kurzfassung evaluationsbericht august 2015 · 2020-06-18 · schule steinacker, pfäffikon,...

27
Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung 1 Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 Schule Steinacker Pfäffikon

Upload: others

Post on 24-Jul-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung

1

Kurzfassung

Evaluationsbericht August 2015 Schule Steinacker Pfäffikon

Page 2: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

2

Die externe Evaluation

bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit.

liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über

die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis.

dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grund-lage für strategische und operative Führungsentscheide.

erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen

Behörden und der Öffentlichkeit.

gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Page 3: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

3

Vorwort

Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Primarschule Steinacker, Pfäffikon vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schrift-lichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 22.-24. Juni 2015 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kan-tons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garan-tiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung fin-den sich auf www.fsb.zh.ch. Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wich-tigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im An-hang befindet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern. Sie enthält auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigt Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlan-gen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssiche-rung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, August 2015

Page 4: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

4

Kurzportrait der Schule Steinacker

Die Primarschule Steinacker ist eine von drei Primarschulen der Gemeinde Pfäffikon. Sie befindet sich im nordwestlichen Ortsteil. Das Quartier umfasst sowohl Ein- wie Mehrfamilienhäuser. Als Folge der demografischen Entwicklung besuchen zuneh-mend auch Kinder aus anderen Quartieren das Schulhaus Steinacker. Die Schülerschaft und das Schulteam sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Das Schulleitungspensum ist innert weniger Jahre von 65 auf 115% gestiegen, so dass ab dem Schuljahr 2015/16 eine Co-Schulleitung eingerichtet wird. Ein Grund für den Anstieg liegt in der Integration von vier Kindergartenklassen, wel-che früher einer separaten Einheit mit allen Pfäffiker Kindergärten angehörte. Die Schule zählt zum Zeitpunkt der diesjährigen externen Evaluation rund 300 Kinder, die sich auf vier Kindergärten und zehn Primarklassen verteilen. Eine Mittelstufen-klasse wird als Zweijahrgangsklasse geführt. Von den über 40 Lehrpersonen und Klassenassistenzen arbeiten viele mit einem Klein- resp. Kleinstpensum. Sie werden unterstützt von drei Therapeutinnen. Im Bereich der Integration von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen richtete die Gemeinde Pfäffikon kürzlich eine Fachstelle für Sonderpädagogik ein. Die Schulsozialarbeit ist der Gemeinde angegliedert und durchschnittlich an zwei Tagen im Schulhaus präsent. Acht Be-treuerinnen stellen die Randstunden- und Nachmittagsbetreuung für die angemelde-ten Kinder sicher. Der Leiter des Hausdienstes ist auch Chefhauswart aller Pfäffiker Schulen. Er wird an der Schule Steinacker von einem weiteren Hauswart, einem Lernenden und Reinigungspersonal unterstützt. Die Schulanlage ist grosszügig gestaltet und beinhaltet neben dem Haupt- und ei-nem Nebengebäude ein Lehrschwimmbecken (für alle Schulen von Pfäffikon), ein Biotop, viel Grünfläche, verschiedene Spielplätze mit diversen Spielgeräten (Kletter-gerüst, Drehscheibe, Rutschbahn) sowie viele natürliche Sitzgelegenheiten. Die Schule kennt im Jahresverlauf verschiedene langjährige, klassenübergreifende Ritu-ale. Im Zusammenhang mit der Integration der Kindergärten in die Schule Steinacker vor drei Jahren übernahmen die Primarschulklassen die Idee des gemeinsamen Znüni-Essens vor der grossen Morgenpause. Ein Schülerrat besteht seit vielen Jah-ren. Er tagt quartalsweise und konnte seit der letzten externen Evaluation einige kleinere Vorhaben umsetzen.

Page 5: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

5

Qualitätsprofil

Wertschätzende Gemeinschaft

Das Schulteam fördert durch attraktive Anlässe ein Klima, in dem sich die Schülerinnen und Schüler wohl fühlen.

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule wohl und sicher. Eltern und Schulkinder bezeichnen die Schulgemeinschaft als harmonisch, auch wenn es gele-gentlich Auseinandersetzungen gibt. Der geschickt gegliederte, weitläufige Pausen-platz leistet mit seinen vielfältigen Spielangeboten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden.

Geeignete Anlässe unterstützen die Entwicklung einer lebendigen Gemeinschaft. Dazu gehören unter anderem Zeremonien zum Schuljahresbeginn und -schluss, Quintals- und das Adventssingen, Schulsilvester, Erzählabend, Projektwoche, klas-senübergreifende Aktivitäten, Herbstfest und Sporttage.

Die Schülerinnen und Schüler können punktuell Mitverantwortung für die Gemein-schaft übernehmen. So ist im Schulhaus ein Schülerrat etabliert. Dieser initiierte bei-spielsweise die Anschaffung der neuen grossen Fussballtore oder den Spielzeugver-leih in der grossen Pause. Fast alle Schülerinnen und Schüler fühlen sich von den Lehrpersonen ernst genommen.

Der Umgang mit Regelverletzungen ist zumeist gut eingespielt. Die meisten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler erachten die bestehenden Schulregeln als sinnvoll. Eine Mehrheit der Eltern beurteilt die Regeldurchsetzung durch die Lehrpersonen an der Schule als einheitlich. Bei gröberen Zwischenfällen ziehen die Lehrpersonen die Unterstützung der Schulleitung, der Schulsozialarbeit oder des Schulpsychologi-schen Dienstes bei.

Klare Unterrichtsstruktur

Die Lehrpersonen strukturieren die Lektionen meist stimmig und gestalten sie häufig anre-gend. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren.

Die Lehrpersonen bauen ihren Unterricht geschickt auf. Lernschritte sind aufeinander abgestimmt und ein thematischer roter Faden ist ersichtlich. Die jeweiligen Wechsel in den Unterrichtsformen erfolgen gut eingespielt, oft angekündigt durch akustische Signale. Insgesamt ist der Unterricht sehr gut organisiert und die Schülerinnen, Schüler nutzen die meiste Zeit aktiv zum Lernen. Fast alle Eltern sind mit der Qualität des Unterrichts zufrieden oder sehr zufrieden.

Page 6: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

6

Die Lehrpersonen gestalten den Unterricht häufig anregend. Dies gelingt Ihnen, in-dem sie beispielweise den Schülerinnen und Schülern Experimentier- und Gestal-tungsmöglichkeiten bieten, attraktive Themen behandeln oder ansprechende Rituale und Klassenaktivitäten durchführen.

Abwechslungsreiche Lehr- und Lernformen prägen viele Lektionen. Die Lehrperso-nen starten den Unterricht häufig mit Plenumssequenzen, in welchen sie Inputs zum Lernstoff geben, aber auch das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler gut abholen. Vielfältige Formen von Partner- und Gruppenarbeiten, Lernpartnerschaften, Exper-tengruppen und Elemente aus dem Kooperativen Lernen werden für das Einüben und Erarbeiten von neuen Fähigkeiten gut genutzt.

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren. Die Lehrper-sonen informieren zu Beginn oft mündlich über die Inhalte der Lektion oder eines Halbtages. Die Lernenden machen sich selbstverständlich ans Arbeiten und wissen, wo sie Material oder Hilfe holen können. Die Lehrpersonen geben adäquate und kla-re Arbeitsanweisungen. Jedoch werden Lernziele im Unterricht kaum kommuniziert.

Eigenverantwortliches Lernen wird wenig gezielt gefördert. Teilweise ist der Unter-richt stark lehrpersonenzentriert. Dabei führen die Lehrenden eng von einem Ar-beitsschritt zum nächsten und lassen den Schülerinnen und Schülern kaum Frei-raum für eigenständiges oder entdeckendes Lernen. Gelegentlich entstehen dadurch unproduktive Wartezeiten für schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler. Auch fehlt ein systematischer Aufbau von Arbeits- und Lerntechniken.

Individuelle Lernbegleitung

Das individuelle Arbeitstempo der Schülerinnen und Schüler wird im Unterricht gut berück-sichtigt, hingegen gibt es wenige Lernangebote mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus.

Die Lehrpersonen gestalten oft Unterrichtssequenzen, in denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Tempo arbeiten können. Sie geben dabei ein Grund- und Zu-satzangebot vor oder adaptieren die Arbeitsmengen an die Möglichkeiten der Ler-nenden. Die Lehrpersonen setzen regelmässig Werkstätten, Planarbeiten, aber auch Partner- oder Gruppenarbeiten ein.

Viele Lehrpersonen fördern die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Lern-prozessen geschickt und zeigen diesbezüglich eine reiche Formenvielfalt: z.B. For-scherheft, „Denkheft“, persönliche Lernwörterlisten, individuelle Projektarbeiten. Die Förderlehrpersonen begleiten die Schülerinnen und Schüler sorgfältig und stellen angepasste Programme für sie zusammen. Teilweise zeigen sich eingespielte und gewinnbringende Formen des Zusammenspiels von Klassen- und Förderlehrperso-nen.

Page 7: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

7

Lernangebote sind kaum auf unterschiedliche Anspruchsniveaus ausgerichtet. Die individuelle Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird teilweise zu wenig berücksichtigt. Meist müssen alle Lernende zuerst das gleiche Grundprogramm durchlaufen, bevor sie Zusatzaufgaben oder herausfordernde Aufgabenstellungen lösen dürfen, unabhängig davon, ob sie das Lernziel bereits erreicht haben oder nicht. Erst wenige Lehrpersonen arbeiten mit offenen oder individuellen Aufgaben-stellungen.

Die Unterrichtspraxis in Bezug auf Differenzierung und Individualisierung ist an der Schule sehr heterogen. Das Schulteam hat sich auf keine verbindlichen Standards in diesem Bereich geeinigt. Insofern weist die Umsetzung im Klassen- und Förderunter-richt ein qualitativ breites Spektrum auf.

Lernförderliches Klassenklima

Der Umgang von Lehrpersonen und Schulkindern ist freundlich und wertschätzend. Gemein-same Rituale und Aktivitäten fördern den Zusammenhalt in der Klasse.

Lehrpersonen und Schulkinder begegnen einander freundlich und wertschätzend. Viele Lehrpersonen loben die Lernenden angemessen und motivierend. Einige Eltern heben insbesondere hervor, dass einzelne Lehrpersonen sich sehr dafür einsetzen, dass Schulkinder aus anderen Kulturen, die neu zur Klasse stossen, gut aufgenom-men werden.

In den Klassen gibt es Vorkehrungen, die einen respektvollen Umgang unterstützen. Dafür werden gemeinsame Klassenaktivitäten, Rituale, Regeln, Ämtchen, Beloh-nungssysteme sowie der Klassenrat eingesetzt. Im Kindergarten und auf der Unter-stufe erörtern die Lehrpersonen Regelverletzungen mit den Beteiligten meist in ei-nem Gespräch. Die meisten Schulkinder sind der Meinung, dass sie sich in ihrer Klasse wohl fühlen und die Klassenlehrperson darauf achtet, dass niemand blossge-stellt wird.

Den meisten Lehrpersonen gelingt es gut, ein lernförderliches Klassenklima zu schaffen. Bei auftretenden Störungen reagieren sie angemessen und zielführend.

Vereinzelt wird das Klassenklima zu wenig bewusst positiv unterstützt. Die einge-setzten Mittel und Instrumente zur Förderung des Zusammenlebens zeigen grosse qualitative Unterschiede. Gemeinsamkeiten gibt es kaum oder höchstens innerhalb einzelner Unterrichtsteams. Zudem kritisieren unterschiedliche Schulbeteiligte den Einsatz von Strafen (Kollektivstrafen, kein Zusammenhang mit dem Verstoss), den Klassenrat (oft nur bei Bedarf oder situativ), die Malussysteme bei Regelverletzun-gen oder das Wohlbefinden von einzelnen Schulkindern.

Page 8: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

8

Vergleichbare Beurteilung

Das Schulteam ergreift kaum Massnahmen, um die Bewertung der fachlichen und überfachli-chen Kompetenzen vergleichbar zu gestalten.

Die Lehrpersonen tauschen sich punktuell in Unterrichtsteams sowie bilateral zu Beurteilungsfragen aus. Sie stellen einander Prüfungen zur Verfügung und führen manchmal identische Tests in Parallelklassen durch. Für die Bewertung der über-fachlichen Kompetenzen verfügt das Schulteam über ein Indikatorenblatt mit Erklä-rungen, wobei aber nicht geklärt ist, wie diese gewertet werden sollen.

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern verstehen, wie die Beurteilung zu-stande kommt und die meisten bezeichnen diese als fair. Die Lehrpersonen verwen-den dafür sehr unterschiedliche Systeme, die aber innerhalb einer Klasse meist stimmig sind. Eine grosse Zufriedenheit zeigt sich bei den Schülerinnen und Schü-lern bei den Items: „Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenleh-rperson, was ich das nächste Mal besser machen kann“, „Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss“ und „Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selber einzuschätzen“.

Das Schulteam sorgt kaum für eine vergleichbare Bewertung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Es gibt – abgesehen vom oben erwähnten Indikato-renblatt – keine gemeinsame Kriterien oder Absprachen für die Einschätzung von Schülerleistungen. Die Praxis der Lehrpersonen ist uneinheitlich und weist grosse Unterschiede – auch innerhalb derselben Stufe – auf. So zeigt sich eine grosse Bandbreite in Bezug auf Prüfungsgestaltung und -bewertung.

Die Ergebnisse vergleichender Leistungserfassungen (Klassencockpitprüfungen, Salzburger Lesetest, Tests aus Sprachgewandt, Schulbereitschaftstests etc.) werden kaum für die Unterrichtsentwicklung genutzt. Die im Schulprogramm 2011-2015 fest-gehaltenen Ziele für eine vergleichbare Leistungserfassung in ausgewählten Fachbe-reichen und für die Erprobung eines übergreifenden Beurteilungsinstruments werden damit nicht erreicht.

Wirkungsvolle Führung

Die Personalführung wird unterstützend und wertschätzend wahrgenommen. Die pädagogi-sche Führung fokussiert auf den Schwerpunkt „Kooperatives Lernen“.

Die Personalführung erfolgt sehr wertschätzend, wohlwollend und unterstützend. Die Mitarbeitendengespräche werden von fast allen Lehrpersonen als zielorientiert beur-teilt. Neu eintretende Lehrpersonen werden gut eingeführt. Die meisten Lehrperso-nen sind mit der Schulleitung zufrieden oder sehr zufrieden.

Page 9: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

9

In ihrer Unterrichtsentwicklung setzt die Schule mit einem mehrjährigen Weiterbil-dungsprogramm zum „Kooperativen Lernen“ einen klaren Schwerpunkt.

Der Informationsfluss an der Schule funktioniert gut. Die Lehrpersonen sind fast ein-hellig der Ansicht, sie würden alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhalten. Ins-besondere loben sie die ausführlichen Wochenmails der Schulleitung (Steinacker-Infos). Im elektronischen Schulablage- und Organisationssystem der Gemeinde Pfäf-fikon sind alle Dokumente der Schulgemeinde und die Vorlagen des Schulhauses Steinacker vollständig und übersichtlich gegliedert abgelegt.

Die Arbeit der Schulleitung ist nach aussen gut sichtbar und wird sehr geschätzt. Über vier Fünftel der Eltern sind mit der Schulleitung zufrieden oder sehr zufrieden. Eltern weisen darauf hin, dass sich die Schulleitung an Anlässen wie Schulfesten, El-ternabenden und an Elternratssitzungen stark engagiere und oftmals wichtige Bei-träge zur Lösung von Herausforderungen leiste.

Die Schulführung verzichtet weitgehend auf das Aushandeln von verbindlichen pä-dagogischen Leitideen und Absprachen im Team. Pädagogische Diskussionen, z.B. zum Klassenrat, zum Umgang mit Regelübertretungen oder zur Beurteilung von Schülerleistungen, zielen kaum darauf ab, Gemeinsamkeiten zur Sicherstellung einer minimalen Qualität oder zur Entlastung durch Routinen festzulegen.

Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die einzelnen Unterrichtsteams realisieren vielfältige pädagogische Entwicklungsvorhaben. An der Schule erfolgt die Unterrichtsentwicklung wenig koordiniert und nur ansatzweise nach an-erkannten Grundsätzen des Projektmanagements.

Die Stufen- resp. Jahrgangsgruppen und die Schulleitung haben attraktive Projekte vereinbart und mit teils ausserordentlich hohem Engagement umgesetzt: Schreibkon-ferenzen, Anfängerunterricht Mathematik, Arbeit mit individuellen Wochenzielen, Ge-schichten schreiben, Arbeitsunterlagen zum Englischlehrmittel, Kindergartenthema „Spiel“. Im Rahmen der Mitarbeitergespräche werden zudem viele Zielvereinbarun-gen ebenfalls mit einem Fokus auf den Unterricht abgeschlossen.

Die Schule holt punktuell Feedback ein: zur Tätigkeit der Schulleitung bei den Lehr-personen, zum Schulprogramm beim Elternrat, zur Unterrichtsgestaltung bei den Schülerinnen und Schülern, zum Projekt „Spielzeugfreien Kindergarten“ bei den Kin-dergartenkindern. Die Lehrpersonen beurteilen jedoch das regelmässige Einholen von Feedback bei Schulkindern und im Kollegium äusserst selbstkritisch.

Page 10: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

10

Das auslaufende Schulprogramm 2011-2015 beinhaltet zu viele Schwerpunkte. Praktisch alle Entwicklungsanregungen aus dem Evaluationsbericht von 2011 wur-den in einen umfangreichen Massnahmenplan überführt und hätten umgehend reali-siert werden sollten. Einzelne Projekte wie die Weiterentwicklung des Schülerrates wurden umgesetzt, viele andere wie die Erstellung einer Sammlung zu differenzie-renden Lernangeboten, die Einführung eines 360°-Feedbacks oder die Vereinbarung von Absprachen zur Beurteilung jedoch nicht.

Für die Schul- und Unterrichtsentwicklung über die Stufen hinweg ist gegenwärtig die Verantwortung im Team zu wenig aufgeteilt. Es bestehen weder eine Steuergruppe noch Projektgruppen, dadurch liegt die Verantwortung für Entwicklungsprojekte ein-seitig bei der Schulleitung.

Verbindliche Kooperation

Das Schulteam hat seine interne Kooperation vertieft und dazu geeignete Sitzungsgefässe etabliert. Fehlende Absprachen hemmen den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit.

Die Schule hat ihre Gefässarchitektur zukunftweisend umgestaltet. Die meisten Lehrpersonen sind mit der Zusammenarbeit in den Unterrichts- und Fachteams, die Schulkonferenzen und Stufensitzungen gut oder sehr gut zufrieden.

Die Mitglieder des Schulteams kooperieren grundsätzlich engagiert. Zwei Drittel der Lehrpersonen bezeichnen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit als gross. Knapp drei Viertel meinen, Vereinbarungen und Beschlüsse würden von allen Beteiligten gut oder sehr gut eingehalten. Schulbeteiligte weisen jedoch darauf hin, dass es im Einzelfall diesbezüglich deutliche Unterschiede gebe (beispielsweise bei der Zu-sammenarbeit zwischen Klassen- und Fachlehrpersonen).

Fehlende Absprachen in wichtigen Bereichen hemmen eine verbindlichere Zusam-menarbeit. An der Schule arbeiten infolge vieler Klein- und Kleinstpensen über 40 Lehrpersonen und Assistenzen an 14 Klassen. So muss ein beträchtlicher Anteil des Arbeitspensums für den bilateralen Austausch aufgewendet werden. Diese Zusam-menarbeit verläuft jedoch nicht immer optimal, unter anderem auch, weil entspre-chende Vereinbarungen fehlen. Eine gemeinsame pädagogische Haltung und eine gemeinsame Vorstellung von gutem Unterricht sind nur ansatzweise erkennbar.

Page 11: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

11

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Schulführung und die Klassenlehrpersonen informieren ausführlich über Vorhaben und Anlässe. Die Eltern sind mit den bestehenden Mitwirkungsmöglichkeiten zufrieden.

Die Schule informiert die Eltern vorzüglich über ihre Organisation und ihre Aktivitäten. Sie nutzt dazu unterschiedliche Kanäle: umfangreiche Broschüre der Schulgemeinde, Infobroschüre „Wegbegleiter“ der Schule Steinacker, Schulhauszeitschrift „eis… zwei… Stei“, Homepage.

Die Lehrpersonen berichten umfassend über Klassenaktivitäten. Quintalsbriefe ge-ben Auskunft über pädagogische Schwerpunkte und wichtige Klassentermine. Für kindsbezogene Informationen werden in den Klassen mehrheitlich Kontakthefte ge-führt. Zunehmend werden auch elektronische Kommunikationsformen wie E-Mail und SMS eingesetzt. Die Schule bietet den Eltern jährlich rund ein Dutzend Termine für einen Unterrichtsbesuch. Ein Elternabend pro Jahr ist Standard in allen Klassen. Die meisten Eltern sind der Ansicht, die Klassenlehrperson informiere gut oder sehr gut über Fortschritte und Lernschwierigkeiten ihres Kindes.

Die organisierte Elternmitwirkung ist etabliert und wird geschätzt. An der Schule ist seit mehreren Jahren ein Elternrat mit Delegierten aus allen Klassen an der Arbeit. Ein entsprechendes Konzept liegt vor. Der Elternrat hilft einerseits u.a. beim grossen Herbstfest, bei der Projektwoche sowie an Besuchs- oder Sporttagen mit. Anderer-seits realisiert er Elternbildungsanlässe. Fast alle Eltern sind zufrieden oder sehr zu-frieden mit der Art, wie die Schule sie teilhaben lässt. Auch sind die meisten der An-sicht, die Eltern würden bei geeigneten Gelegenheiten einbezogen und es gebe an der Schule genügend Mitsprachemöglichkeiten.

Page 12: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015

12

Auswertung Fragebogen

Lesebeispiel

Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung: n.s. Abweichung ist nicht signifikant + Abweichung ist signifikant positiv - Abweichung ist signifikant negativ k.A. keine Angaben

Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule*

Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule* *Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen Befragten handelt. Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton weg. Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ → Schulbeurteilung → Informationen zum Herunterladen

Page 13: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Auswertung

Pfäffikon Steinacker, Schülerinnen und Schüler

Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben: N = 94

Lebenswelt Schule

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt? 5 = sehr gut

4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 1 Ich fühle mich wohl an dieser Schule.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

7%

3

39%

4

51%

5

15

30

45

60

0 90% 4.46 n.s. & 4.73

SCH P 6Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchenich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassenkennen lerne.

0 25 50 75 100

6%

2

27%

3

39%

4

18%

5

10%10

20

30

40

0 57% 3.79 n.s. & 4.33

SCH P 7 Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehenfreundlich miteinander um.

0 25 50 75 100

1%

1

6%

2

26%

3

47%

4

19%

5

1%15

30

45

60

0 66% 3.78 n.s. ! 4.04

SCH P 9 Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schuleernst genommen.

0 25 50 75 100

1%

1

6%

3

45%

4

47%

5

15

30

45

60

1 92% 4.43 n.s. ! 4.72

SCH P 10Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen,bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrperso-nen ein.

0 25 50 75 100

3%

2

14%

3

41%

4

39%

5

2%10

20

30

40

0 81% 4.27 n.s. ! 4.58

SCH P 11 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnenoder Schülern lösen wir auf eine faire Art.

0 25 50 75 100

1%

1

11%

3

43%

4

39%

5

6%10

20

30

40

0 82% 4.33 n.s. ! 4.56

Abschluss der schriftlichen Befragung: 04.05.2015

Page 14: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 12Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schü-ler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen,Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.

0 25 50 75 100

1%

1

5%

2

14%

3

45%

4

31%

5

4%15

30

45

60

0 76% 4.13 n.s. ! 4.46

SCH P 13 Die Schulregeln sind sinnvoll.

0 25 50 75 100

1%

2

10%

3

44%

4

45%

5

1%15

30

45

60

0 88% 4.38 n.s. & 4.64

SCH P 14 Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

0 25 50 75 100

3%

2

17%

3

43%

4

30%

5

6%10

20

30

40

1 73% 4.17 n.s. & 4.59

SCH P 15 Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.

0 25 50 75 100

3%

2

19%

3

38%

4

35%

5

4%10

20

30

40

0 73% 4.17 n.s. ! 4.46

SCH P 16 Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln,die an unserer Schule gelten.

0 25 50 75 100

2%

2

7%

3

35%

4

55%

5

15

30

45

60

0 90% 4.50 n.s. ! 4.72

Page 15: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Lehren und Lernen

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 20Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ichkönnen muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.

0 25 50 75 100

8%

3

45%

4

47%

5

1%15

30

45

60

2 91% 4.43 n.s. % 4.73

SCH P 22 Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klas-senlehrperson bitten, es mir zu erklären.

0 25 50 75 100

3%

3

32%

4

64%

5

1%15

30

45

60

2 96% 4.64 n.s. ! 4.83

SCH P 23 Ich finde denUnterricht beimeiner Klassenlehrpersonmeistens abwechslungsreich.

0 25 50 75 100

1%

1

7%

2

10%

3

30%

4

49%

5

3%15

30

45

60

2 79% 4.37 n.s. ! 4.58

SCH P 24 Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir In-teresse und Neugier zu wecken.

0 25 50 75 100

4%

2

10%

3

46%

4

36%

5

4%15

30

45

60

2 82% 4.25 n.s. & 4.54

SCH P 30 Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schüle-rinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.

0 25 50 75 100

1%

2

14%

3

33%

4

52%

5

15

30

45

60

2 85% 4.41 + % 4.54

SCH P 31Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen undSchülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufga-ben, je nach ihrem Können.

0 25 50 75 100

1%

1

4%

2

10%

3

48%

4

33%

5

4%15

30

45

60

2 80% 4.17 + % 4.39

SCH P 36Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit,um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu ar-beiten.

0 25 50 75 100

1%

1

2%

2

12%

3

38%

4

41%

5

5%10

20

30

40

2 79% 4.32 n.s. ! 4.57

Page 16: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 37Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meineKlassenlehrperson, was ich das nächste Mal bessermachen kann.

0 25 50 75 100

1%

1

10%

2

8%

3

46%

4

33%

5

3%15

30

45

60

2 78% 4.10 + k.A. 4.38

SCH P 38Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, wasich in der Schule gut kann und worin ich besser seinkönnte.

0 25 50 75 100

2%

2

10%

3

38%

4

49%

5

1%15

30

45

60

2 87% 4.41 + % 4.58

SCH P 39 Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschrit-te gemacht habe.

0 25 50 75 100

1%

1

2%

2

8%

3

37%

4

49%

5

3%15

30

45

60

2 86% 4.42 + ! 4.60

SCH P 50 Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassen-lehrperson gelobt.

0 25 50 75 100

4%

1

4%

3

39%

4

49%

5

3%15

30

45

60

2 88% 4.43 + % 4.58

SCH P 51Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigenBemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schü-ler.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

13%

3

33%

4

41%

5

11%10

20

30

40

2 74% 4.35 n.s. & 4.65

SCH P 53 Ich fühle mich wohl in der Klasse.

0 25 50 75 100

1%

1

7%

2

5%

3

26%

4

60%

5

1%15

30

45

60

2 86% 4.54 n.s. & 4.77

SCH P 54Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keineSchülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausge-lacht werden.

0 25 50 75 100

2%

1

4%

2

9%

3

29%

4

53%

5

2%15

30

45

60

2 83% 4.45 n.s. ! 4.70

Page 17: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 56Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir ein-ander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedli-che Meinungen haben.

0 25 50 75 100

3%

2

13%

3

30%

4

49%

5

4%15

30

45

60

2 79% 4.41 n.s. & 4.67

SCH P 58Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schü-lern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungenzu suchen.

0 25 50 75 100

4%

1

2%

2

11%

3

26%

4

51%

5

5%15

30

45

60

2 77% 4.41 n.s. ! 4.67

SCH P 59 Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wennunsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.

0 25 50 75 100

1%

1

3%

2

8%

3

34%

4

51%

5

3%15

30

45

60

2 85% 4.44 + ! 4.58

SCH P 61 Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klas-senlehrperson.

0 25 50 75 100

2%

1

1%

2

5%

3

46%

4

42%

5

3%15

30

45

60

2 88% 4.38 n.s. ! 4.66

SCH P 77 Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sieeine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.

0 25 50 75 100

4%

1

8%

2

14%

3

32%

4

38%

5

4%10

20

30

40

2 70% 4.12 n.s. & 4.47

SCH P 79 Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kom-men.

0 25 50 75 100

5%

2

8%

3

36%

4

46%

5

4%15

30

45

60

3 82% 4.39 n.s. ! 4.62

SCH P 81 Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beur-teilt.

0 25 50 75 100

3%

2

5%

3

41%

4

46%

5

4%15

30

45

60

3 87% 4.43 n.s. ! 4.70

Page 18: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

SCH P 83 Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrollekönnen muss.

0 25 50 75 100

1%

2

5%

3

28%

4

63%

5

2%15

30

45

60

2 91% 4.61 + ! 4.73

SCH P 84 Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst ein-zuschätzen.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

4%

3

40%

4

51%

5

3%15

30

45

60

3 90% 4.47 + ! 4.60

Page 19: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Auswertung

Pfäffikon Steinacker, Eltern

Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben: N = 260

Lebenswelt Schule

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 1Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieserSchule.

0 25 50 75 100

1%

2

10%

3

45%

4

43%

5

30

60

90

120

0 89% 4.36 n.s. ! 4.56

ELT P 2 Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf demSchul- oder Kindergartenareal.

0 25 50 75 100

1%

2

8%

3

51%

4

40%

5

35

70

105

140

2 91% 4.33 n.s. % 4.57

ELT P 3Die Schule geht mit Problemen und Konflikten un-ter der Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)kompetent um.

0 25 50 75 100

1%

1

4%

2

18%

3

46%

4

13%

5

17%

30

60

90

120

0 60% 3.86 n.s. ! 4.25

ELT P 4 Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht eingutes Klima.

0 25 50 75 100

1%

2

15%

3

64%

4

18%

5

2%45

90

135

180

0 82% 4.00 n.s. % 4.22

ELT P 5Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler un-terschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in dieSchulgemeinschaft zu integrieren.

0 25 50 75 100

1%

2

10%

3

62%

4

18%

5

9%40

80

120

160

2 80% 4.08 n.s. % 4.34

ELT P 8An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schüle-rinnen und Schüler respektvoll und freundlich mitein-ander um.

0 25 50 75 100

8%

3

62%

4

27%

5

3%45

90

135

180

1 89% 4.20 n.s. ! 4.47

Abschluss der schriftlichen Befragung: 04.05.2015

Page 20: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 13 Die Schulregeln sind sinnvoll.

0 25 50 75 100

8%

3

62%

4

24%

5

6%45

90

135

180

2 86% 4.19 n.s. & 4.46

ELT P 14 Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden vonallen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

0 25 50 75 100

1%

2

9%

3

43%

4

12%

5

36%

30

60

90

120

4 55% 4.06 n.s. ! 4.38

ELT P 15 Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist dieStrafe gerechtfertigt.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

7%

3

32%

4

9%

5

50%

35

70

105

140

4 41% 3.98 n.s. ! 4.25

ELT P 17 Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln(z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.

0 25 50 75 100

10%

3

54%

4

16%

5

19%

35

70

105

140

3 70% 4.09 n.s. ! 4.39

Lehren und Lernen

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 24Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinemKind Interesse und Neugier zu wecken.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

13%

3

42%

4

43%

5

30

60

90

120

4 85% 4.31 + ! 4.43

Page 21: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 30Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarkenSchülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufga-ben.

0 25 50 75 100

3%

2

10%

3

32%

4

25%

5

30%

25

50

75

100

5 57% 4.18 + % 4.28

ELT P 31Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufga-ben, welche auf seinen individuellen Lernstand abge-stimmt sind.

0 25 50 75 100

4%

2

11%

3

50%

4

23%

5

12%35

70

105

140

4 73% 4.08 + ! 4.20

ELT P 34 Von meinem Kind werden in der Schule angemessenhohe Leistungen gefordert.

0 25 50 75 100

2%

2

12%

3

59%

4

18%

5

9%40

80

120

160

6 77% 4.04 n.s. ! 4.16

ELT P 36Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oftspeziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schüle-rinnen und Schülern zu arbeiten.

0 25 50 75 100

3%

2

11%

3

34%

4

19%

5

34%

25

50

75

100

3 53% 4.08 n.s. ! 4.25

ELT P 38Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind,was es gut kann in der Schule und worin es bessersein könnte.

0 25 50 75 100

1%

1

2%

2

13%

3

46%

4

27%

5

12%30

60

90

120

4 73% 4.15 n.s. ! 4.30

ELT P 40 Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonengut, mein Kind zu fördern.

0 25 50 75 100

4%

2

16%

3

54%

4

22%

5

4%35

70

105

140

5 76% 4.01 n.s. ! 4.20

ELT P 50 Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klas-senlehrperson gelobt.

0 25 50 75 100

10%

3

51%

4

28%

5

11%35

70

105

140

2 79% 4.24 n.s. ! 4.47

Page 22: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 51 Die Klassenlehrpersonmacht keine abschätzigenBe-merkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

0 25 50 75 100

2%

2

3%

3

36%

4

39%

5

21%

25

50

75

100

3 75% 4.45 + ! 4.61

ELT P 53 Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.

0 25 50 75 100

2%

2

13%

3

42%

4

44%

5

30

60

90

120

4 86% 4.35 n.s. ! 4.54

ELT P 57 Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuftstörungsarm.

0 25 50 75 100

1%

1

4%

2

18%

3

51%

4

16%

5

11%35

70

105

140

3 67% 3.89 n.s. ! 4.15

ELT P 58Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilftihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu su-chen.

0 25 50 75 100

4%

2

6%

3

50%

4

27%

5

14%35

70

105

140

6 77% 4.21 n.s. ! 4.36

ELT P 70Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächsteKlasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulenoder den Beruf) vor.

0 25 50 75 100

2%

2

10%

3

50%

4

26%

5

12%35

70

105

140

7 76% 4.18 + ! 4.32

ELT P 80 Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindeszustande kommen.

0 25 50 75 100

1%

1

13%

3

55%

4

26%

5

6%30

60

90

120

66 80% 4.15 n.s. ! 4.31

ELT P 81 Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.

0 25 50 75 100

2%

2

9%

3

54%

4

30%

5

4%35

70

105

140

15 84% 4.22 n.s. ! 4.44

Page 23: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 84 Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selbereinzuschätzen.

0 25 50 75 100

2%

2

14%

3

56%

4

19%

5

9%40

80

120

160

7 75% 4.02 n.s. ! 4.17

Schulführung und Zusammenarbeit

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 101Die Schule reagiert bei Problemen umgehend undlösungsorientiert.

0 25 50 75 100

2%

1

2%

2

21%

3

43%

4

17%

5

16%

30

60

90

120

2 60% 3.90 n.s. ! 4.25

ELT P 110 Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu ver-bessern.

0 25 50 75 100

2%

2

12%

3

47%

4

16%

5

23%

35

70

105

140

3 63% 4.03 n.s. ! 4.34

ELT P 140 Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fort-schritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes.

0 25 50 75 100

1%

1

2%

2

18%

3

49%

4

29%

5

1%35

70

105

140

4 79% 4.10 n.s. % 4.29

ELT P 141 Die Klassenlehrperson informiert mich über die Zieleihres Unterrichts.

0 25 50 75 100

1%

1

3%

2

12%

3

55%

4

28%

5

1%40

80

120

160

4 83% 4.12 + ! 4.27

Page 24: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 142 Ich werde über wichtige Belange der Schule infor-miert.

0 25 50 75 100

1%

2

12%

3

62%

4

24%

5

1%45

90

135

180

2 86% 4.14 n.s. ! 4.42

ELT P 143Ich kannmichmit Anliegen und Fragen, die mein Kindbetreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wen-den.

0 25 50 75 100

6%

3

41%

4

52%

5

35

70

105

140

3 93% 4.49 n.s. ! 4.71

ELT P 144 Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schuleernst genommen.

0 25 50 75 100

3%

1

3%

2

12%

3

53%

4

25%

5

4%35

70

105

140

2 78% 4.09 n.s. ! 4.41

ELT P 145Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrper-sonen in Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende,Sprechstunden usw.).

0 25 50 75 100

1%

2

10%

3

42%

4

47%

5

30

60

90

120

5 89% 4.40 n.s. ! 4.59

ELT P 146Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten(z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen)miteinbezogen.

0 25 50 75 100

1%

1

2%

2

12%

3

53%

4

29%

5

3%35

70

105

140

0 82% 4.17 n.s. % 4.47

ELT P 147 Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkei-ten an der Schule.

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

16%

3

53%

4

26%

5

3%35

70

105

140

2 79% 4.10 n.s. ! 4.39

ELT P 148 Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mitAnregungen oder Kritik wenden kann.

0 25 50 75 100

2%

1

1%

2

7%

3

56%

4

33%

5

1%40

80

120

160

3 89% 4.26 n.s. % 4.52

Page 25: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgendenAussagen erfüllt?

5 = sehr gut4 = gut3 = genügend2 = schlecht1 = sehr schlecht

weissnicht

leer

Anteil“gut”und

“sehrgut”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 149 Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zumachen oder etwas zu kritisieren.

0 25 50 75 100

2%

1

2%

2

12%

3

50%

4

16%

5

17%35

70

105

140

4 67% 3.97 + % 4.25

ELT P 150 Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unsererMeinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.

0 25 50 75 100

3%

1

5%

2

22%

3

45%

4

14%

5

12%30

60

90

120

2 58% 3.72 + % 3.97

Zufriedenheit

Nr. 5 = sehr zufrieden4 = zufrieden3 = teilweise zufrieden2 = unzufrieden1 = sehr unzufrieden

weissnicht

leer

Anteil“zufrieden”und

“sehrzufrieden”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 900 Mit dem Klima an dieser Schule bin ich. . .

0 25 50 75 100

1%

2

10%

3

62%

4

27%

5

45

90

135

180

1 89% 4.17 n.s. % 4.51

ELT P 901 Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klas-senlehrperson erhält, bin ich. . .

0 25 50 75 100

2%

2

10%

3

43%

4

44%

5

30

60

90

120

1 87% 4.35 n.s. ! 4.50

ELT P 902 Mit der Führung dieser Schule bin ich. . .

0 25 50 75 100

3%

2

8%

3

61%

4

23%

5

5%40

80

120

160

2 84% 4.13 + % 4.44

Page 26: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Nr. 5 = sehr zufrieden4 = zufrieden3 = teilweise zufrieden2 = unzufrieden1 = sehr unzufrieden

weissnicht

leer

Anteil“zufrieden”und

“sehrzufrieden”

MittelwertSchule

Abweichungvom

kantonalenDurchschnitt

(Primarschulen)

Tendenzseit

letzterEvaluation

durchschnittlicherW

ert

der5%Primarschulen

mitdenhöchstenWerten

ELT P 905 Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt,bin ich. . .

0 25 50 75 100

1%

1

1%

2

11%

3

59%

4

27%

5

40

80

120

160

1 87% 4.15 n.s. ! 4.38

Page 27: Kurzfassung Evaluationsbericht August 2015 · 2020-06-18 · Schule Steinacker, Pfäffikon, Kurzfassung, Evaluation 2014/2015 2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige

Kanton ZürichBildungsdirektionFachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach

CH-8090 Zürich

Tel. 043 259 79 00