leseprobe zum download - forum-verlag.com · ernährung bei nierenerkrankungen. ernährung bei...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Leseprobe zum Download
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
tagtglich mssen Sie wichtige Entscheidungen treffen, Mitarbeiter fhren oder sich technischen Herausforderungen stellen. Dazu brauchen Sie verlssliche Informationen, direkt einsetzbare Arbeitshilfen und Tipps aus der Praxis.
Es ist unser Ziel, Ihnen genau das zu liefern. Dafr steht seit mehr als 25 Jahren die FORUM VERLAG HERKERT GMBH.
Zusammen mit Fachexperten und Praktikern entwickeln wir unser Portfolio stndig weiter,basierend auf Ihren speziellen Bedrfnissen.
berzeugen Sie sich selbst von der Aktualitt und vom hohen Praxisnutzen unseres Angebots.
Falls Sie noch nhere Informationen wnschen oder gleich ber die Homepage bestellen mchten, klicken Sie einfach auf den Button In den Warenkorb oder wenden sich bittedirekt an:
FORUM VERLAG HERKERT GMBHMandichostr. 1886504 MerchingTelefon: 08233 / 381-123Telefax: 08233 / 381-222
E-Mail: [email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfltigung (auch auszugsweise) oder Vernderung bedrfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 1 / 52
Zum Gebrauch dieser CD-ROM
Allgemeines
Diese Software bietet Ihnen verschiedene Mglichkeiten: Sie knnen vorbereitete Dokumente, Standards und Standardpflegeplne komplett
bernehmen, abspeichern oder ausdrucken. Sie knnen die meisten Inhalte an die Bedrfnisse Ihrer Einrichtung anpassen,
vorbestehende Inhalte ergnzen oder abndern. Sie knnen mithilfe der Software neue Standards und Pflegeplne nach Ihren Bedrfnissen
schnell und einfach erstellen.
Programmteil News und Services In diesem Programmteil informieren wir Sie ber aktuelle Themen, unsere Herausgeber und Autoren sowie ber die Mglichkeiten, uns bei Fragen oder Anregungen zu kontaktieren.
Programmteil Hilfethemen Wenn Sie Fragen zur Bedienung der Software haben, finden Sie in diesem Programmteil wichtige Hinweise und Erluterungen zur Handhabung.
Programmteil Pflegestandards In diesem Abschnitt sind ber 170 Pflegestandards enthalten, die von unseren Autoren nach dem neuesten Pflegewissen erstellt wurden. Sie knnen diese Standards bearbeiten, Inhalte hinzu-fgen oder auch bestehende Inhalte abndern. Bei Bedarf knnen Sie die Standards in unterschiedlichen Dateiformaten abspeichern oder ausdrucken. Mithilfe der vorgefertigten Struktur erstellen Sie einfach neue Pflegestandards. Eine bersicht ber die Pflegestandards finden Sie hier.
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 2 / 52
Programmteil Standardpflegeplne In diesem Abschnitt finden Sie Standardpflegeplne, die von unseren Autoren nach dem neuesten Pflegewissen erstellt wurden. Sie knnen diese Plne bearbeiten, Inhalte hinzufgen oder auch bestehende Inhalte abndern. Bei Bedarf knnen Sie die Pflegeplne in unterschiedlichen Dateiformaten abspeichern oder ausdrucken. Mithilfe der vorgefertigten Struktur erstellen Sie einfach neue, individuelle Pflegeplne.
Eine bersicht ber die vorgefertigten Pflegeplne finden Sie hier.
Programmteil Arbeitshilfen Im Programmteil Expertenstandards und Dokumente sind ber 150 praktische Arbeitshilfen, Formulare, Checklisten und Einschtzungsskalen enthalten, die Ihnen den Pflegealltag erleichtern.
Eine bersicht ber alle enthaltenen Dokumente und Instrumente finden Sie hier.
Programmteil Erluterungen Im Elektronischen Handbuch erlutern die Herausgeber und Autoren alle konsentierten Expertenstandards sowie den Umgang und Einsatz von Pflegestandards als Mittel der Qualittssicherung. Zustzlich sind leicht verstndliche Hinweise und Praxistipps zu zahlreichen Fragen und Situationen des Pflegealltags enthalten.
Eine bersicht ber alle Themenbereiche finden Sie hier.
Programmteil Video In einem Film der BVmed sind die Aspekte der modernen Wundversorgung audiovisuell dargestellt. Sie knnen diesen Film fr Schulungszwecke oder als Informationsvideo fr Ihre Mitarbeiter verwenden.
Programmteil Suche Damit Sie spezielle Themen gezielt und einfach finden, haben Sie hier die Mglichkeit, alle Programmteile nach Begriffen zu durchsuchen so gelangen Sie schnell zum gewnschten Thema.
Hufige Suchbegriffe von A bis Z Dieser Programmteil enthlt Schlagwrter zu hufig gesuchten Pflegethemen. Durch Klicken auf eines der Begriffe ffnet sich eine bersicht aller Dateien, die das gewnschte Thema behandeln.
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 3 / 52
Inhaltsbersicht (Standards, Standardpflegeplne, Dokumente)
Neu Hinweis auf neu aufgenommene Inhalte in der Aktualisierung vom Mai 2018
Aktualisiert Hinweis auf aktualisierte Inhalte in der Aktualisierung vom Mai 2018
1 PFLEGESTANDARDS
1.1 Grundpflege / Direkte Pflege
Assistenzsysteme JustoCat PARO Einfhrung PARO wiederholte Anwendung PARO Anwendung bei zurckgezogenen Pflegebedrftigen
Krperpflege (Waschen usw.) Selbstfrsorgedefizit Duschen mit Hilfe Ganzkrperwsche im Bett Haarwsche im Bett Krperpflege bei Urin- und Stuhlinkontinenz Krperpflege des Intimbereichs beim Mann Krperpflege des Intimbereichs der Frau Vollbad Allgemein Vollbad immobiler Pflegebedrftiger Waschen am Waschbecken
Mund- und Zahnpflege Assessment Mundgesundheit im Alter Mund- und Zahnpflege bei Zahnprothese Mundpflege bei oraler Intubation Mundpflege im Alter Pflege bei Mundtrockenheit Zahnpflege
Rasur Nassrasur
Nasenpflege Nasenpflege Allgemein Nasenpflege Reinigung der Nasengnge Nasenpflege bei Nasensonde
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 4 / 52
Augenpflege Augenpflege Allgemein Augenpflege bei fehlendem Lidschluss Augenpflege bei Konjunktivitis
Ohrenpflege Ohrenpflege Allgemein Verabreichung von Ohrentropfen
Fupflege Fubad und -pflege Fupflege bei Fupilz
Lagerung 30 Seitenlagerung A-Lagerung Atemfrdernde Lagerung Atemfrdernde Lagerung Dehnlagerung Atemfrdernde Lagerung Seitenlagerung Bauchlage Drainagelagerung Halbmondlagerung Kutschersitz Mikrolagerungen nach Bobath und Kinsthetik Oberkrperhochlagerung Seitenlagerung T-Lagerung V-Lagerung
Mobilisation / Bewegungsbungen / Bewegungstraining Bridging Gehbungen mit Anleitung Manahmen nach einem Sturz Mobilisation / Bewegungsbungen / Bewegungstraining Allgemein Mobilisation auf den Stuhl nach Sturz Mobilisation beim diabetischen Fu / Raucherbein Transfer Allgemein Transfer an die Bettkante Transfer vom Sitz in den Stand Untersttzung beim Gehen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 5 / 52
Essen und Trinken / Ernhrung Essen und Trinken Hilfestellung beim Essen und Trinken Verhalten bei Nahrungsverweigerung Nahrungs- und Flssigkeitszufuhr ber PEG Verabreichung von Flssigkeit bei Schluckstrungen Verhalten bei Schluckstrungen Basale Stimulation zur Untersttzung der Nahrungsaufnahme Schlucktraining Flssigkeitsbilanzierung Legen einer transnasalen Ernhrungssonde Ernhrung bei Nierenerkrankungen
Ernhrung bei Diabetes mellitus Ditplan Ernhrung bei Fettleber Ernhrung bei Lebererkrankungen Allgemein Neu Ernhrung bei Leberzirrhose, Aszites Neu
Ausscheidungen Blasenentleerung Hilfestellung Stimulation der Blasenentleerung durch Blasenklopftraining Kontinenztraining Harninkontinenz Frderung der Harnkontinenz Inkontinenzrisiko/-profil ermitteln Kondomurinal zur Inkontinenzversorgung Messung des spezifischen Gewichts Urometer Messung des spezifischen Gewichts Teststreifen Stuhlbeobachtung Colonmassage Colonmassage mit Kmmell Verabreichung eines Klistiers Darmreinigungseinlauf Hebe-Senkeinlauf
Psychosoziale Betreuung und Beschftigung Beschftigung Allgemein Einzelbetreuung Erhalten der Beweglichkeit Einzelbetreuung Kommunikation / Sozialverhalten Einzelbetreuung Tagesgeschehen Einzelbetreuung Gedchtnistraining Durchfhrung von Gruppenstunden
Schlafen Schlafstrungen im Krankenhaus
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 6 / 52
1.2 Prophylaxen
Dekubitusprophylaxe Dekubitusprophylaxe durch Hautbeobachtung Dekubitusprophylaxe durch Hautpflege Ermittlung des Dekubitusrisikos Dekubitusprophylaxe durch Ernhrung Mobilittsfrderung mit Hilfsmittel Mobilittsfrderung ohne Hilfsmittel
Kontrakturenprophylaxe Fhren des Ellenbogengelenks Fhren des Hftgelenks in die Streckung Fhren des Kniegelenks in die Streckung Fhren des Schultergelenks Fhren von Hand und Fingern Fhren von Fu und Zehen Frdern der Beweglichkeit durch Ballspiele
Frdern der Beweglichkeit durch Milieugestaltung Frdern der Beweglichkeit von Hnden / Fingern / Fen / Zehen Kontrakturprophylaxe durch Langsitzposition bei Apoplex Spitzfuprophylaxe
Pneumonieprophylaxe Atembungen Ghnatmung Atembungen Singbungen Lagerung A-Lagerung Lagerung Halbmondlagerung Lagerung Kutschersitz Lagerung Oberkrperhochlagerung Lagerung Seitenlagerung Lagerung T-Lagerung Lagerung V-Lagerung Pneumonieprophylaxe Schaukelbung Umgang mit dem VRP-Gert
Thromboseprophylaxe Anmessen von Antithrombosestrmpfen Anlegen des Ptterverbandes Anziehen von Antithrombosestrmpfen Anziehen von Kompressionsstrmpfen Ausstreichen der Beinvenen Durchfhrung der AIK Durchfhrung isometrischer bungen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 7 / 52
Durchfhrung isotonischer bungen Durchfhrung resistierender isotonischer bungen Raucherbein - Durchblutungsfrdernde Manahmen Thromboseprophylaxe
Weitere Prophylaxen Aspirationsprophylaxe Dehydratationsprophylaxe Deprivationsprophylaxe Intertrigoprophylaxe Schmerzhafte Hand nach Schlaganfall Soor- und Parotitisprophylaxe
Zystitisprophylaxe Beckenbodentraining
1.3 Behandlungspflege / Indirekte Pflege
Absaugen / Tracheostomapflege Tracheostomapflege Reinigen der Trachealkanle Wechsel der Trachealkanle Absaugen nasal / oral Absaugen endotracheal offenes Absaugsystem Absaugen endotracheal geschlossenes Absaugsystem Hygiene im Umgang mit Absaugsystemen
Alkoholabhngigkeit Pflege von alkoholabhngigen Senioren
Pflege whrend einer Alkoholentgiftung alkohol
Pflege bei Alkoholintoxikation
Pflege bei chronischer Pankreatitis
Pflege von Menschen mit Halluzinationen
Arzneimittel Antibiotikatherapie beim diabetischen Fu / Raucherbein Aufziehen aus einer Glasampulle Durchfhrung einer Medikamentenvisite Gabe von Antidepressiva bei Senioren Medikamentengabe Teilen von Tabletten Stellen von Medikamenten Verabreichung von Tropfen Umgang mit Arzneimitteln Umgang mit Betubungsmitteln Umgang mit Mehrdosisflaschen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 8 / 52
Unwirksamkeit von Medikamenten Antibiotika / Milch Unwirksamkeit von Medikamenten Grapefruit / Johanneskraut
Augenerkrankungen Augensalbe Augensplung Augentropfen Grauer Star (Katarakt) Makuladegeneration Pflege von Sehbehinderten - Ernhrung Pflege von Sehbehinderten - Hilfsmittel Pflege von Sehbehinderten - Kommunikation Pflege von Sehbehinderten - Soziale Kontakte Pflege von Sehbehinderten - Pflegemanahmen Pflege von Sehbehinderten - Umweltgestaltung
Bronchitis Pflege bei chronischer Bronchitis Pflege bei akuter Bronchitis Einsatz eines Flutters Sekretlsung durch mechanische Vibration Sekretlsung durch Klopfmassagen
Diagnostische Manahmen Gewinnung von Mittelstrahlurin Messung des spezifischen Gewichts Urometer Messung des spezifischen Gewichts Teststreifen
Einreibungen Einreibung Allgemein
Ernhrungssonden Hygiene bei nasaler Magensonde Hygiene bei Silikonballon-Button Legen einer transnasalen Ernhrungssonde Medikamentenapplikation bei nasaler Magensonde und PEG Medikamentenapplikation bei Silikonballon-Button Verabreichen von Sondenkost bei nasaler Magensonde Verabreichen von Sondenkost bei PEG Verabreichen von Sondenkost bei Silikonballon-Button Verbandswechsel bei einer PEG
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 9 / 52
Frakturen Allgemeine Pflege bei Frakturen Pflege bei Fixateur externa Instabile Wirbelfraktur Stabile Wirbelfraktur
Gehrlosigkeit Gehrlos: Grundpflege bei Bettlgerigkeit Gehrlos: Kommunikation allgemein Gehrlos: Kommunikation mit Pflegebedrftigen Gehrlos: Kommunikationstafeln
Inhalation / Beatmung Absaugen Grundlagen
Absaugen oral
Absaugen endotracheal
Absaugen bei sedierten Patienten
Inhalation Kopfdampfbad Inhalation mit Dosieraerosol
Inhalation mit Inhalationsgert Inhalation mit Turbohaler Atemgaskonditionierung Dekubitusprophylaxe bei CPAP-Maskenbeatmung CPAP-Pflege bei Schlafapnoe Darmentleerung bei invasiver Beatmung Pflege bei invasiver Beatmung Kommunikation bei invasiver Beatmung Kommunikation bei nicht-invasiver Beatmung
Injektionen / Infusionen Subkutane Injektion Intrakutane Injektion Intramuskulre Injektion Kapillarblutentnahme Venenpunktion zur Blutentnahme Schwerkraftinfusion Subkutane Infusion Arterielle Blutentnahme einmalig Diskonnektion am Zuspritzhahn Aseptische Zubereitung von Mischinfusionen und Injektionen Aseptische Zubereitung von Mischinfusionen und Injektionen (Laminar-Air-Flow) Aufbewahren eines i.V. Notfallsets Wechsel von Infusionsbehltnissen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 10 / 52
Katheter Assistenz beim Legen eines suprapubischen Katheters Einmalkatheterismus der Harnblase bei der Frau Einmalkatheterismus der Harnblase beim Mann Legen eines Blasenverweilkatheters bei der Frau Legen eines Blasenverweilkatheters beim Mann Katheterpflege (Hygiene) Pflege bei liegendem Blasenverweilkatheter Splung und Instillation der Harnblase Frdern zur Selbststndigkeit bei ISK der Harnblase Wechseln und Entfernen des Harnblasenkatheters Wundmanagement eines suprapubischen Fistelkatheters bei MRSA-Infektion
Patientenbeobachtung / Vitalzeichenkontrolle Blutdruckmessung nach Riva-Rocci Flssigkeitsbilanzierung Pulskontrolle Stuhlbeobachtung Temperaturmessung
Portsysteme Injektionen bei Portsystemen Entfernen der Portkanle Verbandswechsel bei Portsystemen
Prostatahyperplasie
Benigne Prostatahyperplasie
Nutzung von Herrenvorlagen
Punktionen Aszitespunktion Knochenmarkpunktion Lumbalpunktion Pleurapunktion Hautantiseptik bei Punktionen Prvention von ZNS Infektionen bei Ventrikeldrainagensystemen
Rckenmarksnahe Kathetersysteme Hygiene bei rckenmarksnahen Kathetersystemen Medikamentenapplikation (Schmerzmedikamente) bei rckenmarksnahen Kathetern
Stoma Irrigation des Kolons Reinigung des Stomas
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 11 / 52
Thrombosetherapie Thrombose-Heparintherapie Thrombose kombinierte Prophylaxe und Behandlung Thrombose - Medikamentse Behandlung Thromboseprophylaxe Flssigkeitszufuhr Thromboseprophylaxe Mobilisation
Wundbehandlung Antiseptische Wundbehandlung Beeinflussung von Wundgeruch Beeinflussung von Wundschmerzen Einsatz von Alginaten Wundabstrich Wundsplung Wundabdeckung mit hydroaktiven Wundauflagen Wunddokumentation Wundfotografie Anwendung von Blutegeln
Zentralvense Katheter
Bestimmung des Nullpunktes Elektronische ZVD-Messung Hygienische Assistenz beim Legen eines ZVK Hygienischer Umgang mit dem ZVK-Verband Messung des Zentralen Venendrucks (ZVD-Messung) Splen von ZVK
1.4 Abteilungsbezogene Pflegestandards / Spezielle Pflegesituationen
Allergien Allergien Medikamentenunvertrglichkeit Allergien -Hautreaktionen Allergien -Nahrungsmittel
Akupunktur
Akupunktur Einzeln Akupunktur in der Gruppe
Aromatherapie Aromatherapie mit Thymianl Fiebersenkende Ganzkrperwaschung mit Pfefferminztee Juckreiz-/geruchsreduzierende Ganzkrperwaschung mit Obstessig Juckreizreduzierende Ganzkrperwaschung mit Stiefmtterchentee Schweireduzierende Ganzkrperwaschung mit Salbeitee Mundpflege bei Mundtrockenheit und Durstgefhl
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 12 / 52
Verdampfung von Bergamotte Verdampfung von Citronella Verdampfung von Lavendel Verdampfung von Zitrone
Asthma bronchiale Verhalten bei einem Asthmaanfall Nutzung eines Peak-Flow-Meters Aromatherapie mit Thymianl Feucht-warmer Wickel mit Thymiantee
Basale Stimulation Basale Stimulation zur Untersttzung der Nahrungsaufnahme Basale Stimulation der Gesichtsmuskulatur durch Ausstreichen Basale Stimulation der Gesichtsmuskulatur durch Vibration Basale Stimulation des inneren Mundbereiches
Depression Appetitlosigkeit bei Depression Depressive Episode Akute und postakute Phase Fehlende Teilnahme am Tagesgeschehen Obstipation bei Depression Schlafstrungen Suizidalitt Unternommener Suizidversuch Vernachlssigung der Krperhygiene
Diabetes Mellitus Antibiotikatherapie beim diabetischen Fu / Raucherbein Blutzuckerbestimmung Diabetisches Fusyndrom Diabetischer Fu-/Wundpflege Stadium I und II Diabetischer Fu Missempfindungen Fupflege bei Diabetes Mellitus Mobilisation beim diabetischen Fu / Raucherbein Prvention des diabetischen Fusyndroms Sensibilittsstrungen bei Diabetes mellitus
Elektrolythaushalt Gestrter Elektrolythaushalt Hyperkalimie Gestrter Elektrolythaushalt Hypermagnesimie Gestrter Elektrolythaushalt Hypernatrimie Gestrter Elektrolythaushalt Hypokalimie Gestrter Elektrolythaushalt Hypomagnesimie Gestrter Elektrolythaushalt Hyponatrimie
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 13 / 52
Herzerkrankungen Allgemeine Pflegegrundstze bei Herzerkrankungen Akuter Herzinfarkt Pflege nach Herzinfarkt Bekannter Herzrhythmusstrung: Pulsmessung Globalinsuffizienz: Pflege bei demen Herzinsuffizienz: Lungendem Linksherzinsuffizienz: Blutdruckmessung Linksherzinsuffizienz: trockener Husten Pflege bei KHK
Erkennen einer Herzinsuffizienzs Herzbettlagerung Medikamentse Therapie bei Herzinsuffizienz Pflege bei Aszites Manahmen bei einer Herzinsuffizienzs
Hft- und Knieprothesen Hfttotalendoprothese - Aufstehen aus dem Stuhl Hfttotalendoprothese - Entkleiden Duschen bei Hfttotalendoprothese Ankleiden eine Woche nach Hfttotalendoprothesen-OP Patienteneinweisung Maximalbelastung nach Hft-TEP OP Pflege von Demenzkranken nach Hft-TEP OP Treppensteigen bei Hfttotalendoprothese Pflege bei Knieendototalprothese
Morbus Parkinson Morbus Parkinson Dekubitusprophylaxe Morbus Parkinson Kontrakturprophylaxe Morbus Parkinson Pneumonieprophylaxe Morbus Parkinson Sturzprophylaxe Morbus Parkinson Sturzprophylaxe bei kognitiven Defiziten Morbus Parkinson Untersttzung im Alltag
Notflle in der Altenpflege Notflle Allgemein Notfall Reanimation bei Herz-Kreislaufstillstand Notfall Angina Pectoris Aspiration Hypoglykmie stark ausgeprgt Hyperglykmie Frhstadium Hyperglykmie stark ausgeprgt
Verhalten bei einem Asthmaanfall
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 14 / 52
Onkologische Pflege Anlegen eines Kompressionsverbandes nach Mamma-CA Beweglichkeitsfrderung nach Mamma-CA OP Blutzuckerbestimmung Diabetisches Fusyndrom Fupflege bei Diabetes Mellitus Hautpflege bei Strahlenschden
Hautpflege whrende der Bestrahlungstherapie Krperwsche whrende der Bestrahlungstherapie Lymphdemprophylaxe Pflege bei Patienten nach Kolonkarzinom OP Pflege bei chemotherapieinduziertem Erbrechen Reduzierung des Exsudats bei exulzerierenden Tumoren Reduzierung des Geruchs bei exulzerierenden Tumoren Sensibilittsstrungen bei Diabetes mellitus Vermeiden von Blutungen bei exulzerierenden Tumoren
Osteoporose Aufstehen en bloc Hinlegen en bloc Gleichgewichtstraining Sturzprvention Ernhrung Umgang mit Schmerzen
Pflege bei kognitiven Einschrnkungen Grundpflege bei Alzheimer-Demenz Alzheimer-Demenz-Medikamentengabe Alzheimer-Demenz-Sturzprophylxe Pflege bei Morbus Alzheimer-Mobilisation Umgang mit unruhigen Pflegebedrftigen bei Demenz Korsakow-Syndrom - Sturzprophylaxe Pflege bei Korsakow-Strukturbungen Pflege bei Korsakow-Wiederholungsbungen
Pflege bei speziellen Krankheitsbildern Anlegen eines Kompressionsverbandes nach Mamma-CA
Pflege Verstorbener Aufbahrung Umgang mit Verstorbenen in stationren Einrichtungen Umgang mit Verstorbenen in ambulanten Einrichtungen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 15 / 52
Postoperative Betreuung Patientenbernahme aus dem OP Patientenbernahme aus dem Aufwachraum
Psychiatrie / Gerontopsychiatrie Akute Verwirrtheit Akute Verwirrtheit bei Durchblutungsstrungen Akute Verwirrtheit bei Exsikkose Akute Verwirrtheit bei Medikamentenumstellung Akute Verwirrtheit bei psychosozialer Belastung Akute Verwirrtheit bei Stoffwechselstrungen Basale Aktivierung Enthemmtes Verhalten Freiheitsentziehende Manahmen Allgemein Freiheitsentziehung Fixierung Halluzinationen Nichtachtung von fremdem Eigentum Passive Musiktherapie Realitts-Orientierungs-Training (ROT) Sexuell enthemmtes Verhalten Gedchtnisstrungen Umgang mit Psychopharmaka Selbstgefhrdung Validation bei leichter Desorientierung Validation bei mittlerer Desorientierung Validation bei schwerer Desorientierung Validation bei schwerster Desorientierung Verabreichung von Antidepressiva Weglauftendenz
Schizophrenie-Demenz-Differenzierung
Schizophrenie-Rckzugstendenzen
Schizophrenie Allgemein
Schizophrenie - Balance zwischen Nhe und Distanz
Raucherbein Antibiotikatherapie beim Raucherbein Mobilisation beim diabetischen Fu / Raucherbein Raucherbein - Durchblutungsfrdernde Manahmen
Rheumatologie / Orthopdie Allgemeines zur Mobilisation bei Rheuma Frderung der Wirbelsulenbeweglichkeit Mobilisation bei Fibromyalgie Mobilisation bei Morbus Bechterew
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 16 / 52
Mobilisation bei Osteomalazie Mobilisation bei Osteoporose Mobilisation bei reaktiver Arthritis / Morbus Reiter Soziale Betreuung von Patienten mit Rheuma
Tuberkulose Tuberkulose Atemuntersttzende Manahmen Tuberkulose Antibiotikagabe Tuberkulose Hygieneplanung im Wohnbereich
Wickel / Auflagen / Bder Feucht-heie Wickel Zwiebelauflage Ohr Feucht-heier Gelenkwickel Quarkauflage Thrombophlebitis Feucht-heie Brustauflage Heier Zitronen-Brustwickel Pruritus Senf-Brustwickel Salbenauflage mit Plantagobalsam Magen- oder Bauchkompresse Eukalyptus-l-Blasenauflage Wadenwickel mit Zitrone Senfmehl-Fubad
1.5 Standards zur Dokumentation und Visite
Dienstbergabe Dienstbergabe am Patientenbett
Digitale Dokumentation
Das Smartphone als Hilfsmittel der Wunddokumentation Mobile Pflegedokumentation Smartphone-Dokumentation Tablet-PC bei der Demenz-Behandlung Tablet-Dokumentation Tablet-PC als Trainingsgert fr mehr Aufmerksamkeit
Personal Examinierte Aushilfskraft Nicht examinierte Aushilfskraft Auswirkung von Personalfluktuation Stressbewltigung
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 17 / 52
Pflegedokumentation Grundlagen der Pflegedokumentation Pflegeanamnese Erstellen der Pflegeplanung Pflegebericht / berprfen der Pflegeplanung
Pflegevisite Pflegevisite allgemein
1.6 Arbeitssicherheit und Hygiene
Arbeitsschutz Berhrung
Hygiene und Infektionsschutz Ausbruchsmanagement bei Norovirus Hndedesinfektion Hndewaschen Hygiene bei der Heimtierhaltung Hygienischer Umgang bei Essensentnahme aus Buffet Hygienischer Umgang bei Essensentnahme aus Menagen Hygienischer Umgang beim Zurckstellen des Essens Hygienischer Umgang mit der Arbeitskleidung Meldung von Infektionskrankheiten Patientenisolation bei Infektionskrankheiten Pflege bei ESBL Pflege bei Influenza Pflege bei Pflege bei MRSA Pflege bei Noroviren Pflege bei Pneumokokken Pflege bei Salmonellose Pflege bei Tuberkulose Pflegerische Hygienevisite Screeningmanahmen MRSA bei der Patientenaufnahme Screening der Mitarbeiter auf MRSA Topische Sanierung bei Hautbefall MRSA Topische Sanierung bei Hautbefall MRSA mit Teelsung Tuberkulose Hygieneplanung im Wohnbereich Umgang mit Sterilgut Verhalten im OP bei MRSA Kontamination / Infektion Verhtung nosokomialer Infektionen Verwendung von Einmalhandschuhen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 18 / 52
Tiere in der PflegeBerhrung Berhrung Gefhl der Geborgenheit
Versorgung des Tieres
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 19 / 52
2 STANDARDPFLEGEPLNE
2.1 Gerontopsychiatrie
Demenz
2.2 Infektionen
MRSA
2.3 Innere Medizin
Diabetes mellitus Inkontinenz Krebs Mangelernhrung Pflege Sterbender Pneumonie
2.4 Neurologie
Apoplex Hemiplegie Multiple Sklerose Neglect Parkinson
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 20 / 52
3 ARBEITSHILFEN
3.1 Expertenstandards
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Neu
Assessment Neu Checkliste Gruppenbildung bei Menschen mit Demenz Neu Mini-Mental-State Examination Neu PEA-Assessment Neu PEA-Verfahren Neu
Kommunikation Neu Kommunikation mit demenziell vernderten Menschen Neu Validierende Grundhaltung bei schwierigem Verhalten Neu Manahmen zur Milieugestaltung Neu Validationstechniken fr Stadium 1 Neu Validationstechniken fr Stadium 2 Neu Validationstechniken fr Stadium 3 Neu Validationstechniken fr Stadium 4 Neu
Krankheitsbild Neu Abgrenzung einer Demenz von einer Pseudodemenz Neu
Biografiearbeit Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 1 Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 2 Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 3 Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 4 Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 5 Neu Schulung Biografiearbeit: Baustein 6 Neu Prsentation Biografiearbeit Neu Biografiearbeit Allgemeine Hinweise Neu
Dekubitusprophylaxe Expertenstandard Dekubitusprophylaxe - Kriterienkatalog und Prambel des DNQP
Synopse Version 2010 Aktualisierung 2017 Anforderungen an Bewegungsplne und Hilfsmittel Anforderung an Pflegekrfte Begutachtung des Hautzustandes Braden-Skala zur Risikoeinschtzung Checkliste Bewegungsfrderung und Lagerung Checkliste Manahmen zur Druckverteilung Hinweise zur Durchfhrung der Bewegungsfrderung Informationsweitergabe bei einer Dekubitusgefhrdung Merkblatt Manahmen bei einer Dekubitusgefhrdung dem-Skala
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 21 / 52
Wundverlaufsdokumentation gesamt Wundverlaufsdokumentation Aufnahmebogen Wundverlaufsdokumentation Wundtherapie Wundverlaufsdokumentation Fotodokumentation Zusammenarbeit mit dem Pflegebedrftigen
Entlassungsmanagement Expertenstandard Entlassungsmanagement Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Flussdiagramm Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Flussdiagramm und Erluterungen Entlassungsbogen Flussdiagramm berleitungsmanagement berleitungsmanagement Flussdiagramm und Erluterungen berleitungsbogen Variante 1 berleitungsbogen Variante 2
Ernhrungsmanagement Expertenstandard Ernhrungsmanagement Kriterienkatalog und Prambel des DNQP
Berechnung des Gesamtenergiebedarfs Berechnung des Grundumsatzes situationsspezifisch Berechnung und Dokumentation des BMI Berechnung des Nhrstoffbedarfs Checkliste Bedrfnisorientierte Ernhrung Checkliste Risikoeinschtzung Ernhrung Checkliste Risikoeinschtzung Mangelernhrung 1 Checkliste Risikoeinschtzung Mangelernhrung 2 Checkliste Folgen der Mangelernhrung Checkliste Zusatzangebote bei Demenz Checkliste Zusatzangebote- Fingerfood Gewichtsverlaufsdokumentation Individuelle Pflegeplanung in der Ernhrungstherapie Kommunikationsplan fr die Verpflegung MNATM Anamnesebogen zur Bestimmung des Ernhrungszustandes lterer Menschen Checkliste Nahrungsmittelangebot Verpflegungs- und Schnittstellenmanagement Screening Mangelernhrung Anforderungen an ein Screening zur Mangelernhrung bersicht Screening- Assessment-Methoden Zustndigkeiten zum Verpflegungs- und Schnittstellenmanagement
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 22 / 52
Ernrung bei bestimmten Erkrankungen Ernhrung bei Bluthochdruck Ernhrung bei Diabetes mellitus Ernhrung bei Fettstoffwechselstrungen Ernhrung bei bergewicht Ernhrung bei Ostioporose Ernhrung bei Niereninsuffizienz
Frderung der Harnkontinenz Expertenstandard Frderung der Harnkontinenz Kriterienkatalog und Prambel des DNQP bersicht ber die Risikofaktoren einer Harninkontinenz Information Kontinenzprofile Checkliste Risiko fr eine Harninkontinenz Checkliste Miktionsprotokoll 1 Checkliste Miktionsprotokoll 2 Symptome der Harnkontinenz und Assessment Infektionsrisiken bei Inkontinenz Dos and Donts bei Inkontinenz
Frderung der Mobilitt (Entwurf)
Entwurf des Kriterienkatalogs Entwurf der Prambel
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Aushang Kriterien fr die Verwendung von Wundauflagen Aushang Wundeinteilung Aushang Wundheilungsphasen Checkliste Beratungsziele Checkliste Dokumentation nach GREIS Checkliste Dokumentation der Schmerzen durch Wunden
Schmerzmanagement Expertenstandard Schmerzmanagement - Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Synopse Expertenstandard Schmerzmanagement Allgemeine Unterschiede von akuten und chronischen Schmerzen Checkliste Beratungsbedarf Checkliste Brief pain inventory Checkliste Unterschiede von akuten und chronischen Schmerzen Checkliste Zielgruppenspezifische Instrumente zur Schmerzerfassung Instrument zur Erfassung des PONV-Risikos Merkblatt Hinweise fr Angehrige zum Umgang mit Schmerzpatienten
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 23 / 52
Nicht medikamentse Schmerztherapie Schmerzanamnese Schmerzassessment - numerische Rating-Skala Schmerzassessment - visuelle Analogskala Schmerzassessment - berblick ber die verschiedenen Skalen Schmerzbeeinflussung bei postoperativen Schmerzen Schmerzerfassung bei dementen Patienten (BESD) Schmerzerfassung bei dementen Patienten (ECPA) Schmerzerfassung bei nicht kommunikationsfhigen Patienten Schmerzprotokoll Schmerztagebuch Standardmedikation nach der WHO WHO-Stufenschma Wirkungen und Nebenwirkungen der Schmerzmedikation
Chronischer Schmerz Kriterienkatalog und Prambel Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S1a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S1b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P1a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P1b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P1c Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: E1 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S2 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P2 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S3a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S3b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P3a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P3b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: E3 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S4a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S4b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P4 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: S5 Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P5a Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: P5b Umsetzungshilfe zu den Standardkriterien: E5 Akupunktur Anwendung des SES-Fragebogens SES-Fragebogen Beschreibung des SES-Fragebogens Fragebogen zur Implementierung des Expertenstandards Anschreiben an die Mitarbeiter zur Implementierung
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 24 / 52
bersicht Schmerzassessments zur Fremdeinschtzung Beratung und Schulung zu chronischen Schmerzen Schmerzeinschtzung bei Kindern
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Merkblatt Sturzrisikofaktoren - bersicht Merkblatt Beratung Sturzereignisprotokoll Synopse Expertenstandard Sturzprophylaxe Vorlage Sturzrisikoerfassung Vorlage Beratung
Selbstbewertung Expertenstandards DNQP Selbstbewertung Expertenstandards DNQP Bewertung zu chronischen Wunden Bewertung zur Dekubitusprophylaxe Bewertung zum Entlassungsmanagement Bewertung zum Ernhrungsmanagement Bewertung zur Kontinenz Bewertung zum Schmerzmanagement Bewertung zur Sturzprophylaxe Merkblatt Implementierung von Expertenstandards anhand des PDCA-Zyklus bersicht PDCA- Zyklus zur Umsetzung von Expertenstandards
3.2 Grundpflege / Direkte Pflege
Atmung Erluterung - Wirkungsweisen von atmungsfrdernden Lagerungen
Ausscheidung Anforderungen an Urinalableitungssysteme Pflegeplanung Ausscheidung Informationsblatt Beobachtung Miktion Checkliste Beobachtung Miktion Informationsblatt Miktionsstrungen Information Kontinenzprofile bersicht ber die Risikofaktoren einer Harninkontinenz Checkliste Risiko fr eine Harninkontinenz Checkliste Miktionsprotokoll 1 Checkliste Miktionsprotokoll 2 Informationsblatt Beobachtung Stuhlausscheidung physiologisch
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 25 / 52
Checkliste Stuhlbeobachtung pathologische Abweichungen Checkliste Stuhlinkontinenz Informationsblatt Beobachtung Obstipation Checkliste Obstipations-Score Informationsblatt Basismanahmen Obstipation Erluterung Darmreinigungseinlauf Informationsblatt Beobachtung Diarrhoe Checkliste Beobachtung Diarrhoe Checkliste Flssigkeitsverlust durch Gastroenteritis bei Kindern Prvention von blasenkatheterassoziierten Harnwegsinfektionen bersicht Komplikationen des Harnblasenkatheterismus Umgang mit Harnableitungssystemen
Ernhrung und Flssigkeitszufuhr Beobachtung von Unvertrglichkeiten Essen / Trinken Berechnung des Gesamtenergiebedarfs Checkliste Bedrfnisorientierte Ernhrung Checkliste Gastritis Checkliste Konzepterstellung Ernhrung Checkliste MDK berprfung Essen / Trinken Checkliste Risikoeinschtzung Ernhrung Checkliste Risikoeinschtzung Mangelernhrung 1 Checkliste Risikoeinschtzung Mangelernhrung 2 Checkliste Folgen der Mangelernhrung Checkliste Zusatzangebote bei Demenz Checkliste Zusatzangebote Fingerfood Errechnung und Dokumentation des BMI Gewichtsverlaufsdokumentation Individuelle Pflegeplanung in der Ernhrungstherapie Kommunikationsplan fr die Verpflegung MNATM Anamnesebogen zur Bestimmung des Ernhrungszustandes lterer Menschen Definition Fruktose-Malabsorption Unterschied Fruktose-Malabsorption und Fruktoseintoleranz Symptome und Diagnose Fruktose-Malabsorption Therapie der Fruktose-Malabsorption Ernhrungsempfehlungen bei Fruktose-Malabsorption Fruktosegehalt von Lebensmitteln Definition Histaminintoleranz Diagnose und Therapie der Histaminintoleranz Symptome Histaminintoleranz Lebensmittelvertrglichkeit bei Histaminintoleranz Definition Laktoseintoleranz
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 26 / 52
Diagnose der Laktoseintoleranz Einkaufstipps fr Menschen mit Laktoseintoleranz Formen der Laktoseintoleranz Symptome bei Laktoseintoleranz Therapie der Laktoseintoleranz Milchzuckergehalt in Lebensmitteln Milchzuckerfreie Lebensmittel Definition Glutenunvertrglichkeit Diagnose Glutenunvertrglichkeit Lebensmittel mit verstecktem Gluten Symptome Glutenunvertrglichkeit Therapie Glutenunvertrglichkeit Umgang mit Zliakie in der Gemeinschaftsunterkunft
Enterale Ernhrung Aminosuremischungen und weitere spezifische Produkte Bilanzierte Diten zur enteralen Ernhrung Hinweise zur Erstattungsfhigkeit enteraler Ernhrung Checkliste zur Erstattung von Ernhrungstherapeutika Sondennahrung Trinknahrung Ablaufschema zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Chirurgie Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Chirurgie Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Colitis ulcerosa Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Geriatrie Ablaufschema zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Intensivmedizin Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Intensivmedizin Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Kardiologie / Pulmologie Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Kurzdarmsyndrom Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Lebererkrankungen Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Morbus Crohn Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr nichtchirurgische Onkologie Checkliste zur Umsetzung der ESPEN Leitlinie fr Pankreas Checkliste zur Verabreichung enteraler Ernhrung
Intimpflege Intimpflege bei der Frau Intimpflege beim Mann Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Allgemein) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Buddhismus) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Hinduismus) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Islam)
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 27 / 52
Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Judentum) Parenterale Ernhrung
Berechnung des Grundumsatzes situationsspezifisch Berechnung des Nhrstoffbedarfs Checkliste DGEM Leitlinie Kohlenhydratzufuhr Checkliste DGEM Leitlinie Aminosurezufuhr
Checkliste DGEM Leitlinie Lipide Mundpflege
Assessment Mundgesundheit Checkliste Screening Mundtrockenheit Merkblatt Mundgesundheit im Alter bersicht ber Mundpflegemittel Vernderungen der Mundhhle
Schluckstrungen Anamnesebogen Schluckstrungen Checkliste Anzeichen fr eine Aspiration Checkliste Beurteilung des Schlucktrainings Checkliste Durchfhrung von Schluckversuchen Checkliste Schluckversuche mit Nahrung Pflegerische Interventionen bei Schluckstrungen Risikoerhebung Schluckstrungen Wichtige Regeln beim Essen mit Schluckstrungen
Lagerung Lagerungsplan linksseitige Hemiplegie Lagerungsplan rechtsseitige Hemiplegie bersicht Drainagelagerungen
bersicht Drainagelagerungen 2 Psychosoziale Betreuung und Beschftigung
Durchfhrungshinweise fr die Einzelbetreuung Gruppenstunde Jahreszeiten Herbst Gruppenstunde Berufe Raten
Schlafen Mgliche Ursachen fr Einschlafstrungen Schlafanamnese Pflegerische Einschlafhilfen
belkeit und Erbrechen Assessment belkeit und Erbrechen Erluterungen Chemotherapieinduziertes Erbrechen Erluterung zur medikamentsen Prophylaxe chemotherapieinduzierten Erbrechens
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 28 / 52
3.3 Prophylaxen
Dekubitusprophylaxe Dekubituserfassung Dekubituserfassung Auswertung Expertenstandard Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Braden-Skala dem-Skala
Deprivationsprophylaxe Checkliste Deprivationsart Checkliste Risikoerhebung Deprivation Checkliste Symptomerhebung Deprivation
Kontrakturprophylaxe Kontrakturprophylaxe Allgemein Rechtliche Aspekte zur Kontrakturprophylaxe Risikofaktoren fr Kontrakuren Musterpflegeplanung fr die Kontrakturprophylaxe berprfung der Prozessqualitt bei der Durchfhrung der Kontrakturprophylaxe bersicht Dokumentationen fr Nachweis der Kontrakturprophylaxe Wirksamkeitsprfung der Kontrakturprophylaxe
Obstipationsprophylaxe Checkliste Erhebung normale Stuhlentleerung vs. Obstipation Checkliste Chronische Obstipation Checkliste Risikofaktoren Obstipation Kriterien Stuhlausscheidung Laxanzientabelle Obstipationsskala
Pneumonieprophylaxe Checkliste Atemskala Pneumonierisiko Checkliste Besonders gefhrdete Personen Checkliste Sputumbeobachtung Einschtzungsskala zur Pneumoniegefhrdung Merkblatt Pneumoniearten Merkblatt Sputum
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe - Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Merkblatt Sturzrisikofaktoren - bersicht Merkblatt Beratung Sturzereignisprotokoll
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 29 / 52
Vorlage Sturzrisikoerfassung Vorlage Beratung Sturzerfassung Sturzerfassung Auswertung Aufheben eines Gegenstandes Einbeinstand Hinsetzen - Aufstehen berprfung des Sturzrisikos Verlagerung des Krperschwerpunktes
Thromboseprophylaxe Checkliste zur Durchfhrung eines Patienteninformationsgesprchs Dokumentationshilfe Thromboseprophylaxe Indikationen / Kontraindikationen AIK Risikofaktoren fr die Thromboseentstehung bersicht Kompressionsverbnde Thrombosescore
Zystitisprophylaxe Information Hinweise auf eine Zystitis
3.4 Behandlungspflege
Aktivierung Abspreizen des Beines Arbeiten ber dem Kopf Bridging Fukreise zeichnen Greifen zur gegenberliegenden Seite Isometrische Spannungsbungen in Rckenlage Klappmesser Lateralflexion der LWS in Rckenlage Matratze treten Oberschenkelbeugung Oberschenkelstreckung Das Rhrenspiel
Beatmungspflege Durchfhrung einer endotrachealen Absaugung
Hufigkeit der endotrachealen Absaugung
Hygienische Aspekte des endotrachealen Absaugen
Merkblatt Auffangsystem zum Absaugen
Merkblatt Katheterauswahl zum endotrachealen Absaugen
Merkblatt Nebenwirkungen des endotrachealen Absaugen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 30 / 52
Behandlung chronischer Wunden Aushang Kriterien fr die Verwendung von Wundauflagen Aushang Wundeinteilung Aushang Wundheilungsphasen Checkliste Beratungsziele Checkliste Dokumentation nach GREIS Checkliste Kriterien der Wundheilung Checkliste Wundheilung und Lebensqualitt Dokumentation der Schmerzen durch Wunden
Erluterungen zur Beeinflussung der Wundschmerzen Erluterungen Antiseptische Wundbehandlung bei chronischen Wunden Kosten-Nutzen-Rechnung Verbandmittel Wundauflagen Einteilung, Aufgaben und Behandlungsprinzipien Wundgeruch Allgemeine Hinweise
Wundgeruch Assessmentfragen zum psychischen Wohlbefinden des Patienten
Wundgeruch Behandlungsmglichkeiten
Wundverlaufsdokumentation gesamt Wundverlaufsdokumentation Aufnahmebogen Wundverlaufsdokumentation Wundtherapie Wundverlaufsdokumentation Fotodokumentation
Blasenkatheter Checkliste Vorgehensweise beim Verbandwechsel eines SPK
Diagnostische Manahmen Informationsschreiben Mittelstrahlurin Mann Informationsschreiben Mittelstrahlurin Frau Umgang mit intraarteriellen Kathetern
Ernhrungssonden Aushang Medikamentenapplikation per Sonde Checkliste Medikamentenapplikation per Sonde Erluterungen zum Umgang mit Sonden zur enteralen Ernhrung
Hautbeobachtung bersicht Effloreszenzen Checkliste Beobachtung der Haut Besonderheiten der Haut in der Schwangerschaft Checkliste Hautbeobachtung in der Schwangerschaft
Inhalation / Beatmung Merkblatt Inhalation Patienteninformation Dosieraerosol Patienteninformation Pulverinhalator
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 31 / 52
Injektionen / Infusionen Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung und Durchfhrung von Injektionen Arbeitshilfe Berechnung der Infusionsgeschwindigkeit Checkliste Umgang mit Paravasaten Hautantiseptik bei Insulininjektionen Herstellungsbedingungen von Mischinfusionen Merkblatt Wechselfrequenz bei Infusionssystemen Merkblatt i.V. Notfallset Merkblatt Umgang mit Mehrdosisbehltern und Infusionen
Patientenbeobachtung Postoperativer Aufwachscore nach J. Aldrete Aldrete Score Postoperative Patientenbeobachtung Beobachtungsparameter Schmerzerfassung bei dementen Patienten (BESD) Schmerzerfassung bei dementen Patienten (ECPA)
Portsysteme Erluterung Hickman-Broviac vs. Port Komplikationen bei Portsystemen Umgang mit Portsystemen Zusammenfassung Portsysteme - Merkblatt
Punktionen Information Aszites Punktat Information Beobachtbare Vernderungen bei Aszites Checkliste Vernderungen bei Aszites Hautantiseptik bei Punktionen / Biopsien Ziele der Hautantiseptik Unterscheidung Transsudat / Exsudat
Schmerzmanagement Expertenstandard
Expertenstandard Schmerzmanagement - Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Synopse Expertenstandard Schmerzmanagement Allgemeine Unterschiede von akuten und chronischen Schmerzen Checkliste Beratungsbedarf Checkliste Brief pain inventory Checkliste Unterschiede von akuten und chronischen Schmerzen Checkliste Zielgruppenspezifische Instrumente zur Schmerzerfassung Instrument zur Erfassung des PONV-Risikos Merkblatt Hinweise fr Angehrige zum Umgang mit Schmerzpatienten Nicht medikamentse Schmerztherapie
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 32 / 52
Schmerzanamnese Schmerzassessment - numerische Rating-Skala Schmerzassessment - visuelle Analogskala Schmerzassessment - berblick ber die verschiedenen Skalen Schmerzbeeinflussung bei postoperativen Schmerzen Schmerzerfassung bei dementen Patienten (BESD) Schmerzerfassung bei dementen Patienten (ECPA) Schmerzerfassung bei nicht kommunikationsfhigen Patienten Schmerzprotokoll Schmerztagebuch Standardmedikation nach der WHO WHO-Stufenschma Wirkungen und Nebenwirkungen der Schmerzmedikation
Rckenmarksnahe Katheter zur Schmerztherapie
Erluterungen zur Verabreichung von Schmerzmedikamenten ber Katheter Erluterungen zum Katheterwechsel
Schmerzmedikamente
Antipyretische Analgetika Acetylsalizylsure Selektive Cycooxygenase (COX-2-Hemmer) Dextropropoxyphen Diclofenac Ibuprofen Kodeinprparate Nebenwirkung einer Opioidtherapie Nichtsaure antipyretische Analgetika und Ihre Wirkung Opioide und Abhngigkeit Opioide Opioide nach dem WHO-Stufenschema der Stufe 2 Salicylate Standardmedikation nach der WHO Tramadol Valeron WHO-Stufenschma
Stoma Beratung bei Frhkomplikation dem Beratung bei Frhkomplikation Ulceration Beratung bei Komplikation Nekrose Beratung bei Komplikation Retraktion Checkliste Komplikationen bei Irrigation
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 33 / 52
Checkliste Komplikationen bei Enterostomata Merkblatt Enterostomaarten Merkblatt Irrigation eines Kolons Merkblatt Stomaarten Stomaversorgung Firmen und Produkte Umgang mit zweiteiligen Systemen
Zentralvenser Katheter
Aushang Manipulationen am ZVK Checkliste Ablauf einer ZVD-Messung Checkliste Durchfhrung eines Verbandwechsels Erluterung Manipulationsmglichkeiten am ZVK Merkblatt Gefkatheter-assoziierte Infektionen Merkblatt Messung des Zentralen Venendrucks Merkblatt Wechselfrequenz bei ZVK-Verbnden
3.5 Spezielle Pflegesituationen / Abteilungsbezogene Standards
Apoplex Schlaffe Hemiparese Schlaffe Hemiplegie Spastische Hemiparese Spastische Hemplegie
Asthma bronchiale Anwendung eines Spacers als Inhalationshilfe Anwendung inhalativer Glucocorticoide Einteilung der Asthma-Schweregrade Informationen zu einem Asthma-Notfallset Manahmen bei einem akuten Asthmaanfall Umgang mit dem Peak-Flow-Meter Warnsymptome eines Asthmaanfalls
Depressionen Depressionsarten bersicht Krperliche Symptome bei einer Altersdepression Pet-Therapie Pflegerischer Umgang mit akut depressiven Pflegebedrftigen Risikofaktoren fr eine Altersdepression
Symptome einer Major Depression
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 34 / 52
Diabetes mellitus Erhebung von Ernhrungsvorlieben
Ernhrungsgestaltung bei Diabetes mellitus Hautpflege bei diabetischem Fusyndrom
Kurzbersicht Glykmischer Index Spritzenplan
Fatigue Checkliste zur Erfassung der Fatigue
Fatigue-Tagebuch (Variante 1)
Fatigue-Tagebuch (Variante 2)
Fixierung Erluterungen Freiheitsentziehende Manahmen Dokumentation FeM bei Einwilligungsfhigkeit Dokumentation FeM bei Nicht-Einwilligungsfhigkeit Dokumentation FeM bei nicht willentlichen Bewegungen Freiheitsentziehende Manahmen Rechtliche Grundlagen Fixierung Planungscheckliste Fixierung Ursachenerhebung Fixierung Evaluationsbogen
Gerontopsychiatrie Abgrenzung einer Demenz von einer Pseudodemenz Aushang Demenzformen und Schweregrade Biografiebogen fr die Gerontopsychiatrie Definition Morbus Korsakow Symptome Morbus Korsakow Kritik an der geltenden Versorgung bei Morbus Korsakow Instrumente zur Einschtzung der kognitiven Leistungsfhigkeit Instrumente zur Einschtzung der Selbstndigkeit Instrumente zur Einschtzung nicht kognitiver Symptome Manahmen der basalen Aktivierung Merkblatt Demenzformen und Schweregrade Nebenwirkungen von Psychopharmaka
Rechtliche Grundlagen bei der Pflege von Menschen mit Demenz bersicht ber die DEGAM-Leitlinien
Hft- und Knieprothesen Allgemeines zur Hftgelenksarthrose Pflegerische Besonderheiten bei Hfttotalendoprothesen Symptomatik der Hftarthrose Allgemeines zur Knieendoprothese Aufbau und Funktion einer Knieendoprothese Pflege bei einer Knieendoprothese
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 35 / 52
Kommunikation mit Gehrlosen
Gehrlosigkeit Kriegskinder in der Pflege
Merkblatt Hintergrundinfos zum 2. Weltkrieg - Zahlen, Daten, Fakten Merkblatt Potenziell kriegstraumatisierte Deutsche Merkblatt Literatur zum Thema Merkblatt Typische Auslser von Kriegstraumata Merkblatt Folgeschden durch Kriegstraumata Merkblatt Potenzielle Auslser fr Retraumatisierungen Merkblatt Umgang mit schwierigen Pflegesituationen Merkblatt Umgang mit schwierigen Pflegesituationen bei Demenz Merkblatt Trauma Merkblatt Methodische und organisatorische Voraussetzungen
Kultursensible Pflege Ablaufbeschreibung zur Selbstbewertung Fragebogen zur kultursensiblen Pflege Auswertungstool kultursensible Pflege Memorandum kultursensible Pflege
Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Allgemein) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Buddhismus) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Hinduismus) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Islam) Soziokulturelle Aspekte der Intimpflege (Judentum)
Morbus Parkinson Morbus Parkinson Akinese
Morbus Parkinson Feinmotorische Fhigkeiten Morbus Parkinson Gangstrung und Ganginstabilitt Morbus Parkinson Hypomomie Morbus Parkinson Rigor Morbus Parkinson Schreibstrungen Morbus Parkinson Sprechen Morbus Parkinson Tremor
Onkologische Pflege Adressen von Selbsthilfeorganisationen Arbeitshilfe Untersttzende Manahmen whrend der Chemotherapie Checkliste pflegerische Versorgung von Tumorpatienten Checklist Pflege whrend einer Bestrahlung Dyspnoe bei Patienten mit Lungenkarzinom Falttechniken eines Kopftuches Hautpflege bei diabetischem Fusyndrom Hautpflege bei Patienten whrend einer Strahlentherapie
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 36 / 52
Krperpflege bei immunsupprimierten Menschen Merkblatt Haarausfall whrend der Chemotherapie Merkblatt Komplikationen whrend der Chemotherapie Merkblatt Nebenwirkungen einer Strahlentherapie Merkblatt Pflege einer Brustprothese Merkblatt Pneumonierisiko bei Lungenkrebs Merkblatt Prophylaxe des Lymphdems nach Mamma-CA Merkblatt Strkung des Immunsystems whrend der Chemotherapie Patienteninformation Luftnot bei Lungenkarzinom Patienteninformation Strahlentherapie Beschwerden im Analbereich whrend einer Strahlentherapie
Palliativpflege Dokumentationshilfe Aufnahme Dokumentationshilfe Behandlungsplan Dokumentationshilfe Therapeuteneinsatz Medikationsplan Protokoll Fallbesprechung
Pflegeberatung und Fallbesprechungen Allgemeines Checkliste Assessmentkriterien Checkliste Durchfhrung einer Pflegeberatung Checkliste Erfassung von Hilfeangeboten fr die ambulante Pflege Checkliste Kriterien des Beratungsgesprchs Checkliste Qualittskriterien zur Vorbereitung auf eine Beratung Checkliste Rahmenbedingungen fr Fallbesprechungen Checkliste Vorbereitung und Durchfhrung von Beratungsgesprchen Dokumentationshilfe Assessment Dokumentationshilfe Beratungsgesprche Dokumentationsbogen Fallbesprechung Dokumentationshilfe Falldarstellung Dokumentationsbogen Kriterien eines Beratungsgesprchs Gesprchshinweise Merkblatt Hinweise zur Durchfhrung einer Pflegeberatung Merkblatt Ziele einer Pflegeberatung Tipps zur effizienten Durchfhrung von Patientenberatung Beratungsflyer Merkblatt Hinweise zu Beratungsflyern Merkblatt Einsatz von Beratungsflyern Beratungsflyer Dekubitus Beratungsflyer Harnkontinenz Beratungsflyer Sturz
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 37 / 52
Pflege Verstorbener Checkliste Todeszeichen
Pruritus Definition von Pruritus bersicht Pruritus Symptome und Ursachen von Pruritus Diagnostische Manahmen bei Pruritus Leitfaden fr Patienten und Angehrige bei Pruritus Reduzierung von Juckreiz mit Heilerde Reduzierung von Juckreiz mit Kamille Reduzierung von Juckreiz mit Schachtelhalmauflage Reduzierung von Juckreiz mit Stiefmtterchenauflage
Rheumatologie / Orthopdie Merkblatt Ankylosierende Spondylitis Merkblatt Fibromyalgie Merkblatt Osteodystrophia deformans Merkblatt Osteomalazie Merkblatt Osteomyelitis Merkblatt Osteoporose Merkblatt Morbus Reiter
3.6 Hygiene und Infektionsschutz
Allgemeine Hygienemanahmen / Organisation Aufgabenbeschreibung fr Pflegerische Hygienebeauftragte (PHygB) Aushang Hygienische Hndesdesinfektion Aushang Standardhygienemanahmen Beobachtungsschwerpunkte Pflegerische Hygienevisite Desinfektion und Reinigung von Badewannen, Sitz-/Teilbadewannen, Gummimatten, Kopf-/Fusttzen Dienstanweisung Hygienisches Verhalten Einsatz von Schutzmasken Epidemiologie Protokoll allgemein Hautantiseptik Hautschutzplan Hygienischer Umgang beim Zurckstellen des Essens Hygienischer Umgang bei Menagen und Buffet
Persnliche Schutzausrstung Merkblatt Sofortbehandlung nach Nadelstichverletzung Merkblatt berlebensfhigkeit von Keimen auf der Haut Protokoll Pflegerische Hygienevisite
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 38 / 52
Epidemiologieprotokolle 3MRGN / 4MRGN in einem Risikobereich 4MRGN auf einer Normalstation Campylobacter pylori Clostridium difficile EHEC Enteritis-Salmonellen HIV-, HBV-, HCV-Infektion auf der Wochenstation Impetigo contaginosa Krtze Luse Legionellen-Pneumonie Masern bei Erwachsenen Meningokokken-Meningitis Neue Grippe Versorgung ambulant Neue Grippe Versorgung stationr Noroviren in Akutkliniken Noroviren in Reha-Einrichtungen Rteln bei Schwangeren Rotaviren bei Suglingen Saisonale Grippe Salmonellen bei Erwachsenen Scharlach bei Erwachsenen Tuberculose
Vancomycin resistente Enterokokken Erregerlexikon
3MRGN / 4MRGN in einem Risikobereich 3MRGN auf einer Normalstation 4MRGN auf einer Normalstation Campylobacter pylori Clostridium difficile EHEC HBV-, HCV-Infektion auf der Wochenstation Herpes labialis bei Mitarbeitern der Wochenstation HIV-Infektion auf der Wochenstation Impetigo contaginosa
Krtze Masern bei Erwachsenen Meningokokken-Meningitis Noroviren in Akutkliniken Noroviren in Reha-Einrichtungen Rteln bei Schwangeren
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 39 / 52
Rotaviren bei Suglingen Salmonellen bei Erwachsenen Scharlach bei Erwachsenen
Hndehygiene Dos and Donts der hygienischen Praxis Merkblatt Hndehygiene gem RKI
Hygienekontrollen Aushang Hygienebegehung fr ambulante soziale Dienste
Aushang Hygienebegehung im Pflegeheim Checkliste Anforderungen des Gesetzgebers an das Hygienemanagement Checkliste Eigenkontrolle der Hygiene Checkliste Hygienebegehung im Pflegeheim
Checkliste Kontrolle vorhandener hygienerelevanter Dokumente Checkliste Stationsbegehung monatlich Hygienebegehung fr ambulante soziale Dienste
Hygienevisite Checkliste Durchfhrung einer Hygienevisite Checkliste Durchfhrung einer Hygienevisite in der ambulanten Pflege Merkblatt Allgemeines zur Hygienevisite Merkblatt Hinweise zum Ablauf einer Hygienevisite Merkblatt Kontinuierliche Verbesserung des Hygienemanagements
Lebensmittelhygiene und Lebensmittelinfektionen Auswahl bakterieller, parasitrer und viraler Pathogene des Gastrointestinaltraktes Charakteristika von Lebensmittelinfektionen und Lebensmittelvergiftungen Gastrointestinale Symptome bei enteraler Ernhrung Isolierende Schutzmanahmen bei darmpathogenen Infektionen mit hoher Infektionsdosis Isolierende Schutzmanahmen bei darmpathogenen Infektionen mit niedriger Infektionsdosis Risiken und Komplikationen bei enteraler Langzeiternhrung Unterweisung Rechtsvorschriften Lebensmittelhygiene
Mikrobiologische Diagnostik Checkliste Mikrobiologische Diagnostik Merkblatt Mikrobiologische Diagnostik Merkblatt Gewinnung und Transport bei mikrobiologischer Diagnostik Merkblatt Hufige Keime
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 40 / 52
MRSA / ORSA Ablauforganisation bei Infektionsausbruch Abstrichdokumentation MRSA Aushang Standardhygienemanahmen Checkliste Dekontamination von Patienten Checkliste Dekontamination von immobilen Patienten Checkliste Dekontamination von mobilen Patienten Checkliste Manahmen bei kolonisiertem Personal Checkliste Pflegerischer Umgang Checkliste Risikofaktoren MRSA Erfassung MRSA Erfassung Auswertung
Dokumentationshilfe fr Patienten mit MRSA Epidemiologie Protokoll Merkblatt Befrderung von Patienten mit MRSA Prventionsmanahmen fr Pflegeeinrichtungen Prventionsmanahmen fr Kontaktpersonen Prventionsmanahmen fr die Sanierung Rahmenhygieneplan MRSA berblick neue resistente Bakterienstmme Verhalten bei MRSA (nasale Besiedelung)
Norovirus Aushang Hygienische Sofort- und Schutzmanahmen
Aushang Organisatorische Sofort- und Schutzmanahmen Checkliste Hygienische Sofort- und Schutzmanahmen Checkliste Organisatorische Sofort- und Schutzmanahmen Dokumentationshilfe Fallliste Epidemiologieprotokoll
Nosokomiale Infektionen Erluterung nosokomiale Infektionen Erfassung nosokomialer Infektionen Erfassung nosokomialer Infektionen Auswertung Richtlinie nosokomiale Infektionen Erklrung fr Mitarbeiter Merkblatt Nosokomiale zerebrale Infektionen
Rechtliches zur Hygiene Aufgaben des RKI Unterscheidung von Fehlern und Regelversten bersicht wichtige Gesetze, Normen und Empfehlungen Hygienische berwachungsuntersuchungen Infektionsschutzgesetz (IfSG)
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 41 / 52
Umgang mit Befunden der mikrobiologischen Diagnostik berwachung durch die Gesundheitsmter Vorbereitung einer Routinebegehung durch das Gesundheitsamt
Spezielle Infektionen Merkblatt Isolierungsmanahmen Chlostridium difficile Merkblatt Isolierungsmanahmen ESBL Merkblatt Isolierungsmanahmen Influenza Merkblatt Isolierungsmanahmen Rotavirus Merkblatt Isolierungsmanahmen Septische Wunden Merkblatt Isolierungsmanahmen Tuberculose
Tierhaltung in Pflegeeinrichtungen Aushang Hygiene bei der Therapiehundehaltung Aushang Tierhaltung Hygieneplan Therapiehundehaltung
3.7 Pflegedokumentation/-visite
Mitarbeitervisite Merkblatt Verfahren und Ablauf Checkliste Mitarbeitervisite Mustervorlage Pflegevisite Pflegefachkraft Mustervorlage Pflegevisite Pflegekraft Merkblatt Lob und Anerkennung
Musterdokumentation fr ambulante Pflegeeinrichtungen Erluterungen und Arbeitshilfen Quellennachweis
Musterdokumentation fr stationre Pflegeeinrichtungen Erluterungen und Arbeitshilfen Anwendungshinweise fr die Musterdokumentation Stammblatt Pflegeanamnese Pflegeanamnese Rckseite Pflegeplanung 1 Tagesablauf Vereinbarter Tagesablauf Frhdienst Vereinbarter Tagesablauf Sptdienst Vereinbarter Tagesablauf Nachtdienst Pflegebericht Durchfhrungsnachweis Krankenhausaufenthalt / Hilfsmittel Ablaufschema Freiheitsentziehende Manahmen
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 42 / 52
Quellennachweis
Pflegedokumentation Erluterungen zur Pflegedokumentation Erluterungen zur Pflegeplanung Biographiebogen
Pflegebergabe Entscheidungshilfe Dienstbergabe im Patientenzimmer
Pflegevisite Checkliste Bewohnerbefindlichkeit Checkliste zur Einfhrung einer Pflegevisite Checkliste zur Vorbereitung einer Pflegevisite (Rahmenbedingungen) Checkliste zur Vorbereitung einer Pflegevisite (Personal) Checkliste Abschlussbericht Checkliste Pflegeplanung nach AEDL`s Checkliste Bewohner-Gesprch Checkliste Pflegedokumentation Pflegevisite am Bett des zu Pflegenden
3.8 Patienten-/Bewohnerzufriedenheit
Bewohnerzufriedenheit Bewohnerfragebogen
Beschwerdemanagement Fragebogen zu Lob und Anregung (Krankenhaus) Hinweise zum Verhalten bei Beschwerden Musterflussdiagramm Beschwerdemanagement
Patientenaufnahme Ablaufdiagramm Pflegerisches Erstgesprch Dokumentation Erstgesprch
Entlassungsmanagement Expertenstandard Entlassungsmanagement Kriterienkatalog und Prambel des DNQP Flussdiagramm Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Flussdiagramm und Erluterungen Entlassungsbogen Flussdiagramm berleitungsmanagement berleitungsmanagement Flussdiagramm und Erluterungen berleitungsbogen Variante 1 berleitungsbogen Variante 2
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 43 / 52
Seelsorge fr Menschen mit Demenz Allgemeine Hinweise zur Seelsorge fr Menschen mit Demenz Bekannte Lieder Der Herr ist mein Hirte Jesaja 43, Vers 1 Psalm 91 Jesus das Licht der Welt
3.9 Arbeitssicherheit
Arbeitsschutz (Allgemein) berblick Arbeitsschutzgesetze Checkliste berprfung der Implementierung des Arbeitsschutzes Merkblatt Zustndigkeiten im Arbeitsschutz Eigenschaften von Schutzhandschuhen Eignung von Atemschutzmasken situationsspezifisch Erluterungen zu Atemschutzmasken Verantwortlichkeiten des Unfallversicherungstrgers
Gefhrdungsbeurteilung Checkliste Gefhrdungsfaktoren Checkliste Gefhrdungen erkennen, beurteilen und adquat darauf reagieren
Hautschutz (Mitarbeiter) Anerkennung von Hauterkrankungen als Berufserkrankung Merkblatt Ekzeme Standard Hautschutzplan Schutzfunktionen der Haut Checkliste Hautschutz Mitarbeiter Merkblatt Hautreinigung
Wirkung von Wasser und Seife Wirkung von Wasser und Seife fr die Haut und pflegerische Konsequenzen
Notflle nderung der A-B-C-Regel in C-A-B (CPR / ECC 2010) Checkliste AVK zur Patienteninformation Erste Hilfe nach den Leitlinien der AHA (CPR / ECC 2010) Erweiterte Manahmen der kardiovaskulren Reanimation (CPR / ECC 2010) Kernpunkte des BLS fr medizinische Fachkrfte (CPR / ECC 2010) Notfallplan fr Erste Hilfe bersicht Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR / ECC 2010)
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 44 / 52
Pflegebetten Sicherheitsanweisung Umgang mit elektrischen Pflegebetten Unterweisungsnachweis Umgang mit elektrischen Pflegebetten
Umgang mit Arzneimitteln Arbeitshilfe Auswirkungen des Alters auf die Phamakotherapie Arbeitshilfe Definition von Arzneimitteln Arbeitshilfe Medikamentenbedingte Diarrhoe Aushang Die 6-R-Regel Aushang Medikamentenorganisation fr ambulante Dienste Aushang Hygieneplan fr die Arzneimittelaufbewahrung Aushang Umgang mit Arzneimitteln Checkliste Arzneimitteldokumentation Checkliste Fehlerquellen der Medikamentengabe Checkliste Nebenwirkungen von Antidepressiva Checkliste Medikamentenorganisation Checkliste Stellen von Medikamenten Merkblatt rztliche Anordnungen fr Medikamente Merkblatt Angehrigen- und Patienteninformation fr Arzneimittel Merkblatt Aufbewahrung von Arzneimitteln im Khlschrank Merkblatt Aufbrauchfristen von Arzneimitteln Merkblatt Umgang mit Generika Merkblatt Die 5-R-Regel Merkblatt Betubungsmittel Merkblatt Lagern und Aufbrauchfristen zubereiteter Medikamente Merkblatt Minimierung des Fehlerrisikos beim Stellen von Medikamenten Merkblatt Probleme bei der Medikamentengabe Merkblatt Risiken beim Teilen von Tabletten Merkblatt Teilen von Tabletten Allgemein Merkblatt Umgang mit Arzneimitteln Merkblatt Verschreibungs- und apothekenpflichtige Medikamente Protokoll Medikamentenvisite Risiken der Mehrfachmedikation Selbstbewertung Medikamentenmanagement Vergiftungsanzeichen bei Lithiumsalzen Vergiftungszeichen bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Vergiftungsanzeichen bei zyklischen Antidepressiva Versorgung von Pflegeeinrichtungen mit Arzneimitteln
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 45 / 52
3.10 Pflegemanagement und -organisation
Nichtraucherschutz Aushang stationre Pflegeeinrichtungen Aushang Krankenhaus Checkliste zur Einhaltung der Nichtraucherschutzregelungen Dienstanweisung Merkblatt zur Information der Mitarbeiter Merkblatt zur Information der Bewohner Unterweisungsnachweis Mitarbeiter
3.11 Personalorganisation
Allgemeine Organisation Merkblatt Auszubildende
Merkblatt Dienstplangestaltung Merkblatt Mitarbeitereinbindung bei der Dienstplangestaltung Merkblatt Krankheit Merkblatt Personalbemessung Merkblatt Ruhezeiten
Delegation rztlicher Ttigkeiten Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der bernahme rztlicher Ttigkeiten Protokoll Delegation Protokoll Bedarfsmedikation
Kompetenzen Fachkompetenz ermitteln Persnlichkeitskompetenz ermitteln Sozialkompetenz ermitteln
Neue Mitarbeiter Mitarbeiter-Einarbeitung Allgemein
Vorberlegungen zur Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters Ablauf der Einarbeitungsphase Checkliste Einarbeitung neuer Mitarbeiter Dokumentationsbogen zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Fortgeschrittene Einarbeitung und Probezeit Leitfaden fr die Einarbeitung neuer Mitarbeiter Schnuppertag Mitarbeiter-Einarbeitung am ersten Tag Merkblatt Einarbeitung neuer Mitarbeiter Mitarbeiterbeurteilung berprfung des Einarbeitungskonzepts
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 46 / 52
Verfahrensanweisungen / Arbeitsanweisungen Checkliste Einsatz einer Verfahrensanweisung Checkliste Umgang mit Verfahrensanweisungen
Zielgruppengerechte Mitarbeiterfhrung Zielgruppe Babyboomer Generationsspezifische Dienstplangestaltung Zielgruppe Generation X Zielgruppe Generation Y
Zielvereinbarungsgesprche Checkliste Vorbereitung Zielvereinbarungsgesprch Checkliste Durchfhrung eines Zielvereinbarungsgesprchs Checkliste Ziele mit der SMART Formel entwickeln
3.12 Risikomanagement
Risikomanagement Risikodokumentation
Sicherheitshinweise zur Mobilsation (DGUV) Die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) Einfhrung LasthandhabV Anwendungsbereich LasthandhabV Definition Manuelle Handhabung LasthandhabV Manahmen, um den Kraftaufwand zu vermeiden LasthandhabV Geeignete Arbeitsmittel LasthandhabV Geeignete Rumlichkeiten LasthandhabV Feststellen des Risikopotenzials (Gefhrdungsbeurteilung) LasthandhabV Technische Manahmen zur Risikominimierung LasthandhabV Organisatorische Manahmen zur Risikominimierung LasthandhabV Personenbezogene Manahmen zur Risikominimierung LasthandhabV bertragung von Aufgaben LasthandhabV Hinweise zu einer Betriebsanweisung LasthandhabV Die Verordnung im Wortlaut
3.13 Sonstiges
Aromatherapie Auswahltool zur Anwendung therischer le Rezept Anti-Dekubitus-l Rezept Anti-Juckreiz-Balsam Rezept Atemstimulierende Einreibung Rezept Bestrahlungsl
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 47 / 52
Rezept Haarwasser Rezept Muntermacher Rezept Roter Faden Rezept Schutzengel Rezept Schock-lass-nach Rezept Stella luna Rezept Weite Welt Rezept Wildrosenlbalsam Rezept Wurzeln im Sturm
Gewrze Checkliste Gewrze
Tee Teesorten mit antimikrobieller Wirksamkeit bei Erkrankungen des Respirationstraktes Rezept Thymiantee
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 48 / 52
INHALTSBERSICHT ERLUTERUNGEN
1 Inhalt und Verzeichnisse 1.1 ber die Herausgeber und Autoren 1.2 Vorwort 1.3 Inhaltsbersicht
2 Wichtige Begriffe 2.1 Begriffsklrungen Standards 2.2 Begriffsklrungen Qualittsmanagement
3 Pflegestandards 3.1 Wie sind die Pflegestandards aufgebaut 3.2 Zum Einsatz von Pflegestandards 3.3 Entwicklung von Pflegestandards
4 Nationale Expertenstandards und ihre Umsetzung in die Pflegepraxis 4.1 Hintergrnde und Entwicklung von Expertenstandards 4.2 Bedeutung und Erfordernisse 4.3 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 4.4 Expertenstandard Schmerzmanagement 4.5 Expertenstandard Entlassungsmanagement 4.6 Expertenstandard Sturzprophylaxe 4.7 Expertenstandard Harnkontinenzfrderung in der Pflege 4.8 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4.9 Expertenstandard zur Sicherstellung und Frderung der oralen Ernhrung in der Pflege 4.10 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 4.11 Expertenstandard Erhaltung und Frderung der Mobilitt in der Pflege
5 Rechtliche Zusammenhnge 5.1 80 SGB XI 5.2 MDK Anleitung zur Prfung der Qualitt in der Pflege 5.3 Ziele des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes in Bezug auf Qualittssicherung und -prfung 5.4 Gegenwart und Zukunft der Expertenstandards 5.5 Rechtliche Verbindlichkeit der Expertenstandards
5.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen zu freiheitsentziehenden Manahmen und dem Unterbringungsrecht
5.7 Die zivilrechtlichen Besonderheiten bei der ambulanten Pflege
5.8 Sturz in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und die rechtliche Einschtzung 5.9 Mobile Pflegedokumentation: Chance oder Risiko?
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 49 / 52
6 Umsetzungs- und Praxishilfen 6.1 Konzeptionelles Handeln in der Pflege Pflegeprozess und Pflegekonzepte in der Praxis 6.2 MDK Prfkriterien in der Praxis 6.3 Mangelernhrung
6.4 Ernhrung optimieren
6.5 Einfhrung in die Grundsatzstellungnahme Demenz
6.6 Bedrfnisorientierte und bedarfsdeckende Ernhrung von Senioren
6.7 Die Mitarbeitervisite
6.8 Kontroversen in der Diagnostik: Der PSA-Test
6.9 Harninkontinenz eine Zukunftsaufgabe
6.10 Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken 6.11 Pflegethermometer 2014 Pflege von Menschen mit Demenz im Krankenhaus 6.12 Den Pflegeprozess mithilfe von Pflegediagnosen erfolgreich umsetzen
6.13 Seelsorge fr Menschen mit Demenz 6.14 PARO und JustoCat Roboter als Untersttzung fr Demenzkranke 6.15 Schmerzeinschtzung bei Menschen mit Demenz 6.16 Selbstfrsorgedefizit 6.17 Angehrigenarbeit
6.18 Liebe im Alter 6.19 Schwierige Angehrige 6.20 Betreuung und Begleitkultur fr Menschen mit Demenz Neu
7 Pflegemanahmen und Pflegetechniken 7.1 Enterale Ernhrung 7.2 Alternative Heilmethoden Heilpflanzen in der Pflege 7.3 Wickel / Auflagen / Umschlge 7.4 Schluckstrungen 7.5 Pflege von beatmeten Patienten 7.6 Wundmanagement in der Praxis 7.7 Tiere in der Pflege 7.8 Umgang mit Todesfllen / Versorgung Verstorbener 7.9 Patientenberatung 7.10 Schmerzmanagement bei geriatrischen Patienten mit chronischen Schmerzen
7.11 Fixierungsmanahmen in der Pflege reduzieren 7.12 Umgang mit Portsystemen / Portversorgung 7.13 Pflegeplanung und -dokumentation in der Palliativversorgung 7.14 Stomaversorgung 7.15 Haut- und Hndeschutz (Mitarbeiter)
7.16 Gerontopsychiatrische Pflege
7.17 Onkologische Pflege 7.18 Diabetes mellitus
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 50 / 52
7.19 Die Begleitung und Pflege eines Menschen nach apoplektischem Insult in der Langzeitpflege
7.20 Depressionen im Alter
7.21 Asthma bronchiale
7.22 Rheumatologische Erkrankungen
7.23 Morbus Parkinson
7.24 Diabetischer Fu und Raucherbein 7.25 Tuberkulose
7.26 Die Hfttotalendoprothese 7.27 Die endotracheale Absaugung 7.28 Pflege bei Osteoporose 7.29 Pflege bei Herzerkrankungen 7.30 Lebensmittel: Allergien und Unvertrglichkeiten
7.31 Kriegskinder in der Pflege
7.32 Beckenbodentraining 7.33 CPAP-Beatmung 7.34 Lebensmittel: Verwertungsstrungen 7.35 Morbus Korsakow und Abgrenzung von der Alzheimer-Demenz 7.36 Frakturen 7.37 Demenz oder Schizophrenie? Ein unterschtztes Problem in der Altenpflege 7.38 Der gestrte Elektrolythaushalt 7.39 Ernhrung bei Diabetes mellitus, Leber- und Nierenerkrankungen
8 Notfallmanagement 8.1 Notflle bei Diabetes mellitus 8.2 Notflle Herz-/Kreislauferkrankungen 8.3 Notflle Neurologie 8.4 Thrombose
9 Personalmanagement 9.1 Verfahrens- und Arbeitsanweisungen 9.2 Zielvereinbarungsgesprche 9.3 Personalfluktuation Auswirkungen auf die Pflege 9.4 Mehrere Generationen in einem Team
9.5 Umgang mit Grenzverletzungen und Gewalt in der Pflege 9.6 Interne Fortbildung zum Thema Demenz Neu
10 Risikomanagement 10.1 Aufgaben, Ziele und Formen des Risikomanagements 10.2 Praktische Umsetzung des Risikomanagements 10.3 Dokumentation der Risiken 10.4 Beispiele fr Risikomanagement in der Pflegepraxis 10.5 Infektionsprophylaxe
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 51 / 52
10.6 Pneumonieprophylaxe 10.7 Obstipationsprophylaxe 10.8 Kontrakturprophylaxe 10.9 Arbeitsschutz in Pflegeeinrichtungen: Risiken erkennen und beurteilen 10.10 Impfen in der Kranken- und Altenpflege 10.11 Allergien als Pflegerisiko
11 Hygienemanagement 11.1 Norovirus-Infektion 11.2 Grundlagen Isolierungsmanahmen 11.3 Sinnvolle Prvention der bertragung von MRSA und anderen multiresistenten
Mikroorganismen 11.4 Mglichkeiten der Infektionsprvention bei Injektionen und Infusionen 11.5 Lnge der Fingerngel, knstliche Fingerngel, Nagellack und Schmuck bei
Pflegepersonal 11.6 Intimpflege 11.7 Verhtung von Durchfallerkrankungen durch hygienischen Umgang mit Lebensmitteln
11.8 Hygienebegehungen und Eigenkontrolle
11.9 Die Sanierung von Patienten mit MRSA-Besiedelung oder -Kontamination 11.10 Das Erstellen von Hygieneplnen
11.11 Standardhygiene bei unentwegt zirkulierenden resistenten Keimen 11.12 Kleider machen Leute Hintergrnde zur persnlichen Schutzausrstung
11.13 Tgliche Hygieneanforderungen 11.14 Pilzerkrankungen 11.15 Its simple, but not easy Hndehygiene und andere wichtige Aspekte der Mitarbeiterhygiene 11.16 Hygieneprobleme bei Inkontinenz 11.17 Die Aufbereitung von Medizinprodukten und technischen Gerten 11.18 Verbandwechsel aseptischer und septischer Wunden 11.19 Tiere in stationren Pflegeeinrichtungen
12 Case Management 12.1 Grundlagen des Case Managements 12.2 Qualittsdimensionen des Case Managements 12.3 Case Management im Rahmen der Pflegereform 2008 12.4 Vorgehensweise 12.5 Umsetzung von Case Management und Assessment 12.6 Pltzlich ein Schlaganfall ein Erfahrungsbericht 12.7 Sozialdienst in Alten- und Pflegeheimen 12.8 Palliativmedizin 12.9 Herausforderndes Verhalten 12.10 Einsamkeit im Alter Neu
-
Sofort einsetzbare Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM 52 / 52
13 Medikamentse Versorgung 13.1 Einfhrung in die medikamentse Versorgung 13.2 Der sichere Umgang mit Medikamenten 13.3 Unwirksamkeit von Medikamenten
-
Sofort einsetzbare Pflege und Expertenstandards auf CD-ROM
Fr weitere Produktinformationen oder zum Bestellen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter:
Kundenservice
Telefon: 08233 / 381-123 E-Mail: [email protected]
Oder nutzen Sie bequem die Informations- und Bestellmglichkeiten zu diesem Produkt in unserem Online-Shop:
Internet http://www.forum-verlag.com/details/index/id/5741
FORUM VERLAG HERKERT GMBH, Mandichostrae 18, 86504 Merching,
Tel.: (08233) 381 123, E-Mail: [email protected], Internet: www.forum-verlag.com
Bestellmglichkeiten
mailto:[email protected]
Zum Gebrauch dieser CD-ROM1 Pflegestandards1.1 Grundpflege / Direkte Pflege
2 Standardpflegeplne3 ArbeitshilfenInhaltsbersicht Erluterungen