landwirtschaft, umwelt und gesellschaft – blick 2020 - … · › parathion-methyl spezifische...

34
Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – Blick 2020 - EU-Wasserrahmenrichtlinie - J. Dehnert, S. Harnapp, S. Rohde, K. Jenemann Landesamt für Umwelt und Geologie

Upload: buidung

Post on 18-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft –Blick 2020

- EU-Wasserrahmenrichtlinie -J. Dehnert, S. Harnapp, S. Rohde, K. Jenemann

Landesamt für Umwelt und Geologie

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Einführung – was ist neu?Ergebnisse aus Bestandsaufnahme und ÜberwachungMaßnahmenprogramm: ELER-Gebietskulisse

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – Blick 2020- EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) -

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, R33

Regelmäßige Aktualisierung der Bestandsaufnahme

Aktualisierung Bewirtschaftungspläne im 6-Jahre-Zyklus

Sept

embe

r 200

7

BestandsaufnahmeFrist: 12/2004

Erstellung Bewirtschaftungspläne/ Maßnahmenprogramme

Frist: 12/2009

Umsetzung Maßnahmenprogramme

Frist: 12/2012

Ziel: Guter ZustandFrist: 12/2015

Zeitplanzur Umsetzungder WRRL

Einrichtung Überwachungspro-

grammeFrist: 12/2006

InkrafttretenWRRL

22.12.2000

Überwachungnach WRRL

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

LfUG

Lenkungsgruppe WRRLSMUL

R33R31

R32 R35

A4, A5,

Koordinierungs-räume

MES, SAL

3 Gewässer-foren

Öffentlichkeits-arbeit:

UBG Grundwasser LHWZ

Wasserversorgung Naturschutz u.a.

Messnetze

LfL LTVFische Talsperren

DritteBaggerseen

u.a.

Oberird. Gew.

BeiratWRRL

UFBBewirtschaftungs-

planung

Struktur zur Umsetzung der WRRL in Sachsen

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Was ist neu an der WRRL?

Zentrales Ziel: „Guter Zustand“ für die Gewässer bis 2015

- Oberflächengewässer: guter ökologischer Zustand undguter chemischer Zustand

- Grundwasser: guter mengenmäßiger Zustand undguter chemischer Zustand

breiter ökologischer BewertungsansatzGewässerbewirtschaftung nach hydrologischen Einzugsgebietengewässertypenspezifischer AnsatzNachweis von kostendeckenden Wasserpreisen (keine Kostenverlagerung in die Umwelt)Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Wasserwirtschaft

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)Altes System: Gewässergüte auf Grundlage der SaprobieGewässergütekarten der Jahre 1991 bis 2003

1991 1994 1997

20032000

WRRL Systemwechsel in der Gewässerbewertung

(Grundlage: Indikatororganismen Bakterien, Pilze, Einzeller, Würmer, Kleinkrebse, Insektenlarven)

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

= zentrales Ziel der WRRL„Guter Zustand“ für alle Gewässer bis 2015

Grundwasser:

› Mengenmäßiger Zustand

› Chemischer Zustand

Oberflächengewässer:

› Chemischer Zustand

Biologische Qualitätskomponenten- abstufend: spezifische Schadstoffe- unterstützend Gewässerstruktur- unterstützend physikalisch-chemische Parameter

Einhaltung von Umweltqualitätsnormen- Prioritäre Stoffe (Substanzen mit europaweiterRelevanz, Verringerung der Emissionen)

- Prioritäre gefährliche Stoffe (besonders schädlicheSubstanzen, schrittweiser Emissionsstop)

› Ökologischer Zustand

Grundwasserspiegel

- Leitfähigkeit- Konzentration Schadstoffe

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

Oberflächenwasser - Ökologischer Zustand

unterstützendggf. Abstufung auf „gut““ (u. U. mäßig)

Allgemeine physikalisch-chemische Parameter(Temperatur, Sauerstoff, PH-Wert, Phosphor, Stickstoff, Chlorid)

unterstützendggf. Abstufung von „sehr gut“ auf „gut“

Hydromorphologie

Abstufung auf „mäßig“ (Markierung mit schwarzen Punkt) bei Überschreitung der Umweltqualitätsnorm

Spezifische Schadstoffe ( z. B. Arsen, Cyanid, Toluol u. v. a. m, vgl. Anlage 4 SächsWRRLVO; Anl.VIIIWRRL)

Grundlage der 5- stufigen BewertungBiologische QualitätskomponentenEinstufung Qualitätskomponente

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Phytoplankton:alle frei im Wasser schwebenden autotrophen Organismen

Biologische Qualitätskomponente Phytoplankton(Messung: Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft)

Fotos: UBG

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Phytobenthos:Phytobenthos:am Substrat festsitzender am Substrat festsitzender Teil der pflanzlichen Teil der pflanzlichen Besiedlung (Algen):Besiedlung (Algen):

sonstiges Phytobenthossonstiges Phytobenthos

Biologische Qualitätskomponente Phytobenthos(Messung: Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft)

Fotos: UBG

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Makrozoobenthos:Makrozoobenthos:am und im Substrat lebende am und im Substrat lebende wirbellose Organismen wirbellose Organismen

Biologische Qualitätskomponente Makrozoobenthos(Messung: Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft)

Fotos: UBG

Biologische Qualitätskomponente Fische

- Fangmethode ist i.d.R. die Elektrobefischung- erfasst werden Art, Abundanz, Altersstruktur der Fischfauna- die fischereiliche Messfrequenz umfasst 2-3 Jahre, zzgl. operative Bestandsüberwachung- bundesweites Bewertungsverfahren „FIBS“ (fischbasiertes Bewertungssystem)

Mitarbeiter der LfL bei einer Elektrobefischung

(zuständig: Landesanstalt für Landwirtschaft)

Foto: LfL

• 48 Pestizide sind in der Anlage 4 Nr. 2 SächsWRRLVO zu überwachen• Qualitätsnormüberschreitungen gibt es insbesondere für

› Herbizide› MCPA› Mecoprop› Metazachlor› Metolachlor

› Insktizide› Dimethoat› Disulfoton› Mevinphos› Parathion-methyl

Spezifische Schadstoffe zur Einstufung des ökologischen Zustands :

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Vorläufige Bewertung des ökol. Zustands (ohne Fische)

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

gut nicht gut

Oberflächenwasser - Chemischer Zustand

z.B. Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, DDT

1. Prioritäre Stoffe, darunter prioritäre gefährliche Stoffe gemäß Anhang X WRRL

2. Schadstoffe der Tochterrichtlinien 76/464/EWG gemäß Anhang IX WRRL

3. Umweltqualitätsnormen in weiteren EU-RL ( = Nitrat-RL)

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

gut schlecht

Grundwasser - mengenmäßiger Zustand

Parameter: Grundwasserspiegel

Lichtlot zur Wasserstandsmessung

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

NitratPSM-Wirkstoffe----------------------------------------------Arsen, Cadmium, Blei, Quecksilber,Ammonium, Chlorid, SulfatTrichlorethylen, TetrachlorethylenLeitfähigkeit

SauerstoffpH-WertLeitfähigkeitNitratAmmonium

Grundwasser-RichtlinieAnhang I, II

WRRL, Anhang VBasisparameter

Ergänzend:Schadstoffe, gem. Artikel 5 WRRL(offene Parameterliste)

gut schlecht

Grundwasser - Chemischer Zustand

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Ergebnisse aus Bestandsaufnahme und Überwachung

Fischaufstiegsanlage bei Rothenburg an der Neiße

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)Ergebnisse der Bestandsaufnahme im Freistaat Sachsen

Welche Wasserkörper sind durch menschliche Tätigkeiten so stark belastet, dass sie den guten Zustand bis zum Jahr 2015 ohne die Durchführung entsprechender Gegenmaßnahmen

voraussichtlich nicht erreichen werden ?

wahrscheinlich

Zielerreichung

unklar

unwahrscheinlich

Fließgewässer-Körper

( 650 OWK )

Standgewässer-Körper

( 80 OWK )13%

29%

58%

34%

41%

25% 42%

58%

wahrscheinlich

unklar bzw. unwahrscheinlich

Zielerreichung

Grundwasser-Körper

( 64 GWK )

Fischfauna diff. Stoffeinträge

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)Beurteilung der Zielerreichung von Grundwasserkörpern

#

#

#

SE 4-1

SE 4-2

ZM 3

SAL GW 001

EL 3-1

VM 1-2

SAL GW 022

SP 2-1

SAL GW 043

ZM 2-1

SAL GW 059

EL 2-1

FM 1

EL 2-4

NE 2

SP 1-2

SP 3-1

EL 2-5+6

EL 1-1+2

SE 1-2SE 2-1

ZM 1-4

VM 2-3

VM 1-1

FM 4-1

FM 2-1

EL 1-6

FM 4-3

NE 1

SP 2-2

FM 2-2

FM 3-1

EL 1-9

SE 3-2

EL 1-4

FM 3-2

SE 2-2

SE 1-3

FM 4-2

ZM 1-3

EL 2-2

SP 1-1SE 3-3

EL 1-8

SAL GW 046

SAL GW 002

SAL GW 060

EL 1-5

VM 1-3

ZM 2-2

SAL GW 052

SAL GW 016

SE 3-1

VM 2-4

SAL GW 055

ZM 1-2

SE 3-4

ZM 1-1

SAL GW 058

SAL GW 056

SAL GW 044

SE 3-5

SE 1-1

VM 1-4

SAL GW 045

SP 3-2

EL 1-7

NE-MFB

SAL GW 054

VM 2-2

EL 1-10

EL 1-3

SAL GW 057

EG 1

EG 2

NE 3

EL 2-3

Leipzig

Dresden

Chemnitz

SAL GW 053

Spree

Zwickauer Mulde

Weiße Elster

Mulde

Freiberger Mu lde

Elbe

Sc hwarze Elster

Lausi t zer Neiße

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Bayern

Tschechische Republik

Republik PolenBrandenburgNE 4

N0 20 40 60 Kilometer

EU- Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG in SachsenKarte 14: Belastungen durch diffuse Quellen (Weitergehende Beschreibung )Datenstand: 06/2004

Herausgeber:Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt und GeologieBearbeiter: Abteilung 3, Referat 33Grundlage: Fachdaten der StUFÄ, LfUGBearbeitungsstand: 04/2005

grenzübergreifende Körper außerhalb SachsensZielerreichung wahrscheinlichZielerreichung unklar/unwahrscheinlich

Landesgrenze

ATKIS ®, DLM1000; Copyright © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2003©EuroGeographics.

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

• 323 OWK haben keine Nitrat-Belastung (Blau)

• 187 OWK habe eine signifikante Nitratbelastung (>1/2 QN hellblau)

• 13 OWK haben den Nitratwert von 50 mg/l überschritten (rot)

• 127 OWK sind 2006 nicht auf Nitrat untersucht worden(erfolgt in 2007)

ca. 30% aller Fließgewässer-OWK haben ein

Nitrat-Problem

Ergebnisse der Überwachung auf Nitrat in Fließgewässern 2006

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Maßnahmenprogramm: ELER-Gebietskulisse

Talsperre Kriebstein

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Inhalte der Bewirtschaftungspläne (Art. 13 und Anh. VII, WRRL)

1. Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit

2. Signifikante Belastungen und anthropogene Einwirkungen

3. Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (Register)

4. Überwachungsnetze und Ergebnisse der Überwachungsprogramme

5. Liste der Umweltziele und Ausnahmen nach WRRL

6. Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzungen

7. Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme

8. Verzeichnis detaillierter Programme und Bewirtschaftungspläne

9. Zusammenfassung der Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit

10. Liste der zuständigen Behörden

11. Anlaufstellen und Verfahren für Beschaffung der Hintergrunddokumente

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

• Grundlage:› N-belastete Grundwasserkörper› N-belastete Oberflächenwasserkörper

• Arbeitsschritte:› Überlagerung der ausgewählten Grundwasserkörper mit den ausgewählten

Oberflächenwasserkörpern› = Gebietskulisse für N-Einträge = 6.620 km²› Ermittlung der Feldblöcke, deren geometrischer Mittelpunkt innerhalb der

Nitrat-Gebietskulisse liegt

• Ergebnis:› 15.648 von 41.536 AL-Feldblöcken wurden selektiert› = 3.496 km², entspricht 47,5% der gesamten Feldblockfläche (7.362 km²) und

18,9% des Territoriums von Sachsen

ELER-Gebietskulisse für N-Einträge

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)ELER-Gebietskulisse für N-Einträge

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)ELER-Gebietskulisse für N-Einträge (Feldblöcke)

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

• Grundlage:› Erosionsgefährdung von Feldblöcken auf Grundlage des ATKIS DGM und der BÜK 200› hydrologische Anbindung von Feldblöcken an Anbindungsraster des Nährstoff-Atlas

• Arbeitsschritte:› Ermittlung der pot. Wassererosionsgefährdung eines Feldblockes durch die Verknüpfung

von Bodenart (unter Heranziehung des K-Faktors als Kenngröße für die Erosionsanfälligkeit einer Bodenart) und der Hangneigung (S-Faktor) im 20 m-Raster

› Berechnung der Flächenanteile der Erosionsgefährdungsstufen im Feldblock › Berechnung des flächengewichteten Mittelwertes der Erosionsgefährdung des Feldblocks› Überprüfung, ob ermittelte Feldblöcke hydrologisch angebunden sind oder nicht

• Ergebnis:› 14.661 von 41.536 Feldblöcken wurden selektiert› = 3.290 km², entspricht 44,7% der gesamten Feldblockfläche (7362 km²) und

17,8% des Territoriums von Sachsen

ELER-Gebietskulisse für P-Einträge

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)Potentielle Wassererosion der Feldblöcke

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)Hydrologische Anbindung

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)ELER-Gebietskulisse für P-Einträge (Feldblöcke)

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

• Grundlage:› Überschwemmungsgebiete HQ 100 nach Gefahrenhinweiskarte› Hochwasserentstehungsgebiete §100 b SächsWG (Stand: 11/2006)

• Arbeitsschritte:› Überlagerung der ÜSG HQ 100 mit den Hochwasserentstehungsgebieten› = Gebietskulisse für Hochwasser = 2.337 km²› Ermittlung der Feldblöcke, die mit mehr als 50 % Flächenanteil innerhalb der

Hochwasser-Gebietskulisse liegen

• Ergebnis:› 3.348 von 41.536 Feldblöcken wurden selektiert› = 338 km², entspricht 4,6% der gesamten Feldblockfläche (7.334 km²) und

1,8% des Territoriums von Sachsen

ELER-Gebietskulisse für Hochwasser

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)ELER-Gebietskulisse für Hochwasser

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)ELER-Gebietskulisse für N- und P-Einträge sowie Hochwasser

Landesamt für Umwelt und Geologie

Ref. 33 (Oberirdische Gewässer, Flussgebietsmanagement WRRL)

Elbe bei Torgau