literaturverzeichnis - home - springer978-3-663-12358-3/1.pdf · de beaugrande, r.-a./dressler, w....

14
Literaturverzeichnis Adams, D. P. (1993). Stories we live by. Personal myths and the making ofthe self. New York. Aebli, H. (1994). Denken, das Ordnen des Tuns. Denkprozesse. Stuttgart. Agricola, R. (1992). De inventione dialectica libri tres. Drei Bücher über die Inventio dialectica. Auf der Grundlage der Edition von Alardus von Amsterdam (1539) kritisch herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Lotbar Mundt. Tübingen. Allen, R. (1997). Fast fiction. Creating fiction in five minutes. Cincinnati. American Psychological Association ( 1991 ). Publication manual of the American Psychological Association. Washington, DC. Anders-Baudisch, F./Hänke-Portscheller, M./ Manhart, S. (1998). Aus der Geschichte lernen ... Beruf- liche Orientierung fiir Geschichtsstudenten durch Berufsbiografien von Absolventen. Handbuch Hochschullehre 17: 1-22. Andersen, P. B./0hrstrehm, P. (1994). Hyperzeit. Zeitschrift fiir Semiotik ( 1-2): 51-68. Anderson, D./Benjamin, B./Paredes-Holt, B. (1998). Connections. A guide to on-line writing. Boston. Antos, G. (1982). Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen. Antos, G. (1995). Mustertexte und Schreibprozeduren. Standardisiertes Schreiben als Modell zur Aneignung von Schreibprozeduren. Schreiben. In: Prozesse, Prozeduren, Produkte. Eine Hinfiihrung zur Schreibforschung. J. Baurmann, et al. Opladen: 70-84. Applebee, A. N. (1982). Writing and learning in school settings. In: What writers know. M. Nystrand. New York: 365-381. Aristoteles (1994). Poetik. Stuttgart. Ausubel, D. (1963). The psychology ofmeaningful verballearning. New York. Bahr, R. (1998 ). Dramentechnik fiir Prosatexte. Frankfurt am Main. Ballstaedt, S.-P. ( 1990). Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovisuellen Integration. In: Fernsehjournalismus und die Wissenschaften. D. Meutsch, et al. Opladen: 29-46. Ballstaedt, S.-P. (1995). Bildverstehen und Sprache. In: Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. B. Spillner. Frankfurt am Main: 63-70. Ballstaedt, S.-P. (1996). Bildverstehen, Bildverständlichkeit Ein Forschungsüberblick unter Anwendungs- perspektive. In: Wissenschaftliche Grundlagen der technischen Kommunikation. H. P. Krings. Tübingen: 191-233. Ballstaedt, S.-P. (1997). Wissensvermittlung. Die Gestaltung von LernmateriaL Weinheim. Ballstaedt, S.-P. ( 1999). Zur Verständlichkeit von technischen Bildern. In: Verständlichkeit und Nutzungs- freundlichkeit von technischer Dokumentation. J. Hennig, et al. Lübeck: 89-100. Ballstaedt, S.-P. (2000). Wissen aufbereiten fiir den Bildschirm. Kursunterlage des Kompetenzzentrums fiir Multimedia und Telematik. Tübingen. Ballstaedt, S.-P./Hesse, F. (2000). In der visuellen Wende. In: Millennium. Computer art faszination. Dotzler. Frankfurt am Main: 6--9. Ballstaedt, S.-P./Molitor, S./Mandl, H. (1989). Wissen aus Text und Bild. In: Empirische Medien- psychologie. J. Groebel, et al. München: 105-133. Barthes, R. (1988). Das semiologische Abenteuer. Frankfurt. Baurmann, J. (1990). Aufsatzunterricht als Schreibunterricht Praxis Deutsch (4): 7-12. Baurmann, J. (1995). Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen. In: Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. J. Baurmann, et al. Opladen: 51-69. Baurmann, J./Ludwig, 0. (1986). Aufsätze vorbereiten- Schreiben lernen. Praxis Deutsch (80): 16--22. Bayer, K. (1999). Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse. Opladen. Becker, H. S. (1994). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden fiir die Geistes- und Sozial- wissenschaften. Frankfurt am Main. Becker-Mrotzek, M. (1997). Schreibentwicklung und Textproduktion. Opladen. Becker-Mrotzek, M./Heino, H. (1993). Schreibstrategien. tekom Nachrichten (1): 15-19.

Upload: voanh

Post on 18-Aug-2018

231 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis

Adams, D. P. (1993). Stories we live by. Personal myths and the making ofthe self. New York. Aebli, H. (1994). Denken, das Ordnen des Tuns. Denkprozesse. Stuttgart. Agricola, R. (1992). De inventione dialectica libri tres. Drei Bücher über die Inventio dialectica. Auf der

Grundlage der Edition von Alardus von Amsterdam (1539) kritisch herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Lotbar Mundt. Tübingen.

Allen, R. (1997). Fast fiction. Creating fiction in five minutes. Cincinnati. American Psychological Association ( 1991 ). Publication manual of the American Psychological

Association. Washington, DC. Anders-Baudisch, F./Hänke-Portscheller, M./ Manhart, S. (1998). Aus der Geschichte lernen ... Beruf­

liche Orientierung fiir Geschichtsstudenten durch Berufsbiografien von Absolventen. Handbuch Hochschullehre 17: 1-22.

Andersen, P. B./0hrstrehm, P. (1994). Hyperzeit. Zeitschrift fiir Semiotik ( 1-2): 51-68. Anderson, D./Benjamin, B./Paredes-Holt, B. (1998). Connections. A guide to on-line writing. Boston. Antos, G. (1982). Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und

gesprochener Sprache. Tübingen. Antos, G. (1995). Mustertexte und Schreibprozeduren. Standardisiertes Schreiben als Modell zur

Aneignung von Schreibprozeduren. Schreiben. In: Prozesse, Prozeduren, Produkte. Eine Hinfiihrung zur Schreibforschung. J. Baurmann, et al. Opladen: 70-84.

Applebee, A. N. (1982). Writing and learning in school settings. In: What writers know. M. Nystrand. New York: 365-381.

Aristoteles (1994). Poetik. Stuttgart. Ausubel, D. (1963). The psychology ofmeaningful verballearning. New York. Bahr, R. (1998 ). Dramentechnik fiir Prosatexte. Frankfurt am Main. Ballstaedt, S.-P. ( 1990). Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovisuellen Integration. In:

Fernsehjournalismus und die Wissenschaften. D. Meutsch, et al. Opladen: 29-46. Ballstaedt, S.-P. (1995). Bildverstehen und Sprache. In: Sprache: Verstehen und Verständlichkeit.

B. Spillner. Frankfurt am Main: 63-70. Ballstaedt, S.-P. (1996). Bildverstehen, Bildverständlichkeit Ein Forschungsüberblick unter Anwendungs­

perspektive. In: Wissenschaftliche Grundlagen der technischen Kommunikation. H. P. Krings. Tübingen: 191-233.

Ballstaedt, S.-P. (1997). Wissensvermittlung. Die Gestaltung von LernmateriaL Weinheim. Ballstaedt, S.-P. ( 1999). Zur Verständlichkeit von technischen Bildern. In: Verständlichkeit und Nutzungs­

freundlichkeit von technischer Dokumentation. J. Hennig, et al. Lübeck: 89-100. Ballstaedt, S.-P. (2000). Wissen aufbereiten fiir den Bildschirm. Kursunterlage des Kompetenzzentrums

fiir Multimedia und Telematik. Tübingen. Ballstaedt, S.-P./Hesse, F. (2000). In der visuellen Wende. In: Millennium. Computer art faszination.

Dotzler. Frankfurt am Main: 6--9. Ballstaedt, S.-P./Molitor, S./Mandl, H. (1989). Wissen aus Text und Bild. In: Empirische Medien-

psychologie. J. Groebel, et al. München: 105-133. Barthes, R. (1988). Das semiologische Abenteuer. Frankfurt. Baurmann, J. (1990). Aufsatzunterricht als Schreibunterricht Praxis Deutsch (4): 7-12. Baurmann, J. (1995). Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen. In: Schreiben. Prozesse,

Prozeduren und Produkte. J. Baurmann, et al. Opladen: 51-69. Baurmann, J./Ludwig, 0. (1986). Aufsätze vorbereiten- Schreiben lernen. Praxis Deutsch (80): 16--22. Bayer, K. (1999). Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse.

Opladen. Becker, H. S. (1994). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden fiir die Geistes- und Sozial­

wissenschaften. Frankfurt am Main. Becker-Mrotzek, M. (1997). Schreibentwicklung und Textproduktion. Opladen. Becker-Mrotzek, M./Heino, H. (1993). Schreibstrategien. tekom Nachrichten (1): 15-19.

Page 2: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

228 Literaturverzeichnis

Bennett, B./Treglown, J. (1998). Grubstreet an the ivory tower. Literary journalism and literary scholar­ship from fielding to the interne!. Oxford.

Bereiter, C. (1980). Development in writing. In: Cognitive processes in writing. L. W. Gregg, et al. Hillsdale, N.J.: 73-93.

Bergmann, R. ( 1999). Rhetorikratgeberliteratur aus linguistischer Sicht. Annäherungsversuch an eine Ungeliebte. In: Augewandte Diskursforschung. G. Brünner, et al. Opladen, Wiesbaden. 2: 226-246.

Bernard, R. M. (1990). Using extended captions to improve learning from instructional illustrations. British Journal ofEducational Technology (21): 215-225.

Bertau, M.-C. (1999). Spuren des Gesprächs in innerer Sprache. Versuch einer Analyse der dialogischen Anteile des lauten Denkens. Zeitschrift für Sprache und Kognition 1/2 (18): 4-19.

Bickham, J. M. (1993). Scene & structure. Cincinnati. Bierwisch, M. (1975). Psychologische Aspekte der Sprache. Berlin. Björk, L./Bräuer, G., et al., Eds. (2002 ( i.D.)). Teaching academic writing in higher education. Amsterdam. Blöbaum, B. (1999). Ein Medienbetrieb als Labor. Die Dortmunder Campus-Zeitung InDOpendent als

Beispiel für die Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. In: Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung. U. P. Schäfer, et al. Kon­stanz: 213-225.

Blum, J./Bucher, H.-J. (1998). Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign- ein Gestaltungskonzept flir Text, Bild und Grafik. Konstanz.

Bolter, J. D. (1991). Writing space. The computer, hypertext, and the history ofwriting. Hillsdale. Böttcher, I. (1999). Kreatives Schreiben. Berlin. Bracewell, R. J./Breuleux, A. (1994). Substance and romance in analyzing think-aloud protocols. In:

Speaking about writing. Reflections on research methodology. P. Smagorinsky: 55-88. Bräuer, G. (1998). Schreibend Lernen. Innsbruck. Bräuer, G. (2000). Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg i. Brsg. Bremerich-Vos, A. (1991 ). Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische Untersuchungen.

Tübingen. Brink er, K. ( 1992). Linguistische Textanalyse. Eine Einflihrung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Brooks, V. W. (Hrsg.) (1965). Wie sie schreiben II. ElfGespräche mit Autoren der Gegenwart. Gütersloh. Bruner, J. S./ Olson, D. R. (1976). Lernen durch Erfahrung und Lernen durch Medien. In: Quellentexte

zur Unterrichtstechnologie II. H. Dichanz, et al. Stuttgart: 184-208. Bucher, H.-J./Barth, C. (1998). Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nut­

zung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. Media Perspektiven (I 0): 517-523.

Bucher, H.-J. (1999). Die Zeitung als Hypertext Verslehensprobleme und Gestaltungsprinzipien flir Online­Zeitungen. In: Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. H. Lobin. Opladen, Wiesbaden: 9-32.

Bünting, K.-D./Bitterlich, A./ Pospiech, U. (1996). Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin. Buscha, J./Freudenberg-Findeisen, R. (1998). Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch flir Fort-

geschrittene. Ismaning. Bussmann, H. (1983). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Butta, C. (1997). Qualität kommt von Qual. Früchte der vollendeten Zivilisation. Stuttgart. Campbell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt am Main. Card, 0. S. (1988). Character and viewpoint. How to invent, construct, and animate vivid, credible

characters and choose the best eyes through which to view the events of your short story. Cincinnati. Chafe, W. L. ( 1977). Creativity in verbalization and its implications for the nature of stored knowledge.

In: Discourse production and comprehension. R. 0. Freedle. Norwood, N.J. I: 41-55. Chiarella, T. (1998). Writing dialogue. How to create memorable voices and fictional conversations that

crackle with wit, tension and nuance. Cincinnati. Cicero ( 1980). Orator. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Herausgegeben und übersetzt von Bernhard Kytzler.

München. Cohn, D. (1983). Transparent minds. Narrative modes for presenting consciousness in fiction. Princeton. Cohn, D. (2000). The distinction offiction. Baltimore, London.

Page 3: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis 229

Collins, A./Adams, M. J./Pew, R. W. (1974). Effectivness of an interactive map desplay in tutoring

geography. Journal ofEducational Psychology (70): 1-7.

Crump, E./ Carbone, N. (1998). Writing online. A student's guide to the interne! and world wide web.

Boston, New York. Csikszentmihalyi, M. (1988). Society, culture, and person: a systems view of creativity. In: The nature of

creativity. Contemporary psychological perspectives. R. J. Sternberg. Cambridge: 325-339.

Csikszentmihalyi, M. (1998). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart.

Dausendschön-Gay, U./Gülich, E./Krafft, U. (1992). Gemeinsam schreiben. Konversationelle Schreib­

interaktionen zwischen deutschen und französischen Gesprächspartnern. In: Textproduktion. Neue

Wege der Forschung. H. P. Krings, et al. Trier: 219-255.

De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen.

Di Meola, C. (1997). Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache. Theorie und

Beschreibung anband eines Vergleichs mit dem Italienischen. Tübingen.

Dibell, A. ( 1988). Plot. How to build short stories and novels that don't sag, fizzle, or trail off in scraps of

frustrated revisions '- and how to rescue stories that do. Cincinnati.

Dijk, T. A. v. (1980). Textwissenschaft Eine interdisziplinäre Einführung. München.

Dijk, T. A. v. (1988). News as discourse. Hillsdale.

Drewniak, U. (1992). Lernen mit Bildern in Texten. Münster, New York.

Duncker, K. (1963). Zur Psychologie des produktiven Denkens. Erster Neudruck. Berlin.

Edwards, K. (1999). Icebergs, glaciers, and arctic dreams: Developing characters. In: Creating fiction.

Instruction and insights from teachers of the associated writing programs. C. Julie. Cincinnati:

44-56. Eggs, E. (1996). Formen des Argumentierens in Zeitungskommentaren-Manipulation durch mehrsträngig­

assoziatives Argumentieren? In: Textstrukturen im MedienwandeL E. W. B. Hess-Lüttich. Frankfurt

am Main: 179-209. Egri, L. (1960). The art of dramatic writing. Its basis in the creative interpretation of human motives.

NewYork. Ehlert, H./ Weihers, U. (1999). Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen: Berufsorientierende Ange­

bote für Studierende an Universitäten. Neuwied u.a.

Ehlich, K. (1983). Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach

Überlieferung. In: Schrift und Gedächtnis. Beiträge zu einer Archäologie der literarischen Kommu­

nikation. J. Assman, et al. München: 24-44.

Ehlich, K. (1993). Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache:

13-42. Ehlich, K. (1994). Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Schrift und Schriftlichkeit.

Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. H. Günter, et al. Berlin. 1: 18-41.

Ehlich, K. (1995). Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische

Desiderate. In: Linguistik der Wissenschaftssprache. H. Kretzenbacher, et al. Berlin, New York:

325-351. Ehlich, K./Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In: Interpretative Verfahren in den Sozial­

und Textwissenschaften. H.-G. Soeffner. Stuttgart: 243-274.

Ehlich, K./Rehbein, J. (1986). Muster und Institution: Untersuchungen zur schulischen Kommunikation.

Tübingen. Eigler, G. (1983). Wissen und Bild. Zur Wiederaufnahme eines alten Themas. In: Lehren und lernen mit

Medien. Beiträge aus Medienforschung und Medienpraxis. Institut flir Film und Bild (Hrsg.). Grün­

wald: 24-40. Eigler, G./Jechle, T., et al. (1990). Wissen und Textproduzieren. Tübingen.

Eisler, R. (1904). Wörterbuch der Philosophischen Begriffe. Berlin.

Engel, U. (1988). Deutsche Grammatik. Heidelberg.

Epping-Jäger, C. (1997). Die reformierte Germanistik. Das Düsseldorfer Modell. Zeitschrift für Germa-

nistik (VII (I)): 108-120.

Fahlke, E. (1988). «Ich überlege mir die Geschichte». Uwe Johnson im Gespräch. Frankfurt am Main.

Forster, E. M. (1927). Aspects ofthe novel. San Diego.

Frey, J. N. (1997). Wie man einen verdammt guten Roman schreibt. Düsseldorf.

Page 4: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

230 Literaturverzeichnis

Frey, J. N. (1999). The key. How to write damn good fiction using the power ofmyth. New York. Fruttero, C./Lucentini, F. (o.D.) Das Geheimnis der Pineta. München. Gardner, H. (1999). Kreative Intelligenz. Was wir mit Mozart, Freud, Woolf und Gandhi gemeinsam

haben. Frankfurt am Main, New York. Gardner, J. (1983). The art offiction. Notes on craft for joung writers. New York. Gardner, J. (1984). The art of fiction. New York. Gardner, J. (1999). On becoming a novelist. New York u.a. Gaus, 0./Wildt, J. (Hrsg.) (2002). Journalistisches Schreiben ftir Wissenschaftler. Neuwied. Geier, M. ( 1994). Schriftlichkeil und Philosophie. Schrift und SchriftlichkeiL Ein interdisziplinäres Hand­

buch internationaler Forschung. H. Günter, et al. Berlin, New York. 1: 646-654. Geier, M./Keseling, G., et al. (1977). Zum Beispiel: Argumentieren. Ein Beitrag zum Verhältnis von

synchroner, ontogenetischer und historischer Rekonstruktion. In: Sprachliches Handeln. K. Baum­gärtner. Heidelberg: 69-104.

Geißner, H. (1985). Mit Gründen streiten (Argumentationspraxis). Diskussion Deutsch 16: 140-152. Gemert, L. v./Woudstra, E. (1997). Veränderungen beim Schreiben am Arbeitsplatz. Eine Literaturstudie

und eine Fallstudie. In: Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt am Main u.a.: 103-126.

Genette, G. (1998). Die Erzählung. München. Gibaldi, J. (1995). MLA handbook for writers ofresearch papers. New York. Gloor, P. A./Streitz, N. A. (1990). Hypertext und Hypermedia. Von theoretischen Konzepten zur prakti­

schen Anwendung. Berlin, Heidelberg. Goldsmith, E. (1984). Research into illustration. An approch and a review. Cambridge. Goody, J. (1983). Literacy and achievement in the ancient world. In: Writing in focus. F. Coulmas, et al.:

83-97. Gössmann, W. (1987). Theorie und Praxis des Schreibens. Wege zu einerneuen Sprachkultur. Düsseldorf. Gottsched, J. C. (1973). Ausführliche Redekunst. Reprint der Ausgabe Leipzig 1736. Hildesheim, New

York. Graefen, G. (1999). Eine streitbare Partikel: doch. In: Inhaltsgrammatik versus Ausdrucksgrammatik

R. Freudenberg-Findeisen. München: 111-128. Gresillon, A. (1995). Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben. In: Kulturelle Per­

spektiven auf Schrift und Schreibprozesse. ElfAufsätze zum Thema Mündlichkeil und Schriftlichkeit. W. Raible. Tübingen: 1-36.

Grice, H. P. ( 1957 [ 1967]). Logic and conversation. Syntax and semantics. Speechacts. P. Cole, et al. London. 3: 41-58.

Grießhaber, W. (1999). Linguistik light. Argumentative Wissenschaftsprosa in Einführungen. OBST 59: 71-92.

Grubitzsch, S./Rexilius, G. (1987). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psy­chologie. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg.

Gülich, E./Krafft, U. (1998). Zur Rolle des Vorgeformten in Textproduktionsprozessen. Phraseologismen in Text und Kontext. Phrasemata 1. J. Wirrer. Bielefeld: 11-38.

Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt am Main. Haller, M. (1987). Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz. Harris, R. L. ( 1996). Information graphics. A comprehensive illustrated reference. Visual tools for analyzing,

managing, and communicating. Atlanta. Hartung, M. (1998). «The Quintilianic ideal or anything like it». Zur Ubiquität der Rhetorik in der

amerikanischen Schreibpädagogik. Wirkendes Wort: 123-147. Haueis, G. (1996). Aspekte und Probleme des Schreibunterrichts: Aufsatzunterricht In: Schrift und

SchriftlichkeiL Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. H. Günter, et al. Berlin. 2: 1260-1267.

Havelock, E. A. (1990). SchriftlichkeiL Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim. Hay, L. (1984). Die dritte Dimension der Literatur. Poetica 16: 307-323. Hayes, J. R./Fiower, L. (1980). Identifying the organisation ofwriting processes. In: Cognitive processes

in writing. L. W. Gregg, et al. Hillsdale N.J.: 3-30. Hegele, I. (1996). Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts. Weinheim.

Page 5: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis 231

Herbig, A. F. (1992). Argumentieren. Zur Theorie und Didaktik argumentativen Handelns. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18: 329-341.

Herrmann, T. (1985). Allgemeine Sprachpsychologie. Grundlagen und Probleme. München, Wien, Baltimore.

Herrmann, T./Grabowski, J. (1994). Sprechen: Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg. Hillebrand, B. ( 1996). Theorie des Romans. Erzählstrategien der Neuzeit. Frankfurt. Hoffmann, L. (1984). Mehrfachadressierung und Verständlichkeit. Zeitschrift flir Literaturwissenschaft

und Linguistik (55): 71-86. Hood, A. (1998). Creating character emotions. Cincinnati. Horton, W. ( 1994). Designing and writing online documentation: hypermedia for self-supporting products.

NewYork. Humboldt, W. v. (1963). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf

die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In: Schriften zur Sprachphilosophie. A. Flitner, et al. Darmstadt 3: 368-75.

Idensen, H. (1996). Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuel­len Schreibräumen der Netzwerkkultur. In: Literatur im Informationszeitalter. D. Matejovski, et al. Frankfurt am Main, New York: 143-184.

Issing, L. J. ( 1994 ). Wissenserwerb mit bildliehen Analogien. In: Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. B. Weidenmann. Bern: 149-176.

Jakobs, E.-M. (1998). Die Hohe Kunst des Zitierens. In: Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. 0. Kruse. Frankfurt, New York: 206-223.

Jakobs, E.-M. (1999). Textvernetzung in den Wissenschaften: Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Tübingen.

Jakobs, E.-M./Molitor-Lübbert, S. (1994). Wissenschaftliches Schreiben als Balanceakt- Mit Computer (k)eine Kunst? Saarbrücken.

James, H. (1984). Die Kunst des Romans. Ausgewählte Essays zur Literatur. Leipzig, Weimar. Jansen, A./Scharfe, W. (1999). Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung

und Öffentlichkeitsarbeit. Berlin, Heidelberg. Jonassen, D. H./Beissner, K./Yacci, M. (1993). Strucural knowledge: Techniques for representing,

conveying, and acquiring structural knowledge. Hillsdale, NJ. Joyce, M. (1987). Afternoon. A story. Cambridge. Jüngst, K. L./Strittmatter, P. ( 1995). Wissensstrukturdarstellung: Theoretische Ansätze und praktische

Relevanz. Unterrichtswissenschaft (23): 194-207. Kainz, F. (1965). Psychologie der Sprache. Stuttgart. Kainz, F. (1967). Spezielle Sprachpsychologie. Stuttgart. Keseling, G. (1987). Zur Produktion syntaktischer Strukturen in schriftlichen Texten. In: Sprache und

Pragmatik. Lunder Symposium 1986. I. Rosengren. Stockhom: 105-118. Keseling, G. (1988). Textmuster und Klangstrukturen als Grundlage von Bewertungen beim Schreiben.

In: Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. W. Brand. Marburg: 219-236. Keseling, G. (1997). Schreibstörungen. In: Schreiben in den Wissenschaften. E.-M. Jakobs, et al. Frank­

furt am Main: 223-237. Keseling, G. (200 I). Sprechen mit sich selbst als Strategie zur Vermeidung und Überwindung von Schreib­

blockaden. Erkundungen zur Funktion der inneren Sprache beim Sprechen. In: Sprache und Text in Theorie und Empirie. C. Mauelshagen, et al. Stuttgart: 157-169.

Kilian, C. (1999). Writing for the web. Bellingham, North Vancouver. Klein, W. ( 1982). Logik der Argumentation. IdS-Jahrbuch 1982. Düsseldorf: 226-264. Kleis!, H. v. ( o.D). Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Kleists Werke. G. Stenze!:

992. Kluwe, R. H. (1983). Beweglichkeit des Denkens. In: Kognition und Handeln. L. Montada. Stuttgart:

127-145. Knobloch, C. (1996). Historisch-systematischer Aufriss der psychologischen Schreibforschung. In: Schrift

und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. H. Günter, et al. Berlin. 2: 983-991.

Knorr, D. (1998). Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktionen. Tübingen.

Page 6: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

232 Literaturverzeichnis

Knorr, D. (2002). Von der Dissertationsschrift zur Publikation. Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch. In: E-Text: Strategien und Kompetenzen. P. Handler. Frankfurt am Main.

Koch, P./Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeil und Sprache. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein inter­disziplinäres Handbuch internationaler Forschung. H. Günter, et al. Berlin, New York. I: 587-604.

Kollberg, P./Eklundh Severinson, K. (2001 ). Studying Writers' Revision Patterns with S-notation Analy­sis. In: Studies in Writing: Contemporary Tools and Techniques for Studying Writing. T. Olive, et al. Boston. 10: 89-104.

Köller, W. (1988). Philosophie der Grammatik. Konegen-Gernier, C. (1998). Mit Kant und Kafka in die Wirtschaft. Beiträge des IW Köln zur Gesell­

schafts- und Bildungspolitik (227). Kosslyn, S. (1994). Elements of graph design. New York. Krajewski, M. (1997). Spür-Sinn. Was heißt einen Hypertext lesen? In: Soziologie des Internet. Handeln

im elektronischen Web-Werk. L. Gräf, et al. Frankfurt am Main, New York: 60-78. Krämer, W. (1997). So lügt man mit Statistik. Frankfurt, New York. Kraus, K. (1968). Nachts. Aphorismen. München. Kraus, W. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne.

Herbolzheim. Kretzenbacher, H. L. (1995). Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? In: Linguistik der

Wissenschaftssprache. H. Kretzenbacher, et al. Berlin, New York: 15-39. Krings, H. P. (1992). Schwarze Spurenaufweissem Grund. Fragen, Methoden und Ergebnisse der Schreib­

prozessforschung im Überblick. In: Textproduktion. Neue Wege der Forschung. H. P. Krings, et al. Trier: 45-110.

Kruse, 0. (1997a). Kreativität und Veränderung. Modellvorstellungen zur Wirksamkeit kreativer Metho­den. In: Kreativität als Ressource fiir Veränderung und Wachstum. Kreative Methoden in den psy­chosozialen Arbeitsfeldern: Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele. 0. Kruse. Tübingen: 13-55.

Kruse, 0. (1997b). Wissenschaftliche Textproduktion und Schreibdidaktik In: Schreiben in den Wissen­schaften. E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt am Main u.a.: 141-158.

Kruse, 0. (2001). Kunst und Technik der Erzählens. Wie Sie das Leben zur Sprache bringen können. Frankfurt am Main.

Kruse, 0./Jacobs, E.-M./Ruhmann, G., (Hrsg.) (1999). Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte fiir Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied.

Kruse, 0./Jakobs, E.-M. (1999). Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick. In: Schlüssel­kompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte fiir Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. E.-M. Jakobs, et al. Neuwied: 19-34.

Kuhlen, R. (199la). Nicht-lineare Strukturen in Hypertext Schönberg. Kuhlen, R. (199lb). Hypertext: Ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensdatenbank. Berlin

u.a. La Roche, W. v. (1986). Radio-Journalismus. Ein Handbuch fiir Ausbildung und Praxis im Hörfunk.

München. La Roche, W. v. (1999). Einfiihrung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller

Ausbildungswege. München, Leipzig. Lämmert, E. (1955 [1993]). Bauformen des Erzählens. Stuttgart. Lefrancois, G. R. (1994). Psychologie des Lernens. Berlin. Lehnen, K./Schindler, K. (2000). Schreibanforderungen abbilden. Domänen- und lernspezifisches Schrei­

ben an der Hochschule. In: Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. I. Böttcher, et al. Opladen, Wiesbaden.

Lehnen, K./Schindler, K. (2002). Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänenspezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung. In: E-Text: Strategien und Kompetenzen. P. Handler. Frankfurt am Main: 169-190.

Level!, W. (1989). Speaking. From intention to articulation. Cambridge, London. Level!, W. (1992). Accessing words in speech production: Stages, processes and representations. Cognition

(42): 1-22. Linke, A./Nussbaumer, M./Portmann, P. R. (1996). Studienbuch Linguistik. Tübingen.

Page 7: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis 233

Lobentanzer, H. (1981 ). Deutsch-Training. Der gute Ausdruck. Hilfen für den deutschen Aufsatz. Übun­gen und Aufgaben. München.

Lowe, R. K. (1998). Verarbeitungsanforderungen beim Verstehen komplexer animierter Bilder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (12): 25-134.

Ludwig, 0. (1989). Die Produktion von Texten im Deutschunterricht-Tendenzen in der Aufsatzdidaktik und ihre Herkunft. In: Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick G. Antos, et al. Tübingen: 328-347.

Ludwig, 0. (1994). Schreiben: Arbeit am eigenen Stil. Praxis Deutsch (126): 18-22. Ludwig, 0. (1995). Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: Eine

Skizze. In: Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. J. Baurmann, et al. Opladen: 273-287. Lurija, A. R. (1969). Die Entwicklung der Sprache und die Entstehung der psychischen Prozesse. Ergeb­

nisse der sowjetischen Psychologie. H. Hiebsch. Stuttgart: 465-546. Lurija, A. R. (1982). Sprache und Bewusstsein. Köln. Lütten, J. (1979). Die Partikeln doch, eben und ja als Konsensus-Konstitutiva in gesprochener Sprache.

In: Die Partikeln der deutschen Sprache. H. Weydt. Berlin: 30-38. Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz, Wien. Maas, U. (1985). Lesen- Schreiben- Schrift. Die Demotisierung eines professionellen Arkanums im

Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ( 15 (59)): 55-81.

Maier-Rabler, U. (1999). Hypertextualität als neues Informationsprinzip. In: Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. R. Renger, et al. Innsbruck, Wien: 243-265.

Mandl, H./Fischer, F. (2000). Wissen sichtbar machen. Mapping-Techniken für das Wissensmanagement in Lern- und Kooperationsprozessen. Göttingen.

Marcuse, L. (1986). Sigmund Freud: Sein Bild vom Menschen. Zürich. Mayer, R. E. ( 1994). Visual aids to knowledge construction: Building mental representations from pictures

and words. In: Comprehension of graphics. W. Schnotz, et al. Amsterdam: 125-138. Mayer, R. E. (2001). Multimedia learning. Cambridge. McClanahan, R. ( 1999). Word painting. A guide to writing more descriptively. Cincinnati. McGuire, M./Stilborne, L., et al. ( 1997). The interne! handbook for writers, researchers and journalists.

Toronto. McLuhan, M. (1995). Die magischen Kanäle. Understarrding Media. Dresden, Basel. Meier, K. (1997). Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschafts­

bereich. Konstanz. Meier, K. (1998). Schreiben fürs Internet. Fünfteilige Trainingsserie. Medium Magazin (6-10). Meier, K. (1999). Neue journalistische Formen. In: Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues

Medium. K. Meier. Konstanz: 21-137. Meier, K. (2000). Jounalistic story-telling with online multimedia. Challenges, quality criteria, training. Meier, K. (2002). Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., völlig überarbeitete

Auflage. Konstanz. Menne, A. (1966). Einführung in die Logik. München. Mercier, P. (1997). Perlmanns Schweigen. Metzger, W. (1984). Gestalttheoretische Ansätze zur Frage der Kreativität. In: Psychologie der Kultur.

G. Condrau. Weinheim. 2: 331-343. Mo hier, A. (1996). Die I 00 Gesetze überzeugender Rhetorik. Neuausgabe. Frankfurt am Main. Molitor, S. (1985). Personen- und aufgabenspezifische Schreibstrategien. Fünf Fallstudien. Unterrichts­

wissenschaft (13): 334-345. Molitor, S. (1987). Weiterentwicklung eines Textproduktionsmodells durch Fallstudien. Unterrichts­

wissenschaft (4): 396-409. Molitor-Lübbert, S. (1989). Schreiben und Kognition. In: Textproduktion. Ein interdisziplinärer

Forschungsüberblick G. Antos, et al. Tübingen: 278-296. Molitor-Lübbert, S. (1996). Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozess. In: Schrift und Schriftlichkeit.

Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. H. Günther, et al. Berlin, New York. 2: 1005-1027.

Page 8: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

234 Literaturverzeichnis

Molitor-Lübbert, S. (1997). Wissenschaftliche Textproduktion unter elektronischen Bedingungen. Ein heuristisches Modell der kognitiven Anforderungen. In: Textproduktion in elektronischen Umgehungen. E. M. Jakobs, et al. Frankfurt am Main: 47-66.

Molitor-Lübbert, S. (1998). Schreiben und Lernen im Licht der Neuen Medien und Informationstechnologie. In: Neue Lernverfahren. H. G. Klinzing. Tübingen: 205-221.

Möller, G. (1983). Warum formuliert man so? Formulierungsantriebe in der Sachprosa. Leipzig. Monmonier, M. (1996). Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartografen. Basel. Motsch, W. (1992). «Ist die Sprechakttheorie eine Theorie der gesprochenen Sprache?» In: Schreibprozesse

- Schreibprodukte. Festschrift für Gisbert Keseling. M. Kohrt, et al. Hildesheim, Zürich, New York: 243-253.

Müller, K. H. (1991). Symbole, Statistik, Computer, Design. Otto Neuraths Bildpädagogik im Computer­zeitalter. Wien.

Müller-Freienfels, R. (1925). Das Denken und die Phantasie. Leipzig. Murray, D. (1978). Interna! revision: A process of discovery. In: Research on composing: Points of

departure. C. H. Cooper, et al. Urbana: 85-103. Narr, W.-D./Stary, J. (Hrsg.) (1999). Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Frankfurt am Main. Neisser, U. (1974). Kognitive Psychologie. Stuttgart. Neuberger, C. (1999a). Vom Papier auf den Bildschirm. Die Zeitung in der Metamorphose. In: Online­

Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. C. Neuberger, et al. Opladen, Wiesbaden: 16-56.

Neuberger, C. (1999b). Nachrichten-Recycling oder Online-Journalismus? Print- und Onlineversion von Tageszeitungen im Vergleich. In: Online - Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. C. Neuberger, et al. Opladen, Wiesbaden: 242-264.

Neuberger, C./Tonnemacher, J. (Hrsg.) (1999). Online- Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deut-scher Tageszeitungen im Internet. Opladen, Wiesbaden.

Neurath, M. (1994). Isotype. Instructional Science (3): 127-150. Nielsen, J. (1990). Hypertext and hypermedia. New York. Nie1sen, J. (1999). Designing web usability. The practice of simplicity. Indianapolis. Nietzsche, F. (1981). An Heinrich Köselitz in Venedig (Typoskript): Ende Februar 1882. Briefwechsel.

Kritische Gesamtausgabe. G. Colli, et al. Berlin, New York. I. Nöth, W. (2000). Bild und Text. Handbuch der Semiotik. Stuttgart, Weimar: 481-490. Oestermeier, U./Hesse, F. W. (2000). Verbaland visual causal arguments. Cognition (75): 65-104. Ong, W. J. (1987). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen. Ortner, H. (1995). Die Sprache als Produktivkraft. Das (epistemisch-heuristische) Schreiben aus der Sicht

der Piagetschen Kognitionspsychologie. In: Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. J. Baurmann, et al. Opladen: 320-342.

Ortner, H. (1998). Das kreative Schreiben- halbierte Kreativität und halbierte Schriftlichkeit? Ide. Infor­mationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (4): 37-52.

Ortner, H. (1999). An den Grenzen der Sprachgeschichte: geschichtslose Textnormen. Normen «hinter» den Buchrezensionen. Sprache- Kultur- Geschichte. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburts­tag. M. Pümpel-Mader, et al. Innsbruck: 297-324.

Ortner, H. (2000). Schreiben und Denken. Tübingen. Ortner, H. (2001). Das Feld der Schwierigkeiten, in dem sich Schreibstrategien ausbilden. Ossner, J. (1995). Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen. In: Schreiben. Prozesse, Prozeduren

und Produkte. J. Baurmann, et al. Opladen: 29-50. Pander Maat, H. (1985). Argumentation. Zur Charakterisierung und Abgrenzung eines Forschungs­

gegenstandes. Studium Linguistik (16): 1-20. Pätzold, U. (1999). Die Reportage als Beispiel der Genreforschung in der Journalistik. In: Journalismus

in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung. U. P. Schäfer, et al. Kon­stanz: 145-171.

Paul, H. (1958). Deutsche Grammatik. Halle.

Page 9: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis 235

Payne, J. (1995). Voice and style. How to develop your own voice as a writer, hone your personal writing style, and create powerful characters voices in your fiction. (Elements offiction writing). Cincinnati, Ohio.

Peeck, J. ( 1994). Wissenserwerb mit darstellenden Bildern. In: Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, FilmNideo und Computerprogrammen. B. Weidenmann. Bern: 59-94.

Perrin, D. (1997a). Kompressionsfaktor hundert. Strategien journalistischer Textproduktion optimieren. In: Schreiben in Domänen. K. Adamzik, et al. Frankfurt am Main: 167-203.

Perrin, D. (1997b). Journalistische Schreibstrategien optimieren. Dissertationsschrift. Bern. Perrin, D. (1998). «Wo geht's denn hier zurück?» Hypermedia-Lemtext systematisch optimieren.

In: MultiMediaMania. Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. R. Pfammatter. Konstanz: 77-99. Perrin, D. (1999a). Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. Zürich. Perrin, D. (1999b). Woher die Textbrüche kommen. Der Einfluss des Schreibprozesses auf die Sprache

im Gebrauchstext Zeitschrift für Deutsche Sprache (2): 134--155. Perrin, D. (2001a). Wie Journalisten schreiben. Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung.

Konstanz. Perrin, D. (200 I b ). Progressionanalysis (PA): Investigating writing strategies in the workplace. In: Studies

in writing: contemporary tools and techniques for studying writing. T. Olive, et al. Boston: 105-117. Peterson, J. H. (1993). Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart. Peterssen, W. (1988). Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt

amMain. Pfammatter, R. (Hrsg.) ( 1998). MultiMediaMania. Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. Konstanz. Pogner, K.-H. (1999a). Schreiben im Berufals Handeln im Fach. Tübingen. Pogner, K.-H. (1999b). Textproduktion in Diskursgemeinschaften. In: Textproduktion. HyperText, Text,

KonText. E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt am Main: 145-158. Portmann-Tselikas, P. R. (1997a). Erarbeitung von Textstrukturen. Zu einigen Verbindungen zwischen

Schreibforschung und kognitiver Textlinguistik. In: Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. G. Antos, et al. Tübingen: 65-79.

Portmann-Tselikas, P. R. (1997b ). Argumentative Texte schreiben. Ide. Informationen zur Deutschdidaktik Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (4): 23-42.

Purnell, K. N./Solman, R. T./Sweller, J. (1991). The effects oftechnical illustrations on cognitive Ioad. Instructional Science (20): 443-463.

Quintilian ( 1972 und 1975). Institutionis oratoriae libri XII. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Darmstadt Rankin, R. 0. (1989). The development of an illustration design model. Educational Technology

Research & Deve1opment (37): 25-46. Rau, C. (1994). Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktions­

prozessen. Tübingen. Rausch, E. (1952). Zum Ganzheitsproblem in der Psychologie des Denkens. Studium Generale. Zeit­

schrift fiir die Einheit der Wissenschaften im Zusammenhang ihrer Begriffsbildungen und Forschungs­methoden 5 (8): 479-489.

Redder, A. ( 1990). Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: «denn» und «da». Tübingen. Redder, A. (1998). Sprachwissen als handlungspraktisches Bewusstsein- eine funktional-pragmatische

Diskussion. Didaktik Deutsch 5/1998: 60-76. Reddick, R./King, E. (1997). The online journalist. Using internet and other electronic resources. Fort

Worth u.a. Rehbein, J. (1995). Zusammengesetzte Verweiswörter in argumentativer Rede. In: Wege der Argu-

mentationsforschung. H. Wohlrapp. Stuttgart: 166-197. Reich, K. (1998). Thesen zur konstruktivistischen Didaktik. Pädagogik 50 (7/8): 17-35. Reiners, L. (1951 [1943]). Stilkunst Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München. Reiners, L. (1978). StilfibeL Der sichere Weg zum guten Deutsch. München. Reinhold, E. M. (1998). Wegweiser im Irrgarten. http: Service und Interaktion im World Wide Web. In:

Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe- Formen- Strukturen. B. Dernbach, et al. Opladen, Wiesbaden: 123-136.

Reumann, K. ( 1994 ). Journalistische Darstellungsformen. In: Fischer Lexikon Publizistik. Massen­kommunikation. E. Noelle-Neumann, et al. Frankfurt am Main: 91-116.

Page 10: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

236 Literaturverzeichnis

Rhetorica ad Herennium (1994). Lateinisch-deutsche Ausgabe. Zürich, München. Rhetorik (1995). Erfolgreiche Gesprächsführung. Redetechnik und Körpersprache. Mit Übungen und

Musterreden. München. Robin, H. ( 1992). Die wissenschaftliche Illustration. Von der Höhlenmalerei zur Computergraphik. Basel. Rost, W. (1989). Ausdruck: sehr gut. Ein praktisches Lehrbuch des guten Stils mit zahlreichen Übungen

und Lösungsvorschlägen. Reinbek bei Hamburg. Rudolph, E. (1982). Argumentationsfiguren in der Wissenschaftssprache. Akten des 17. Linguistischen

Kolloquiums, Tübingen. Ruhmann, G. ( 1997). Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In:

Schreiben in den Wissenschaften. E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt am Main: 125-140. Ruhmann, G. (1999). Schreiben lernen, aber wie? Instrumentenkoffer zur Leitung von Schreibwerkstätten.

In: Handbuch Hochschullehre (Ergänzung März). Berlin, Bonn u.a.: 1-28. Ruhmann, G. (2000a). KeineAngst vor dem ganzen Satz. Zur Schreibförderung am Studienbeginn. Deutsch­

unterricht 1: 43-50. Ruhmann, G. (2000b). Aus der Schreibnot eine Tugend machen. Das Bochumer Modell der Schreib­

förderung. In: Handbuch Hochschullehre (Ergänzung November). Berlin, Bonn u.a.: 1-16. Sage&Schreibe (1997a). Online-Joumalismus: Neue Erzählformen für ein neues Medium. Titelthema.

Sage&Schreibe (5): 8-17. Sage&Schreibe (1997b). Web-Design. Vierteilige Werkstatt-Serie. Sage&Schreibe (9-12). Sandig, B. (1997). Formulieren und Textrnuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. In: Schreiben in

den Wissenschaften. E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt, Berlin: 25-44. Sauer, N. (1998). Werbung- wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution, entwickelt an Werbe­

anzeigen. Münster u.a. Scardamalia, M./Bereiter, C. (1987). Knowledge telling and knowledge transforming in written

composition. In: Advances in applied psycholinguistics. R. Sheldon. Cambridge. 2: 142-175. Scheerer, E. ( 1983). Probleme und Ergebnisse der experimentellen Leseforschung. In: Schrift, Schreiben,

Schriftlichkeit. K. B. Günther, et al. Tübingen. Schmidt, J. (1985). Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und

Politik 1750-1945. Darmstadt Schneider, W. (1999). Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München. Schneuwly, B. (1995). Textarten-Lerngegenstände desAufsatzunterrichts. In: Schriftaneignung und Schrei­

ben. J. Ossner. Oldenburg: 116-132. Schnotz, W./Böckheler, J., et al. (1998). Individuelles und kooperatives Lernen mit interaktiven animier­

ten Bildern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (12): 135-145. Schopenhauer, A. (o.D.). Parerga und Paralipomena: Kleine philosophische Schriften. Leipzig. Schütz, E./Wegmann, T. (1997). Literatur und Medien. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft.

H. L. Arnold, et al. München: 52-78. Schweiger, W.Nlasic, A. (1998). Bilder im World Wide Web. Ein Experiment zum Einfluss der Bebilde­

rung in Online-Nachrichtenangeboten auf die Rezeption. In: Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel. E. Prommer, et al. Konstanz: 39-65.

See!, N. (1986). Wissenserwerb durch Medien und «mentale Modelle». Unterrichtswissenschaft (4): 384-401.

Selz, 0. (1922). Zur Psychologie des produktiven Denkensund des Irrtums. Bonn. Sharples, M./van der Geest, T. (1996). The new writing environment. Writers at work in a world of

technology. London. Siemes, I. (2001). Einschläfernde Proseminare als Auslaufmodell. die tageszeitung (16): 10. 01. 2001 Simenon, G. (1967). Maigret hat Geduld. München. Simenon, G. (1969). Maigret ist wütend. München. Simenon, G. (1988). Maigret und sein Jugendfreund. Zürich. Simenon, G. (1995). Der Mann auf der Straße und andere Maigret-Geschichten. Zürich. Simenon, G. (1997a). Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet. Zürich. Simenon, G. (1997b). Maigret zögert. Zürich.

Page 11: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Literaturverzeichnis 237

Smiley, J. (1999). What stories teach their writers: The purpose and practice of revision. In: Creating fiction. Instruction and insights from teachers of the associated writing programms. J. Checkoway. Cincinnati: 244-255.

Spinner, K. H. (1993). Kreatives Schreiben. Praxis Deutsch (119): 17-23. Spinner, K. H. (1998). Kreatives Schreiben- Perspektiven für Forschung und Praxis. Vortrag, gehalten

am 7. Mai 1998 in Aachen (unveröffentlichtes Manuskript). Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.) (1997). «Schriftlicher Sprachgebrauch»

im Deutschunterricht am Gymnasium. Donauwörth. Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien. Stadler, H., (Hrsg.) (1994). Texte und Methoden II. Lehr- und Arbeitsbuch Deutsch. Stanze!, F. K. ( 1995). Theorie des Erzählens. Göttingen. Stein, S. (1995). Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktio-

nen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main. Stein, S. ( 1997). Über das Schreiben. Frankfurt am Main. Sternberg, R. J./Lubbart, T. I. (1996). Investing in creativity. American Psychologist (51): 677-688. Swain, D. V. (1990). Creating characters. How to build story people. Cincinnati. Thissen, F. (2000). Screen Design Handbuch. Berlin, Heidelberg. Toulmin, S. ( 1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim. Trautmann, C. ( 1994). Argumentieren- Versuch einer Begriffsbestimmung aus diskursanalytischer Sicht.

OBST 49: 150-171. Tucholsky, K. (1969). Panter, Tiger & Co. Eine neue Auswahl aus seinen Schriften und Gedichten. Reinbek. Tufte, E. R. (1997). Visual explanations: Images and quantities, evidence and narrative. Cheshire, CT. Vogler, C. ( 1998). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des

amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt am Main. Vogt, J. (1996). Grundlagen narrativer Texte. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. H. L. Arnold, et

al. München: 287-307. Vogt, J. ( 1998). Aspekte erzählender Prosa. Eine Einftihrung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen,

Wiesbaden. Völzing, P.-L. (1979). Begründen, Erklären, Argumentieren. Modelle und Materialien zu einer Theorie

der Metakommunikation. Heidelberg. Voss, R. ( 1996). Die Schule neu erfinden. Systematisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und

Pädagogik. Neuwied, Kriftel, Berlin. Vossius, G. J. (1974). Commentariorum rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri sex. Reprint

der Ausgabe von 1630. Kronberg. Waldmann, G. (2000). Autobiografisches als literarisches Schreiben. Baltmannsweiler. Weas/Schellens (2003 (i.V.)). Writing profiles: The effect of the writing mode on pausing and revision

patterns of experienced writers. Journal of Pragmatics. Wegener, H. (2000). Da, denn und weil - der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im

kausalen Bereich. Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. M. Butt, et al. Tübingen. Wegner, J. (1998). Recherche online. Ein Handbuch ftir Journalisten. Bonn. Weidenmann, B. (1988). Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern. Bern. Weidenmann, B. (1994a). Lernen mit Bildmedien. Mit den Augen lernen. Weinheim, Basel. Weidenmann, B. (1994b). Informierende Bilder. In: Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in

Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. B. Weidenmann. Bern: 9-57. Weidenmann, B. (1997). Abbilder in Multimedia-Anwendungen. In: Information und Lernen mit Multi­

media. L. J. Issing, et al. Weinheim: 107-121. Weidenmann, B./ Paechter, M./Hartmannsgruber, K. ( 1998). Strukturierung und Sequenzierung von kom­

plexen Text-Bild-Kombinationen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (12): 112-124. Weingarten, R. (1990). Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher.

Frankfurt am Main. Weingarten, R. (1997). Textstrukturen in neuen Medien: Clustering und Aggregation. In: Sprachwandel

durch Computer. R. Weingarten. Opladen: 215-237. Weischenberg, S. (1990). Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium.

Opladen.

Page 12: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

238 Literaturverzeichnis

Wingert, B. (1996). Kann man Hypertexte lesen? In: Literatur im Informationszeitalter. D. Matejovski, et al. Frankfurt am Main, New York: 185-218.

Winter, A. (1992). Metakognitionen beim Textproduzieren. Tübingen. Wirth, W./Brecht, M. (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung

des World Wide Web. In: Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. P. Rössler. Opladen, Wiesbaden: 147-168.

Wirth, W./Schweiger, W. (1999). Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen, Wiesbaden.

Witte, S. P. (1987). Pretext and composing. College Composition and Communication (4, 38): 397-425. Wolf, C. (1982). Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frank-

furt am Main. Wood, M. (1995). Description. Cincinnati. Woolf, V. (1998). Ein Zimmer für sich allein. Frankfurt am Main. Wrobel, A. (1995). Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Text­

produktion. Tübingen. Wrobel, A. (1997). Zur Modeliierung von Formulierungsprozessen. In: Schreiben in den Wissenschaften.

E.-M. Jakobs, et al. Frankfurt, Berlin: 15-24. Wygotski, L. S. (1964). Denken und Sprechen. Berlin. Yarbus, A. L. (1967). Eye movements and vision. New York. Yin, L. ( 1999). Interkulturelle Argumentationsanalyse. Strategieuntersuchung chinesischer und deutscher

Argumentationstexte. Frankfurt am Main. Zelasny, G. (1986). Wie aus Zahlen Bilder werden. Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert. Wiesba­

den. Zifonun, G. et. al. (1997). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin u.a. Zimmer, H. D. (1983). Sprache und Bildwahrnehmung: Die Repräsentation sprachlicher und visueller

Informationen und deren Integration in der Wahrnehmung. Frankfurt. Zweig, S. (1977). So überarbeitete Balzac. In: Über Balzac. C. Schmölders. Zürich: 18-21.

Page 13: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

Kurzbiographien

STEFFEN-PETER BALLSTAEDT, Dipl.-Psych., Professor für technische Kommunikation an der Fachhochschule Gelsenkirchen und Industriedozent für sprachliche und visuelle Kommunikation und didaktisches Design. Arbeitsschwerpunkte: Probleme des Wissenserwerbs mit Texten und Bildern in multimedialen Lemumgebungen. [email protected]

INGRID BöTTCHER, Dr. paed., M.A., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprachwissenschaftliche Abteilung des Germanistischen Instituts. Arbeits­schwerpunkte: Kreatives und populärwissenschaftliches Schreiben, Didaktik des Schreibens, des Faches Deutsch und der Technischen Redaktion. [email protected]

CoRNELIA CzAPLA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Sprachwissenschaftliche Abteilung des Germa­nistischen Instituts. Arbeitsschwerpunkte: Neurolinguistik, Schreibforschung, kreatives Schreiben, Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens. [email protected]

GABRIELE GRAEFEN, Dr. phil., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsschwerpunkte: Lehre im Magisterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in den Bereichen Sprachwissenschaft und Sprach­didaktik, Fachsprache und Wissenschaftssprache. graefen@daf. uni-muenchen. de

DAGMAR KNoRR, Dr. phil., z.Z. im Erziehungsurlaub. Arbeitsschwerpunkte: wissen­schaftliches und technisches Schreiben. [email protected]

ÜTTO KRusE, Dr. phil. habil., Professor für Psychologie, Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: wissenschaftliches und literari­sches Schreiben, Scheibtraining, Schreibdidaktik, Schreibberatung. [email protected]

KATRIN LEHNEN, Dr. phil., wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Germanistisches Institut der RWTH Aachen, Arbeitsschwerpunkte: domänen-und medienspezifische Textproduktionsprozesse, Konversationsanalyse. [email protected]

Page 14: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-663-12358-3/1.pdf · De Beaugrande, R.-A./Dressler, W. U. (1981). Einflihrung in die Textlinguistik. Tübingen. Di Meola, C. (1997). Der

240 Kurzbiographien

KLAus MEIER, Dr. phil., Dipl.-Journalist, Vertretungsprofessor fiir Journalistik, Fach­

hochschule Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus. Arbeitsschwerpunkte: Internet-Journalismus, Redaktionsmanagement, Crossmediales Publizieren.

[email protected]

SYLVIE MouTOR-LÜBBERT, Dr. rer. soc., Dipl.-Psych., M.A., Lehrbeauftragte fiir Pädagogische Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Arbeitsschwerpunkte: personen-, aufgaben- und medienspezifische Schreib­

strategien, Schreiben und Lernen, Lernen mit Text und Bild, Technische Redaktion.

molitor@physik. uni-greifswald.de

DANIEL PERRIN, Dr. phil., Professor fiir Medienlinguistik an der Zürcher Hoch­

schule Winterthur, Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Arbeits­

schwerpunkte: Textlinguistik, Schreibforschung, Schreibstrategien, Theorie und

Didaktik des beruflichen Schreibens. [email protected]

GABRIELA RuHMANN, M.A., Leiterin des Schreibzentrums der Ruhr-Universität

Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Didaktik des wissenschaftlichen

Schreibens, Schreibberatung fiir Studierende, Schreiblehrberatung fiir Hochschul­

lehrende aller Disziplinen, Ausbildung und Supervision von Multiplikatorlnnen. [email protected]

KIRsTEN ScHINDLER, M.A., Stipendiatin im Graduiertenkolleg «Aufgabenorientierte

Kommunikation», Universität Bielefeld. Dissertationsprojekt zur «Adressaten­orientierung in der schriftlichen Textproduktion». Arbeitsschwerpunkte: domänen­spezifisches Schreiben, Gesprächsanalyse. [email protected]

STEFAN TRAPPEN, Dr. phil., Hochschuldozent am Deutschen Institut der Universität

Mainz und Professor an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Rumänien. Arbeits­

schwerpunkt: deutsche Literatur von 1500 bis zur Gegenwart in ihren europäischen

Zusammenhängen. Mitarbeit an hochschuldidaktischen Projekten und Konzepten

zur Verbesserung der Lehre in den Geisteswissenschaften. [email protected]

ARNE WROBEL, Dr. phil., Privatdozent fiir Germanistische Sprachwissenschaft an

der Phitipps-Universität Marburg undAkademischer Rat am Institut fiir Didaktik

der deutschen Sprache und Literatur der Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte:

Schreibforschung, Textlinguistik, Sprachdidaktik, Gesprächsanalyse. [email protected]