vielfältige Einrichtungen zurErfassung des Deponiegases. Um zu verhindern, dass

das sich aus dembiologischen Anteildes Abfalls bildendeDeponiegas in die Atmosphäre gelan-gen kann, muss dasGasfassungssystempermanent einregu-liert und betriebenwerden. Dazu gehörtauch ein Feuchter-haltungssystem, dasin Teilen der Deponie-fläche B, der DeponieWicker, errichtet istund gezielt Feuchtig-

keit in den Deponiekörper einleitet. Damit wird ein opti-maler biologischer Abbau des Abfalles möglich. DieGasfassungssysteme müssen gereinigt, repariert, be-trieben und dokumentiert werden. Unsere „Klima-

helden“ sorgen dafür, dass das Deponiegas sehr weit-gehend über die Fassungssysteme einer Verwertungzugeführt werden kann. Im Ergebnis kann dies durchdie jährlich stattfindenden Deponiegasmessungen ander Oberfläche der Deponie belegt werden.

Außendienstmitarbeiter Sickerwasserreinigungs-anlage und Außendienstmitarbeiter InfrastrukturIm Deponiekörper fällt Sickerwasser an. Außerhalb derDeponie fällt teilweise verunreinigtes Grundwasser an.Beide Wasserströme werden jeweils in einer deponie-eigenen Anlage gereinigt. Nach der Reinigung wird dasgereinigte Grundwasser direkt in den Landwehrgrabeneingeleitet und somit wieder unmittelbar in die Naturzurückgeführt.

Das gereinigte Sickerwasser wird entweder in die Klär-anlage geleitet oder für Betriebszwecke (z. B. Staub-bindung) genutzt. Durch diesen Einsatz des gereinigtenWassers sorgten unsere Klimahelden in 2014 dafür,dass insgesamt 5,2 Millionen Liter Trinkwasser einge-spart wurden.

KlimaheldenGasfassung

l Tonabdichtungen durch Gießereialtsand-Dichtmate-rial ersetzt,

l Rekultivierungsmaterial aus Anlieferungen einge-setzt;

l Gärreste, Komposte zur Verbesserung des „Mutter-bodens“ eingesetzt.

Über alle Schichten hinweg können so pro Hektar etwa55.000 t Material eingespart werden. So können ineinem Bauabschnitt mit 2 ha (= übliche Abdichtungs-fläche pro Jahr) etwa 110.000 t Sekundärrohstoffe ein-gesetzt und somit 110.000 t Ressourcenschonungbetrieben werden.

Weiterhin verfügt die Firmengruppe über eine bundes-weite Lizenz eines Patentes für die Aufbereitung vonGießereialtsanden als Dichtungsmaterial. Diese Lizenzwird auch anderen Deponien zur Verfügung gestellt.

Damit die Sekundärrohstoffe im Deponiebau eingesetztwerden können, müssen nach der gesetzlichen Forde-rung 100-jährige Nachweise der Beständigkeit vorge-legt werden.

Page 13: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

11

Deponiepark Flörsheim-WickerDer Rhein-Main Deponiepark in Flörsheim-Wicker – zwischen Wiesbaden und Frankfurt gelegen – istHauptsitz der Rhein-Main Deponie GmbH (RMD), derMain-Taunus-Recycling GmbH (MTR) und der Rhein-Main Deponienachsorge GmbH (RMN). Hier betreibt dieFirmengruppe Anlagen zur Entsorgung und Verwer-tung von Abfällen; ebenso ist sie für Nachsorge, Sanierung und Sicherung der Deponien verantwortlich.Nachdem seit dem 1. Juni 2005 kein unbehandelterHaus- und Sperrmüll oder Gewerbeabfall mehr auf derDeponie Flörsheim-Wicker abgelagert werden darf,kommt vor allem der ökologischen Sicherung der rund84 Hektar großen Deponie eine hohe Bedeutung zu.Daneben ist die wirtschaftliche Sicherung des Depo-niestandortes mit seinen verschiedenen Anlagen zurAufbereitung und stofflichen Verwertung von Abfällensowie zur umweltverträglichen Energiegewinnung einewichtige Zukunftsaufgabe.

Ziel ist es, die vorhandene Infrastruktur der Deponiefür die verschiedenen Anlagen mit zu nutzen, aufberei-tete Abfälle bei Baumaßnahmen einzusetzen und stoff-liche Reste aus den Aufbereitungsprozessen auf derDeponie im Rahmen der Endverfüllung und Rekultivie-rung zu verwerten. Es ergeben sich zahlreiche Syner-gieeffekte bei der Versorgung mit Strom, Wasser undWärme sowie bei der Entsorgung von Abwässern undReststoffen.

Deponiepark BrandholzDer Deponiepark Brandholz wurde Ende 1999 offiziellfür die Abfallbeseitigung geschlossen. Seither steht einerseits die Nachsorge der ca. 21 Hektar großen Deponie im Vordergrund, die noch mehrere Jahres-dekaden andauern wird. Andererseits entwickelte sich das Gelände im Verlauf der letzten Jahre durchRecyclingangebote und Anlagen zur umweltfreund-lichen Energiegewinnung zum Deponiepark.

Schlackedeponie OffenbachDie Schlackedeponie Offenbach befindet sich zwischenNeu-Isenburg und Heusenstamm gegenüber demMüllheizkraftwerk Offenbach. Von 1970 bis 1990 wurden auf der ca. 7,6 Hektar großen Deponie rund 1,1 Millionen Tonnen Verbrennungsrückstände ausdem Müllheizkraftwerk abgelagert. Vom Standort Deponiepark Flörsheim-Wicker aus wird die Deponiein der Nachsorge betreut.

Deponien

Durch die RMD werden an den Standorten Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker und DeponieparkBrandholz in Neu-Anspach/Usingen im Auftrag derLandkreise jeweils folgende abfallwirtschaftlichen Aufgaben erledigt bzw. folgende Anlagen betrieben:

l Wertstoffhof;l Sonderabfallkleinmengensammlung (SAK);

l Elektroaltgeräteannahme- und -übergabestellensowie Zerlegebetrieb für Elektroaltgeräte.

Diese Einrichtungen können von allen Bürgern genutztwerden, um im größeren Umfang Restabfälle (z. B. asbesthaltige Abfälle, Dispersionsfarben, gemischteBauabfälle) und werthaltige Abfälle (z. B. Altmetalle,Alttextilien, Grünschnitt, Altglas oder Altholz, defekte

Stoffströme

Page 14: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

12

Handys oder Computer) abzugeben. Die RMD stellt einegeordnete Annahme und hochwertige Verwertung in eigenen und Fremdanlagen sicher. Jährlich liefern dortfast 250.000 Bürger und Kleingewerbetreibende eineMenge von fast 45.000 t Abfälle an.

Die RMD selbst betreibt, teilweise in Zusammenarbeitmit technischen Kooperationspartnern, neben den Deponien und den schon genannten Anlagen noch folgende Abfallbehandlungsanlagen:

l Altholzaufbereitungl Sperrmüll- und Gewerbeabfallsortierungl Schlacken- und Straßenkehrrichtaufbereitungl Behandlung verunreinigter Bödenl Abfallstabilisierung undl das Inertstofflager (Umschlag, Lagerung und

mechanische Behandlung von gefährlichen minera-lischen Abfällen)

am Standort Rhein-Main Deponiepark in Flörsheim-Wicker. Insgesamt werden an den Standorten etwa248.000 t Abfälle (Bezugsjahr 2014) angenommen, behandelt und einer hochwertigen stofflichen oderenergetischen Verwertung zugeführt. Die Mengen derangelieferten und der ausgehenden Abfälle werdenüber Wiegeeinrichtungen erfasst und alle Entsor-gungsvorgänge werden nachvollziehbar dokumentiertund archiviert.

ZerlegebetriebMit Einführung des Inkrafttretens des Elektro- undElektronikaltgerätegesetzes im Jahre 2006 hat die RMDfür den Hochtaunus- und den Main-Taunus-Kreis auchdie Aufgabe als Sammel- und Übergabestelle für den„Elektroschrott“ übernommen. Im Jahr 2010 wurdenerste Überlegungen angestellt, einen Teil der angelie-ferten Geräte selbst zu zerlegen und somit die Wert-schöpfung zu erhöhen. Seit 2011 betreibt die RMD imDeponiepark Brandholz einen eigenen Zerlegebetrieb.Ursprünglich als Wiedereingliederungs- und Qualifi-zierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose geplant,haben wir dort mittlerweile seit drei Jahren eine Kooperation mit der Oberurseler Werkstatt für Behin-derte. In der in Brandholz eingerichteten Außengruppesind zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ober-urseler Werkstatt sowie ein Teamleiter beschäftigt. Derursprünglich auf nur ein Jahr angelegte Modellversuchist mittlerweile zu einer ständigen Einrichtung gewor-den. Die Beschäftigten der Oberurseler Werkstatt sindhoch motiviert und arbeiten sehr zuverlässig. Damitkönnen auch die hochgesteckten Mengenziele des Betriebes umgesetzt werden. Seit 2013 hat die RMDauch einen Zerlegebetrieb im Main-Taunus-Kreis. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der FirmaMeinhardt ist der Betrieb mittlerweile auf eine Toch-tergesellschaft der Firma Meinhardt übergegangen.Bis auf Kühl- und Gefriergeräte bzw. Spezialfraktionenwie Leuchtstoffröhren, für die spezielle Anlagen not-wendig sind, werden so gut wie alle anderen Fraktio-nen in den eigenen Zerlegebetrieben verwertet. Rund80 % der ca. 4.000 Tonnen, die pro Jahr in den beidenLandkreisen anfallen, werden somit direkt durch dieRMD als sogenannter „Erstverwerter“ behandelt.

Bio- und GrünabfallentsorgungDie RMD ist vom Main-Taunus-Kreis und dem Hoch-taunuskreis mit der Bio- und Grünabfallentsorgung beauftragt. Daneben werden auch die Bioabfälle an-grenzender Kreise und Städte (Groß-Gerau, Wiesbaden,Offenbach) in den Anlagen der RMD behandelt.

Am Standort Flörsheim-Wicker und ab 2016 auch amStandort Brandholz werden Biogasanlagen betrieben,in denen die Küchen- und Gartenabfälle verarbeitetwerden, die über die Biotonne eingesammelt werden.In Weilbach und Grävenwiesbach sind Kompostie-rungsanlagen/Biomassehöfe in Betrieb, die für dieGrünabfallbehandlung konzipiert sind und hochwertigeKomposte für die Landwirtschaft und den Garten- undLandschaftsbau herstellen.

Page 15: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

Die Grünabfälle werden in den Kompostierungsanla-gen und Biomassehöfen zu hochwertigen Kompostenoder Brennstoffen aufbereitet. In den Biogasanlagenwerden die Bioabfälle einer anaeroben Vergärung unterzogen, bei der Methangas (Biogas) entsteht, dasdann zur Strom- und Wärmerzeugung genutzt wird.

Die flüssigen und festen Gärreste sowie die Kompostewerden zu hochwertigem organischen Dünger weiter-verarbeitet und regional in der Landwirtschaft, im Gar-ten- und Landschaftsbau und bei der Rekultivierungvon Deponien eingesetzt. Als ausgezeichnete Humus-

lieferanten tragen die Gärreste dazu bei, den Boden gesund zu erhalten und Bodenorganismen und Pflan-zen mit Nährstoffen zu versorgen. Die flüssigen und festen Gärreste sowie die Komposte werden durch unabhängige Fachbüros regelmäßig untersucht undunterliegen der ständigen Güteüberwachung durch dieBundesgütegemeinschaft Kompost und sind daherentsprechend zertifiziert.

Die abgetrennten holzigen Fraktionen sowie aussor-tierte Störstoffe werden einer energetischen Verwer-tung im Biomassekraftwerk in Flörsheim-Wickerzugeführt.

Ökologische und wirtschaftliche Vorteile:l Erzeugung von Ökostrom und Wärme; ersetzt damit

fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas;l Beitrag zum Boden- und Ressourcenschutz; ersetzt

damit Mineraldünger und Humuslieferanten wie z. B. Torf;

l energetische Verwertung der holzigen Fraktionenund der Störstoffe; ersetzt damit fossile Energie-träger wie Kohle und Erdgas.

KlimaheldenSekundärrohstoffe

„Wir zerlegen jährlich ca. 300 Tonnen Elektroaltgeräte(Handys, Kabel, Computer usw.) und führen sie einerfachgerechten Verwertung zu.

Von Beginn an stand die weitgehende Rückgewinnungder in den Elektroaltgeräten enthaltenen Rohstoffe imVordergrund, wobei gleichzeitig die sichere Beseitigungder enthaltenen gefährlichen Inhaltsstoffe berücksich-tigt wurde – Sekundärrohstoffe“.

„Deshalb sind wir Klimahelden“

13

Page 16: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

14

Unser wichtigstes Unternehmensziel ist der nachhal-tige und wirtschaftsorientierte Umweltschutz. Nebenden zuvor beschriebenen Maßnahmen zum Natur-schutz ist die Energieerzeugung aus erneuerbarenEnergien für unsere Unternehmensgruppe ein wichti-ger Baustein zur Erreichung dieser Ziele. Unsere Deponiestandorte wurden in den letzten Jahrzehntenzu innovativen Betrieben der Abfallwirtschaft und dererneuerbaren Energieerzeugung weiterentwickelt.Heute sind wir mit unserer Unternehmensgruppe imRhein-Main-Gebiet als Stromerzeuger aus erneuer-baren Energien führend und als Abfall- und Recycling-experten anerkannt. Sowohl durch die Energieerzeu-gung aus regenerativen Energiequellen als auch durchdie Bereitstellung von Sekundärrohstoffen, die aus demRecycling von Abfällen gewonnen werden, leistet un-sere Unternehmensgruppe insbesondere lokal einenwichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zur Verringerung der deutschen Treibhausgasemissionensowie zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Im Folgenden wird auf die Energieerzeugung der Anla-gen unserer Unternehmensgruppe eingegangen. Dabeiwerden weitere Anlagen wie das Biomassekraftwerk

am Standort Flörsheim-Wicker mit einbezogen. DieKennzahlen zur Energieerzeugung sind detailliert undanschaulich im Anhang dargestellt. Insgesamt wurdenim Jahr 2014 rund 154.000 MWh Strom und etwa 18.000MWh Wärme erzeugt. Betrachtet man die Stromerzeu-

gung der letzten Jahre, die im Anhang dargestellt ist,zeichnet sich eine positive Entwicklung der erzeugtenStrommengen ab. Durch die Unterteilung in die einzel-nen Energieträger ist zu erkennen, dass der stetige Deponiegasrückgang durch den gezielten Ausbau derEnergieerzeugung aus zum Beispiel Biogas- oder Photovoltaikanlagen abgefangen wird. Auch zukünftigist mit einer weiter rückläufigen Entwicklung der Ener-gieerzeugung aus Deponiegas zu rechnen. In 2014 gingdie Stromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr um ca. 3 % zurück. Ein Grund dafür ist im besonderen dieAgrogasanlage, die im Jahr 2014 lediglich im erstenHalbjahr betrieben und zum 30.06.2014 herunterge-fahren wurde. Dies erfolgte aufgrund umfangreicherUmbauarbeiten an der Anlage, die zu einer Biogasan-lage umgerüstet wird.

Die Wärmeerzeugung konnte im Jahr 2014 gegenüberdem Vorjahr um rund 2 % gesteigert werden. Ein Teilder erzeugten Wärme wird direkt vor Ort für den Be-trieb der Anlagen und die Beheizung von Gebäudenverwendet, wodurch für diese Bereiche keine zusätz-liche Zuführung von Brennstoffen erforderlich ist. Dadurch werden fossile Brennstoffe wie zum BeispielHeizöl oder Erdgas eingespart. Ein Teil des Wärme-überschusses wird über eine Fernwärmeleitung nachHochheim geliefert. Die Wärmeerzeugung und -nut-zung wird stetig verbessert, um eine möglichst effi-ziente Nutzung der erzeugten Wärme zu erreichen. Inder Zeitreihe der eigengenutzten Wärme ist zu erken-nen, dass dieser Anteil in den letzten Jahren immerweiter erhöht wurde und damit zunehmend zur Ein-sparung fossiler Brennstoffe beiträgt.

Mit der im Jahr 2014 insgesamt erzeugten Strom-menge könnten bei einem durchschnittlichen Strom-verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr insgesamt rund44.000 Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgt werden. Das entspricht fast 30 % der Privathaushalteim Main-Taunus-Kreis und Hochtaunuskreis.

Energie

44.000 Haushalte

360 Einfamilienhäuser

Page 17: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

15

Mit der im Jahr 2014 exportierten Wärme könnten beieinem durchschnittlichen Wärmeverbrauch von 20.000kWh pro Jahr etwa 360 Einfamilienhäuser für ein Jahrmit der benötigten Heizenergie versorgt werden.

Unter Berücksichtigung der erzeugten Strom- undWärmemengen sowie des Eigenverbrauchs der ge-samten Unternehmensgruppe an Strom, Wärme undBrennstoffen (inkl. der Treibstoffverbräuche von Fahr-zeugen und Maschinen) entspricht die regenerativeEnergieerzeugung unserer Unternehmensgruppe insgesamt dem mehr als 8-Fachen des eigenen jährlichen Bedarfs an Primärenergie. Im Vergleich zur konventionellen Energieerzeugung aus fossilen Primärenergieträgern konnten durch die Energieer-zeugung unserer Unternehmensgruppe im Jahr 2014rund 414.870 MWh fossile Primärenergie substituiertwerden.

Dies zeigt, welchen Beitrag unsere Unternehmens-gruppe zur Energiewende und zur Erreichung der Kli-maschutzziele leistet. Neben der Energieerzeugung in den Anlagen unsererUnternehmensgruppe stellen wir Brennstoffe bereit,die in externen Kraftwerken und Anlagen zur Energie-erzeugung eingesetzt werden und damit ebenfalls zurEinsparung fossiler Primärenergieträger beitragen.

Auch werden Maßnahmen zur Energieeinsparung kontinuierlich geprüft. Eine konkrete Umsetzung stehtbeispielsweise im Bereich des Verwaltungsgebäudes inKürze an.

Darüber hinaus werden durch die Bereitstellung vonwertvollen Sekundärrohstoffen – wie beispielsweise Metallen, Glas und Altpapier – zur stofflichen Verwer-tung Primärressourcen eingespart. Im Jahr 2014 wurden durch das Recycling dieser Wertstoffe insge-samt rund 14.121 MWh nicht erneuerbare Primär-energie eingespart.

Durch die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie diestoffliche Verwertung der Wertstoffe wird ein Beitragzum Klimaschutz, unter anderem durch die Einsparungdes klimaschädlichen Gases CO2, geleistet. So werdenbeispielsweise durch die Bio- und Grünabfallbehand-lung sowie die energetische Verwertung von biogenenBrennstoffen im Biomassekraftwerk insgesamt rund121.000 t CO2-Äq. pro Jahr eingespart.

Davon entfallen ca. 6.760 t CO2-Äq. auf die Bioabfallbe-handlung. An den Standorten unserer Unternehmens-

gruppe werden die Bioabfälle aus verschiedenen Städten und Landkreisen behandelt, unter anderemauch die Bioabfälle aus der Stadt Flörsheim, in der dieRMD-Gruppe ihren Hauptsitz hat. Der Anteil der Bio-abfälle z. B. aus Flörsheim an der CO2-Einsparungdurch Bioabfall beträgt ca. 4 %. Bezogen auf die Einwohner von Flörsheim bedeutet dies eine CO2-Einsparung von rund 15 kg CO2-Äq. pro Einwohner imJahr 2014.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat im Jahr2015 zusammen mit der IHK-Innovationsberatung Hessen und der Hochschule Fresenius einen Wettbe-werb für Komunen und Landkreise sowie Wirtschafts-unternehmen ausgelobt. Gesucht wurden vorbildlicheinnovative Klima-Energie-Projekte.

Die Rhein-Main Deponie GmbH

hat in der Kategorie Unternehmensprojekte mit dem Projekt

„Von der Müllkippe zum Energie- und Recyclingpark“den

1. Platzerreicht.

Jährlich eingespartes CO2

121.000 t

Page 18: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

16

KlimaheldenBioabfall

„Wir machen aus den 45.000 Tonnen Bioabfall jährlichStrom für ca. 3.000 Haushalte. Und den flüssigen undfesten Gärrest geben wir als hochwertigen Dünger indie Landwirtschaft.“

„Deshalb sind wir Klimahelden“

SozialesNeben der Ökologie und Ökonomie ist die Wahr-nehmung der sozialen Verantwortung ein wichtiger Bestandteil für die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens. Dabei sind bereits heute viele Min-deststandards wie beispielsweise die Arbeitsplatz-gestaltung oder auch Maßnahmen zum Arbeits- undGesundheitsschutz gesetzlich geregelt und für unsereUnternehmensgruppe selbstverständlich. Da wir unsunserer sozialen Verantwortung bewusst sind, leistenwir nach dem Prinzip der Corporate Social Responsibi-lity (CSR) – also der unternehmerischen Sozialverant-wortung – weit mehr für unsere Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, aber auch für externe Anspruchsgruppenwie unsere Gesellschafter und die Bürgerinnen undBürger in der Region.

Unsere Unternehmensgruppe bildet regelmäßig Nach-wuchs aus, bietet vielfältige Fort- und Weiterbildungs-maßnahmen an und engagiert sich im Sponsoringsowie in den Bereichen Freizeit und Kultur. Im Folgen-den werden einige Maßnahmen beschrieben, die entscheidend zur Wahrnehmung der sozialen Verant-wortung und damit zur nachhaltigen Ausrichtung unserer Unternehmensgruppe beitragen.

Page 19: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

17

Gut ausgebildete und motivierte Beschäftigte sind eineder wesentlichen Säulen für ein erfolgreiches Unter-nehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die RMD-Gruppe. Eine der Herausforderungen im Bereich derBeschäftigten ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter im stetigen Wandel der Aufgaben und der Anfor-derungen mitzunehmen. Dazu gehören vor allem auchFortbildungsmaßnahmen, auf die in unserer Unterneh-mensgruppe ein besonderes Augenmerk gelegt wird.

Auch der demografische Wandel trifft die RMD-Unter-nehmensgruppe. Gerade im gewerblichen Bereich istein hoher Anteil der Beschäftigten älter als fünfzigJahre. Die sogenannte „50 plus Quote“ beträgt in derUnternehmensgruppe 46 Prozent. Daraus ergeben sichmehrere Anforderungen. Zum einen sind eine Gesund-heitsvorsorge sowie eine konsequente arbeitsmedizi-nische Betreuung der Beschäftigten wichtig. Zumanderen ist es wichtig, jüngere Mitarbeiterinnen und

Personalentwicklung

Lokale WirtschaftsförderungMit rund 150 Arbeitsplätzen wird die Existenz vieler Familien in der Region gesichert. Darüber hinaus istunsere Unternehmensgruppe auch ein wesentlicherAuftraggeber für weitere regionale Unternehmer. Alleinin den letzten vier Jahren ist eine Investitionssummevon rund 50 Mio. Euro für Neubauten und Instandset-zungsarbeiten vom Aufsichtsrat freigegeben worden.

Ein weiterer Indikator für die regionale Bedeutung derUnternehmensgruppe liegt im Steueraufkommen oderauch in der Lohnsumme, die jährlich rund 7,5 Mio Eurobeträgt. Geld, das großteils wieder in der Region aus-gegeben wird.

Gesellschaftliches EngagementWir engagieren uns in Initiativen, durch Spenden, Spon-soring und durch viele weitere Formen in unserem Umfeld. Das Engagement ist ein Mehrwert für beideSeiten, Unternehmen und Gesellschaft. Wir stärkenunser gesellschaftliches Umfeld und gestalten damitgleichzeitig die Rahmenbedingungen mit, die einenwichtigen Einfluss auf den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens haben.

Wir veranstalten einmal im Jahr einen Tag der offenenTür für die Menschen in der Region. Bis zu 120 Besu-

chergruppen finden jährlich den Weg zu unseren Deponieführungen. Darunter sind internationale Delegationen, aber auch Seniorengruppen oder Schüler aller Jahrgangsstufen. Darüber hinaus findet jährlich ein Crosslauf statt.

Unterschiedliche Musikveranstaltungen, z. B. Open AirParty mit örtlichen Radiosendern gehören genausodazu wie Rockkonzerte oder Volksmusik, die für die Akzeptanz einer ehemaligen Deponie von immenserBedeutung sind.

Page 20: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

18

Beim Thema Fachkräftemangel wird häufig nur der Bereich hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter diskutiert. Damit ist auch die RMD-Gruppe konfrontiert. Wir versuchen dies zum einen durch diekonsequente Weiterqualifizierung geeigneter Beschäf-tigter und zum anderen durch attraktive Angebote wiez. B. Lebensarbeitszeitkonten für externe Bewerber zukompensieren.

Aus unserer Sicht genauso wichtig ist jedoch auch dieDiskussion um den Einsatz geringqualifizierter Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter. Das Spannungsfeld isthier, dass auf der einen Seite, insbesondere durch Genehmigungsauflagen, die Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter immer mehr Sach- und Fachkunde benötigen,es auf der anderen Seite aber einen Bewerberanteilgibt, der diese Sach- und Fachkunde nur eingeschränkt erwerben kann. Ein Angebot für diese Personengruppeist aus unserer Sicht nicht nur eine gesellschaftlicheVerpflichtung gerade als kommunales Unternehmen,

sondern auch eine unternehmenspolitische Notwen-digkeit, um unsere Aufgaben erledigen zu können.Vor diesem Hintergrund entstand die Konzeption eines„Fachwerkes für Kreislaufwirtschaft“. Hierbei sollensehr praxisorientierte Fähigkeiten vermittelt werden,die den Einsatz in einfachen Tätigkeitsbereichen er-möglichen. Zugleich soll mit dem Abschluss als Fach-werker eine (Einstiegs-)Qualifikation vermittelt werden,die ggf. auch als Grundlage für Weiterqualifikation dienen kann. Das Angebot richtet sich in erster Liniean junge Berufseinsteiger ohne Berufsausbildung, Um-schüler mit praktischen Fähigkeiten und angelernteBeschäftigte mit dem Ziel der Übernahme neuer Auf-gaben.

Das Fachwerker-Konzept wird derzeit mit einigen kommunalen Unternehmen, insbesondere aus demRhein-Main Gebiet, verfolgt. Ziel ist es, zu Beginn desJahres 2016 eine erste Pilotgruppe zu etablieren undmit der Konzeptumsetzung zu beginnen.

Fachwerker für Kreislaufwirtschaft

MitarbeitergesundheitDie Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hängt unmittel-bar mit der Gesundheit zusammen. Daher ist für unseine betriebliche Gesundheitsförderung sehr wichtig.Ein- bis zweimal im Jahr führen wir einen sogenannten„Gesundheitstag“ durch, bei dem unter anderem überErnährung und Bewegung, aber auch Stressbewäl-

tigung informiert wird. Darüber hinaus hat der Gesundheitsschutz auch bei der Arbeit des Arbeits-sicherheitsausschusses (ASA) eine hohe Bedeutung.Ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement(BEM) ist ebenfalls Bestandteil unserer Arbeit.

Mitarbeiter einzustellen und entsprechend zu qualifi-zieren. Wichtig ist uns hierbei besonders, dass die Er-fahrung der älteren Beschäftigten weitergegeben wirdund nicht beim Ausscheiden aus dem Unternehmenkomplett verlorengeht.

In der RMD-Gruppe sind 32 Prozent Frauen beschäftigt.Im Bereich der Leitungsfunktionen der Abteilungenbzw. der Stabsstellen liegt der Frauenanteil bei 45 Prozent.

Familie und BerufFamilienfreundliche Rahmenbedingungen sind unswichtig.

Wir unterstützen unsere Beschäftigten dabei, Familieund Beruf in Einklang zu bringen. Das tun wir mit indi-viduellen Möglichkeiten der Teilzeitarbeit, die Verein-barkeit von Familie und Beruf fördern. Darüber hinausbieten wir in ausgewählten Arbeitsbereichen die Mög-lichkeit zur tageweisen Heimarbeit an.

Dazu gehören auch Betriebsfeiern, die zur Kontakt-pflege der Mitarbeiter untereinander und ihrer Famili-enangehörigen dienen.

Page 21: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

19

So mancher Geschäftsführer eines Unternehmens wirdsich schon die Frage gestellt haben, ob das, was obenin der Leitungsebene ausgedacht und dann entschie-den wird, auch „unten“ ankommt und umgesetzt wird.Auch, ob es so verstanden wird, wie es gedacht war, obdie Sinnhaftigkeit jedem klar ist und ob die Mitarbeiterdamit umgehen können. In vielen Fällen fehlt dazu einesystematische Rückkopplung.

Genau diese Rückkopplung sollte mit einem unge-wöhnlichen Projekt versucht werden. Alle Mitarbeiterwaren aufgefordert, sich aktiv daran zu beteiligen. DerName des Projekts: „Meine Aufgaben – mein Beitragzum Erfolg“. Dabei sollte so vorgegangen werden, dassnicht wie üblich die Führungskräfte das Ergebnis prä-gen, sondern die Mitarbeiter. Von der „Basis“ angefan-gen und nach oben fortschreitend, also sozusagen„gegen den Strich“.

Die Vorbereitung und Durchführung des Projekts oblageiner Projektgruppe, die auf diesen Anspruch zuge-schnitten war. Im Team waren gewerbliche Mitarbeiteraller Betriebsteile sowie die beiden Vorsitzenden derBetriebsräte vertreten, ergänzt durch eine Mitarbei-terin der Personalabteilung, die auch ganz wesentlichbei den zahlreichen Koordinationsaufgaben half, sowieeinen externen Coach für die Moderation des Projekt-ablaufs. Diese Teamzusammensetzung sollte sichschnell als ausgesprochen hilfreich herausstellen, wasvor allem die Unterstützung in der Anlaufphase desProjekts anging.

Vorbereitend wurde eigenständig ein Fragebogen ent-wickelt, der ganz grob folgendes in Erfahrung bringensollte: Was betrachte ich aus meiner Sicht als Mitar-beiter als meine Aufgaben? Was brauche ich dazu? Washabe ich, was fehlt mir? Kenne ich den Sinn dessen,was ich da tun soll? Stehe ich dahinter? Welche Anre-gungen habe ich dazu? Was könnte man auch lassen?Was könnten wir vielleicht mehr oder anders tun alsbisher?

Bei der Erstellung des Fragebogens galt es, von vorn-herein einer Besorgnis der Mitarbeiter zu begegnen,die in etwa so zu fassen ist: „Na, ist das hier vielleichtein verkapptes Rationalisierungsprojekt? Schließlich istein Unternehmensberater dabei. Sägen wir uns jetztselbst den Ast ab, auf dem wir sitzen?“

Das war natürlich nicht die Absicht und so wurde beider Erstellung des Fragebogens und beim weiterenVorgehen darauf geachtet, dass keinerlei leistungs-

oder effizienzbezogene Daten abgefragt wurden, so-dass diese möglicherweise hemmende Sorge schonbald ad acta gelegt werden konnte. Ebenso wurde aufleichte Verständlichkeit und einfache Handhabung desFragebogens geachtet inklusive eines breiten Unter-stützungsangebots für alle, denen es nicht in die Wiegegelegt oder geläufig ist, sich schriftlich auszudrücken.

Ein weiteres Hindernis hatte das Team zunächst nichterwartet. Aus der Belegschaft kamen Stimmen, die aneine in jüngerer Vergangenheit durchgeführte Mitar-beiterzufriedenheitsbefragung erinnerten. Aus dieserseien gar keine erkennbaren und nachhaltigen Maß-nahmen abgeleitet worden, hieß es. Warum solle mansich also an etwas Ähnlichem beteiligen, wenn nach-her doch nichts oder zu wenig dabei herauskommenwürde? Ein gutes und richtiges Argument, im Prinzip.Doch schnell stellte sich heraus, dass so manches positive Resultat aus der Mitarbeiterzufriedenheitsbe-fragung nicht hinreichend wahrgenommen wurde.Dennoch war ein leichtes Grummeln vernehmbar, dasdann am Ende zum Wasser auf die Mühlen des Projektswerden sollte. Denn genau mit der Unzufriedenheitüber bisherige Vorgehensweisen hat das Team danngearbeitet. Ganz nach dem Motto: „Wenn wir uns schondie Mühe machen, an diesem Projekt mitzuarbeiten,dann nur, wenn auch die Chance genutzt wird, wirklichetwas zu verändern. In diesem Projekt haben wir esdoch selbst in der Hand.“

Zwei „Pioniergruppen“ machten den Anfang und baldwar in den meisten Fällen die anfängliche Skepsis auchbei den Teilnehmern überwunden und die erste Ar-beitsrunde nahm einen ganz überwiegend erfreulichkonstruktiven Verlauf.

Nach und nach wurden die Teams, die auch sonst imAlltag zusammenarbeiten, mit den Zielen des Projektsvertraut gemacht und begannen, sich innerhalb derGruppen über ihre Aufgabengebiete auszutauschen.Dabei kam so manches ans Licht, was selbst die

Mitarbeiterbeteiligung auf neuen Wegen

Page 22: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

20

Kollegen voneinander bisher nicht so wussten. „Ach ja,das machst du auch alles noch? Das war doch frühernoch bei den Kollegen von . . . ! Aha, so läuft das beieuch. Wir machen fast dasselbe, aber ganz anders. Wiekommt das eigentlich?“ Und so wurde es sehr schnelllebendig und für die Teilnehmer interessant. Am Endedieser Einstiegsphase bekamen alle die noch leeren,aber ausführlich erläuterten Fragebögen an die Hand.Diese sollten bearbeitet und an das Projektbüro zu-rückgegeben werden.

Der Rücklauf der bearbeiteten Fragebögen war mehrals erfreulich nicht nur der Zahl nach, sondern auch inder Qualität der Angaben mit zahlreichen wertvollenHinweisen verschiedenster Natur. Jeder einzelne Fragebogen wurde gelesen und die Anregungen undArgumente wurden zur Kenntnis genommen. Den Teilnehmern wurde dabei Diskretion zugesichert undangesprochene Themen wurden nur dann weiter in denTeamrunden behandelt, wenn der betreffende Mitar-beiter zuvor sein ausdrückliches Einverständnis dazugegeben hatte. Das war allerdings dann nahezu aus-nahmslos der Fall, denn wie soll sich denn etwas ver-bessern (oder Gutes so bleiben!), wenn man es nichtoffen behandelt.

In der zweiten Phase der Gruppenbesprechungen wurden die aus den Fragebögen hervorgehenden wich-tigsten Themen miteinander geteilt und durchgearbei-tet. Für zahlreiche Themen konnten dabei bereits aufdieser Ebene Vorschläge gemacht werden, wie manetwas anders oder besser machen kann, was manweglassen und was man eventuell zusätzlich machenkönnte. Ein sehr wichtiger Punkt wurde die Vorberei-tung auf die Phase 3, in der die Vorgesetzten ins Spielkommen sollten. Es musste entschieden werden, welche Informationen, in welcher Weise die Einbindungder Vorgesetzten erfolgen sollte, insbesondere, wennes um Sachverhalte ging, deren Kommunikation an die Führungskräfte von den Mitarbeitern als kritischbzw. aussichtslos angesehen wurden.

Phase 3 wurde ungewöhnlich eröffnet: Nun trafen diejeweiligen Mitarbeitergruppen mit ihren Vorgesetztenaufeinander. Die Führungskräfte sollten erfahren, wasdenn die Mitarbeiter über die Aufgaben ihrer Vorge-setzten denken. Das war spannend und sorgte doch fürdie eine oder andere fruchtbare Erkenntnis und mehrVerständnis auf beiden Seiten.

Selbstverständlich war dann das Hautthema, die Vor-gesetzten mit den bisherigen Ergebnissen der Grup-penbesprechungen bekannt zu machen. Das gelangauch sehr gut; in vielen Fällen kam es sogar zu unmit-telbaren Entscheidungen und Klärungen hinsichtlichder von den Mitarbeitern geäußerten Themen. Andereswurde zunächst vertagt und wurde entweder in einerzusätzlichen Runde weiter bearbeitet oder sogar in eineigenes Projekt überführt.

Ganz in der Logik des gesamten Projekts setzte sichdie Kommunikationspyramide von unten nach oben in der Phase 4 über die Vorgesetzten bis hin zur Ge-schäftsführung fort. Auch hier wurde auf den mittlerenund höheren Ebenen das gegenseitige Aufgabenver-ständnis sehr konkret abgeglichen. Zugleich ließ sichdie Geschäftsführung eingehend darüber berichten,was aus den Mitarbeitersitzungen herausgekommenwar.

Damit nicht irgendwo etwas versanden konnte, bliebdas begleitende Projektteam in jeder Phase bis zumEnde dabei und präsentierte abschließend unter großem Beifall auf einer Mitarbeiterversammlung dieErgebnisse. Was bleibt, ist die Erfahrung, dass es sich sehr gelohnthat, einmal die Blickrichtung zu ändern und „von untennach oben“ die unzähligen kleinen und großen Aufga-ben, die jeden Tag bearbeitet werden, kritisch zu be-leuchten. Aber nicht nur die „harten Fakten“ wareninteressant, sondern auch die „weichen Faktoren“, wieder Zugang und der Umgang mit Informationen, Zu-friedenheit im kollegialen Miteinander, Anforderungenan die Führung durch Vorgesetzte, Anpassungsnot-wendigkeiten in verschiedenen Abläufen usw. usw.

Das Projekt hat inzwischen zwar seinen Abschluss gefunden, lebt aber in seinen Inhalten ganz im Sinneeines nachhaltigen Ansatzes weiter und trägt Früchte.Dass es leicht werden würde, hatte keiner versprochen.So wurde aus der anfänglichen Skepsis die Überzeu-gung, dass jeder gefragt ist und auch etwas bewegenkann. Eine gute Basis, um nach einer angemessenenPause ein weiteres Nachhaltigkeitsprojekt aufzusetzen,von dem in der Zukunft zu berichten sein wird.

Page 23: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

21

Schwerpunkt Deponie-Kennzahlen

Der Schutz des Grundwassers und der verantwor-tungsvolle Umgang mit der Ressource Wasser hathöchste Priorität. Grund-, Sicker- und Oberflächen-wasser werden im Rahmen der Deponiekontrolle aufallen Standorten regelmäßig untersucht.

SickerwasserDurch die fortschreitende Oberflächenabdichtung unddie Rekultivierung der Deponien haben sich die abge-pumpten Sickerwassermengen über die Jahre nachund nach verringert. Durch die durchgeführten Maßnahmen dringt immer weniger Niederschlag inden Deponiekörper ein.

GrundwasserSüdlich der Deponie Wicker, im sogenannten Grund-wasserabstrombereich, werden noch Belastungen mitteilweise deponietypischen Schadstoffen festgestellt.Diese gehen aufgrund der geringen Grundwasserfließ-geschwindigkeit nur langsam zurück. Deshalb wird dasGrundwasser über Abfangbrunnen abgepumpt und inder am Standort befindlichen Grundwasserreinigungs-anlage gereinigt.

Substitution von Industrie- und TrinkwasserFür die Bewässerung von Anpflanzungen sowie die Befeuchtung und Reinigung der Deponiestraßen wird seit1999 gereinigtes Grundwasser verwendet. Seit 2002 wirdfür die Straßenreinigung und Staubbindung im Bereichder Deponieparkflächen und seit 2006 auch für die Herstellung der Oberflächenabdichtung gereinigtes Sickerwasser genutzt. Darüber hinaus wird gereinigtesSickerwasser für Löschwasserzwecke bereitgehalten. Insgesamt wurden durch diese Maßnahmen seit 2010über 12.500 Kubikmeter aufbereitetes Wasser aus demöffentlichen Netz ersetzt; dies entspricht etwa 83.000Badewannenfüllungen – bei 150 l pro Füllung.

Alle Ergebnisse der Eigenkontrolle werden in den jährlich erstellten Eigenkontrollberichten für die einzelnen Deponien dokumentiert und ausgewertet:

SickerwassermengenDeponiegas entsteht in Folge biochemischer Abbau-prozesse aus dem organischen Anteil des deponiertenHaus- und Gewerbeabfalls. Es besteht im Wesentlichenaus Methan (ca. 50-60 %) und Kohlendioxid (ca. 35 bis45 %) und trägt daher deutlich zum anthropogen ver-ursachten Treibhauseffekt bei.

Um Gasaustritte aus dem Deponiekörper und dendamit verbundenen negativen Umweltauswirkungenentgegenzuwirken, wird das Gas über Gasbrunnen abgesaugt und der Deponiegasverwertung zugeführt.Die abgesaugte Deponiegasmenge nimmt jährlich ab.Der Rückgang der Absaugmengen hat seine Ursachehauptsächlich im Rückgang der biologischen Aktivität.

Durch die fortschreitende Oberflächenabdichtung derDeponieflächen sowie den Ausbau und die Optimierungdes Gaserfassungssystems haben sich die unkontrol-lierten Deponiegasemissionen über die Oberfläche seit1997 nahezu auf null reduziert.

Deponiegas

DeponiegasmengenDeponie Flörsheim-Wicker, Deponie Brandholz

Jahr Millionen Kubikmeter

2010 16.707

2011 15.451

2012 13.770

2013 12.589

2014 11.105

Sicker- und GrundwassermengenDeponie Flörsheim-Wicker, Deponie Brandholz, Schlackedeponie Offenbach

Jahr Kubikmeter

2010 77.941 43.143

2011 76.200 37.762

2012 73.690 29.189

2013 77.322 40.851

2014 74.403 26.691

Page 24: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

22

Staub Bio- und GrünabfallentsorgungRegelmäßig wird an drei rund um den DeponieparkWicker betriebenen Messstellen (Gartenstadt, am Birkenhof, an der B40 östlich der Deponie) der Ge-samtstaub sowie im Bereich der Messstelle Garten-stadt der Schwebstaub jeweils mit den InhaltsstoffenBlei und Cadmium untersucht.

Die Auswertungen der Messungen der letzten Jahrezeigen, dass die Immissionsgrenze der TA Luft für denSchwebstaub und den Staubniederschlag im Umfelddes Deponieparks deutlich unterschritten wird und die Messwerte in typischen Konzentrationsbereichenurban geprägter Regionen liegen.

40

35

30

25

20

15

10

5

0

Anzahl Tage > 50 µg/m3

Grenzwert (µg/m3)

Grenzwert (Tage > 50 µg/m3)

Schwebstaub (µg/m3)

StaubbelastungFlörsheim-Wicker, Gartenstadt

2010 2011 2012 2013 2014

3,0

20,5

11,0

19,0

5,0

20,0

11,0

22,0

7,0

19,0

Bioabfälle Input(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Bioabfälle

2010 36.800

2011 35.200

2012 38.500

2013 39.800

2014 47.200

SiebüberläufeDie Siebüberläufe werden der energetischen Verwer-tung (Biomassekraftwerk Wicker) zugeführt.

Feste GärresteDie festen Gärreste werden entweder direkt in die landwirtschaftliche Verwertung abgegeben oder denKompostierungsanlagen/Biomassehöfen zur weiterenBehandlung (Herstellung von Kompost für die land-wirtschaftliche Verwertung und abgetrennten grobenholzigen Anteilen für die enegetische Verwertung) zu-geführt.

Flüssige GärresteDie flüssigen Gärreste werden direkt in die landwirt-schaftliche Verwertung abgegeben.

Bioabfälle Output(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Siebüberläufe – Gärreste fest – Gärreste flüssig

2010 3.450 22.700 12.900

2011 4.000 19.600 11.400

2012 3.200 20.100 11.100

2013 5.100 20.500 15.500

2014 6.100 23.200 17.600

BiogasDie produzierte Biogasmenge ist abhängig von der ver-arbeiteten Bioabfallmenge. Seit Betriebsbeginn konntedie Biogasmenge kontinuierlich gesteigert werden.Diese Entwicklung wird sich auch in den kommendenJahren fortsetzen.

BiogasDeponie Flörsheim-Wicker, Deponie Brandholz

Jahr Millionen Kubikmeter

2010 5.359

2011 4.914

2012 6.023

2013 5.904

2014 5.691

Jahresmenge 2014

47.200 t

Jahresmenge 2014

46.900 t

Page 25: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

23

Grünabfälle Input(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Grünabfall

2010 10.400

2011 10.500

2012 24.200

2013 25.200

2014 21.000

KompostDer Kompost wird in die landwirtschaftliche Verwer-tung oder zur Verwendung im Garten- und Land-schaftsbau abgegeben.

BrennstoffDie groben holzigen Materialien (Brennstoff) werdender energetischen Verwertung (vorwiegend im Bio-massekraftwerk Wicker) zugeführt.

Grünabfälle Output(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Kompost – grobes holziges Material (Brennstoff)

2010 7.200 3.900

2011 5.700 6.600

2012 6.400 9.700

2013 12.000 7.000

2014 14.200 8.100

Jahresmenge 2014

21.000 t

Jahresmenge 2014

22.300 t

Altholzaufbereitungsanlage Input(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Gesamtmenge

2010 118.900

2011 142.700

2012 134.000

2013 134.800

2014 127.000

Altholzaufbereitungsanlage Output(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Brennstoff – Metalle

2010 118.400 2.100

2011 122.600 1.550

2012 123.500 1.850

2013 122.400 2.100

2014 113.500 2.100

Jahresmenge 2014

115.600 t

Jahresmenge 2014

127.000 t

Wertstoffsortieranlage (WSA) Input(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Gesamtmenge

2010 42.700

2011 40.800

2012 34.000

2013 45.200

2014 49.200

Wertstoffsortieranlage (WSA) Output(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Brennstoff – Werkstoffliche Verwertung

2010 39.100 3.200

2011 37.300 2.650

2012 34.100 2.600

2013 41.100 2.6500

2014 47.100 2.100

Jahresmenge 2014

49.200 t

Jahresmenge 2014

49.200 t

Elektrozerlegebetriebe(Jahresmenge in Tonnen)

Jahr Gesamtmenge MTK und HTK

2010 3.900

2011 3.200

2012 3.500

2013 3.600

2014 2.800

Jahresmenge 2014

2.800 t

Page 26: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

24

MitarbeiterstrukturRMD, MTR und RMN

MitarbeiterVerwaltung

GewerblicheMitarbeiter

Azubis GeschäftsführerTechnischeMitarbeiter

RMD 7 18 37 21

Gesamt 65 Mitarbeiter

MTR 11 13 10 1

Gesamt 35 Mitarbeiter

RMN 13 8 12 1

Gesamt 34 Mitarbeiter

AltersverteilungRMD, MTR und RMN

16-20 21–30 31–40 41–50 51–60 › 60

RMD 3 4 7 21 19 9

50plus-Quote 44 %

MTR 2 4 15 9 6

50plus-Quote 42 %

RMN 1 4 11 15 2

50plus-Quote 52 %

Zeitreihe Stromverbrauch

Jahr MWh

2011

2012

2013

2014

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000

Zeitreihe Energieerzeugung Wärme

Jahr MWh

2012

2013

2014

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000

Zeitreihe Energienutzung Wärme

Jahr MWh

2012

2013

2014

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000

Vergleich Substitution fossiler Primärenergieund fossiler Primärenergiebedarf 2014

MWh

Substitution fossiler Primärergie

Fossiler Primärenergiegedarf

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000

EnergieerzeugungZeitreihe Energieerzeugung Strom nach Energieträgern

Jahr MWh

2010

2011

2012

2013

2014

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000

Deponiegas Biogas Sonne und WindBiomasse

Page 27: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

Weiterentwicklung im UnternehmenKarrieremöglichkeiten „Nachwuchs“

l Azubi „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“ Abschluss 2007Technischer Fachwirt IHK Abschluss 2010Betriebswirt (VWA) Abschluss 2014

l Azubi „Bürokauffrau“ Abschluss 2004Staatl. geprüfte Betriebswirtin „Bachelor Professional“Assistenz der Geschäftsführung

l Azubi „Bürokauffrau“ Abschluss 2012Projekt betrieblicher Ausbildung Alleinerziehender in Teilzeit

l Berufskraftfahrerqualifikation Abschluss 2014

l Landmaschinenmeister Abschluss 2015

l Freistellung und Kostenübernahme LKW-Führerschein Abschluss 2015

l Vorbereitungslehrgang zur externen Prüfung „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“Teilweise Freistellung und Kostenübernahme

Abschluss 2016

l Staatl. geprüfte Betriebswirtin „Bachelor Professional“ Abschluss 2013

l Zertifizierung zur Gesundheitsbeauftragten inkommunalen Unternehmen Abschluss 2015

l Master of Business Administration in Accounting & Controlling Abschluss 2007

l Promotion Doktor-Ingenieur Abschluss 2012

Page 28: Nachhaltigkeitsbericht 2015 - deponiepark.de · KKM Wertstoffsortierges. mbH 33,33 % 75,02 % Meinhardt Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG Riedwerke Zweckverband Riedwerke Kreis

12.2

015

IMPRESSUM Verantwortlich im Sinne des Presserechts (ViSdP) für den Inhalt:

RMD Rhein-Main Deponie GmbH, Steinmühlenweg 5, 65439 Flörsheim-Wicker

Daniela Herzog, Unternehmenskommunikation

Telefon: 06145 9260-0, Telefax: 06145 9260-2110

Internet: www.deponiepark.de

Der Nachdruck – ganz oder teilweise – ist nur mit Genehmigung gestattet.

Druckvorstufe und Druck: TOPTYPE GmbH, www.toptype.de

Deponiepark Brandholz HESSEN

Schlackedeponie Offenbach am Main

BiomassehofGrävenwiesbach

Rhein-Main DeponieparkFlörsheim-Wicker

BiomassehofFlörsheim-Weilbach Darmstadt

Frankfurt a.M.

Wiesbaden

Unsere Standorte

Altdeponie GrixOffenbach am Main

Deponie Büttelborn