lfi bildungsprogramm salzburg

72
B I L D U N G S P R O G R A M M www.lfi.at Salzburg OKTOBER 2011 BIS JUNI 2012 2011/12 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. MIT UNTERSTüTZUNG VON BUND, LäNDERN UND EUROPäISCHER UNION

Upload: lfi-oesterreich

Post on 31-Mar-2016

260 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Salzburg

TRANSCRIPT

Page 1: LFI Bildungsprogramm Salzburg

b i l d u n g s p r o g r a m m

www.lfi.at Salzburg

OktOber 2011 bis Juni 2012 2011/12

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

mit unterstützung vOn bund, ländern und eurOpäischer uniOn

Page 2: LFI Bildungsprogramm Salzburg

Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer liegt uns der persönliche und berufl iche Erfolg der Menschen im ländlichen Raum sehr am Herzen.

Mit Blick auf die sich rasch wandelnden gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen erarbeiten wir stets neue, anspruchsvolle Bildungs- und Beratungsangebote. Kundennähe, Praxiskompetenz sowie Professionalität zeichnen uns aus und gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir uns stets weiter!

Mehr Infos unter: www.lfi .at

Ihr Wissen wächst.

Page 3: LFI Bildungsprogramm Salzburg

3

inh

alt

sver

zeic

hnisVorwort 4

LFI-SaLzburg und anmeLdung 4

persönlichkeit und kreativität 6 Persönlichkeitsbildung 6 Kreatives Werken 10gesundheit und ernährung 13 Gesundheit und Fitness 13 Ernährung und Kulinarisches 16

edv und informationstechnologie 19 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung 21 Initiative L@nd-PC 2000 22bauen, energie und landtechnik 26

einkommenskombination 28urlaub am bauernhof 32direktvermarktung 37

unternehmensführung 39 Informationsveranstaltungen 44 Arbeitskreise 45pflanzenproduktion, Obst und gartenbau 47tierproduktion 50 Almwirtschaft 57umwelt und biolandbau 59Forst- und holzwirtschaft 62

berufsausbildung in der land- und Forstwirtschaft 65

SerVIceteIL – KontaKtadreSSen 67geSchäFtSbedIngungen 68FördermögLIchKeIten 69wegweISer zum LFI am heFFterhoF 70

Persönlichkeit und gesundheit 6

edV und technik 19

dienstleistungen und einkommenskombinationen 28

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung 39

beruf und ausbildung 65

LFI-Zertifikatslehrgang

Schulung zum Tiergesundheitsdienst

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

zeichenerklärung

Zertifiziert nach ISO 9001:2008Qualitätsmanagementsystem in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement

Page 4: LFI Bildungsprogramm Salzburg

4

Vorw

ort wir sind:

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 als gemeinnütziger Verein gegrün-det. Das LFI ist eine der größten Erwach-senenbildungseinrichtungen und seit über 30 Jahren im Bundesland Salzburg tätig. Unser Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an die bäuerliche Bevöl-kerung, ist aber für alle Bevölkerungs-schichten offen zugänglich.Vor allem im allgemeinen Erwachsenen-Bildungsbereich – Persönlichkeit und Kreativität, Gesundheit und Ernährung, EDV – haben wir in der Vergangenheit unser Angebot für Konsumenten ver-stärkt. Dadurch sprechen wir nicht nur Land- und Forstwirte an.Das LFI bietet Weiterbildung für jeden.

Unsere schUlUngen:Unser Schulungsangebot erstreckt sich von kurzen Fachvorträgen und Semi-naren bis hin zu berufsqualifizierenden Lehrgängen.Wir verstehen uns als Bildungsdienst-leister und erstellen neben unserem Bildungsangebot auch individuelle Bildungsangebote für Zielgruppen.

Unsere standorte:Hauptschulungsstandorte sind der Heffterhof in Salzburg Parsch und die fünf Bezirksbauernkammern in den Be-zirkshauptstädten. Wir nutzen aber auch Veranstaltungsräume von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Gemeinden und Pfarren.

das lFi im internet:Besuchen sie uns auch im Internet - www.lfi.at/sbg - hier finden sie neben Detailinformationen zu uns und unseren Angeboten auch alle unsere aktuellen Veranstaltungstermine.

das BildUngsprogramm:Unser Bildungsprogramm erscheint ein Mal jährlich im September. Es werden ca. 300 Bildungsveranstaltungen aus 12 Fachbereichen angeboten.Sie erhalten unser Bildungsprogramm noch nicht automatisch zugesandt? Ein Anruf genügt, 0662/641248, wir senden ihnen gerne ein aktuelles Exemplar gratis zu.

lFi-ansprechstellen in den Bezirks-BaUernkammern:

im FlachgauKleßheimerstraße 85071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/457365

im tennengauDavisstraße 165400 HalleinTel.: 06245/80266

im pongauIng. Ludwig-Pech Straße 145600 St. Johann im Pg.Tel.: 06412/4277

im pinzgauSaalfeldnerstraße 75700 Zell am SeeTel.: 06542/72393

im lungauAmtsgasse 85580 TamswegTel.: 06474/2219 SIe erreIchen unS:

lFi - ländliches Fortbildungsinstitut salzburgMaria-Cebotari-Straße 55020 SalzburgTel.: 0662/641248Fax: 0662/641248-329E-Mail: [email protected]: www.lfi.at/sbg

geschäftszeitenMo – Do: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 UhrFr: 8 bis 12 Uhr

Persönliche erwachsenenbildung

Wissen und Kompetenz

sind Voraussetzungen für

erfolgreiches Wirtschaften.

Wir stehen vor Herausfor-

derungen wie Globalisie-

rung der Märkte, starken

Preisschwankungen und

steigenden Kosten. Um

auf diese Anforderungen zu reagieren und die

landwirtschaftlichen Betriebe weiter zu stärken,

müssen wir den Erfolgsfaktoren Wissen und

Kompetenz noch mehr Platz einräumen. Ich habe

daher eines der acht Module meines Masterplans

„Unternehmen Landwirtschaft 2020“ dem Thema

Bildung gewidmet und in der Initiative „Mein Be-

trieb – Meine Zukunft“ festgemacht. Das Modul

Businessplan-Bildungsplan sieht einen persönli-

chen Bildungs- und Beratungsplan vor. Mit dem

dafür entwickelten SelfCheck und der Bildungs-

und Orientierungsberatung wird jedem Landwirt

und jeder Landwirtin ein maßgeschneiderter Plan

für die eigene unternehmerische Weiterbildung

angeboten. Mit professioneller Geschäftsplanung

wollen wir die Anzahl der Betriebe, die wirtschaft-

liche Planungsinstrumente einsetzen, entschei-

dend erhöhen. Sowohl im partnerschaftlichen Se-

minarangebot „Unsere Erfolgsstrategie“ als auch

mit angepassten Werkzeugen für unterschiedliche

Zielgruppen, wie der Betriebsplanung, dem Be-

triebskonzept, dem Betriebsplan in der Diversifi-

zierung oder dem Waldwirtschaftsplan. Mit der

weiteren Verstärkung der Arbeitskreisberatung

ziele ich darauf ab, ein bestehendes Spitzenpro-

dukt der landwirtschaftlichen Beratung weiter zu

verbessern und für neue Zielgruppen zugänglich

zu machen. Mein Ziel ist ein höheres Ausbil-

dungsniveau von Hofübernehmerinnen und Hof-

übernehmern in Haupterwerbsbetrieben. Diese

sollen vermehrt die MeisterInnenausbildung

bzw. ein höheres Ausbildungsniveau haben, etwa

Matura oder einen Abschluss an einer Fachhoch-

schule oder Universität. Denn ein höheres Aus-

bildungsniveau und mehr UnternehmerInnen-

Kompetenz sind Basis eines neuen bäuerlichen

Selbstverständnisses an. Damit werden wir mehr

Wertschöpfung erzielen und mehr Lebensqualität

für die Bäuerinnen und Bauern schaffen. Letztend-

lich profitieren aber auch alle Konsumentinnen

und Konsumenten von den hervorragenden Leis-

tungen unserer Landwirtschaft. Nutzen Sie daher

das neue Bildungsangebot, analysieren Sie Ihre

betriebliche Situation, setzen Sie sich Ziele und

erarbeiten Sie konkrete Umsetzungspläne. Damit

können Sie sich und ihr persönliches ‚Unterneh-

men Landwirtschaft’ zukunftsfit machen.

DI Niki Berlakovich,

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft,

Umwelt und Wasserwirtschaft

das ‚Unternehmen landwirtschaFt’ zukunftsfit machen

Page 5: LFI Bildungsprogramm Salzburg

5

Ök-rätin vizepräsidentin elisabeth hölzlLFI-Vorsitzende

Johanna matzingerSachbearbeiterinTel.: DW 334Förderabwicklung,Abrechnungsadministration

michael stafflpädagogischer Mitarbeiter, Tel.: DW 332Bildungsmanagement in den Bereichen Unternehmensführung, Persönlichkeit und Kreativität, Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Forstwirtschaft, Einkommenskombination, Zertifikatslehr-gänge

irene pitterSekretariat, Tel.: DW 310Kursanmeldung

dipl.-päd. ing. Wolfgang p. parettastv. LFI-Geschäftsführer, pädagogischer Mitarbeiter, Tel.: DW 331Qualitätsmanagement und Marketing, Bildungsmanagement in den Bereichen EDV, Urlaub am Bauernhof, Zertifikats-lehrgänge

carina reiterpädagogische Mitarbeiterin, Tel.: DW 333Bildungsmanagement in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Landtechnik, Tierproduktion, Tiergesundheitsdienst, Tiertransport, Pflanzenproduktion, Obst- und Gartenbau, Umwelt- und Biolandbau, Zertifikatslehrgänge

katharina hutterGeschäftsführerin, Tel.: DW 311Gesamtleitung des LFI, Leiterin der Abteilung Bildung und Beratung in der Landwirtschaftskammer Salzburg

da

s lF

i sal

zbur

g

Das Ländliche Fortbildungsinsti-tut (LFI) Salzburg ist die Erwach-senenbildungs-einrichtung der Landwirtschafts-kammer Salz-burg. Wir sind

der Bildungspartner der Bäuerinnen und Bauern und der Mitglieder der LK-nahen Vereine und Verbände. Darüber hinaus bieten wir für alle Interessierten Bildungs-veranstaltungen an. Sie alle sind bei LFI Bildungsveranstaltungen herzlich will-kommen. Ausgerichtet auf die Bedürfnis-se und regional verteilt, bieten wir unsere Vorträge und Seminare an.Bäuerinnen und Bauern stellen sich im-mer wieder die Frage: “Wie können wir unseren Betrieb zukunftsfähig erhalten?“ Die Entwicklungen auf den Märkten und die neue Programmperiode ab 2013 ver-unsichern. Eine Antwort auf die vielen Fragen könnte die Stärkung der Unter-nehmerpersönlichkeit sein. Aufzeichnun-gen sind eine zentrale Voraussetzung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Analysieren der Ist-Situation und erarbei-ten von Zielen und Maßnahmen für die Entwicklung des Betriebes sind wichtige Bausteine. Dabei darf allerdings die Le-bensqualität auf unseren Höfen nicht zu kurz kommen. Zur Weiterentwicklung der Unternehmerpersönlichkeit finden sie maßgeschneiderte Angebote wie „Unse-re Erfolgsstrategie – Erfolg und Lebens-qualität im Nebenerwerb“ oder „ Mein Betriebskonzept – Wegweiser für die zu-künftige Betriebsentwicklung“. „Neue Per-spektiven – neue Chancen“ ist ein neues Bildungsangebot. Dabei werden neue, aber auch bereits bewährte Betriebszwei-ge vorgestellt. Eine Betriebsbesichtigung mit eingehender Diskussion mit den Be-triebsleitern rundet das Programm ab.Die Veranstaltungen werden auch im Salzburger Bauer veröffentlicht.Besuchen sie unsere Homepage unter www.lfi.at – hier erfahren sie alle aktuel-len Termine.Bildung ist immer noch die beste Investi-tion in die Zukunft.Ich lade sie herzlich ein von unserem Bil-dungsangebot Gebrauch zu machen und wünsche ihnen viel Freude und Erfolg.

Vizepräsidentin Ök.Rätin Elisabeth HölzlVorsitzende des LFI

stärkUng der unternehmer-Persönlichkeit

1

4

7

5

2

3

23 4

56

7

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Min-destbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungs-gutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des gewünschten Geschenkbetrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.

Der Bildungsgutschein kann bei allen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI

Salzburg (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungsgut-schein auch für eine bestimmte Veranstal-tung aus.

Nähere Informationen und Gutscheine erhalten sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

BILDUNGSGUTSCHEIN

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

€ 150,-

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001ausgestellt am:

6

1

Bild

nac

hw

eis:

© F

üst

alle

r, ©

Par

etta

Page 6: LFI Bildungsprogramm Salzburg

6

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Eine starke Persönlichkeit ist wie ein fruchtbarer Boden, auf dem eine gesunde Vielfalt an Fähigkeiten gedeiht: Soziales Verhalten, kreatives Denken und der mutige Umgang mit Veränderungen sind eine Basis für mehr Harmonie in Leben und Beruf.

persönlichkeit undkreatiVität

erfolgreiche hofübergabe/hofübernahme

Mehr Gewinn und Lebensqualität

Zwischenmenschliches rund um die Hofüberga-be, wie Erkennen der Po-sitionen und Hierarchien in Familie und Betrieb, Erwartungen der ÜbergeberInnen an die ÜbernehmerInnen und umgekehrt, Schwiegereltern/Schwiegerkinder - was ist zu beachten, Verstehen der Sichtwei-sen der anderen Generation, Termin der Betriebsübergabe, sinnvolle Kom-petenzen- und Aufgabenverteilung, Verbessern der Kommunikations- und Konflikt(un)kultur.

zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen, idealerweise bei-de Generationen!referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Hof- und Familienfotos (freiwillig)zusatzbemerkungen: Keine Rechtsinfor-mation!kursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10105-11-03

datum: 25. November, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 15. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

persÖnlichkeitVA-Nr.: 10105-12-01

datum: 3. Februar, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Maishofen, RaiffeisenkassaAnmeldung: bis 24. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10105-12-02

datum: 30. März, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 20. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

neue wege, neue chancen

Veränderungen aktiv gestalten und (er)leben

Neuerungen, Umstellun-gen, Wachsen gehören zu unserem Leben - ent-weder lässt man sie über sich ergehen oder man nimmt sie aktiv in die Hand. Dieser Tag soll die Chancen der Weiterentwicklung, des Reifens, aber auch die Gefahren des Stillstandes, des Wegschauens und Verneinens verdeutlichen. Krisenzeiten, Verluste, Ängste, aber auch Erfolge, Fa-milienzuwächse, Glück sind Herausfor-derungen des Lebens. Wie schaffe ich sie und wo kann ich mir Kraft holen?

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Fotos von unterschiedlichen Hof- und Lebens-phasen (freiwillig)kursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10123-11-02

datum: 16. November, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 4. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10123-12-01

datum: 22. Februar, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 10. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

ich + ich = wir

Workshop

Beziehungen, insbesondere unsere Partnerschaft, sind ein wichtiger Be-standteil für ein erfülltes und befrie-digendes Leben. Wenn unsere Part-nerschaft wachsen und gedeihen soll, dürfen wir nicht vergessen, sie zu he-gen und zu pflegen.inhalt:

Leitfaden und Hilfestellung für ein lebendiges Miteinander

Klare Kommunikationsregeln Bewusstmachen, wie die Arbeit un-sere Beziehung beeinflusst

Meine Wünsche an den Partner

Page 7: LFI Bildungsprogramm Salzburg

7

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

zielgruppe: Paarereferentin: Viktoria Rainerdauer: 3,5 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialPaargespräche und -übungen werden NICHT in der Gruppe gemachtkursbeitrag: € 70,- (pro Paar)

VA-Nr.: 10133-12-01

datum: 19. April, 9.30 bis 14 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 10. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

die Frau in den besten Jahren

Motivationsseminar für die Frau in der Lebensmitte

Sechs Abende für die Frau in der Le-bensmitte, die sich mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Entspannung, Garten, Familie, Farb- und Stilberatung auseinandersetzen will.inhalt:

Die Botschaft der Farben Mit Qigong im Einklang mit sich selbst sein

Ein Abend für die Frau Harmonisch und Fit in den Frühling (TCM)

Hilfe die Kinder sind weg - ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Mein Garten zum Wohlfühlen - so schaffe ich mir Rückzugsoasen

dauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: Bequeme Kleidung beim Qigong-Abendkursbeitrag: € 200,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 10129-11-08

datum: 10. Oktober bis 28. November, 19.30 bis 22 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 30. September, Bezirksbauernkammer, bei Maria Rettenwender, Tel.: 0641 2/4277-11

VA-Nr.: 10129-11-09

datum: 12. Oktober bis 30. November, 19.30 bis 22 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: Flachau, Volksschule ReitdorfAnmeldung: bis 30. September, Be-zirksbauernkammer, bei Maria Retten-wender, Tel.: 0641 2/4277-11

VA-Nr.: 10129-11-10

datum: 10. November bis 26. Jänner, 19.30 bis 22 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkammer

Anmeldung: bis 28. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06245/80266

VA-Nr.: 10129-12-01

datum: 11. Jänner bis 15. Februar, 19.30 bis 22 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 30. Dezember, Be-zirksbauernkammer, Tel.: 0662/457365

diesel für den traktor - KraFt FÜr mIch

Auftanktage in Maria Kirchental

„Sich erholen und mit Menschen vom Land austauschen“ ist das Motto die-ser Krafttanktage in Maria Kirchental. Gutes für Körper, Geist und Seele wird angeboten, jede und jeder kann sich das heraussuchen, das gerade guttut. Wunderschöne Winterspaziergänge, einfache Körperübungen, Impulse, Ge-danken, Meditationen, Zeiten für sich selbst, Gesprächsmöglichkeiten, aber auch die ausgezeichnete Küche und die heimeligen Räume bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten.

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauernreferentin: Sr. Karolina Schweihofer, Hermann Muigg-Spörrdauer: 19 Lehreinheitenmitzubringen: Winterbekleidung für Spaziergänge, Sportliches für einfache Körperübungen, Schreibmaterialkursbeitrag: € 200,- inklusive Nächti-gungen und Vollpension

VA-Nr.: 10134-12-01

datum: 27. bis 29. Jänner, 27. Jänner von 15 bis 18 Uhr, 28. Jänner von 8 bis 18 Uhr und 29. Jänner von 8 bis 14 UhrDer Treffpunkt wird witterungsbedingt bekannt gegeben.vA-Ort: St. Martin bei Lofer, Maria Kirchental - Haus der BesinnungAnmeldung: bis 10. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

energie gewinnen statt ausbrennen

Bäuerinnen und Bauern sind heute vielen kraftraubenden Belastungen ausgesetzt: der wirtschaftliche Druck, Doppelbelastungen durch Zweitberufe, psychische Belastungen durch Zusam-menleben mehrerer Generationen und fehlende Wertschätzung in der Gesell-schaft. Auch die Natur, als Reaktion auf den achtlosen Umgang des Menschen mit ihr, wird zur Herausforderung für den/die LandwirtIn.inhalt: Nach einer Einführung in die Lehre der Achtsamkeit üben wir an die-sem Nachmittag, wie wir mit Hilfe un-seres Körpers und unseres Geistes in unsere Mitte kommen können. In jene Mitte, wo unendlich Kraft fließt. Dies wird vor allem durch Atmung, Entspan-nung und bewusste Bewegung sowie mit unserer Vorstellungs- und Gedan-kenkraft erreicht.

referentin: Mag. Stefanie Zauchner-Mimradauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10125-11-02

datum: 21. November, 13 bis 16 UhrvA-Ort: im PongauAnmeldung: bis 11. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Ich bin du - der Partner als Spiegel meiner Selbst

Jeder Mensch hat den Partner/die Part-nerin, den er für seine Ganzwerdung braucht, auch wenn es zunächst ganz und gar nicht danach aussieht und sich alles in einem gegen diese Annahme sträubt. Manchmal sind wir ratlos, woher ein Kind ein bestimmtes Verhalten zeigt, da es uns Eltern fremd ist. Ist es möglich, B

ildn

ach

wei

s: ©

SV

B/M

on

ika

Ho

lzer

, © U

aB im

Sal

zbu

rger

Lan

d

Page 8: LFI Bildungsprogramm Salzburg

8

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

dass es uns auf etwas hinweist, was uns fehlt? Das Spiegelgesetz ermög-licht uns, uns von der Opferhaltung zu befreien und schöpferisch an dem mit-zuwirken, was uns im Außen begegnet. Dies bedeutet, dass ich nicht mehr hoffe und warte, bis sich der andere geändert hat, sondern dass ich bei mir selbst be-ginne.inhalt: Was ist das Spiegelgesetz? Wie erkenne ich, was ich auf den anderen projiziere? Welche Heilungswege für meine Themen, die mir der andere spie-gelt, gibt es? Wie kann ich in mir und mit dem anderen Frieden finden?

referentin: Mag. Stefanie Zauchner-Mimradauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10143-12-01

datum: 13. Februar, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 3. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Lebe oder funktioniere ich?

Auf dem Bauernhof ist die Lebens- und Berufswelt sehr eng verknüpft und oft auch vermischt. Bewusste Entschei-dungen und Planung helfen diesen Le-bensraum für mich, die Partnerschaft und die Familie zu gestalten. Welche Schritte können gesetzt werden, um die Balance von Arbeit und Freizeit, von Teamwork und allein sein zu schaffen? Den eigenen, speziellen Weg gehen und sich nicht von den Vorstellungen ande-rer dirigieren lassen wird ein Teil dieses Seminars.

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 10144-12-01

datum: 7. März, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

brenne ich? Verbrenne ich?

Für etwas begeistert sein, sich voll und ganz einsetzen bringt weiter, schafft Neues! Doch über seine Grenzen zu gehen, Raubbau an sich selbst zu üben, brennt aus, macht einen fertig. Themen wie Selbstbewusstsein, Selbstwertge-fühl, Anzeichen und Phasen von Burn-out, Selbsthilfen in Stresszeiten, Krisen-bewältigung, Positives denken, gut mit sich selbst umgehen, werden uns durch den Seminartag begleiten.

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 10145-12-02

datum: 1. Februar, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 20. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kraft und glück im gehen finden

Mit Bäuerinnen und Bauern sich wan-dernd austauschen, Informationen und Tipps zu Erholsamen bekommen, Kraft-gebendes erleben und weitergeben, mit Körper, Geist und Seele mit den ei-genen Füßen unterwegs sein.

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: witterungsbedingte Wan-derbekleidungkursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 10146-12-01

datum: 14. April, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: Seeham, Gasthof SchießentobelAnmeldung: bis 4. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Von bäuerin zu bäuerin

Kamingespräche mit Erika Trampitsch

Traumberuf Bäuerin - kein Beruf ist so vielfältig wie der der Bäuerin. Jeder Tag

bringt neue Herausforderungen und auch immer wieder neue Aufgaben. Da reiht sich oft ein Tag an den anderen, ohne dass viele Minuten zum Durchat-men und Nachdenken bleiben. Es braucht Zeit, bis man den eigenen Weg und die zu einem passenden Ziele für den Traumberuf Bäuerin findet bzw. gefunden hat. Bei den Kamingesprächen werden ver-schiedene Wege und Blickwinkel für den Traumberuf Bäuerin genauer ange-schaut, angesprochen, durchdacht und auch Erfahrungen ausgetauscht.inhalt:

Selbstwert, Selbstwertgefühl, Wert-schätzung und Achtsamkeit

Hineinwachsen in die Rolle der Bäuerin

Beziehungen am Hof - Partner, Schwiegereltern, Geschwister

Kraft tanken für den Alltag

referentin: Er ika Trampitschdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 120,-

VA-Nr.: 10147-11-01

datum: 3. bis 24. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, vier Seminarabende mit verschiedenen FachthemenvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 21. Oktober, BBK-St. Johann, bei Maria Rettenwender, Tel.: 06412/4277-11

VA-Nr.: 10147-12-01

datum: 10. bis 31. Jänner, 19.30 bis 21.30 Uhr, vier Seminarabende zu ver-schiedenen FachthemenvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 30. Dezember, Be-zirksbauernkammer, Tel.: 0662/457365

Page 9: LFI Bildungsprogramm Salzburg

9

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Wir von lebensqualität bauernhof salzburg möchten den menschen – besonders im bäuerlichen lebens-raum – die positive bedeutung von ge-lungener lebensqualität noch stärker bewusst machen. einerseits in Form von denkanstößen, durch referate, zeitungsartikel und seminaren. zum anderen durch konkrete beratung und begleitung in schwierigen lebenssi-tuationen.

Lebensqualität bauernhof

für eine positive, zeitgemäße Lebensgestaltung der Menschen in der Landwirtschaft

Gut beraten. Für die Zukunft!Lebensqualität Bauernhof

bei der Bezirksbauernkammer St. JohannIng.-Ludwig-Pech Str. 14, 5600 St. Johann im Pg.Tel: 06412/4277-19, Fax: 06412/4277-20E-Mail: [email protected]

Mag.(FH) Elisabeth Neureiter, Leiterin

„Die Arbeit in der Natur, der Umgang mit Tieren, sein eigener Chef sein, die Nähe zur Familie, die flexible Zeitein-teilung, das reiche kulturelle Erbe – das und vieles mehr sind die „Sun-seitn“ des bäuerlichen Lebens. Aber es gibt auch „Schattseitn“. Egal ob dies zwischenmenschliche Konflik-te, Schicksalsschläge, Überforderung, Schulden oder andere Sorgen sind. Wir sind für Sie da, wir hören ihnen zu, wir helfen ihnen! Mit persönlicher Beratung oder durch Workshops und Vorträge – eine verbesserte persönli-che Situation führt zu einem besseren Miteinander und wirkt sich positiv auf den Betriebserfolg aus.Geben Sie ihrem Leben mehr Quali-tät. Seien Sie es sich wert.“

Hermann Muigg-Spörr, Referent, Trai-ner, Berufs- und Wirtschaftspädagoge

„Aufgewachsen am elterlichen Bau-ern- und Gasthof kenne ich seit lan-gem die Herausforderungen, Sorgen und auch schönen Seiten des bäuer-lichen Lebens.

Durch Vorträge, Seminare und Work-shops – unter anderem an den land-wirtschaftlichen Schulen und beim LFI – möchte ich den Menschen im bäuerlichen Umfeld Anregungen, Ge-danken, Tipps und Hilfestellungen zu einem „Leben mit Qualität“ geben.

Sie erreichen mich für Vorträge rund um die Themen „bäuerliche Lebens-qualität“ unter 0664/19 86 884.“

Erika Trampitsch, Psychosoziale Bera-terin, akad. Supervisorin

„Ich höre Ihnen zu, wir erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze und ich begleite Sie auf dem Weg aus der Krise. Bei Bedarf vermittle ich Ihnen geeignete Hilfs- und Beratungsange-bote. Unsere Gespräche sind anonym, vertraulich und kostenlos. Sie können mich unter 0664/410 50 65 anrufen bei:

• Schwierigkeiten im Rahmen der Hofübergabe/Hofübernahme

• Generationskonflikten • Partnerschaftsproblemen• Überforderung• Alkoholproblemen• sonstigen sozialen oder persönli-

chen Sorgen“

Lebensqualität Bauernhof und das LFI

Das LFI ist ein wesentlicher Träger von Lebensqualität Bauernhof. Dank der guten Zusammenarbeit werden immer wieder Themen, die in der Beratung auftauchen mit

dem LFI zu Bildungsangeboten für die Bau-ernfamilien geformt. Ein Beispiel dafür ist das Seminar „Neue Wege, neue Chancen“, in dem die menschlichen Aspekte rund um die Veränderungen im Lauf des bäuerlichen Lebens beleuchtet werden.

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e, ©

Wal

lner

Page 10: LFI Bildungsprogramm Salzburg

10

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

kreAtivität

Fotografieren - das abc der bildgestaltung

eine Einführung

Der Fotograf macht das Bild - die Ka-mera ist nur sein Werkzeug. Beeinflus-sen sie bereits vor dem Betätigen des Auslösers ihr Foto, indem sie einfache Grundregeln beachten. An Hand von Beispielbildern und praktischen Übun-gen sehen sie rasch, wie Fotos unter-schiedliche Wirkungen erzielen.Bei diesem eintägigen Einführungskurs helfen wir ihnen mit dem Medium Foto-grafie besser umgehen zu können. Wir wollen zum aktiven und kreativen Um-gang mit der Fotografie anregen und zugleich Techniken erklären, mit deren Hilfe sie Ideen fotografisch umsetzen können.Die digitale Korrektur und Bearbeitung von Bildern direkt am Computer ist kein Inhalt dieses Kurses.inhalt: fachliche Grundbegriffe der Fo-tografie (Blende, Verschlusszeit, Brenn-weite, Tiefenschärfe), Kameratechnik und -zubehör (Blitz, Filter, ...), Bildge-staltung, Licht und Schatten, Perspek-tiven, Motivwahl, Portrait- und Grup-penaufnahmen, Tipps und Tricks für gelungene Fotos, praktisches Fotogra-fieren und Fotobesprechung

zielgruppe: ambitionierte Hobbyfoto-grafen, die bessere Fotos machen wol-lenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit BedienungsanleitungAls Ergänzung empfehlen wir Kurse zur digitalen Fotografie und Bildbearbei-tung (siehe Kapitel EDV).

kursbeitrag: € 88,- inklusive Schulungs-unterlage

VA-Nr.: 10159-11-02

datum: 15. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 3. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10159-12-01

datum: 25. April, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 12. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Seifen sieden

Wollten sie schon immer wissen wie Seifen hergestellt werden? Erlernen sie an diesem Nachmittag die Grundkennt-nisse der Seifenherstellung. Die Refe-rentin gibt Tipps und Tricks zum Gelin-gen einer perfekten Seife. inhalt: Grundlagen und Geschichte der Seife, Hinweise auf das Arbeiten mit Ätznatron. Gemeinsam wird eine Seife mit verschiedenen Zusätzen und Kräu-terauszügen hergestellt.

referentin: Anna Maria Dürager oder Doris Rauterdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,- inklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10152-11-01

datum: 14. Oktober, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl.Haus-wirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 4. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10152-11-02

datum: 22. November, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 11. November, Bezirksbauernkammer, Tel.: 06474/2219-18

Körbe für haus und garten

Spantechnik in Pappel und Pedding für Anfänger und Fortgeschrittene. Bei die-sem Kurs können hergestellt werden: Einkaufskörbe und Handkörbe, Regal-körbe nach Maß, Brotkörbe, Papierkör-be, Tabletts und vieles mehr. Je nach Art des Werkstückes können 2 - 3 Werkstü-cke pro Kurs hergestellt werden.

Ein Prospekt mit fertigen Werkstücken wird ihnen bei der Anmeldung zuge-sandt. Damit können sie das Material für ihre Werkstücke auswählen und vor-bestellen.

referentin: Manuela Achleitnerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Haushalts- oder Bastel-schere, Stricknadel, ev. Schürzekursbeitrag: € 35,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10155-12-01

datum: 21. März, 9 bis 16 UhrvA-Ort: SaalfeldenAnmeldung: bis 24. Februar (Körbebe-stellung für den Kurs), Bezirksbauern-kammer, Tel.: 06542/72393-24

dirndlkleid - selbst genäht

Unter Anleitung der Trachtenschnei-dermeisterin werden Dirndlkleider und Trachten nach eigenen Vorstellungen und Wünschen geschneidert.

referentin: Katharina Struberdauer: 30 Lehreinheitenmitzubringen: Maßband, Bleistiftvoraussetzung: Nähkenntnissekursbeitrag: € 150,-

VA-Nr.: 10158-12-01

datum: ab 16. Jänner, 19 bis 23 Uhr, acht Kursabende Am 1. Abend findet eine Vorbespre-chung statt: Maß nehmen, Bespre-chung des Werkstückes, Beratung für Stoffeinkauf, Vereinbarung der weite-ren Kurstermine.vA-Ort: Oberalm, Ländliche Hauswirt-schaftsschule WinklhofAnmeldung: bis 4. Jänner, BBK Hal-lein, Tel.: 06245/80266

weihnachtskarten einmal anders

Fadengrafik

Finden sie es nicht auch beeindruckend, welche Formen aus einem gespannten Faden entstehen können? Filigrane Ge-spinste, Sterne, Herzen, Blumen, Buch-staben - alles kann mit dieser Technik erarbeitet werden. Mit dieser Technik können Weihnachtskarten der anderen Art hergestellt werden.

Page 11: LFI Bildungsprogramm Salzburg

11

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

referentin: Barbara Prommeggerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: feine Nähnadeln, Schere, Klebstoffkursbeitrag: € 30,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10168-11-01

datum: 10. November, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Zell am See, Bezirksbauern-kammerAnmeldung: bis 31. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06542/72393-24

adventzauber

Floristik-Workshop

Weihnachtliche Dekoration für die be-sinnliche Zeit im Jahr. Die Referentin zeigt verschiedene Steckarten, berät bei Material- und Farbauswahl und gibt Ge-staltungstipps und -tricks.inhalt: Es werden drei Werkstücke ge-fertigt: „Alternative zum runden Ad-ventkranz“ - ein längliches, haltbares Gesteck mit vier Kerzen, ein Türgehän-ge und ein weihnachtlich gebundener Strauß.

zielgruppe: Bäuerinnen, Direktvermark-ter, UaB-Betriebereferentin: Stefanie Zuckerstätterdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Gartenschere und Natur-materialien, wie Clematis, Efeu, Äste, Heu, Tannenzweige, Moos, Tuje und Koniferen. Alle weiteren Materialien werden von der Referentin besorgt und

direkt beim Kurs mit ihr abgerechnet.kursbeitrag: € 40,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10176-11-01

datum: 5. November, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Gartenbau-schule KleßheimAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Frühlingsboten

Floristik-Workshop

Der Frühling hält Einzug und bringt mit seinen Blumen, Palmkätzchen und austreibenden Zweigen reizvolle Far-ben und Materialen mit sich, die zum Gestalten und Dekorieren einladen. Mit vielen witzigen und trendigen Ideen zaubern wir den Frühling durchs ganze Haus bis vor die Haustüre. Dazu werden Grundaufbauten aus Weiden gestaltet und dienen als Grundlage für Gefäßfül-lungen, Sträuße und Arrangements.inhalt:

Farblehre Materialauswahl Neue Deko- und Farbtrends des Frühlings

zielgruppe: Bäuerinnen, Direktvermark-ter, UaB-Betriebereferentin: Stefanie Zuckerstätterdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Gartenschere und Na-turmaterialien wie Clematis, Efeu, Heu, Äste, Steckzwiebelchen, Moos, ver-schiedenes Grün und Bux. Alle weite-ren Materialien werden von der Refe-rentin besorgt und direkt beim Kurs mit ihr abgerechnet.kursbeitrag: € 40,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10172-12-01

datum: 3. März, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Gartenbau-schule KleßheimAnmeldung: bis 22. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

malen und gestalten auf Keramik

Zeichentalent ist für diesen Kurs KEINE Voraussetzung - was sie mitbringen sollten ist Freude am Gestalten. Sie können aus einer großen Anzahl an Vorlagen (Fotos, Ornamente, Blumen-motive, Musterbänder, Symbole, Man-

dalas,...) ihre ganz persönliche Auswahl treffen, oder selbst entwerfen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen.inhalt: Gemalt wird mit speziellen Ke-ramikfarben und Streichglasuren auf weißen Keramikformen (Vasen, Krüge, Schüsseln, Teller,...). Als Werkzeug wird mit Pinsel, Naturschwamm, Kratzstift und Blättern gearbeitet.

referentin: Ursula Diana Wugerdauer: 7 Lehreinheitenmitzubringen: weißen Porzellanteller zum Farbmischen, Bleistift und Radier-gummi, Frischhaltefolie, Küchenrolle, Zeitungspapier und Schürzekeine Vorkenntnisse erforderlichkursbeitrag: € 60,- Farben und Streich-glasuren sind im Kursbeitrag enthalten. Rohkeramik und Glasurbrand werden je nach Aufwand verrechnet. Rohkera-mik kann über die Referentin bezogen werden.

VA-Nr.: 10174-12-01

datum: 15. und 22. März, 13 bis 16.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 5. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kreative Filztaschen

Wenn sie Freude an natürlichen Materi-alien haben, ist Filzen genau das Richti-ge für sie. Alles was wir dazu benötigen ist Wolle, warmes Wasser und Seife. Werden sie aktiv und kreativ und lassen sie sich anstecken von der Freude am Arbeiten mit Wolle.inhalt: Filzen sie ihre ganz persönliche Tasche - trachtig oder modern. Vertrau-en sie ihrer Kreativität, weil immer et-was Schönes beim Filzen entsteht.

referentin: Angela Rachldauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: großes Backblech und Handtuchkursbeitrag: € 53,- exklusive Material-kosten, werden je nach Verbrauch mit der Referentin abgerechnet.

VA-Nr.: 10175-11-01

datum: 20. Oktober, 10 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 10. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 12: LFI Bildungsprogramm Salzburg

12

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

modeldruck für weihkorbdeckerl

Druck mit Holzmodeln. Gestaltung ei-nes Weihkorbdeckerls. Je nach Zeit be-steht die Möglichkeit, weitere Stoffe zu bedrucken.

referentin: Andrea Maurerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben.kursbeitrag: € 25,- exklusive Farben (ca. € 5,-)

VA-Nr.: 10177-12-01

datum: 6. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10177-12-02

datum: 6. März, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bildung bringt Erfolg.

Flechttaschen

Aus Kordeln, Spagat, Wolle und Bast werden in Handarbeit kreative Taschen hergestellt.

referentin: Andrea Maurerdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben.kursbeitrag: € 35,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10178-11-01

datum: 8. bis 22. November, 9 bis 11 Uhr, drei VormittagevA-Ort: Oberalm, Landw.Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 28. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonbäuerliches sorgentelefon: 0810 676 810Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent.

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer

0810 676 810 von montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für sie erreichbar.

Page 13: LFI Bildungsprogramm Salzburg

13

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

gesundheit

Zur Erhaltung unserer Gesundheit brauchen wir mehr: Ein funktionierendes Gesundheitswesen als „Netz“, ein waches Gesundheitsbewusstsein, einen gesunden „Alltag“ und eine Kultur der eigenstän-digen Gesundheitspflege.

gesUndheit undernährUng

gemeinsam zum wohlfühlgewicht

Hier geht es darum, sich schön lang-sam, Schritt für Schritt, eine schmack-hafte, gesunde Lebensweise zur Ge-wohnheit zu machen. Dann ist auch das Schlankbleiben eine sichere Ange-legenheit.inhalt:

Mein Weg zum Wohlfühlgewicht Vollwertig genießen Sich regen bringt Segen Leichter fit durch weniger Fett Praktischer Teil - bewusst genießen Entspannungsteil - starke Seele schmilzt Fett

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die leichter leben und einige Kilos abneh-men möchtenreferentin: Mag. Gerlinde Aichhorndauer: 15 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: € 160,-

VA-Nr.: 10201-11-01

datum: 13. Oktober bis 15. Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: St. Johann im Pg., PfarrhofAnmeldung: bis 30. September, Be-zirksbauernkammer, bei Maria Retten-wender, Tel.: 0641 2/4277-11

Diese Veranstaltung wird auch als Ruf-seminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Infor-mieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

entspannt durchs Leben - oder Stress?

Unterstützung durch Qigong

Stress gehört in vielen Fällen leider schon zum Alltag. Doch mit Stress umzugehen können wir lernen.Erfahren sie an diesem Vormittag wie sie Stress vorbeugen können und er-mitteln sie ihr persönliches Stresspo-tential. Sie erhalten Tipps und Übungen zum Entspannen und Kraft tanken. Wei-ters erhalten sie von Wolfgang Paretta Informationen zum Thema Qigong, den traditionellen chinesischen Entspan-nungs- und Bewegungsmethoden.

referenten: Hedwig Piberger, MBA; Wolfgang P. Paretta, diplomierter Qi-gong-Lehrerdauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10202-12-00

datum: ab Oktober, Diese Veranstal-tung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jeder-

zeit bei entsprechender Nachfrage or-ganisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, SVB Salzburg, Hedwig Piberger, Tel.: 067 6/81985312

nordic-walking

Schnupperkurs

Nordic Walking Technik in Theorie und Praxis. Im Winter ist auch Langlauf-begleitung möglich.

referentin: Hedwig Piberger, MBAdauer: 2 Lehreinheitenmitzubringen: Bequeme Kleidung, Turn- bzw. LaufschuheNordic-Walking Stöcke werden zur Ver-fügung gestelltEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10203-12-00

datum: ab Oktober, Diese Veranstal-tung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jeder-zeit bei entsprechender Nachfrage or-ganisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, SVB Salzburg, Hedwig Piberger, Tel.: 067 6/81985312B

ildn

ach

wei

s: ©

Mau

rer

Page 14: LFI Bildungsprogramm Salzburg

14

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

bewusst bewegt am bauernhof

Bewegungsstraße

Vortrag mit praktischem Training an sechs Stati-onen, direkt auf einem Bauernhof (oder in der BBK, Gasthöfen, ...)Die häufigsten Arbeitsbewegungen in der Landwirtschaft werden kraft-, kör-perschonend und ergonomisch richtig vorgezeigt, geübt und mit nützlichen Ausgleichsübungen ergänzt.

referentin: Hedwig Piberger, MBAdauer: 2 LehreinheitenEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10204-12-00

datum: ab Oktober, Diese Veranstal-tung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jeder-zeit bei entsprechender Nachfrage or-ganisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, SVB Salzburg, Hedwig Piberger, Tel.: 067 6/81985312

bewegungstag

Vermittlung von Basis-wissen über gesunde Bewegung und Fitness. Praktische Umsetzung in Form von Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung. Umsetzung im Alltag und Ausgleichsübungen.

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die an der praktischen Umsetzung von ver-schiedenen Bewegungsbereichen inter-essiert sind.referentin: Hedwig Piberger, MBAdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Bequeme (Sport)beklei-dungkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10242-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.

vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

uKK walkingtest

Der UKK- Walkingtest ist ein 2 km- Gehtest, mit anschließender Aufklä-rung, wie mit einem effizienten Ge-sundheitstraining eine Stärkung bzw. Verbesserung der Herz-/Kreislaufge-sundheit erreicht werden kann.Der Test ist für alle Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren geeignet, die die Leistungsfähigkeit ihres Herz-/Kreis-laufsystems ermitteln wollen.Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, eine Distanz von zwei Kilometern durch rasches und zügiges Gehen zu-rücklegen zu können.inhalt:

Ermittlung der Belastungsherzfre-quenz mittels Pulsuhr

Berechnung des Fitnessindex Persönliche Trainingsempfehlung

referentin: Hedwig Piberger, MBAdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Sport- und Wanderbe-kleidung, Sport- bzw. leichte Wander-schuhe sind erforderlich, Pulsuhren sind vorhandenkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10243-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Salben und cremen

für den Hausgebrauch

In diesem Kurs erlernen sie die Grund-kenntnisse rund um die Herstellung von Salben und Cremen. Was ist der Unterschied zwischen einer Salbe und einer Creme? Welche Zutaten eignen sich für die Herstellung? Welche Kräu-ter können verwendet werden und welche Wirkung haben diese?Nach einer Einführung werden ge-meinsam eine Salbe und eine Creme hergestellt.

referentin: Sandra Jessnerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,- inklusive Material-kosten und Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 10205-11-01

datum: 21. Oktober, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 10. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fußreflexzonenmassage für den hausgebrauch

Schon aus alten Volksweisheiten ist das Wissen überliefert, dass der ganze Kör-per im Fuß eine zugeordnete Stelle hat. Mittels gezielter Massagetechnik kann dieses Prinzip genutzt werden und so entsprechende Bereiche bzw. Funktio-nen des Körpers stimuliert werden. Zu-dem hat diese Fußreflexzonenmassage einen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele.

referentin: Christina Schorndauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Handtuchkursbeitrag: € 50,-

VA-Nr.: 10208-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 21 Uhr, drei Kursabende in wöchentlichem Ab-standDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, Bezirksbauernkammer, Hallein, Tel.: 06245/80266

Page 15: LFI Bildungsprogramm Salzburg

15

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

massage für den hausgebrauch

Unter erfahrener Anleitung lernen sie die grundlegenden Regeln einer Mas-sage und die wichtigsten Massagegriffe für den Hausgebrauch kennen, die sie dann gleich bei ihrem (Übungs-) Part-ner ausprobieren können. Ziel ist es, sich gegenseitig Hilfe und Wohlbefin-den schenken zu können.

referentin: Christina Schorndauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: bequeme Kleidung, Lein-tuch, Decke, ev. MassageölAnmeldung bitte paarweise oder mit der Bereitschaft, mit einer fremden Per-son zusammen zu arbeiten.kursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10220-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 21 Uhr, zwei KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, Bezirksbauernkammer, Hallein, Tel.: 06245/80266

wickel, Packungen und kneippsche wasseranwendungen

Mit einfachen Mitteln kann man den Körper unterstützen seine Selbsthei-lungskräfte anzuregen und ihm so Gu-tes zu tun. Praktische Übungen zum Anlegen von Wickeln, Heusäcken und Auflagen von Topfen, Moor, Zwiebeln usw. Die Grundregeln der kneippschen Wasseranwendung und die Durchfüh-rung von Güssen werden vermittelt.

referentin: Christina Schorndauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Hand-tuchkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10209-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, BBK Hallein, Tel.: 06245/80266

homöopathie bei Kindern

Worauf ist zu achten?

Das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kinder ist uns ein großes Be-dürfnis. Chamomilla bei Zahnweh, Sul-fur bei Hautausschlägen oder Arnica bei einer Verletzung - ist Homöopathie ein-fach die Anwendung homöopathischer Arzneien? Wie kann ein Kind reagieren, wenn es wiederholt eine möglicher-weise falsche Arznei bekommt? Gibt es wirklich keine Nebenwirkungen? Kann auch ein homöopathisches Mittel Sym-ptome unterdrücken? Welche Beson-derheiten sind in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?All diese Fragen werden bei diesem Vortrag beantwortet.

referent: Dr. Alexander Meisingerdauer: 2 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10237-12-01

datum: 28. März, 19 bis 21 UhrvA-Ort: Werfen, Gasthof ReitsamerhofAnmeldung: bis 16. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Leichter leben lernen

Auf Atmen

Ein Workshop für Menschen, die sich Zeit schenken wollen, um einmal richtig auf- und durchzuatmen. Einfache, bele-bend - entspannende Übungen entfüh-ren sie in die wunderbare Wohlfühlwelt des Atmens.inhalt:

Mit dem persönlichen Atemmuster vertraut werden.

Zusammenhänge von Atem, Psyche und Stress kennenlernen.

Die Verbindung von Atmen und energetischer Ladung erfahren.

Praktizieren von entspannenden Atemübungen, die jederzeit und überall einsetzbar sind.

referent: Paul Mörwalddauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10244-11-01

datum: 14. November, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 4. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

die Frau in den besten Jahren

VA-Nr.: 10129-11-08

datum: 10. OktobervA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Persönlichkeitsbildung, Seite 7B

ildn

ach

wei

s: ©

Par

etta

, © w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

Page 16: LFI Bildungsprogramm Salzburg

16

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t Lebensmittelwerkstatt bauernhof

Heimische Lebensmittel erkennen und wertschätzen

Was essen wir? - Küche im globalen Zusammenhang.

Ayurveda, TCM und regionale Le-bensmittel - Wo finden sich Gemein-samkeiten?

Der ökologische Fußabdruck Lebensmittelverpackungen: Was muss laut Gesetz auf der Verpackung stehen und wofür stehen die einzel-nen Zeichen?

Wert des Essens: Wandel im Laufe der Zeit

Foodstyle versus Klimaschutz - Was wünscht der Konsument?

referentin: Daniela Wallnerdauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10270-11-01

datum: 22. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 11. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10270-11-02

datum: 23. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 11. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10270-11-03

datum: 24. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 14. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

ernährungVA-Nr.: 10270-12-01

datum: 6. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthaus ReinerAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10270-12-02

datum: 7. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10270-12-03

datum: 8. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Saalfelden, Gasthof SchörhofAnmeldung: bis 24. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

die vielseitige milchküche

Kochen mit Milch und Milchprodukten

Milch und Milchprodukte gehören in un-seren Breiten zu den Grundnahrungs-mitteln und haben einen besonderen Stellenwert. Sie erhalten Wissenswer-tes zum Thema Milch und deren vielsei-tige Verwendung. Viele nicht alltägliche Rezepte werden gekocht und verkostet. Auf dem Speiseplan stehen pikante Vorspeisen, Terrinen, kalte Suppen, Hauptspeisen mit Käse und Topfenvari-ationen, süße Nachspeisen wie Parfaits, Nockerl, Cremen, Torten, ...

referentin: Barbara Prommeggerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtücherkursbeitrag: € 25,-, exklusive Lebens-mittelkosten

VA-Nr.: 10271-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: im PinzgauAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, Bezirksbauernkammer, Tel.: 06542/72393

herstellung von topfen, Frisch- und weichkäse

in Haushaltsmengen

Informationen über Kulturen, Lab und Hygiene. Verarbeitungsmethoden und Arbeitsabläufe, Vorbereitungsarbeiten und Einlabung, Verkostung der erzeug-ten Milchprodukte.

referent: Georg Wimmerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, evt. Schürze, Behälter für Kostprobenkursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10272-11-04

datum: 13. Oktober, 8.30 bis 11 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 3. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10272-11-05

datum: 20. Oktober, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 10. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

molkegetränke und mozarellaherstellung

in Haushaltsmengen

Herstellung von Natur- und Fruchtmol-ke, Herstellung von Mozarella (ziehen - rühren - kneten). Tipps zur Lagerung und Verpackung. Verkostung der Milch-produkte.

dauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Behäl-ter für Kostprobenkursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10287-11-03

datum: 10. November, 8.30 bis 11 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10287-11-04

datum: 17. November, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 7. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonBeachten sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 69.

Page 17: LFI Bildungsprogramm Salzburg

17

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

InFormatIon Unser nächstes Bildungsprogramm erscheint im september 2012.

herstellung von Sauermilch, natur- und Fruchtjoghurt

in Haushaltsmengen

Herstellung von Natur- und Fruchtjo-ghurt im Haushalt. Herstellung von Sauermilch. Es können Kostproben mit nach Hause genommen werden.

referent: Georg Wimmerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, evt. Schürze, Behälter für Kostprobenkursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10297-11-02

datum: 25. Oktober, 8.30 bis 11 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 14. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fisch - heimisch und schmackhaft

Wissenswertes zu unseren heimischen Fischen. Tipps rund um das Kochen mit Fisch. Gemeinsam werden Variationen von heimischen Fischen aus unseren Gewässern zubereitet.Gekocht wird:

Cappucino vom Erdapfel mit gebra-tenem Saibling

Gedämpfter Zander auf Paprika-creme mit Gurkenspaghetti und Oli-ven - Petersilienpesto

Gebackene Lachsforelle mit Kräuter-fülle auf Kipflersalat

referent: FL Ludwig Jaxdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schürze, Geschirrtuchkursbeitrag: € 45,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10257-11-01

datum: 24. Jänner, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. HauswirtschaftsschuleAnmeldung: bis 13. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

rindfleisch schmackhaft zubereitet

Vom Könner für Kenner

Was ist drin in einem 10 kg Rindfleisch-paket? Das 1x1 der Rindfleischküche: sieden, kochen, dünsten, schmoren, braten und kurzbraten, grillen; abschlie-ßende Verkostung.

zielgruppe: Bäuerinnen, Hausfrauen und Interessiertereferentin: Hilde Santnerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Koch-schürzekursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10259-11-01

datum: 30. November, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Ramingstein, AdamwirtAnmeldung: bis 18. November, Be-zirksbauernkammer, Tel.: 06474/2219-18

rindfleisch richtig zerteilen

für den Hausgebrauch

In diesem Kurs erfährt man wie ein Rind vom Schlachtkörper bis zum küchenfer-tigen Stück fachgerecht zerteilt wird. Außerdem lernen sie die verschiede-nen Fleischteile und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen.

referent: Christian Plaickner oder Bern-hard Holzerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10299-11-01

datum: Oktober oder November, 8.30 bis 12 Uhr, Termin wird bekannt gege-benvA-Ort: Piesendorf, Wengerbauer, Familie HoferAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10299-11-02

datum: wird bekannt gegeben (an einem Samstag), 8.30 bis 12 UhrvA-Ort: Ramingstein, AdamwirtAnmeldung: Bezirksbauernkammer Tamsweg, Tel.: 06474/2219

Kochen mit rösslfleisch

Abwechslung am Mittagstisch

Ross- und Rösslfleisch bieten Genuss auf der allerhöchsten Qualitätsstufe und haben die Vorteile einer gesunden Ernährung. Pferdefleisch ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitami-nen und zeichnet sich außerdem durch seinen geringen Fett- und Cholesterin-gehalt aus. Es verfügt zudem über sehr gute Kocheigenschaften. Vom Aufstrich mit Rösslfleisch bis zum Schnitzel.

zielgruppe: Alle Personen die schon im-mer Rösslfleisch und dessen Zuberei-tung probieren wolltenreferentin: Irmi Lüfteneggerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Kochschürze, Schreibma-terialkursbeitrag: € 30,- exklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10295-11-01

datum: Oktober, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: St. Margarethen im Lg., Land-hotel AlmstubnAnmeldung: Bezirksbauernkammer Tamsweg, Tel.: 06474/2219

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

InFormatIonSie sind von der Qualität desLFI Bildungsprogrammsüberzeugt, erhalten es jedochnicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248,und sie finden das Bildungsprogrammin Zukunft bei Erscheinung automatischund bequem in Ihrem Briefkasten.

Page 18: LFI Bildungsprogramm Salzburg

18

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

torten, Schnitten, Kuchen

backen und verzieren

Der Konditor- und Bäckermeister Franz Schmeissl zeigt ihnen wie Torten perfekt gelingen. Beim Kurs wird ihnen vom Teig bis zum Verzieren demonstriert, wie die Torten gemacht werden. Sie er-halten viele Tipps und Ratschläge, die es ihnen leicht machen die Leckereien zu Hause nach zu machen.tortenprogramm Altenmarkt: Mala-kofftorte, Dobostorte, Nusstorte St. Valentin, Topfentorte gebacken, Butter-schaumrollentortenprogramm tamsweg: Kardinal-schnitten, Butterschaumrollen, Trüf-feltorte, Apfeltraumschnitten, Esterha-zytorte

referent: Franz Schmeissldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Geschirrtücher, Gefäße für Kostprobenkursbeitrag: € 45,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10284-11-03

datum: 27. Oktober, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Altenmarkt im Pg., Gasthaus Winterbauer - Fam. EschbacherAnmeldung: bis 17. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 0641 2/4277

VA-Nr.: 10284-11-04

datum: 28. Oktober, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Tamsweg, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 18. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Süße Verlockungen

Herstellung von Konfekt und Pralinen

Süße Pralinen und Konfekte sind das Tüpfelchen auf dem Keksteller. Hat man es einmal selber ausprobiert, traut man sich über die Herstellung der „süßen Kleinen“ leicht drüber, ob Kugeln, Wür-fel, Pralinen oder Karamellen. Ein Kurs zum Probieren und Kosten.

referentin: Johanna Wallingerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Dose mit Deckel, Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,- exklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10292-12-00

datum: ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

gebäck vom Feinsten

Gemeinsam mit Bäckermeister Walter Sackl-Gutruf wird feines Gebäck herge-stellt. Tipps und Tricks zum guten Gelin-gen.inhalt:

Germteige (Kleingebäcke aus leich-tem Germteig)

Flechten von Striezeln mit vorange-hender Übungsphase

Saisongebäck (Hasen, Nesterl, Krän-ze, Osterbrot, Pinze)

referent: Walter Gerhard Sackl-Gutrufdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Kochschürze, Geschirrtü-cher, Tasche oder Korbkursbeitrag: € 62,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10298-12-01

datum: 16. Februar, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Oberalm, Ländliche Hauswirt-schaftsschule WinklhofAnmeldung: bis 6. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

VA-Nr.: 30313-11-04

datum: 11. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Direktvermarktung, Seite 38

Kräuterstund im bauerngarten

VA-Nr.: 40406-11-01

datum: 18. OktobervA-Ort: Seehamverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 60

bio-Schweinefleisch perfekt verarbeiten

VA-Nr.: 40483-12-01

vA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 61

InFormatIonBesuchen sie uns auch im Internet unter www.lfi.at/sbg.

Page 19: LFI Bildungsprogramm Salzburg

19

Erfolgreiche Betriebsführung ist ohne elektroni-sche Datenverarbeitung nicht mehr vorstellbar.Mit einem erweiterten Ausbildungsangebot passt sich das LFI den Anforderungen der Zeit an und stärkt Ihre Zukunftsqualifikationen.

edV und inFormations-technologie

edV

und

tech

nik

edV-einzelunterricht

individuelle Hilfestellung bei Alltagspro-blemen am PC

Sie arbeiten bereits mit dem Compu-ter, stoßen aber von Zeit zu Zeit an ihre Grenzen und wissen nicht mehr weiter? Sie suchen nun nach einem passenden Kurs, doch gerade für ihr Problem gibt es keinen geeigneten EDV-Kurs.Mit dem EDV-Einzelunterricht erhalten sie direkte Unterstützung für ihre ak-tuellen EDV-Fragen. Sie vereinbaren individuell einen Termin beim LFI am Heffterhof. Sie bestimmen die Dauer des EDV-Einzelunterrichtes und bezah-len nur die tatsächliche Leistungsdauer.Beim EDV-Einzelunterricht werden An-wendungsprobleme gängiger Office-Software unterstützt. Als reiner Schu-lungsanbieter können wir keine Hilfe bei Hardware-, System- oder Virenpro-blemen leisten.

zielgruppe: PC-Nutzer mit individuellen Anwenderproblemenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: nach individuellem Bedarfkursbeitrag: € 48,- (pro LE zu 50 Minu-ten), abgerechnet wird nach tatsächli-chem Zeitaufwand

VA-Nr.: 20198-12-00

datum: ab OktobervA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumTermine werden individuell mit Wolf-gang P. Paretta, Tel.: 0662/641248-331 vereinbart und sind das ganze Bil-dungsjahr möglich.

computer Start grundkurs

für Neueinsteiger und Senioren

Mit diesem Einstiegskurs betreten sie Schritt für Schritt die Welt des Compu-ters. Lernen sie bei viel Übungszeiten den Computer zu bedienen, erste Texte zu schreiben und tauchen sie in die Welt des Internet ein. Erfahrene und gedul-dige EDV-Trainer begleiten sie dabei. Nach diesem Computer Start Grund-kurs können sie den eigenen Computer sicher bedienen.inhalt: grundlegender Umgang mit dem Computer (Maus und Tastatur), Kennenlernen der Computerbestand-teile und des Betriebssystems Win-dows Vista, Starten von Programmen, grundlegende Computereinstellungen (Bildschirm, Maus, Drucker) und Daten-verwaltung, einfaches Schreiben am PC (Maschinschreibkenntnisse sind nicht erforderlich), Einführung ins Internet und E-Mail (elektronische Post)

zielgruppe: Computer-Neueinsteiger und Senioren mit keinen oder geringen PC-Kenntnissenreferent: Karl Mödlhammerdauer: 24 Lehreinheitenkursbeitrag: € 279,- inklusive Schu-lungsunterlage, Gratis-Kaffeejause für Seniorenpass-Inhaber (Magistrat Salz-burg)Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20121-11-04

datum: 2. November bis 7. Dezember, sechs Vormittage in wöchentlichem Abstand von 9 bis 12.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 21. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20121-12-01

datum: 6. bis 22. März, sechs Nach-mittage am Dienstag und Donnerstag, von 13 bis 16.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 23. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 20: LFI Bildungsprogramm Salzburg

20

edV

und

tech

nik

datenordnung am computer

Computer Praxis

Sie arbeiten schon länger am Computer und haben ihre Fotos und Dokumente auf ihrem PC abgespeichert. Doch wo sind sie? Dateien sind plötzlich nicht mehr auffindbar oder auch doppelt und dreifach vorhanden. Sie finden sich in ihrer Dateiablage einfach nicht mehr zurecht.Bei diesem Computer Praxis Kurs ler-nen sie Ordnung in ihre vielen Fotos, Briefe und weitere Dateien zu bringen. Sie lernen Schritt für Schritt das Ablage-system am Computer kennen.inhalt: effektive Dateiverwaltung mit Windows 7, Dateiordner und Unter-ordner anlegen, Dateien verschieben, kopieren und löschen, Dateien wieder finden (Suchoptionen), praktische Bei-spiele

referent: Karl Mödlhammerdauer: 8 Lehreinheitenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nissekursbeitrag: € 125,- inklusive Schu-lungsunterlage, Gratis-Kaffeejause für Seniorenpass-Inhaber (Magistrat Salz-burg)Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20122-12-01

datum: 29. März und 5. April, 13 bis 16.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 19. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einfache textgestaltung mit word

Computer Start

Sie wollen ihren PC auch zum Verfas-sen von Texten wie z.B. Briefen, Einla-dungen oder auch Reiseberichten nut-zen? Das Textverarbeitungsprogramm Word bietet ihnen hier viele Funktio-nen. Erlernen sie in diesem Computer Start Kurs Briefe zu erstellen und diese schnell und attraktiv zu gestalten. Dazu werden im Kurs auch Texte zur Verfü-gung gestellt.inhalt: grundlegende Textgestaltung mit MS Word 2007, Einfügen von Bil-dern, Gestalten von Einladungen, prak-tische Beispiele

referent: Karl Mödlhammerdauer: 12 Lehreinheitenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nissekursbeitrag: € 185,- inklusive Schu-lungsunterlage, Gratis-Kaffeejause für Seniorenpass-Inhaber (Magistrat Salz-burg)Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20126-12-01

datum: 7. bis 21. Februar, 13 bis 16.15 Uhr, drei Nachmittage in wöchentli-chem AbstandvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 26. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

effektvoll präsentieren am Pc mit mS Power Point

Computer Praxis

Präsentieren sie ihren Betrieb, ihre Un-ternehmenserfolge oder einfach ihre letzte Urlaubsreise oder eine Biografie anlässlich eines Geburtstagsfestes.Mit dem Programm MS Power Point er-stellen sie einfach und rasch effektvolle Präsentationen am Computer.inhalt: Erstellen von effektvollen Prä-sentationen, einfügen von Bildern, Video und Audioelementen, Texteinga-be und Textbearbeitung, erstellen von Tabellen und Diagrammen, Einbettung von Word- und Excel-Inhalten, Anima-tionen und Folienübergänge, verschie-dene Speicherformate

referent: Wolfgang P. Parettadauer: 12 Lehreinheitenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nissekursbeitrag: € 185,- inklusive Schu-lungsunterlage, Gratis-Kaffeejause für Seniorenpass-Inhaber (Magistrat Salz-burg)Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20128-11-01

datum: 28. November bis 5. Dezem-ber, 13 bis 16.15 Uhr, drei Nachmittage am 28. November, 1. und 5. DezembervA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20128-12-01

datum: 6. bis 20. März, 9 bis 12.15 Uhr, drei Vormittage in wöchentlichem Ab-standvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 23. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Internet und e-mail - einfach schneller

Computer Start

Das WWW - World Wide Web - bietet mittlerweile so ziemlich jede Informati-on, die man sich vorstellen kann. Aber gerade diese Informationsflut macht es einem schwer, sich im Internet zurecht zu finden.In diesem Computer Start Kurs lernen sie die Möglichkeiten des Internet ken-nen und effektive Methoden zum Suchen und Finden ihrer gewünschten Informa-tion. Weiters lernen sie die Funktionen des E-Mail Programms kennen und er-halten Tipps zur besseren Verwaltung ihrer elektronischen Post.inhalt: Navigation im Internet, effektives Suchen und Finden von Informationen im Internet (Suchmaschinen-Optimie-rung), Verwalten von Favoriten, Funkti-onen des Internet Explorers, nützliche Seiten im Internet, Versenden und Ver-walten von E-Mails, Anlegen von Kon-taktadressen mit Windows Mail

referent: Karl Mödlhammerdauer: 12 Lehreinheitenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nissekursbeitrag: € 175,- inklusive Schulungs-unterlage, Gratis-Kaffeejause für Senio-renpass-Inhaber (Magistrat Salzburg)Teilnehmerförderung möglich

Page 21: LFI Bildungsprogramm Salzburg

21

edV

und

tech

nik

VA-Nr.: 20125-12-01

datum: 24. Jänner bis 7. Februar, 9 bis 12.15 Uhr, drei Vormittage in wöchent-lichem AbstandvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 12. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20125-12-02

datum: 22. März bis 5. April, 9 bis 12.15 Uhr, drei Vormittage in wöchent-lichem AbstandvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 12. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Facebook, twitter & co

Infoabend über die neuen Internetplatt-formen

Die Begriffe Web 2, Social Web, Face-book und Twitter beherrschen mittler-weile das Internet. Wie selbstverständ-lich verwenden Millionen von Usern diese Plattformen zur Kommunikation. Doch was steckt dahinter?Lernen sie an diesem Infoabend die gängigsten Plattformen kennen und wie sie sie für ihre Zwecke sicher und sinnvoll verwenden können.inhalt: Funktionsweise der Sozialen Netzwerke und die verschiedenen Platt-formen, Bedienung, Nutzen und Gefah-ren von Facebook und Twitter, prakti-sche Verwendung

referent: Mag. Hendrik Fellingerdauer: 4 Lehreinheitenkursbeitrag: € 40,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 20114-11-03

datum: 24. November, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 14. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20114-12-01

datum: 31. Jänner, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (EDV-Raum)Anmeldung: bis 21. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

digitAle FOtOgrAFie und bildbeArbeitung

digitale Fotografie - grundlagen und einfache bildkorrektur

Computer Praxis

Die digitale Fotografie erfreut sich wei-terhin ungebremster Beliebtheit. Fotos sind schnell gemacht, das Ergebnis ist aber nicht immer zufriedenstellend. Lernen sie ihre Kamera mit all ihren Funktionsmöglichkeiten besser kennen. Erfahren sie bei diesem Computer Pra-xis Kurs einfache Möglichkeiten, ihre digitalen Bilder von Kamera und Scan-ner am Computer zu verwalten und zu verbessern. Dazu erhalten sie das Free-wareprogramm Irfan View.inhalt: Grundlagen der digitalen Foto-grafie (Bildprozessor, Auflösung, Da-teiformate), besserer Umgang mit der Digitalkamera, Überspielen der Fotos auf den ComputerSoftware Irfan View: grundlegende Funktionen, Bildbetrachtung, einfa-che Bildkorrekturen (Ausschnitte, rote Augen, Helligkeit, Größe ändern), Ver-waltung der Bilder, Panoramafunktion, ausdrucken und vorbereiten der Bilder für den E-Mailversand oder die eigene Homepage

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fo-tografiereferent: Wolfgang P. Parettadauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung, Schreibmaterial für eigene Aufzeichnungenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)Als Aufbaukurs empfehlen wir Digitale Bildbearbeitung Ikursbeitrag: € 115,- inklusive Schu-lungsunterlage und Software Irfan View auf Datenträger, Gratis-Kaffeejause für Seniorenpass-Inhaber (Magistrat Salz-burg)Teilnehmerförderung möglich

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

VA-Nr.: 20138-11-03

datum: 3. und 10. November, 13 bis 16.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 24. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20138-12-01

datum: 19. und 26. März, 13 bis 16.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 8. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

digitale bildbearbeitung I - grundkurs

mit Adobe Photoshop Elements

Moderne Kameras sind meist vollauto-matisch und Fotos sind schnell gemacht. Das Ergebnis ist aber nicht immer zu-friedenstellend. Rote Augen, unterbe-lichtete Fotos, schiefe Motive, störende Bildelemente, usw. - Fotofehler, die aber keine bleiben müssen. Dank der digi-talen Fototechnik und Bildbearbeitung kann die Fotoqualität nachträglich mehr-fach verbessert werden.Sie erlernen in diesem Computer Praxis Kurs die Grundlagen der digitalen Foto-grafie und einfache Möglichkeiten der Bearbeitung ihrer digitalen Fotos von Kamera und Scanner direkt am Compu-ter mit dem Programm Photoshop Ele-ments.inhalt: Grundlagen der digitalen Foto-grafie, Farbmodelle, Helligkeit, Kontrast, Tonwert, Farbsättigung, Auflösung, Bil-der erstellen, öffnen, speichern, drucken, Bilder und Bildbereiche bearbeiten, Op-timierung der Bildqualität, Bilder für das Internet vorbereiten, verschiedene Spei-cherformate, Stapelverarbeitungen

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fo-tografie, die ihre Bilder effektiv bearbei-ten wollenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung, Schreibmaterial für eigene Aufzeichnungenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)Als Aufbaukurs empfehlen wir Digitale Bildbearbeitung IIkursbeitrag: € 215,- inklusive Schulungs-unterlage, Gratis-Kaffeejause für Senio-renpass-Inhaber (Magistrat Salzburg)Teilnehmerförderung möglich

Page 22: LFI Bildungsprogramm Salzburg

22

edV

und

tech

nik

VA-Nr.: 20139-12-01

datum: 23. Jänner bis 2. Februar, 13 bis 16.15 Uhr, vier Nachmittage am Montag und DonnerstagvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 12. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20139-12-02

datum: 3. und 10. Mai, 9 bis 16.15 UhrvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 23. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fotos am Pc - schnell und einfach

Einführungskurs

Mit der digitalen Kamera sind schnell viele Fotos gemacht und auf den PC überspielt. Doch nicht alle Bilder ent-sprechen den Erwartungen. Erlernen sie in diesem einführenden Kurs, wie sie schnell und einfach Fotos verbessern und für Präsentationen (z.B. Fotobücher, Fotogalerie im Internet) aufbereiten. inhalt: Digitale Fotos schnell und ein-fach verbessern (Bildzuschnitt, Bilddre-hung, Helligkeit, Schärfe, Kontrast, ), Bilder für Internet und E-Mail vorberei-ten, Erstellung eines Fotobuches

referent: Michael Hillischdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)Als Aufbaukurs empfehlen wir Digitale Bildbearbeitung Ikursbeitrag: € 115,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20141-11-01

datum: 17. und 24. November, 19 bis 22.15 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (EDV-Raum)Anmeldung: bis 8. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Initiative

edV-basisausbildung

Zertifikatslehrgang

Der Umgang mit dem PC zählt mitt-lerweile in allen Bevölkerungsschich-ten als Schlüsselqualifikation. Mit der EDV-Basisausbildung (Land-PC 2000) erlangen sie in 80 Lehreinheiten die Grundkenntnisse für die Bedienung ih-

res PC und der wichtigsten Standard-programme.inhalt: Einführung in die EDV, Um-gang mit dem PC, Einführung in das Betriebssystem MS Windows (Sys-temsteuerung und Datenverwaltung), Textverarbeitung mit MS Word (effektiv Texte erstellen und gestalten), Tabel-lenkalkulation mit MS Excel (einfache Berechnungen und Adressenverwal-tung), Internet mit MS Internet Explorer

(Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten, Onlinebanking) und E-Mail mit MS Out-look (elektronische Nachrichten versen-den, empfangen und verwalten).Der Lehrgang schließt mit einer theore-tischen und praktischen Anwenderprü-fung ab.

zielgruppe: Ideal für Personen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem PC haben und in einem Lehrgang die wichtigsten Anwendungsprogramme erlernen wollendauer: 80 Lehreinheitenkursbeitrag: € 850,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20101-12-00

datum: 20 Kursabende in wöchentli-chem Abstand, von 19 bis 22.15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIon

Lebensqualität Bauernhof– Der Mensch im Mittelpunkt

Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette

von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet.Das Team von „Lebensqualität Bauernhof“ bietet Ihnen darüber hinaus professionelle Unterstützung bei neuen Herausforderun-

gen im Alltag, im Betrieb oder in der Fami-lie, bei der Hofübergabe bzw. –übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten.

Weitere informationen dazu finden sie auf unserer homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at

Page 23: LFI Bildungsprogramm Salzburg

23

edV

und

tech

nik

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta, ©

ww

w.a

bo

utp

ixel

.de

edV Fit für den betrieb - aufbaulehrgang

Zertifikatslehrgang

Das EDV-Wissen aus dem Zertifikats-lehrgang EDV-Basisausbildung beherr-schen sie, möchten aber den PC auf ihrem Betrieb effektiver einsetzen. Mit EDV Fit für den Betrieb (Land-PC 2000) erweitern sie in 64 Lehreinheiten an Hand praktischer Betriebsanforderun-gen ihre Kenntnisse in den Standard-Programmen.inhalt: Grundlagen und Betriebssystem (Wiederholung, Dateimanagement, Systemsteuerung), Textverarbeitung (Wiederholung, Serienbrief, Briefe, Einladungen, Etiketten, Visitenkarten, Preislisten, ... gestalten), einfache Bild-verwaltung und -korrektur mit dem Freewareprogramm Irfan View, Tabel-lenkalkulation (Wiederholung, Formeln und Funktionen für fortgeschrittene Anwendungen, Erstellen von Tabellen und Arbeitsmappen für die Kalkulation, Planung und Auswertung), Internet und E-Mail (Wiederholung, Suchtechniken, Sicherheit im Internet, Agraranwendun-gen im Internet, Onlinebanking, E-Mails gestalten, Verteiler anlegen).Der Aufbaulehrgang schließt mit einer Abschlussarbeit ab.

zielgruppe: Absolventen des Zertifikats-lehrgangs EDV-Basisausbildung, die ihr EDV-Wissen für den Betrieb erweitern möchtendauer: 64 Lehreinheitenvoraussetzung: absolvierte EDV-Ba-sisausbildung des LFI Salzburg oder gleichwertige Kenntnissekursbeitrag: € 810,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20102-11-01

datum: 28. Oktober bis 24. Februar, 16 Kursabende in wöchentlichem Ab-stand, von 19 bis 22.15 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (EDV-Raum)Anmeldung: bis 17. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06245/80266-1 6

VA-Nr.: 20102-11-02

datum: 3. November bis 1. März, 16 Kursabende in wöchentlichem Ab-stand von 19 bis 22:15 Uhr - Kursbe-ginn kann noch abweichenvA-Ort: Abtenau, Polytechnische Schule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 17. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06245/80266-1 6

Diese Veranstaltung wird auch als Ruf-seminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Infor-mieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

auffrischungskurs edV-basisausbildung

Sie frischen das erworbene Wissen in 28 Lehreinheiten (Land-PC 2000) aus dem Zertifikatslehrgang EDV-Basisaus-bildung auf und vertiefen das selbst-ständige Arbeiten am PC in der Textver-arbeitung, Tabellenkalkulation sowie im Internet und E-Mail.inhalt: Wiederholung aus der EDV-Ba-sisausbildung, Gestalten von Schrift-stücken (Zeichen- und Absatzformate, Tabulatoren, Tabellen, einfacher Seri-endruck), Gestalten von Excel-Berech-nungsblättern (Adressverwaltung, For-meln und Formatierungen), Mails und Mail-Adressbuch verwalten, Nutzen des Internet (Suchen, Downloads), Vi-renschutz, Verwalten von Ordnern und Dateien, Systemeinstellungen

zielgruppe: Absolventen des Zertifikats-lehrgangs EDV-Basisausbildung, die ihr EDV-Wissen auffrischen wollendauer: 28 Lehreinheitenmitzubringen: Schulungsunterlagen des absolvierten Zertifikatslehrganges EDV-Basisausbildungvoraussetzung: absolvierte EDV-Basi-sausbildung des LFI Salzburgkursbeitrag: € 330,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20104-12-00

datum: sieben Kursabende in wö-chentlichem Abstand von 19 bis 22:15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

edV-anwendungen für Fortgeschrittene

mit Schwerpunkt Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet und E-Mail

In insgesamt 40 Lehreinheiten (Land-PC 2000) werden hier die Kenntnisse des Zertifikatslehrganges EDV-Basisaus-bildung oder vorangegangener Kurse vertieft. In verschiedenen Gruppen wer-den aktuelle Fragen und Anwendungs-probleme der Kursteilnehmer direkt behandelt.inhalt: die praktischen Anforderungen (wie z.B. Hofprospekt, Rechnungsfor-mular, Einnahmen-/Ausgabenrech-nung, Briefpapier, Visitenkarten, Eti-ketten) und Anwendungsprobleme der Kursteilnehmer geben den Detail-Kurs-inhalt vor.

zielgruppe: PC-Benutzer, die den grund-legenden Umgang in den wichtigsten Office-Anwendungen beherrschendauer: 40 Lehreinheitenvoraussetzung: absolvierte EDV-Basi-sausbildung oder gleichwertige Kennt-nissekursbeitrag: € 470,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20105-12-00

datum: zehn Kursabende in wöchent-lichem Abstand von 19 bis 22.15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonBeachten sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 69.

Page 24: LFI Bildungsprogramm Salzburg

24

edV

und

tech

nik

edV-Schnupperkurs für einsteiger

Erlernen sie in nur 24 Lehreinheiten (Land-PC 2000) den grundlegenden Umgang mit dem Computer.inhalt: PC starten und beenden, Hand-habung von Tastatur und Maus, Pro-gramme starten und beenden, Grundla-gen der Fenstertechnik, Texte schreiben und einfach gestalten mit MS Word, einfaches Umgehen mit dem Internet und E-Mail

zielgruppe: Computer-Neulinge und -Neugierigedauer: 24 Lehreinheitenvoraussetzung: Schreibmaschinkennt-nisse sind nicht erforderlichkursbeitrag: € 279,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20106-12-00

datum: sechs Kursabende in wöchent-lichem Abstand von 19 bis 22.15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homepage-gestaltung

Erstellen sie in 28 Lehreinheiten (Land-PC 2000) ihre eigene Homepage als Di-rektvermarkter, bäuerlicher Vermieter, Verein oder einfach als Privatperson.inhalt: Homepage und Internetseiten planen, erstellen und gestalten, Hyper-links und grafische Elemente einfügen, Formulare verwenden, Vorlagen erstel-len, Vorbereiten von Fotos und Grafiken für das Internet, Webseite veröffentli-chen.Im Rahmen der Schulung erstellen sie mit Unterstützung des EDV-Trainers ihre eigene Homepage.

zielgruppe: Direktvermarkter, bäuerli-che Vermieter und andere Interessiertedauer: 28 Lehreinheitenvoraussetzung: Windows-, Office- und Internetkenntnissekursbeitrag: € 370,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20107-12-01

datum: 2. März bis 20. April, sieben Kursabende in wöchentlichem Ab-stand (Ausnahme 6.4.2012 - Karfrei-tag) von 19 bis 22.15 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (EDV-Raum)Anmeldung: bis 20. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung wird auch als Rufseminar für ganze Gruppen an-geboten und kann jederzeit bei ent-sprechender Nachfrage organisiert werden. Informieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641 248.

digitale Fotografie - grundlagen und einfache bildkorrektur

Die digitale Fotografie erfreut sich wei-terhin ungebremster Beliebtheit. Fotos sind schnell gemacht, das Ergebnis ist aber nicht immer zufriedenstellend. Lernen sie in 8 Lehreinheiten ihre Ka-mera mit all ihren Funktionsmöglich-keiten besser kennen. Erfahren sie bei diesem Computer Praxis Kurs (Land-PC 2000) einfache Möglichkeiten ihre digi-talen Bilder von Kamera und Scanner am Computer zu verwalten und zu ver-bessern. Dazu erhalten sie das Freewa-reprogramm Irfan View.inhalt: Grundlagen der digitalen Foto-grafie (Bildprozessor, Auflösung, Da-teiformate), besserer Umgang mit der Digitalkamera, Überspielen der Fotos auf den ComputerFreeware: grundlegende Funktionen, Bildbetrachtung, einfache Bildkorrektu-ren (Ausschnitte, rote Augen, Helligkeit, Größe ändern), Verwaltung der Bilder, Panoramafunktion, ausdrucken und vorbereiten der Bilder für den E-Mail-versand oder die eigene Homepage

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fo-tografiedauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung, Schreibmaterial für eigene Aufzeichnungenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)kursbeitrag: € 115,- inklusive Schu-lungsunterlage und Software Irfan View auf DatenträgerTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20108-12-00

datum: zwei Kursabende in wöchent-lichem Abstand von 19 bis 22.15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

digitale bildbearbeitung I - grundkurs

mit Adobe Photoshop Elements

Moderne Kameras sind meist voll-automatisch und Fotos sind schnell gemacht. Das Ergebnis ist aber nicht immer zufriedenstellend. Rote Augen, unterbelichtete Fotos, schiefe Motive, störende Bildelemente, usw. - Fotofeh-ler, die aber keine bleiben müssen. Dank der digitalen Fototechnik und Bildbearbeitung kann die Fotoqualität nachträglich mehrfach verbessert wer-den.Sie erlernen in diesem Computer Praxis Kurs (Land-PC 2000) die Grundlagen der digitalen Fotografie und einfache Möglichkeiten der Bearbeitung ihrer digitalen Fotos von Kamera und Scan-ner direkt am Computer mit dem Pro-gramm Photoshop Elements.inhalt: Grundlagen der digitalen Fo-tografie, Farbmodelle, Helligkeit, Kontrast, Tonwert, Farbsättigung, Auf-lösung, Bilder erstellen, öffnen, spei-chern, drucken, Bilder und Bildbereiche bearbeiten, Optimierung der Bildquali-tät, Bilder für das Internet vorbereiten, verschiedene Speicherformate, Stapel-verarbeitungen

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fo-tografie, die ihre Bilder effektiv bearbei-ten wollendauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit

Page 25: LFI Bildungsprogramm Salzburg

25

edV

und

tech

nik

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e, ©

Par

etta

Bedienungsanleitung, Schreibmaterial für eigene Aufzeichnungenvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)kursbeitrag: € 215,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20109-12-00

datum: vier Kursabende in wöchent-lichem Abstand von 19 bis 22.15 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

e - ama anwendungen

Meldungen übers Internet

Lernen sie die vielfältigen Erfassungs-möglichkeiten, die das elektronische System der AMA bietet, näher kennen.inhalt: Geburts-, Abgangs- und Zu-gangsmeldungen, Alm- und Weide-meldungen übers E-AMA tätigen, Tier-prämien, einheitliche Betriebsprämie, sonstige Informationen welche ich über das E-AMA erhalten kann

dauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: eigenen Pincode für den Einstieg bei E-AMA (wenn noch keiner vorhanden ist, bitte diesen anfordern über www.eama.at)kursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 20112-12-00

datum: ab Oktober, 19.30 bis 22 Uhr, ein KursabendDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fotografieren – das abc der bildgestaltung

VA-Nr.: 20109-12-00

datum: 15. NovembervA-Ort: SalzburgVerweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 10

Facebook – ihre chance auf mehr urlaubsgäste

VA-Nr.: 30230-11-02

datum: 7. NovembervA-Ort: Eben im Pg.Verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Urlaub am Bauernhof, Seite 33

wie küsse ich meine homepage wach?

VA-Nr.: 30231-11-01

datum: 6. OktobervA-Ort: HalleinVerweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Urlaub am Bauernhof, Seite 34

neue texte für meine homepage

VA-Nr.: 30233-12-01

datum: 13. MärzvA-Ort: BischofshofenVerweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Urlaub am Bauernhof, Seite 35

LK-aufzeichnungsbuch einführung

VA-Nr.: 40505-11-06

datum: 5. OktobervA-Ort: GollingVerweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Unternehmensführung, Seite 40

LK-aufzeichnungsbuch Jahresabschluss

VA-Nr.: 40530-12-01

datum: 12. JännervA-Ort: Bruck/Glstr.Verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Unternehmensführung, Seite 40

InFormatIonbäuerliches sorgentelefon: 0810 676 810Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent.

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer

0810 676 810 von montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für sie erreichbar.

Page 26: LFI Bildungsprogramm Salzburg

26

Es gibt immer was zu tun. Wie man die Dinge richtig „anpackt“ vermitteln Ihnen erfahrene Prak-tiker und Lehrkräfte des LFI. Ob Sie alte Techniken auffrischen oder neue erlernen möchten –mit diesen Kursangeboten sind Sie obenauf.

BaUen, energie, technik

edV

und

tech

nik

Schutzgasschweißkurs

Einstellung, Wartung, Sicherheitshin-weise, Möglichkeiten und Grenzen der Schutzgasschweißung; Einstellübun-gen und Schweißübungen in allen Posi-tionen. Keine Vorkenntnisse nötig.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidung, Schreibmaterialkursbeitrag: € 115,- inklusive Arbeits-materialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20201-12-01

datum: 2. und 3. Jänner, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 22. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

elektrodenschweißkurs

Geräteeinstellung, Elektrodenauswahl, Arbeitssicherheit, Grundübungen für die richtige Lichtbogenführung und Schweißverbindungen

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 27 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 170,- inklusive Arbeits-materialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20202-12-01

datum: 3. bis 5. April, 8.30 bis 17.30 Uhr, drei KurstagevA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 23. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

werkzeuge schärfen

Schärfen von einfachen Werkzeugen, wie stumpfe oder abgebrochene Boh-rer, Hufmesser und andere Arbeitsge-räte.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidung, eige-nes Werkzeug zum Schärfen z.B. abge-brochene Bohrer, Hufmesser usw.kursbeitrag: € 65,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20203-12-01

datum: 2. April, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 22. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

drehen an der drehbank

Einführungskurs zu Arbeiten an der Drehbank, fertigen von Bolzen, Lager-passung, Wellen, Gewinde.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 65,- inklusive Arbeitsma-terialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20204-12-01

datum: 13. Februar, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 3. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Schmiedekurs

Theoretische Grundlagen und einfache Schmiedearbeiten mit der Feldschmie-de, Arbeitsmittel zum Schmieden, Brenn- und Werkstoffe, Nachbehand-lung der Werkstücke.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 65,- inklusive Arbeitsma-terialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 27: LFI Bildungsprogramm Salzburg

27

VA-Nr.: 20205-12-01

datum: 14. Februar, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 3. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wasser auf almen

VA-Nr.: 40256-11-01

datum: 5. OktobervA-Ort: Mühlbach am Hochkönigverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 57

motorsägen grundkurs

VA-Nr.: 40351-11-04

datum: 19. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 64

Damit Sie auch in Zukunft alle Chancen optimal nutzen können, gilt es Ihr unternehmerisches Wissen und Ihre unternehmerischen Kompetenzen zu stärken. Angesichts von Herausforderungen wie der Globalisierung der Märk-te, Wettbewerbsfähigkeit, Preisvolatilitäten und steigenden Kosten Sind Sie gefordert, Ihren Betrieb und Ihr Einkommen weiterzuentwickeln.

Mit dem SelfCheck www.selfcheck.at, ein anonymer internetbasierter Fragebogen, erhalten Sie ein Profi l, in dem wir Ihre unternehmerischen Kompetenzen, Stärken und Interessen aufzeigen. Dazu erhalten Sie passende Bildungs- und Beratungsprodukte.

Wenn Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan erstellen möchten, nehmen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung in Anspruch. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifi kations- und Kompetenzprofi l und erstellen Sie gemeinsam einen konkreten Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufl iche Weiterentwicklung.

Weitere Angebote zur Steigerung Ihrer unternehmerischen Kompetenz entnehmen Sie unserem Angebot ab Seite 75, auf den Seiten 16 bis 18 oder Sie besuchen die Bildungs- und Beratungslandkarte im Internet bildungslandkarte.lfi .at, die einen umfassenden Überblick für Ihren Betriebserfolg bietet.

Bäuerliche UnternehmerInnenkompetenz durch Bildung und Beratung stärken

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

Page 28: LFI Bildungsprogramm Salzburg

28

In der Mehrzahl der österreichischen Landwirt-schaften gilt die Verbesserung des Betriebser-folges durch Zuerwerb als tägliche Selbstver-ständlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich Basiswissen und Fertigkeiten für eine inner- und außeragrarische Nebentätigkeit anzueignen.

einkommens-kombinationen

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

reitpädagogische betreuung

Zertifikatslehrgang

Reitpädagogische Be-treuung ist Fantasie, Er-lebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positi-ven Zugang zu Tieren und im Speziel-len zu Pferden. Reitpädagogische Be-treuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und me-thodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genü-gend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Reitpädagogische Be-treuung bedeutet eine Stunde gemein-sames Spielen und das Erlebnis Neues zu erkunden.Reitpädagogische Betreuung bietet ein weiteres Standbein und neue Einkom-mensmöglichkeiten am Betrieb.Bei der Reitpädagogischen Betreuung handelt es sich nicht um Reitunterricht oder Therapiereiten.inhalt:

Kommunikation, persönliche und betriebliche Zielplanung

Grundlagen der Pädagogik und Ent-wicklungspsychologie

Erlebnispädagogik Methodisch/Didaktische Grundprin-zipien

Bewegungslehre des Reitens Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz

(u.a. Tellington-Methode) Material-, Sattel- und Zaumzeugkun-de

grundlegendes Marketing und Un-ternehmenskonzept

rechtliche, steuerliche und versiche-rungstechnische Aspekte

Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeit

referenten: Sabine Dell´mour, Ingrid Unteregger, Barbara Kathrein, Ruth Binder, Dr. Anton Bojanovsky, Sybille Kalas, Dr. Ursula Schmalzl, Franz Inner-huberdauer: 104 Lehreinheitenmitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuh-werkvoraussetzung: Die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Ga-lopp) ist für die Ausbildung notwendig.kursbeitrag: € 1.510,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30103-11-01

datum: 21. Oktober bis 14. April, 9 bis 17 Uhr, 13 Kurstage am 21./22. Okto-ber, 12./13. November, 3./4. Dezem-ber, 14./15. Jänner, 10./11. Februar, 3./4. März und 14. AprilvA-Ort: Salzburg, Heffterhof, Reitstall Haslauer und Wals, GrünauerhofAnmeldung: bis 3. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248-331

Kräuterpädagogik

Zertifikatslehrgang

Den Teilnehmenden werden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagen-wissen, Artenkenntnis und Ethnobota-nik, d.h. Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von hei-mischen, nicht kultivierten Pflanzen und Pädagogik vermittelt.Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Un-kenntnis zum unerwünschten, nutzlo-sen Un-Kraut degradiert werden.Kräuterpädagogen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und be-greifbar als „Delikatessen am Weges-rand“ verpackt weiter zu geben.Kräuterpädagogen sind Naturbotschaf-ter ihrer Region. Sie können ihre Veran-staltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastro-nomie, Schulen und vielen anderen re-gionalen Einrichtungen anbieten.inhalt:

Persönlichkeitsbildung Biologische Grundkenntnisse (Zu-sammenhänge, Artenkenntnis)

Hintergrundwissen (Inhaltsstoffe, Eth-nobotanik, praktische Anwendungen wie sammeln, verarbeiten...)

Pädagogik (Planung, Gestaltung und Durchführung von Kräuterwande-rungen, Anleitung zur Präsentation

Medienkunde - Selbstdarstellung Rechtliche Rahmenbedingungen

InFormatIonBeachten sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 69.

Page 29: LFI Bildungsprogramm Salzburg

29

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

referenten: Mag. Andreas Thomasser und weiteredauer: 144 Lehreinheitenkursbeitrag: € 1.600,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30106-12-01

datum: 9. März bis 12. Oktober, 9 bis 17 Uhr, 18 Kurstage in neun BlöckenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 10.Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248-334

tiergestützte Pädagogik/therapie am bauernhof

Infoveranstaltung

Informieren sie sich im Vorfeld über die umfassende Ausbildung.

referenten: vom Österr. Kuratorium f. Landtechnikdauer: 4 Lehreinheitenmitveranstalter: ÖKL und LFI Stmk.kursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 30111-11-01

datum: im Herbst, Termin wird be-kannt gegebenvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: ÖKL, Tel.: 01/505 18 91-18

tiergestützte Pädagogik/therapie am bauernhof

Zertifikatslehrgang

Tiere können eine sehr positive Wir-kung auf Menschen haben, so auch un-sere Nutztiere. Die TeilnehmerInnen lernen die ver-schiedenen Nutztierarten (wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel) zu trainieren und auszubilden, sodass höchste Sicherheitsanforderungen er-füllt sind und vielfältige Aktivitäten mit den Tieren durchgeführt werden kön-nen.inhalt:

Persönlichkeitsbildung Bedürfnisse unterschiedlicher Klien-tInnengruppen

Betriebliche Voraussetzungen, Un-ternehmensführung

Rechtliche Grundlagen, Sicherheits-management

Artgerechte Nutztierhaltung und stallbauliche Anforderungen

Praktisches Nutztier-Training und Einsatz

Lehrpraxis mit KlientInnen auf ver-schiedenen Betrieben

Kundenwerbung, Grundlagen Mar-keting

referenten: Scholl und Zipper, ÖKL und weiteredauer: 272 Lehreinheitenmitveranstalter: ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und -ent-wicklungkursbeitrag: € 1.850,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 30110-12-01

datum: Frühjahr 2012 bis Herbst 2013, Termine werden bekannt gegebenvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: ÖKL, Tel.: 01/505 18 91-18

almführer

Informationsabend

Der Almführer vermittelt den Teilneh-merInnen die organisatorischen, per-sönlichen und fachlichen Kompetenzen zur Abwicklung schulischer Bildungs-veranstaltungen und Almerlebnisfüh-rungen auf bewirtschafteten Almen. Themen wie Almwirtschaft, Natur- und Erlebnisvermittlung, Persönlichkeitsbil-dung, Tier- und Planzenwelt, Marketing und rechliche Grundlagen werden im Kurs behandelt.

referent: Michael Staffldauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 30117-12-01

datum: 14. März, 19.30 bis 22 UhrvA-Ort: im Pongau, Ort wird bekannt gegebenAnmeldung: keine Anmeldung not-wendig

almführer

Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kom-petenzen, die für die Durchführung von Erlebnisführungen auf der Alm notwen-dig sind und bietet ein Zusatzeinkom-men für die Bäuerinnen und Bauern.Ziel des Lehrganges ist es, Kinder, Ju-gendliche und Erwachsene dazu zu bringen, dass sie mit offenen Augen durch die Kulturlandschaft Alm gehen. Die Gruppe soll die Alm mit allen Sin-nen erleben und die Natur und Almwirt-schaft verstehen, erhalten und respek-tieren lernen!inhalt:

Entwicklung der Almwirtschaft rechtliche Grundlagen, Unfallverhü-tung

Marketing und Werbung Persönlichkeitsbildung Spiel- und Erlebnispädagogik Natur- und Almvermittlung Begleitende Praxis - Drehbuch

referenten: DI Siegfried Wieser, Mag. Martin Krejcarek, Wolfgang Kocher, Eli-sabeth Obweger, Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschek, Mag. Helmut Eiselsbergdauer: 80 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 990,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30119-12-01

datum: 20. April bis 28. September, 9 bis 17 Uhr, zehn Kurstage, die ge-nauen Einzeltermine werden bekannt-gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 9. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© B

irg

it M

ose

r

Page 30: LFI Bildungsprogramm Salzburg

30

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

edelbrandsommelier

Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrandproduzenten und interes-sierten Personen die Möglichkeit ihr Wissen über Destillatproduktion, Ver-kostung und Edelbrandpräsentation zu vertiefen.Die Ausbildung ermöglicht ihnen selbstständig professionelle Edel-brandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Sie vertiefen ihr Wissen über Präsentation, Produktion und Vermarktung. Die Verkostung und Beschreibung von verschiedenen Pro-dukten ist ebenso ein wichtiger Teil der Ausbildung.inhalt:

Organisation und Durchführung von Verkostungen

Produktpräsentation Kultur und Kulinarium rund um den Brand

Edelbrand- und Likörproduktion rechtliche Grundlagen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Sensorik Persönlichkeitsbildung Exkursion

zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, Destillatproduzenten, MitarbeiterInnen von Buschenschänken und Gatrono-miebetrieben, Interessierte am Wissen rund um Destillatereferenten: Ing. Ulrich Jakob Zeni, Jo-sef Moser, Monika Pronebner, Helmut Müller, Mag. Helmut Eiselsberg, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Prommegger, Dr. Karl Penninger, Mag. Gerlinde Aichhorn, Dipl.-Päd. Thomas Hubert, Ing. Wolf-gang Dürnbergerdauer: 120 Lehreinheitenkursbeitrag: € 1.750,- inklusive Schu-lungsunterlagen und KostprobenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30125-11-01

datum: 21. Oktober bis 24. März, 9 bis 17 Uhr, 15 Kurstage, die genauen Ein-zeltermine werden bekanntgegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 4. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und sie finden das Bildungspro-gramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Schule am bauernhof - grundschulung

In dieser sechstägigen Aus-bildung werden die Grund-lagen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eige-nen Bauernhof erlernt und erprobt. Sie erfahren Wissenswertes zu den Themen Spiel- und Erlebnispädagogik, rechtli-che Grundlagen, Marketing, Rhetorik und Präsentation, Sicherheit am Bau-ernhof, Grundlagen der zielgruppenori-entierten Didaktik und Methodik.

zielgruppe: Bäuerinnen oder Bauern, die daran interessiert sind, für Schul-klassen Bauernhofbesuche anzubietenreferentin: FL Katharina Hutterdauer: 48 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 410,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30129-12-01

datum: 24. Jänner bis 30. April, 9 bis 17 Uhr, sechs KurstagevA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 13. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Lebensraum bauernhof mit allen Sinnen erleben

Ziel des Seminars ist es, das „Spiel“ als Werkzeug nutzen zu können, um Gruppen für die verschiedene Lebens-räume am und um den Bauernhof zu sensibilisieren. Themen wie Tiere am Bauernhof, Ernährung - was essen wir, wo kommt es her, Wiese, Wald, Wasser und Landart sollen auf spielerische Art erforscht und kennengelernt werden.inhalt:

Modelle und Methoden der Spiel und Erlebnispädagogik

Stufenspezifische Methodik/Didaktik SpielleiterIn Verhalten - Techniken und Tipps

Praktische Spielumsetzung

zielgruppe: Schule am Bauernhof Be-triebe und Urlaub am Bauernhof Be-triebereferentin: Elisabeth Obweger

dauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, wet-terfeste, warme Kleidung und gutes Schuhwerkkursbeitrag: € 80,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30116-12-01

datum: 26. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Reiterhof - Conny RohrmoserAnmeldung: bis 16. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Spielplatzsicherheit

alternative und sichere Spielplatzgestaltung

Oft kommen auf einem Spielplatz die üblichen Spielgeräte wie Rutsche, Schaukel und Sandkiste zum Einsatz und dies in einer Ausführung, die den Anforderungen nicht immer entspre-chen. Neben der mangelnden Sicher-heit bieten diese Spielgeräte oft keinen hohen Spielwert und es fehlt die Kre-ativität und damit die Attraktivität des Spielplatzes. Erfahren sie im Seminar wie man aus einfachen Dingen einen abenteuerlichen Spielplatz gestaltet, der nicht teuer sein muss.inhalt: Anforderungen an Spielplatz-geräte, Sicherheit, Verantwortung und Haftung, alternative Spielplatzgestal-tung am Bauernhof, Besichtigung eines Spielplatzes.

zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe und Urlaub am Bauernhof-Betriebe mit Spielmöglichkeiten für Kinderreferenten: Johannes Trauner, DSA Günter G. Weiskopfdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 90,-Teilnehmerförderung möglich

Page 31: LFI Bildungsprogramm Salzburg

31

Bild

nac

hw

eis:

© Z

ob

l

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

VA-Nr.: 30217-12-01

datum: 16. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Maurach-hof, Familie GruberAnmeldung: bis 5. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Salben und cremen

VA-Nr.: 10205-12-01

datum: ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Gesundheit und Fitness, Seite 14

effektvoll präsentieren am Pc

VA-Nr.: 20128-11-01

datum: 28. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 20

tellington touch - Praxisseminar

VA-Nr.: 40244-11-01

datum: 29. OktobervA-Ort: Wagrainverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 55

neueinsteigerseminar für Imker

VA-Nr.: 40287-12-01

datum: 14. AprilvA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 56

traditionelles handwerk in der almwirtschaft

VA-Nr.: 40255-11-01

datum: 19. OktobervA-Ort: im Lungauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 57

waldpädagogik modul b/c

VA-Nr.: 40312-12-01

datum: 21. Maiverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 63

motorsägen holzschnitzkurs für anfänger

VA-Nr.: 40352-11-01

datum: 8. OktobervA-Ort: Fuschl am Seeverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 64

motorsägen holzschnitzkurs für Fortgeschrittene

VA-Nr.: 40355-11-01

datum: 22. OktobervA-Ort: Fuschl am Seeverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 64

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Min-destbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungs-gutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des gewünschten Geschenkbetrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.

Der Bildungsgutschein kann bei allen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI

Salzburg (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungsgut-schein auch für eine bestimmte Veranstal-tung aus.

Nähere Informationen und Gutscheine erhalten sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

BILDUNGSGUTSCHEIN

€ 150,-BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001ausgestellt am:

Page 32: LFI Bildungsprogramm Salzburg

32

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Viele Menschen aus den Ballungsräumen suchen nach Wegen zurück zu den Ursprüngen. Der Urlaub am Bauernhof stärkt das Gefühl für Natur und ländliche Kultur und damit auch das Verständ-nis für bäuerliche Lebensart und -weise.

UrlaUB am BaUernhoF

mein bauernhof macht urlaub

Einsteigerseminar für Urlaub am Bauernhof Betriebe

Dieses Seminar liefert ihnen die Grund-lagen zur Entscheidung, ob Urlaub am Bauernhof der passende Betriebszweig ist.inhalt: Was ist Urlaub am Bauernhof - Markenphilosophie, Trends- und Ent-wicklungen, persönliche und betrieb-liche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof, Angebotsformen und dafür notwendige Räume, Infrastruktur und Außenanlagen, rechtliche Grundlagen, Funktion der Organisation „Urlaub am Bauernhof“, Strategien von Urlaub am Bauernhof, Besichtigung eines Urlaub am Bauernhof-Mitgliedsbetriebs, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratungsunterstützung.

zielgruppe: Landwirte, die sich für Ur-laub am Bauernhof interessierenreferenten: Mag. Gabriele Bauer-Stad-ler, Ing. Maria Rettenwender, Mag. An-ton Möslinger-Gehmayrdauer: 8 LehreinheitenEine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 115,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30205-12-01

datum: 17. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 5. April, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Kalkulationsseminar für uab-betriebe

Mit kreativer Preisgestaltung besser verdienen

Welchen Preis soll und kann ich für meine Dienstleistung verlangen? Ist das überhaupt der richtige Preis und wie kalkuliere ich diesen richtig? Diese Frage beschäftigt wohl alle VermieterIn-nen. Dazu kommt, dass es kaum noch Buchungen ohne Preisverhandlungen gibt. In diesem Seminar erhalten sie Tipps, wie sie der Preisfeilscherei seitens der Gäste standhalten können und wie man mit kreativen Preisstrategien den wirtschaftlichen Erfolg steigern kann. Erfahren sie, auf welcher Basis Zim-merpreise festgelegt werden und wie sie mit kreativer Preisgestaltung besser verdienen können.Basis ist die richtige Preiskalkulation mit einem professionellen Kalkulati-onsprogramm (Excel). Im Rahmen des Seminars werden sie die Preiskalkula-tion für ihren Betrieb im EDV-Raum di-rekt am PC üben. Die ermittelten Daten dienen rein für innerbetriebliche (priva-te) Zwecke.inhalt: vollständige Datenerfassung, richtige Preiskalkulation, Festlegung von Preisen, Preisverhandlungen

zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Be-triebe, die ihre Preissituation kritisch durchleuchten wollenreferentin: Gabriele Steindauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Zimmerbelegungsplan

des letzten Jahres, Taschenrechner, Schreibmaterial, ausgefülltes Datener-fassungsblatt (der Anmeldebestätigung beigelegt)voraussetzung: Computer-Grundkennt-nissekursbeitrag: € 145,- inklusive Kalkulati-onsprogrammTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30227-12-01

datum: 25. Jänner, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 13. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 33: LFI Bildungsprogramm Salzburg

33

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Spielplatzsicherheit

alternative und sichere Spielplatzgestaltung

Oft kommen auf einem Spielplatz die üblichen Spielgeräte wie Rutsche, Schaukel und Sandkiste zum Einsatz und dies in einer Ausführung, die den Anforderungen nicht immer entspre-chen. Neben der mangelnden Sicher-heit bieten diese Spielgeräte oft keinen hohen Spielwert und es fehlt die Kre-ativität und damit die Attraktivität des Spielplatzes. Erfahren sie im Seminar wie man aus einfachen Dingen einen abenteuerlichen Spielplatz gestaltet der nicht teuer sein muss.inhalt: Anforderungen an Spielplatz-geräte, Sicherheit, Verantwortung und Haftung, alternative Spielplatzgestal-tung am Bauernhof, Besichtigung eines Spielplatzes.

zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe und Urlaub am Bauernhof-Betriebe mit Spielmöglichkeiten für Kinderreferenten: Johannes Trauner, DSA Günter G. Weiskopfdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 90,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30217-12-01

datum: 16. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Maurach-hof, Familie GruberAnmeldung: bis 5. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e, ©

Uab

im S

alzb

urg

erLa

nd

bilder sagen mehr als tausend worte

Das richtige Bild für Print und Internet

Bilder sagen mehr als tausend Worte und vermitteln Gefühle. Das jeweils richtige Bild zum richtigen Zeitpunkt für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung zu haben, ist für jeden bäuerlichen Ver-mieter eine Herausforderung. Ein gutes Foto zeichnet sich dadurch aus, dass es dem Betrachter eine ungewöhnliche Wahrnehmung der Wirklichkeit eröff-net. Dieses Seminar hilft Ihnen wirklich gute Bilder selbst zu fotografieren, zu erkennen bzw. verfügbar zu haben.Die digitale Korrektur und Bearbeitung von Bildern direkt am Computer ist kein Inhalt dieses Kurses.inhalt: Bilder als Blickfang, Bedeutung und Einsatz von Bildern, Bildaufbau und Bildgestaltung, die Botschaft im Bild, die Kraft des Bildausschnitts - Kon-zentration auf das Wesentliche, Bildbei-spiele im Vergleich, Grundregeln und Begriffe der Fotografie, Werkzeug Ka-mera, praktische Übungen

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferent: Wolfgang P. Parettadauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Hofprospekte, Fotos und KameraAls Folgekurs empfehlen wir: Digitale Bildbearbeitung (siehe Kapitel EDV)Eine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 88,- inklusive Schulungs-unterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30211-11-02

datum: 18. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Hallein, Hauptschule Burg-friedAnmeldung: bis 6. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30211-11-03

datum: 25. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hauptschule BahnhofAnmeldung: bis 13. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30211-11-04

datum: 2. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Faistenau, HauptschuleAnmeldung: bis 20. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30211-11-05

datum: 8. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 28. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30211-11-06

datum: 11. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Altenmarkt, HauptschuleAnmeldung: bis 31. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Facebook - ihre chance für mehr urlaubsgäste

Intensiv Workshop

Das im Internet etablierte soziale Netz-werk Facebook bietet auch dem Urlaub am Bauernhof Betrieb zusätzliche Mar-keting-Chancen. Steigern sie in weni-gen und einfachen Arbeitsschritten ihre Internet-Präsenz, sprechen sie mehr Urlaubsgäste an und erhöhen dadurch Auslastung und Umsatz.Die Facebook-Fanpage bietet hier die ideale Plattform zur interaktiven Kom-munikation mit ihren Stammgästen aber auch zur Gewinnung neuer Gäste.inhalt: Grundlagen von Facebook und Sicherheitseinstellungen, optimale Kommunikation über die Facebook-Fanpage, Tipps und Tricks zur Face-book-Fan Gewinnung, Erweiterungen der Facebook-Fanpage

zielgruppe: (bäuerliche) Vermieter, die neue Marketingchancen ergreifen wol-lenreferent: Hansjörg Weitgasserdauer: 10 Lehreinheitenvoraussetzung: bestehender Facebook-Accountkursbeitrag: € 240,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30230-11-02

datum: 14. und 17. November, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Eben im Pg., Firma ALGOAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 30230-12-01

datum: 7. und 10. Mai, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Eben im Pg., Firma ALGOAnmeldung: bis 25. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 34: LFI Bildungsprogramm Salzburg

34

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

wie küsse ich meine homepage wach?

Der Kurs zielt darauf ab, wirkungsvol-le Maßnahmen für einen erfolgreichen Auftritt im Internet zu ergreifen. Die Referentin vermittelt den Kursteilneh-mern, worauf bei der eigenen Prä-sentation im Internet geachtet werden muss und warum es so wichtig ist, Prei-se, Bilder, Verfügbarkeiten, etc. regel-mäßig zu warten.In diesem Kurs lernen sie welche Bil-der am besten ankommen, wie man fürs Web textet (suchmaschinenop-timiertes Texten), welche Bedeutung Suchmaschinen haben und welche Bewertungsplattformen (Holidaycheck, Tripadvisor,..) es im Internet gibt. Wei-ters zeigt die Referentin Möglichkeiten auf, die bäuerliche Vermieter im Zeital-ter von Web 2 haben, um sich optimal zu vermarkten (Blogs, Facebook, Twit-ter, Youtube,..).inhalt: allgemeine Gestaltung und Web-seitenkonzeption der UaB Darstellung (zeitgemäßes Layout, Benutzerfreund-lichkeit, Informationsgehalt, Aktualität, Buchungsanreiz,), Einsatz von Bildern im Web, Suchmaschinen, Möglichkei-ten von Web 2.0, rechtliche Aspekte (Im-pressum, Verwendung von Bildern)

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Sandra-Nadine Rossnerdauer: 8 LehreinheitenEine Veranstaltung des LFI in Koopera-tion mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 110,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30231-11-01

datum: 6. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Hallein, Hauptschule Burg-friedAnmeldung: bis 26. September, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30231-11-02

datum: 7. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Altenmarkt, HauptschuleAnmeldung: bis 27. September, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30231-11-03

datum: 31. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Faistenau, HauptschuleAnmeldung: bis 20. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30231-11-04

datum: 2. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Sankt Michael im Lungau, HauptschuleAnmeldung: bis 21. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30231-11-05

datum: 22. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hauptschule BahnhofAnmeldung: bis 10. November, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

echt und einladend texten

In diesem Seminar lernen sie, wie sie ih-ren eigenen Hof am besten im Internet darstellen. Die Referentin bereitet sich individuell auf die angemeldeten Teil-nehmer vor, indem sie vor dem Kurs die UaB-Homepages der Kursteilnehmer analysiert.Nach einer umfangreichen Stärken/Schwächen-Analyse werden für jeden Kursteilnehmer Verbesserungsvorschlä-ge angeboten. Es geht nicht nur darum, den formalen Schreibstil zu verbessern, sondern vor allem darum, die indivi-duellen Bauernhofstärken zu erkennen und erfolgreich zu präsentieren. Nach dem Seminar erhält jeder Teilnehmer eine individuelle Analyse seines UaB-In-ternetauftritts überreicht. Für Rückfragen steht die Seminarleiterin auch nach dem Seminar zur Verfügung.inhalt: Stärken/Schwächenanalyse des eigenen Schreibstils, werbewirksames Texten im Internet, Analyse des Interne-tauftritts

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Kristin Forsthuberdauer: 8 LehreinheitenAls Folgekurs empfehlen wir „Neue Texte für ihre Internetseite“.Eine Veranstaltung des LFI in Koopera-tion mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 295,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30232-11-01

datum: 14. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Altenmarkt, HauptschuleAnmeldung: bis 4. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30232-11-02

datum: 20. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hauptschule BahnhofAnmeldung: bis 10. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30232-11-03

datum: 27. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 17. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30232-11-04

datum: 2. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Faistenau, HauptschuleAnmeldung: bis 20. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30232-11-05

datum: 10. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Hallein, Hauptschule Burg-friedAnmeldung: bis 28. Oktober, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Page 35: LFI Bildungsprogramm Salzburg

35

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Bild

nac

hw

eis:

© U

ab im

Sal

zbu

rger

Lan

d

neue texte für ihre Internetseite

Das Seminar eignet sich hervorragend als Folgeseminar von „Echt und Einla-dend texten“. In diesem sehr praxiso-rientierten Workshop erstellen die Teil-nehmer konkret alle wesentlichen Texte für ihren UaB-Internetauftritt. Die Semi-narleiterin coacht und hilft, den eigenen hofindividuellen Schreibstil zu definie-ren und unterstützt direkt beim Texten. So schaffen sie sich selbst eine Grund-lage für die gesamte Hofkommunika-tion, angefangen von Hofprospekten, Internet bis hin zu Angebots-E-Mails. Aufgrund der praxisnahen Anleitung und des individuellen Coachings wer-den mit diesem Seminar sehr gute Er-gebnisse erzielt.inhalt: effektives Texten für den Inter-netauftritt und weitere Werbepublikati-onen

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Kristin Forsthuberdauer: 8 LehreinheitenEine Veranstaltung des LFI in Koopera-tion mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 210,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30233-12-01

datum: 13. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 2. März, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30233-12-02

datum: 14. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Hallein, Hauptschule Burg-friedAnmeldung: bis 2. März, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30233-12-03

datum: 20. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 9. März, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30233-12-04

datum: 30. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hauptschule BahnhofAnmeldung: bis 19. März, Landesver-ein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30233-12-05

datum: 10. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Faistenau, HauptschuleAnmeldung: bis 30. März, Landesver-ein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Schriftverkehr - kompakt & praxisnah

Wie mache ich aus einer Gästeanfrage eine Buchung? Genau um diesem An-liegen der Vermieter nachzukommen, gibt die Referentin wertvolle Tipps und

Tricks, wie man Anfragen richtig liest und auch richtig beantwortet. In diesem Kurs lernen sie, ihre Buchungszahlen mit ganz einfachen Mitteln zu steigern. Das Seminar informiert über die wich-tigsten Punkte, die bei einem Angebots-schreiben beachtet werden müssen. Es geht darum, die Wünsche des Gastes genau zu analysieren und ihm das zu bieten, wonach er sucht. Beim richtigen Verfassen eines Ange-botsschreibens muss auf verschiedene Dinge geachtet werden: Antwortdauer, Anfrageinhalt, Emotionen einbringen, einzigartige Verkaufsargumente einset-zen, Überflüssiges weglassen. Der Bu-chungserfolg hängt oft von der Antwort auf die Anfrage ab.inhalt: richtiges Verfassen und nötige Inhalte eines Angebotsschreibens

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Maria Rettenwenderdauer: 4 LehreinheitenEine Veranstaltung des LFI in Koopera-tion mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhofkursbeitrag: € 63,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 30234-12-01

datum: 6. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Tamsweg, Lungauer Bildungs-verbundAnmeldung: bis 24. Februar, Landes-verein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Page 36: LFI Bildungsprogramm Salzburg

36

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

VA-Nr.: 30234-12-02

datum: 13. März, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Hallein, Hauptschule Burg-friedAnmeldung: bis 2. März, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30234-12-03

datum: 30. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Faistenau, HauptschuleAnmeldung: bis 19. März, Landesver-ein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30234-12-04

datum: im April, 9 bis 13 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: Saalfelden, Hauptschule BahnhofAnmeldung: bis 2. April, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

VA-Nr.: 30234-12-05

datum: im April, 9 bis 13 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: Altenmarkt, HauptschuleAnmeldung: bis 2. April, Landesverein Urlaub am Bauernhof, Tel.: 0662/870571-341

Seifen sieden

VA-Nr.: 10152-11-01

datum: 14. OktobervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 10

adventzauber – Floristik-workshop

VA-Nr.: 10176-11-01

datum: 5. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

Frühlingsboten – Floristik-workshop

VA-Nr.: 10172-12-01

datum: 3. MärzvA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

digitale Fotografie - grundlagen

VA-Nr.: 20138-11-03

datum: 3. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 21

digitale bildbearbeitung I

VA-Nr.: 20139-12-01

datum: 23. JännervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 21

Lebensraum bauernhof mit allen Sinnen erleben

VA-Nr.: 30116-12-01

datum: 26. AprilvA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Einkommenskombinati-on, Seite 30

Schule am bauernhof - grundschulung

VA-Nr.: 30129-12-01

datum: 24. JännervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Einkommenskombinati-on, Seite 30

InFormatIonbäuerliches sorgentelefon: 0810 676 810Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent.

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer

0810 676 810 von montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für sie erreichbar.

Page 37: LFI Bildungsprogramm Salzburg

37

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

Vom Bauernhof kommt mehr als unser täglichesBrot. Unverfälschte Genüsse aus landwirtschaft-licher Produktion finden laufend neue Freunde.Qualitätsvoll produzierte und appetitlich präsen-tierte Köstlichkeiten finden beim Kunden großenAnklang

direktVermarktUng

umsetzung der Leitlinie umgang mit Lebensmitteln

Handbuch zur Eigenkontrolle für bäu-erliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen

Jeder/e LandwirtIn trägt die Verant-wortung über die von ihm in Verkehr gebrachten Lebensmittel und zwar von der Herstellung der Rohprodukte bis zur Abgabe der Endprodukte. Zur Errei-chung der größtmöglichen Lebensmit-telsicherheit muss jeder Lebensmittel-unternehmer ein Eigenkontrollsystem für seinen Betrieb erstellen und umset-zen. Jeder Lebensmittelunternehmer, egal ob Direktvermarkter, Betriebe mit Urlaub am Bauernhof, Schule am Bau-ernhof, Almausschank etc. hat ein Ei-genkontrollsystem für seinen Betrieb zu erstellen.inhalt: richtiger und hygienischer Um-gang mit Lebensmitteln, Erarbeitung des Eigenkontrollsystems

zielgruppe: für Direktvermarkter, Bu-schenschänker, Betriebe mit Urlaub am Bauernhof, Schule am Bauernhof, Alm-ausschank etc.referentin: Barbara Prommeggerdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 30301-11-01

datum: 18. Oktober, 19.30 bis 22 UhrvA-Ort: Bischofshofen, Gasthof Schüt-zenhofAnmeldung: bis 7. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene - grundschulung

Gesetzliche Grundlagen zu Hygiene (Hy-giene-Leitlinie), mikrobiologische Grund-lagen, Personal- und Betriebshygiene.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbeiterreferentin: DI Agnes Sendlhofer-Stein-bergerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeits-kleidungkursbeitrag: € 50,-

VA-Nr.: 30305-11-01

datum: im Herbst 2011, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegeben, richtet sich nach der Herkunft der TeilnehmerAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene - auffrischung

Auffrischung der Hygiene-Kenntnisse in den Bereichen:Gesetzliche Grundlagen, Mikrobiolo-gie, Krankheitserreger, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Auf-zeichnungen und HACCP. Jedem Lebensmittelunternehmer wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbei-ter, Direktvermarkter, Almpersonal - die bereits eine Hygieneschulung gemacht haben

referentin: DI Agnes Sendlhofer-Stein-bergerdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 30317-12-01

datum: Frühjahr 2012, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.:0662/641248

VA-Nr.: 30317-12-02

datum: Frühjahr 2012, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.:0662/641248

was gehört auf‘s etikett

Lebensmittel - KennzeichnungsverordnungBIO-Kennzeichnung

Wozu muss gekennzeichnet werden? Was sagt das Gesetz? Was sagt die Lebensmittelkennzeichnungsverord-nung? Was sagt die Fertigpackungs-Verordnung? Was gehört auf´s Etikett? Wie ist zu kennzeichnen? Häufige Feh-ler und das Etikett als Visitenkarte des Betriebes. Wie sieht es mit der BIO Kennzeichnung und dem BIO Logo aus?

zielgruppe: Direktvermarkterreferenten: Barbara Prommegger, Mag. Peter Hecht

Page 38: LFI Bildungsprogramm Salzburg

38

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

dauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 30311-11-01

datum: 8. November, 19.30 bis 22 UhrvA-Ort: Bischofshofen, Gasthof Schüt-zenhofAnmeldung: bis 28.Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

Grundkurs

Bei diesem Kurs erfahren sie alles Wis-senswerte zur Herstellung von Schnitt-käse und Sauerrahmbutter. inhalt: Grundlagen und Technologie, Säuerungs- und Reifungskulturen, Fehler bei der Produktion, Hygiene-vorschriften. Herstellung von Käse und Butter, Produktsensorik.

zielgruppe: Interessierte und Neuein-steiger in die Direktvermarktungreferenten: Dr. Isidor Giglmayr, Georg Wimmerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 55,-

VA-Nr.: 30313-11-04

datum: 11. Oktober, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 30. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 30313-12-01

datum: 8. März, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 28. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Professionelles Likörseminar

Intensivseminar zur Erzeugung hoch-wertigster Liköre in Theorie und Praxis. Von der Auswahl der Früchte und deren Besonderheiten über alle notwendigen und nützlichen Gerätschaften und Hilfs-mittel bis hin zum praktischen Ablauf werden alle Aspekte der Likörbereitung detailliert durchgearbeitet. Bei der prak-tischen Likörbereitung erhalten sie ein umfassendes Wissen über die richtige Arbeitsweise mit allen Feinheiten und Tricks. Fundierte Kenntnisse in Analytik und Sensorik sowie die Alkoholgehalt-bestimmung von Likören runden das Programm ab.inhalt: Produktkennzeichnung, Likörse-minar mit Theorie, praktischer Herstel-lung und sensorischer Beurteilung an-hand von 30 Proben.

zielgruppe: Direktvermarkterreferenten: Dr. Klaus Hagmann, Barba-ra Prommeggerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Liköre zur Verkos-tung, Schreibmaterialkursbeitrag: € 125,- inklusive Material-kostenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30320-12-01

datum: 20. Jänner, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 10. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Seifen sieden

VA-Nr.: 10152-11-01

datum: 14. OktobervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 10

adventzauber – Floristik-workshop

VA-Nr.: 10176-11-01

datum: 5. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

Frühlingsboten – Floristik-workshop

VA-Nr.: 10172-12-01

datum: 3. MärzvA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

herstellung von topfen, Frisch- und weichkäse

VA-Nr.: 10272-11-04

datum: 13. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung und Kulinari-sches, Seite 16

molkegetränke und mozarellaherstellung

VA-Nr.: 10287-11-03

datum: 10. NovembervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung und Kulinari-sches, Seite 16

herstellung von Sauermilch, natur- und Fruchtjoghurt

VA-Nr.: 10297-11-02

datum: 25. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung und Kulinari-sches, Seite 17

rindfleisch richtig zerteilen

VA-Nr.: 10299-11-01

datum: im OktobervA-Ort: Zell am Seeverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung und Kulinari-sches, Seite 17

Schnapsbrennen - grundkurs

VA-Nr.: 40133-12-01

datum: 21. Jännerverweis: Genauere Kursinformation sie-he Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 47

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 39: LFI Bildungsprogramm Salzburg

39

Wer sich den Herausforderungen des Marktes stellt, kann sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen. Das dafür erforderliche unterneh-merische Denken und Handeln beruht auf sozia-len, organisatorischen und fachlichen Kompeten-zen, die das LFI Ihnen vermittelt.

UnternehmensFührUng

mein betriebskonzept

Wegweiser für die zukünftige Betriebsentwicklung

Das Betriebskonzept ist ein Beratungs-produkt der Land-wirtschaftskammern und steht für eine geplante Betriebsentwicklung. Das Se-minar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erarbeitung der wesentlichen Teile des Betriebskonzeptes und bietet eine ideale Vorbereitung auf die anschließende Einzelberatung.inhalt:

Betrachtung und Analyse der Aus-gangssituation

Entwicklung von Strategien und Zielen Auswirkungen der geplanten Entwick-lungsschritte

Erstellung eines Maßnahmenplanes zur Umsetzung

Fachlicher Austausch zu teilnehmerre-levanten Themen

zielgruppe: Personen die vor Verän-derungen im Betrieb (Umstellungen, Investitionen,..) bzw. vor einer Hofüber-nahme stehenreferent: Hubert Herzog oder Michael Sallerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialNähere Informationen zum Betriebs-konzept bzw. zum Seminar erhalten sie bei der LK- Salzburg bzw. bei der zu-ständigen Bezirksbauernkammer.kursbeitrag: € 25,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40501-11-04

datum 13. Oktober, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 3. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-11-05

datum 15. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 4. November,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-11-06

datum 7. Dezember, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Saalfelden, Gasthof SchörhofAnmeldung: bis 28. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-12-01

datum 11. Jänner, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 2. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-12-02

datum 23. Februar, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirks-bauernkammerAnmeldung: bis 13. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-12-03

datum 22. März, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 12. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40501-12-04

datum 29. März, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 19. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

unsere erfolgsstrategie

Erfolg und Lebensqualität im Nebenerwerbsbetrieb

Ein gesunder Aus-gleich zwischen au-ßerlandwirtschaft-lichem Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und Familie ist die Grundlage für eine hohe Lebensquali-tät.Mit diesem Seminar werden sie dabei unterstützt, am besten mit ihrem Part-ner gemeinsam, ihren persönlichen Erfolgsweg für die Familie und den Be-trieb zu finden und zu beschreiben. Da-bei stecken sie sich neue Ziele, die nicht B

ildn

ach

wei

s: ©

ww

w.a

bo

utp

ixel

.de,

© S

LT

Page 40: LFI Bildungsprogramm Salzburg

40

nur das Einkommen, sondern auch die Faktoren Arbeitszeit und Lebensqualität berücksichtigen. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein Maßnahmenplan, der sie bei der Umsetzung ihrer Erfolgsstra-tegie unterstützt.

referenten: Michael Saller und Hubert Herzogdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: € 50,- der Partner bezahlt keinen KursbeitragGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40535-12-01

datum 10. und 17 Februar, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 31. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40535-12-02

datum 9. und 16. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Hallein, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 28. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40535-12-03

datum 13. und 20. April, 9 bis 13 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 3. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40535-12-04

datum 4. und 11. Mai, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Saalfelden, Gasthof SchörhofAnmeldung: bis 24. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonSelfCheckWo stehe ich?Damit ich weiß wie ich meinen Betrieb weiter entwickeln kann ist eine Analyse der Ist- Situation wichtig. Erst dann kann ich neue Möglichkeiten entwickeln, planen, entschei-den, umsetzen und die Erfolge kontrollieren. Der SelfCheck hilft ihnen bei der Standortbe-stimmung. Unter www.selfcheck.at finden sie einen anonymen Fragebogen. Nach Beantwortung der Fragen erhalten sie ein Profil, in dem ihre unternehmerischen Kompetenzen aufgezeigt werden.

Unternehmerisches Denken und Handeln beruht auf sozialen, organisatorischen und fachlichen Kompetenzen. Unter www.lfi.at – Bildungslandkarte - erhalten sie passende Bildungs- und Beratungsangebote, die vom LFI und der Landwirtschaftskammer angeboten werden.

der selfcheck ist kostenlos.

LK-aufzeichnungsbuch

Einschulungskurs

Betriebliche Aufzeichnungen scheitern häufig am Zeitaufwand. Mit dem LK- Aufzeichnungsprogramm können sie Aufzeichnungen in Form einer Einnah-men-Ausgabenrechnung und in weite-rer Folge für die Buchführung schnell und einfach erledigen. Sie erlernen im Seminar den Umgang mit dem Auf-zeichnungsprogramm.inhalt:

Installation des Programmes Anlegen eines Kontenplanes Festlegen von automatischen Buchungsregeln

Einspielen von E-Banking-Daten Verbuchung von Geschäftsfällen umfassende Auswertungsmöglich-keiten

Inventur u. Bewertung

zielgruppe: Personen die in Zukunft be-triebliche Aufzeichnungen mit dem LK-Aufzeichnungsbuch machen wollenreferent: Michael Saller, Hubert Herzog oder Franz Zehentnerdauer: 9 Lehreinheitenvoraussetzungen: EDV-Grundkenntnis-se, keine Buchführungskenntnisse not-wendigkursbeitrag: € 120,-Teilnehmerförderung möglichDas dazu benötigte Programm ist um € 50,- beim Seminar oder bei der Land-wirtschaftskammer Salzburg, Abteilung Betriebsentwicklung und Umwelt (Tel. 0662/870571-280), erhältlich.

VA-Nr.: 40505-11-06

datum 5. bis 19. Oktober, 19 bis 22 Uhr, drei Kursabende in wöchentlichem Ab-stand am 5., 12. und 19. OktobervA-Ort: Golling, Hauptschule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 26. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-11-07

datum 20. Oktober bis 3. November, 19 bis 22 Uhr, drei Kursabende in wö-chentlichem Abstand am 20., 27. Okto-ber und 3. NovembervA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 10. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-11-08

datum 3. bis 17. November, 19 bis 22 Uhr, drei Kursabende in wöchentlichem Abstand am 3., 10. und 17. NovembervA-Ort: Bruck/Glstr., Landw. Fachschule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-11-09

datum 8. bis 29. November, 19 bis 22 Uhr, drei Kursabende in wöchentlichem Abstand am 8., 15. und 29. NovembervA-Ort: St. Johann im Pg., Polytechni-sche Schule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 28. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung wird auch als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nach-frage organisiert werden. Informieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

LK-aufzeichnungsbuch

Jahresabschluss mit Kennzahleninterpretation

Sie führen mit dem LK - Aufzeichnungs-buch seit mindestens einem Jahr ihre betrieblichen Aufzeichnungen. Dieses Seminar unterstützt sie im Anschluss ihrer Aufzeichnungstätigkeit beim be-triebswirtschaftlichen Jahresabschluss. Sie werden befähigt eine Erfolgsrech-nung und eine Vermögensübersicht zu erstellen. In der Folge können die be-triebsindividuellen Wirtschaftlichkeits-, Stabilitäts- und Liquiditätskennzahlen interpretiert werden.inhalt:

Abklärung offener Fragen zu den laufenden Buchungen

Durchführung der Abschlussbuchungen

Erstellung der Inventur Mehr- und Minderwerte Geldbestände erfassen Erarbeitung der Erfolgsrechnung und Vermögensübersicht

Interpretation der betriebswirt-schaftlichen Kennzahlen

Page 41: LFI Bildungsprogramm Salzburg

41

zam – zuKunFtSorIentIerte agrarwIrtSchaFtLIche motIVatIon

ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftli-che Motivation ist ein Bildungsangebot des LFI. Die Seminare sollen Bäuerinnen und Bauern motivieren, sich agrarwirtschaftlich weiterzubilden und die unternehmerischen Kompetenzen stärken. Eine gute Aus- und Weiterbildung ist für Bäuerinnen und Bau-ern eine wesentliche Voraussetzung, um für die Anforderungen der Zukunft mit immer rascher wechselnden Rahmenbedingungen gerüstet zu sein. Um Veränderungen aktiv gestalten zu können, brauchen bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer ein ho-hes Wissen über die Zusammenhänge und das Funktionieren von Agrarmärkten und eine starke unternehmerische Persönlichkeit.

mehr informationen unter www.lfi.at/zam

Von der einsteigern zur Insiderin - Infoabend

Jungbäuerinnenseminar

Auf dem Weg von der Einsteigerin zur Insi-derin

Meine Rolle in Betrieb und Familie Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen Wertschätzende Kommunikation Betriebsentwicklung gemeinsam planen (ein Tag gemeinsam mit dem Partner)

Agrarwirtschaft für Einsteigerinnen Rechtliche Fragen

Zusätzlich gibt es noch Wahlmodule wie Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gartenbau, Zeitmanagement, Information über die bäuerliche Sozialversicherung, Ernäh-rungslehre, Kinderpflege, etc. Beim In-foabend erhalten sie umfassende Infor-mationen zu Organisation und Ablauf.Eine Veranstaltung in Rahmen von ZAM - Zukunftorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation.

referent: Michael Saller, Hubert Herzog oder Franz Zehentnerzielgruppe: LK-Aufzeichnungsbuchan-wenderdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Ungelöste Buchungs-fälle, eventuell Sicherungsdatei der betrieblichen Aufzeichnungen bzw. ei-gener Laptop mit den aufgezeichneten Ergebnissen.voraussetzungen: Führen von Aufzeich-nungen über ein Jahr mit dem LK-Auf-zeichnungsbuch, EDV-Grundkenntnissekursbeitrag: € 85,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40530-12-01

datum 12. und 19. Jänner, 19 bis 22.30 Uhr vA-Ort: Bruck/Glstr., Landw. Fachschule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 22. Dezember, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40530-12-02

datum 19. und 26. Jänner, 19 bis 22.30 Uhr vA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 9. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40530-12-03

datum 2. und 9. Februar, 19 bis 22.30 Uhr vA-Ort: St. Johann im Pg., Polytechni-sche Schule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 23. Jänner, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung wird auch als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nach-frage organisiert werden. Informieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

VA-Nr.: 40506-11-01

datum 28. September, 19.30 bis 21 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: Anmeldung erforder-lich, Bezirksbauernkammer Tamsweg, Tel.:06474/2219-18

VA-Nr.: 40506-11-02

datum 4. Oktober, 19.30 bis 21 UhrvA-Ort: Hallein, BezirksbauernkammerAnmeldung: Anmeldung erforder-lich, Bezirksbauernkammer Hallein, Tel.:06245/80266-16

Von der einsteigerin zur Insiderin

Jungbäuerinnenseminar

Auf dem Weg von der Einsteigerin zur Insi-derin

Meine Rolle in Betrieb und Familie Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen Wertschätzende Kommunikation Betriebsentwicklung gemeinsam planen (1 Tag gemeinsam mit dem Partner)

Agrarwirtschaft für Einsteigerinnen Rechtliche Fragen

Zusätzlich gibt es noch Wahlmodule wie Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gartenbau, Zeit-management, Information über die bäu-erliche Sozialversicherung, Ernährungs-lehre, Kinderpflege, etc.Eine Veranstaltung in Rahmen von ZAM - Zukunftorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation.

zielgruppe: Junge Bäuerinnen, Frauen, die nicht aus der Landwirtschaft kom-men und in einen Landwirtschaftsbe-trieb einheiratendauer: 72 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 300,-Teilnehmerförderung möglich

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta, ©

Wal

lner

, © W

idm

ose

r

Page 42: LFI Bildungsprogramm Salzburg

42

VA-Nr.: 40507-11-01

datum 27. September bis 28. Februar, 19 bis 22 Uhr, 20 Kursabende, die ge-nauen Termine werden mit den Teilneh-merinnen vereinbart. Weitere Kurse werden jederzeit im Bezirk organisiert.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: Bezirksbauernkammer, Tel.: 0662/457365-513

VA-Nr.: 40507-11-02

datum 18. Oktober bis 18. März, 19 bis 22 Uhr, 20 Kursabende, die genauen Termine werden mit den Teilnehmerin-nen vereinbart. Weitere Kurse werden jederzeit im Bezirk organisiert.vA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 11. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06412/4277-11

unternehmerischer bäuerinnen- und bauerntreff

Exkursionen zu verschiedenen Fachthemen

E r w e r b s k o m b i n a t i o -nen sind auf den land- und forstwirt-schaftlichen Betrieben ein wichtiger Einkommensfaktor. Die Palette reicht von der Veredelung und Verarbeitung der Urprodukte von Fleisch, Milch und Getreide bis hin zu neuen Produkten in der Dienstleistung. Bei jeder dieser Halbtagesveranstaltungen werden die Marktchancen vorgestellt, über persön-liche und betriebliche Voraussetzungen berichtet und die Rahmenbedingungen von Fachreferentinnen und Fachrefe-renten vorgestellt. Der zweite Teil ist der Betriebsbesuch mit dem persönlichen Gespräch mit den Betriebsleitern. So können sie in kurzer Zeit einen guten Einblick bekommen und Betriebszweige kennenlernen, über die sie schon im-mer mehr wissen wollten. ziel: Die Infoveranstaltungen mit an-schließender Exkursion zu ausgewähl-ten Betrieben sollen die TeilnehmerIn-nen zu kreativen Lösungen im eigenen Betrieb anregen - mit unkonventionel-len Maßnahmen zum eigenen Berufs-erfolg.Ablauf aller veranstaltungen:

Informationen zum Betriebszweig, wie Marktchancen, Rahmenbedin-gungen – betrieblich und persönlich, Einkommenschancen, Beratungs- und Bildungsangebote

Betriebsbesichtigung und Gespräch mit den Betriebsleitern

dauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 15,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40534-11-01

thema: Weidegänsedatum 7. Oktober, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Elixhausen, Familie Kreuzber-ger, KatzmoosAnmeldung: bis 3. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40534-11-02

thema: Alpenlachsdatum 4. November, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Viehhofen, Familie Breitfuß, He-cherhofAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40534-12-01

thema: Schafe und Ziegendatum 23. März, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Eben, Familie WinklerAnmeldung: bis 13. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40523-11-05

thema: Mutterkuhhaltungdatum 27. April, 13 bis 16 UhrvA-Ort: St. Veit im Pg., Familie HotterAnmeldung: bis 17. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

cross compliance mit Schwerpunkt rinderhaltung

Erläuterung der einzuhaltenden CC-Richtlinien anhand von praktischen Beispielen aus den Bereichen Nitrat-Ak-tionsprogramm, Rinderkennzeichnung, Lebensmittel- und Futtermittelsicher-heit, Bekämpfung von Tierseuchen und -schutz.

zielgruppe: Rinderhaltende Landwirtereferent: Reinhard Kreisederdauer: 2 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40527-12-00

datum ab Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegenge-nommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

umsatzsteueroptierung - geld zurück vom Finanzamt

Mit einem Einstieg Steuern sparen

Betriebe mit Investitionen oder umsatz-schwache Betriebe können sich mit der Umsatzsteueroptierung viel Geld vom Finanzamt zurückholen. Bei der Optie-rung verzichten Landwirte freiwillig auf die Umsatzsteuerpauschalierung (nicht aber auf die Einkommensteuerpauscha-lierung) für mindestens 5 Jahre.inhalt:

System der Option im Umsatzsteuer-recht

Umsatzsteuerverrechnung mit dem Finanzamt

Führen der notwendigen Aufzeich-nungen

für welche Betriebe lohnt sich die Um-satzsteueroptierung

zielgruppe: BetriebsleiterIn mit Interes-se an einer zukünftigen Umsatzsteuer-optierungreferent: Michael Saller, Hubert Herzog oder Franz Zehentner und ein Jurist aus der LK-Rechtsabteilungdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40508-11-03

datum 28. Oktober, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 18. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40508-11-04

datum 9. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Hotel VictoriaAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 43: LFI Bildungsprogramm Salzburg

43

VA-Nr.: 40508-11-05

datum 11. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40508-12-01

datum 28. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 17. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einkommensteuer in der Land- und Forstwirtschaft

Erstellung der Steuererklärung

Informationen zur Besteuerung der Ein-künfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus selbständiger und nicht selbständi-ger Arbeit, Vermietung und Verpachtung, sonstige Einkünfte, z.B. Holzakkord, Ma-schinenringtätigkeit, Direktvermarktung, Privatzimmervermietung, Urlaub am Bauernhof usw.Berechnung des land- und forstwirt-schaftlichen Einkommens und Ausfüllen der Formulare E1, E1c, E6 und Komb26.

referent: Mag. Hubert Lohfeyerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Einheits-wertbescheid, Taschenrechnerkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40529-12-01

datum 19. Jänner, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Schloss KammerAnmeldung: bis 9. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40529-12-02

datum Februar, 9 bis 12 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 31. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

richtig finanzieren - erfolgreich wirtschaften

inhalt: Haushaltsplan, Eigen- und Fremdfinanzierung, Finanzierungskos-ten - Geld kann teuer sein, Sorgenkind Girokonto, Finanzwirtschaftliche Sanie-rung

referent: Thomas Jesnerdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 10,-

VA-Nr.: 40531-12-01

datum 24. Jänner, 13 bis 15 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 17. Jänner, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06474/2219

rechtliche hofübergabe und hofübernahme

Vortrag

Themen wie sozialversicherungsrecht-liche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erb-recht und bäuerliches Sondererbrecht, Übergabsvertrag und Grundbuch wer-den an diesem Vormittag besprochen und erläutert.

referent: Mag. Anton Möslinger-Gehmayrzielgruppe: Hofübergeber und Hofüber-nehmerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 40512-11-04

datum 18. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 8. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40512-12-01

datum 13. Jänner, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Raika (Seminar-raum)Anmeldung: bis 3. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40512-12-02

datum 9 bis 12 Uhr, Kurs wird im März 2012 stattfindenvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

testament und erbrecht

In diesem Vortrag werden die Beson-derheiten des Erbrechtes und des Testa-mentes behandelt und praxisorientiert an Fallbeispielen erläutert.inhalt:

Grundlagen des gesetzlichen Erbrechts Testamentsformen Folgen der Testamentserrichtung Grundlagen des Pflichtteilsrechts Erb- und Pflichtteilsverzichte und de-ren Auswirkungen

der Erbvertrag mit Nacherbfolgerege-lungen

Besonderheiten des Anerbengesetzes

referent: Dr. Claus Spruzinadauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 20,-B

ildn

ach

wei

s: ©

Par

etta

, © w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

Page 44: LFI Bildungsprogramm Salzburg

44

VA-Nr.: 40532-11-01

datum 2. Dezember, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Hallein, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 21. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

haftungsfragen in der Land- und Forstwirtschaft

Welche gesetzlichen Bestimmungen muss ein Landwirt beachten, z. B. bei Viehtrieb, Weiden an Straßen, Weide-zaungesetz, Verunreinigung der Straße, Wegerhalterhaftung, Betretungsrecht des Waldes, Benutzung der Forststra-ßen, Kutschenfahrten und Spielplätzen. Welcher Schaden wird durch eine Haft-pflichtversicherung gedeckt, Auswei-tung der Haftpflichtversicherung bei bäuerlichen Nebentätigkeiten usw.

referent: Jurist der LK Salzburgdauer: 2 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40528-11-00

datum ab Oktober, 19 bis 21 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegenge-nommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

erfolgreiche hofübergabe/hofüber-nahme

VA-Nr.: 10105-11-03

datum im Novemberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Persönlichkeitsbildung, Seite 6

e – ama anwendungen

VA-Nr.: 20112-12-00

datum ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 25

Kalkulationsseminar für uab-betriebe

VA-Nr.: 30227-12-01

datum 25. JännervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Urlaub am Bauernhof, Seite 32

öPuL – Schlagbezogene düngeraufzeichnung

VA-Nr.: 40120-12-00

datum ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 47

exkursion Pferdelaufställe

VA-Nr.: 40245-11-01

datum 22. Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 56

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-11-02

datum 17. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 59

infoveranstaltungen

bäuerinnenbezirkstag Lungau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-11-05

datum 15. November, 13 bis 16 UhrvA-Ort: St. Michael im Lungau, FesthalleAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

bäuerinnenbezirkstag Pongau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertereferentin: Dr. Andrea Wehlend-Fleißdauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-12-01

datum 17. Jänner, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Bad HofgasteinAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

bäuerinnenbezirkstag Flachgau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertereferentin: Katharina Hutterdauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-12-02

datum 31. Jänner und bis 31. Jänner, 13 bis 16 Uhr, vA-Ort: Eugendorf, Gasthaus HolznerwirtAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

bäuerinnenbezirkstag Pinzgau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-12-03

datum 18. Jänner, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Saalfelden, Gasthof SchörhofAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

bäuerinnenbezirkstag tennengau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-12-03

datum im März, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Scheffau, Gasthof PointwirtAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

Page 45: LFI Bildungsprogramm Salzburg

45

InFormatIon

Arbeitskreisebieten ein zielgruppenorientiertes Bildungs- und Beratungsangebot. Gruppen von 10 bis 20 Bäuerinnen und Bauern gestalten das Jahres-arbeitsprogramm wie z.B.

vorträge und Workshops zu aktuellen themen: Einsatz von EDV-Programmen Betriebszweigauswertung und Betriebsanalyse mit den

Kennzahlen der Mitgliedsbetriebe Betriebsbesuche, Exkursionen u.v.m. Erfolgreich in Arbeitskreisen Betreuung und Unterstützung über mehrere Jahre durch

kompetente Arbeitskreis- Leiter/-in Interpretation der eigenen betrieblichen Kennzahlen und

Vergleich mit anderen Betrieben Erfahrungsaustausch mit Betriebsleiter/- innen Persönliche und betriebliche Stärken und Potentiale sichtbar

machen Raschere, konsequente Zielerreichung Sicherheit in der Betriebsführung

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Führen von elektronischen gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen (ein Neueinstieg ist möglich), Offenheit und Ehrlichkeit im Arbeitskreis, aber Verschwiegenheit nach außen, regelmäßige und aktive Teilnahme bei den Arbeitskreis-treffen, Kennzahlen für Betriebsvergleiche in anonymisierter Form zur Verfügung stellen, Mitgliedschaft für mindestens 2 Jahre.

Arbeitskreise werden im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert.

Arbeitskreise in SalzburgmilchproduktionProjektleiter: Dipl.-Ing. Michael Pichler, Landwirtschaftskammer SalzburgSchwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel. 0662/870571-251

lämmerproduktion, zuchttierproduktion, ziegenmilchproduktionProjektleiter: Bernhard Rinnhofer, Salzburger Landesverband für Schafe und ZiegenSchwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel. 0662/870571-261

mutterkuh und OchsenhaltungProjektleiter: Ing. Blasius Feiser, Bezirksbauernkammer HalleinDavisstraße 16, 5400 Hallein, Tel. 06245/80266-15

biogasProjektleiter: Peter Stiegler, EnergiewerkstattHeiligenstatt 24, 5211 Friedburg, Tel. 07746/28212-14

Arbeitskreis Unternehmensführung - Die Unternehmerkompetenz steigerngründung der Arbeitskreise im spätherbst 2011

Hier steht die gezielte Weiterentwicklung der einzelnen Betriebe im Vordergrund. Das dafür notwendige Jahresarbeitsprogramm wird von der Gruppe selbst festgelegt. Die Betreuung über mehrere Jahre wird von kompetenten Arbeitskreisleitern der Landwirtschaftskam-mer Salzburg übernommen. Die Gründung der Arbeitskreise erfolgt im Spätherbst 2011.

nutzen einer mitgliedschaft Hilfestellungen bei gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen Interpretation der eigenen betrieblichen Kennzahlen und

anonymer Vergleich mit anderen Betrieben ähnlicher Betriebsstruktur

Persönliche und betriebliche Potenziale sichtbar machen Gute Basis für gezielte Betriebsentwicklung schaffen

(Betriebsoptimierung, Investitionen, Umstellungen,…) Persönliche Weiterentwicklung und Steigerung der

unternehmerischen Kompetenz Erfahrungsaustausch und Diskussionsmöglichkeiten in der

Gruppe mit Berufskollegen Unterstützung bei der Zielerreichung, Steigerung der

Lebensqualität

mögliche themen im Jahresprogramm Vorträge zu zielgruppenbezogenen Themen Veranstaltungen zum Führen gesamtbetrieblicher

Aufzeichnungen Interpretation der Jahresergebnisse mit anonymen

Betriebsvergleichen Vollkostenrechnung, Finanzierung, Bankgeschäfte,

Arbeitsmanagement Steuerliche und sozialrechtliche Optimierung Betriebsbesuche, Exkursionen

kosten für die teilnahme Mitgliedsbeitrag von € 80,- pro Jahr

kontakt und weitere informationen

Landwirtschaftskammer SalzburgAbt. Betriebsentwicklung und UmweltHubert Herzog Tel: 0662/870571-280E-Mail: [email protected]

Bezirksbauernkammer St. JohannMichael SallerTel: 06412/4277-21E-Mail: [email protected]

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 46: LFI Bildungsprogramm Salzburg

46

AGR ARFL ÄCH ENDer Handel mit Agrar-fl ächen nimmt stark zu, weltweit wächst die Angst vor dem Ausver-kauf SEITE 5

DA S M A G A Z I N F Ü R D E N L Ä N D L I C H E N R A U M 2 1 . J U L I 2 0 1 1 · N r. 2 9 · 6 6 J a h r g a n g

BIOLANDWIRTEBiolandwirte dürfen heuer aufgrund der Dürre ohne Ansuchen konventionelles Futter zukaufen SEITE 12

landwirtschaftskammersalzburglandwirtschaftskammersalzburg

Telefon 0662/870571-233, Fax -325E-Mail: [email protected] • Preis: Euro 1,50

P.b.b. Verlagspostamt 5020 SalzburgErscheinungsort Salzburg • 02Z031945W

FOTO: MOOSLECHNER

Hofkäserei im Thomatal eröffnet

ERWIN BAUER STARTET MIT SEINER „SCHAUKÄSEREI FÖTSCHLALM“ DURCH

Rezept-IdeenErfrischend: Kalte Suppen für heiße Tage SEITE 32

SEITE 14

ÜBERFISCHUNG STOPPENMit einer weitreichenden Reform der gemeinsamen Fischereipolitik will die Europäische Kommission nun die Überfischung der Bestände in der EU stoppen.

Doppelausgabe Nr. 30/31

Doppelausgabe am 28. Juli(die Ausgabe vom 4. August entfällt).

Bitte den Anzeigenschluss für diese Doppelausgabe beach-

ten: Mo, 25. Juli

Rezept-IdeenErfrischend: Kalte Suppen für heiße Tage SEITE 32

Den Salzburger Bauer jetztbis Jahresende gratis testlesen!

Der „Salzburger Bauer“ ist eine der führenden Wochenzei-tungen Österreichs für die Landwirtschaft und den ländli-chen Raum. Er umfasst sowohl agrarische Fachthemen als

auch Lesestoff und Lebenshilfethemen für die ganze Familie und das ganze Jahr. Überzeugen Sie sich selbst vom „Salzburger Bauer“: Wir senden Ihnen bis Jahresende kostenlos und unverbindlich jede Woche eine Ausgabe des „Salzburger Bauer“ zu. Danach wird die Zusendung automatisch eingestellt.

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein kurzes Mail: „Salzburger Bauer“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg Tel. 0662/870571-233, E-Mail: [email protected]

Agrar-/Genuss-olympiade in Kärnten 16

Lebensqualität Bauernhof: Wendezeiten 34

Schweizer Käsemacher geraten immer stärker unter DruckWährend man sich in der EU über den schwachen Euro Sorgen macht, leidet die Schwei-zer Käsebranche unter dem starken Franken. Im ersten Halbjahr 2011 schrumpften die Exporte gegenüber der gleichen Vorjahresperiode um 686 t auf 28.530 t, was einem Mi-nus von 2,3 % entspricht, teilte die Switzerland Cheese Marketing (SCM) mit. Anders als die Exporte nahmen die eidgenössischen Käseimporte im ersten Halbjahr 2011 zu. Insgesamt wurden 24.727 t eingeführt, was einem Plus von 1.448 t oder 6,2 % ent-spricht. Die Schweizer Käsebranche blickt jetzt mit Sorge in das zweite Halbjahr 2011. Der Währungsdruck werde nicht weniger werden, die Produktionskosten könnten nicht gesenkt und die Verkaufspreise nicht beliebig weiter erhöht werden, betont SCM.

Politik

AnnäherungEin Gespräch zwischen dem Landwirtschafts- und dem Gesundheitsmi-nister über eine Weiter-entwicklung der Ferkel-haltung brachte nun eine erste Annährung. Das ur-sprünglich verlangte so-fortige Verbot der Fer-kelschutzkörbe könne so einfach nicht umgesetzt werden, eine Prüfstel-le auf der Veterinärmedi-zinischen Uni Wien soll nun neuartige serienmä-ßig hergestellte Tierhal-tungssysteme testen.

Meldepfl ichtIn Deutschland sind nun schärfere Melde-pfl ichten für Hersteller von Lebens- und Futter-mitteln in Kraft getreten. Private Labore sind ab sofort verpfl ichtet Über-wachungsbehörden zu informieren, wenn be-denkliche Mengen an unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln oder Futtermitteln festgestellt wurden. Zudem müssen alle Ergebnisse von Dio-xinuntersuchungen ge-meldet werden.

EntschädigungÖsterreichs Gemüsepro-EntschädigungÖsterreichs Gemüsepro-Entschädigung

duzenten erhalten 2,23 Mill. Euro Entschädigung für Verluste durch die EHEC-Krise. Damit wer-den die von Österreich gemeldeten Forderungen zu 100 % abgedeckt.

+++Telegramm

Grenzöffnung +++ Gut zwei Monate nach dem russischen Einfuhrverbot für Gemüse aus der Eu-ropäischen Union wegen des gefährlichen Darm-keims EHEC beendet nun Moskau das Importver-bot. Rekordverdächtig +++ In der Ukraine sollen heuer rund 50 Mill. t Getreide eingebracht werden ge-genüber nur 39,3 Mill. t im vergangenen Jahr.Almabkehr +++ Umfra-ge unter Schweizer Bau-ern: Jeder zweite Betrieb möchte in den Talgebie-ten seine Heimfutterfl ä-che vergrößern und dann auf die Sömmerung der Tiere auf der Alm ver-zichten.Gentechnik +++ In Glas-häusern angebaute Ta-bakpfl anzen sollen künf-tig günstigere Antikörper für Aids-Kranke liefern, die klinische Testphase läuft.

Schranne

SchnittblumenDie Blumenpracht auf der Schranne ist wirk-lich nicht zu übersehen. So bietet ein Stand ver-schiedene wunderschö-ne Sträußerl aus Löwen-maul, Zinien, Nelken, aber auch Sonnenblu-men u. v. m. an. Für so ein Stäußerl zahlt man 3 Euro. Man bekommt na-türlich auch alle mög-lich Topfblumen ...

PreisbarometerWoche 32

KÜHE HKL. R2 2,44

EINST. KÄLBER 70-75KG 4,79

SCHWEINE 1,50

LÄMMER* KONVENTIONELL 2,19

LÄMMER* BIOLOGISCH 2,40

ALTSCHAFE* 0,45

*) PREISE FREI VERMARKTUNGSZENTRUM BERGHEIM

6-Tage-Wetter11. bis 16. August

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK

Neuerungen bei Pferdemärkten in Salzburg 10

Marias Illustrierte Wochenschau

Sicher ist sicher!

Bachalm: Käse vom offenen Feuer 11

Obertaxinghof: Ein Händchen für Esel 13

➲➲➲

➲ DiMoSoSaFrDo

4 24 6 26 8 27 8 29 13 18 10 23

BSE über die LuftBSE und auch die Creuz-feldt-Jakob-Krankheit können auch über die Luft übertragen werden. Dies belegt eine neue Laborstudie einer inter-nationalen Forscher-gruppe. Es gibt zwar keine Belege dafür, dass krankmachende Pri-onen etwa in der Stall-luft vorkommen wür-den. Allerdings rät man Hirnforschern, Labor-beschäftigten und auch Schlachthofmitarbeitern zu erhöhter Vorsicht.

HagelunwetterUnwetter mit Hagel ha-ben in Norditalien rund 5.000 ha Apfel- und Weinanlagen stark ge-schädigt. Schätzungen ergeben je nach Gebiet Ernteausfälle im Ausmaß von 20 % bis 90 %.

Wirtschaft

Die Welt in Zahlen Forst

Moderner HolzbauAuf Einladung von proHolz Salzburg, des Holzclusters Salzburg und der Initiative Ar-chitektur besuchten 25 Architekten und Holz-baumeister die höchste Holzbaustelle in un-seren Regionen. Ein Gebäudeensemble mit hohem Anspruch an Energieeffizienz und Klimaschutz. SEITE 8

Termine

Ältester ZunfttanzDer mit 425 Jahren ältes-ter Zunfttanz Salzburgs wird am Sa, dem 13. August um 20 Uhr im Rahmen des dreitägigen Festes (Fr, 12. bis So, 14. August) der ältesten Mu-sikkapelle Österreichs, der Bergknappenmusik-kapelle Dürrnberg, die ebenfalls ihr 425-Jahre- Jubiläum feiert, aufge-führt.

Lebensraum Bauernhof

Gesundheit Bäuerinnengeflüster: Wie man aus Olivenöl, Bienenwachs und Lär-chen- und Tannen- oder Fichtenharz eine Pech-salbe zubereitet. Seit Jahrhunderten wird die-se Salbe bei schlecht hei-lenden Wunden, näs-senden Narben, eitrigen Verletzungen, Abszessen und Hautunreinheiten verwendet. SEITE 33

AgrarTopNewsSALZBURGER BAUER/LAND&LEBEN NR. 32/11.AUGUST 2011

BEREICHERUNG ODER UNGEBETENER GAST?Die Douglasie liefert eine hohe Massen- und Wertleistung, ihr Holz ist gut und vielseitig verwendbar. Optimale Erfolge bringt sie aber nur dann, wenn passende Herkünfte auf ge-eigneten Standorten stehen.

MEH R AU F WWW.AGR AR-N ET.AT

Deutlich höhere GetreideernteEntgegen ursprünglichen Schätzungen wird in Öster-reich mit einer prognostizierten Getreideernte von rund 3,16 Mill. t eine um 11% höhere Menge als im Vorjahr erwartet. Inklusive Mais ergibt sich voraussichtlich eine Gesamternte von rund 5,3 Mill. t, was einem Plus von 13 % entspricht. „Damit liegt die heurige Menge deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, erreicht jedoch nicht den Rekordwert des Jahres 2008“, erklärte AMA-Vorsitzender Griesmayr. SEITE 18

Bei den einzelnen Ackerkulturen wird es heuer je nach Lage und Bodenbonität deutliche Unter-schiede bei Ertrag und Qualität geben. Im Durch-schnitt wird allerdings mit deutlich höheren Er-trägen als 2010 gerechnet.

Qu

elle

: lK

Ös

ter

re

ich

Gr

afi

K:

Ob

ern

Gr

ub

er

2009 2010

KörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermaisKörnermais

WintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergersteWintergerste

WeizenWeizenWeizenWeizenWeizenWeizenWeizen

TriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticaleTriticale

SommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergersteSommergerste

RoggenRoggenRoggenRoggenRoggenRoggenRoggen

RapsRapsRapsRapsRaps

SojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohneSojabohne

SonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblumeSonnenblume

AckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohneAckerbohne

KörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbseKörnererbse

HaferHaferHaferHaferHaferHafer

H ektarerträge i n österreicHV e rG l e i c h 2 0 1 0 m it 2 0 0 9 ,V e rä n d e r u n G i n P rOz e nt

–12,5 %

+0,7 %

+1,6 %

–4,1 %

–2,9 %

–7,6 %

–7,1 %

+5,0 %

–2,5 %

–4,6 %

+5,9 %

+0,4 %

Abwärtssog erfasste auch die WarenterminbörsenDie Turbulenzen an den internationalen Aktien- und Finanzmärkten setzen die Notierungen für Agrarrohstoffe unter Druck. Nach Angaben des Deutschen Raiff-eisenverbandes (DRV) verlor Weizen an der Warenterminbörse Euronext in Paris seit Ende voriger Woche mehr als 5 Euro je Tonne. Am Montag der Woche wurde ein Schlusskurs von nur noch 191,50 Euro für den vorderen Kontrakt festgestellt. Im Sog der sinkenden Rohölpreise ging der Preis für Raps seit dem vergangenen Freitag sogar um rund 15 Euro auf 406 Euro je Tonne zurück. BILD: FOTOLIA

Top-News

Salzburger bauer grünland14 AusgAbe 32/2011

Aufgrund der Frühjahrs-Trockenheit wurden vor wenigen Wochen unter bestimmten Voraussetzungen die 5-%-Flächen – mit maximal zwei Nutzungen im Grünland – für eine zusätzliche Nutzung freigegeben. Entgegen ersten Meldungen ist diese weitere Nutzung nach dem 15. September nun auch ohne Prämienabschlag möglich.

ReinhaRd KReisedeR

Die entsprechenden ÖPUL-Flä-chen im Grünland können so-mit ein drittes Mal gemäht wer-den, das Mähgut darf für Fut-terzwecke verwendet werden. Neu ist auch, dass keine ge-sonderte Meldung an die AMA notwendig ist.Laut ÖPUL 2007 dürfen bei Bio, UBAG, Steilflächenmahd sowie Salzburger Regionalpro-jekt die 5-%-Flächen nach den zwei Nutzungen ab dem 16. September zusätzlich nur nach-geweidet werden, zwischen 15. und 30. September ist zur Pfle-ge auch eine Mulchung mög-

lich. Das Abmähen und Verfüt-tern eines dritten Aufwuchses war auf den 5-%-Flächen nach 15. September bislang nicht er-laubt.Die nunmehrige Freigabe der dritten Mahd im Grünland in-klusive Verfütterung des Mäh-gutes nach dem 15. September gilt ausschließlich für 2011 auf-gilt ausschließlich für 2011 auf-gilt ausschließlich für 2011 aufgrund der Trockenheit im Früh-jahr. Jedenfalls ist darauf hin-zuweisen, dass die Düngebe-schränkungen weiterhin wie für eine Zweinutzungsfläche gelten. Die dritte Mahd ist bei Betrieben, die an der ÖPUL-Maßnahme UBAG (Umwelt-gerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen) teilnehmen, in den schlagbe-

zogenen Düngeaufzeichnungen zu dokumentieren. Für Ein-schränkungen der Schnitthäu-figkeit auf Flächen mit Natur-schutzmaßnahmen (WFR) gilt die Ausnahme nach einer zu-sätzlichen Mahd nicht.Betriebe, die bereits eine Mel-dung an die AMA gemacht ha-ben, mit welcher sie eine zu-sätzliche Nutzung inklusive Prämienkürzung mitgeteilt ha-ben, werden in Kürze von der AMA angeschrieben. Mit die-sem Anschreiben wird bei den Landwirten hinterfragt, ob die zusätzliche Nutzung vor oder nach dem 15. September er-folgt. Wird dabei schriftlich rückgemeldet, dass die zusätz-liche Nutzung vor 15. Septem-ber erfolgt, bleibt es weiterhin bei der Prämienkürzung. Er-folgt eine Rückmeldung, dass die zusätzliche Nutzung nach dem 15. September gemacht wird, wird auch bei diesen Be-trieben keine Prämie einbe-halten! Für die Nutzungsfrei-gabe der 2-%-Blühflächen auf Ackerflächen bleibt weiterhin die Vorgangsweise aufrecht, dass bei erfolgter Meldung an die AMA über die Nutzung der Blühfläche im Jahr 2011 für diese betroffene Fläche keine UBAG-Prämie ausbezahlt wird.

ab 15. septembeR Kön n en Zwei n utZu ngsfl äch en dRittes m al gem äht weRden

3. Mahd ohne Prämienverlust

dritte nutzung steht frei

Österreich, Deutschland

Milchanlieferung steigt stark anDie österreichischen Bauern haben im Juli ihre expansive Milchanlieferung an die Molke-reien und Käsereien beibehalten. Konkret überschritten sie in der ersten Juli-Dekade das Vorjahres-niveau um 5,2 % und in der zwei-ten Dekade um 5,3 %. Bereits im Vormonat Juni hatte sich ein Plus von 4,3 % ergeben. Dies geht aus den jüngsten Berechnungen der Agrarmarkt Austria hervor. Seit Beginn dieses Kalenderjahres er-Beginn dieses Kalenderjahres er-Beginn dieses Kalenderjahres ergab sich laut AMA eine Anliefe-rung von 1,651.802 t. Bezogen auf das aktuelle Quotenjahr 2011/12 lag die Menge von Anfang April bis zur zweiten Juli-Dekade um 3,9 % über dem Vorjahresniveau.Doch nicht nur Österreichs Milch-bauern haben die Produktion deutlich gesteigert. In Deutsch-land besteht im neuen Milch-wirtschaftsjahr 2011/2012 be-reits jetzt die Gefahr einer Quo-tenüberlieferung. Von April bis Juni wurde von den Landwirten der BRD spürbar mehr Milch an-geliefert als im Vorjahreszeit-raum. Unter Berücksichtigung der Fettkorrektur beträgt der An-stieg 2 %. Im vorangegangenen Milchwirtschaftsjahr wurde die Quote um 0,7 % unterliefert. EU-weit dürfte sich die Milchproduk-weit dürfte sich die Milchproduk-weit dürfte sich die Milchproduktion im laufenden Jahr im Ver-tion im laufenden Jahr im Ver-tion im laufenden Jahr im Vergleich zu 2010 um insgesamt 1,4 % auf 136,30 Mill. t erhöhen.

si li eRKette u n d si lospeed voRgestellt:

Großes Interesse am Lungauer SilagetagEnde Juli lud der Maschinenring Lungau zu einer Produktpräsen-tation mit Fachvortrag zum Thema Silage ein. Obmann Franz Zitz konnte viele interessierte Bäuerinnen und Bauern begrüßen. Ei-nen Fachvortrag gab es diesmal von Dr. Hansjörg Nussbaum vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg. Er referierte über Gärprozesse und Fehlgärungen, verglich diverse Ernteverfah-ren und erklärte aktuelle Trends in der Silagebereitung. Bereits am Freitagabend erfolgten die Vorbereitungen, wobei der größte Teil der Fläche (13 ha) in weniger als drei Stunden siliert wurde. Zur Be-schickung der Siliermaschine standen drei Transportladewagen zur Verfügung, die von einem Feldhäcksler beschickt wurden. Die Be-sucher konnten sich von Leistung sowie Verdichtungsqualität der Maschine überzeugen. Manfred Tanner vom MR-Flachgau sowie der Eigentümer des Silospeed, Josef Altenbuchner, erklärten die techni-schen Details der Siliermaschine bzw. des Feldhäckslers. FoTo: MR LuNGAu

Salzburger bauer almSerieAusgAbe 32/2011 11

Ü ber d‘Alm

reportAge

Seit Jahren ein eingeschworenes Team auf der bachalm: sepp egger mit seiner Tochter Martina Fotos (3): Mooslechner

Ing. ChrIstIne moosleChner

Wegbeschreibung

Beim Kreisverkehr nach der Ortsdurchfahrt von Großarl noch 3,6 Kilometer talein-wärts fahren. Rechts beim Güterweg Bach-Bachalm ab-zweigen. Die erste Parkmög-lichkeit besteht direkt am Unterebengut, dem Hof des Almbauern, die Gehzeit be-trägt ca. 2 Stunden. Verfolgt man den Güterweg noch für ca. 2 Kilometer, rechts vorbei beim Vordernbergbauer und Brandenbergbauer, bis hin zum Schranken, so kann eine halbe Stunde Gehzeit bis zur Bachalm eingespart werden. Ein steter Begleiter hinauf zur Bachalm ist ein wunderschö-ner Ausblick ins Großarltal, markierte Abkürzungen ver-markierte Abkürzungen ver-markierte Abkürzungen verschönern die Almwanderung.

er ist bekannt und beliebt – der sauerkäse von der Bachalm in Großarl. Die Almwirtschaft ist der Bauersfamilie über Jahrzehnte eine herzensangelegenheit.

Josef Egger, der Almbauer und Senner, ist mit der Alm-wirtschaft mit all ihren Vor- und Nachteilen groß gewor-den. Viele Episoden und Ge-schichten haben sein Leben auf

der Bachalm geprägt. Die Ver-bundenheit ist seit jeher echt, tief und innig, für ihn gibt es kein romantisches Schauspiel. Schon seine Eltern waren be-geisterte Almleute und für den hervorragenden Sauerkäse be-kannt. Diese uralte Verarbei-tungstradition wird nun schon in der dritten Generation wei-tergeführt. „Wir haben unsere Stammkundschaften, die sich im Frühjahr schon für den Käse anmelden. Da macht die Arbeit schon eine ganz ande-re Freude“, so Sepp Egger, der bereits den dritten Sommer

seine Tochter Martina als Un-terstützung an seiner Seite hat. „Wir teilen uns die Arbeit, je-der macht alles“, schildert Martina. „Alles“ machen die beiden mit einer überaus ins Auge stechenden Genauigkeit und Sauberkeit. Der Kessel in der Vorhütte glänzt schon ent-gegen – schließlich ist er der Stolz jedes Senners. In der Hütte ist noch das Leben der alten Almhütte zu spüren. Das gesamte Holz wurde innen wieder so eingebaut und verar-beitet, wie es in der alten Hüt-te 214 Jahre lang diente.

Der aufstieg wird mit einer Traumaussicht belohnt außen neu, innen alt – ein Hüttenunikat

Modera-tor Herbert Gschwendt-ner wird am Sonn-tag, dem

14. August in Radio Salz-burg um 7.04 Uhr „Über d‘ Alma“ seine Almsen-dung aus dem „Tal der Almen“ präsentieren.

beste KäsequAlItät seIt gen er AtIon en brI ngt vI ele stA mmKu n dsChAften

Der sauerkas vom offenen Feuer

Reportage

Salzburger bauer ForSt8 AusgAbe 32/2011

BAustellenBesichtigung eines 8-geschossigen MAssivholzBAus in BAd Ai Bli ng

Holzbau wächst in den Himmel

Der achtgeschoßige Wohnbau während der Bauphase in Bad Aibling, der in Holzbauweise ausgeführt wird.

Ein außergewöhnlicher Holzbau zieht Massen aus allen Kontinenten an. Salzburger Holzbauvertreter besuchten kürzlich die höchste Holzbaustelle in der Nähe von Rosenheim.

Nach London und Berlin wan-dern Holzbau-Hochhauspro-jekte weiter nach Süden. Auf Einladung von proHolz Salz-burg, des Holzclusters Salz-burg und der Initiative Ar-chitektur besuchten 25 Ar-chitekten und Holzbaumeis-ter die höchste Holzbaustelle in unseren Regionen. Im B&O Parkgelände bei Bad Aibling, einem 70 ha großen ehema-ligen US-Militärstützpunkt in der Nähe von Rosenheim, ent-steht ein Gebäudeensemble mit hohem Anspruch an Ener-gieeffizienz und Klimaschutz.

25 Meter gegen den Himmel mit Holz

Aufbauend auf die bereits ge-machten Erfahrungen vor Ort mit einem viergeschoßigen Wohnungsbau, entsteht gera-de ein achtgeschoßiges Büro- und Wohnhaus mit einer Höhe von knapp 25 m welches von Schankula Architekten

aus München geplant wurde. Die gesamte Tragkonstruktion des Gebäudes – also tragende

Wände und Decken – besteht dabei aus Holz. Nur der Trep-penhauskern wird aus Brand-schutzgründen in Beton aus-geführt. In den ersten sieben Geschoßen wird das Holz aus eben diesem Grund auch mit Gipsplatten verkleidet, im „Penthouse“ des achten Ge-schoßes darf die Holzoberflä-che sichtbar bleiben. Die Fas-sadenbekleidung wird eben-falls zu großen Teilen aus be-handeltem Holz hergestellt und stellenweise durch Putz-flächen ergänzt.

Hoher Vorfertigungsgrad bringt Wirtschaftlichkeit

Der hohe Vorfertigungsgrad der Wand- und Deckenele-

mente ermöglichte eine sehr kurze Bauzeit von nur zwei Tagen je Geschoß. Auf diese Weise kann die Belästigung für die Nachbarn auf ein Mi-nimum reduziert werden, eine raschere Baufertigstel-lung und frühere Einnahmen aus der Nutzung sind dadurch möglich. „Das Nutzungskon-zept des Gebäudes sieht vor, dass in den unteren beiden Stockwerken Büros eingerich-tet werden. Darüber werden Wohnungen von 40 bis 90 m² errichtet und das oberste Ge-schoß mit weitem Um- und Ausblick dient als Penthaus“, erläutert der Projektleiter Jens Eitner. Nach Fertigstel-lung des Gebäudes ist auch die Anbringung einer Klein-windkraftanlage am Dach des Wohnbaus vorgesehen. Lang-fristig soll hier eine „Null-energiestadt“ in grüner Umge-bung entstehen, in der Ener-gie nachhaltig erzeugt und sparsam eingesetzt wird.

Holz bindet CO2

Johann Peteratzinger, Ferti-gungsleiter der ausführenden Holzbaufirma Huber & Sohn, bringt es bei der Besichtigung auf den Punkt: „Die Vorteile der Holzbauweise werden in Zukunft den Baustoff Holz auch für den Geschoßwohn-bau im Stadtbereich etablie-ren. Es werden zudem beim achtgeschoßigen Gebäude rund 500 m³ Holz verbaut und damit ca. 500 Tonnen Kohlen-dioxid für lange Zeit gebun-den.“In selbes Horn stößt auch Ot-mar Bachler von proHolz Salzburg: „Wenn wir es schaf-fen den Holzbauanteil im Wohnbau in Österreich auf 25 Prozent zu steigern, könnten wir jährlich rund 500.000 Tonnen CO2-Emissionen ein-sparen. Derzeit sind 6 Prozent der rund 10.000 neu gebauten Wohnungen in Österreich in Holzbau ausgeführt. Ein Umdenken muss rasch stattfinden, da die Strafzah-lungen für das Nichteinhalten der Kyotoziele in Österreich den Steuerzahler bald treffen werden.“

Holzbaumeister Fritz Egger und Hermann Atzmüller bei der Holzbaumeister Fritz Egger und Hermann Atzmüller bei der HolzbaumeisterBesichtigung im Penthaus. FotoS: pRoHolz

Salzburger bauer ForStAusgAbe 32/20119

Salzbu rg ag Sch n ei det Stromtr aSSen frei

Termine für Helikoptersägearbeiten Im August und September sorgt die Salzburg AG durch den Ein-satz eines Helikopters im Lungau, Pinzgau, Pongau und Tennen-gau für freie Stromleitungstrassen und damit für eine sichere Strom-versorgung. Von den derzeit 3.750 Kilometern Freileitungsnetz in Salzburg verlaufen rund 700 Kilometer durch Waldflächen. Diese Stromleitungen müssen laufend inspiziert und ausgeholzt werden, um die Trasse – jeweils sechs Meter rechts und links von der Lei-tung – frei von Bewuchs zu halten. Bei Doppelleitungen oder Son-derbauformen sind auch größere Abstände möglich. Insgesamt wer-den in den zwei Monaten 50 Kilometer 30-kV-Freileitungen mit der Helikoptersäge ausgeschnitten. Die Termine in den einzelnen Bezir-ken sind: Pinzgau Anfang August bis 18. August, Pongau vom 19. August bis 1. September, Tennengau vom 2. bis 23. September. Die betroffenen Grundeigentümer werden rechtzeitig informiert. TexT, FoTo: Salzburg ag

Das bundesforschungs- und ausbildungszentrum für Wald und Naturgefahren und landschaft ersucht Österreichs Waldbesitzer um Mithilfe bei einer umfrage. gefragt ist die praktische erfahrung mit fremdländischen baumarten.

dipl.-ing. alexander zobl

Bei der Baumartenwahl sollen sich Waldbesitzer grundsätz-lich an der Baumartenkombi-nation der natürlichen Wald-gesellschaft, also standortsge-rechten heimischen Baumar-ten, orientieren. In Anbetracht der verschiedenen Szenarien einer möglichen Klimaände-rung könnten und werden in Österreich auch fremdländische Baumarten eine Rolle spielen. Sie sollen das waldbauliche Portfolio der Waldbesitzer er-weitern. Dafür wurden schon in der Vergangenheit durch das BFW Versuchsflächen ange-legt. Diese sind aus historischen Gründen nicht optimal im Bun-desgebiet verteilt. Mit der nun

gestarteten Umfrage verfolgt das BFW drei Ziele:n Das vorhandene Wissen sam-meln: Das praktische Wissen über Er-folge, aber auch Misserfolge beim Anbau fremdländischer

Baumarten auf den verschie-densten Standorten soll in ei-ner Datenbank zusammenge-tragen werden. Die Ergebnisse werden allgemein zugänglich gespeichert. Alle haben einen Nutzen.

bfW Wi ll bei ei n er umfr age WiSSen Sa mmeln u n d daS VerSuchSfl äch en n etz erWeitern

Sind fremdländische baumarten eine alternative?Umfrage

Fragebogen im Internet abrufbarDer Fragebogen kann von Wald-besitzern über das Internet un-ter http://bfw.ac.at/dav_public/Fragebogen.rtf he-runtergeladen und ausge-füllt werden. Selbstverständ-lich können sich interessier-lich können sich interessier-lich können sich interessierte Waldbesitzer direkt an die Forstabteilung unter Tel. 0662/870571-272 wenden.

[email protected]

Die Douglasie ist die bekannteste fremdländische Baumart in Österreich. Vor allem im Osten Österreichs wird diese schon er-Österreich. Vor allem im Osten Österreichs wird diese schon er-Österreich. Vor allem im Osten Österreichs wird diese schon erfolgreich kultiviert. FoTo: SchuSTer

n Als Anschauungsmaterial dienen: Neben den in der Datenbank allgemein gespeicherten Daten können diese Flächen – natür-lich nur mit Einverständnis des Grundeigentümers – als An-schauungsmaterial dienen.n Das bestehende Versuchsflä-chennetz erweitern: Sofern der Grundeigentümer zustimmt, sollten geeignete Be-stände in die Versuchsreihe des BFWs aufgenommen werden. Diese Bestände oder Baumarten sollen ertragskundlich unter-sucht und für Schulungs- und Demonstrationszwecke heran-gezogen werden können.

Fachwissen

28 AusgAbe 32/2011

Land & Leben Lebensgeschichten

Viele Jahre sind inzwischen ver-gangen und man

hat Zeit, über manche Begebenheiten aus ver-gangenen Tagen nach-zudenken. So erinnere ich mich auch vor 75 Jahren – ich war acht Jahre alt – als ich in den Ferien eine Woche zu meiner Firmpatin fahren durf-te. Ich muss vorausschi-cken, dass meine Eltern beide aus einer kinder-reichen Bergbauern-familie stammten und sehr religiös erzogen wurden. Es war selbst-verständlich, dass vor und nach dem Essen das Tischgebet gebetet wurde, und zwar vor dem Essen ein Vater-unser mit dem Schluss „Segn’ ins Gott, speis ins Gott himmlischer Vota“ und nachher wie-der ein Vaterunser mit dem Schluss „Vageut’s Gott für d’ Speis, dalös’ Gott die armen Seelen im Fegfeuer“. Und genau so war es auch bei uns dann üb-lich. Wir mussten nach dem Essenbeten noch unseren Eltern die Hand küssen und „Gott vageut’s tausendmoi“ sagen. Dasselbe galt, wenn wir schlimm waren und mit der Rute einen Streich bekamen, da mussten wir die Rute küssen und uns auch

noch dafür bedanken, doch das kam wohl eher selten vor. Ja, so war es einfach damals, wir dachten, dass dies halt alle Kin-der zu tun hätten.Nun war es soweit, die großen Ferien waren da. Mein Göd holte mich ab, wir gingen eine gute halbe Stunde zur Haltestelle und fuh-ren dann – leider nur zwei Stationen – mit dem Zug. Wie gerne wäre ich noch weiter gefahren – so eine Zug-fahrt, die war schon ein aufregendes und

besonderes Erlebnis für mich. Danach mussten wir noch gute zwei Stun-den bis zum höchstge-legenen Bergbauernhof zu Fuß gehen. Im Zug, da waren da-mals noch Holzbänke, die ich sehr bewun-derte, weil sie so schön waren. Vis-à-vis von uns saß ein Mann mit Vollbart. Er langte immer wie-der in sein „Papiersta-nitzl“, wie alle sagten. Er holte eine Zwetsch-ke nach der anderen hervor und ließ sie sich schmecken.

Ich werde wohl mit sol-chen Stielaugen hinge-schaut haben, dass er mir eine Handvoll da-von schenkte. Da stand ich auf, nahm seine Hand, küsste sie und sagte auch brav: „Gott vageut’s tausend-moi!“, wie man es mir beigebracht hatte. Der Mann sah mich einen Moment lang et-was verdutzt an. Ich bekam nochmal meine kleine Hand ge-füllt und schon war’s zum Aussteigen.Ich weiß nicht, hatte der Gute einen Schock oder gefiel’s ihm?

Salzburger LandgeschichtenGeschichten die das Leben schreibt

von ElisabEth KalchschmiEd, GriEs

Gott vageut‘s tausendmoi

ILLustratIustratIustrat on: MItterwaLLner

Jeder ist ein guter Erzähler! Der „Salzburger Bauer“ veröffent-licht mit großem Erfolg die Serie „Landgeschichten“. Jeder Leser ist aufgerufen, seine Lebensgeschichte zu erzählen. Senden Sie Ihre Erlebnisse an: Salzburger Bau-er, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg oder per E-Mail: [email protected] Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Bank-verbindung dazu-zuschreiben. Wir honorieren jede ab-gedruckte Geschich-te mit 30 Euro. Los geht‘s!

Land&LebenD A S M A G A Z I N V O N U N D F Ü R M E N S C H E N I M L Ä N D L I C H E N R A U M

Robert Wilson

In Wilsons Arbeiten fl ie-ßen entscheidende Im-pulse der 1960er-Jahre ein (von Performance bis Minimal Art), die auch in seinen legen-dären Theaterinszenie-rungen seit den 1970er-Jahren zu fi nden sind.

Sie erlauben es ihm, den Reichtum seiner Bild- und Bühnenspra-che auszudifferenzie-ren. Bewegung, Gestik, Make-up, Kostüm, Kulis-se, Lichteinsatz, ebenso wie die Stile der Hoch- und Popkultur, die klas-sischen wie neuen Me-dien: Malerei, Design, Musik, Oper, Tanz, The-ater, Fotografi e, Fernse-hen, Film etc. treffen in Wilsons Videoporträts zusammen. Die darge-stellten Persönlichkeiten verweisen dabei teils auf eigene biografi sche Details, teils auf kultur-geschichtliche Quellen.

KÜCH E Rezepttipp von Maria Maislinger: Topfen-Marillen-Streuselkuchen

SEITE 33

Videoporträts von Weltbedeutung

Wenn der weltweit Wenn der weltweit Wgefeierte Künst-Wgefeierte Künst-Wler Robert Wil-Wler Robert Wil-Wson über seine Videopor-träts spricht, dann erzählt er zunächst von seinem Wunsch ästhetische und geistige Räume zu gestal-

ten. Geprägt von einer in-tensiven Bild- und Ton-sprache, haben Wilsons

„Darsteller“ eine überra-schend sinnliche Prä-senz. Sechzehn dieser poetischen Arbeiten sind im Museum der Moder-

ne auf dem Mönchsberg zu sehen. Sie zeigen the-atralische Inszenierungen von Hollywoodstars und Persönlichkeiten wie Fa-rah Diba, Robert Downey Jr., Marianne Faithfull, Johnny Depp, Jeanne Mo-

reau und Dita von Teese, aber auch von Tieren und unbekannten Personen. Wilsons Verständnis kon-struiert sich aus einer Reihe persönlicher Erfah-rungen wie einer Sprach-behinderung.

Wilsons Nachstellung von Rembrandts Gemälde „Anatomie des Dr. Nocolaes Tulp“, 1632

MdM Mönchsberg

Robert Wilson

MITEI NAN DER Ein Thema in den Lebensgesprächen: „Die Familie als Kraftquelle“

SEITE 32

Haus der NaturGiftig oder genieß-bar: Pilzberatung

SEITE 35

Ivory Black Panther, 2006Johnny Depp, 2006 Marianne Faithfull, 2004

LandSEITE 32

Haus der NaturGiftig oder genieß-bar: Pilzberatung SEITE 35

Unterhaltung

LAND & LEBEN GARTEN 36 AUSGABE 32/2011

GARTEN – HAUSHALT – HOFSonntag (29.) – Widder im abneh-menden Mond: Pflanzenteil Frucht, Element Feuer. Obst und Gemüse ernten und lagern, zu Marmelade verarbeiten, einkochen. Obstbäume und -sträucher schneiden. Montag, Dienstag (30., 31.) – Stier im abnehmenden Mond: Pflanzen-teil Wurzel, Element Erde. Kompost-haufen ansetzen. Wurzelgemüse,

Bäume, Büsche und Hecken setzen oder säen. Wurzelgemüse einlagern und haltbar machen. Mittwoch (1.) – Stier im Neumond: Pflanzenteil Wurzel, Element Erde. Kranke Bäume beschneiden (knapp über einem Seitenast, der dann als neue Spitze dient). Auch geschwäch-ten und kranken Zier- und Zimmer-pflanzen hilft es, wenn man jetzt ih-re Spitzen kappt.

Donnerstag, Freitag (2., 3.) – Zwil-ling im zunehmenden Mond: Pflan-zenteil Blüte, Element Luft. Gute Pflanzzeit für Blumen sowie hoch-rankende Pflanzen. Ausgiebig lüften.Samstag (4.) – Krebs im zuneh-menden Mond: Pflanzenteil Blatt, Element Wasser. Pflanzen gießen. Rasen mähen. Blattgemüse setzen bzw. säen (außer Kopfsalat besser im zunehmenden Mond).

Mondkalender

� �Meinhard, Eberhard

Sonntag

14. August

� �MariäHimmelfahrt

Montag

15. August

� �Rochus, Christian

Dienstag

16. August

� � Hyazinth, Jeron

Mittwoch

17. August

� �Helene, Klaudia

Donnerstag

18. August

� �Sebald, Bertulf

Freitag

19. August

� � Bernhard, Oswin

Samstag

20. August

GARTEN – HAUSHALT – HOFSonntag (14.) – Wassermann im abnehmenden Mond: Pflanzen-teil Blüte, Element Luft. Für Garten- und Pflanzarbeiten empfehlen sich diese Tage weniger. Düngen ist er-laubt, besonders Blumen, die nicht mehr so schön blühen. Montag, Dienstag, Mittwoch (15., 16., 17.) – Fische im abnehmenden Mond: Pflanzenteil Blatt, Element

Wasser. An diesen Tagen sollte man Rasen mähen sowie alle Pflanzen gießen. Man kann auch einen Teich anlegen oder in einen bereits bestehenden Wasserpflanzen einsetzen.Donnerstag, Freitag (18., 19.) – Widder im abnehmenden Mond: Pflanzenteil Frucht, Element Feu-er. Diese Tage sind besonders güns-tig, um Obstbäume und -sträucher

auszuschneiden. Gute Düngetage für Gemüse und Obst. Abnehmende Fruchttage sind ein idealer Zeit-punkt zum Einkochen (hält länger).Samstag (20.) – Stier im abneh-menden Mond: Pflanzenteil Wur-zel, Element Erde. Pflanzen, die eine zu schwache Wurzelbildung haben, sollte man jetzt düngen. Kompost-haufen ansetzen. Wurzelgemüse einkellern.

Mondkalender

Topinambur ist anspruchs-los. Ob auf sandigem oder lehmigem Boden – er ist sehr wüchsig und kann dank seines starken Wur-zelwerks auch auf relativ mageren und trockenen Standorten gut leben. Der Anbau beginnt mit einer tiefen Bodenlockerung und Kompostdüngung. Die Pfl anzung sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen. Ähnlich wie bei Kartoffeln werden die Knollen in Reihen abgelegt. Damit die Pfl anzen später nicht so leicht umfallen, sollte man etwa zehn Zentimeter tief pfl anzen. Wenn mehrere Reihen angebaut werden, Abstand 30 bis 40 Zentime-ter. Vor einer Pfl anzung im Gemüsegarten kann nur abgeraten werden, da sich Topinambur dort spätestens im nächsten Jahr als lästiges Wurzelunkraut herausstellen wird. Jede vergessene Knolle und jedes Wurzelstückchen bringt neue Triebe hervor. Da-her sollte er nur in einer Ecke des Gartens stehen, wo sein Expansionsdrang nicht stört. Sehr gut gedeiht er entlang des Gartenzauns, wo er auch etwas festgebunden werden kann. Die Ernte beginnt im September und dauert bis März an. Es werden jeweils nur die benötigten Knollen geerntet, da sie sich im Boden am besten halten.

AN BAU

In der Ecke des Gartens

Vielseitige Verwendung■ Knollen waschen und säubern, die dünne Schale kann

gut mitgegessen werden.■ Das Fleisch ist fest und schmeckt erdig bis nussartig. Ne-

ben dem Rohverzehr ist es auch möglich, die Knollen in Wasser zu kochen oder besser in wenig Fett zu dünsten und dann wie Gemüse zuzubereiten.

■ Beim Erhitzen ändert sich der Geschmack (süßlich), da das Inulin teilweise zu Fructose abgebaut wird.

■Wegen des hohen Kohlehydratgehalts wird Topinam-bur auch zu Sirup und Alkohol verarbeitet. Neuerdings wird die Knolle auch als nachwachsender Rohstoff be-zeichnet. Das Inulin lässt sich z. B. als Phosphatersatz in Waschmitteln verwenden. Außerdem ist die Herstellung leicht abbaubarer Kunststoffe aus diesem Stoff möglich.

■ Pfl anzgut kann man im Bioladen kaufen, oder einfach einen Nachbarn fragen.

FAST I N VERGESSEN H EIT GER ATEN E KNOLLE BEGEISTERT GEMÜSEFREU N DE:

Die „Schwester“ der Kartoffel

T opinambur ist eine Nutzpfl anze aus Nord-amerika, die im 17. Jh.

von französischen Seefahrern nach Europa gebracht wurde. Die nahrhaften Knollen wurden jedoch ab Mitte des 18. Jh. von der ertragreicheren Kartoffel verdrängt. Wer zum ersten Mal Topinambur (Helianthus tube-rosus) sieht und ihn für eine kleinblütige Sonnenblume hält, der liegt ganz richtig. Topinam-bur gehört zur Familie der Korb-blütler (Asteraceae) und ebenso wie die Sonnenblume zur Gat-tung Helianthus. Die ausdau-ernden Pfl anzen bilden bis zu drei Meter hohe Stiele mit rauen Blättern. Im Spätherbst überra-gen viele gelbe Korbblüten den Urwald aus Stängeln. An den

Wurzeln bilden sich zahlreiche Knollen, die in ihrem Ausse-hen mehr dem Ingwer als der Kartoffel ähneln. Diese Knol-len sind sehr frosthart und kön-nen daher bis zur Ernte im Bo-den bleiben. Wegen seiner In-haltsstoffe wird Topinambur in letzter Zeit wieder verstärkt angebaut. Neben einem vielfäl-tigen Vitamingehalt und einem relativ hohen Gehalt an Eiweiß (3 %) ist es vor allem der extrem

hohe Gehalt (bis 16 %) an Inu-lin, der die Pfl anze interessant macht. Inulin ist ein Kohlehy-drat, das im Körper ohne Insulin (Bauchspeichelhormon, das bei Zuckerkranken nur ungenügend gebildet wird) verwertet wird. Dadurch wird die Topinambur-knolle zu einem wertvollen Di-ätnahrungsmittel für Diabetiker.

ALFRED UNMANN ALFRED UNMANN

[email protected]@lk-tirol.at

Mein Garten

Topinambur-Blüte

Natu r

Berg-Gamander Berg-Gamander (Teucrium montanum)

Der Berg-Gamander blüht von Juni bis August und fühlt sich an trockenwar-fühlt sich an trockenwar-fühlt sich an trockenwarmen Hängen, in Felsen sowie in Schotter- und Steinschutt, aber auch in sonnigen Kalk-Magerrasen wohl. Als Trockenheits-anpassung kann der Ga-mander eine Wurzel mit bis zu 1,20 Metern Länge ausbilden, obwohl der

oberirdische Teil der Pflan-ze nur etwa 25 Zentimeter hoch wird. Der vierkantige Stängel ist niederliegend und verzweigt. Die Blätter sind kurz gestielt, win-tergrün, ganzrandig mit umgerolltem Rand. Die gesamte Pflanze ist reich an ätherischen Ölen. Der Gamander hilft bei Fieber, Zahnfleischentzündung, asthmatischem Husten oder bei Gebärmutterbe-schwerden. Noch heute verwendet die Volksheil-kunde den Gamander zur Stärkung der Verdauung, gegen Gicht und gegen Husten sowie bei schlecht heilenden Wunden.

Land & Leben naturAusgAbe 32/2011 35

Mag. andreas thoMasser

Exkursionen in das Tal der Geier

Im Jahr 1986 wurde alpenweit der erste Bartgeier im Krumltal in Rauris ausgesetzt, um diesen ehemals bei uns ausgerotteten „König der Lüfte“ wieder anzu-siedeln. 2010 gelang es einem Bartgeierpaar erst-mals, ein Küken erfolgreich aufzuziehen. Mit etwas Glück können neben Bartgeier (Bild), Gänsegeier und Steinadler auch andere Wildtiere beobachtet werden. Die Exkursionen finden jeden Dienstag bis 13. September statt. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Parkplatz Krumltal. Kosten: 9 Euro bzw. 6 Euro für Kinder bis 14 Jahre. Rechtzeitige Anmeldungen beim Tourismusverband Rauris, Tel. 06544/20022, oder bei der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern, Tel. 06562/40849-34, erbeten. Bergschuhe erforderlich.

Un e n t b e h r l i c h f ü r Schwammerlsucher: Wertvolle Tipps rund

um das Sammeln und Bestim-men von Pilzen bei der kosten-losen Pilzberatung im Haus der Natur. Ab sofort kann man jeden Montag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mitgebrachte Frischpilze bestimmen und ihre Genusstauglichkeit über-prüfen lassen. Im Rahmen der Beratung, die bereits im Vorjahr regen Anklang in der Bevölke-rung gefunden hat, werden auch Tipps und Hinweise zum rich-tigen Sammeln und Bestimmen von Pilzen gegeben. Durchge-

führt wird diese Aktion von Dr. Thomas Rücker, Pilzexperte am Haus der Natur und einer der besten Mykologen Öster-reichs. Er betreut die myko-logische Sammlung und ist dabei, ein umfassendes Archiv über die Pilze Salzburgs anzule-gen. Das Herbarium im Haus der Natur enthält derzeit etwa 5.500 Pilzbelege und ständig kom-men neue hinzu. Erst vor zwei Wochen entdeckte Rücker im Gebiet des Kitzsteinhorns einen sehr seltenen alpinen Blätter-pilz: Psathyrella glareosa wurde in Salzburg erst zum zweiten Mal nachgewiesen. Thomas

Rücker ist es neben seiner wis-senschaftlichen Tätigkeit auch ein besonderes Anliegen, allen Interessierten die Formenviel-falt dieser faszinierenden Orga-nismengruppe näherzubringen und die überaus wichtige Rolle der Pilze im Haushalt der Natur zu vermitteln.Montag ist Schwammerltag: Bis 10. Oktober können Schwam-merlsucher ihre mitgebrachten Frischpilze jeden Montag von 15 bis 17 Uhr kostenlos bestim-men lassen. Treffpunkt ist im Seminarraum im Erdgeschoß. Keine Anmeldung erforderlich!

www.hausdernatur.at

Giftig oder doch genießbar?haus der Natu r – fü r schwa mmerlsuch er: kosteN lose pi lzber atu Ng

speisemorchel (Morchella esculenta): Ausgezeichneter speisepilz bild: hAus der nAtur/t. rücker

Garten

Page 47: LFI Bildungsprogramm Salzburg

47

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

Der Ertrag des Bodens ist der Ertrag des Bauern. Permanentes Qualitätsstreben gilt als Grundlage für erfolgreichen Pflanzenbau unter umweltge-rechten Bedingungen. Denn was der Bodenhervorbringt, bestimmt zu einem guten Teil der Mensch.

pFlanzenProduktion

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

öPuL - Schlagbezogene dünger-aufzeichnung mit LK- düngerrechner

Es wird EDV-unterstützt die schlagbe-zogene Düngeraufzeichnung für jeden UBAG-Betrieb vorgestellt und einzelbe-trieblich vor Ort errechnet.

zielgruppe: ÖPUL-Betriebe, die an der Maßnahme UBAG teilnehmen und so-mit eine schlagbezogene Düngerauf-zeichnung führen müssen.referent: Reinhard Kreisederdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: MFA 2011, Durch-schnittstierbestand aus dem eAMA, ev. USB StickEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 10,-

VA-Nr.: 40120-12-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: Landwirtschaftskammer, Abt. Betriebsentwicklung und Umwelt, Yvonne Kanzler, Tel.: 0662/870571-246

Schnapsbrennen

Grundkurs

In diesem Kurs erlernen sie die wich-tigsten Grundlagen zum Schnapsbren-nen. Von der Wahl des richtigen Obstes

bis hin zum Einstellen der richtigen Trinkstärke werden alle wichtigen As-pekte des Brennens abgedeckt.inhalt: Obstauswahl, Einmaischen, Gär-führung; Schnapsbrennen: Raubrand, Feinbrand, Brennen mit Verstärkeranla-ge, Einstellen auf Trinkstärke

referent: FOL Ing. Johann Geißlerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Brände zum Ver-kosten und Analysieren, warme Beklei-dungkursbeitrag: € 75,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40133-12-01

datum: 21. Jänner, 9 bis 17 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 11. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

bodenkunde für den hobbygärtner

Den Boden verstehen und sachgerecht düngen

Wer die Grundlagen der Bodenkunde versteht kann seinen Boden fachge-recht behandeln. Durch eine an den jeweiligen Boden angepasste Düngung und Bodenpflege werden gesunde Pflanzen, sowie ein gesunder Ertrag er-möglicht.inhalt:

Aufbau Boden Zusammensetzung Boden Nährstoffmängel erkennen Sachgerechte Düngung Kompost Durchführung von Bodenproben Auswertung von Bodenproben

zielgruppe: Gartenbesitzerreferent: Josef Putzdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,- inklusive Schulungs-unterlage

VA-Nr.: 40173-11-01

datum: 11. November, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonBeachten sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 69.

Page 48: LFI Bildungsprogramm Salzburg

48

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

winterfachtagung obst- und gartenbau

Vorträge zu den Themen Obstbau - Bir-nenverfall und andere Phytoplasmosen wie Apfel und Wein, Scharkakrankheit bei Zwetschken, Spindel für Salzburger Verhältnisse u.a. Pflanzenschutzthe-men.

zielgruppe: alle Obstbauinteressiertereferenten: Prof. Dr. Karl Stich, Josef Putzdauer: 6 Lehreinheitenmitveranstalter: Landesverband Obst- und Gartenbaukursbeitrag: € 22,- inklusive Kaffepause und Mittagessen

VA-Nr.: 40175-11-01

datum: 26. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 10. November, Land-wirtschaftskammer Salzburg, Be-triebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662/870571-244

Frühjahrsfachtagung - obstbau

Vorträge zu den Themen Obstbau, Gar-tenbau und Gemüse

zielgruppe: alle Obst- und Gartenbauin-teressiertereferent: Josef Putzdauer: 4 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 5,- exklusive Begrü-ßungskaffee und Mittagessen

VA-Nr.: 40167-12-01

datum: 3. März, 8.30 bis 12.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 20. Februar, Landwirt-schaftskammer, Tel.: 0662/870571 -244

Zu folgenden Themen werden bei ent-sprechender Nachfrage jederzeit Fach-vorträge in den Gemeinden organisiert. Bei allen angebotenen Veranstaltungen gilt:referent: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Gallerdauer: 3 LehreinheitenVeranstaltungen der LK Salzburg

datum: ab Oktober, 19 bis 22 UhrDiese Veranstaltungen werden als Rufs-eminare für ganze Teilnehmergruppen angeboten und können während die-ses Bildungsjahres bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Informieren Sie sich bitte unter 0662/870571-246.vA-Ort: im Bundesland Salzburg, ge-nauer Kursort wird bekanntgegebenAnmeldung: wird laufend entgegenge-nommen, Landwirtschaftskammer, Tel.: 0662/870571-246

VA-Nr.: 40102-12-00

Feldbegehungen – Gräser erkennen, Pflanzenbestand beurteilen

VA-Nr.: 40103-12-00

Abgestufte Bewirtschaftung des Grünlandes – Warum?

VA-Nr.: 40104-12-00

Fütterungsbedingte Stoffwechselkrankheiten

VA-Nr.: 40105-12-00

Gezieltere Düngung durch Bodenuntersuchung

VA-Nr.: 40106-12-00

Grünlandnachsaat – Was ist zu beachten?

VA-Nr.: 40107-12-00

Grünlandverunkrautung – Ursachen, Vorbeugung, Bekämpfung

VA-Nr.: 40108-12-00

Kurzrasenweide oder Umtriebsweide

VA-Nr.: 40109-12-00

Mehr Milch aus dem Grundfutter

VA-Nr.: 40111-12-00

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und umweltgerechte Ausbringung

Fachvorträge der abteilung betriebsentwicklung und umwelt

Schnapssensorikkurs

Sensorik - Tipps und Tricks für ein perfek-tes Ergebnis

Richtiges Verkosten ist die Grundlage für ein perfektes Produkt. Die sensorische Beurteilung von Schnaps ist eine schwie-rige Aufgabe. Nur durch regelmäßiges Training und ständige Schulung ist es möglich, alle Aromen und Fehler in einem Destillat wahrnehmen zu können. Ein gu-ter Brenner kann nur jener werden, der es versteht seinen Schnaps auf eventuelle Unreinheiten hin zu verkosten und weiß, wie man diese verhindern oder beseiti-gen kann.Der Hauptfehler ist immer noch der, dass die Abtrennung zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf zu ungenau gemacht wird. Es ist leicht zu behaupten ein guter Brenner zu sein und das Verkosten zu beherrschen - Sicherheit bringt jedoch nur der direkte Vergleich.Die Kosterschulung sollte nur ein Anfang sein, um sich mit der Materie des senso-rischen Überprüfens eines Produktes aus-einander zu setzen. Weiterführende Semi-nare oder Kostrunden bieten dazu eine gute Gelegenheit sich zu verbessern. Man verkostet die verschiedensten Schnäpse und kann im Rahmen der Diskussion mit den Kollegen herausbekommen, wo die Fehler liegen und wie man sie am besten vermeidet oder behebt. Jeder Teilnehmer kann einen Brand mitbringen der im Kurs verkostet und besprochen wird.

referent: Ing. Ulrich Jakob Zenidauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, eigene Proben - mind. 0,35 l Flaschen pro Probe.kursbeitrag: € 280,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40134-12-01

datum: 10. März und 25. August, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 29. Februar, Land-wirtschaftskammer Salzburg, Be-triebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662/870571-244

Schnapsbrennkurs

zweitägig

Ein neues Brennjahr steht vor der Tür. Um die Weiterbildung der Brenner zu garantieren wurde dieser Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene entwi-

Page 49: LFI Bildungsprogramm Salzburg

49

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e, ©

SLT

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

ckelt. Der Einsteigerteil befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und Destillation sowie den Fehlermöglich-keiten in diesen Bereichen.Der nachfolgende Profiteil baut auf dieses Wissen auf und behandelt spezielle The-men in der Brennerei. So zum Beispiel die Vermeidung von Ethylcarbonat und Me-thanol sowie perfekte Vor- und Nachlauf-abtrennung in Steinobstbränden.

referent: Ing. Ulrich Jakob Zenidauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 180,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40133-12-02

datum: 23. und 24. August, 9 bis 17 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 13. August, Land-wirtschaftskammer Salzburg, Be-triebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662/870571-244

VA-Nr.: 40133-12-03

datum: 14. und 15. September, 9 bis 17 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 3. September, Land-wirtschaftskammer Salzburg, Be-triebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662/870571-244

edelbrandsommelier

VA-Nr.: 30125-11-01

datum: 21. Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Einkommenskombinati-on, Seite 30

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Mindestbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungsgutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des gewünschten Geschenkbetrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.

Der Bildungsgutschein kann bei allen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Salzburg (außer bei Veran-staltungen mit Teilnehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Aus-stellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungsgutschein auch für eine bestimmte Veranstaltung aus. eingelöst werden.

Nähere Informationen und Gutscheine erhalten sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

BILDUNGSGUTSCHEIN

€ 150,-

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

almweideverbesserung

VA-Nr.: 40253-12-01

datum: 2. AugustvA-Ort: Zell am Seeverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 57

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-11-02

datum: 17. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 59

bio-grünlandtag

VA-Nr.: 40405-12-01

datum: 8. MaivA-Ort: Bruck/Glstr.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 60

Kräuterstund im bauerngarten

VA-Nr.: 40406-11-01

datum: 18. OktobervA-Ort: Seehamverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 60

bodenpraktiker grünland

VA-Nr.: 40454-11-01

datum: 29. NovembervA-Ort: Tenneckverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 60

einsatz von mikroorganismen

VA-Nr.: 40470-12-01

datum: 22. FebruarvA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 61

InFormatIon

Baumschnittkurse Im ganzen Land Salzburger werden Baum-schnittkurse von den Obst- und Garten-bauvereinen angeboten. Informationen zu Kursen in ihrer Gegend erhalten sie unter:

salzburger landesverband für Obstbau, garten- und landschaftspflegeSchwarzstraße 195020 SalzburgTel. 0662/870571-244E-Mail: [email protected]

Page 50: LFI Bildungsprogramm Salzburg

50

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

So verständlich das Streben nach mehr Produktivität auch sein mag – in erster Linie ist jedes Tier ein Lebewesen, das Respekt, Achtung und artgerechte Behandlung verdient. Der Dank dafür wird sich auch auf der Ertragsseite bemerkbar machen.

tierProduktion

eigenbestandsbesamung bei rinder

Anatomie und Funk-tion der weiblichen Geschlechtsorgane, Zyklus der Kuh, Besa-mungstechnik, praktische Übungen, Tierzuchtgesetz, Deckseuchen, Grund-züge der Rinderzucht, Fruchtbarkeits-management, Fütterung, wirtschaftli-che Aspekte.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt.

zielgruppe: Landwirtereferenten: Dr. Gernot Eibl, Mag. Erika Sakoparnig, Dipl.-Ing. Michael Pichler, Dr. Andreas Buchnerdauer: 32 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung und Stiefel für prak-tische Übungen. Erforderliches Quartier muss selber gebucht werden.kursbeitrag: € 320,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40201-11-13

datum: 11. bis 19. Oktober, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 11., 12., 18. und 19. OktoberAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 30. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-11-14

datum: 8. bis 16. November, 9 bis 17

Uhr, vier Kurstage am 8., 9., 15. und 16. NovemberAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 28. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-11-15

datum: 22. bis 30. November, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 22., 23., 29. und 30. NovemberAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 11. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-11-16

datum: 6. bis 14. Dezember, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 6., 7., 13. und 14. DezemberAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 25. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-01

datum: 10. bis 18. Jänner, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 10., 11., 17. und 18. JännerAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 22. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-02

datum: 24. Jänner bis 1. Februar, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 24., 25., und 31. Jänner und 1. FebruarAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 13. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-04

datum: 28. Februar bis 7. März, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 28., 29. Feb-ruar und 6., 7. MärzAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 17. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-06

datum: 20. bis 28. März, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 20., 21., 27. und 28. MärzAm 1. und 3. Kurstag ist um 9 Uhr Kursbeginn, sonst um 8 Uhr.vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 9. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse findensie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 51: LFI Bildungsprogramm Salzburg

51

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

auffrischungskurs für eigenbestandsbesamer

Der Auffrischungskurs richtet sich vor allem an Kursteilnehmer die noch mehr Übung in der Besamungstechnik haben möchten bzw. bei denen der Eigenbestandsbe-samerkurs schon länger zurück liegt. Neben den praktischen Übungen und den Erläuterungen zu den Änderungen im Tierzuchtgesetz soll ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfinden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salz-burger Tiergesundheitsdienst als Fort-bildungsmaßnahme im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt.inhalt:

Tierzuchtgesetz Anatomie, Fruchtbarkeitsmanage-ment und Information über entspre-chende TGD- Programme und deren rechtliche Grundlagen

Deckseuchen und Abortursachen Gerätekunde praktische Übungen Erfahrungsaustausch

referenten: Dr. Gernot Eibl, Dipl.-Ing. Michael Pichlerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung und Stiefel für die praktischen Übungenvoraussetzung: Prüfung zum Eigenbe-standsbesamerkursbeitrag: € 100,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40217-11-02

datum: 24. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 14. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Klauenpfleger-Kurs

Methodik der funktio-nellen Klauenpflege, Klauenerkrankungen, Entlastung erkrank-ter Klauen, Tierschutz, wirtschaftliche Aspekte der Klauenerkrankungen, Werkzeugkunde und Arbeitssicherheit, praktische Übungen wie Schnittfüh-rung, Beurteilung von Stellungsanoma-lien und Lahmheiten, Anbringen von Klauenklötzen, Klauenkorrektur. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salz-burger Tiergesundheitsdienst als Fort-

bildungsmaßnahme im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt.

referent: Mag. Otto Herrdauer: 24 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeits-bekleidung für praktische Übungen, wenn vorhanden einen Winkelschleifer, empfehlenswert Ohropaxkursbeitrag: € 330,- inklusive Schu-lungsunterlagen, Klauenmesser und - schabloneTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40202-11-06

datum: 17. bis 19. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 7. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40202-12-01

datum: 8. bis 10. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besa-mungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 28. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Schulung zum tiergesundheitsdienst

Grundschulung

Modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimitte lanwen-dung und -lagerung, Pharmakologie Modul 3: HygienemaßnahmenBei Teilnahme am Tiergesundheits-dienst ist für die Anwendung und La-gerung von Tierarzneimitteln der Schu-lungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen.Diese Schulung ist Voraussetzung für die Teilnahme am TGD.

referenten: Mag. Erika Sakoparnig, Dr. Andreas Buchnerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 40281-11-07

datum: 22. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 11. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kälberkrankheiten

Kälberverluste und Ge-sundheitsschäden bei unseren Kälbern sind ein immer noch unter-schätztes Problem in der Rinderhaltung.Vorbeugen, rechtzeitiges Erkennen von Krankheiten und wie weiter vorzuge-hen ist, kann Verluste verhindern.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.

referent: Dr. Siegfried Fuchs oder Mag. Erika Sakoparnigdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 40206-12-01

datum: 17. Jänner, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Sankt Martin bei Lofer, Hotel HochmoosAnmeldung: bis 5. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40206-12-02

datum: 7. Februar, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Hallein, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 27. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung wird auch als Rufs-eminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Infor-mieren sie sich beim LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

Page 52: LFI Bildungsprogramm Salzburg

52

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

Verdauung und Stoffwechsel-erkrankungen bei der milchkuh

Verdauungsphysiolo-gie der Milchkuh, der BCS (Body Condition Score) im Zusammen-hang mit dem Stoffwechsel der Kuh, Festliegen der Milchkuh, die Ketose (Acetonämie) bei der Milchkuh, Pan-senazidose bei der Milchkuh, Leberko-ma und Fettleber bei Milchkühen und Kalbinnen.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt.

dauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 40207-12-00

datum: ab Oktober, 9.30 bis 15 Uhr, Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: Bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen-genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fruchtbarkeits- und geburtsmanagement beim rind

365 Tage im Leben der Milchkuh

Faustzahlen zur Inter-pretation der Fruchtbar-keit des eigenen Betrie-bes, Grundkenntnisse des Brunstzyklus der Kuh, künstliche Besamung, Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind (Brunstlosigkeit, Zysten, Gebärmutterentzündungen,…), Ablauf der Trächtigkeit, Trockenstehphase, Ge-burtsvorbereitung, natürlicher Geburts-ablauf, Geburtskomplikationen („Kalb liegt falsch“, Gebärmuttervorfall,…), Probleme nach der Geburt (Nachge-burtsverhaltung, Festliegen,…), Betreu-ung der Milchkuh während der Rastzeit.Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung im Tiergesund-heitsdienst und zum Tiertransport (z.B. Transport von trächtigen Kühen).Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.

inhalt: Bewertung der Fruchtbarkeitssituati-on des eigenen Betriebes

Grundkenntnisse des Brunstzyklus der Kuh

Überblick über mögliche Fruchtbar-keitsprobleme

Wissen über den normalen Geburts-ablauf

Einschätzung von Problemen bei der Geburt („Wann benötige ich einen Tierarzt?“)

Praktische Tipps zur Verbesserung des Managements im eigenen Be-trieb

referentin: Mag. Kathrin Eichingerdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 40221-11-01

datum: 10. November, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel Brü-ckenwirtAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40221-12-01

datum: 25. Jänner, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 13. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Infektiöse erkrankungen in Schaf- und ziegenherden

Vorstellung der Infekti-onskrankheiten Pseu-dotuberkulose, Paratu-berkulose, Maedi/Visna, CAE, Lungenadenomatose und Clostridi-ose mit Erregerbeschreibung, Krankheits-verlauf und Übertragungsmöglichkeiten. Kurze Diskussion von Differenzialdiagno-sen. Vorstellung von Bekämpfungs- und Vorbeugemaßnahmen mit Arzneimittel-/Impfstoffeinsatz unter Berücksichtigung des Arzneimittelgesetztes/TGD sowie Be-triebssanierungskonzepte.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.inhalt:

Pseudotuberkulose Paratuberkulose Maedi/Visan, CAE Lungenadenomatose Clostridiose Bekämpfungs- und Vorbeugemaß-nahmen

Arzneimitteleinsatz

Arzneimittelgesetz/TGD Betriebssanierung

referentin: Dr. Nina Drechslerdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 40298-12-01

datum: 29. Februar, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Kuchl, JadorferwirtAnmeldung: bis 17. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

tiertransport - ausbildung

Allgemeine Bedingungen für den Trans-port v on Tieren:

Transportpapiere Technische Vorschriften für Trans-portmittel

Transportfähigkeit v on Tieren Praktischer Umgang mit Tieren am Transport

Ladedichte Auswirkungen des Fahrverhaltens auf das Wohlbefinden der Tiere im Transportmittel und auf die Fleisch-qualität

Sicherheit des mit Tieren umgehen-den Personals

Erste Hilfe, Krankheitssyptome, Not-fälle

Die Kursinhalte entsprechen der Tier-transport-Ausbildungsverordnung.

zielgruppe: Landwirte, die einen Befä-higunsnachweis für Tiertransporte be-nötigen.referent: Manfred Pledldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 70,- inklusive Befähi-gungsnachweis

VA-Nr.: 40286-11-03

datum: 9. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 28. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40286-12-01

datum: 11. April, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 30. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonUnser nächstes Bildungsprogrammerscheint im September 2012.

Page 53: LFI Bildungsprogramm Salzburg

53

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

homöopathie - grundkurs

Grundlagen der Homöopathie, Poten-zen, Eutergesundheit, Erkrankung der Gelenke und Klauen, Kälbererkran-kung, Sterilität, Geburtshilfe, Konstitu-tionsbehandlung.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 15 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 220,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40209-12-01

datum: 9. und 10. Jänner, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Tenneck, Jagdzentrum Stegen-waldAnmeldung: bis 22. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40209-12-02

datum: 23. und 24. Februar, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Obertrum am See, Gasthof NeumayrAnmeldung: bis 13. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - Prophylaktische behandlungsmöglichkeiten im rinderstall, zoonosen teil 1

Aufbaulehrgang

Gerade die prophylaktischen Maß-nahmen können auf einem landwirt-schaftlichen Betrieb sehr umfangreich eingesetzt werden. Durch die Vorbeu-gemaßnahmen erkranken die Kühe/Kälber seltener und sind insgesamt stabiler.Von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankhei-ten nennt man Zoonosen. Zahlreiche Infektionskrankheiten werden durch Er-reger verursacht, die von unterschiedli-chen Tierarten direkt oder indirekt auf den Menschen übertragbar sind. Der-zeit sind etwa 200 Krankheiten bekannt die bei Tier und Mensch vorkommen. Menschen die mit Tieren Kontakt ha-ben, sind immer gefährdet an übertrag-baren Erregern zu erkranken.inhalt:

Prophylaktische Behandlungsmög-lichkeiten beim Rind (z. B. Frühdurch-fälle der Kälber, Milchfieber, Geburts-vorbereitung)

Zoonosen (Chlamydien, Q-Fieber, Streptokokken, Staphylokokken, ...)

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie Grund-kurskursbeitrag: € 110,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40208-11-02

datum: 4. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Maria Alm, Haus der Begeg-nungAnmeldung: bis 24. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie – Propyhlaktische behandlungsmöglichkeiten im rinderstall, Parasiten beim rind

Aufbaulehrgang

Gerade die prophylaktischen Maß-nahmen können auf einem landwirt-schaftlichen Betrieb sehr umfangreich eingesetzt werden. Durch die Vorbeu-gemaßnahmen erkranken die Kühe/Kälber seltener und sind insgesamt stabiler.Die Parasiten im oder am Tier leben auf Kosten ihres Wirtes und schädigen die-sen. Die Folgen eines Parasitenbefalls werden oft nicht sofort sichtbar, obwohl es schon zu einer Leistungsminderung kommt.inhalt:

Parasitenbefall beim Rind (verschie-dene Parasitenarten wie Leberegel, Lungenwürmer, …)

Naturheilkundliche Behandlungs-möglichkeiten von Parasiten

Prophylaktische Behandlungsmög-lichkeiten beim Rind

Prophylaktische Behandlung mit No-soden

Verschiedene Krankheiten und die passende Prophylaxe (z.B. Kälber-durchfall, Gelenksentzündung, Käl-berflechte, …)

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie Grund-kurskursbeitrag: € 110,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40208-12-01

datum: 23. März, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Leogang, Gasthof BäckerwirtAnmeldung: bis 12. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - nosoden, Prophylaxe, zoonosen

Aufbaulehrgang

Verschiedene Nosoden und deren An-wendung, Prophylaktische Behand-lungsmöglichkeiten beim Rind (z. B. Frühdurchfälle der Kälber, Milchfieber, Geburtsvorbereitung), Zoonosen (Er-krankungen von Tier auf Mensch und Mensch auf Tier übertragbar z.B. Chla-mydien, Q-Fieber, Streptokokken, Sta-phylokokken, ...)Gerade die prophylaktischen Maß-nahmen können auf einem landwirt-schaftlichen Betrieb sehr umfangreich eingesetzt werden. Durch die Vorbeu-gemaßnahmen erkranken die Kühe/Kälber seltener und sind insgesamt stabiler.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie Grund-kurskursbeitrag: € 180,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40210-12-01

datum: 2. und 3. April, 9 bis 16 UhrvA-Ort: St. Michael, Hapimag Resort St. MichaelAnmeldung: bis 22. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 54: LFI Bildungsprogramm Salzburg

54

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

homöopathie - Kälberkrankheiten

Aufbaulehrgang

Geburtshilfe, Fruchtwasseraspiration, Saugschwäche und deren mögliche Ursachen, Appetitlosigkeit, Kolik, Kno-chenschwäche, Nabelprobleme, Flech-te, Kälberdurchfall, Kälber- und Rinder-grippe, Pansentrinken

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grund-kurskursbeitrag: € 110,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40212-11-01

datum: 24. Oktober, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Bad Vigaun, Gasthof LangwiesAnmeldung: bis 14. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40212-11-02

datum: 28. Oktober, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Tenneck, Jagdzentrum Stegen-waldAnmeldung: bis 17. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40212-12-01

datum: 6. Februar, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Kaprun, Gasthof MittereggerAnmeldung: bis 26. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40212-12-02

datum: 26. März, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 16. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - eutergesundheit

Aufbaulehrgang

Eutererkrankungen stellen oft ein be-deutendes Problem in landwirtschaftli-chen Betrieben dar.inhalt:

Erkrankungen des Euters (Euterpo-cken, Euterödem)

Milchmangel/Zitzenverletzungen/Widersetzlichkeit beim Melken

Trockenstellen Verschiedene Arten von Mastitis und deren Behandlungsmöglichkeiten

Wichtige homöopathische Mittel zur Euterbehandlung

Nosoden im Einsatz bei Euterproble-men

Erhöhter Zellgehalt als Bestandspro-blem

Vorbeugende Maßnahmen zur Eu-tergesundheit

Ursachen und Auslöser für Euterpro-bleme

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grund-kurskursbeitrag: € 110,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40213-11-04

datum: 3. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Mittersill, Gasthof HaidbachAnmeldung: bis 21. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40213-12-01

datum: 9. Februar, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: St. Michael, Hapimag Resort St. MichaelAnmeldung: bis 27. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - Konstitutionstypenbehandlung

Aufbaulehrgang

Die Rinder werden in verschiedene „Ty-pen“ eingeteilt. Um chronische Erkran-kungen oder Fruchtbarkeitsprobleme erfolgreich behandeln zu können, ist

eine Konstitutionstypen-Behandlung unumgänglich. Um den Typ eines Rin-des zu erkennen, bedarf es einer guten Beobachtungsgabe, homöopathischer Erfahrung und Arzneimittelkenntnisse. Nach einem Theorieteil wird die Typen-bestimmung in einem Stall vorgenom-men.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 15 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, saubere Stallbekleidung für die Typenbestim-mung.voraussetzung: Homöopathie-Grund-kurs und homöopathische Erfahrungkursbeitrag: € 180,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40215-12-01

datum: 19. und 20. Jänner, 9 bis 16 Uhr, Praxisteil im Stall am 2. Nachmit-tagvA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel Brü-ckenwirtAnmeldung: bis 9. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathische behandlung beim Pferd

Grundlagenkurs für Freizeitreiter und Züchter

Einführung in die Grundlagen der klassischen Homöopathie des Samuel Hahnemann, und die selbständige An-wendung.inhalt:

Stallapotheke Homöopathische Behandlung in Notfallsituationen

Verdauungsapparat / Kolik / Parasi-ten

Erkrankungen der Gelenke und Seh-nen

Erkrankungen der Hufe Zwanghafte Verhaltensweisen (z. B. Sattelzwang, Prüfungs- und Leis-tungsstress, Schreckhaftigkeit)

Rund um die Geburt

zielgruppe: Pferdezüchter, Freizeitreiter und Interessiertereferentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 120,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

Page 55: LFI Bildungsprogramm Salzburg

55

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

, © w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40243-12-01

datum: 20. April, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel Brü-ckenwirtAnmeldung: bis 10. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hufpflege beim Pferd

Spezial-Praxiskurs

fachmännisches Ausschneiden und Pflege der Hufe

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: eigenes Pferd, Schneide-werkzeug, Arbeitsbekleidung, Verpfle-gung für Mittagspausekursbeitrag: € 110,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40241-12-01

datum: 12. Mai, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 2. Mai, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

ausbildung von Fohlen und Jung-pferden nach tellington Jones

Bereits zu Beginn der Ausbildung von Fohlen und Jungpferden wird der Grundstein für das weitere Arbeiten mit dem Pferd gelegt. In diesem Wochen-endseminar lernen sie die Grundlagen für eine gute Bodenarbeit und Telling-ton TTouch kennen. Schwerpunkte des zweiten Seminartages ergeben sich aus den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer und ihren jungen Pfer-den: Vorbereiten auf das Anreiten, Ein-fahren oder Vorübungen fürs Verladen.inhalt:

Grundelemente Bodenarbeit und Tellington TTouch

Vorbereiten der Fohlen auf das Füh-ren

Führen von Jungpferden Stressfreies Klären der Rangord-nung

Putzen und Pflegen Beinarbeit, Vorbereiten auf den Schmied

Vorbereiten aufs Anreiten (nach Schwerpunkten, die sich aus den Teilnehmern ergeben am Sonntag) oder Vorbereiten aufs Verladen (ev. Sonntag) oder Vorbereiten aus Ein-fahren (ev. Sonntag)

Besprechen der wichtigsten Grund-prinzipien in der Erziehung junger Pferde (realistische Erwartungen, klare Zielsetzungen und feine Sig-nale im Umgang mit Pferden)

referentin: Ruth Binderdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: witterungsbedingte Klei-dung, festes Schuhwerkmitveranstalter: Landespferdezuchtver-band Salzburgkursbeitrag: € 265,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40242-12-01

datum: im April, zwei Kurstage, 9 bis 17 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (Reithalle Wiesenhof)Anmeldung: bis 30. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

tellington touch - Praxisseminar

Tauchen sie ein Wochenende ein in den sanften Weg der Pferdeführung nach Linda Tellington Jones. Erfahren sie die Grundlagen und zielführende Übun-gen zur Tellington Bodenarbeit und der TTouch Methode mit Ruth Binder, TTeam Practitionerin der ersten Stunde in Österreich.Die Inhalte des Seminars sind sehr praxisnahe erarbeitet. Je nach den Aufgaben, die die Tiere stellen, werden die Schwerpunkte gesetzt. Ein Schwer-punkt ist die spezielle Ausbildung eines FEBS-Pferdes in Hinblick auf Gelassen-heit.Bei allen Pferden wird Körper- und Bo-denarbeit in mehreren Blöcken ange-wandt. Sie können ihr eigenes Pferd mitbringen oder mit einem Pferd am Veranstaltungsort (Isländer) arbeiten.

inhalt: Koordination, Sicherheit und exakte Hilfegebungen in der Pferde-Ausbil-dung

Bodenarbeit (Stangenarbeit, Laby-rinth, ...)

die zehn Führungspositionen in der Praxis (Führübungen, Traben in Kon-trolle, Verbesserung der Huf-Augen Koordination)

Abtasten des Pferdekörpers auf Ver-spannungen und Schmerzen

TTouch - Einführung und Anwen-dung

Übungen gegen Schreckhaftigkeit und Widersetzlichkeit

Ausbildungsschritte bei Jungtieren Charakteranalyse für Pferde

zielgruppe: Reitpädagoginnen und Reit-pädagogen, interessierte Pferdehalterreferentin: Ruth Binderdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: gutes Schuhwerk, wet-terfeste Kleidung (keine Halle), Schreib-material, eventuell eigenes Pferd (bitte bei Anmeldung unbedingt bekannt ge-ben!), am Hof sind genügend Übungs-pferde (Isländer) vorhandenkursbeitrag: € 250,- exklusive Einstell-kosten für das eigene Pferd: € 10,-/TagTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40244-11-01

datum: 29. und 30. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wagrain, Hintertiefenbachhof, Fam. UntereggerAnmeldung: bis 14. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonEin Anruf genügt, 0662/641248,und sie finden das Bildungsprogrammin Zukunft bei Erscheinung automatischund bequem in Ihrem Briefkasten.

Page 56: LFI Bildungsprogramm Salzburg

56

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

exkursion Pferdelaufställe

Bei dieser Exkursion werden Betriebe die Mitglieder der LAG Austria (Lauf-stall Arbeitsgemeinschaft für artge-rechte Pferdehaltung) sind besucht. Die Laufställe werden besichtigt und die Vorteile und Möglichkeiten der Laufstallhaltung für Pferde mit den Bewirtschaftern besprochen. Jeder Teil-nehmer hat die Möglichkeit sich einen guten Einblick in die verschiedenen Bauweisen eines Laufstalles für Pferde zu verschaffen. Besichtigt werden zwei Bewegungsställe, die von der LAG mit vier und fünf Sternen bewertet wurden.

dauer: 9 Lehreinheitenkursbeitrag: € 25,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40245-11-01

datum: 22. Oktober, Abfahrtszeit und -ort wird bei Anmeldung bekannt ge-gebenvA-Ort: in OberösterreichAnmeldung: bis 12. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

neueinsteigerseminar für Imker

Darlegung der imkerlichen Arbeiten im Jahresablauf in Theorie und Praxis.inhalt:

Die drei Bienenwesen Das Bienenjahr - allgemeine Einfüh-rung, der Lebensweg der Honigbie-ne

Biologie - Anatomie der Biene - Bie-nentafeln nach JORDAN

Standortsuche als Neueinsteiger; Betriebsweisen

Was braucht der Neueinsteiger für den Anfang, Imkergerätschaften, Rahmenmaße, Beutenkunde

Die Produkte des Bienenvolkes, die Honigetikette

Das Bienenjahr im Detail: Auswin-terung - Völkerführung im Früh-jahr - Trachtnutzung/Wanderung - Schwarmverhinderung - Jungvöl-kerbildung/Ableger - Ernte - Einfüt-terung - Vorbereitung auf die Über-winterung - Überwinterung

Kurzüberblick über Zucht, Königin-nen zusetzen, Vorteile von Zuchtkö-niginnen; diverse einfache Verfahren (Bogenschnitt; Zucht im weisellosen Volk mit Umlarven, ...)

Hygiene und gesetzliche Grundlage Varroabekämpfung Gesundheitslehre (diverse Bienen-krankheiten mit Schwerpunkt auf Faulbrut)

Allgemeine Imkereikunde Praktische Übungen

referentin: Dipl.-Ing. Andrea Altenber-gerdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialmitveranstalter: Landesverein fürImkerei und Bienenzucht Salzburgkursbeitrag: € 20,-inklusive Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 40287-12-01

datum: ab 14. April, 9 bis 13 Uhr, das erste Treffen findet am 14. April statt, die drei weiteren Vormittage werden mit den Teilnehmern vereinbart.vA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, LehrbienenstandAnmeldung: bis 6. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

cross compliance mit Schwerpunkt rinderhaltung

VA-Nr.: 40527-12-00

datum: ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Unternehmensführung, Seite 42

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-11-02

datum: 17. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 59

exkursion – Innovative Stallbaulösungen

VA-Nr.: 40467-11-01

datum: 17. NovembervA-Ort: Salzburg, Oberösterreichverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 61

bio mutterkuh-Fachtag

VA-Nr.: 40481-11-01

datum: 15. DezembervA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 61

Kuhpraktiker

VA-Nr.: 40482-12-01

datum: 29. FebruarvA-Ort: Seehamverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 61

InFormatIonBesuchen sie uns auch im Internet unter www.lfi.at/sbg.

Page 57: LFI Bildungsprogramm Salzburg

57

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e, ©

BM

LFU

W, ©

SLT

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

almwirtschaftAlmwirtschaft im Fokus

Almwirtschaft, in all ihren Facetten, ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für unsere heimische Landwirtschaft. Zur Aufrechter-haltung einer zeitgemäßen und stand-ortangepassten Almwirtschaft ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung unerlässlich und das Gebot der Stunde! Im Zuge des LFI-Bundesprojektes „Bildungs-offensive multifunktionale Almwirtschaft“ wird vom LFI Österreich, gemeinsam mit LFIs, Landwirtschaftskammern und Alm-wirtschaftsvereinen auf Landesebene, ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für die Almwirt-schaft erarbeitet. Die geplanten Bildungs- und Informationsveranstaltungen richten sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse

in der Almwirtschaft. Dazu wird auf die Pro-duktionsformen in den einzelnen Almregi-onen Österreichs eingegangen. Inhaltlich wird sich das Bildungsangebot vor allem auf die großen Themenblöcke Weidema-nagement, Tierhaltung, Tiergesundheit, Milchgewinnung, Milchverarbeitung und Direktvermarktung in Kombination mit Tourismus und traditionelle Almkultur be-ziehen. Diese Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sollten alle Almbauern und Almbäuerinnen sowie das Almpersonal nutzen, um sich einen Wissensvorsprung zu sichern und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein!

almweideverbesserung unter dem besonderen aspekt der unkrautregulierung

Verbuschte bzw. stark verunkrautete Almfutterflächen stellen ein großes Problem in der heimischen Almwirt-schaft dar. Pflanzenbestände mit über-mäßigen Anteilen an Adlerfarn, Alm-ampfer, Almrausch, Alpenkreuzkraut, Bürstling, Rasenschmiele, Weißer Ger-mer usw. werden von den Weidetieren gemieden und nehmen dadurch mit der Zeit überhand. Durch Zurückdrän-gen dieser Problemgräser, Unkräuter und Zwergsträucher wird die Futter-basis auf Almen verbessert und die Wertschöpfung aus dem Grundfutter erhöht. In einer eintägigen Almbege-hung werden Pflanzenansprüche spe-ziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweidever-besserung bis hin zur Almweiderevita-lisierung aufgezeigt.

zielgruppe: Almbäuerinnen und Alm-bauern, AlmbewirtschafterInnen und

HalterInnenreferent: Dipl.-Ing. Dr. Michael Machat-schekdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: witterungsbedingte Be-kleidung für BegehungIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernver-ein.kursbeitrag: € 30,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40253-12-01

datum: 2. August, 9 bis 16 UhrvA-Ort: im Pinzgau, Ort wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 20. Juli, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

traditionelles handwerk in der almwirtschaft

Holzbearbeitung/Holzschindel

Holz, als heimischer Rohstoff, wird vor allem in der Almwirtschaft oft als

Baustoff eingesetzt. Der Kurs gibt ei-nen guten Überblick über traditionelle Handwerkstechniken im Holzbereich. Anhand von Brunnentrögen, Holzschin-deln, Holzzäunen, Sitzmöbel, werden mögliche Anwendungsbereiche in der Almwirtschaft vorgestellt.

zielgruppe: Almbauern/-innen bzw. Almpersonal, die an alten Handwerks-techniken interessiert sinddauer: 8 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernverein.kursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40255-12-01

datum: im April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Zederhaus, Naturpark RidingtalAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wasser auf almen

Von der Quellfassung bis zur Lebensmit-telverarbeitung

Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Le-bensmittelproduktion auf den Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfas-sung, Quelleinzäunung, Wasserauf-bereitungsanlagen, ...) bzw. eine ent-sprechende Wasserentsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im Zusammen-hang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminares.

zielgruppe: Almbäuerinnen und Alm-bauern auf deren Almen Lebensmittel hergestellt werden bzw. die ihre Was-server- und Wasserentsorgung verbes-sern wollen.referent: Dipl.-Ing. Gerold Sigldauer: 5 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernver-ein.kursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40256-11-01

datum: 5. Oktober, 13 bis 17 UhrvA-Ort: Mühlbach am Hochkönig, Dientalm - Fam. NußbaumerAnmeldung: bis 23. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 58: LFI Bildungsprogramm Salzburg

58

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

eutergesundheit und melktechniken auf der alm

„Gesund durch den Sommer“

Eutergesundheit und Milchqualität hängen, vor allem während des Alm-sommers, entscheidend von einer sachgerechten Melkroutine, den richti-gen Einstellungen und der Wartung der Melkmaschinen ab. Damit bedingen sie auch den wirtschaftlichen Erfolg ei-nes Almsommers. Eine regelmäßige Selbstüberprüfung ist daher dringend anzuraten. In dieser Informationsveran-staltung wird ein umfassender Überblick über Themen wie Eutergesundheit und Milchqualität, Melkablauf, Melkmaschi-nentechnik bzw. Wartung gegeben.

zielgruppe: Almbauern/-innen bzw. Almpersonal auf Milchviehalmenreferent: Franz Gappmayerdauer: 3 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernverein.mitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 15,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40257-11-02

datum: 12. Oktober 2011, 19 bis 21 UhrvA-Ort: Hollersbach, Restaurant OberkrammernAnmeldung: bis 30. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40257-12-01

datum: 26. September 2012, 19 bis 21 UhrvA-Ort: im Pongau, Ort wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 14. September 2012, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

grundkurs für hirten und almpersonal

Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden Neulinge auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allge-meinem Grundwissen im Bereich Alm-wirtschaft werden die einzelnen Arbeits-bereiche im Laufe des Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreu-ung, Umgang mit Tieren und Tierge-sundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besonde-re Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Wei-deführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almwirtschaft sind wichtige Inhalte.

zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal mit keiner bzw. wenig Erfahrung im Be-reich Almwirtschaftdauer: 16 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernverein.mitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40258-12-01

datum: Frühjahr 2012, zwei Kurstage von 9 bis 17 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: im Pinzgau, Ort wird bekannt gegebeninformation: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

gelebte almkultur - Singen, Jodeln und musizieren auf der alm

Almwirtschaft ist seit jeher eine wichtige Komponente in der Volkskultur. Singen, Jodeln und Musizieren sind besondere Eckpfeiler der Almkultur und tragen ent-scheidend zur Identität der Almbäuerin-nen und Almbauern sowie des Almper-sonals bei. Ziel dieses Kurses ist es, die regional typischen musikalischen und gesanglichen Traditionen zu pflegen und an andere KursteilnehmerInnen weiterzugeben.

zielgruppe: Almbäuerinnen und Alm-bauern, bzw. Almpersonal, die Interesse an der heimischen Volkskultur haben und diese bewusst vertiefen wollendauer: 8 LehreinheitenIn Kooperation mit dem Salzburger Volksliedwerk, LFI Österreich und Salz-burger Alm- und Bergbauernverein.kursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40259-12-01

datum: Sommer 2012, 10 bis 17 Uhr, Termin wird bekannt gegebenvA-Ort: Großarltal, auf einer Alminformation: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungs-programms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

InFormatIon

Almtourismus Im Rahmen des Projektes „Bil-dungsoffensive Almwirtschaft“ bieten das Ländli-che Fortbildungs-institut und der Almwirtschafts-verein Salzburg, in Zusammenarbeit mit der Salzbur-

gerLand Tourismus GmbH zum Thema „Salz-burger Almsommer“ gemeinsam Bildungsver-anstaltungen im Bereich Almtourismus an.

Folgende Veranstaltungen sind geplant:Informationsveranstaltungen mit Vorträgen von Fachreferenten rund um das Thema Alm-sommer (Allgemein, Kriterien, Möglichkeiten). Es sind zwei Veranstaltungen im Februar 2012 im Pinzgau und Pongau geplant. Die genauen Termine werden bekannt gegeben.Homepagegestaltung: Welche Möglichkeiten habe ich bei der Erstellung und Gestaltung meiner Homepage? Wie kann man mit einfachen Mitteln effektvoll arbeiten? Diese Veranstaltung wird an zwei Abenden durch-geführt und wird Ende März 2012 stattfinden. Genauere Details zum Kurs werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Page 59: LFI Bildungsprogramm Salzburg

59

Bild

nac

hw

eis:

© S

LT, ©

SLK

heffterhofer umweltgespräche

Wiederkäuer sichern den Erhalt unserer Kulturlandschaft

Fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden derzeit in Österreich als Grünland genutzt. Im Bundesland Salzburg sind es 98%. Das Grünland bildet die Brücke zwischen Wald und Acker. Nur eine Bewirtschaftung des Dauergrünlandes sorgt langfristig für den Erhalt einer Kulturlandschaft einer Region und verhindert eine Verwaldung bzw. Entkoppelung von Lebensmittel-produktion und Landschaftspflege. Das Futter von Wiesen und Weiden kann praktisch nur über den Magen von Wiederkäuern sinnvoll verwertet werden. Dabei leistet der Wiederkäuer durch die Produktion von Milch und Fleisch gleichzeitig einen Beitrag zur Ernährungssicherung. Dieser ist im Ver-gleich zum Geflügel oder dem Schwein auch kein Nahrungskonkurrent zum Menschen. Die Erhaltung des Grün-landes und damit der Kulturlandschaft ist untrennbar mit der Rinderhaltung verbunden. Dabei kann vorrangig die Milch ökonomisch ein entsprechendes Einkommen sichern. Geht die Kuh, kommt im alpinen Raum letztendlich der Wald. Derzeit beträgt der Waldzuwachs in Österreich knapp ein Hektar pro Stunde. Dazu kommt, dass derzeit bereits 50% der Bundesflä-che Wald sind. Landschaft ist ein Nebenprodukt der Bewirtschaftung. Nur durch eine land-wirtschaftliche Bewirtschaftung kann auch in Zukunft ein Großteil der Berg-

Landwirtschaft heißt Land bewirtschaften – nach ökonomischen Aspekten ebenso wie nach ökologischen. Bei aller Ergebnisorientierung dürfen deshalb der Respekt und die Achtung vor Natur und Kreatur nicht verloren gehen.

Umwelt und BiolandBaU

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

und Almregionen touristisch genutzt werden. Ziel ist die Bewusstmachung der Not-wendigkeit der Erhaltung des alpinen Dauergrünlandes.Dabei ist die Aufrechterhaltung der alpi-nen Landwirtschaft unerlässlich.

zielgruppe: Landwirte, Lehrer, Berater, Tourismuswirtschaftdauer: 6 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40401-11-02

datum: 17. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 4. November, Land-wirtschaftskammer Salzburg, Abt. Be-triebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662-870571-247

Ideen wachsen lassen

Nachhaltigkeits-Intensivlehrgang

Das Salzburger Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen bietet einen praxisbezogenen Lehrgang rund um das Thema Nachhal-tigkeit an.inhalt: Wie kann ich (als MultiplikatorIn oder ProjektkoordinatorIn) sicherstel-len, dass Projekte und Ideen nachhal-tig umgesetzt werden und wie kann ich andere Menschen zu nachhaltigem Lebensstil motivieren? Im Lehrgang werden diese zentralen Fragen bearbei-tet sowie Antworten auf die folgenden grundsätzlichen Fragen gesucht: Wie

gehen wir mit biologischer und mit kul-tureller Vielfalt um? Welchen Fortschritt wollen wir und wie gehen wir mit der Zukunft um?

referent: Mag. Christian Felber und an-deredauer: 80 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag 1: € 490,-kursbeitrag 2: € 380,- (Studierende)ohne Unterkunft und Verpflegung

VA-Nr.: 40402-11-01

datum: 4. November bis 21. April, 10 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 25. Oktober, Anita Rötzer, Südwind Salzburg, Tel.: 0662/827813

Page 60: LFI Bildungsprogramm Salzburg

60

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

bodenpraktiker grünland

Zertifikatslehrgang

Die Ausbildung zum Bo-denpraktiker für das Grün-land ist eine vertiefende Ausbildung für Bio-Bäue-rinnen und Bauern. Es werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt, als auch die Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrung trainiert. Die Seminarinhalte sind in-tensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf.inhalt:

Kommunikations- und Präsentati-onstechnik

Der Boden - Lebensträger der Erde Düngung und Wirtschaftsdüngerauf-bereitung

Grünlandmanagement und Bestan-desführung

Bestandesbeurteilung und Einsatz von Präsentationstechniken auf der Wiese

Präsentation der Projektarbeit

zielgruppe: Bewirtschafter eines Bio-Betriebesreferenten: Markus Danner, Andreas Bohner, Walter Dietl, Dipl.-Ing. Walter Starz, und anderedauer: 81 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialZwingende Eingangsvoraussetzung ist der intensive Bezug zum Bio-Landbau, d.h. Bewirtschaftung eines Bio-Betrie-bes oder Tätigkeit im Bio-Landbau. Die Absolventen der Ausbildung zum Bo-denpraktiker sind als Multiplikatoren in der Bildungsarbeit für den Fachbreich Boden tätig und werden laufend wei-tergebildet.Eine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit BIO AUSTRIA Salzburgkursbeitrag: € 850,- inklusive Schu-lungsunterlagen

Teilnehmerförderung möglichFür BIO AUSTRIA Mitglieder werden € 50,- auf den Mitgliedsbeitrag 2011 gut-geschrieben.

VA-Nr.: 40454-11-01

datum: ab 29. November, 9 bis 17 Uhr, die Ausbildung setzt sich aus sechs Modulen mit insgesamt zehn Tagen zusammen. Die weiteren Termine wer-den mit den Teilnehmern vereinbart.vA-Ort: Tenneck, Jagdzentrum Stegen-wald und andereAnmeldung: bis 7. November, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

biolandbau umstellungskurs

Grundlagen und Me-thoden des Bioland-baues in Bezug auf Boden, Pflanzenbau, Tierhaltung, Marktsituation, Öffent-lichkeitsarbeit und Rechtliches. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salz-burger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaßvon 1 Stunde anerkannt.

referenten: Markus Danner, Ing. Ernst Lottermoser, Mag. Peter Hecht, Hubert Schilcheggerdauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialBio-Neueinsteiger haben mit der Kurs-teilnahme bis 31. Mai des 1. Verpflich-tungsjahres die Voraussetzungen für die Biobauern-Förderung erfüllt.Eine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit BIO AUSTRIA Salzburgkursbeitrag: € 125,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40456-11-04

datum: 15. bis 22. November, 9 bis 16 Uhr, drei Kurstage am 15., 17. und 22. NovembervA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel Brü-ckenwirtAnmeldung: bis 4. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662-641248

bio-grünlandtag

Stationenbetrieb zu: selbst-durchführbare Bodentests; Bestandesbeurteilung und Verbesserungsmaßnah-men; Nachsaaten, welche Arten mit

welcher Technik; Auswirkungen der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzen-bestand; Saat und Pflegetechnik

referent: Markus Dannerdauer: 6 Lehreinheitenkursbeitrag 1: € 45,-kursbeitrag 2: € 25,- (für Bio Austria Mit-glieder)

VA-Nr.: 40405-12-01

datum: 8. Mai, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Bruck/Glstr., Landwirtschaftli-che FachschuleAnmeldung: bis 20. April, BIO AUST-RIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

Kräuterstund im bauerngarten

Viele Kräuter enthalten Kräf-te und Wirkstoffe, die unser körperliches und seelisches Befinden unterstützen.thema im herbst: Wurzeln graben und verarbeiten - Herstellung einer Salbe und eines Wurzelauszugesthema im Frühjahr: Frühlingskräuter sammeln und verarbeiten

referentin: Claudia Dirnbergerdauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 25,- inklusive Material-kosten

VA-Nr.: 40406-11-01

datum: 18. Oktober, 13 bis 16 UhrvA-Ort: S eeham, ThurerhofAnmeldung: bis 3. Oktober, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-313

VA-Nr.: 40406-12-02

datum: 25. April, 13 bis 16 UhrvA-Ort: S eeham, ThurerhofAnmeldung: bis 13. April, BIO AUST-RIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-313

radiästhesie-aufbauseminar

Auffrischung der Inhalte des Grundseminars; die Polarisation; Yin und Yang; Die Lecherantenne und ihre Handhabung; Wünschelruten und Mar-kierungen; Fließ- und Einfallrichtung; Schwerpunkt und Hauptzonen von Wasseradern; Sicherheit beim Muten; Gesunde Plätze im Stall muten; Einfüh-rung in das Pendeln

zielgruppe: Kursteilnehmer von „Ein-führung in die Radiästhesie“, Personen

Page 61: LFI Bildungsprogramm Salzburg

61

Bild

nac

hw

eis:

© D

ann

er, ©

Mo

osl

ech

ner

, © U

aB im

Sal

zbu

rger

Lan

d

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

mit radiästhetischer Vorbildungreferent: Dipl.-Ing. Eberhard Beindldauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: ev. eigene RuteEine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit BIO AUSTRIA Salzburgkursbeitrag: € 160,- Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40410-11-01

datum: 8., 9. und 16. November, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Scheffau, Berggasthof Bach-rainAnmeldung: bis 14. Oktober, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

exkursion - Innovative Stallbaulösungen

Besichtigung verschiedener Rinderställe (Haltungssys-teme, Melktechnik); Exper-tenvortrag/Stallführung, Kompoststall (Kompostliegehalle).

referent: Reinhard Schröckerdauer: 6 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 40467-11-01

datum: 17. November, Treffpunkt und Exkursionsziele werden bei der An-meldung bekannt gegeben.vA-Ort: Salzburg, OberösterreichAnmeldung: bis 3. November, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

einsatz von mikroorganismen in der Landwirtschaft

Bedeutung und praktische Anwendung von Mikroor-ganismen, Einsatzgebiete und Erfahrungsberichte

referent: Franz Bleiererdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialKursbeitrag 1: € 50,-Kursbeitrag 2: € 30,- (für Bio Austria Mitglieder)inklusive Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 40470-12-01

datum: 22. Februar, 9 bis 16 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 3. Februar, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

bio mutterkuh-Fachtag

Rassen, Haltung, Fütterung, Vermarktung

referent: Reinhard Schrö-ckerdauer: 6 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 40481-11-01

datum: 15. DezembervA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 1. Dezember, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Kuhpraktiker

Beurteilung der Tiergesund-heitssituation am Betrieb (Milchleistungsdaten, Kör-perkondition, Lahmhei-ten,...)Erstellung eines Tiergesundheitspla-nes: Systematische Verbesserung von Stoffwechsel-, Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen, Aufbau eines „Stall-Seminars“

referent: Reinhard Schröckerdauer: 30 Lehreinheitenkursbeitrag: € 100,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40482-12-01

datum: Der 1. Kurstag findet am 29. Februar statt, die Termine für die wei-teren vier Kurstage werden mit den Teilnehmern ausgemacht.vA-Ort: Seeham, Gasthof Schießento-belAnmeldung: bis 17. Februar, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

bio-Schweinefleisch perfekt verarbeiten

Kurzer Theorieteil; Schwei-nefleisch fachgerecht zer-legen, veredeln und ver-arbeiten, Grillerzeugnisse, Roh- und Brühwürste herstellen.

referent: Hermann Jakobdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Berufskleidung, d.h. Kit-tel und Arbeitsschuhe/Stiefel, ev. Mes-serEine Veranstaltung des LFI in Kooperati-on mit BIO AUSTRIA Salzburgkursbeitrag: € 165,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40483-12-01

datum: Jänner und Februar, zweitä-gige Ausbildung, die Termine werden bekannt gegebenvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 2. Dezember, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

öPuL – Schlagbezogene düngeraufzeichnung

VA-Nr.: 40120-12-00

datum: ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 47

homöopathie - Kurse

diverse Grund- und Aufbaukurse zu den ver schiedensten Themenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 53

Page 62: LFI Bildungsprogramm Salzburg

62

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

Als Lieferant unseres wichtigsten erneuerbaren Rohstoffs verdient der Wald besondere Beachtung: Nachhaltige Bewirtschaftung, Waldverbände und Vermarktungs-Gemeinschaften bilden dieZukunftspotenziale der Forstwirtschaft.

Forst- und holzwirtschaFt

wieviel ist der wald wert?

Einfache Erhebungen in der Praxis, Ver-mittlung der Grundsätze der Berechnung des Verkehrswertes von Waldgrundstü-cken anhand einfacher Beispiele und Modelle, praktische Anwendung der aus-gegebenen Richtsätze und Unterlagen.

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: OFM Dipl.-Ing. Franz Lan-schützerdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Ta-schenrechner, festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidungmitveranstalter: Kammer für Land- und Forstwirtschaftkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40302-11-01

datum: 25. Oktober, 9 bis 15 Uhr, Vor-mittag Theorie, Nachmittag PraxisvA-Ort: Zell am See, Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 14. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wertholzerziehung von Laubholz

Die Weichenstellung, ob das zukünftige Holz von Laubbäumen ausschließlich im Kachelofen landet oder sogar Wert-holz geerntet werden kann, erfolgt be-reits in Jungbeständen. Auswahl der Wertträger, der gezielte Pflegeeingriff, das richtige Maß, „intelligente Faulheit“, Formschnitt und Wertastung werden praxisnah vermittelt.

Seit den 90er Jahren wird in den Tief-lagen Salzburgs verstärkt Laubholz ge-setzt bzw. aus Naturverjüngung heran-gezogen. In den nächsten Jahren kann mit richtiger Pflege in diesen Beständen der betriebswirtschaftliche Erfolg opti-miert werden.

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: FM Dipl.-Ing. Alexander Zobldauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, witte-rungsangepasste Bekleidungmitveranstalter: Kammer für Land- und Forstwirtschaft kursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40304-12-01

datum: 19. Jänner, 9 bis 16 Uhr, Treff-punkt wird bekanntgegebenvA-Ort: Flachgau, Wald in UmgebungAnmeldung: bis 12. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

durchforstungskurs

Die Durchforstung zählt zu den wich-tigsten Maßnahmen im Wald, um die Wertschöpfung, die Stabilität und die Gesundheit des Waldes zu steigern. Die Teilnehmer zeigen einen Bestand aus und durchforsten ihn anschließend. Dabei sollen die Fäll-, die Schnitttech-niken, aber auch die Holzausformung erlernt oder verbessert werden.inhalt:Sicherer und richtiger Umgang mit der Motorsäge, Fälltechniken, Schnitttech-nik, richtige Ausformung, Unfallverhü-tung, waldbauliche Grundlagen

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: FWM Alois Hörldauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Motorsäge inkl. Zubehör, Betriebsmittel, Sappel, Waldarbeiter-Schutzausrüstung und -Bekleidung, VerpflegungDiese Veranstaltung ist eine Kombinati-on aus Waldbau- und Motorsägenkurs.mitveranstalter: Kammer für Land- und Forstwirtschaftkursbeitrag: € 150,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40306-11-01

datum: 28. und 29. Oktober, 9 bis 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird rechtzei-tig bekannt gegebenvA-Ort: Saalfelden, Wald in UmgebungAnmeldung: bis 18. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40306-11-02

datum: 4. und 5. November, 9 bis 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird rechtzei-tig bekannt gegebenvA-Ort: Kuchl, Wald in UmgebungAnmeldung: bis 24. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40306-11-03

datum: 11. und 12. November, 9 bis 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegebenvA-Ort: Mariapfarr, Wald in UmgebungAnmeldung: bis 2. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 63: LFI Bildungsprogramm Salzburg

63

Bild

nac

hw

eis:

© w

ww

.ab

ou

tpix

el.d

e

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

wurzelgerechte Pflanzung für stabile wälder

Ein kleiner Augenblick, aber ein gro-ßer Schritt zur Stabilität für ein ganzes Baumleben. Setzfehler machen sich erst mit zunehmenden Bestandesalter in Form von Wurzelfäulen und erhöhter Windwurfanfälligkeit wegen Wurzelde-formationen bemerkbar. Die Winkel-pflanzung ist passe. Weiterentwickelte Aufforstungsverfahren halten Einzug in die Forstwirtschaft. Moderne Verfahren, wie das „Rhodener“ mit der „Rhodener Pflanzhaue“ haben eine wurzelgerechte Pflanzung für zukünftig stabilere Wälder zum Ziel.

zielgruppe: Waldbesitzerreferenten: OFM Sepp Wolf, FM Dipl.-Ing. Alexander Zobldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung, ArbeitshandschuheNach einem kurzen Theorieteil werden Pflanzverfahren praktisch gezeigt, wo-bei die Kursteilnehmer im Sinne der Praxis selbst Hand anlegen können.mitveranstalter: Kammer für Land- und Forstwirtschaftkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40310-12-01

datum: im März, 9 bis 12.30 Uhr, ge-nauer Termin und Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegebenvA-Ort: Flachgau, Wald in UmgebungAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40310-12-02

datum: im April, 9 bis 12.30 Uhr, ge-nauer Termin und Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegebenvA-Ort: Saalfelden, Wald in Umge-bungAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

waldpädagogik modul a

Grundseminar

Grundseminar zum zertifizierten Wald-pädagogen - Motivation und Grund-lagen der Waldpädagogik, bewährte Programme, Persönlichkeitsbildung, Planung und Organisation von Wald-ausgängen, praktische Übungen mit Schulklassen.

zielgruppe: Waldbesitzer, Landwirtedauer: 40 Lehreinheitenmitzubringen: Regen-, Kälteschutz, fes-tes Schuhwerk, Rucksack sowie ein Mit-bringsel aus dem heimischen Waldkursbeitrag: € 700,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40313-12-01

datum: 26. bis 29. März, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Ebenau, Haus der BegegnungAnmeldung: bis 16. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

waldpädagogik modul b/c

Aufbauseminar

Aufbauend auf das Waldpädagogik Grundseminar werden an vier Tagen in harmonischer Atmosphäre Erfahrun-gen ausgetauscht und sie erhalten Ein-blick in den aktuellen Stand der Wald-pädagogik.inhalt: Waldpädagogik heute, gruppen-dynamischer Teil, Kräuter und Botanik in der Waldpädagogik, Forst-, Jagd-,

Naturschutz- und Grundeigentums-recht, Vorbereitung auf besondere Waldführung, Führung mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen

zielgruppe: aktive Waldpädagogen mit Praxisdauer: 40 Lehreinheitenmitzubringen: drei dokumentierte Wald-ausgänge, Originalzertifikat von Mo-dul A, Schulungsunterlage „Treffpunkt Wald“, Regen- und Kälteschutz, feste Schuhe, Rucksack, Mitbringsel aus dem heimischen Waldkursbeitrag: € 850,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40312-12-01

datum: 21. bis 24. Mai, 9 bis 17 Uhr, vier KurstagevA-Ort: Ebenau, Haus der BegegnungAnmeldung: bis 11. Mai, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

altes wissen rund ums holz

Wald und Holz sind ein kostbares Gut. Wir müssen damit sorgfältig und richtig umgehen! Alte Holzknechtregeln und -weisheiten sollten nicht in Vergessen-heit geraten.

referent: Hans Neubacherdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40314-11-01

datum: 25. Oktober, 13 bis 15 UhrvA-Ort: Tamsweg, Bezirksbauernkam-merAnmeldung: bis 14. Oktober, Bezirks-bauernkammer, Tel.: 06474/2219

Page 64: LFI Bildungsprogramm Salzburg

64

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

motorsägen - grundkurs

Professioneller Umgang mit der Mo-torsäge, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheits-bestimmungen bei der Holzarbeit, Übungen mit dem Motorsägen-Span-nungssimulator und Fällschnitte im Schwachholz.

zielgruppe: Teilnehmer, die die Motor-säge nur gelegentlich startenreferent: FOL Johann Höllbacherdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: funktionstüchtige Motor-säge, Schnittschutzkleidung und Schuh-werk mit Schutzkappe.kursbeitrag: € 95,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40351-11-04

datum: 19. November, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 9. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40351-12-01

datum: 3. März, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 23. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

motorsägen - holzschnitzkurs für anfänger

Mit der Motorsäge können verschie-denste Figuren schnell und einfach hergestellt werden. Auch Anfänger ha-ben bei der Gestaltung von Baum, Pilz und anderen einfachen Skulpturen ein rasches Erfolgserlebnis und nehmen nach einem Tag Schnitzarbeit einige Kunstwerke mit nach Hause.inhalt: Ausrüstung und Motorsägen-Technik für Schnitzarbeiten, Schnitz- und Schnitttechniken mit der Motor-säge, selbstständiges Erstellen von Figuren und Skulpturen wie Kerzen, Sessel, Baum, Pilz, Stern, Herz oder Schuh

zielgruppe: Waldpädagogen, sonstige in der Forstwirtschaft tätige Personenreferenten: Ing. Rupert Höller, Dipl.-Ing. Peter Daxnerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Funktionstüchtige Mo-torsäge (leicht bis mittelschwer), funk-

tionelle Bekleidung und Schnittschutz-ausrüstung, Gehör- und Augenschutz, Handschuhe.voraussetzung: Erfahrung und siche-rer Umgang mit der Motorsäge, ideal: Motorsägen-Grundkurskursbeitrag: € 120,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40352-11-01

datum: 8. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Fuschl am See, Biomasse-Heizwerk FuschlAnmeldung: bis 28. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

motorsägen - holzschnitzkurs für Fortgeschrittene

Aus einem Stück Rundholz entstehen wahre Kunstwerke. Die Carving-Motor-säge erlaubt es, feinste Details aus dem Holz zu arbeiten und scheinbar leben-dige Skulpturen zu gestalten. Jeder Teil-nehmer stellt sich seiner persönlichen Herausforderung und entwickelt seine Fähigkeiten mit Unterstützung eines erfahrenen Motorsägenschnitzers wei-ter. Nach einem Tag Schnitzarbeit ist ein Meisterwerk wie z.B. ein Adler fertig.

zielgruppe: Waldpädagogen, sonstige in der Forstwirtschaft tätige Personenreferent: Michael Knüdeldauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Carvingsäge, ev. mittel-schwere Motorsäge, funktionelle Be-kleidung und Schnittschutzausrüstung, Gehör- und Augenschutz, Handschuhevoraussetzung: Sicherer Umgang mit der Motorsäge, Erfahrung mit Motorsä-genschnitzenkursbeitrag: € 145,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40355-11-01

datum: 22. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Fuschl am See, Biomasse-Heizwerk FuschlAnmeldung: bis 12. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 65: LFI Bildungsprogramm Salzburg

65

Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist in 14 Lehrberufen möglich, wobei jeweils ein Facharbei-ter- und Meisterabschluss erreicht wer-den kann.Die erforderlichen Vorbereitungskurse und Berufsprüfungen werden von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Kammer für Land- und Forst-wirtschaft in Salzburg durchgeführt.

Außerdem werden bestimmte vom landw. Schulwesen durchgeführte schulische Lehrgänge als Vorberei-tungslehrgänge für Berufsprüfungen (Facharbeiterersatz) angerechnet.

Folgende Ausbildungsberufe auf der Facharbeiter- bzw. Meisterstufe gibt es:

• Landwirtschaft• Ländliche Hauswirtschaft• Gartenbau• Feldgemüsebau• Forstwirtschaft• Forstgarten- und Forstpflegewirt-

schaft• Pferdewirtschaft• Geflügelwirtschaft• Fischereiwirtschaft• Bienenwirtschaft• Obstbau• Weinbau- und Kellerwirtschaft• Molkerei- und Käsereiwirtschaft• Landwirtschaftliche Lagerhaltung

FacharbeiterausbildungDie Qualifikation „Facharbeiter“ kann durch die Lehre, durch die Schule und Praxis oder aber auch durch die Aus-bildung im 2. Bildungsweg erworben werden. Die Facharbeiterqualifikation ist Voraussetzung für den Erhalt der Nieder-lassungsprämie. Die Abendschule bietet eine maßgeschneiderte berufsbegleitende Möglichkeit, eine land- und forstwirtschaft-liche Berufsqualifikation nachzuholen. Die Lehrlings- und Fachausbildungsstel-le bietet je nach Teilnehmerzahlen, flä-chendeckend im gesamten Bundesland

Salzburg die Möglichkeit an, eine Fachar-beiterausbildung in der Land- und Forst-wirtschaft nachzuholen. Voraussetzungen für die Facharbeiterprüfung sind:• die Vollendung des 20. Lebensjah-

res, zum Zeitpunkt der Prüfung,• 3 Jahre praktische Tätigkeit im

Ausbildungsgebiet, und der• erfolgreiche Besuch eines Vorbe-

reitungslehrganges.

Ber

UF

und

aU

sBil

dU

ng

was anmerkungenOrganisationsform Abendkurse

Zeitraum in den Wintermonaten (Oktober bis April)

Dauer der Ausbildung 2 Semester

Stundenausmaß 200

Standorte flächendeckend im gesamten Bundesland

Ausbildungsinhalte gültig ist der jeweilige Ausbildungsplan

Prüfungsmodalitäten2 Teilprüfungen, sowie schriftliche Zwi-schenprüfungen

Abschluss: FacharbeiterIn

Gesetzliche ErfordernisseLand- und Forstwirtschaftliche Berufsausbil-dungsordnung

Kosten der AusbildungInformationen erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Allgemeine Informationen über die Abendschule:

Allgemeines

Der Ertrag des Bodens ist der Ertrag des Bauern. Permanentes Qualitätsstreben gilt als Grundlage für erfolgreichen Pflanzenbau unter umweltge-rechten Bedingungen. Denn was der Bodenhervorbringt, bestimmt zu einem guten Teil der Mensch.

BerUF und aUsBildUng

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

Page 66: LFI Bildungsprogramm Salzburg

66

meisterausbildung

Die Qualifizierung zum Meister ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft.

Im Meisterkurs werden die unterneh-merischen Fähigkeiten ausgebaut und gestärkt.Neben diesen Inhalten ist der persön-lichkeitsbildende Bereich und vor allem die fachliche Qualifizierung zentrales Anliegen dieser Ausbildung.

Da am Betrieb unternehmerische Ent-scheidungen getroffen werden, wird die Ausbildung zum Meister SINNvoll den Bedürfnissen unserer Zielgruppe angepasst.

Die Meisterausbildung ist der Ab-schluss der landwirtschaftlichen Berufs-ausbildung. Die Ausbildung schließt mit der Meis-terprüfung im jeweiligen Ausbildungs-gebiet ab. In dieser Ausbildung wird großen Wert auf unternehmerische Inhalte gelegt.

Die Meisterausbildung gliedert sich in drei Abschnitte:•Berufsausbildung und Mitarbeiterfüh-

rung (Ausbilderprüfung)•Betriebs- und Unternehmensführung

(Unternehmerprüfung)•Fachspezifischer Teil

Information und Anmeldung:

Für die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft gibt es ein eige-nes Kurs- und Prüfungsprogramm bei der:

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Maria-Cebotari-Straße 55020 SalzburgTel.: 0662/641248-360 oder 361Fax: 0662/641248-329Internet: www.lehrlingsstelle.at

Ber

UF

und

aU

sBil

dU

ng

was anmerkungenOrganisationsform Tageskurse, wochenweise geblockt

Zeitraum in den Wintermonaten (Oktober bis April)

Dauer der Ausbildung 3 Winter

Stundenausmaß 400 Unterrichtsstunden

Standorte Salzburg, M aishofen, Tamsweg

Ausbildungsinhalte gültig ist der jeweilige Ausbildungsplan

Prüfungsmodalitäten3 Teilprüfungen, sowie schriftliche Zwischenprüfungen

Abschluss: MeisterIn im jeweiligen Ausbildungsgebiet

Gesetzliche ErfordernisseLand- und Forstwirtschaftliche Berufsausbil-dungsordnung

Kosten der AusbildungInformationen erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Min-destbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungs-gutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des gewünschten Geschenkbetrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.

Der Bildungsgutschein kann bei allen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Salzburg (außer bei Veranstaltungen mit Teil-nehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungsgutschein auch für eine bestimmte Veranstaltung aus.Nähere Informationen und Gutscheine erhalten sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein kann bei jeder Aus- und Weiterbildungsveranstaltung

des LFI Salzburg eingelöst werden.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und

kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 07/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

BILDUNGSGUTSCHEIN

€ 150,-

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein kann bei jeder Aus- und Weiterbildungsveranstaltung

des LFI Salzburg eingelöst werden.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und

kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 07/001ausgestellt am:

Bild

nac

hw

eis:

© L

FA S

alzb

urg

Allgemeine Informationen über die Meisterkurse:

Page 67: LFI Bildungsprogramm Salzburg

67

Schwarzstraße 19, 5024 SalzburgTel.: 0662/870571, Fax: DW 320, E-Mail [email protected]

präsidium und kammeramtsdirektionPräsident: DW 204, E-Mail: [email protected]: DW 205, E-Mail: [email protected]

Finanzen, personal und edvDW 216, E-Mail: [email protected]

ÖffentlichkeitsarbeitDW 230, E-Mail: [email protected]

rechtsabteilungDW 223, E-Mail: [email protected]

bildung und beratung (lFi, lFA, slJ)Tel.: 0662/641248, E-Mail: [email protected]

betriebsentwicklung und umweltDW 246, E-Mail: [email protected]

landesverband der salzburger gärtner und gemüsebauernDW 345, Fax DW 324, E-Mail: [email protected]

tierproduktion und milchwirtschaftDW 252, E-Mail: [email protected]ügelzuchtverband: DW 252Schafzuchtverband: DW 257Milchwirtschaft: DW 260, E-Mail: [email protected]

referat für biologischen landbauTel.: 06412/4277-15, E-Mail: [email protected]

Forst- und holzwirtschaftDW 275, E-Mail: [email protected]: DW 277Salzburger Biotechnik: DW 270

biO AustriA salzburgDW 313, E-Mail: [email protected]

landesverein „urlaub am bauernhof“DW 341, E-Mail: [email protected]

heffterhof salzburgMaria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 SalzburgTel.: 0662/641996, Fax: DW 9, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer salzburgKleßheimerstraße 8, 5071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/457365, Fax: DW 510, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer halleinDavisstraße 16, 5400 HalleinTel.: 06245/80266, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer st. JohannIng. Ludwig-Pech-Straße 14, 5600 St. Johann/Pg.Tel.: 06412/4277, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer zell/seeSaalfeldnerstraße 7, 5700 Zell am SeeTel.: 06542/72393, Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer tamswegAmtsgasse 8, 5580 TamswegTel.: 06474/2219, Fax: DW 13, E-Mail: [email protected]

tierkennzeichnungsstelleKleßheimerstraße 8, 5071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/451477, Fax: DW 33

besamungsanstalt kleßheimKleßheimerstraße 10, 5071 WalsTel: 0662/856861, Fax: DW 32, E-Mail: [email protected]

rinderzuchtverband salzburgMayerhoferstraße 12, 5751 MaishofenTel.: 06542/68229, Fax: DW 81, E-Mail: [email protected]

salzburger landwirtschaftliche kontrolle gmbhMaria-Cebotari-Straße 3, 5020 SalzburgTel.: 0662/649483, Fax: DW 19, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule kleßheimKleßheim 9, 5071 WalsTel.: 0662/850876, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule kleßheimKleßheim 9, 5071 WalsTel.: 0662/850876 DW 61, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule WinklhofWinklhofstr. 10, 5411 Oberalm Tel.: 06245/80427, Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule WinklhofWinklhofstr. 10, 5411 Oberalm Tel.: 06245/80427 DW 40; Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule bruckBahnhofstraße 5, 5671 Bruck/Glstr.Tel.: 06545/7205, Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule bruckBahnhofstraße 5, 5671 Bruck/Glstr.Tel.: 06545/7205, Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule tamswegPreberweg 7, 5580 TamswegTel.: 06474/7126; Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche berufsschule für gartenbauKleßheimerstraße 5, 5071 WalsTel.: 0662/850876 DW 19, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

sozialversicherungsanstalt der bauernlandesstelle salzburgRainerstraße 25, 5021 SalzburgTel.: 0662/874591, Fax: DW 5300, E-Mail: [email protected]

Amt der salzburger landesregierungAbteilung iv, ländliche entwicklungFanny-von-Lehnert Straße 1, 5020 SalzburgTel.: 0662/8042 DW 2366, Fax: DW 3760, E-Mail: [email protected]

salzburger kammer für Arbeiter und Angestellte in der land- und Forstwirtschaft (landarbeiterkammer für salzburg)Schrannengasse 2/3/1, 5027 SalzburgTel.: 0662/871232, Fax: DW 4, E-Mail: [email protected]

serV

icet

eil

- kon

takt

adre

ssen

adressen der landwirtschaftlichenFach- und berufsschulen

weitere adressen

Landwirtschaftskammer Salzburg

kontaktverzeichnis

Page 68: LFI Bildungsprogramm Salzburg

68

geschäFtszeitenmontag bis donnerstag8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 UhrFreitag8 bis 12 Uhr

KursteilnehmerInnen am Heffterhof Salz-burg sind nur während der Geschäftszeiten erreichbar.

AnmeldungWenn nicht anders angegeben, hat die An-meldung zu einer Veranstaltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Diese Anmel-dung ist verbindlich.Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Erst eine Anmeldebestätigung unsererseits sichert den Teilnahmeplatz.

kursbeiträge/zAhlungsbedingungenKursbeiträge sind, wenn nicht anders ange-geben, mittels Banküberweisung zu entrich-ten. Der Zeitpunkt der Rechnungslegung ist veranstaltungsabhängig. Der Rechnungsbe-trag ist binnen 3 Wochen ab Rechnungsle-gung zu bezahlen.

stOrnOgebührBei Abmeldung bis acht Tage vor Veranstal-tungsbeginn fällt keine Stornogebühr an. Für eine Absage nach Ablauf dieser Frist werden 50 % des Kursbeitrages verrechnet. Bei un-entschuldigtem Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird der ge-samte Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer Ersatzperson entfällt die Stornogebühr. Eine Abmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen.

geschäFtsBedingUngen des lfi salzburg

ges

chä

FtsB

edin

gU

ng

en /

förd

erm

ögli

chke

iten

OrgAnisAtOrische änderungen/AbsAge einer verAnstAltungDer Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilneh-mer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschie-bungen entstehen keine Ersatzansprüche. Bereits entrichtete Kursbeträge werden im Falle von Veranstaltungsabsagen refundiert.

teilnAhmebestätigungenDie Teilnehmer erhalten bei mindestens 80 %-iger Anwesenheit eine Teilnahmebestäti-gung des LFI Salzburg.

zertiFikAteNach erfolgreicher Absolvierung eines LFI-Zertifikatslehrganges erhalten die Teil-nehmer ein vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Was-serwirtschaft anerkanntes Zertifikat.

gerichtsstAndGerichtsstand ist das sachlich zuständige Ge-richt in der Stadt Salzburg.

Page 69: LFI Bildungsprogramm Salzburg

69

Fördermöglichkeiten

ges

chä

FtsB

edin

gU

ng

en /

förd

erm

ögli

chke

iten

bildungsscheck des lAndes sAlzburgMit dem Salzburger Bildungsscheck fördert die Salzburger Landesregierung berufsori-entierte Weiterbildungsmaßnahmen.Nähere Informationen und den Antrag er-halten sie bei der Salzburger Landesregie-rung, Abteilung 3: Soziales, Tel. 0662/8042-3607 oder 3681, Internet: http://salzburg.gv.at/bildungsscheck.

seniOrenpAss-ermässigungDas LFI Salzburg ist einer der vielen Senioren-pass-Partner des Magistrats Salzburg/Senio-renbetreuung.Wenn Sie einen Seniorenpass des Magistrats Salzburg besitzen, erhalten Sie bei allen ge-kennzeichneten LFI-Veranstaltungen ab mind. 8 Lehreinheiten am Heffterhof einen Gut-schein über eine Kaffeejause, die Sie in einer der Pausen im Heffterhof-Bistro konsumieren können.Den Seniorenpass erhalten Sie beim Magis-trat Salzburg/Seniorenbetreuung, Info unter Tel. 8072-3241.

bildungsFÖrderungen Für den ländlichen rAumDurch das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes besteht für bestimmte Ausbildungsmaßnahmen die Möglichkeit der Förderung durch Mittel der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und des Landes Salzburg.

Wer wird gefördert?•Bewirtschafter/ineinesland-undforst- wirtschaftlichen Betriebes•Mitarbeitende/rFamilienangehörige/r•Land-undforstwirtschaftliche/rLohn-

arbeiter/in im Bereich der Urproduktion von Betrieben bis zu 5 Fremdarbeitskräften

Bildungsveranstaltungen können in der Re-gel auf zwei verschiedene Arten gefördert werden – Teilnehmerförderung oder Veran-stalterförderung.

Nähere Informationen erhalten sie bei Frau Matzinger, Tel.: 0662/641248-334 oder im LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.

Bildnachweis: © WidmoserBildnachweis: © Widmoser

Page 70: LFI Bildungsprogramm Salzburg

70

Bildungsprogramm 2011/2012, herausgeber und medieninhaber: Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg,

Schwarzstraße 19, 5024 Salzburg, Tel.: 0662/870571, Fax: 0662/870571-320, E-Mail: [email protected] und Ländliches

Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/641248, Fax: 0662/641248-329,

E-Mail: [email protected]; redaktion: FL Katharina Hutter, Dipl.-Päd. Ing. Wolfgang Paretta und LFI Team; gestaltung:

prologo advertising, Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck; Fotos: sofern nicht anders gekennzeichnet: Ländliches Fortbil-

dungsinstitut Salzburg; Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand August 2011. Änderungen und

Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte

Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des

Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum

Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt, stehen aber sowohl für weibliche als auch männliche

Personen. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.

an

Fah

rtsP

lan

mit öffentlichen verkehrsmitteln:

mit dem O-bus linie 6Richtung Parsch, Haltestelle Maria-Cebotari-Straße (Bus hält direkt vor dem Heffterhof)

mit der salzburger schnellbahnHaltestelle Parsch (Fußweg zum Heffterhof ca. 5 Minuten)

mit dem pkW:

Autobahnabfahrt salzburg nord:Stadteinwärts über die Vogelweiderstraße,Sterneckstraße, Eberhard Fugger Straße,Fadingerstraße, Clemens-Krauss Straße,maria-cebotari-straße

Autobahnabfahrt salzburg süd:Stadteinwärts über Anif, Alpenstraße bis zur Hellbrunner Brücke, nach rechts Richtung Glasenbach, beim Kreisverkehr Aigen links Richtung Zentrum, Aigenerstraße, Gaisberg-straße, Fadingerstaße, Clemens-Krauss Straße, maria-cebotari-straße

Aus dem salzkammergut:Linzer Bundesstraße stadteinwärts, bei der Sterneckkreuzung links in die Eberhard FuggerStraße, Fadingerstaße, Clemens-Krauss Straße, maria-cebotari-straße

sie erreichen das lFi salzBUrgam heffterhof:

InFormatIonländliches Fortbildungsinstitut - lFi salzburg am HeffterhofMaria-Cebotari-Straße 5A - 5020 SalzburgTel.: +43 (0)662/641248Fax: +43 (0)662/641248-329E-Mail: [email protected]: www.lfi.at/sbg

impres-sUm

Page 71: LFI Bildungsprogramm Salzburg

71

4*HOTELHEFFTERHOFSALZBURG ErfolgreichTagen-EntspanntWohnen

Hotel Heffterhof SalzburgMaria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 SalzburgT: +43-662-641996; F: DW 9E: [email protected]; www.heffterhof.at

● 12 bestausgestattete Seminar- und Konferenz räume (10-220 Personen) bilden die Basis für eine erfolgreiche Veranstaltung. Holz und Tageslicht in jedem Raum schaffen dazu eine angenehme Atmosphäre.

● Alle 41 Zimmer sind Nicht-Raucher Zimmer, die mit viel Holz eingerichtet sind. Zu den weiteren Ausstattung gehören unter anderem eine Minibar, Safe und GRATIS Internetzugang

● WLAN ist auf Kundenwunsch in den Seminar- räumen möglich.

● Klimatisierte Tagungsräume mit individuell steuerbarer Technik

● Das Mittagsbuffet im Tagungsrestaurant bietet Xundes und Regionales für Körper & Geist.

● Gratis PKW- und Busparkplätze vorhanden.

● Saisonale Genuss-Wochen mit Produkten der heimischen Landwirtschaft.

● Der gesamte Hotel- und Seminarbereich ist für barrierefreies Tagen und Wohnen geeignet. Die Einzelzimmer sind für Gäste mit einge- schränkter Mobilität eingerichtet.

● Spezielles Service für Biker und Radfahrer

● Als Klimabündnis- und Umweltzeichenbetrieb l iegt dem Hotel der Schutz der Umwelt sehr am Herzen!

Zeichen setzen für die Umweltsetting a sign to protect nature

InruhigerundzentralerLagezurhistorischenSalzburgerAltstadtempfängtSiedasHotelHeffterhof

Page 72: LFI Bildungsprogramm Salzburg

www.lfi.at

ländliches Fortbildungsinstitut salzburgDas Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer SalzburgMaria-Cebotari-Straße 5 | 5020 SalzburgTel.: 0662/641248 | Fax: 0662/641248-329E-Mail: [email protected] | Internet: www.lfi.at