moor - frühling 2011
Post on 06-Mar-2016
218 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Moor MagazinTRANSCRIPT
MOORMOORMOORREGIONALMAGAZIN HMMLING
AUSGABE FRHLING 2011
TITELTHEMEN Frauen ber 40 wissen
was Sie wollen... Palmenstock kreuzfrmig
und schlicht Reverse Gra ti Interview mit Dr. Buric
vom ADAC Biosprit E10
www.moor-magazin.de
JETZT NEU!
Kostenlosmitnehmen!
MIT VERANSTALTUNGSKALENDER
INHALT
IMPRESSUMTITELTHEMEN11 Frauen ber 40 wissen was Sie wollen...
04 Palmenstock Kreuzfrmig schlicht
05 Reverse Gra ti
07 Interview mit Dr. Buric vom ADAC
ber den neuen Biosprit E 10
Annemarie PleiterQuerweg 726904 Brgeranne@moor-magazin.de
WWW.MOOR-MAGAZIN.DE01
WEITERE THEMEN03 Die Entstehung und Sehenswrdigkeiten
vom Hmmling
06 Markenmode gnstig kaufen...
09 Ein Triko vom Lieblingsverein
Bayern Leverkusen zum 40. Geburtstag
10 Schwerkranke u. Sterbende
zuhause begleiten
12 Frisuren 2011
13 Karate Do fr Erwachsene Brger
14 Fotogra eren ist meine Leidenschaft
15 Mit Magnesium zu besseren Zuckerwerte
16 Das Figur und Abnehmstudio fr Frauen
17-18 Veranstaltungskalender
VERANSTALTUNGSTIPPSSie kennen Veranstaltungen, die hier nicht fehlen drfen? Schreiben sie uns! event@moor-magazin.de
Veranstaltungskalender S. 17-18
TECHNISCHE UMSETZUNGEMT Entertainmentwww.emt-entertainment.de
REDAKTEURE GESUCHT!Schreiben macht Ihnen Spa? Dann haben wir was fr Sie. Wir suchen Mitarbeiter, die uns redaktionell untersttzen: redaktion@moor-magazin.de
Herausgeber und Redaktion haften nicht fr den Inhalt der redaktionellen Beitrge Dritter. Alle Termine ohne Gewhr.
Kretik und Anregungen sind erwnscht!
redaktion@moor-magzin.de
So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein Dreiklang eines sommerlichen Mens, in perfekter Verbin-dung mit den Spitzenweinen aus derMosel um so eine be-sondere Atmosphre zu zaubern. Zu den bevorstehenden An-lssen der Kommunion,Konformation oder Hochzeiten sollte der richtige Wein nicht fehlen. Sie erhalten eine fachkundige Beratung in der Winzerei Brger. Lassen sich sich von der Vielfalt der Weinsorten inspirieren.
Ihre Flasche Wein als Geschenk verpackt, erhalten Sie in unserer Weinstube.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Tbben
So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein So klingt es, wenn der Riesling die erste Geige spielt.Wie ein
Der Wein macht die Musik
ffnungszeiten:Di. - Fr.: Samstag:
14:30 - 18:00 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr
Winzerei BrgerNeubrger Strae 926904 Brger Tel.: 05953 - 94 98 10
WWW.MOOR-MAGAZIN.DE 02
Der Frhling ist da, es grnt und blht weit und breit. In vielen Orten fi nden Frhlingsfeste statt, so
wie die kirchlichen Feiertage in der Osterzeit. Die Sonne lacht, Frhlingsgefhle erwachen und die
Zeit Drauen in der Natur wird nach dem langen Winter zu einem Genuss.
Ein Burmesisches Sprichwort sagt:
Wenn du jemanden ohne Lcheln siehst, gib ihm Deines!
Damit zaubern wir einen Frhling der nur gute Laune bringen kann. Warten Sie nicht darauf das man
Ihnen etwas schenkt, sondern freuen Sie sich daran etwas zu schenken. Wir wnschen Ihnen in
dieser schnen Zeit viel Sonne und gute Laune.
VORWORT
Ihr Moor
Redaktionsteam
Der Hmmling entstand durch Gletscher in der vorletzten Eiszeit, der Saalekatzeit. Wenn Glet-scher wandern, fhren sie Gerll mit sich. Beim Abschmelzen blieb die Hgellandschaft des Hmmlings zurck. Etliche mehr oder weniger gut erhaltene Hnengrber zeugen davon, dass die Hgellandschaft Hmmling seit der Jungsteinzeit durchgngig besiedelt ist.
In den letzten Jahrhunderten des Heiligen Rmi-schen Reiches unterstand der Hmmling wie der grte Teil des Emslandes bis 1803 dem Niederstift Mnster. Daher befi ndet sich mit dem Jagdschloss Clemenswerth bei Sgel eines der bedeutendsten Werke des westflischen Barock im Hmmling. 1803 fi el der Hmmling an den Herzog von Aren-berg, als Ausgleich fr den Verlust seiner linksrhei-nischen Besitztmer an Frankreich. Von 1810 bis 1814 war der Hmmling Teil Frankreichs und dann wieder des Knigreichs Hannovers, das 1866 an Preuen fi el. Da sich der Hmmling dadurch aus-zeichnete, dass die Bauern der Region smtlich frei waren, wurde er auch der Freie Hmmling genannt. Nachdem das Emsland durch den Wiener Kon-gress an das Knigreich Hannover gekommen war, wurde nach dem Hmmling ein Amtsbezirk mit Sitz in Sgel benannt. Nach der Annexion Hannovers durch das Knigreich Preuen wurde dieses Amt Hmmling zum Landkreis Hmmling erweitert, der bis 1932 bestand. Das NS-Regime richtete im Nor-den des Hmmling 1933 das Konzentrationslager Esterwegen ein.
Sehenswrdigkeiten Im Hmmling gibt es zahlreiche vor- und frhge-schichtliche Grosteingrber und mehrere Grber-felder. Das grte und berhmteste Grosteingrab des Emslandes, De Hoogen Stainer bei Werlte, lie-gen jedoch knapp auerhalb des Hmmling. Das Naturschutzgebiet Theikenmeer am Sdostrand des Hmmling umfasst das Moorgebiet Dose und darin den 4 ha groen See. Das Jagdschloss
Clemenswerth mit seinem Park liegt am stlichen Ortsrand von Sgel. Von dem Aussichtsturm in Surwold-Brgerwald hat man sdwrts Blick auf den Hmmling, nordwrts auf die endlosen Weiten der Papenburger Moore. Zehn Kilometer sdstlich des Hmmlings, an der Mittelredde bei, befi ndet sich die Hvener Mhle, die einzige noch komplett erhaltene kombinierte Wind- und Wassermhle. Zwischen Hmmling und Ems steht die Transrapid-Versuchsanlage Emsland.
Quelle: www.wikipedia.deFoto: Privat Hnengrber Stavern
WWW.MOOR-MAGAZIN.DE03
REGION
Die Entstehung und Sehenswrdigkeiten vom Hmmling
tbr Lorup Kreuzfrmige und schlichte Palmstcke werden immer noch bevorzugt!. Das sagt die Ei-gentmerin des Loruper Ldchens, Katharina Sie-mer. Sie weist aber auch darauf hin, dass im Verlauf der Jahre neue Kreationen dazu gekommen sind, so zum Beispiel die Biedermeier-Palmstcke. Der eigenen Fantasie ist es berlassen, wie man die ein-zelnen Exemplare kunstvoll gestaltet.
Das Loruper Ldchen hlt ein reichhaltiges Angebot an Materialien bereit und bert die Kundinnen auch gern, wenn es denn gewnscht wird. berwiegend aber kommen die Mtter, die meistens das Fertigen der Palmstcke bernehmen, mit klaren Vorstellun-gen in den Laden. Sie schauen sich kurz um und treffen dann die Auswahl. So genannte Rohlinge fr die Biedermeierpalmstcke zhlen ebenso zum Sortiment wie Stuhlrohr zum Bewickeln der her-kmmlichen Gebinde. Katharina Siemer: Fr einen Palmstock mit drei Bscheln braucht man drei Me-ter, fr einen so genannten Schlichten bentigt man einen Meter Stuhlrohr. Wenn eine Familie bis zu 15 oder 20 Palmstcke auszutragen hat, kommt jede Menge Material zusammen und auch so manche Arbeitsstunde.
Wer seine Palmstcke nicht selbst fertigen mchte, kann im Loruper Ldchen seine Bestellung aufge-ben. Eine ortsansssige Familie hat sich im groen
Stil auf die Herstellung spezialisiert und ist schon rechtzeitig im Wald unterwegs, um Palm fr die Gebinde zu holen. Es handelt sich dabei um Preisel-beer-grn, das fr die herkmmlichen Palmstcke zu Bscheln zusammengelegt wird. Bei den Bieder-meiergebinden wird es in den vorgefertigten Roh-ling gesteckt und mit Blmchen verziert. Jhrlich nimmt das Loruper Ldchen rund 100 Bestellungen entgegen.
Foto: Palmstock LL eins (Foto/Text: Thekla Brinker)Hannes, Henrik und Theresa tragen dieses Jahr sechs Kreuzpalm-stcke und elf Schlichte aus (von links). Hier prsentieren sie sich mit Palmstcken, wie sie im Loruper Ldchen angeboten werden.
Kreuzfrmige und schlichte Palmstcke werden immer noch bevorzugt
Lesen Schreiben Basteln GroeAuswahlan
Heimatliteratur AktuelleBcher
Schreibwaren Brobedarf
Bastelbedarf Druckwerkstatt
Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke Palmstcke und Zubehr
und Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrund Zubehrun