menschen mit behinderungen im alter...menschen mit behinderungen im alter“, caritasverband für...

36
Menschen mit Behinderungen im Alter Pädagogische, soziale und pflegerische Betreuungsangebote der LWL-Wohnverbünde und LWL-Pflegezentren LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Upload: others

Post on 29-Mar-2020

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Menschen mit Behinderungen im Alter

Pädagogische, soziale und pflegerische Betreuungsangebote der LWL-Wohnverbünde und LWL-Pflegezentren

LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Impressum

Menschen mit Behinderungen im AlterPädagogische, soziale und pflegerische Betreuungsangebote der LWL-Wohnverbünde und LWL-Pflegezentren

HerausgeberLandschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen48133 MünsterTelefon: 0251 591-5764Telefax: 0251 [email protected]

Text, Koordination und RedaktionIlona Konsorski

Gestaltung und GrafikenOktober Kommunikationsdesign, Bochum

DruckDruckerei Lonnemann GmbH, Selm

Auflage5.000 Exemplare

© 2010 LWL

1

Inhalt

1.HistorischneueHerausforderung 2

2.DerLandschaftsverbandWestfalen-Lippe alsTrägervonWohnverbündenundPflegezentren 4 2.1. Einrichtungsüberblick 5 2.2. BewohnerstrukturderEinrichtungen 5 2.2.1.LWL-Wohnverbünde 5 2.2.2.LWL-Pflegezentren 9

3.VeränderungenbeiälterenMenschen mitBehinderungen 13

4.BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven derBetreuungsstrukturenund-angebote 17 4.1. LWL-Wohnverbünde 17 4.2. LWL-Pflegezentren 24 4.3. ZusammenwirkenderLWL-Wohnverbünde undLWL-Pflegezentren 26

5.Kernaussagen 29

6.Literaturverzeichnis 31

2

1.HistorischneueHerausforderung

AktuelleundhochgerechneteAnzahlderBewohnerstationärerEinrichtungenderBehindertenhilfe1

DerdemografischeWandelistauchbezüglichderMenschenmitpsychi-schenundgeistigenBehinderungenzueinemzentralenThemageworden.DermedizinischeFortschrittermöglichtesimmermehrMenschenmiteinerBe-hinderung,ihrAlterzuerlebenbzw.„altzuwerden“.ErstnachderZeitdesNa-tionalsozialismusgeboreneMenschenmitgeistigenund/oderpsychischenBehinderungenhatteneineChance,das7.Lebensjahrzehntzuerreichen.

DievoraussichtlicheEntwicklungderAltersstrukturvonBewohnerinnenundBewohnernstationärerEinrichtungenderBehindertenhilfestelltfürdiebetreu-endenEinrichtungenundDiensteeineindieserFormneueHerausforderunghinsichtlichderkonzeptionellenAus-richtungihrerLeistungsangebotedar.InsbesonderestelltsichzukünftigdieFragenachderadäquatenAbdeckungvonzunehmendenPflegebedarfen,diemitdemdemografischenWandelbei

Datengrundlage:StatistischesBundesamt,eigeneBerechnungen

Bewohner

40.000

30.000

20.000

10.000

jüngerals20

20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79 80undälter

0

200620162026

HistorischneueHerausforderung

3

MenschenmitBehinderungenstruk-turellmindestensebensoeinhergehenwieinderGesamtbevölkerung.VonderLeistungsangebotsseiteisthiernochkeinedurchgehende„Vorsorge“getrof-fenworden.

Strategien,dielediglichaufeineÜber-tragungdergeriatrischausgelegtenKonzeptederAltenhilfeaufMenschenmitBehinderungensetzen,sindnichthinreichendundwerdendenbeson-derenBedarfenderZielgruppenichtgerecht.Untersuchungen2undErfah-rungenhabengezeigt,dassdasAlternvonMenschenmitBehinderungenhäufigandereUnterstützungsformenundHilfesettingserfordert,alsdiesfüralteMenschenohneBehinderunggilt.DieEinrichtungenundDienstederBehindertenhilfekönntenmitihrerder-zeitigenAusstattungüberfordertsein,wennesumdieBetreuungerheblichpflegebedürftigerBewohnerinnenundBewohnerbzw.KlientinnenundKlien-tenimgrößerenquantitativenUmfanggeht.

Notwendigisteinflexibles,denindi-viduellenBedarfenentsprechendesBetreuungsangebot,dasdieschema-tischenGrenzenzwischenEingliede-

rungshilfeundPflegefürdiebetrof-fenenMenschenmitBehinderungenüberwindet.Diederzeitigensozial-undinsbesonderesozialfinanzierungsrecht-lichenGrundlagenmacheneinesolche„Grenzöffnung“allerdingsschwierig.DerLWL-PsychiatrieVerbundWestfalenstelltsichbereitsseitgeraumerZeitdieserHerausforderungsowohldurchdieEntwicklungspeziellerbzw.ange-passterLeistungsangeboteinseinenWohnverbündenundPflegezentrenalsauchdurcheineflexibleVerbindungzwischendiesenbeidenSchwerpunkt-Angebotsformen.DieserAnsatzzurangebotsseitigenÜberwindungso-zialrechtlicherGrenzziehungen–dievomLWL-Anbieteralssolchegewahrtbleiben–wirdergänztumdasjederzeitzurVerfügungstehendemedizinisch-psychiatrischeLeistungspotenzialderLWL-FachklinikenvorOrt.

1 „Altundbehindert“,Hrsg.Berlin-InstitutfürBevölkerungundEntwicklung,März2009,S.72Vgl.u.a.„WohnenimAlter“,BundesvereinigungLebenshilfe2008;„GemeindeintegriertesWohnenfür MenschenmitBehinderungenimAlter“,CaritasverbandfürdasErzbistumPaderborne.V.2008

4

DerLandschaftsverbandWestfalen-Lippe(LWL)arbeitetalsKommunalver-bandmit13.000Beschäftigtenfürdie8,5MillionenMenscheninderRegion.Erbetreibt35Förderschulen,19Kran-kenhäuser,17MuseenundisteinerdergrößtendeutschenHilfezahlerfürMenschenmitBehinderung.ErerfülltdamitAufgabenimsozialenBereich,inderBehinderten-undJugendhilfe,imBereichGesundheitundPsychiatrie(LWL-PsychiatrieVerbundWestfalen)sowieinderKultur,diewestfalenweitwahrgenommenwerden.DieneunkreisfreienStädteund18KreiseinWestfalen-LippesinddieMitgliederdesLWL.SietragenundfinanzierendenLandschaftsverband,deneinParlamentmit100MitgliedernausdenKommu-nenkontrolliert.DerLWL-PsychiatrieVerbundWest-falenisteinNetzwerkvonprofiliertenZentren,KlinikensowiePflege-undWohneinrichtungeninderRegion.EristTrägeru.a.derLWL-Wohnverbündeund-Pflegezentren.

DieweltweitgültigenRahmenvorgabenfürdieVerwirklichungderSelbstbestim-mungvonMenschenmitBehinderun-genregeltaktuelldieUN-Behinderten-rechtskonvention.ZieldesAbkommensist,dieChancen-gleichheitbehinderterMenschenzuför-dernundihreDiskriminierunginderGe-sellschaftzuunterbinden.EswirdnichtIntegration,sondernsozialeInklusiongefordert.Dasheißt:imvollenUmfanganderGesellschaftteilzuhabenunddabeiAutonomieundUnabhängigkeitzubewahren.DieAllgemeinenGrund-sätze(Art.3)fordern:„DievolleundwirksameTeilhabeanderGesellschaftundEinbeziehungindieGesellschaft“.„DieAchtungvorderUnterschiedlich-keitvonMenschenmitBehinderungenunddieAkzeptanzdieserMenschenalsTeildermenschlichenVielfaltundderMenschheit.“3

FürdieEingliederungshilfeangebotedesLWLbedeutetdies,dassdieMenschenmitBehinderungensoweitwiemöglich

2.DerLWLalsTrägervonWohnverbündenundPflegezentren

3 „ÜbereinkommenderVereintenNationenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen“, 03.05.08,Umsetzung des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland:Unterzeichnungder KonventionunddesZusatzprotokollsdurchdieBundesregierungam30.03.2007.Hinterlegungder Ratifizierungsurkundeam24.02.2009.InKraftgetretenam26.03.2009

5

DerLWLalsTräger

selbstbestimmenkönnensollen,wo,inwelcherFormundvonwemsieHilfeninAnspruchnehmenwollen.DerMenschmitBehinderungmussnachseinenMöglichkeitenmitwirkenundesmusseinangemessenesGleichgewichtzwi-schendenpersönlichenWünschenunddenMöglichkeitenderGesellschaft/desLWLherrschen.DiederzeitnochüberwiegendeinrichtungszentriertenHilfestrukturenmüssenstärkerperso-nenzentriertausgerichtetwerden.

2.1.Einrichtungsüberblick

2.2.BewohnerstrukturderLWL-Einrichtungen

DieLWL-Wohnverbündeund-Pflege-zentrenentwickeltensichausdenFör-der-undWohnbereichenderLandes-klinikenaufdemselbenGelände.Vorca.14JahrenhatderLWLdieVersor-gungvondamalssogenannten„nicht-krankenhausbehandlungsbedürftigen“Menschenmitgeistigenundpsychi-schenBehinderungenausdenKlinikenherausgelöstundeinNetzaußerkli-nischerambulanterundstationärerHilfsangebotefürdiesenPersonenkreisaufgebaut,umeskontinuierlichregionalundortsnahweiterzuentwickeln.ImZugederdamalszeitlichparallelenEin-führungderPflegeversicherungwurdenauchambulanteundstationärePflege-einrichtungengeschaffen.

2.2.1.LWL-WohnverbündeIndenWohnverbündenlebenMen-schenmiteinergeistigenoderpsy-chischenBehinderungodereinerAbhängigkeitserkrankung(einschließlichDoppel-undMehrfachdiagnosen).DieMenschenwerdenzielgruppendifferen-ziertinambulanten,stationärenodervermehrtdezentralenWohnformengefördertundbetreut.DieWohnver-bündesehenesausdrücklichalsihreVersorgungsverpflichtungan,auchfürMenschenmitschwerstenBehinderun-genundgleichzeitigherausforderndemSozialverhaltensowiesehrbetreuungs-intensivemVersorgungsbedarfspezi-alisierteBetreuungskonzepteumzu-setzen.AnverschiedenenStandortenwerdenentsprechendeAngebote,teil-weisemiterforderlichereingeschränkterAusgangsregelung,vorgehalten.NebendendifferenziertenWohnmöglichkeitenwerdenimRahmenvonFörder-undBetreuungsplanungennochweitereAngebotez.B.indenBereichenArbeitundBeschäftigung(z.T.inKooperationmitexternenTrägern),Freizeit,haus-wirtschaftlicheundlebenspraktischeFähigkeiten,BeratungsowieSeelsorgevorgehalten.

6

StationärDerAnteilderMenschenmitBehinde-rungenimAlterab60JahreliegtindenstationärenBereichenderWohnverbün-de(Stand:15.09.2009)beica.16%.AllerdingsvariiertdieserAnteil–histo-rischbedingt–zwischen0%bis24%andeneinzelnenStandorten.

ImVergleichzustationärenWohnformenderEingliederungshilfeinWestfalen-LippeinandererTrägerschaftzeigtsich,dasssowohlderAnteilder50bis64-JährigenalsauchderAnteilderab65-JährigenindenLWL-Wohnverbün-denleichtüberdemDurchschnittliegt4.

AltersverteilungderBewohner/innenderLWL-Wohnverbünde

4Quelle:„DatenlieferungnachRahmenvereinbarungWohnen“vom30.06.2009 derLWL-BehindertenhilfeWestfalen

unter60Jahre84%

ab60Jahre16%

7

DerLWLalsTräger

AltersstrukturenderBewohner/innenderLWL-Wohnverbünde

AltersstrukturenderBewohner/inneninEingliederungshilfeinWestfalen

unter5050–64ab65

57%

10%

unter5050–64ab65

33%

61%

9%

30%

8

ImZeitverlauf2006bis2009zeigtsicheineVerschiebungvonderAlters-gruppederunter50-Jährigenzuden50bis64-Jährigen,wobeidieletzt-genannteGruppekontinuierlichleichtansteigt.DerProzentsatzderPflegebedürftigenmiteinerPflegestufeliegtindenWohn-verbündenper15.09.2009beidurch-schnittlich31%(Bandbreitevon0%bis69%).DieErhebungenindenWohnver-bündenzumPflegebedarfvon2006bis2009zeigteinenstagnierendenVerlauf.AllerdingsdarfPflegebedürftigkeitinderEingliederungshilfenichtgenerellmitAlterspflegebedürftigkeitgleichgesetztwerden.HäufigwerdenMenschenmitBehinderungundeinerzusätzlichenkörperlichenBehinderungaufgrundihresHilfebedarfsineinePflegestufeeingruppiert.

AmbulantImJahr2009wurdeindenWohnver-bündeneineEvaluationderBewohner-betreuungdurchgeführt.5

DieVerweildaueristvorallemimAmbu-lantBetreutenWohnenimDurchschnittkürzer(ca.6Jahre)alsimstationärenWohnenderLWL-Einrichtungen(ca.20Jahre).DerAltersdurchschnittistetwasniedriger.EsgibtnurwenigeKlienten/inneninambulantenWohn-formen,dieineinePflegestufeeingrup-piertsind.DadieKlienten/inneninihreneigenenWohnungenleben,istdieOrganisationeinerpflegerischenVersorgungdurchambulantePflegediensteauchsozial-rechtlichunproblematisch.MeistenssinddieälterenWohnungennichtbarrierefrei,sodassbeiodervoreinereintretendenPflegebedürftigkeiteinegeeigneteundbezahlbareWohnunggesuchtwird,wennderKlient/dieKlientindieswünscht.

5DirkRichter,„EvaluationdesstationärenundambulantbetreutenWohnenspsychischbehinderter MenschenindenWohnverbündendesLandschaftsverbandesWestfalen-Lippe“in„Psychiatrische Praxis“2010

9

DerLWLalsTräger

2.2.2.LWL-PflegezentrenDiePflegezentrensetzenjenachStand-ortfürBewohner/innenmiteinergeisti-gen,einerpsychischenBehinderungodereinerAbhängigkeitserkrankung(einschließlichDoppel-undMehrfach-diagnosen)unterschiedlicheSchwer-punkte.DarüberhinauswerdenMenschengepflegtundbetreut,dieeinehirnorga-nischeBeeinträchtigung,eineneurolo-gische,demenzielle,somatischeodergerontopsychiatrischeErkrankung,eine

6StatistischesBundesamt(2008).Pflegestatistik2007,Deutschlandergebnisse,Pflegebedürftige inHeimen

körperlicheBehinderungund/oderdasapallischeSyndrom(„Wachkoma“)auf-weisen.Aufauto-undfremdaggressiveVerhaltensweisenwirdinfachgerechterWeiseeingegangen.DerAnteilderBewohner/innenderPflegezentrenimAlterab60Jahreliegtdurchschnittlichbei74%(Stand:15.09.2009).ImBundesdurchschnittderAltenheimeliegtdieserProzentsatzbei95%6:

AltersstrukturderBewohner/innenderLWL-Pflegezentren

unter60ab60

74%

26%

10

AltersstrukturderBewohner/innenimBundesdurchschnitt

unter60ab60

95%

5%

DieBewohner/innenderLWL-Pflege-zentrensindimMittelalsodeutlichjüngeralsdieindendurchdieBundes-pflegestatistikerfasstenEinrichtungen.DasDurchschnittsalterderBewohner/innenderLWL-Pflegezentrenliegtmit67,9JahrenebensounterdemderAltenheimbewohner/inneninDeutsch-landmit81,8Jahren.7DieseDifferenzlässtsichmitderobenbeschriebenenbesonderenKlientelundAusrichtungderLWL-Pflegezentrenerklären.

AufgrundihrervorliegendenGrund-erkrankung,wiebeispielsweisegeistigeund/oderpsychischeBehinderungoderSuchterkrankung,kanneinepsy-chiatriespezifischePflegebedürftigkeitwesentlichfrüheralsinderDurch-schnittsbevölkerungauftreten.8

7LWL-interneErhebung20098Vgl.u.a.„PerspektivenalternderMenschenmitschwersterBehinderunginderFamilie“, Hrsg.Dr.AndreasBorchers,BundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend,Hannover 2008;„GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmitBehinderungenimAlter“,Caritasverbandfür dasErzbistumPaderborne.V.2008

11

DerLWLalsTräger

DieVerteilungderPflegestufenindenPflegezentren(Stichtag15.09.2009)stelltsichimVergleichzudenDurch-schnittszahlenderBewohner/innenderAltenhilfeeinrichtungeninNordrhein-Westfalen9folgendermaßendar:

PflegestufenderBewohner/inneninAltenhilfeeinrichtungenNRW

PflegestufenderBewohner/innenderLWL-Pflegezentren

9StatistischesBundesamt(2008).Pflegestatistik2007,Ländervergleich–Pflegeheime

Pflegestufe0Pflegestufe1Pflegestufe2Pflegestufe3

0%

36%

20%

44%

15%

26%

21%

38%

12

schränkterAlltagskompetenzwirdnichtberücksichtigt.VordiesemHintergrundsinddiebetreffendenBewohner/innenzwartatsächlichpflegebedürftig,findenaberderzeitnichteineentsprechen-desozialrechtlicheAnerkennungihrerBetreuungsbedarfe.ImBerichtdesBeiratszurÜberprüfungdesPflegebedürftigkeitsbegriffswirdeineUnterteilunginfünfBedarfsgradeempfohlen.Sieistsoangelegt,dassauchrelativgeringBeeinträchtigteerfasstwerden,dienachdenheutegel-tendenRegelungenderPflegeversiche-rungkeineLeistungenerhalten.Damitsollvermiedenwerden,dassMenschenals„nichtpflegebedürftig“bezeichnetwerden,obwohlsieaufpflegerischeHilfeangewiesensind.ZusätzlichzurPflegebedürftigkeitwirdnochdieHilfebedürftigkeit(BeeinträchtigungderSelbstständigkeit)festgestellt,umdieindividuelleBedarfslageumfassendereinschätzenzukönnen.11

DurcheinegesetzlicheVerankerungdesneuenPflegebedürftigkeitsbegriffswürdenauchdieBewohner/innenderLWL-PflegezentrenrechtlichzumgroßenTeilalspflege-undhilfebedürftig„definiert“werden,diez.Zt.nochindiePflegestufe0eingestuftsind.

Eszeigtsich,dassinAltenhilfeeinrich-tungenandererTrägerschaftkeineBe-wohner/innenmitPflegestufe010,dafürmehrmitPflegestufe1und2alsindenLWL-Pflegezentrenwohnen.IndiesemUnterschiedkommtdieSpezifitätderLWL-PflegezentrenzumAusdruck.ZumeinenkönnennichtdurchgehendalleEinrichtungenderBehindertenhilfeBewohner/innenselbstmitdiesemnurgeringenPflegebedarffachlichvertret-barbetreuen,sodassdasdifferenzierteAngebotderLWL-Pflegezentrenalsdasindividuellangemesseneangenommenwird.DabeiermöglichteinfrühererWechselineinPflegezentrum,teilweisebereitsbeiPflegestufe0,einebesseresozialeEingliederungindasneueWohnumfeld.DenbetreffendenBewoh-ner/innenwirddamitauchbeizuneh-menderPflegebedürftigkeitstabilessozialesUmfeldermöglicht.ZumanderenwirddermangelhafteundpraxisfernederzeitgültigePflege-bedürftigkeitsbegriffdeutlich.WichtigeGesichtspunkte,wiez.B.Kommuni-kationundsozialeTeilhabe,werdenausgeblendet,undderBedarfanallgemeinerBetreuung,BegleitungundAnleitungbeiMenschenmiteinge-

10BeiPflegestufe0liegteinHilfebedarfimBereichderGrundpflegeundhauswirtschaftlichenVersorgung vor,dernochnicht90Minutentäglicherreichthat,wovonwenigstens45MinutenaufdieGrundpflege entfallenmüssen.11Vgl.BundesministeriumfürGesundheit:„BerichtdesBeiratszurÜberprüfungdesPflegebedürftigkeits- berichts“,Berlin,26.01.2009,S.36ff

13

Veränderungen

GrundsätzlichsinddieimFolgendenbeschriebenenVeränderungennichtzuverallgemeinern,siesindvonderPer-sonundihrerBiografieabhängig.AllenMenschenmitBehinderungistgemein,dasssichimAlterihreOrientierungundHandlungsmusterverändern,dasRuhebedürfnissteigtundindividuelleAbweichungeninderKommunikationundInteraktionauftreten.Hinsichtlichdieses–individuellunterschiedlichen–EntwicklungsprozessesunterscheidensiesichsomitnichtvonälterenMen-schenohneBehinderungen.AltersbedingteVeränderungen,wiez.B.einebeginnendeDemenz,sindhäufigschwererzuerkennenalsbeinichtbe-hindertenMenschen.ErsteAnzeicheneinerDemenzkönnenalseineneueVerhaltensformderGrundbehinderungfehlgedeutetunddementsprechendnichtadäquatmedizinischundbetreu-erischaufgegriffenwerden.DeshalbsindeinegenaueärztlicheDiagnostik,BeobachtungenimAlltag,ErstellenderVerlaufsberichtesowiedieKenntnis

deraktuellenDemenzforschungnotwendig.DerBeginnvonaltersbedingtenVer-änderungenkannineinigenFällenbeiMenschenmitBehinderungstarkvonderGesamtbevölkerungabweichen.Bekanntist,dassbeiMenschenmitTrisomie21(Down-Syndrom)altersbe-dingteVeränderungenschonabdem40.LebensjahreintretenkönnenunddannimRegelfallsehrschnellfort-schreiten12.

BeiMenschenmitBehinderungenimAlteristesauchschwierigerzuer-kennen,oboderinwieferneineVerän-derungimWesenoderVerhaltendesEinzelnenmitseinerzugrundeliegen-denBehinderung/Erkrankung,seinemfortschreitendenAlterselbstoderauchmitdergegebenenfallserforderlichenlangjährigenMedikationzusammen-hängt.

3.VeränderungenbeiälterenMenschenmitBehinderungen

12Vgl.u.a.„PerspektivenalternderMenschenmitschwersterBehinderunginderFamilie“, Hrsg.Dr.AndreasBorchers,BundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend,Hannover 2008;„GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmitBehinderungenimAlter“,Caritasverbandfür dasErzbistumPaderborne.V.2008

14

= BeiMenschenmitgeistigenBehin- derungenkanndieDemenzfrüher einsetzen,dieEntwicklungverläuft dannrasanter.Eskönnenparallel epileptischeAnfälleauftreten.Der körperlicheVerfall,insbesondere dieErschlaffungdergesamten Muskulatur,istmassiv.= DemenzbeiMenschenmitchro- nischpsychischenBehinderungen äußertsichimvermehrtenRück- zugdesBewohners/derBewoh- nerinindiepsychischeErkrankung. Siewerdeninaktivundantriebsarm undbenötigeneinerhöhtesMaßan Aktivierung.= MenschenmiteinerSuchterkran- kungkönnenbereitsinjüngeren Jahrendementwerden,sindnach guterPflegeoftkörperlichfitund uneinsichtigbezüglichihrerSucht- problematik.

WelcheAuswirkungendiefürmanchePersonenjahrelangeMedikamenten-gabe(besondersvonPsychopharmaka/Neuroleptika)aufdasAlternbzw.diePflegebedürftigkeithattenundhaben,istnichteindeutigbzw.gesichertzubeantworten.UmNebenwirkungenvonMedikamentenzuerkennen,istärztlicheBeratungerforderlich.Eswirdvermutet,dassdieMenschen,dielebenslanghochdosierteMedika-tionerhaltenhaben,ehergebrechlichwerdenkönnen.AußerdemdiskutierenFachleutekontrovers,obatypischeNeuroleptikaeinelebensverkürzendeWirkunghaben13.GrundsätzlichwirdbeiVerdachtaufNebenwirkungenvon(langjährigen)MedikamentengabendiesermiteinemArztabgeklärt.

IndenPflegezentrenwirdgegenüberdenWohnverbündendasFachwissenüberaltersbedingteVeränderungenverstärktvorgehalten.Derkognitive,psychischeundkörperlicheAbbauwirdauchhierüberdielangfristigesyste-matischeBeobachtungfestgestellt,z.B.anhanddergeführtenDokumen-tation.Eswerden,unterschiedennachGrundbehinderungen,verschiedeneTendenzeninderBetreuungspraxisderPflegezentrenbeobachtet:

13Vgl.u.a.VolkmarAderhold:„MortalitätdurchNeuroleptika“in„SozialePsychiatrie“09/2007; NilsGreve:„WennGoethenochlebenwürde,hätteerZyprexagenommen“in„Kerbe“03/2009

15

Veränderungen

IndenPflegezentrenwerdennach-vollziehbarmehr(vermutliche)Auswir-kungenvonandauernderMedikamen-teneinnahmebeobachtetalsindenWohnverbünden;dasAlterderBewoh-ner/innenundsomitauchdieDauerdervorangegangenenMedikamenten-Einnahmeliegenhierdeutlichhöher.

FolgendeAuswirkungenwerdenindenPflegezentrenbeobachtetundzugro-ßenTeilendervorangegangenen,längerandauerndenMedikamenteneinnahmezugeordnet:– Voralterung– StörungdesBewegungsablaufs (Dyskinesie)– Speichelfluss– VeränderungdesGaumens,Zahn- ersatzsitztteilweisenichtrichtig– Haltungs-undGangveränderungen– erhöhtesSturzrisiko– Infektanfälligkeit– reduzierteWundheilung– VeränderungderStimmungslage– Appetitlosigkeit– Antriebsarmut– neuroleptischerParkinsonoid– AbnahmedesSchmerzempfindens– AuswirkungenaufLeberundNiere (Organveränderungen)

GrundsätzlichwerdenbeobachteteEffektemiteinemArzt/einerÄrztinab-geklärt,umsicherzusein,dassessichumNebenwirkungenhandelt.Gemein-samwirddannversucht,durchz.B.eineUmstellungoderAnpassungderMedikamentedieeventuellauftretendenunerwünschtenNebenwirkungenbeidereinzelnenPersonzuminimieren.LiteraturundPraxiserfahrungenzuVeränderungenbeiälterenMenschenmitBehinderungensindrudimentärundunzulänglich.DieFragestellungsollda-herdurchdasLWL-ForschungsinstitutfürSeelischeGesundheitinBochumineinerLangzeitstudieempirisch-wissen-schaftlichuntersuchtwerden.VordringlichsolldieFragenachdenWechselwirkungenzwischenaltersbe-dingtenVeränderungen/Erkrankungenwiez.B.DemenzundderGrundbehin-derung(geistigeoderpsychischeBe-hinderung,Suchterkrankung)erforschtwerden.Essollnachgeprüftwerden,obMenschenmiteinerbestimmtenBehin-derungsartanders(z.B.früher,später,schneller,langsamer)alternalsdieDurchschnittsbevölkerung.Zusätzlichistzuuntersuchen,wiesichdiephy-sischeAlterungaufdieGrundbehinde-rungauswirkt.Dabeiistzubeachten,dassvieleMenschenmitBehinderun-genzumeistjahrzehntelangMedika-menteeingenommenhaben,die

16

vermutlichsowohlAuswirkungenaufdenAlterungsprozessalsauchaufdieGrundbehinderung/Grunderkrankunghaben.DurchdieUntersuchungsolleinBeitragzurErmittlungundUnterscheidungvonAlters-,Behinderungs-,Behandlungs-bzw.Medikamenteneffektengeleistetwerden.EssollenErkenntnissefürdieVerbesserungderärztlichenBehand-lungundmehrHandlungssicherheitfürdasBetreuungspersonalderWohn-verbündeundPflegezentrenbeiderBetreuungundBegleitungvonälterenMenschenmitBehinderungengewon-nenwerden.UmdenBedarfenderMenschenmitBehinderungenimAlterzuentspre-chen,müssenMitarbeiter/innenderWohnverbündeinsozial-gerontolo-gischenundgeragogischensowiemedizinischen,geronto-psychiatrischenundsozial-pflegerischenFragestellun-genweiterqualifiziertwerden.Mitarbei-ter/innenausdenPflegezentrenmussentsprechendesFachwissenausderBehindertenhilfevermitteltwerden14.

14Vgl.Abschlussbericht„GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmitBehinderungenimAlter“, CaritasverbandfürdasErzbistumPaderborne.V.2008,S.35,S.58ff

17

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

DieErgebnissevorliegenderUntersu-chungen15zeigen,dasssichdieWün-schezurzukünftigenLebensgestaltungvonälterenMenschenmitundohneBehinderungenkaumvoneinanderunterscheiden.Siewollengesundundaktivsein,ihrenRuhestandnichtallein,sonderninGesellschaftverbringen,bestimmenkönnen,wosiealtwerden,undselbstentscheiden,wiesieihrLebengestaltenwollen16.BezüglichderBewohner/innenistesdieAufgabederWohnverbündeundPflegezentren,dieseWünschemöglichstindividuellzukonkretisierenundinkorrespondie-rendeLeistungsangeboteumzusetzen.

4.BestandsaufnahmeundEntwicklungs-perspektivenderBetreuungsstrukturenund-angebote

4.1.LWL-Wohnverbünde

WohnenundBetreuungDieWohnverbündepassenihrege-bäudlichenStrukturenkontinuierlichdenjeweilsgültigengesetzlichenBe-stimmungenunddenpädagogischenKonzeptenan.Zurzeitwerdengrößere

15Vgl.u.a.Abschlussbericht„GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmitBehinderungenimAlter“, CaritasverbandfürdasErzbistumPaderborne.V.200816Ebd.,S.26

UmstrukturierungenderGebäudeunddereinzelnenStandortegemäßdenVorgabendesWohn-undTeilhabe-gesetzes(WTG)NRWgeplantundumgesetzt.InneuerrichtetenGebäudenwohnendieMenschenmitBehinderungenbarrierefreiundbehindertengerechtinkleinenWohngruppenüberwiegendinEinzelzimmernmitangeschlossenemSanitärbereich.DieälterenGebäudewerdenimZugederUmsetzungdesWTGbarrierefreiundbehinderten-gerechtumgebautoderaufgegebenundmöglichstgemeindeintegriertneuerrichtet,wennentsprechendeVersor-gungsbedarfevorliegen.UnabhängigvonderGrößedesWohn-verbundessindinsgesamtnurwenigeWohngruppenausschließlichfürältereMenschenmitBehinderungengebildetworden.DieGruppensindinderRegelaltersgemischt,esgibtallerdingseinigewenigeSeniorengruppen,indenendie

18

meistinderNähezudenKernstand-ortenderWohnverbündeerrichtetwur-den,musssichderMenschmitBehin-derung,derumzieht,nichtaneineneueUmgebunggewöhnen.ZumeisttrifftersowohlineineranderenWohngruppealsauchimPflegezentrumalteBekann-te,dieervonderArbeitineinerWfbM,einertagesstrukturierendenMaßnahmeodervonderFreizeitgestaltung(z.B.AusflügenoderUrlauben)kennt.ÄndertsichbeiMenschen,dieimAmbulantBetreutenWohnenleben,derHilfebedarf,mussgemeinsamentschie-denwerden,obeinUmzugineinstatio-näresWohnangebotoderindasPfle-gezentrumangezeigtist.AuchhierwirdbeieinererhöhtenPflegebedürftigkeitderUmzuginsPflegezentrumbevor-zugt,dadadurchwenigerumgezogenwerdenmuss.DerKlient/dieKlientinmusssichinbeidenFällenaufeineneueUmgebung,neueMitbewohner/innenundneuesPersonaleinstellen.

PersonalqualifikationDieQualifikationenderMitarbeiter/innensindbreitgefächert:– Erzieher/innen– Heilerziehungspfleger/innen– Heilpädagogen/innen– Ergotherapeuten/innen– Sozialarbeiter/innen– Sozialpädagogen/innen

Bewohner/innenzusammenaltgewor-densind.EinUmzugineinespezielleGruppealleinaufgrunddesAlters,ohnedassderHilfebedarfsichveränderthat,istnichtvorgesehen.EinenMenschenmitBehinderungnuraufgrundseinesAltersumziehenzulassen,ohnedassderHilfebedarfeinanderergewordenist,wirdvondenWohnverbündenalsnichtsinnvollangesehen.Wichtigist,dassderBewohner/dieBewohnerinsichinseiner/ihrerWohngruppewohlfühltunddortgemäßseinem/ihremHilfebedarfgefördertwerdenkann.ÄndertsichderHilfebedarfinRichtungeinererhöhtenPflegebedürftigkeitundistdieWohngruppenichthinreichendbarrierefrei,wirdvorrangiginnerhalbdesWohnverbundesumgezogen.StehtdiePflegebedürftigkeitallerdingsbereitsimVordergrund,wirdzumeisteinUm-zugdesBewohners/derBewohnerindirektinsPflegezentrumangestrebt,umdieZahlderUmzügemöglichstzuminimieren.DerUmzuginsPflege-zentrumwirdvondemBewohner/derBewohnerinalsebensovieloderwenigeinschneidenderlebtwiederUmzuginnerhalbdesWohnverbundesineineandereWohngruppe.InbeidenFällenmusssichdiePersonaufandereMitbewohner/innen,an-deresPersonalundandereRäumlich-keiteneinstellen.DadiePflegezentren

19

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

– Dipl.-Pädagogen/innen– Dipl.-Psychologen/innen– Gesundheits-undKrankenpfleger/ innen– Altenpfleger/innen– Heilerziehungspflegehelfer/innen– Altenpflegehelfer/innen– Hauswirtschafter/innen– Nichtfachkräfte

Zubeobachtenist,dassdertraditionellhoheAnteilderGesundheits-undKran-kenpfleger/innenindenLWL-Wohn-verbündenaufdasbedarfsgerechteNiveauabnimmt.DieWohnverbündebefürworteneineintegrierteAusbildung,inderErziehung/HeilerziehungspflegezugleichenTeilenmitdemBereichPfle-gekombiniertwird.DieseAusbildung,dieineinemdoppeltenAbschlussmün-det,wirdzurzeitinBaden-Württembergangeboten.17EshandeltsichbeidieserAusbildungallerdingsumeinModell;esbleibtabzuwarten,wiedieUmsetzunginderPraxiserfolgtundobderpflege-rischeAnteilmitsomatischerPflege

17Siehehttp://www.diakonie-kork.de/d/diakonieschulen_kork/heilerziehungspflegeschule/index.htm Link„Altenpflege“18ÄhnlichgelagertsinddieQualifizierungsmaßnahmen,diederCaritasverbandfürdasErzbistum Paderborne.V.erstmaligimJahr2007fürseineMitarbeiter/innendurchgeführthat(Caritasverbandfür dasErzbistumPaderborne.V.:„Abschlussbericht:GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmit BehinderungimAlter“,Paderborn2008,S.58ff).Zielist,dieMitarbeiter/innenfürdiealtersgerechte BegleitungvonMenschenmitBehinderungzuqualifizieren.Darüberhinausgiltes,Begleiter/innenim BereichderGrundpflegeundaltersbedingterKrankheitenweiterzubilden.FolgendemodularenWeiter- bildungsangebotewurdendurchgeführt:„BeratendePflegefachkraftinderBehindertenhilfe“sowie „MenschenmitBehinderungenimAlterinihrerLebensgestaltungbegleiten“.DieeinzelnenModule wurdenunterschiedlichgutangenommen.InderabschließendenBewertungwurdevondenTeilneh- mer/inneneinestärkereOrientierunganderPraxisgefordert.

vergleichbarist.WeiterhinliegtderSchwerpunktderWohnverbündeinderFörderungdesEinzelnenundnichtindessenPflege18.

IndenWohnverbündenrichtensichu.a.folgendeinterneundexterneFort-bildungsangeboteauchanMitarbeiter/innen,diemitälterenMenschenmitBehinderungenarbeiten:– Demenz– RückengerechtesArbeiten– Sturzprophylaxe– Abschiednehmen– BasaleStimulationundPflege– „DamitderNotfallkeinReinfall wird“–RichtighandelninNotfällen– UmgangmitEpilepsie– Pharmakologie– KrankheitslehreDieFortbildungsprogrammederWohnverbündewerdenzielgerichtetangepasstundzukünftigzusätzlichinHinblickaufdieälterwerdenden

20

inVollzeitbeschäftigt,seltenerwirdvonderMöglichkeitderTeilzeitarbeitGebrauchgemacht.DanebengibtesindenWohnverbün-deneinehoheAnzahlvonMenschenmitBehinderungen,diekurzvordemRentenaltersindodersolche,dieschoninjüngerenJahrennichtamregulärenArbeitslebenteilnehmen(können)undnichtwerkstattfähigsind.Eshandeltsichdabeiu.a.auchumdiesoge-nannten„Langzeitpatienten/innen“derehemaligenLandeskrankenhäuser,fürdieschonfrühaufgrundfehlenderWerkstattfähigkeiteinumfangreichesTagesstrukturangebotgeschaffenwerdenmusste.Aberauchneuaufge-nommeneBewohnerinnenundBewoh-nersindüberwiegendnichtwerkstatt-fähig,ebensowieeingroßerTeilderMenschen,dieaufdieWartelistenderWohnverbündegenommenwurden.TagesstrukturangebotesindimmernachrangiggegenüberdemregulärenArbeitsmarktundeinerWerkstattfürbehinderteMenschen(WfbM).FürdieBewohner/innenhaltendieWohnver-bündeunterschiedlicheBeschäfti-gungs-undFörderangeboteu.a.inTagesförderstätten,Kreativwerkstätten,ArbeitstherapienoderSnoezel-Räumen

Bewohner/innenfolgendenotwendigeThemenbeinhalten:– Alzheimer-Krankheit– NebenwirkungenvonPsycho- pharmaka– ErgebnissederHirnforschung (SindmancheGedächtnisleistun- genimAltereinfachnichtmehr möglich?GibtesneueKompeten- zenimAlter?)– BeschäftigungundTrainingfür MenschenmitBehinderungenim AlterzurRessourcenerhaltung– ErkennenderNotwendigkeitvon behandlungspflegerischenMaß- nahmen,etwabeiDekubitus

ArbeitundBeschäftigungGrundsätzlichstehtderersteArbeits-marktMenschenmitBehinderungengleichermaßenwieMenschenohneBehinderungenzurVerfügung.DaeineFestanstellungimerstenArbeitsmarktausunterschiedlichenGründenvielfachnichtgelingt,arbeiteteingroßerTeilderMenschenmitBehinderungen,dieinambulantenoderstationärenWohnfor-menleben,biszum65.LebensjahrineinerWerkstattfürbehinderteMen-schen(WfbM).DiemeistenBewohner/innenderWohnverbünde,dieineinerWfbMarbeiten,sindbiszuihrerRente

19Beispielesiehehttp://www.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/P/lwl_wv_lippstadt/ leistungsspektrum/tagesstrukturierende_angebote/tagesstaettenverbund/

21

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

bereit19.AuchindeneinzelnenWohn-gruppenwerdentagesstrukturierendeAktivitätenangeboten,sowirdu.a.ge-kocht,gebastelt,hauswirtschaftlichge-arbeitetodereswerdenGesellschafts-spielegespielt.AlleAngebotesindgrundsätzlichauchfürältereMenschenmitBehinderungenoffenundwerdenauchgutvonihnenangenommen.

DerAnteilderMenschenmitBehin-derungen,dienichtineinerWfbMarbeiten,istimVergleichzuanderenEinrichtungenderEingliederungshilfegroßundweiteransteigend(Stichtag15.09.2009):

TagesstrukturderBewohner/innenderLWL-Wohnverbünde

TagesstrukturderBewohner/innenderEingliederungshilfeWestfalen-Lippe

30%

10%

60%

TagesstrukturierendeMaßnahmen

WfbMOhne16%

17%

67%

22

DiesresultiertzumeinenausderHistoriederWohnverbünde(einstige„Langzeitpatienten/innen“),zumanderenausdenverstärktenAufnah-meanfragenimBereichderMenschenmitpsychischenBehinderungen,dienichtwerkstattfähigsind.

BetreuungundBeschäftigungfürMenschenmitBehinderungenimAlterEbensowieesbeimWohnennurwenige,gewachseneSeniorengrup-pengibt,sindbishernureinzelneBetreuungsangebotespeziellfürältereMenschenmitBehinderungengeschaf-fenworden.Dasresultierteinerseitsaus

derderzeitnochgeringenAnzahlüber60-JährigerineinigenWohnverbünden,andererseitsistesauchkonzeptionellnichtimmernotwendig.Diebehinde-rungsspezifischenBedürfnissebleibenimAltergleichundsindmitdenenderDurchschnittsbevölkerungnichtzuvergleichen.SosindEinzel-und

TagesstrukturderBewohner/innen:VerlaufindenLWL-Wohnverbünden

inProzent%

80

60

40

20

0TS WfbM Ohne

2006200720082009

23

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

GruppengesprächezurKonflikt-undKrisenbewältigungsowiedieFörderungvonKommunikationsverhaltenundso-zialenKompetenzeneinwichtigerTeilderBetreuungvonMenschenmitBe-hinderungeninjedemAlter.MenschenmitBehinderungenmüssenimAlternichtandersbetreutwerdenalsinjun-genJahren,solangesichihreHilfebe-darfenichtgeänderthaben.GrundlageistdurchwegdieFörderungderindivi-duellenNeigungenundFähigkeiten.NurwennsichdieHilfebedarfederMenschenmitBehinderungenimAlterverändern,werdenspezielleAngebotefürsinnvollerachtet.HauptsächlichfürMenschenmitBehinderungenimAlterwerdenu.a.indenWohnverbündenangeboten:– angeleiteteBewegung/ Bewegungsaktivierung– Gedächtnistraining– TrainingalltagspraktischerTätigkei- ten(z.B.Wäschewaschen,kalte undwarmeMahlzeitenzubereiten, OrdnungimpersönlichenBereich/ Zimmerhaltenetc.)– Orientierungstraining

– Sitztanz– Seniorengruppen(Ausflüge, Kochen,Backen,Spaziergänge, Bastelnetc.)

HierkannbesseraufaltersspezifischeNeigungenwiez.B.einerhöhtesRuhe-bedürfnisodereineverkürzteKonzen-trationsspanneeingegangenwerden.DaallerdingsbeispielsweisebeiMen-schenmitgeistigenBehinderungenderAlterungsprozessdeutlichvordem60.Lebensjahreintretenkann20,sinddieseGruppenauchfürjüngereoffen.AlleanderenBeschäftigungs-undFördermöglichkeiten,diesowohldieBereicheArbeitsförderungalsauchFrei-zeitabdecken,sindaltersgemischtundwerdengernvondenälterenMenschenmitBehinderungenangenommen.DieAngebotspaletteerstrecktsichu.a.vonderindustriellenFertigung(Montage-arbeiten,Metallbearbeitung,Verpackungetc.)überdasTrainingalltagspraktischerFähigkeiten,denmusisch-kreativenBereichbiszurDurchführungvonAus-flügen.21

20Vgl.u.a.„PerspektivenalternderMenschenmitschwersterBehinderunginderFamilie“, Hrsg.Dr.AndreasBorchers,BundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend,Hannover 2008;„GemeindeintegriertesWohnenfürMenschenmitBehinderungenimAlter“,Caritasverbandfür dasErzbistumPaderborne.V.200821Vgl.http://www.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/P/lwl_wv_lippstadt/leistungsspektrum/ tagesstrukturierende_angebote/tagesstaettenverbund/

24

ImZugederUmsetzungdesWohn-undTeilhabegesetzes(WTG)undderVerordnungüberdieallgemeinenGrund-sätzederFörderungvonPflegeeinrich-tungennachdemLandespflegegesetz(AllgFörderPflegeVO)werdendieälterenGebäudebarrierefreiundpflegegerechtumgebautoderaufgegeben.

PersonalqualifikationDievorgehaltenenQualifikationenindenPflegezentrenumfassennebenAlten-,Gesundheits-undKrankenpflegern/innen(teilweisemitgerontopsychiatri-scherZusatzqualifikation),Altenpflege-undKrankenpflegehelfern/innen,Haus-wirtschafts-sowieNichtfachkräftenauchpädagogischeFachkräftewieDipl.-So-zialarbeiter/innen,Erzieher/innen,Heil-erziehungspfleger/innenundBetreuungs-assistenten/innennach§87bSGBXI.DadieTeamsmultiprofessionellzusam-mengesetztsind,wirdeineintegrierteAusbildung(Heilerziehungs-undAlten-pflegekombiniert,s.Abschnitt3.2.1.)vondenPflegezentrenfürdieZukunfteben-fallsbefürwortet.DurchdieNeuregelungderVergütungs-zuschlägefürPflegebedürftigemiterheb-lichemallgemeinenBetreuungsbedarfnach§87bSGBXIzeichnetsicheinevomGesetzgebergewollteAngebots-verbesserungab.DurchschnittlichfallenfastDreiviertelderBewohner/innenderLWL-Pflegezentrenunterden§87bSGB

4.2.LWL-Pflegezentren

WohnenundBetreuungAnalogdenWohnverbündenfolgenauchdieWohnkonzeptederPflege-zentrendemNormalisierungsprinzip.GrundlagederArbeitindenPflegezen-trenistdasHausgemeinschaftskon-zept.DerBegriff„Hausgemeinschaft“wirdvomKuratoriumDeutscheAlters-hilfeimZusammenhangmitstationärenEinrichtungenverwendet.EineHaus-gemeinschaftisteineräumlicheundorganisatorischeEinheit,inder(ältere,pflegebedürftige)Menschenleben.Siebietetmitca.12bis14PersoneneineüberschaubareWohnstruktur,inderenRahmensovielNormalitätundEigen-verantwortlichkeitenwiemöglichundsovielHilfeundBetreuungwienötigstattfindet.FesteTagesstrukturenundRituale,vergleichbarmitdemAlltagineinerFamilie,gebendenBewohnerin-nenundBewohnerndasGefühlvonSicherheitundOrientierung.DieneuerenPflegezentrenhaltennahe-zuausschließlichEinzelzimmer,auchfürRollstuhlfahrer,vor.DieWohnbereichesinddurchgängigbarrierefreiundüber-sichtlichgestaltet.DurchdasVorhalteneinerKüchejeWohnbereichkanneineTagesstrukturierungrealisiertwerden,dieimWesentlichenhauswirtschaftlicheTätigkeitenbeinhaltet.

25

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

XI.DurchdaszusätzlichePersonal,dasausschließlichfürdieGestaltungundDurchführungvonvorherdefinier-tenFreizeitangebotenzuständigist,hatsichdiepsychosozialeBetreuungweiterbedarfsgerechtentwickelt.

IndenLWL-PflegezentrenwerdenimüberdurchschnittlichenMaßeinterneundexterneFortbildungenzufolgendenThemenangeboten:– Deeskalation– freiheitseinschränkendeMaßnah- menmitdemSchwerpunktder rechtlichenBedeutungundder Vermeidung(z.B.„ReduFix“)– sexuelleSelbstbestimmungpsy- chisch/geistigbehinderterMen- scheninBetreuungundPflege– Pflegebeigerontopsychiatrischen Erkrankungen– Validation(MethodezurKommuni- kationmitdementenMenschen)– Korsakow-Syndrom– UmgangmitaggressivenVerhal- tensformen– AnleitungzuEntspannungs- verfahren– Beschäftigungfürdemenziell erkranktePersonen– basaleStimulation– Kinästhetik– Umsetzungdernationalen Expertenstandards(zuSturz- prophylaxe,Dekubitusprophylaxe,

Wundmanagement,Förderungder Harnkontinenz,Schmerzmanage- ment,Ernährungsmanagement, Kontrakturenprophylaxe)– VerhalteninNotfallsituationen– Pflegeprozessplanungsowiederen Dokumentation– Beschäftigungsangebotewie Bewegungsübungen,Hirnleistungs- trainingetc.– BegleitungSterbender/Grundsätze derPalliativpflege– ErhöhungderLebensqualitätder Bewohner/innen– Psychopharmakaundderen Anwendung

ImPflegezentrumLengerichwirdmitdenMitarbeitern/innendasEden-Konzeptumgesetzt.DieGrundannahmeist,dassdrei„Plagen“–Einsamkeit,HilflosigkeitundLangeweile–fürdenGroßteilderLeidenalterMenschenverantwortlichsind.Diesengiltesent-gegenzuwirken,indemmanPflegeein-richtungenzuOrtendermenschlichenWärmemacht.

26

ihrenindividuellenErwartungengerechtwerdenmuss.DieMitarbeiter/innenmüsseneinenWegzwischenAktivie-rungundderVermeidungvonÜberfor-derungzusammenmitdenBewohnern/innenfinden.

4.3.ZusammenwirkenderLWL-WohnverbündeundLWL-Pflegezentren

DenWohnverbündenundPflegezentrenistgemein,dasssieihreBetreuungs-strukturenund-angebotenachdenindividuellenWünschenundBedürfnis-senderBewohner/innenausrichten.Imkreativ-musischenBereich,beidenAusflügen,denBewegungsangebotensowiedemEntwickelnvonalltags-praktischenFähigkeitengibtesinbei-denEinrichtungsformenvieleEntspre-chungen.Diekreativ-musischenAngeboteumfas-senu.a.gestalterischesWerken/MalenundgemeinsamesMusizierenoderSingen.BewegungsangebotewerdenvorallemimBereichTanzundBewe-gungsaktivierungvorgehalten,beidenzutrainierendenalltagspraktischen

PsychosozialeBetreuungDietagesstrukturierendenAngebotederPflegezentrensindaufdiebeson-derenpsychosozialenHilfebedarfederBewohner/innenzugeschnitten.Sieumfasseninsbesonderelebensprak-tischesTraining,basaleStimulation,psychomotorischeAngeboteein-schließlichgemeinsamenFeiernsvonFestenundBesuchevonVeranstaltun-gen22.EinzelneAngeboterichtensichzusätzlichaneinebestimmteGruppevonBewohnern/innen23.GrundsätzlichwirddieAlltagsbewältigung(z.B.ge-meinsamesZubereitenundEssenderMahlzeiten,Wäschewaschen)alsTa-gesstrukturinnerhalbderWohngruppegenutzt.ImHinblickaufdenBetreuungsprozessistjenachRessourcenundDefizitendesBewohners/derBewohnerineinedifferenzierteundindividualisierteHilfe-erbringungerforderlich.DabeisollderBewohner/dieBewohnerinsowenigwiemöglichdeaktiviertwerdenundihm/ihrnursovielUnterstützungan-gebotenwerden,wieunbedingtnötigist.HierbeidarfjedochnichtaußerAchtgelassenwerden,dassderAufenthaltindenPflegezentrenzugleichfürvielederLebensabendistundentsprechend

22Beispielesiehehttps://zzz.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/P/lwl_pz_warstein/aktuell/ soziale_beschaeftigung/index_html23Eswirdz.B.ineinemPflegezentrumfürMenschenmitgeistigenBehinderungeneinmalwöchentlich eineHippotherapiedurchgeführt.

27

BestandsaufnahmeundEntwicklungsperspektiven

Fähigkeitenhandeltessichüberwie-gendumhauswirtschaftlicheTätigkei-tenwiez.B.kochen,backensowieWäschewaschenundfalten.VorallemdieAngeboteindenWohn-verbünden,diesicheheranSenioren/innenrichten,sinddersozialenBetreu-ungindenPflegezentrensehrähnlich,wiebeispielsweisedasGedächtnis-training.DieWohnsituationunterscheidetsichzwischendenWohnverbündenundPflegezentrennichtgrundlegend.EinWohnhausistinunterschiedlicheWohngruppenbzw.Hausgemeinschaf-tenunterteilt.IndenWohnverbündenliegtdieGruppengrößezukünftigbeimaximal8,indenPflegezentrenbei12bis14Personen.InbeidenEinrich-tungsformengehörtzujederWohn-gruppeeineKüche,dieWohngruppensindbarrierefreigestaltet.ZielgedankeisteineüberschaubareWohnstruktur,inderderAlltaggelebtwerdenkann.AuchdieQualifikationsspektrendesPersonalsunterscheidensichzwischendenWohnverbündenunddenPflege-zentrenkaum(s.Abschnitte3.2.1.und3.2.2.).DiequantitativenSchwerpunktesindjedochunterschiedlichgesetzt.IndenWohnverbündenistmehrpäda-gogisches,indenPflegezentrenmehrpflegerischesPersonalbeschäftigt.Die

Fachkraftquotevondurchschnittlichüber75%überschreitetdeutlichdiegesetzlichvorgeschriebenevon50%,sowohlindenWohnverbündenalsauchdenPflegezentrendesLWL.

DieTagesstrukturistindenWohnver-bündenundPflegezentrenimAllgemei-nenunterschiedlichorganisiert.IndenWohnverbündenfindendietagesstruk-turierendenMaßnahmenvorwiegendaußerhalbderWohngruppestatt.TeilweisegibtesAngeboteimselbenGebäude,häufigaußerhalbineinemanderenHaus.DemNormalitätsprinzipfolgend,wirdvielWertaufdieTrennungvonWohnenundArbeiten(bzw.Tages-struktur)gelegt.IndenPflegezentrenfindetdemgegen-übereingroßerTeildertagesstrukturie-rendenBetreuunginnerhalbderWohn-gruppeoderdesGebäudesstatt.DiesemVorgehenliegtebenfallsdasNormalitätsprinzipzugrunde.MenschenmitundohneBehinderungengehenimRentenalternichtmehrarbeiten,beschäftigensicheherzuHauseundnehmenjenachMobilitätundInteresseverstärktanAktivitätenimnäherenoderweiterenUmfeldteil.DerSchwerpunktbzw.dieGrundideederBetreuungsangeboteistjenachEinrichtungsformunterschiedlich.IndenWohnverbündengehtesinersterLinie

28

Bewohnern/innenderPflegezentrenmitBegeisterungaufgenommenwird,sollesgrundsätzlichindieWohnver-bündetransferiertwerden.DurchdenVergleichderBetreuungs-strukturenund-angebotefürältereMenschenmitBehinderungenderWohnverbündeundPflegezentrenwirddeutlich,dassbeideEinrichtungsfor-mendasfürihreBewohner/inneninderGewichtungpassendeLeistungs-spektrumbieten.

umdasEntdeckenunddieFörderungvonNeigungenundFähigkeiten.Ledig-lichimSchwerstmehrfachbehinderten-bereichkannderErhaltvonvorhande-nenFähigkeitenimVordergrundstehen.IndenPflegezentrenliegtderFokusvorallemaufdemErhaltvonFähigkei-ten.InderpsychosozialenBetreuungwirdhauptsächlichderhäuslicheAlltagabgebildet,wiez.B.gemeinsamEssenvorbereitenunddieMahlzeitenzusam-meneinnehmen.AndereMaßnahmenwerdenbegleitendzurhäuslichenAll-tagsgestaltungangeboten,hierwirdeingrößererWertaufBewegungsangeboteinHinsichtaufSturzprophylaxealsindenWohnverbündengelegt.DasBewegungsprogramm„Fitfür100“24,dasineinigenPflegezentrenangebotenwird,istvorallemfürMen-schenkonzipiert,diemotorischnochaktivseinkönnen.SchwerstPflege-bedürftigekönnennichtbzw.nursehreingeschränktdaranteilnehmen.DadasProgrammbeidenteilnehmenden

24„Fitfür100“isteingezieltesTrainingmithilfevonindividuellangepasstenundgesteigertenGewichten, umdiewichtigstenMuskelpartien,z.B.SchulternunddesoberenRückens,dieOberarmmuskulatur, Hüftbeuger-,Oberschenkel-undGesäßmuskulaturzustärken.DasgemeinsameTraininginderGruppe führtzumehrWohlbefindenundzuneuenKontakten.Lernzielesind:PositiveBeeinflussungvonStand- undGehsicherheit;Sturzprophylaxe;FörderungvonKraftundKoordination,umdieAlltagskompetenz (Selbstständigkeit)sowieLebensqualitätzuerhalten;ErfahrungvonErfolgserlebnissenundWohlbefinden; SchulungvonAufmerksamkeit,GedächtnisundKonzentrationsowieVerbesserungderVitalitätundder Mobilität.DieseZielesollendurchKoordinativeErwärmung,KräftigungsprogrammmitHantelnund variablenGewichtsmanschettenamFuß,ÜbungenzumGleichgewichtserhaltsowiedieständige AnleitungundKorrekturdurchdieKursleitungerreichtwerden.VoraussetzungenfürdieTeilnahmean demTrainingsindStehvermögenohneHilfsmittel,selbstständigesAufstehenundSetzenaufeinenStuhl sowieselbstständiges,sicheresGehen.

29

Kernaussagen

AufdieAnforderungenderimmergrö-ßerwerdendenAnzahlvonMenschenmitBehinderungenimAltersindsowohldieWohnverbündealsauchdiePflege-zentrenbestmöglicheingestellt.Siebie-tendenBewohnern/innenindividuellebehinderten-,alten-undpflegegerechteBetreuungsstrukturenund-angebote.Diesberuhtvorallemaufdermultipro-fessionellenZusammensetzungundderPsychiatrie-ErfahrungderMitarbeiter/innen.DievorgehalteneQualifikationwirddurchzielgerichteteFortbildungs-maßnahmenständigweiterentwickelt.DieWohnverbündewerdenergänzenddurchPflegefachkräfteberaten,diefürdieMitarbeiter/innensowohlAnlauf-stellebeipflegerischenFragenalsauchMultiplikatorfürpflegerischesWissensind.IndenPflegezentrenwerdendiesozialeBetreuungundtagesstrukturie-rendeAngebotevonpädagogischenFachkräftenwiez.B.Sozialpädagogen/innenkonzipiertundbegleitet.Dadurch,dassindenWohnverbündenunddenPflegezentrenstrukturellähn-licheQualifikationenvorgehaltenwer-den–allerdingsentsprechendihremsozialrechtlichdefiniertenAuftragmiterheblichunterschiedlichenSchwer-punktsetzungen–verschwimmtdie

GrenzezwischenklassischerBehinder-tenhilfeundAltenhilfe,bezogenaufpflegebedürftigebehinderteMenschen.AuchaufgrundderTatsache,dassindenPflegezentren(kleine)Hausgemein-schaftengebildetwerdenundsiedenWohngruppenindenWohnverbündenkonzeptionellsehrähnlichsind,relati-vierensichdieUnterschiedezwischenbeidenEinrichtungsformen.JenachAusmaßundindividuellenBegleitum-ständenderPflegebedürftigkeiteinesMenschenmitBehinderungenimAlterbekommterdiefürihnpassendeUnter-stützungineinemLWL-WohnverbundoderineinemLWL-Pflegezentrum.

5.Kernaussagen

30

AbeinembestimmtenGradoderauf-grundderSpezifitätderPflegebedürf-tigkeitkanneinUmzugdieangemes-seneLösungsein,weildieBetreuungdannineinemPflegezentrumbesseraufdieBedürfnissedesBewohners/derBewohnerinzugeschnittenwerdenkann.DieEntscheidung,obeinMenschmitBehinderungenimAlterinsPflegezen-trumziehtoderimWohnverbundver-bleibt,wirdimmerindividuellgefällt.SiewirdnichtnuranhandfestgelegterKriteriengetroffenwerdenkönnen,son-dernauchmaßgeblichvonindividuellenWünschenderBetroffenenundvonderenEntwicklungabhängen.

EineEntscheidungshilfefürdenUmzugeinesBewohners/einerBewohnerinvomWohnverbundinsPflegezentrumkannnurdieRahmenbedingungenabbilden.ImEinzelfallwerdenmaß-geblichsein:

– dieindividuelleSituation despflegebedürftigenMenschenmitBehinderung– dieBetreuungsmöglichkeitendesWohnverbundes– dieAufnahmemöglichkeitenunddie konzeptionelleAusrichtungdesPflegezentrums

31

Literaturverzeichnis

Aderhold,Volkmarin„SozialePsychiatrie“09/2007Mortalität durch Neuroleptika AktionPsychischKranke,ReginaSchmidt-Zadel,HeinrichKunze(Hrsg.),Bonn2007Unsere Zukunft gestalten. Hilfen für alte Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere De-menz. Tagungsbericht Berlin, 14. / 15. November 2006ArbeitskreisTeilhabeorientiertePflegebeiderBeauftragtenderBundesregierungfürdieBelangebehinderterMenschen,ÜbergebenanFrauBun-desministerinUllaSchmidtam12.12.2006Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege

BayrischesStaatsministeriumfürArbeitundSozialordnung,FamilieundFrauenMünchen,2.Dezember2009Beschlussprotokoll der 86. Konferenz der Minister-innen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder am 25. / 26. November in BerchtesgadenBerlin-InstitutfürBevölkerungundEntwicklung(Hrsg.),Köln,März2009Alt und behindert. Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit Behin-derung auswirktBundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend.Hrsg:Dr.AndreasBorchersHannover2008Dokumentation. Theorie trifft Praxis. Workshop zum Projekt: Perspektiven alternder Menschen mit schwerster Behinderung in der FamilieBundesministeriumfürGesundheitBerlin,26.Januar2009Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflege- bedürftigkeitsbegriffs

CaritasverbandfürdasErzbistumPaderborne.V.(Hrsg.),Paderborn,August2008

Abschlussbericht „Gemeindeintegriertes Wohnen für Menschen mit Behinderungen im Alter“ 01.05.2005 bis 30.04.2008CaritasverbandfürdasErzbistumPaderborne.V.(Hrsg.),Paderborn,Februar2008Alt werden in Würde und Selbstbestimmung – Das Projekt „Gemeindeintegriertes Wohnen für Menschen mit Behinderungen im Alter“ im Erzbis-tum Paderborn – Grundlagen und Praxisbeispiele

DeutscherVereinfüröffentlicheundprivateVorsorge(Hrsg.)NDV(ZeitschriftNachrichtendienst),AusgabeNovember2008Diskussionspapier des Deutschen Vereins zur Abgrenzung der Begriffe und Leistungen in einem neuen Verständnis der Pflegebedürftigkeit

Greve,Nilsin„Kerbe“03/2009Wenn Goethe noch leben würde, hätte er Zyprexa genommen

LandschaftsverbandRheinland,AmtfürHeilpädagogischeHeime,Oktober2001Bericht über die Informationsreise des Ausschus-ses für die Rhein. Heilpädagogischen Heime des Landschaftsverbandes Rheinland zur Evangeli-schen Stiftung Alsterdorf in HamburgLandschaftsverbandWestfalen-Lippe,LWL-Abt.fürKrankenhäuserundGesundheitswesen,LWL-PsychiatrieVerbundWestfalen,Mai2007Die LWL-Pflegezentren im LWL-PsychiatrieVer-bund Westfalen. Zwischenbilanz und Entwick-lungsperspektiven LandschaftsverbandWestfalen-Lippe,LWL-Abt.fürKrankenhäuserundGesundheitswesen,LWL-PsychiatrieVerbundWestfalenStand10.10.2002Rahmenkonzept: Die Wohnverbundeinrichtungen des LWL

6.Literaturverzeichnis

32

„ÜbereinkommenderVereintenNationenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen“,03.05.2008,Umsetzung des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland:Unterzeich-nungderKonventionunddesZusatzprotokollsdurchdieBundesregierungam30.03.2007.HinterlegungderRatifizierungsurkundeam24.02.2009.InKraftgetretenam26.03.2009

LandschaftsverbandWestfalen-Lippe,LWL-Abt.fürKrankenhäuserundGesundheitswesen,LWL-PsychiatrieVerbundWestfalenLWL-Workshopam01.03.2007inderLWL-KlinikDortmundPflege von Menschen mit Behinderungen im Alter LandschaftsverbandWestfalen-Lippe,LWL-KlinikMarsberg,Station26/1September2009Konzept Erinnerungszimmer „Begegnung mit der Vergangenheit“Lebenshilfee.V.BerlinFachtagderLebenshilfeinBerlinam29.03.2006,Tagungsbericht„Geistig behindert und pflegebedürftig ...“ Individuelle Hilfearrangements an der Schnittstelle von Eingliederungshilfe und PflegeversicherungLebenshilfee.V.MarburgErarbeitetvomAusschussWohneninZusammen-arbeitmitdemAusschussOffeneHilfederBundesvereinigungLebenshilfe.VerabschiedetvonBundesvorstandundBundeskammerindergemeinsamenSitzungvom8.2.2008Wohnen im Alter. Orientierung- und Entschei-dungshilfe für die Begleitung älter werdender und alter Menschen mit BehinderungMinisteriumfürGenerationen,Familie,FrauenundIntegrationdesLandesNordrhein-WestfalenSeniorenpolitischeLeitliniendesLandesNord-rhein-Westfalenbis2025,gebilligtam18.08.2009Gemeinsam in einer Gesellschaft des langen Lebens

Richter,DirkIn„PsychiatrischePraxis“2010;37:127–133Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbünden des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

StatistischesBundesamt2008Pflegestatistik 2007

LWL-Wohnverbünde

LWL-Wohnverbund Dortmund Marsbruchstraße 179 44287 Dortmund Telefon: 0231 4503-01 LWL-Wohnverbund Gütersloh Dorotheenstraße 44 33332 Gütersloh Telefon: 05241 502-0 LWL-Wohnverbund Hemer Frönsberger Straße 81 58675 Hemer Telefon: 02372 5596-840 LWL-Wohnverbund Lengerich Parkallee 10 49525 Lengerich Telefon: 05481 12-0 LWL-Wohnverbund Lippstadt Dorfstraße 28 59556 Lippstadt Telefon: 02945 981-03 LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen Halterner Straße 525 45570 Marl Telefon: 02365 802-0 LWL-Wohnverbund Marsberg Bredelarer Straße 33 34431 Marsberg Telefon: 02992 601-4101 LWL-Wohnverbund Münster Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 30 48147 Münster Telefon: 0251 91555-0 LWL-Wohnverbund Paderborn Agathastraße 1 33098 Paderborn Telefon: 05251 295-0

LWL-Wohnverbund Warstein Franz-Hegemann-Straße 23 59581 Warstein Telefon: 02902 82-1 LWL-Pflegezentren LWL-Pflegezentrum Dortmund Allerstraße 28 44287 Dortmund Telefon: 0231 4503-01 LWL-Pflegezentrum Gütersloh Hermann-Simon-Straße 7 33334 Gütersloh Telefon: 05241 502-0 LWL-Pflegezentrum Lengerich Parkallee 10 49525 Lengerich Telefon: 05481 12-0 LWL-Pflegezentrum Lippstadt Apfelallee 20 59556 Lippstadt Telefon: 02945 981-04 LWL-Pflegezentrum Marsberg Weist 45 34431 Marsberg Telefon: 02992 601-1000 LWL-Pflegezentrum Münster Kinderhauser Straße 90 e 48147 Münster Telefon: 0251 91555-0 LWL-Pflegezentrum Warstein Lindenstraße 4 a 59581 Warstein Telefon: 02902 82-0

Adressen