lag selbsthilfekontaktstellen mecklenburg … · sabine klemm, vorsitzende der lag...

29
LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg – Vorpommern e.V. 14.10.2015 Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen 1 www.selbsthilfe-mv.de [email protected] Spieltordamm 9, 19055 Schwerin Tel. 0385 – 39 24 333

Upload: ngotram

Post on 18-Sep-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg – Vorpommern e.V.

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen1

[email protected]

Spieltordamm 9, 19055 SchwerinTel. 0385 – 39 24 333

Gesundheitliche Selbsthilfe und selbsthilfefreundliche

Gesundheitseinrichtungen in MV

Sabine Klemm, Vorsitzende der LAG Selbsthilfekontaktstellen MV e.V.

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen2

Gesundheitliche Selbsthilfe in MV1. Was heißt „Selbsthilfe“?2. Grundsätze und Potenziale der Selbsthilfe3. Strukturen der Selbsthilfe4. Die Arbeit von Selbsthilfekontaktstellen5. Multiplikatoren der Selbsthilfe6. Angebote der LAG Selbsthilfekontaktstellen MV e.V.

für Gesundheitseinrichtungen7. Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen2

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

414.10.2015

Was heißt Selbsthilfe im gesundheitlichen Kontext?

• Freiwilligkeit

• Eigenverantwortlichkeit / Selbstbestimmung

• Gleichberechtigung

• Toleranz

• Diskretion / Vertraulichkeit

• gegenseitige Wertschätzung

• keine Gewinnorientierung

Selbsthilfe ist kein Ersatz für soziale und therapeutische Leistungen!

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

5

Grundsätze der Selbsthilfe

14.10.2015

Selbsthilfe ist …… Austausch mit Menschen in ähnlicher Lage

… gegenseitige, freiwillige und selbstorganisierte Hilfe

… partnerschaftliche Gruppenarbeit ohne professionelle Leitung

Selbsthilfe bietet …… Verständnis, Information, vielfältige Erfahrungen,

Alternativen, Gemeinsamkeiten

… Kontakte, Mut, Kraft und Hoffnung

… Anonymität

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen6

… , die eigenen Probleme und deren Lösungen selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden (Betroffenenkompetenz).

6

Selbsthilfe bedeutet…

… selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Typische Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen oder belastenden sozialen Situationen.

Selbsthilfegruppen sind…

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen

Selbsthilfe - Angebot - ZielgruppenBetroffene und Angehörige mit einem gemeinsamen Anliegen

SozialeUmstände

ChronischeErkrankung

Suchterkrankung

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

814.10.2015

PsychischeErkrankung

Potenziale von SelbsthilfegruppenFür sich selbst…

• Menschen übernehmen freiwillig Verantwortung für sich selbst und dadurch:

- erhöhen sie ihre Gesundheitskompetenz und darüber hinaus

- ihre eigene allgemeine Lösungskompetenz (z.B. soziale Kompetenzen, Softskills)

- überwinden sie die eigene Isolation/ Vereinsamung durch soziale Kontakte

- erhalten sie mehr Selbstbewusstsein und damit mehr Lebensqualität und

- das Gefühl, (wieder) gebraucht zu werden.

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

914.10.2015

Potenziale von SelbsthilfegruppenFür das Gemeinwohl…

• Menschen übernehmen freiwillig Verantwortung für andere und dadurch:

- steigt ihre Bereitschaft, sich generationenübergreifend (z.B. Nachbarschaftshilfe) zu engagieren,

- steigt die gesellschaftliche Teilhabe insbesondere der älteren Generation

- wird das soziale Klima wärmer

- sinkt der Krankenstand (weniger Depressionen im Alter, weniger Pflegebedarf u.a.) = Kostenersparnis

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

1014.10.2015

Basisaufgaben von Selbsthilfekontaktstellen

• regelmäßige Beratungs- und Informationsleistungen

• Unterstützung und Beratung bestehender und neu zu gründender Selbsthilfegruppen

• Kooperation und Zusammenarbeit mit Fachleuten, Ämtern, Vereinen, Verbänden, Verwaltungen

• Krisenintervention in Selbsthilfegruppen nach Bedarf

• Organisation von Veranstaltungen, Vorträgen, Weiterbildungen

• Dokumentation

• Öffentlichkeitsarbeit 14.10.2015

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

11

Selbsthilfe = Vernetzung

Politik und Sozialverwaltung

ProfessionelleHelfer

Presse

LAG

Interessierte Bürger/Innen

Selbsthilfegruppen

unterstützen

vermitteln vernetzen

beraten kooperieren

informiereninformieren

öffentlich machen

Einfluss nehmen

dokumentieren

verarbeiten

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen12

Selbsthilfe in MV• ca. 900 Selbsthilfegruppen landesweit

• acht Kontaktstellen in unterschiedlicher Trägerschaft

• gesundheitsbezogene und soziale Selbsthilfe verfügt in vielen Bereichen nicht über Netzwerke und Zugänge, oftmals bestehen keine regionalen Angebote

• Weiße Flecken bei den Zugängen zur Selbsthilfe, insbesondere bei seltenen und/oder tabuisierten Krankheitsbildern bzw. Problemen (bspw. Mobbing, sexualisierte Gewalt, Essstör-ungen, Muskelkranke)

• Landesarbeitsgemeinschaft ist Interessenvertreterin der nicht verbandlich organisierten und/oder kleinen, autonomen Selbsthilfegruppen

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen13

LAG der Selbsthilfekontaktstellen MV• Zusammenschluss der acht Selbsthilfekontaktstellen in MV

• Vertretung der Interessen der Selbsthilfekontaktstellen und Mitwirkung in überregionalen und bundesweiten Netzwerken

• Förderung der landesweiten Verankerung / Akzeptanz der Selbsthilfe

• Förderung des wechselseitigen Erfahrungsaustausches der Kontaktstellen und Fortbildung Mitarbeitender der Kontaktstellen

• Initiieren und Durchführen landesweiter Projekte der themen-und indikationsübergreifenden Selbsthilfe (z.B. Selbsthilfe nach der Reha, In-Gang-Setzer_innen, QM)

• Erstellung und Betreuung der landesweiten Datenbank www.selbsthilfe-mv.de

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

1414.10.2015

Leitbild der Selbsthilfekontaktstellen MVWir, die Selbsthilfekontaktstellen in MV, …

… verankern Selbsthilfe im Gemeinwesen für jeden zugänglich und flächendeckend.

… ermöglichen Bürger_innen Selbsthilfegruppen als Chance für den eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Lebenssitua-tionen zu nutzen.

… verfügen über umfassende Kenntnisse der regionalen Hilfs-und Unterstützungsangebote.

… informieren, beraten und vermitteln themenübergreifend.

… sichern die Professionalität und Transparenz unserer Arbeit durch Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und kontinuierliche Qualitätsentwicklung.

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen15

14.10.2015Landesgremium sektorenübergreifende

Versorgungsfragen16

Angebote der LAG Selbsthilfekontaktstellen MV für Gesundheitseinrichtungen

• Nutzung der Selbsthilfegruppen-Datenbank unter www.selbsthilfe-mv.de und www.reha-vorbei.de

• Nutzung der Roten Adressen auf www.nakos.de• Bereitstellung von Informationsmaterial zu Selbsthilfe• Kontaktaufnahme zu Selbsthilfekontaktstellen in MV• Vermittlung in Selbsthilfegruppen• Vermittlung des Konzepts „Selbsthilfe“ unter Mitarbeitenden• Kooperation bei Gründung von Selbsthilfegruppen und in der

Öffentlichkeitsarbeit• Kooperation auf dem Weg zum selbsthilfefreundlichen

Krankenhaus / Reha-Einrichtung• …

Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen

der Patient im Mittelpunkt

Antje Liesener, MPH Netzwerkkoordinatorin

Selbsthilfefreundlich – was ist das?

Hintergrund

dass Selbsthilfe mit Gesundheitseinrichtungen zusammenarbeitet ist nichts Neues

wie sich die Zusammenarbeit gestaltet, ist sehr unterschiedlich

vielfach

bestehen Kontakte nur zwischen einzelnen Personen und die Kooperation ist auf einzelne Fach-(Abteilungen) beschränkt

sind Aktivitäten nicht in Strukturen und Arbeitsprozessen eingebunden

gibt es kaum verbindliche Vereinbarungen

Selbsthilfefreundlich – was ist das?

selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen

fördern nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe und

erweitern ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe

zeichnet aus, dass sich Kooperationen mit der Selbsthilfe auf die gesamte Klinik beziehen

alle indikationsrelevanten Selbsthilfegruppen berücksichtigen

auf Augenhöhe stattfindet

sich am Bedarf aller Kooperationspartner orientiert

• Verankerung der Maßnahmen im

internen QM

• verknüpfbar mit vorhandenen QM- / Zertifizierung-Systemen

• methodische Vorgehensweise bei

der Umsetzung

• Orientierung an Qualitätskriterien

strukturiert systematisch

nachhaltigökonomisch

Auf der Basis von Qualitätskriterien werden neue Kooperationen dauerhaft aufgebaut und bestehende Kooperationen verstetigt:

„Selbsthilfefreundlich: wie geht das?

Qualitätskriterien Krankenhaus

1. Selbstdarstellung wird ermöglicht (Bereitstellung von Räumen, Infrastruktur,

Präsentationsmöglichkeiten für die Selbsthilfe)

2. Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen (Patienten werden regelhaft

und persönlich über Angebote der Selbsthilfe informiert)

3. Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt (das Krankenhaus berichtet in

seinen Medien über die Zusammenarbeit und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe)

4. Ein Ansprechpartner ist benannt (Selbsthilfebeauftragter)

5. Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert (Selbsthilfegruppen / - Selbsthilfekontaktstelle und Krankenhaus tauschen sich regelmäßig aus)

6. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert (Mitarbeiter werden zum Thema

Selbsthilfe qualifiziert, die Selbsthilfe wird bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beteiligt)

7. Partizipation der Selbsthilfe wird ermöglicht (Vertreter der Selbsthilfe

können in Gremien des Krankenhauses mitarbeiten)

8. Kooperation ist verlässlich gestaltet (schriftlich vereinbart, regelmäßig überprüft)

Qualitätskriterien Reha

1. Selbstdarstellung wird ermöglicht (der Selbsthilfe werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten bereitgestellt)

2. Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen(Patienten werden regelhaft und persönlich über Angebote der Selbsthilfe informiert)

3. Ein Ansprechpartner ist benannt (ein Selbsthilfebeauftragter ist zentrale Ansprechperson für Patienten, Angehörige, Selbsthilfeaktive und Mitarbeiter)

4. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert(Mitarbeiter werden zum Thema Selbsthilfe qualifiziert, die Selbsthilfe wird bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beteiligt)

5. Kooperation ist verlässlich gestaltet (konkrete Vereinbarungen zur Zusammenarbeit und zum regelmäßigen Austausch werden schriftlich vereinbart und regelmäßig überprüft)

Das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit

Arbeitsprinzip: „alle Beteiligten an einen Tisch“:

Das Kooperationsdreieck: Gestaltung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Klinik/GE

Selbsthilfe-gruppen

Selbsthilfe-Kontaktstelle

Starker Partner Selbsthilfekontaktstelle

Sicherung der Stabilität, Kontinuität und Tragfähigkeit

Förderung der Selbsthilfe• Ermutigung zur Mitarbeit im Qualitätszirkel von bekannten und neuen SHG

• Mittlerin zwischen Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtung: Information zu Funktion und Arbeitsweise von SHG

• Förderung von Verständnis für unterschiedliche Handlungslogiken

• Information der Selbsthilfegruppen zu (gesetzlichen) Rahmenbedingungen

• Reflexionspartnerin und Mitgestalterin

Stärkung und Unterstützung der Selbsthilfegruppen• Einführung in die Arbeitsweise von Qualitätszirkeln

• Ressourcenklärung

• Unterstützung bei der Erstellung von Öffentlichkeitsmaterialien

Beschluss auf Leitungsebene

Einrichtung Steuerkreis

Benennung Selbsthilfe-

beauftragter

Bestandsaufnahme Kooperationen

Kooperations-vereinbarung

Kommunikation (intern und extern)

Qualitätszirkel einrichten

Ziele festlegen, Maßnahmen entwickeln

Implementierung in internes QM

Schritte auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichkeit

Qualitätszirkel als Kooperationsmittelpunkt

Gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen und Angeboten zur Verbesserung der Selbsthilfefreundlichkeit anhand eines festgelegten Vorgehens, die

• niedrigschwellig• machbar• erfolgversprechend• erkennbar und • gut überprüfbar sind

Ist- Analyse

Formulierungvon Zielen

Erarbeitung von

Maßnahmen

Überprüfung von

Maßnahmen

Selbst-bewertung

Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

„selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“

für Einrichtungen, die ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert haben und nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe fördern.

Gelingende Kooperation - wen wir auszeichnen

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Bundeskoordination Antje Liesener, MPH

www.selbsthilfefreundlichkeit.de

Der Paritätische Gesamtverband

Oranienburger Straße 13 -14, 10178 Berlin

Tel.: (030) 24 636 – 339

[email protected]

Träger: gefördert durch:

Kontakt

Landesgremium sektorenübergreifende Versorgungsfragen

3014.10.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!