leitfaden der deutschen grammatik

Upload: ioana-balanuca

Post on 16-Oct-2015

253 views

Category:

Documents


18 download

DESCRIPTION

Konspekt

TRANSCRIPT

leitfaden der deutschen grammatik - konspekt

InhaltsverzeichnisSUBSTANTIVWRTER21.SYNTAKTISCHE BESCHREIBUNG22.SEMANTISCHE BESCREIBUNG32.1.SUBSTANTIV32.2.SUBSTANTIVISCHE PRONOMINA33.FORMENBESTAND33.1.1.SUBSTANTIV:DEKLINATION IM SINGULAR33.1.2.DEKLINATION IM PLURAL43.1.3.BESONDERHEITEN DER PLURALBILDUNG43.1.4.DEKLINATION DER EIGENNAMEN(IM SINGULAR)53.1.5.DEKLINATION DER SUBSTANTIVISCH GEBRAUCHTEN ADJEKTIVE UND PARTIZIPIEN53.2.SUBSTANTIVISCHE PRONOMINA53.2.1.PERSONALPRONOMEN53.2.2.INTEROGATIVPRONOMEN53.2.3.DEMONSTRATIVPRONOMEN63.2.4.INDEFINITPRONOMEN64.KATEGORIEN DES SUBSTANTIVS95.NUMERUS116.SATZGLIEDFUNKTIONEN DER REINEN KASUS137.PRPOSITIONALE KASUS14ADJEKTIV161.DEKLINATION:162.KOMPARATION173.REKTION DER ADJEKTIVE:184.ZAHLADJEKTIV19ADVERB201.BESONDERE GRUPPEN DER ADVERBIEN202.SYNTAKTISCHE SUBKLASSEN203.SEMANTISCHE SUBKLASSE:214.Syntaktische Verbindbarkeit mit dem Verb21ARTIKELWRTER221.WESEN UND SYNTAKTISCHE BESCHREIBUNG221.1.ABGRENZUNG ALS WORTKLASSE221.2.LISTE DER ARTIKELWRTER222.FORMENBESTAND232.1.DIE MEISTEN ARTIKELWRTER WERDEN AUSGENOMMEN GEN. MASK./NEUTR. WIE ADJEKTIVE MIT NULLARTIKEL DEKLINIERT:232.2.VON DIESEM NORMALEN DEKLINATIONSTYP WEICHEN FOLGENDE ARTIKELWRTER AB:233.SEMANTISCHE BESCHREIBUNG DER ARTIKELWRTER244.REGELN FR DEN GEBRAUCH DES BESTIMMTEN, DES UNBESTIMMTEN UND DES NULLARTIKELS244.1.BESTIMMTER ARTIKEL244.2.UNBESTIMMTER ARTIKEL264.3.NULLARTIKEL26Fgewrter271.PRPOSITIONEN271.1.FORMENBESTAND271.2.STELLUNG DER PRPOSITIONEN271.3.KASUSREKTION DER PRPOSITIONEN281.4.SEMANTISCHE BESCHREIBUNG291.4.1.ALLGEMEINES291.4.2.BEISPIELLISTE DER WICHTIGSTEN PRPOSITIONSBEDEUTUNGEN292.KONJUNKTIONEN302.1.FORMENBESTAND302.2.ARTEN DER NEBENORDNUNG302.3.AUFGABEN DER KONJUNKTIONEN313.SUBJUNKTIONEN313.1.FORMENBESTAND313.2.ARTEN DER UNTERORDNUNG313.3.KORRELAT313.4.UNGETRENNT-MEHRTEILIGE SUBJUNKTIONEN323.5.SEMANTISCHE GRUPPEN DER KONJUNKTIONEN UND SUBJUNKTIONEN32

SUBSTANTIVWRTER1. SYNTAKTISCHE BESCHREIBUNGDie Substantivwrter werden in zwei Gruppen eingeteilt:a)in Substantive:Sie sprechen ber den neuen Roman der Autorin.b)in substantivische Pronomina:Sie sprechen ber ihn.2. SEMANTISCHE BESCREIBUNGSubstantive sind Wrter,die ber eine ausgeprgte lexikalische Bedeutung verfgen und unabhnging von Kontextbedingungen stehen knnen.Substantivische Pronomina sind Wrter,die nur eine Hilfsfunktion ausben.2.1. SUBSTANTIVBei den Substantiv ist in semantischer Hinsicht zwischen Gattungsnamen und Eigennamen zu unterscheiden.Die Gattungsnamen sind Bezeichnungen fr eine Gattung gleichartiger Erscheinungen und zugleich Bezeichnungen fr die einzelnen Glieder dieser Gattung.Die Eigennamen bezeichnen nur die einzelnen Glieder einer Gattung(Vor-und Familiennamen,Buch-und Filmtitel,geographische Bezeichnungen).2.2. SUBSTANTIVISCHE PRONOMINA -man unterscheidet 6 Gruppen substantivischer Pronomina:1.Personalpronomen2.Interrogativpronomen3.Demonstrativpronomen4.Indefinitpronomen5.Possessivpronomen6.Relativpronomen

3. FORMENBESTAND3.1.1. SUBSTANTIV:DEKLINATION IM SINGULARTYP.1: N der Lehrer das Fenster TYP.2: N der Kunde TYP.3: N die Frau A den Lehrer das Fenster A den Kunden A die Frau D dem Lehrer dem Fenster D dem Kunden D der Frau G des Lehrers des Fensters G des Kunden G der Frau1.-es oder s im Genitiv bei Maskulina und Neutra(Typ.1)a)Die volle Form-es steht bei Substantiven auf:-s,-,-x,-tsch,-z:der Beweis-des Beweises;das Zeugnis-des Zeugnisses;der Fu-des Fues;das Suffix-des Suffixes;der Kitsch-des Kitsches;das Gewrz-des Gewrzes-viele einsilbige Substantive:das Buch-des Buches;der Freund-des Freundes-sch,-st:der Fisch-des Fisches;der Dienst-des Dienstesb)die verkrtzte Form s steht bei:-mehrsilbigen Substantive,die auf eine unbetonte Silbe enden:die Sessel-Des Sessels-Substantive,die auf Vokal oder auf Vokal+h enden:der Schnee-des Schnees;der Schuh-des Schuhs-Substantivierungen:das Grn-des Grns;das Sein-des Seinsc)Schwankend ist der Gebrauch bei:-mehrsilbigen Substantiven,die auf eine betonte Silbe ausgehen:der Erfolg-des Erfolg(e)s-Zusammensetzungen:das Fremdwort-des Fremdwort(e)s;das Bergwerk-des Bergwerk(e)s-Substantiven,die auf Diphthong ausgehen:das Ei-des Ei(e)s;der Bau-des Bau(e)s2.-en oder n in dem obliquen Kasus bei Maskulina(Typ.2)a)Substantive auf e,die Lebewesen bezeichnen,erhalten-n:Bote,Erbe,Gatte,Franzose,Pole,Haseb)Substantive mit konsonantischem Auslaut erhalten-en:Christ,Br,Absolvent3.einige maskuline Substantive auf e erhalten in den obliquen Kasus die Endung-n,im Genitiv zustzlich noch-s:Der Name,den Namen,Dem Namen,des Namens4.Die Fremdwrter auf-us(-ismus)und-os haben im Singular keine Deklinationsendung:Antagonismus,Kosmos,Spiritus3.1.2. DEKLINATION IM PLURALTYP1 TYP2 TYP3 TYP4 TYP5N die Tage die Boten die Koffer die Kinder die ParksA die Tage die Boten die Koffer die Kinder die ParksD den Tagen den Boten den Koffern den Kindern den ParksG der Tage der Boten der Koffer der Kinder der ParksTyp1:-e-einsilbige Maskulina und Maskulina mit Prfix: -mit Umlaut:Arzt,Ball,Antrag,Einwand,Korb,Versto -ohne Umlaut:Grad,Tag,Monat,Stoff,Erfolg-einsilbige Neutra und Neutra mit Prfix:Boot,Fest,Haar,Jahr...-einsilbige Feminina(mit Umlaut):Hand,Kraft,Macht,Nacht...-Maskulina auf ling und Neutra auf-nis:Lehrling,Sperling,Ergebnis,Verhltnis...Typ2:-en/-n-die meisten Feminina-die Maskulina des Singularstyp2Typ3:ohne Endung-die meisten Maskulina auf-el,-en,-er -ohne Umlaut:Tadel,Verfahren,Bagger-mit Umlaut:Mantel,Garten,Bruder-Neutra auf el,-en,-er,-chen,-lein:Kabel,Becken,Fenster,Teilchen,BchleinTyp4:-er-einsilbige Neutra:Bild,Blatt,Buch,-einige Maskulina:Gott,Mann,Wald...Typ5:-s-viele Fremdwrter:Cocktail,Review,Hotel,Detail...-Substantive,die auf Vokal enden(auer-e):Echo,Sofa,Uhu,Oma-Kurtzwrter und Initialwrter:AKKU;LOK;LKW3.1.3. BESONDERHEITEN DER PLURALBILDUNG-einige homonyme Substantive folgen im Plural verschiedenen Deklinationstypen:Die Bank-die Bnke(Sitzmbel)/die Banken(Geldinstitut)Die Mutter-die Mtter(Verwandschaftsgrad)/die Muttern(Schraubenteil)Das Tuch-die Tcher(Gewebestcke)/die Tuche(Wollgewebe)-eine Anzahl Homonyme mit verschiedenem Genus:Der Band-die Bnde(Buch)/das Band-die Bnder(etwas zu Binden)Der Kiefer-die Kiefer(Schdelknochen)/die Kiefer-die Kiefern(Nadelbaum)Der Leiter-die Leiter(Vorgesetzter)/die Leiter-die Leitern(zum Steigen bestimmt)Die Steuer-die Steuern(Angabe an Institutionen)/das Steuer-die Steuer(Lenkvorrichtung)3.1.4. DEKLINATION DER EIGENNAMEN(IM SINGULAR)a.Personennamen:-stehen zumeist mit Nullartikel -im G.bekommen die Endung s:die Gedichte Goethes/Goethes Gedichte/die Gedichte des jungen Goethe-bei Namen auf s,-ss,-,-tz,-z,-x kann der G.wie folgt gebildet werden: -bei Vorstellung durch Apostroph:Rubens`Gemlde -bei Nachstellung durch Umschreibung mit von+D:der Brief von Hansb.Geographische Namen:mit Nullartikel(nur Neutra:Ortsnamen,viele Lndernamen,Namen der Kontinente)-im G.ist die Endung-s obligatorisch:der Wiederaufbau Dresdens,die Geschichte Polens-bei geographische Namen mit bestimmten Artikel(Gestirne,Gewsser,Gebirge,verschiedene Lnder)ist der Gebrauch des Deklinationszeichnens unterschiedlich: -bei mask.und neutr.Namen steht in der Regel das G.-s -bei fremden und weniger gebrauchten mask.und neutr.Namen ist das Deklinationszeichen fakultativ. -bei Feminina steht kein Deklinationszeichen,ebenfalls bei Maskulina und Neutra auf-s,-ss,-,-tz,-z,-x3.1.5. DEKLINATION DER SUBSTANTIVISCH GEBRAUCHTEN ADJEKTIVE UND PARTIZIPIEN-syntaktisch verhalten sie sich vllig wie Substantive -sie knnen Subjekt,Objekt usw.sein -sind atikelfhig -knnen Attribute aufnehmen-morphologisch bleiben sie jedoch Adjektive und folgen den adjektivischen Deklinationstypen:Der neue Schler in der Klasse->der Neue in der KlasseEin neuer Schler in der Klasse->ein Neuer in der KlasseDie Hilfe fr die kranke Frau->die Hilfe fr die KrankeDie Achtung vor der kranken Frau->die Achtung vor der Kranken3.2. SUBSTANTIVISCHE PRONOMINA3.2.1. PERSONALPRONOMEN-Personalpronomina der 1.und 2.Person:-ich/mich/mir/meiner=>wir/uns/uns/unser-du/dich/dir/deiner=>ihr/euch/euch/euer-Sie/Sie/Ihnen/Ihrer=>Sie/Sie/Ihnen/Ihrer-Personalpronomen des 3.Person:-er/ihn/ihm/seiner-es/es/ihm/seiner-sie/sie/ihr/ihrer-(pl.)sie/sie/ihren/ihrer3.2.2. INTEROGATIVPRONOMENWer erfragt Personen,was erfrgt Nicht-Personen,welcher und was fr einer/was fr welche werden Eigenschaften von Personen und Nicht-Personen erfragt .Wer hat ihm die Anregung zu dem Bild gegeben?-Sein Freund.Was hat ihm die Anregung zu dem Bild gegeben?-Eine Reise.Welchen liest du jetzt?-Den zweiten Band.Was fr eines liest du jetzt?-Ein Fachbuch.-im Plural was fr einer erscheinen was fr welche:Ich mchte mir ein Buch kaufen.-Was fr eines?-ein Fachbuch.Ich mchte mir Bcher kaufen.-Was fr welche?-Fachbcher.3.2.3. DEMONSTRATIVPRONOMEN-unterscheidet sich von Personalpronomen durch ihren Hinweischarakter -der/den/dem/dessen -das/das/dem/dessen -die/die/der/derer -(pl.)die/die/denen/derer-das Demonstrativpronomen steht fr eine vorerwhnte Person oder Nicht-Person:Kennst du seine Freundin?-Nein,die kenne ich nicht.Ihre Schuhe gefallen mir.Ich mchte auch solche haben.-die neutralen Form das und dies beziehen sich oft nicht auf vorerwhnte Substantive,sondern fassen verbale Aussagen zusammen:Er wollte kommen.Das(dies)hat er versprochen.-dieser und jener werden vor allem paarweise zur Unterscheidung zweier vorerwhnter Substantive verwendet:Er hat zwei Shne,Holger und Karsten.Dieser(Karsten)arbeitet als Schlosser,jener(Holger)studiert Medizin.-das Demonstrativpronomen steht fr eine nicht genannte Person,die durch einen Relativsatz bestimmt ist:Wir gedenken deren,die ihr Leben fr die Befreiung von Faschismus gaben.Wir gren alle Sportler und solche,die es werden sollen.Wir mssen diejenigen herausfinden,welche die grte musikalische Begabung haben.-nach dem Demonstrativpronomen derjenige steht der Relativsatz oft als Zwischensatz:Diejenigen,die mit der bersetzung fertig sind,knnen nach Hause gehen.-wenn in dieser Stellung Demonstrativ-und Relativpronomen im Kasus bereinstimmen,kann an ihre Stelle eine entsprechende Form des Interrogativpronomen wer treten:Denjenigen,den ich zuerst treffe,frage ich./Wen ich zuerst treffe,frage ich.3.2.4. INDEFINITPRONOMEN-Personen und Nicht-Personen unbestimmt sind,d.h.nicht genau auf ihre Identitt hin bestimmt,bezeichnet.-haben gewisse Berhrungspunkte mit dem Personalpronomen der 3.Person-zu den substantivischen Indefinitpronomina,die auch als Artikelwrter verwendet werden,gehren: -alle(s),einige,irgendeiner(Pl.irgendwelche),jeder,keiner,mancher,mehrere-jeder wird nur im Singular verwendet-alle,einige und mehrere werden(mit Ausnahme des Neutr.Sg.zum Ausdruck einer unbestimmten Menge-nur im Plural gebrauchtJeder von uns wollte helfen.Alle haben mitgemacht,einige/mehrere waren besonders aktiv.Alles/einiges/Mehreres war dort zu sehen.Irgendein/Kein Kollege hat es mir gesagt.Irgendeiner/keiner hat es mir gesagt.Ich habe irgendein(es)/kein(es) Auto gesehen.-zu den nur substantivisch gebrauchten Indefinitpronomina gehren:(Irgen )etwas,(irgend)jemand,irgendwer,man,niemand,nichts

Mask.:jemand,irgendwer,man,niemandNeutr.:etwas,nichts1.Pronomina,die nur Personen bezeichnenMan-N;einen-A;einem-D-meint einen beliebigen einzelnen Menschenoder-hufiger-mehrere beliebige MenschenMan erzhlt sich,dass er bald heiraten wird.Was man gern tut,das fllt einem nicht schwer.Jemand-N;jemanden/jemand-A;jemandem/jemand-D;jemandes-G-meint hufiger einen beliebigen einzelnen Menschen als mehrere beliebige MenschenHast du jemand(en)im Betrieb angetroffen?Irgendjemand hat gesagt,dass du krank bist.Irgendwer-N;irgendwen-A;irgendwem-DIrgendwer hat gesagt,dass du krank bist.Niemand-N;niemand(en)-A;niemand(em)-D;niemandes-GIch habe niemanden/keinen/nicht einen getroffen.Pronomina,die nur Nicht-Personen bezeichnen:Etwas-hat keine ReflexionsformenEtwas hat auf dem Tisch gelegen.(ein oder mehrere Gegenstnde)Sie mssen sich mit etwas beschftigen.(z.B.mit einer Aufgabe)Bring mir irgendetwas vin der Reise mit!(z.B.einen einzelnen Gegenstand)Nichts-Verneinung von etwasNichts hat auf dem Tisch gelegen.Hast du nichts von ihm gehrt?POSSESIVPRONOMEN-bezeichnet den Besitz im engeren und im weiteren SinneIch-mein;wir-unserDu-dein;ihr-euer;Sie-IhrEr-sein;sie-ihr;es-sein;sie-ihrIch brauche keinen Koffer.Ich nehme meinen.Er braucht keine Tasche.Er nimmt seine.Wessen Wagen ist das?-Das ist mein Wagen.Das ist meiner. -Das ist ihr Wagen.Das ist ihrer.Wessen Haus ist das?-Das ist mein Haus.Das ist meines. -Das ist unser Haus.Das ist unseres.RELATIVPRONOMEN-sind an den Attributsatz und an den weiterfhrenden Nebensatz gebunden-bilden keine eigene Gruppe von WrternPRONOMINALADVERBIENPRONOMINALADVERBIEN-unter diesem Begriff werden zahlreiche Verbindungen zusammengefasst,die bestimmte Prpositionen mit den Adverbien da-und wo-eingehen-Prpositionen mit Akk:dadurch-wodurch;defr-wofr;dagegen-wogegen;darum-worum-Prpositionen mit D:daraus-woraus;dabei-wobei;damit-womit;danach-wonach;davon-wovon;dazu-wozu-Prpositionen mit Akk.und D.:daran-woran;darauf-worauf;dahinter;darin-worin;daneben,darber-worber;darunter-worunter;davon-wovon;dazwischenGWBRAUCH DER PRONOMINALADVERBIEN-stehen als Prowrter anstelle von substantivischen Pronomina mit Prposition fr solche Substantive,die Nicht-Lebewesen bezeichnen.-die Verbindung mit da(r)ersetzen Personal-und Demonstrativpronomina mit Prposition-die Verbindung mit wo(r)ersetzen Interrogativ-und Relativpronomina mit Prposition-der Ersatz ist teils obligatorisch,teils fakultativRegeln:1.Pronominaladverb fr Personalpronomen der 3.Person/Demonstrativpronomen der-statt da-/dar-steht manchmal auch hier-fr Personen ist der Ersatz nur mglich,wenn es sich um eine Personengruppe handelt:In der Klasse sind 24 Kinder,unter ihnen/darunter 10 Mdchen.a)-das Pronominaladverb darf nicht stehen,wenn ein Lebewesen gemeint ist:Erinnerst du dich an den Mann?->Ich erinnere mich an ihn(den)./*daranb)-das Pronominaladverb muss stehen:-wenn ein nicht Lebewesen gemeint ist und dieses ein Neutrum im Akkusativ ist-ein Bezug auf das Prdikat des vorangehenden Satzes vorliegt-auf einen Nebensatz vorausgewiesen wird Erinnerst du dich an das Ereignis?->Ich erinnere mich daran./*an es(das). Er hat ihr gratuliert.Sie freut sich ber das Gratulieren. Er hat ihr gratuliert.Sie freut sich darber./*ber es(das) Er hat ihr gratuliert.Sie zweifelte an dem Gratulieren. Er hat ihr gratuliert.Sie zweifelte daran.*an ihm(dem)Ich erinnere mich an sein hufiges Zusptkommen.->Ich erinnere mich daran.Ich zweifle an seinem pnktlichen Kommen.->Ich zweifle daran.-das Pronominaladverb kann stehen,wenn ein Nicht-Lebewesen gemeint ist und dieses ein Neutrum in D.oder ein Maskulinum bzw.Femininum im D.oder A.ist: Zweifelst du an dem Ergebnis?->Ich zweifle nicht an ihm.(dem)/daran Erinnerst du dich an den Vorfall?->Ich erinnere mich an ihn(den)/daran2.Pronominaladverb darf nicht stehen,wenn ein Lebewesen gemeint ist: Er erinnert sich an seinen Lehrer./An wen (*Woran)erinnert er sich?Das Pronominaladverb muss stehen,wenn ein Nicht-Lebewesen gemeint ist: Er erinnert sich an den Vorfall./Woran(*An was)erinnert er sich? Er erinnert sich an das Ergebnis./Woran(*an was)erinnert er sich?Pronominaladverb fr Relativpronomen-darf nicht stehen,wennein Lebewesen gemeint ist: Der Freund antwortet nicht.Ich habe an den Freund geschrieben. Der Freund an den(*woran)ich geschrieben habe,antwortet nicht. Das Projekt ist gescheitert.Er hat sich lange mit dem Projekt befasst. Das Projekt,mit dem er sich lange befasst hat,ist gescheitert.Das Pronominaladverb muss stehen,wenn ein Nicht-Lebewesen gemeint ist Manches ist fr mich heute wichtig.Frher habe ich auf manches nicht geachtet. Manches worauf(*auf was)ich frher nicht geachtet habe,ist fr mich heute wichtig. 4. KATEGORIEN DES SUBSTANTIVS-Genus-Numerus-Kasus1.GENUSNATRLICHES GESCHLECHT UND GRAMMATISCHEN GENUS-das natrliche Geschlecht hat 2 Formen:Maskulinum und Femininum-das grammatische Genus hat drei Formen:Mask.,Fem.und Neutr.Aufgrund der Semantik sind:-Maskulina:-die Namen der Jahreszeiten,Monate und WochentageDer Sommer,der Januar,der Mittwoch-die Namen der Himmelsrichtungen,Winde und NiederschlgeDer Osten,der Monsun,der Schnee,der Nebel,der Reif-die Namen der SpirituosenDer Wein,der Sekt,der Kognak,der Wodka-Automarken und Namen von ExpresszgenDer Mercedes,der Opel;der Bavaria-die Namen der Mineralien und GesteineDer Feldspalt,der Glimmer,der Quarz;der Granit,der Basalt-die BergnamenDer Brocken,der Elbrus,der Vesuv,der EverestAnmerkung:Gebirgsnamen sind zum Teil Maskulina(der Harz,der Kaukasus).Viele Gebirgsnamen sind Pluraliatantum(die Kordilleren,die Karpaten),andere sind Verbindungen mit dem Neutrum Gebirge(das Erzgebirge,das Kantabrische Gebirge)

FEMININA-die Namen der Bume und viele BlumenDie Kiefer,die Birke,die Zypresse,die Rose,die Orchidee-die Schiffs-und FlugzeugnamenDie Rostock,die Trelleborg,die Boeing-die Namen der ZigarettensortenDie Kent,die Club,die Astor-die substantivierten und substantivischen KardinalzahlenDie Eins,die Tausend,die Million.die MilliardeAnmerkung:Die Mengenbezeichnungen sind Neutra:das Hundert,das Tausend,das Dutzend,das SchockNeutra sind auch die Bruchzahlen(auer:die Hlfte):das Drittel,das TausendstelUm Maskulina handelt es sich bei den Zahlwrter auf-er:der Einer.der Zehner-die meisten deutschen Flussnamen und die auslndischen Flussnamen auf a und eDie Elbe,die Spree;die Wolga,die ThemseAnmerkung:die brigen auslndichen Flussnamen und einige deutsche Flussnamen sind Maskulina:der Ganges,der Amazonas,der Nil,der Rhein,der MainNEUTRA-die Namen von Hotels,Cafes und KinosDas( Hotel)Intercontinental,das(Cafe)Sacher,das(Filmtheater)Capitol-die Namen von physikalischen Einheiten,von Buchstaben,Noten,Farben und SprachenDas Kilowatt,das Ypsilon,das Cis,das Grn,das Russische-die Namen von Wasch-und ReinigungsmittelnDas Persil,das Fit-die Namen der Kontinente,Lnder,Inseln und Orte(soweit sie ohne Attribut Nullartikel haben)(das sdliche)Afrika,(das neutrale)Schweden,(das reizvolle)Ungarn,(das nrdliche)Rgen,(das bervlkerte)TokioAnmerkung:Die Namen der Kontinente,Lnder usw.,die ohne Attribut den bestimmten Artikel haben,sind in der Regel Maskulina oder Feminina:der Irak,die Antarktis,die Trkei,die KrimEbenso die Landschaftsnamen:der Balkan,der Dar,die Lausitz,dei Normandie

Aufgrund der Form sind:MASKULINA-Deverbativa mit NullsuffixDer Gang,der Sprung,der Betrieb-Substantive auf er,-ig,-ling,-sDer Lehrer,der Pfennig,der Zwilling,der Fuchs-Fremdwrter(vor allem Personenbezeichnungen)auf-ant,-r,ent,-et,-eur,-ist,-loge,-or,-usDemonstrant,Aktionr,Absolvent,Athlet,Ingenieur,Artist,Biologe,Doktor,ZyklusFEMININA-Die meisten Deverbativa auf tFahrt,Schlacht,Last-die meisten Substantive auf-e(vor allem Zweisilber)Liebe,Lampe,Strae,Rose,Schlange-Substantive mit den Suffixen-ei,-heit,-keit,-schaft,-ungBcherei,Gelegenheit,Fhigkeit,Freundschaft,Heizung-Fremdwrter auf-age,-t,-anz,-enz,-ie,-ik,-ion,-urEtage,Qualitt,Ambulanz,Differenz,Kopie,Klinik,Deklination,DressurNEUTRA-Diminutiva auf-chen und-leinHuschen,Bchlein-Kollektiva und Deverbativa mit Ge-Gebirge,Gebsch,Gerede,Gebrll-substantivierte Infinitive auf-enSprechen,TurnenFremdwrter auf-ett,-il,-ma,-o,-umKabinett,Ventil,Drama,Konto,Zentrum

DOPPELTES GENUS-zwei Haupgruppen zu unterschieden1.-Substantive mit gleicher Form,gleicher Bedeutung und verschiedenem Genus: Der/das Bonbon,der/das Filter,der/das Gulasch,der/das Keks,der/das Liter,der/das Meter,der/das Silo,der/das Teil,der/das Zubehr usw.2.-Substantive mit gleicher Form,verschiedener Bedeutung und verschiedenem Genus(Homonyme): Der Band(Buch)/das Band(etwas zum Binden) Der Gehalt(Wert)/das Gehalt(Lonh) Der Junge(mnnliches Kind)/das Junge(junges Tier) Der Kiefer(Schdelknochen)/die Kiefer(Nadelbaum) Der Leiter(Vorgesetzter)/die Leier(zum Steigen bestimmt) Der Moment(Augenblick)/das Moment(Faktor) Der See(stehendes Binnengewsser)/die See(Meer) Die Steuer(Abgabe an Institutionen)/das Steuer(Lenkvorrichtung) Der Verdienst(Lohn)/das Verdienst(Leistung)

5. NUMERUS-Das Deutsche verfgt ber zwei Numeri: 1.-Singular(Ungegliederheit,Unzhlbarkeit,Einheit) 2.-Plural(Gliederheit,Zhlbarkeit,Vielheit)SINGULARIATANTUM1.Stoffnamen stehen nur im Sing.,wenn sie ganz allein gebraucht werden:Kupfer zeichnet sich durch seine Leitfhigkeit aus.Ich esse gern Schwarzbrot.-will man einzelne Stoffarten unterscheiden,ist bei manchen Stoffnamen der Plural mglich:Die afrikanischen Lnder exportieren wertvolle Harthlzer.2.Sammelnamen (Kollektiva)-nur im Sing.stehen Sammelnamen,wenn sie Bezeichnungen einer einheitlichen,umfassenden Klasse sind,die als ungegliedert aufgefasst wird: Die Bevlkerung wurde zu einer Spende aufgerufen. Am Abend brachten wir das Gepck zum Bahnhof.--wenn man einheitlichen Klassen verschiedene Gruppen unterscheiden will,dann ist ein Plural mglich: Die Abteilung fr Schmuckwaren befindet sich im ersten Stock des Kaufhaus.3.Eigennamen-nur im Sing.stehen Eigennamen,wenn sie ein bestimmtes Einzelnes bezeichnen.-zu solchen Eingennamen gehren: -Personennamen(Vor-und Familiennamen):Thomas Mann -Individualnamen(Rufnamen)der Haustiere:das Rennpferd Ajax -die Namen verschiedener Produkte der menschlichen Kultur und Technik(Bchertitel,Schiffsnamen usw.):GoethesFaust,das SagelschulschiffGorch Fock -lokale Bezeichnungen(Fluss-,-Lnder,-und Ortsnamen,Bezeichnungen von Betrieben:die Oder,Finnland,Postdam,Langenscheidt-Verlag Berlin-der Plural wird verwendet,wenn es sich um mehrere Vertreter des gleichen Namens handeln: Im Fernsprechbuch stehen mehrere Fritz Mller. Mllers,unsere Nachbar,sind verreist. In Deutschland gibt es viele Neustadts.-die Zeitangaben und die Bezeichnungen fr viele Produkte der menschlischen Gesellschaft(Automarken,Flugzeugnamen).Sie bilden einen regelmigen Plural: An schnen Sonntagen fahren wir ins Grne. Die DC 10 werden vor allem auf Kurzstrecken eingesetzt.4.ABSTRAKTA-stehen nur im Sing.wenn sie ungegliederte Allgemeinbegriffe darstellen: Er arbeitet mit viel Flei. Am Freitagnachmittag ist der Verkehr in der Stadt am grten.-zur Bezeihnung der verschiedenen Erscheinungsformen des Allgemeinbegriffs ist bei einzelnen Abstrakta ein Plural mglich: Das Kinderbuch ist fr alle Alterstufen geeignet.-gibt es zahlreiche Abstrakta,die sowohl im Sing.als auch im Plural stehen knnen: Er nannte die Ursache des Fehlers. Er nannte die Ursachen des Fehlers.PLURALIATANTUM-verfgen nur die Pluralform-dazu gehren: -geographische Bezeichnungen(Gebirge,Inselgruppen,Lnder)Alpen,Anden,Kurilen,Azoren,Niederlande,USA -PersonengruppenEltern,Geschwister,Gebrder,Leute -ZeitbegriffeFerien,Flitterwochen -KrankheitenMasern,Pocken,Rteln,Blattern -Sammelbegriffe im Handel und in der WirtschaftChemikalien,Kurzwaren,Lebensmittel,Spirituosen,Textilien -Finaz-und RechtsbegriffeAlimente,Einknfte,Finanzen,Unkosten,Personalien,Spesen,ZinsenKASUSWesen der Kasus-im Deutschen spielen die Kasus und die Prpositionen eine dominierende Rolle.-die Kasus dienen dazu,die Bezeichnungen des Substantivs zu anderen Elementen im Satz mit Hilfe morphologischer Mittel zum Ausdruck zu bringen.-diese Aufgabe erfllen auch andere Mittel,wie Prpositionen,Intonation,Wortstellung-im Deutschen ist ein semantischer und syntaktischer Unterschied zwischen den reinen Kasus(ohne Prposition)und den prpositionalen Kasus kaum fesrzustellen: Er schrieb seinem Vater einen Brief.Er schrieb an seinen Vater einen Brief.

-bei den reinen Kasus besteht ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem in einem bestimmten Kasus stehenden Substantiv und dem bergeordneten Wort(Verb,Adjektiv,Substantiv).(bergeordneten Wort----Subst.mit Kasus)-bei den prpositionalen Kasus besteht ein durch Prposition vermittelter,ein mittelbarer Kontakt zwischen dem in einem bestimmten Kasus stehenden Substantiv und dem bergeordneten Wort(Verb,Adjektiv,Substantiv)(bergeordneten Wort--Prposition--Subst.mit Kasus)

6. SATZGLIEDFUNKTIONEN DER REINEN KASUS-die reinen Kasus erfllen bestimmte Funktionen als syntaktische Glieder im Satz:1.der Nominativ: -Subjekt:Das Kind liest ein Buch. -Subjektprdikativ:Er bleibt der beste Student in unserem Semiar. -Nennfall:ein schner Morgen -dem Anruf(Vokativ):Komm,Vater!2.der Akusativ: -als Objekt zum Verb:Der Autor korrigiert das Manuskript. -als Objekt zum Prdikativ:Die Ware ist ihr Geld wert. -als Objektprdikativ:Die Lehrerin nennt ihn einen begabten Schler. -als lex. Prdikatsteil- in Gestalt eines Umstandsobj.:Die Sekretrin schreibt Maschine. -in Gestald eines inneren Obj.:Er hat eine schwere Woche. -als Adverbialbestimmung:Er arbeitet jeden Tag.3.Dativ: -als Obj.zum Verb:Die Versicherung hilft dem Geschdigten. -als Obj.zum Prdikativ:Er ist seiner Frau treu. -als Dativus commodi:Er trgt seiner Mutter die Tasche. -als possessiver Dativ: -mit Beziehung auf das Subjekt:Meinem Vater schmerzt der Kopf. -mit Beziehung auf das Objekt:Der Arzt reinigt dem Patienten die Wunde. -mit Beziehung auf das Adverbialbestimmung:Er sieht seiner Tochter in die Augen. -als ethischer Dativ:Falle mir nicht! 4.Genitiv: -als Objekt zum Verb:Er erinnert sich seines Hochzeitstages. -als Objekt zum Prdikativ:Er ist des Weges kundig. -als Prdikativ:Der Patient ist frohen Mutes. -als Adverbialbestimmung:Er besuchte uns eines Abends.-als attributiver Gliedteil:Das Haus seines Vaters wurde verkauft.5.Nicht an einen Kasus gebunden sind folgende Verwendungsweisen,die in allen vier reinen Kasus vorkommen:-als Apposition:Herr Mller,der Leiter der Forschungsabteilung,hat eine neue Konzeption fr die Versuchsreihe vorgelegt.Die neue Konzeption wurde von Herr Mller,dem Leiter der Forschungsabteilung,vorgelegt.-als Adverbialbestimmung:Er arbeitet als stellvertretender Geschftsfhrer.Wir begren ihn als stellvertretenden Geschftfhrer.

7. PRPOSITIONALE KASUS

-als Subjektprdikativ:Das Problem ist von groer Bedeutung.-als Objektprdikativ:Die Kritiker bezeichnen das neue Theaterstck als einen unbestreitbaren Erfolg.-als Objekt:Wir warten auf die Besttigung des Briefes.-als Objekt zum Prdikativ:Er ist wtend ber die Ablehnung seiner Bitte.-als Adverbialbestimmung:Der Schriftsteller wohnt in Rostock.-als sekundres Satzglied zum Satz:Er trgt fr seine Mutter das Gepck.-als prdikatives Attribut:Er traf ihn im dunklen Anzug.-als attributiver Gliedteil:Die Hoffnung auf Vertragsabschluss hat sich erfllt.

Wenn das Substantiv einen Prpositionalkasus regiert, sind folgende Gruppen unterscheidbar:-das Substantiv regiert die gleiche Prposition wie das entsprechende Verb und Adjektiv:Die Mode hngt von internationalen Trends ab.Die Mode ist von internationalen Trends abhngig.Die Abhngigkait der Mode von internationalen Trends.-das Substantiv regiert die gleiche Prposition wie das entsprechende Verb:Wir glauben an Forschritt der Menschheit.unser Glauben an Fortshritt der Menschheit.-das Substantiv regiert eine Prposition, whrend das das entspechende Verb den Akkusativ regiert und ein entsprechendes Adjektiv nicht vorhanden ist:Er besucht unseren Freund.sein Besuch bei unserem Freund.-das Substantiv regiert eine Prposition, whrend das entspechende Verb den Dativ regiert und ein entsprechendes Adjektiv nicht vorhanden ist:Wir antworten dem Brgermeister.unsere Antwort an den Brgermeister.-das Substantiv regiert das gleiche Prposition wie das entsprechende Adjektiv, ein entsprechendes Verb ist nicht vorhanden:Der Schler ist stolz aug sein gutes Zeugnis.der Stolz des Schlers auf sein gutes Zeugnis.-das Substantiv regiert eine Prposition, whrend das entsprechende Adjektiv den Dativ regiert und ein entspechendes Verb ist nicht vorhanden:Der Wissenschaftler ist seinen Prinzipien treu.die Treu des Wissenschaftlers zu seinen Prinzipien.-das Substantiv regiert eine Prposition, obwohl weder ein entspechendes Verb noch ein entspechendes Adjektiv vorhanden ist:Er hat keinen Appetit auf Obst.Sie hat keine Lust zum Schwimmen.

ADJEKTIV

-attributiven Gebracuh-prdikativen Gebrauch

1. DEKLINATION:-nur die attributiven Adjektive haben verschiedene Deklinationsformen;-in prdikativer Stellung werden die Adjektive in ihrer grundlosen Grundform verwendet;-abhngig vom Substantiv: grammatische Kongruenz in Genus, Numerus und Kasus mit dem Substantiv;-variabel und abhngig vom Artikelwort beim Substantiva. wenn das Artikelwort die Merkmale fr Genus, Numerus und Kasus enthlt, hat das Adjektiv folgende Endungen: -e: Sing. Nom. aller Genera Sing. Akk. Neutr od. Fem-en: alle anderen Kasus- Schwache Deklination; Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel;-Adjektive nach den Artikelwrtern derjenige, derselbe, dieser, jener und jeder (nur im Sing. mglich) folgen ebenfalls diesen Deklinationstyp; auch mancher, irgendwelcher, solcher, welcher und aller.b. wenn das Artikelwort nicht die Merkmale fr Genus, Numerus und Kasus enthlt oder kein Artikelwort vorhanden ist, bernimmit das Adjektiv die grammatische Kennzeichnung mit folgenden Endunge:-e: Sing. Nom. od. Akk., Fem. Pl. Nom. od. Akk., aller Genra-en: Sing. Akk. od.Gen., Mask. Sing. Gen., Neutr. Pl. Dat. aller Genera-er: Sing. Nom. Mask. Sing. Dat od. Gen. Fem. Pl. Gen. aller Genera-es: Sing. Nom. od. Akk. Neutr. -em: Sing. Dat. Mask. od. Neutr.-starke Deklination; Adjektivdeklination nach Nullartikel;-Adjektive nach den Artikelwrtern dessen, deren, wessen, manch, solch und welch folgen ebenfalls diesem Deklinationstyp; auch nach einige,etliche und mehrere.c. die meisten Formen der Artikelwrter enthalten die Merkmale fr Genus, Numerus und Kasus, einige Formen aber (Sing. Nom. aller Genera und Sing. Akk. Neutr. od. Fem.) sind endungslos;-folgende Endungen:-er: Sing. Nom. Mask.-es: Sing. Nom. od. Akk. Neutr.-e: Sing. Nom. od. Akk. Fem.-en: alle anderen Kasus.-gemischte Deklination; Adjektivdeklintion nach den Artikelwrtern ein, kein, mein;-dem unbestimmten Artikel ein entspricht im Plural der Nullartikel; Adjektive nach mach, solch, welch ein und ein macher, ein solcher werden auch so flektiert;ANMERKUNG: -Adj. auf -el verlieren bei der Deklination das e: dunkel- ein dunkles Zimmer-zwei od. mehr aufeinander folgende Adjektive haben die gleichen Deklinationsendungen: der groe, wichtige Erfolg- ein groer, wichtiger Erfolg;-bei Nullartikel gibt es folgende Abweichungen: -nach smtlich, beide und folgend wird das zweite Adj. zumeist wie nach bestimmtem Artikel flektiert, oder nach ander-, verschieden, viel- und wenig-, nur in bestimmten Formen;-wenn das zweite Adjektiv mit dem Substantiv eine engere Einheit bildet, das erste Adjektiv also dieser Gruppe untergeordnet ist, wird das zweite Adj. im Dat. Sing. Mask. od. Neutr. berwiegend wie nach bestimmten Artikel flektiert: mit gutem ungarischen Wein

2. KOMPARATIONPositiv: Grundstufe des Adj.; im Vergleich zweier Gren dient er zum Ausdruck der Gleichheit; als Vergleichswrter werden verwendet: so, ebenso, genauso...wie;Komparativ: erste Steigerungsstufe; wird mit Suffix -er gebildet und dient zum Ausdruck der Ungleichheit zweier miteinander vergleichener Gren; wird in attributiver Stellung des Adj. flektiert, in prdikativer Stellung nicht flektiert; Vergleichswort: als;Superlativ: zweite Steigerungsstufe; gibt beim Vergleich mindestens dreier miteinander vergleichener Gren einer den ersten Platz; er wird mit -est oder -st gebildet;BESONDERHEITEN DER KOMPARATION-Adj. mit umlautfhigem Vokal in Komparativ und Superlativ ohne Umlaut gebraucht;-bei Adj. auf -el fllt im Komparativ das e aus;-bei zusammengesetzten Adjektiven wird gewhnlich das zweite Glied gesteigert;-Komparativ einiger Adj. kann auch ohne tatschlichen Vergleich stehen. Er drckt dann keine Steigerung, sondern eine Abschwchung des Positivs aus;-Adj. gut und viel werden mittels zustzlicher Wortformen gesteigert; in attributiver Stellung wird mehr und weniger nur mit Nullartikel und unflektiert gebraucht;-mit Partikeln wie besonders, hchst, sehr, beraus wird der sog. absolute Superlativ gebildet; ist auch mit unbestimmtem Artikel und Nullartikel mglich;-Komparativ und Superlativ knnen verstrkt werden durch Wrter wie weitaus, bei weitem; eine Verstrckerung des Superlativs kann auch durch Zusammensetztung mit aller- vorgenommen werden.

3. REKTION DER ADJEKTIVE:A. Adjektive mit einem Kasus:a. Reine Kasus: Akk.- alt, breit, hoch, lang, wertD.- hnlich, angeboren, behilflich, bekannt, gelufig, gemeinsam, gewachsen, recht, treu, berlegen, zugetanG.- eingedenk, gewiss, ledig, schuldig, sicher, verdchtig, wrdigb. Prpositionalkasus: an Akk.- gebunden, gewhnt D.- arm, interessiert, reich, schuld auf Akk.- angewiesen, begierig, eiferschtig, gespannt, neidisch, stolz, wtend D.- blind, taub aus gebrtig bei behilflich, beliebt, verhasstfr bezeichnen, charakteristisch, empfnglich, geeignet, notwendig, vorteilhaft, zustndig;gegen empfindlich, gefhllos, gleichgltig, misstraurischin Akk.- verliebt, verwandert, erfahren, geschickt, gebt, wohnhaftmit befreundet, einverstanden, fertig, vergleichbar, verheiratet, zufriedennach ehrgeizig, gierigber rgerlich, beschmt, entrstet, erfreut, erstaunt, froh, glcklich, traurigum besorgtvon abhngig, frei, krank, mde, berzeugt, verschieden, vollvor blass, sicher, starr, stummzu berechtigt, entschlossen, geeignet, gewillt, imstandeB. Adjektive mit verschiedenen Kasus-bei manchen Adj. ist der Kasusgebrauch schwankend; zwischen den verschiedenen Formen gibt es keine Bedeutungsunterschiede:Ich bin den Streit od. des Streits berdrssig-mit dem schwankenden Kasusgebrauch sind nicht die Flle zu verwechseln, in denen der verschiedene Kasusgebrauch mit Bedeutungsunterschieden verbunden ist:Ich bin mit seinem Sohn gut bekannt

4. ZAHLADJEKTIV-sind keine einheitliche Klasse:a. Kardinalia: eins, zwei, dreib. Ordinalia: erster, zweiter, dritterc. Bruchzahlen: viertel, achtel, halb,d. unbestimmte Zahladj.: einzeln, paar, anderee. bestimmte und unbestimmte Gattungszahlen: zweierlei Geschlecht, siebenerlei Gewrzef. Wiederholungszahlen: der dreimalige Olympiasieger, ein mehrmaliger Versuchg. Vervielfltigungszahlen: der dreifache Olympiasieger, der doppelte Bodenh. Substantive: die Million, ein Dritteli. Adverbien: zweimal, anders

ADVERB

-sind unflektierbar, knnen Satzglieder reprsentieren;-adverbiale Verwendung: Der Mann arbeitet- der Mann arbeitet dort.-prdikative Verwendung: Der Mann ist- der Mann ist dort.-attributive Verwendung, nachgestellt- unflektiert: Der Mann...arbeitet den ganzen Tag- Der Mann dort arbeitet den ganzen Tag

-sind nicht flektierbar und nur beschrnkt komparierbar (Komparativ mit -er, Superlativ mit am +-sten);a. Adverbien, die der Form nach mit den Adjektiven bereinstimmen, haben alle Mglichkeiten der Komparation; kann auch verstrkt werden;b. Adverbien bald, gern, oft, viel werden mit Hilfe anderer Wortformen gesteigert;c. Einige Adjektivadverbien bilden zustzlich Superlativformen mit aufs +-ste, mit -st und mit -stens , die zumeist ohne eigentlichen Vergleich stehen und einen sehr hohen Grad ausdrcken

1. BESONDERE GRUPPEN DER ADVERBIENA. Konjunktionaladverbien: es werden bestimmte Wrter gerechnet, die die Stelle vor dem finiten Verben allein einnehmen knnen; sie werden auch Konjunktionaladverbien genannt: deshlab, daher, trotzdem, nmlcih, indofern, deswegen, mithin, demnach,sonst, auerdem, allerdings;-im Unterschied zu den Konjunktionaladverbien knnen die echten Konjunktionen nicht innerhalb des Satzes stehen und die Stelle vor dem finiten Verb nicht allei besetzen;B. Fragadverbien: wo, wann, wie, warum, wie viel; stehen in der Regel am Satzanfang, sie signalisieren die Satzart der Ergnzungsfrage;C. Pronominaladverbien: unflektierbar, stehen fr die Verbindung von Prposition mit Substantiv;D. Pro-adverbien: autonome Adverbien- in der Bedeutung autonom pro-Adverbien- in ihrer Bedeutung nicht autonom

2. SYNTAKTISCHE SUBKLASSENGruppe A: sind adverbial, prdikativund attributiv; ebenso, da, drauen, drinnen, drben, damals, gestern, morgen, heuteGruppe B: adverbial und attributiv; Gruppe C: nur adverbial und prdikativGruppe D: nur adverbial; ebenfalls, einst, einmal, endlich, nach wie vor, nach und nach

3. SEMANTISCHE SUBKLASSE:A. Lokaladverbien: hier, da, dort, drauen, drinnen, drben, innen, auen, rechts, links, oben, unten, berall, irgendwo, anderswo, nirgendwo, nirgends, wo (Bezeichnung des Ortes oder der Ruhelage) hierher, daher, dorthre, berallher, irgendwoher, anderswoher, niergendwoher, woher (Augangspunkt einer Bewegung); drinnen, drben, innen, auen, rechts, link, unten, obenB. Temporaladverbien: jetzt, bal, damals, neulich, eben, nun, soeben, dann, seinerzeit, vorhin, zugleich, wann (Bezeichnung eines Zeitpunktes)stets, immer, zeitlebens, lange, niemals,nie, alleszeit, seither, bisher, noch, wie lange (Bezeichnung einer Teitdauer)oft, zeitweise, manchmal, bisweilen, selten, hufig, nochmals, mehrmals, vielmals, tglich, wchentlich, monatlich, wie oft (Bezeichnung der Wiederholung)vorher, nachher, seitdem, seither, unterdessen, indessen (Bezeichnung einer Zeit)C. Modaladverbien: -reine Adverbien: gern, so , anders, vergebens, umsonst, derart, ebenfalls, wie -fast alle Adjektivadverbien: gut, schlecht, fleiig, tchtig, schnell, langsamD. Kausaladverbien: deshlab, daher, seinetwegen, folglich, demnach, mithin, infolgedessen, andernfalls, sonst, trotzdem, jedenfalls, gleichwohl, warum, weshalb;4. Syntaktische Verbindbarkeit mit dem VerbA. Lokaladverbien: notwendig bei wohnen, sich befinden, sich aufhalten, bernachten, sitzen, stehen, liegen;B. Richtungsadverbien: notwendig bei setzten, stellen, legen;C. Modaladverbien: notwendig bei sich benehmen, sich verhalten, auftreten, sich anstellen, wirkenD. Manche Verben fordern ein Adverb, das einer unterschiedlichen semantischen Klasse angehren kann- sich abspielen, sich ereignen, stattfinden, entstehen;

ARTIKELWRTER1. WESEN UND SYNTAKTISCHE BESCHREIBUNG1.1. ABGRENZUNG ALS WORTKLASSEDie Artikelwrter sind durch folgende Merkmale charakterisiert:(1) Die Artikelwrter stehen immer von einem Substantiv:Der Mann angelt.

(2) Mit einem Artikelwort kann kein anderes Artikelwort koordinativ verbunden werden:Der mein Freund.

(3) Das Artikelwort kann seine Position im Satz niemals allein, sondern immer zusammen mit dem dazugehrigen Substantiv ndern:Der Freund kommt heute zu mir.Heute kommt der Freund zu mir.Freund der kommt heute zu mir.

(4) Die Artikelwrter konjugieren mit dem dazugehrigen Substantiv (und einem dazwischenstehenden Adjektiv) im Genus, Kasus und Numerus:Der (neue) Freund/Die (neue) Freundin kommt heute zu mir.Der (neue) Freund kommt. Ich rufe den (neuen) Freund.

(5) Die Artikelwrter nehmen nicht die Position des Adjektivs ein, sondern determinieren wie die Artikel im engeren Sinne den Deklinationstyp des folgenden Adjektivs:Der/dieser fleiige Schler ein/mein/kein fleiiger Schler

(6) Das Auftreten eines Artikelwortes ist im Allgemeinen obligatorisch:Der Baum steht vor dem Haus.Baum steht vor dem Haus

1.2. LISTE DER ARTIKELWRTEREntsprechend den genannten Merkmalen gehren folgende Wrter zu den Artikelwrten:MaskulinumNeutrumFemininumPlural

derdasdiedie

eineineine-

NullartikelNullartikelNullartikelNullartikel

derjenigedasjenigediejenigediejenigen

dieserdieses (dies)diesediese

jenerjenesjenejene

derselbedasselbedieselbedieselben

ein solcher/solch einein solches/solch eineine solche/solch einesolche

jederjedesjede-

(aller)(alles)(alle)alle

(einiger)(einiges)(einige)einige

(etlicher)(etliches)(etliche)etliche

---mehrere

manchermanchesmanchemanche

irgendeinIrgendeinesIrgendeine-

(irgendwelcher)(irgendwelches)(irgendwelche)irgendwelche

keinkeinkeinekeine

welcherwelcheswelchewelche

meinmeinmeinemeine

dessen/derendessen/derendessen/derendessen/deren

2. FORMENBESTAND2.1. DIE MEISTEN ARTIKELWRTER WERDEN AUSGENOMMEN GEN. MASK./NEUTR. WIE ADJEKTIVE MIT NULLARTIKEL DEKLINIERT:MaskulinumNeutrumFemininumPlural

Ndies-erdies-esdies-edies-e

Adies-endies-esdies-edies-e

Ddies-emdies-emdies-erdies-en

Gdies-esdies-esdies-erdies-er

2.2. VON DIESEM NORMALEN DEKLINATIONSTYP WEICHEN FOLGENDE ARTIKELWRTER AB:(1) Der bestimmte Artikel (der)MaskulinumNeutrumFemininumPlural

Nd-erd-asd-ied-ie

Ad-end-asd-ied-ie

Dd-emd-emd-erd-en

Gd-esd-esd-erd-en

(2) Die Demonstrativpronomina derjenige und derselbeMaskulinumNeutrumFemininumPlural

Nderjenig-ederjenig-ederjenig-ederjenig-en

Aderjenig-enderjenig-ederjenig-ederjenig-en

Dderjenig-enderjenig-enderjenig-enderjenig-en

Gderjenig-enderjenig-enderjenig-enderjenig-en

(3) Der unbestimmte Artikel (ein), die Indefinitpronomina irgendein und kein sowie die Possesivpronomina mein, dein usw.MaskulinumNeutrumFemininumPlural

Nmein-mein-mein-emein-e

Amein-enmein-mein-emein-e

Dmein-emmein-emmein-ermein-en

Gmein-esmein-esmein-ermein-er

3. SEMANTISCHE BESCHREIBUNG DER ARTIKELWRTER(auer dem bestimmten Artikel, dem unbestimmten Artikel und dem Nullartikel)Alle Artikelwrter (auer dem bestimmten, dem unbestimmten und dem Nullartikel) haben eine klar abgrenzbare Bedeutung, z. B.dieserNaheliegendes oder unmittelbar vorher ErwhntesEr wohnt in diesem Haus hier.jenerEntferntes oder nicht unmittelbar vorher ErwhntesSiehst du jenes Haus dort drben?Dessen/deren Zugehrigkeit nur zum Vorhergennanten:Kennst du Peters Freund? Nein, dessen Freund kenne ich nicht.4. REGELN FR DEN GEBRAUCH DES BESTIMMTEN, DES UNBESTIMMTEN UND DES NULLARTIKELSIm Unterschied zu den anderen Artikelwrtern haben der bestimmte, der unbestimmte und der Nullartikel keine klar abgrenzbare Bedeutung. Ihr Gebrauch ist von verschiedenen semantischen, syntaktischen und kommunikativen Bedingungen (des Textes und der Situation) abhngig.4.1. BESTIMMTER ARTIKEL Der bestimmte Artikel signalisiert vor allem die Identifizierung (=die Eindeutigmachtung) von Objekten der ausersprachlischen Realitt. Diese Identifizierung ist auf verschiedenem Weg mglich Die Objekte der Realitt werden eindeutig durch Individualisierung, durch den Situationskontext, durch den sprachlichen Kontext oder durch Generalisierung.I. Der Bestimmte Artikel signalisiert die Identifizierung von Objekten der Realitt werden eindeutig durch Individualisierung. Dabei handelt es sich um Objekte, die in der Welt nur einmal oder zumindest immer in der gleichen charakteristischen Qualitt existieren, vor allem um geographische Objekte und um Personen. Die entsprechenden Bezeichnungen geographische Eigennamen und Personennamen sind auf eine Numerusform (zumeist Singular) festgelegt.

(1) Der bestimmte Artikel steht vor den Namen von Gebirgen, Bergen, Meeren, Seen, Flssen und Gestirnen:die Alpen, der Fichtelberg, das Mittelmeer

(2) Der bestimmte Artikel steht vor den Namen einiger Lnder und LanschaftenBei den pluralischen Namen:Die Vereinigten Staaten von Amerika, Die NiederlandeBei den mit Republik, Union, Staat, Knigreich u.a. gebildeten Namen den entsprechenden Abkrzungen:Die Vereinigten Staaten von Amerika die USA

(3) Der bestimmte Artikel steht bei Namen von Straen, Gebuden, Einrichtungen, Schiffen:Die Talstrae, die Thomaskirche

(4) Der bestimmte Artikel zur Identifizierung bei Personennamen(a) Bei Schauspielerrollen Kunstwerken:Er spielt den Egmont ausgezeichnet.Er hat die Sixtinische Madonna gesehen.(b) Bei Appositionen

(5) Der bestimmte Artikel steht bei Namen von Zeitungen und Zeitschriften:Er hat die Frankfurter Allgemeine von heute gelesen.Er will den Spiegel kaufen.

Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, wenn die ihnen entsprechenden Objekte der Realitt durch den Situationskontext identifiziert sind.

(1) Der bestimmte Artikel steht bei nicht pluralfhigen Abstrakta und Zeitangaben:Er kmpft fr die Gerechtigkeit.Der Frhling beginnt im Mrz.

(2) Der bestimmte Artikel steht bei Substantiven, wenn die ihnen entsprechenden Objekte der Realitt durch die Situation eindeutig fr Sprecher und Hrer identifiziert sind:Sie wscht das Gesicht.

(3) Der bestimmte Artikel steht bei Kollektiva, die fr die Sprechergemeinschaft identisch sind: Die Bevlkerung wurde zu einer Spende aufgerufen.

Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, wenn das ihnen entsprechende Objekt der Realitt durch den sprachlichen Kontext identifiziert wird.

(1) Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, das im Kontext vorher erwhnt wurde und unter kommunikativen Aspekt nun nicht mehr das neue, sondern das schon Identifizierte und Bekannte in der Mitteilung darstellt:Dort steht ein Haus. Das Haus gehrt meinen Freund.

(2) Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, wenn das ihm entsprechende Objekt der Realitt durch ein Attribut nher identifiziert ist:Das Geld, das er ihm geliehen hat, ist schon aufgebrauch.

(3) Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, das durch den Superlativ oder durch eine Ordinalzahl die Bedeutung der Einmaligkeit bekommt.Goethe ist der bedeutendste Dichter der deutschen Klassik.

(4) Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, das durch die Betonung die Bedeutung der Einmaligkeit bekommt:Sein Sieg war das Ereignis dieses Winters.

4.2. UNBESTIMMTER ARTIKELDer unbestimmte Artikel signalisiert vor allem die Indeterminiertheit der bezeichneten Objekte der Realitt: Diese Objekte werden unbestimmt gelassen und nicht nher identifiziert. Die Indeterminiertheit kann sich auf verschiedene Weise ausprgen.

Der unbestimmte Artikel bezeichnet ein Objekt der Realitt1) Als beliebiges Objekt einer KlasseDort steht ein Mann. Der (dieser) Mann trgt Arbeitskleidung.Geben Sie mir bitte einen Hammer!Eine erfolgreiche Realisierung des Projekts erfordert die Mitarbeit aller.Wir haben eine sehr engagierte Schulleitung.

2) Als KlasseDas Auto ist ein Verkehrsmittel.

3) Als Stellvertreter einer KlasseEin Haus kostet viel Geld.

4.3. NULLARTIKEL(1) Der Nullartikel steht als Ersatzform fr den unbestimmten oder bestimmten Artikel.Wir werden ihm zum Geburtstag Bcher schenken.Facharbeiter brauchen eine gute Allgemeinbildung.

(2) Der Nullartikel steht vor bestimmten semantischen Gruppen von SubstantivenEr trinkt gern Bier.Er ist Brgermeister. Er ist Englnder. Er handelt als Christ.Sie hatte Geduld.Ein neuer Kurs beginnt nchstes Frhjahr.

(3) Der Nullartikel steht im bestimmten syntaktischen Konstruktionen und syntaktischen Umgebungen.Er holt Atem.Er hat Hunger.Das ist ein Problem von groer Bedeutung.Sie wendeten sich in freundlicher Weise an uns.Er verlie erhobenen Hauptes das Zimmer.Es ist schon Sommer. Im Oktober wird es langsam Winter.

(4) Eigennamen identifizieren die durch sie benannten Objekte, sie tragen jedoch das Identifizierungsmerkmal in sich, so dass sie vielfach keines bestimmten Artikels bedrfen.Peter wohnt in Stuttgart.Alle Studenten dieser Gruppe kommen aus Afrika.Er wohnt in Kassel. Sie fhrt nach Kln.FgewrterUnter dem Begriff Fgewrter werden diejenigen Funktionswrter zusammengefasst, die Wrter oder Wortgruppen bzw. Satzglieder und Satzgliedteile (Attribute) oder Stze miteinander zu einem einheitlichen Ganzen verbinden oder fgen. Ohne selbst Satzglieder und Satzgliedteile oder Stze gleichen oder verschiedenen Grades einander zu.Nicht alle Fgewrter haben eine eindeutige Semantik. Alle Fgewrter haben innerhalb des Satzgliedes oder des Satzes jedoch eine bestimmte Position. Morphologisch sind die Fgewrter in der Regel unvernderlich.Es sind drei Gruppen von Fgewrtern zu unterschieden: Prpositionen, Konjunktionen und Subjunktionen.1. Die Prpositionen verbinden Wrter und Wortgruppen, die Konjunktionen verbinden koordinierend Stze, Satzglieder und Satzgliedteile, die Subjunktionen verbinden subordonierend Stze:Der Stuhl am Fenster (=Prposition)Wir treiben Sport und das ist gesund. (=Konjunktion)Weil die Strae glatt war, kam das Auto ins Schleudern. (=Subjunktion)

2. Die Prpositionen haben Kasusforderungen, die Konjunktionen und Subjunktionen nicht. Jede Prposition regiert einen Kasus oder mehrere Kasus:Er geht zu dem Krankenhaus.1. PRPOSITIONEN1.1. FORMENBESTAND(1) Nach der Wortstruktur ist zwischen primren und sekundren Prpositionen zu unterschieden. Primren:(mit Dat. und Akk.): an, auf, hinter, in, neben, ber, unter, vor, zwischen(mit Dat.): aus, bei mit, nach, von, zu(mit Akk.): bis, durch, fr, gegen, ohne, zuSekundren:Dank, gem, kraft, lang, laut, nahe, unweit, entsprechend, ungeachtet, angesichts, betreffs, lngs, mangels, mittels, namens, seitens, zwecks, anhand, anstatt, aufgrund, infolge, inmitten, mithilfe, vonseiten, zufolge, zugunsten.

(2) Im Deutschen erfolgt der Anschluss von Wrtern und Wortgruppen gewhnlich nur mit einer Prposition. Die Rechnung ist innerhalb von drei Tagen zu begleichen.Aber:Die Rechnung ist innerhalb der nchsten drei Tage zu begleichen.

Der Bus fuhr bis zu dem/an das/vor das Hotel.Die Gste blieben bis zum Abend/nach Mitternacht/in den Morgen.

1.2. STELLUNG DER PRPOSITIONENDer Begriff Prpositionen weist darauf hin, dass die Wrter dieser Wortklasse vor dem Wort stehen, das sie regieren. Fr die Mehrzahl der Prpositionen trifft dies auch zu. Es gibt aber eine Reihe von Prpositionen, die vor oder nach dem regierten Wort stehen, und einige Prpositionen, die nur nachgestellt mglich sind. Auerdem gibt es zwei Prpositionen, die zweiteilig sind und das regierte Wort einrahmen.(1) Prpositionen in PrstellungDie Konferenz ist fr nchstes Jahr geplant.Der Lehrer sa inmitten seiner Schler.(2) Prpositionen in Pr- und ProstellungZu dieser Gruppe gehren: entgegen, entlang, gegenber, gem, ungeachtet, wegen, zufolge.(3) Prpositionen in PoststellungSie hat dem kranken Vater zuliebe auf die Reise verzichtet.Seines Alters halber legte er das Ehrenamt nieder.(4) Prpositionen in Circumstellung Um seiner Gesundheit willen hat er das Rauchen aufgegeben.Vom ersten Tag an haben wir gut zusammengearbeitet.1.3. KASUSREKTION DER PRPOSITIONENPrpositionen fordern von dem Substantiv, das von ihnen im Satz abhngig ist, gewhnlich einen bestimmten Kasus. Wir sprechen hier von der Kasusrektion der Prpositionen.Die Mehrzahl der Prpositionen regiert nur einen Kasus, der der Genitiv, der Dativ oder der Akkusativ sein kann. Bei den Prpositionen, die zwei Kasus fordern, sind zwei Kasus als Nebenkasus anzusehen ist, eine andere Gruppe stellen die sog. Wechselprpositionen dar, die entsprechend dem Satzinhalt den Dativ oder den Akkusativ regieren. Einige Prpositionen fordern keinen Kasus bzw. es ist beim angeschlossenen Substantiv ein Kasus nicht erkennbar.(1) Prpositionen mit einem Kasus/mit einem zweiten Kasus als NebenkasusGenitivAbseits, angesichts, anhand, anlsslich, anstelle, aufgrund, infolge, inmitten, namens, seitens, unweitGenitiv/Dativ(an)statt, lngs, mangels, mittels, trotz, wegen, zugunstenDativAus, bei, entgegen, ensprechend, gegenber, gem, mit, nach, nahe, seit, von, zu, zuliebeDativ/(Genitiv)Binnen, dank, laut, zufolgeDativ/(Akkusativ)ab, auer, entalngAkkusativBis, durch, fr, gegen, ohne, um.(2) WechselprpositionenAn, auf, hinter, in, neben, ber, unter, vor, zwischen(3) Prpositionen ohne (erkennbare) KasusfolderungAls, wie, zu, von, ohne, ab, je, pro, zuzglich1.4. SEMANTISCHE BESCHREIBUNG1.4.1. ALLGEMEINESDie Prpositionen bilden, indem sie Wrter und Wortgruppen miteinander verbinden, ein adverbiales Verhltnis, ein Objektsverhltnis, oder ein attributives Verhltnis, das entweder auf ein adverbiales Verhltnis oder Objektsverhltnis zurckgeht:(a) Der Brief liegt auf dem Tisch.(b) Er freut sich ber den Brief. Er ist ber den Brief erfreut.(c) Der Brief auf dem Tisch ist von seiner Tochter.(d) Seine Freude ber den Brief ist gro.1.4.2. BEISPIELLISTE DER WICHTIGSTEN PRPOSITIONSBEDEUTUNGENAdversativGegen den Befehl hat er den Posten verlassen.Entgegen unserer Abmachung hat er der Berghtte nicht gewartet.DistributivSie verlangte zehn Briefmarken a 80 Cent.Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe.FinalEr ist auf der Suche nach einer neuen Stelle.Die Kinder sind zum Baden an den See gefahren.InstrumentalDie Zugversptung wurde durch den Lautsprecher bekannt gegeben.Der Knstler hat alle seine Bilder in Temperafarben gemalt.KausalAuf Anraten des Arztes gab er das Rauchen auf.Sie konnte das Problem dank ihrer Erfahrung lsen.Viele Straen waren infolge des starken Schneefalls unpassierbar.KomitativIch habe den Brief zusammen mit dem Paket abgeschickt.Sie ist ohne ihren Mann ins Konzert gegangen.Unter groem Beifall fr die Schauspieler fiel der Vorhang.KomparativAnja schwimmt schneller als ihre Freundin.Gegen ihren Bruder ist Karin klein.Sie sieht aus wie ihre Mutter.KonditionalDie Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden.Mit etwas Glck kann er die Prfung schaffen.LokalDer Zug fhrt ab Berlin-Zoo.Die Mutter nimmt die Wsche aus dem Korb.TemporalDas Schwimmbad ist ab nchste Woche wieder geffnet.Mein Arzt ist auch auerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichen.Bei Tagesanbruch sind wir losgegangen.2. KONJUNKTIONEN2.1. FORMENBESTANDZu den Konjunktionen gehrenDie einteiligen Konjunktionen: aber, allein, denn, doch, jedoch, oder, sondern, sowieDie ungetrennt-mehrteilige Konjunktion: das heitDie getrennt-mehrteiligen Konjunktion: entwederoder, nicht nur sondern auch, oboder, sowohlals auch, wedernoch2.2. ARTEN DER NEBENORDNUNGDie Konjunktionen verbinden selbststndige Stze (Hauptstze), Nebenstze, gleichen Grades, Satzglieder und Satzgliedteile (Attribute).(1) Verbindung von HauptstzenWir wollen sparzieren gehen, das Wetter ist schn. (denn)(2) Verbindung von Nebenstzen gleichen GradesEr wusste, dass sie gut vorbereitet war und dass sie keine Angst vor der Prfung hatte.(3) Verbindung von Satzgliedern und SatzliedteilenIch kenne ihn nicht, aber seinen Bruder.Er ist ein kluger, aber eigenwilliger Mensch.2.3. AUFGABEN DER KONJUNKTIONEN(1) Die Konjunktionen setzen voneinander unabhngige Hauptstze in bestimmte semantische Beziehung zueinander:Wir gehen fort. Das Wetter ist schn. Wir gehen fort, denn das Wetter ist schn.(2) Die Konjunktionen verkrzen die verbunden Hauptstze indem identische Satzglieder zusammenfassen:Er geht spazieren. Er geht ins Kino. Er geht spazieren und ins Kino.(3) Die Konjunktionen ermglichen es, dass man Nebenstze gleichen Grades aneinander reiht:Ich habe gelesen, dass dieses Volk eine hohe Kulturstufe hatte.Ich habe gelesen, dass dieses Volk eine der ltesten Schriftsprachen hatte. Ich habe gelesen, dass dieses Volk eine hohe Kulturstufe und eine der ltesten Schriftsprachen hatte.3. SUBJUNKTIONEN3.1. FORMENBESTANDZu den Subkonjunktionen gehrenDie einteiligen Subkonjunktionen: als, bevor, bis, da, damit, dass, ehe, falls, je, obgleich, obwohl, sobald, sodass, solange, sooft, soviel, soweit, trotzdem, whrend, weil, wenn, wie, zumalDie ungetrennt-mehrteiligen Subkonjunktionen: als dass, als ob, auer dass, insofern, je nachdem, nur dass, ohne dass, so dass, umso mehr, wie auchDie getrennt-mehrteiligen Subkonjunktionen: jedesto, wenn auchso doch3.2. ARTEN DER UNTERORDNUNGDie Subkonjunktionen betten den von ihnen eingeleiteten Nebensatz in einem bergeordneten Satz ein, der ein Hauptsatz, oder ein Nebensatz sein kann. Das finite Verb steht bei den Subkonjunktionen am Ende des Nebensatzes:(1) Er sah,dass das Mdchen weinte.

(Hauptsatz)(Nebensatz)

(2) Er sah,dass das Mdchen weinte,weil es gestrzt war.

(Hauptsatz)(Nebensatz 1. Grades)(Nebensatz 2. Grades)

3.3. KORRELATDie mit einer Subkonjunktion eingeleiteten subordinierten Nebenstze stellen in der Regel eine nhere Bestimmung zum Sachverhalt des bergeordneten Satzes dar; sie beziehen sich dabei auf ein Wort, das Korrelat, das freilich im konkreten Satz nicht immer in Erscheinung tritt. Die Korrelate sind im Satz verschiebbar und drfen nicht mit den Komponenten der mehrteiligen Subkonjunktionen verwechselt werden. Die Korrelate stehen im bergeordneten Satz. Alle Teile der Subkonjunktion stehen an der Spitze des abhngigen Nebensatzes:Der Beifall war so stark, dass das Stck wiederholt werden musste.(so=Korrelat)Der Beifall war sehr stark, so dass (sodass) das Stck wiederholt werden musste.(so=Teil der Subjunktion)3.4. UNGETRENNT-MEHRTEILIGE SUBJUNKTIONENUnter ungetrennt-mehrteiligen Subjunktionen werden solche Sunjunkionen verstanden, deren beide Komponenten in der Regel nicht trennbar sind. Eine Trennung ist nur mglich(1) Durch ein Korrelat:Er erlaubt sich ein Urteil, ohne dass er die Literatur grndlich kennt.Er erlaubt sich ein Urteil ohne die Tatsache, dass er die Literatur grndlich kennt.(2) Durch Verwandlung der ersten Komponente zum Korrelat, jedoch unter Bedeutungsvernderung:Er war krank, so dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.Er war so krank, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.3.5. SEMANTISCHE GRUPPEN DER KONJUNKTIONEN UND SUBJUNKTIONENSubjunktionenKonjunktionen

Adversativwhrendaber, allein, doch, jedoch, sondern

Alternativ-oder, entwederoder, beziehungsweise

satzals dass, ehe, (an)statt dass/(an)stattzu-

Finalauer umzu, damit/umzu, dass

Kausalda, weil, zumal, umsoals, umso mehr als, umso weniger alsdenn

Konditionalausser wenn, wenn, falls, sofern-

Wunschwenndoch/nur-

Konsekutivzuals dass/umzu, so dass (sodass), sodass-

Negativohne dass/ohnezu-

Konzessivobwohl, trotzdem, wie auch, sovielauch, wenn auchso dochoboder

Kopulativ-und, sowie, auch, nicht nursondern auch, sowohlals/wie, wedernoch

Modal, fehlenderBegleitumstandohne dass/ohnezu-

-Instrumentalindem, dadurchdass-

-Komparativ realer Vergleichals, wie, sowie-

-Komparativ hypothetischer Vergleichals, als ob, als wenn, wie wenn-

-Proportionalje, je nachdem, jedesto/umso-

-Restriktivausser dass, nur dass, ausser umzu, ausser wen, soviel, soweitaber

-Spezifizierunginsofern (als), insoweit (als), insofernals, damitdassdas heisst

-steigernde Wiederholung -und

Temporal, Gleich-zeitigkeitals, seit(dem), solange, sooft, whrend, wenn, solangewie-

-Nachzietigkeitbevor, bis, ehe-

-Vorzeitigkeitals, kaum dass, nachdem, seit(dem), sobald, sowie, wenn-