kommentiertes vorlesungsverzeichnis...prof. dr. alejandra boza villarreal (juni 2019)...

90
Philosophische Fakultät Historisches Seminar (www.hist.uni-hannover.de) Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Studiengänge: Fächerübergreifender Bachelor Master of Education Fachmaster Geschichte Bachelor Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte Master Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte

Upload: others

Post on 13-Apr-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

Philosophische Fakultät

Historisches Seminar

(www.hist.uni-hannover.de)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2019

Studiengänge: Fächerübergreifender Bachelor

Master of Education Fachmaster Geschichte

Bachelor Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte Master Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

2

Impressum Herausgeber des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses Historisches Seminar in Zusammenarbeit mit dem Technik-Service-Bereich, dem Dekan und der Studiendekanin der Philosophischen Fakultät Inhaltliche Verantwortlichkeit Dozentinnen/Dozenten und Sekretariate des Historischen Seminars

Druck UniCopy Witte, Hannover

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 3

Kontaktdaten der Philosophischen Fakultät (Schloßwender Str. 1) .......................................................... 5

Sprechstunden der Lehrenden am Historischen Seminar .......................................................................... 6

Sprechstunden der Privatdozierenden, Gastwissenschaftler/Innen, Lehrenden anderer Hochschulen und Lehrbeauftragten ............................................................................................................................................ 7 Emeriti und Professoren/Professorinnen (mit Lehrberechtigung) .................................................................. 7

Allgemeine Daten ............................................................................................................................................. 9

Anmeldungsverfahren für Basisseminare ...................................................................................................... 9

Allgemeines .................................................................................................................................................... 10

Informationen für Studierende ..................................................................................................................... 15

Studierendenrat Geschichte und studentische Initiativen ........................................................................ 16

Einrichtungen des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät ...................................... 19

Auslandsstudium ........................................................................................................................................... 21

Centre for Atlantic and Global Studies (vormals Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“) ........................................................................................................................... 22

Das Forschungszentrum „Trust - transdisciplinary rural and urban spatial transformation“ .............. 23

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte ................................................................................... 24

Basismodul Außereuropäische Geschichte ................................................................................................. 24 Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 26 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 27 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 29 Basismodul Neuzeit/Zeitgeschichte ............................................................................................................. 30 Praxismodul ................................................................................................................................................. 32 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 34 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 36 Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 40 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 42 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 43 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 46 Forschungslernmodul ................................................................................................................................... 49 Exkursionen ................................................................................................................................................. 51 Bachelorarbeit .............................................................................................................................................. 51

Masterstudiengang Geschichte ................................................................................................................... 54

Deutsche und europäische Zeitgeschichte A .............................................................................................. 54 Public History / Geschichte im öffentlichen Raum ....................................................................................... 54 Professionalisierung ..................................................................................................................................... 55 Alte Geschichte ............................................................................................................................................ 56 Mittelalterliche Geschichte ........................................................................................................................... 56 Frühe Neuzeit ............................................................................................................................................... 57 Deutsche und europäische Zeitgeschichte B .............................................................................................. 58 Geschichte Afrikas ....................................................................................................................................... 58 Geschichte Lateinamerikas und der Karibik ................................................................................................ 59 Masterarbeit ................................................................................................................................................. 60

Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - Fach Geschichte................................................................... 62

Fachpraktikum .............................................................................................................................................. 62 Geschichtswissenschaftliche Vertiefung ...................................................................................................... 62 Praxismodul ................................................................................................................................................. 63 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 64 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 65 Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 67 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 69 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 70

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

4

Masterarbeit ................................................................................................................................................. 71

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte ............................................................ 74

Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 74 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 74 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 75 Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte ............................................................................................................ 75 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 76

Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte ................................................ 78

Basismodul Außereuropäische Geschichte ................................................................................................. 78 Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 78 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 79 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 79 Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte ............................................................................................................ 80 Sonderpädagogische Fachdidaktik .............................................................................................................. 81 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 81 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 82 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 84 Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 85 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 87 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 88

Angebote für Doktoranden ........................................................................................................................... 90

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

5

Kontaktdaten der Philosophischen Fakultät (Schloßwender Str. 1)

Name/E-Mail Sprechzeit Raum Telefon

Dekan Prof. Dr. Marian Döhler dekan@phil.~

Terminvereinbarung über das Geschäftszimmer

1210.D112

762-17512

Geschäftszimmer Dekanat Julia Schmidt dekanat@phil.~

nach Vereinbarung

1210.D113

762-17512

Studiendekanin Prof. Dr. Katja Mackowiak studiendekanin@phil.~

Terminvereinbarung über das Geschäftszimmer

1214.008

762-5493

Geschäftszimmer Studiendekanat Pamela Klebeck studiendekanat@phil.~

Di 9:30 - 11:30

1214.001

762-5493

Studiengangskoordinatorin Inga-Dorothee Rost inga.rost@phil.~

Di 13:30 - 15:30 und nach Vereinbarung

1214.009

762-17619

Forschungsdekan Prof. Dr. Nils Hoppe forschungsdekan@phil.~

nach Vereinbarung

1210.C119

762-4546

Promotionsbüro Kerstin Prinz forschungsdekanat@phil.~

nach Vereinbarung

1210.C119

762-4546

Forschungsreferent Florian Groß [email protected]. ~

nach Vereinbarung 1210.C123

762-17552

Geschäftsführung StD. Uwe Meier gf@phil.~

nach Vereinbarung (Voranmeldung über das Geschäftszimmer des Dekanats)

1210.C122

762-17311

Technik Service Bereich Kim Günther [email protected]

nach Vereinbarung

1211.-118

762-4705

Internetpräsenz der Fakultät Die Philosophische Fakultät der Universität Hannover ist im Internet unter der Adresse http://www.phil.uni-hannover.de erreichbar. Dort befinden sich weitere aktuelle Informationen zu Studium, Forschung und Lehre.

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

6

Sprechstunden der Lehrenden am Historischen Seminar

Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

Harald Barre, M. A.

[email protected] Do 12.00 – 13.00 762-5466 B 223

Christopher Folkens, M.A.

[email protected] nach Vereinbarung 762-4433 B 215

PD Dr. Karl Christian Führer (ab 15.04.19)

[email protected] Do 11.00 – 12.00 762-4430 A 103

Prof. Dr. Christine Hatzky

[email protected] nach Vereinbarung per Mail 762-5744 B 107

Prof. Dr. Michaela Hohkamp

[email protected]

Sprechzeiten werden mit

Beginn des SoSe auf der

Homepage bekannt gemacht

762-14111 A 002

Vorderhaus

Friedrich Huneke

[email protected] Mi 18.30 – 19.30 762-5733 B 123

Helena Iwasinski, M. A.

[email protected] nach Vereinbarung 762-5630

A 007

Vorderhaus

Daniel Kaune, M.Ed.

[email protected] nach Vereinbarung 762-4433 B 215

Dr. Peter Kehne

[email protected]

Do 17.15 – 18.00 laut Aushang

und nach Vereinbarung 762-5743 B 203

Dr. des. Elisabetta Lupi

[email protected] Mi 15.00 – 16.00 762-4259 B 202

Attila Magyar, M. A.

[email protected] nach Vereinbarung 762-14112 A 010

Dr. Hinnerk Onken

[email protected] Di 12.00 – 13.00 762-5735 B120

Prof. Dr. Cornelia Rauh

[email protected] Mo 17.00 – 18.00 762-4430 A 103

Prof. Dr. Brigitte Reinwald

[email protected] nach Vereinbarung 762-5745 B 105

Prof. Dr. Michael Rothmann

[email protected] Di 15.00 – 16.00 762-4258 B 212

Prof. Dr. Karl Heinz Schneider

[email protected] Fr 12.00 – 13.00 762-4432 B 214

Prof. Dr. Gunnar Seelentag (ab 1.4.19)

[email protected] Di 14.00 – 15.00 762-4436 B 205

Dr. Jonathan Voges

[email protected] Mo 15.00 – 16.00 762-4428 A 113

Dr. Anton Weise

[email protected] Di 9.00 – 11.00 762-5732 B 216

Charlotte Zweynert, M. A.

[email protected] nach Vereinbarung per Mail 762-14112 A 010

Prof. Dr. Meik Züsldorf-Kersting (ab 1.4.19)

[email protected] Mi 16.00 – 17.00 762-5737 A 101

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

7

Sprechstunden der Privatdozierenden, Gastwissenschaftler/Innen, Lehrenden anderer Hochschulen und Lehrbeauftragten

Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

Privatdozierende

Dr. Dariusz Adamczyk

[email protected]

nach Vereinbarung per

Mail 762-3887 B 203

PD Dr. Katja Füllberg-Stolberg

[email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 102

PD Dr. Berit Hildebrandt

[email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 205

Apl. Prof. Dr. Daniela Münkel

[email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 102

Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann

[email protected]

nach Vereinbarung per

Mail 762-17449

1502 – 135

(Conti-Campus)

PD Dr. Ulrike Schmieder

[email protected] nach Vereinbarung 762-3055 A 110

Hon. Prof. Dr. Thomas Schwark

[email protected] nach Vereinbarung

762-4201 o.

16840589 B 221

Vertretungsprofessur

Prof. Dr. Karen Lisboa (ab 01.04.19)

[email protected] Di 16.30 – 17.30 762-5244 A 105

Gastwissenschaftlerin

Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019)

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 221

Lehrbeauftragte

Thorsten Glückhardt, M. Ed.

[email protected] Mo 10.00 – 12.00 762-4201 B 221

Dr. Johannes Großewinkelmann

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 214

Jenny Hagemann, M. A.

[email protected] nach Vereinbarung 762-17446 137 (1502)

Dr. des. Christian Hellwig

[email protected] nach Vereinbarung 762-17447 137 (1502)

Dr. Christine Hardung

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 221

Dr. Susanne Heyn

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 105

Jan Niklas Meier, M. A.

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 221

Dr. Jens-Christian Wagner

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 221

Emeriti und Professoren/Professorinnen (mit Lehrberechtigung)

Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 208

Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb

[email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

Prof. Dr. Dieter Berg

[email protected]

nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

8

Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

Prof. Dr. Helmut Bley

[email protected]

nach Vereinbarung per

Mail 762-3887 B 208

Prof. Dr. Horst Callies

[email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg

[email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer

[email protected]

nach Vereinbarung per

Mail 762-2279 B 208

Prof. Dr. Karl-Heinz Manegold

nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte

[email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 208

Prof. Dr. Herbert Obenaus

[email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Prof. Dr. Matthias Riedel

nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Prof. Dr. Adelheid v. Saldern

[email protected]

nach Vereinbarung per

Mail 762-3887 B 208

HD Dr. Hans-Dieter Schmid

[email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

Prof. Dr. Brigide Schwarz

[email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel

[email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

Wer bei kurzfristig tätigen Lehrbeauftragten studiert, hat sich selbst um deren Erreichbarkeit (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adressen etc.) nach Ablauf des Semesters und um die Aushändigung der Scheine zu kümmern. Die meisten Lehrbeauftragten sind Personen des öffentlichen Lebens und über das Internet leicht ausfindig zu machen. Nur im begründeten Ausnahmefall helfen auch die Sekretariate B / Frau Rothenhäuser, Frau Haase-Hömke und das Sekretariat A / Frau Brose. Aktuelle Informationen und Änderungen sind im Internet unter http://www.hist.uni-hannover.de/personen_hist und in der Fachbereichsbibliothek zu finden.

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

9

Allgemeine Daten

Geschäftsführende Leitung Prof. Dr. Cornelia Rauh Sprechstunde: Mo 17.00 – 18.00 Uhr, Raum A 103, 762-4430 (Sekretariat Geschäftsführung: Frau Sagert-Rockel, 762-2279)

Studienberatung FüBa, Lehramt: Fachstudienberatung Geschichte ([email protected]; 762-4429) Master: Prof. Dr. Cornelia Rauh Zweitfach Geschichte BA, Master Ed. SoPäd: Dr. Weise Vertrauensdozentin für ausländische Studierende: Prof. Dr. Reinwald

Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind in zwei Aktenordnern in der Seminarbibliothek bei der Aufsicht einzusehen sowie auf der Internetseite des Prüfungsamtes der

Leibniz Universität unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/index.php und den Seiten des Historischen Seminars. Am Historischen Seminar können eine Reihe von Studiengängen studiert werden, mit unterschiedlichen Studienabschlüssen und entsprechend auch differierender Prüfungsbedingungen. Auch die Prüfungsberechtigungen sind unter den Lehrenden unterschiedlich verteilt. Bitte vergewissern Sie sich unbedingt, ob von Ihnen gewünschten PrüferInnen berechtigt sind, die von Ihnen gewünschten Prüfungen abzunehmen. Dies gilt besonders für Lehrbeauftragte. Per Aushang im Seminar werden die Prüfberechtigungen für das jeweilige Semester bekannt gegeben.

Semestertermine Dauer des Semesters: 01.04.19 – 30.09.19 Vorlesungszeit: 08.04.19 – 20.07.19 Unterbrechung: 11.06.19 – 15.06.19

Anmeldungsverfahren für Basisseminare

In den Seminaren der fünf Basismodule (nicht jedoch den Vorlesungen) ist die Zahl der Teilnehmenden pro Seminar auf je 30 Studierende beschränkt. Jede/Jeder Studierende/r darf und sollte sich in maximal zwei Basismodulen für je ein Seminar über Stud.IP eintragen. Die Plätze werden über ein Losverfahren vergeben. Der Anmeldezeitraum beginnt mit Freischaltung des Vorlesungsverzeichnisses am 01.03.2019 und endet am 31.03.19 um 10.00 Uhr. Das Losverfahren wird am 31.3.19 automatisiert durchgeführt. Über das Ergebnis werden Sie im Laufe dieses Tages per E-Mail informiert. Nach dem 31.3.19 können Studierende sich bei Bedarf selbständig in Seminare mit noch freien Plätzen bis zum 13.04.19 eintragen. Auch hier gilt die Beschränkung auf insgesamt zwei Seminare in den Basismodulen. Das Lehrangebot ist so gestaltet, dass für alle Studierenden genügend Plätze in Seminaren vorhanden sind. Sollten sich für Studierende Probleme daraus ergeben, dass in einem Basismodul gewünschte Seminare bereits voll sind oder wegen Lehrveranstaltungsüberschneidungen ein Seminartausch oder eine Belegung eines anderen Moduls notwendig wird, besteht die Möglichkeit, sich bis zum 13.04.19 an Marcel Haug ([email protected]) zu wenden.

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

10

Allgemeines

Fachspezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich des BA Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen ergänzt das Angebot der Studiengänge und Fächer mit eigenen Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen, die für den Bachelor obligatorisch sind. Beschreibung der Veranstaltungen und weitere Informationen unter http://www.zfsk.uni-hannover.de/

Hinweise zu Exkursionen Eine Exkursion ist eine spezielle Lehrveranstaltungsform, die der Veranschaulichung historischer Sachverhalte dient und außerhalb des Historischen Seminars stattfindet. Die Anzahl der von den Studierenden zu absolvierenden Exkursionstage und -leistungen richten sich nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung. Die Teilnahme an geschichtswissenschaftlichen Exkursionen anderer Veranstalter kann anerkannt werden, sofern solche Exkursionen im inhaltlichen Zusammenhang mit von den Studierenden absolvierten Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars stehen. Die Anerkennung erfolgt durch die hierfür fachlich zuständige hauptamtliche Lehrperson.

Praktikum Informationen zu den absolvierenden Praktika können unter der Internetadresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt Praktika) eingesehen werden. Praktikumsberichte des außerschulischen Praktikums werden in einem Ordner gesammelt und können in der Bibliothek eingesehen werden. Bei Fragen oder Problemen können sich Studierende an die regelmäßige Praktikumsberatung wenden: Heike Brose, [email protected], Sprechzeit Mi 11.00 – 12.00 (Raum B 211). Für Fragen bzgl. des Fachpraktikums, das Lehramtsstudierende absolvieren müssen, wende man sich an Prof. Dr. Zülsdorf-Kersting, Raum A 101 oder Herrn Huneke, Raum B 123, in den jeweiligen Sprechstunden.

Lateinkenntnisse

Studierende des Fachs Geschichte, die einen Abschluss im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien anstreben, müssen spätestens bis zur Anmeldung des Moduls Masterarbeit das Latinum nachweisen. Details sind dem „Leitfaden zu den geforderten Lateinkenntnisse“ unter https://www.hist.uni-hannover.de/11764.html zu entnehmen. Das Latinum kann über externe oder interne Kursangebote erworben werden.

Für das Sommersemester 2019 beachten Sie bitte die semesterbegleitenden Angebote des Fachsprachenzentrums https://www.fsz.uni-hannover.de/aktuelles.html und nutzen Sie das Formular für die bevorzugte Kursteilnahme: https://www.fsz.uni-hannover.de/fileadmin/institut/pdf/Bevorzugte_Kursanmeldung.pdf

Anfangszeiten Im Allgemeinen verstehen sich die Anfangszeiten mit akademischem Viertel (c.t) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/14:00 angegeben – dann beginnen sie um 12:15 und enden um 13:45. Sollte eine Veranstaltung mit der Dauer von 1,5 h angegeben sein, also ohne akademisches Viertel (s.t.) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/13:30 angegeben – dann beginnen sie auch um 12:00 und enden um 13:30. Bitte achten Sie auf die angegebenen Ausnahmen im Veranstaltungsteil.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

11

Prüfungsamt Akademisches Prüfungsamt Welfengarten 1, 30167 Hannover 762-2020, Fax 762-2137 oder unter [email protected] Sprechzeiten: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Freitag und vor Feiertagen 9 – 15 Uhr

Zentrale Studienberatung Leibniz Universität Hannover Hauptgebäude Welfengarten 1, 30167 Hannover 762-5587, Fax 762-5504 [email protected] , https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/dezernat-6/zsb/

TIB Geschichte/Religionswissenschaft Die TIB Geschichte/Religionswissenschaft ist einer von fünf Standorten der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Sitzungs- und Seminarräumen des Historischen Seminars (Im Moore 21, Hinterhaus/Erdgeschoss). In der Freihandbibliothek erhalten Sie Literatur zu den Fächern Geschichte und Religionswissenschaft. Sammelschwerpunkte sind unter anderem Globalgeschichte, Geschichte des anglophonen Afrikas, Lateinamerikanische Geschichte, Regionalgeschichte Niedersachsen, Islam in Europa und Religionssoziologie. Die Bestände sind systematisch aufgestellt, der Großteil ist ausleihbar. Der weitere Bestand wird in Magazinen bereitgehalten. Sie können ihn über das TIB-Portal zur Ausleihe bestellen. Die Bibliothek verfügt über 90 Arbeitsplätze, Druck-, Kopier- und Scangeräte sowie einen Gruppenarbeitsraum. Die Information unterstützt Sie bei der Literatursuche und bei der Nutzung der technischen Infrastruktur. Für fachspezifische Auskünfte können Sie sich gerne an das Fachreferat wenden. Dieses berät Sie bei der vertiefenden Suche nach wissenschaftlicher Literatur und bei der Datenbankrecherche. Sie erreichen die TIB Geschichte/Religionswissenschaft Montag bis Freitag von 9-20 Uhr. Kontakt 0511 762-5738 E-Mail: [email protected] Website: www.tib.eu

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

12

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) ist eine moderne Forschungs- und Landesbibliothek. Umfassende Bestände zu Niedersachsen (Geschichte, Landeskunde, Geographie etc.), zu den historischen Sammlungen (Leibniz, Geistes- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie des 18. Jh.), werden durch ein breites Literaturangebot in weiteren geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen ergänzt. In der GWLB bieten wir verschiedene Lern- und Arbeitsmöglichkeiten: Recherche- und Lesesaalarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und Studienkabinen sowie fachspezifische Unterstützung für Studierende, Doktoranden und Forschende. Die MitarbeiterInnen der Information beraten Sie gerne bei allen Fragen der Bibliotheksbenutzung. Öffnungszeiten Montag – Freitag 09.00 bis 19.00 Uhr Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr Kontakt Zentrale Information 0511 1267-399 [email protected] Webseite www.gwlb.de Anschrift Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostr. 8 30169 Hannover U-Bahn-Linien 3, 7, 9, Ausstieg: Station Waterloo

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

13

Raumverzeichnis

1146.A106

1146.B108, B112, B209

Sitzungs- und Seminarräume im Historischen Seminar

(Eingang über Hinterhaus)

1146.B111 ITS-Pool im Historischen Seminar

1146.B313, B410 Räume im Institut für Philosophie, Im Moore 21 (Hinterhaus), 3. Et.

1146.A004 Seminarraum Institut für Philosophie (Vorderhaus)

1146.A310, A210, A416 Räume im Institut für Soziologie, Im Moore 21 (Vorderhaus)

1101.A310, F102, F107, F128,

F142, F303, F442, B302, B305

Hörsäle im Hauptgebäude, Welfengarten 1

1104.212 Hörsaal im Welfengarten 1A (altes Heizkraftwerk)

1208.A001 Hörsaal Kesselhaus Hörsaal Schloßwender Str. 5, im Hof

1211.105 Hörsaal Schloßwender Str. 1, 1. Etage

3109.V 208 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50, Medienraum

3109.V 410/411 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50

1105.141 (HWH) Hermann-Windel-Hörsaal, Welfengarten 1a

1146 Fachbereichsbibliothek Im Erdgeschoss im Moore 21 (Hinterhaus)

Hörsaal I.201, CI 003, CII 003,

1507.004, 005, 1502.003

Hörsäle im ContiCampus, Königsworther Platz 1

Weitere Hilfe bei der Suche nach Räumen und Gebäuden bietet die Internetseite der Universität unter: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/campus-stadt/wegweiser/

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

14

Was ist denn ein SE? SE = Seminar: In den Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, bestimmte Themen zu erarbeiten und zu diskutieren. Einführungsseminare (EF SE) sind Veranstaltungen, die sich an Anfänger/innen richten, die übrigen Seminare wenden sich an Fortgeschrittene. In einem Seminar können durch verschiedene Beiträge und schriftliche Arbeiten Leistungsnachweise (Leistungspunkte) erworben werden. Die Zahl hinter dem SE zeigt die Dauer des Seminars an; so steht z.B. die „2“ für eine zweistündige Veranstaltung. TV = Thematischer Vortrag: Hierbei handelt es sich um Vorlesungen, in denen ebenfalls Basispunkte für die regelmäßige Teilnahme, jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können. Die Zahlen haben die gleiche Bedeutung wie beim Seminar. Eine weitere Abkürzung lautet im Vorlesungsverzeichnis in anderem Zusammenhang „Vorl.“ CO = Colloquium: In Colloquien werden bestimmte Themen (laut Lexikon) wissenschaftlich diskutiert. Colloquien werden oft im Zusammenhang mit Seminaren angeboten, um dort weitergehende Fragen und Problemstellungen zu erörtern. Hier kann man keinen Schein erwerben, aber interessante Gespräche führen. Ü = Übungen: Veranstaltungen, in denen das Erlernte anhand praktischer Beispiele eingeübt wird. TU = Tutorium: Tutorien werden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in den Einführungsmodulen angeboten und sind zum großen Teil Pflichtveranstaltungen. Die TutorInnen sind Studierende älterer Semester, die in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Es finden dort Bibliothekseinführungen und Referatsvorbereitungen statt, einige Tutorien haben auch thematische Schwerpunkte. Außerdem können dort Vorlesungen und Seminare nachbereitet oder Texte erarbeitet werden. Das Tutorium ist, neben den Beratungsgruppen, der richtige Ort für viele Fragen und Unsicherheiten beim Einstieg ins Studium und ins wissenschaftliche Arbeiten; die TutorInnen plaudern gerne aus dem Nähkästchen ihrer Uni-Erfahrungen. Außerdem kann in den Kleingruppen des Tutoriums gut diskutiert und ein Kontakt unter den Anfänger(inne)n hergestellt werden.

Abkürzungen und Kodierungen Beispiel:

Einführung in das Studium der Afrikanischen Geschichte (19./20. Jahrhundert)

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Reinwald, Brigitte

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 17.04.2018 - 21.07.2018, 1146 - B209

Seminar Veranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar, Kolloquium) SWS Semesterwochenstunden Max. Teilnehmer: 25 Anzahl der Plätze im Seminar Di Veranstaltungstag Reinwald, Brigitte Dozent/in wöchentl. Modus der Veranstaltung (wöchentlich, 14-tgl., Einzeltermine…) 18.04.2017 Termin der 1. Sitzung 1146 – B 209 Raumangaben Standort 11 Gebäude 46 Raum 209 (2. Etage) Bemerkung hier ggf. Informationen zu Anmeldeverfahren

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

15

Informationen für Studierende

Fachmaster:

Masterbegrüßung / Kolloquium im Professionalisierungsmodul

Termin: Dienstag, 16.04.2019, 16.00-18.00 Uhr c.t., Historisches Seminar, Raum B 209

Absolventen und Absolventinnen des im Professionalisierungsmodul verlangten Berufspraktikums

berichten über ihre Erfahrungen in Archiven, Museen, Kulturämtern, Zeitungsredaktionen oder

anderen Berufsfeldern für HistorikerInnen. Master-Studierende aller Semester sind eingeladen. Für

Erstsemester im Fachmaster Geschichte wird die Teilnahme dringend empfohlen.

Fachmaster und Bachelor Geschichte:

Berufschancen für Historiker/innen. Informationsveranstaltung mit

Podiumsgespräch

Termin: Mittwoch, 29.05.2019, 16.00-18.00 Uhr c.t. Hörsaal 105 (Schloßwender Str. 1, 1. Etage)

Die Berufschancen für Historikerinnen und Historiker mit MA-Abschluss sind zahlreicher und

vielfältiger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. In internationalen Organisationen, NGOs,

Parlamenten, im Diplomatischen Dienst und in Kommunen, Gedenkstätten, Museen und anderen

Einrichtungen des Kulturbetriebs, bei Printmedien, Funk und Fernsehen sowie bei den „digitalen

Medien“ und nicht zuletzt in Banken und Unternehmen schätzt man ihre Kompetenzen.

Absolvent/innen unseres Historischen Seminars bewarben sich erfolgreich um attraktive Stellen u.a.

bei Unternehmensarchiven, deutschen wie ausländischen Hochschulen, international tätigen

Wissenschaftsverlagen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In einem Podiumsgespräch

werden Gäste aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern Studierende im MA Geschichte sowie BA-

Studierende, die sich in der Vertiefungsphase befinden, über mögliche Berufsperspektiven und

Professionalisierungswege informieren, die Sie schon während Ihres Studiums anbahnen können.

Diese Veranstaltung steht allen interessierten Studierenden offen!

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

16

Studierendenrat Geschichte und studentische Initiativen

Studierendenrat Geschichte

jeden Mittwoch 18:00 Uhr im HistorikA-Café

Als Teil der Verfassten Studierendenschaft ist der Studierendenrat Geschichte die studentische Vertretung am Historischen Seminar und eure erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um euer Studium. Der Rat vertritt in den akademischen und studentischen Gremien der Universität die Interessen aller Studierenden des Historischen Seminars (der Fachgruppe Geschichte) und setzt sich für bessere Studienbedingungen ein. Zudem übernimmt der Studierendenrat organisatorische Aufgaben wie die Organisation der Einführungswoche für Erstsemester_innen, der ErSie-Fahrt und vieles mehr. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ratsarbeit ist die Förderung des studentischen Lebens abseits von Seminaren und Vorlesungen. So unterstützt der Studierendenrat die vielzähligen studentischen Initiativen am Historischen Seminar und organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Cocktail- Abende, Ersie-Partys, den Avalist, oder das HistorikA-Sommerfest. Um die vielseitige Arbeit des Studierendenrat Geschichte aufrechterhalten zu können, bedarf es jedoch eurer Mithilfe. Der Studierendenrat Geschichte ist basisdemokratisch, das heißt jede_r Studierende am Historischen Seminar ist eingeladen und aufgefordert, sich im Rat aktiv – je nach Lust und Laune und in welcher Form auch immer – zu beteiligen. Daher kommt vorbei, engagiert Euch zusammen mit uns für bessere Studienbedingungen, setzt Euch für den Erhalt studentischer Initiativen ein und helft mit, die studentische Gemeinschaft am Historischen Seminar zu fördern. Um Euch immer auf dem Laufenden zu halten, was an der Uni, im Seminar und dem Studierendenrat aktuell passiert und was uns bewegt, haben wir eine Facebook-Seite, über die ihr neben grundsätzlichen Informationen und Links auch über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert werdet.

Kontakt:

Twitter/Instagram @luh_historika/luh_historika [email protected] http://www.facebook.com/HistorikARat

und jederzeit im HistorikA-Café

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

17

Studentische Studien- und Sozialberatung Der Studierendenrat Geschichte ist euer Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Studium – darum bieten wir (vertrauliche) Studien- und Sozialberatung. Habt ihr Fragen zum Studium, Probleme mit Dozierenden, eine Sinnkrise oder einfach Gesprächsbedarf, kommt gerne ins HinstorikA-Café oder schreibt uns eine Mail! Wir sind bemüht, euch, soweit wir können, zu unterstützen und zu helfen, wo es uns möglich ist. Sollten wir nicht helfen können oder mögt ihr lieber mit seminarexternen Kommilitonen sprechen, möchten wir an dieser Stelle auf das Angebot des AStA hinweisen, der sowohl eine BAföG- und Sozialberatung als auch eine Hochschul- und Studienberatung anbietet. Zudem gibt es an der Universität eine Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb), die euch bei Problemen wie Schwierigkeiten im Studium, Prüfungsangst, Studienabschluss, Orientierungsproblemen, Beziehungsproblemen, Einsamkeit, Psychosomatischen Beschwerden und Depressiven Phase zur Seite steht. Solltet ihr Beratungs- oder Gesprächsbedarf haben, schaut gerne vorbei. In der Regel können Ratsmitglieder auch außerhalb der Ratssitzungen unkomplizierte und studentische Hilfe leisten – solltet ihr speziellen Beratungs- oder Gesprächsbedarf haben, meldet euch doch einfach kurz an und schreibt uns eine E-Mail, damit wir uns ggf. vorbereiten oder fachmännische Unterstützung organisieren können.

Das HistorikA-Café studentischer Freiraum am Historischen Seminar

Bereits vor Generationen haben engagierte Studierende den Fachgruppenraum B115 (eventuell ist es auch B114, aber das bleibt ein Mysterium) auserkoren, um hier ein von Studierenden organisiertes Café zu eröffnen. Vor geraumer Zeit erprobten unsere Vorgänger ihr handwerkliches Geschick, indem sie einen Tresen bauten – herzlichen Dank dafür! Nun versuchen wir ihnen nachzueifern, sowohl was das Handwerkeln als auch den Café-Betrieb betrifft. Denn seit jeher dient das HistorikA-Café allen Studierenden des Historischen Seminars als zentraler Treffpunkt, als Ort der Entspannung und des Plauderns zwischen den Seminaren und Vorlesungen oder einfach nur als Dealer für alle Kaffee- und Schokijunkies. Auch bei Fragen zum Studium ist das Café die erste Anlaufstelle, da fast immer jemand da ist, der einem weiterhelfen kann. Hier trifft man sich mit Studierenden und Dozierenden und kann ungezwungen ins Gespräch kommen. Also kommt vorbei und bringt eure Freunde und Kommilitonen mit, die womöglich noch nie das Café von innen gesehen haben – das Café ist für alle da und alle sollten sich hier wohlfühlen und von diesem Freiraum profitieren können. Das HistorikA-Café existiert, wie alle studentischen Initiativen, auf der Basis ehrenamtlicher und freiwilliger Mitarbeit einiger Studierender als ein solidarisches Angebot von Kommilitonen für Kommilitonen. Hier könnt ihr gegen kleine Spenden kalte und warme Getränke und Süßes bekommen. Sollte mehr gespendet werden, als die Lebensmittel in der Anschaffung kosten, wird diese Differenz von uns nicht als „Gewinn“ abgeschöpft, sondern in vollem Umfang in die Instandsetzung, Erhaltung und Erweiterung des caféeigenen Inventars eingesetzt. Vorwiegend muss der enorme Schwund an Tassen, Tellern, Besteck und Gläsern durch Neuanschaffungen ausgeglichen werden, jedoch auch größere Anschaffungen wie Kaffeemaschinen oder Kühlschränke werden von diesen Spenden und den Studierendenschaftsbeiträgen des Fachrates gedeckt. All diese Gegenstände könnt ihr uns ebenfalls gerne spenden. Auch die ein oder andere Renovierung des Cafés, die es mittlerweile zu bestaunen gibt, werden aus diesen Erlösen verrichtet. Also: Kommt einfach auf den einen oder anderen Schnack vorbei und kommt mit uns über unser geliebtes Café ins Gespräch. Jede noch so kleine Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert! Neben dem üblichen Café-Betrieb gibt es im HistorikA-Café einige Veranstaltungen wie regelmäßige Spätleseabende, den einen oder anderen Spieleabend und vieles mehr. Mindestens einmal im Semester gibt es ein besonderes Highlight: den mittlerweile legendären HistorikA-Cocktailabend. Der Raum der Fachgruppe ist außerdem der Ort für die studentische Studien- und Sozialberatung des Studierendenrates Geschichte, weshalb das Café mittwochs nur eingeschränkt geöffnet ist, um eine vertrauliche Beratungsatmosphäre zu gewährleisten. Dafür bitten wir um euer Verständnis. Wie man also liest, hat das HistorikA-Café einen enorm hohen Stellenwert am Historischen Seminar, sowohl als ständige Institution tagsüber während des Seminarbetriebs, als auch als Herberge für besondere Ereignisse und vielzählige Veranstaltungen, einfach als Ort des Miteinander, sodass es auch von Dozierenden regelmäßig aufgesucht wird, um sich mit Erfrischungen zu versorgen oder mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus dient das Café als Redaktionsraum für den Avalist, als Basis-Station in der ErSie-Woche, sowie als Sitzungszimmer für den Studierendenrat Geschichte. Außerdem wird in langer Tradition darüber gemunkelt, ob sich im HistorikA-Café vielleicht

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

18

auch der Eingang zum Bernsteinzimmer befinden könnte. Wie das nun mal so ist, kann solch eine wichtige und wertvolle Einrichtung nicht von allein laufen. Betrieben wird sie durch das Café-Kollektiv, das ehrenamtlich seine Zeit investiert und immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern ist. Denn das Café steht und fällt mit dem Engagement der Studierenden der Fachgruppe. Das Café kann nur existieren, wenn sich genügend Studierende bereit erklären, Thekenschichten und ständig anfallende Arbeiten wie Einkaufen, Müllrausbringen und Aufräumen zu übernehmen. Daher: Bringt euch ein und engagiert euch im HistorikA-Café! Den neuen Thekenschichtplan findet ihr an der Tür des Cafés, jeder Helfer ist willkommen und ermöglicht den Fortbestand unseres schönen Cafés. Für Fragen aller Art findet ihr Ansprechpartner im Rat und im HistorikA Café. Helft mit, unser Café als studentischen Freiraum und damit auch ein bisschen Lebensraum Uni zu erhalten.

Avalist Du bist herzlich eingeladen, beim Avalist, der studentischen Zeitung am Historischen Seminar, mitzuarbeiten. In gemütlicher Atmosphäre kannst Du an einem der Avalist-Wochenenden layouten, schreiben, Leute kennen lernen und kreativ sein. Gern kannst Du auch einen Artikel über ein Thema Deiner Wahl an uns schicken. Bei Fragen oder Beiträgen wendet Euch bitte an: [email protected]

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

19

Einrichtungen des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät

Öffnungszeiten der Sekretariate Sekretariat HS: Raum B 207 Frau Sagert-Rockel: 762-2279 Di - Fr 10.00 - 11.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Sekretariat A: Raum B 211 Frau Brose: 762-4201 Mo, Mi 10.00 - 11.00 Uhr und Di, Do 14.00 - 15.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Sekretariat B: Raum B 103 Frau Haase-Hömke: 762-3887 Mo - Do 10.00 - 11.00 Uhr E-Mail: [email protected] Frau Rothenhäuser: 762-3887 Mo - Do 13.00 - 14.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im Historischen Seminar Für den Gebrauch in Lehrveranstaltungen werden in allen Sekretariaten mobile Overheadprojektoren und Zugangsschlüssel zu Beamern und Medienschränken in den Räumen B 108, B112, B 209 verliehen. Darüber hinaus erhält man im Sekretariat B Laptops für die Beamer-Projektion und im Sekretariat A Video-, Digitalkamera sowie Lautsprecher.

Öffnungszeiten ITS-Pool:

Standort 1 (Schneiderberg 50, V 210)

Semester: Bitte beachten Sie die aktuell gültigen

Öffnungszeiten unter

www.tsb-uni-hannover.de/its-pools.html

Standort 2 (Im Moore 21, B 111)

Semester: Bitte beachten Sie die aktuell gültigen

Öffnungszeiten unter

www.tsb-uni-hannover.de/its-pools.html

Aktuelle Änderungen werden am Schwarzen Brett und auf unserer Webseite bekannt gegeben! Telefon ITS-Pool Schneiderberg: 0511/762 - 5388 Raum: V210

ITS-Pool Im Moore: 0511/762 - 4431 Raum: B111

E-Mail ITS-Pool Schneiderberg: [email protected] ITS-Pool Im Moore: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter: www.tsb.uni-hannover.de/its-pools.html

ITS-Pool - Im Moore 21

Der ITS-Pool des Methoden- und Medienzentrums am Schneiderberg 50 ist mit einem zweiten Standort Im Moore 21 vertreten. Insbesondere Studierende der Fächer Geschichte und Philosophie sowie jene der Institute für Soziologie und Politikwissenschaft erhalten durch diesen Standort die Möglichkeit ortsnah wissenschaftlich zu arbeiten.

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

20

Dabei stehen insgesamt acht moderne Arbeitsplatzrechner zur Verfügung. Die kompetente und freundliche Aufsicht ist jederzeit präsent, um bei Problemen und Fragen zu helfen.

Der ITS-Pool ist während der Vorlesungszeit zu den auf der Website www.tsb.uni-hannover.de/its-

pools.html angegebenen Zeiten geöffnet.

Während der vorlesungsfreien Zeit ist der ITS-Pool geschlossen.

Außerhalb dieser Termine steht er Lehrenden für Seminare, Schulungen und Tutorien zur Verfügung,

hierfür kann auch ein fest installierter Videobeamer genutzt werden.

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung Informationen zur Gleichstellungspolitik der Leibniz Universität Hannover oder über relevante Förderprogramme erhalten Sie im Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover bzw. bei den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten beraten Sie auch in Konfliktsituationen. Für von sexueller Belästigung Betroffene besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Beratung durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Auf Wunsch erfolgt die Beratung unter Wahrung absoluter Anonymität. Das Hochschulbüro für ChancenVielfalt befindet sich in der Wilhelm-Busch-Str. 4, 30167 Hannover. 0511 762 4058. Weitere Informationen finden sich unter: https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/. Hier können Sie unter "Team" die Kontaktdaten der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sehen.

Lernwerkstatt Geschichte (LWG) Die Lernwerkstatt Geschichte (LWG) ist die zentrale e-Learning-Ressource des Historischen Seminars. Sie bietet besonders für StudienanfängerInnen umfassende handwerkliche Einführungen und Anleitungen, Reflexionen über Geschichte und Geschichtswissenschaft sowie Link- und Literaturlisten. Aber auch für die späteren Phasen stellt die LWG Quellen, Aufsätze, Glossare, Materialien, Hilfestellungen und vieles mehr für verschiedenste Themenbereiche zur Verfügung. Das Angebot umfasst dabei nicht nur Texte, sondern auch Podcasts, Videostreams u.Ä. Die LWG soll während Ihres Studiums einen ständigen Anlaufpunkt darstellen. Sie finden die LWG entweder direkt unter http://www.lwg.uni-hannover.de oder über die Hauptseite des Historischen Seminars (Link auf der Seite ganz oben rechts.)

Mit Leibniz in den Beruf - Perspektive Wirtschaft

Qualifizierungsprogramm für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm „Mit Leibniz in den Beruf“ unterstützt Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer bei der beruflichen Orientierung, zeigt Wege in die Wirtschaft auf und bietet die notwendigen Zusatzqualifikationen, damit der Berufseinstieg erfolgreich gelingt. Die Teilnehmenden haben innerhalb eines Semesters die Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und einen Bereich für sich zu finden, in dem sie praktische Erfahrungen durch ein mindestens zweimonatiges Praktikum sammeln. Dabei erwerben sie in Seminaren und Workshops auch ein gutes Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln sowie wichtige Sozial- und Methodenkompetenzen. Mit Leibniz in den Beruf beginnt in jedem Semester neu. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.sk.uni-hannover.de/mlb

Hilfen für das Studium und den Berufseinstieg Wie lerne ich am besten für Prüfungen? Worauf muss ich beim Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten achten? Wie geht es nach dem Studium weiter und welcher Beruf passt zu mir? Ob Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung, wissenschaftliches Schreiben im Studium, berufliche Orientierung, Zusatzqualifikationen und Bewerbungshilfen: Die ZQS/Schlüsselkompetenzen

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

21

unterstützt Sie auf Ihrem Weg durch das Studium und in den Beruf – mit speziellen Angeboten für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Angebote (Auswahl):

Seminare zu Schlüsselkompetenzen mit Leistungspunkten

Beratung/Workshops rund um Lernstrategien, Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliches

Schreiben im Studium

Beratung/Workshops zu Berufsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten für Studierende der

Geistes- und Sozialwissenschaften sowie zum Bewerbungsprozess

Qualifizierungsprogramm „Mit Leibniz in den Beruf – Perspektive Wirtschaft“ für Studierende

der Geistes- und Sozialwissenschaften

Mentoring zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg

Praktika- und Stellenbörse

Weitere Informationen unter: www.sk.uni-hannover.de

Auslandsstudium

„Jenseits von Hannover: Roskilde, Siena oder doch lieber Salamanca?“

– Mit ERASMUS im Ausland studieren

Das Historische Seminar ist im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms mit 20 europäischen

Universitäten verbunden und bietet Geschichtsstudierenden die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester

im Ausland zu studieren. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung, die sich an Studierende aller

Studienstufen und Studiengänge (BA, Master Geschichte, Master Lehramt an Gymnasien, MA Atlantic

Studies) richtet, die für das Akademische Jahr 2019/20 (WiSe 2019/20 und SoSe 2020) einen

Auslandsaufenthalt planen, stehen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen, Termine und

Modalitäten der Bewerbung und Durchführung eines solchen Auslandsstudiums zur Verfügung: Wie

bereite ich mich auf ein Auslandsstudium vor? Welche sprachlichen Voraussetzungen müssen

vorliegen? Welche Universität eignet sich für meine Fächerkombination? Wie integriere ich einen

Auslandaufenthalt ins Professionalisierungsmodul (MA Geschichte)? Unter welchen Bedingungen

können meine im Ausland erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Historischen Seminar

anerkannt werden? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung kann ich in Anspruch

nehmen? Auf welche Erfahrungswerte mit der Partneruniversität, für die ich mich interessiere, kann

ich zurückgreifen?

Auch Studierende, die sich für einen Aufenthalt an einer Universität außerhalb Europas (etwa Dakar /

Senegal, Accra / Ghana, Dar es Salaam / Tansania, Lincoln, Nebraska / USA, Mona /Jamaica oder in

Costa Rica) interessieren, sind herzlich willkommen.

Verantwortliche Koordinatorin für dieses Austauschprogramm ist Frau Prof. Dr. Brigitte Reinwald. Ihre

allwöchentliche Sprechstunde für ERASMUS-Angelegenheiten findet nach Vereinbarung per Mail

statt. Sie ist zu erreichen unter: [email protected]

Als studentischer Tutor steht auch Herr Enrico Hildebrandt zur Verfügung. Er ist selbst als ERASMUS-

Student im Ausland gewesen. Er ist per Mail zu erreichen unter: [email protected] oder

[email protected] .

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

22

Studium in Lateinamerika und Afrika Zwischen der Philosophischen Fakultät bzw. in ihr vertretenen Instituten wie dem Historischen, Englischen und Romanischen Seminar, dem Institut für Soziologie und Universitäten in Lateinamerika (Costa Rica, Chile, Mexiko, Kolumbien), in der Karibik (University of the West Indies) und in Afrika (Senegal, Südafrika, Ghana, Tansania) bestehen enge Austauschbeziehungen und teilweise Kooperationsabkommen, durch die Studierende ein Auslandssemester, einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum absolvieren können. Wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt im außereuropäischen Ausland hat, kann sich an Dr. Hinnerk Onken wenden, Koordinator des „Centre for Atlantic and Global Studies“, Historisches Seminar, Raum B 120, [email protected] .

Centre for Atlantic and Global Studies (vormals Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“) Kontakt/Modulverantwortlicher: Dr. Hinnerk Onken, Raum B 120, Historisches Seminar, Im Moore 21, 30167 Hannover, 05 11-762 5735 [email protected] , Sprechstunde: Dienstag 12 - 13 Uhr Das Kolloquium des CAGs ist hochschul- und stadtöffentlich, das Programm finden Sie hier: http://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kolloquium_maas.html Zum Profil des Centre und der Lehrenden: www.cags.uni-hannover.de .

Studienorganisatorische Einführungsveranstaltung im MA Atlantic Studies

Termin: Dienstag, 09.04.2019, 12.00-14.00 Uhr, Historisches Seminar (1.OG), Raum A 106 (Koordination des Studienganges)

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

23

Das Forschungszentrum „Trust - transdisciplinary rural and urban spatial transformation“

Die Forschungsinitiative (FZ) ist aus dem Zusammenschluss der beiden früheren Forschungsinitiativen „Raum & Region – Geschichte Planung Entwicklung“ und „Trust - Transdisciplinary Rural Development Studies“ entstanden. Beide Forschungsinitiativen kooperieren seit 2012 eng miteinander.

Inhaltliches Ziel der FZ ist es, an der LUH einen Forschungsschwerpunkt zu Prozessen und Wirkweisen der räumlichen Transformationen, lokal und weltweit, zu etablieren. Dieses Vorhaben schließt technische, planerische, historische, soziale, ökonomische und gestalterische Aspekte mit ein. Damit wird die langjährige Tradition der Fakultäten übergreifenden Forschung auch in der neuen FZ weitergeführt.

Mit ihrem integrativen Ansatz entwickelt die neue FZ ein Profil, das für transdisziplinäre Forschungsansätze steht. Die FZ nutzt dabei die Besonderheit der LUH, die ein ungewöhnlich breites Spektrum von unterschiedlichen Wissensbereichen von den Ingenieurwissenschaften über die Naturwissenschaften bis zu den Geistes-, Kultur- und Geschichtswissenschaften vereinigt. Neben dieser wissenschaftlichen Profilbildung ist der Transfer von Wissen und Wissenspraktiken ein zentrales Anliegen der FZ und zeigt sich konkret in der Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen.

Auskünfte erteilen Prof. Dr. Christine Hatzky [email protected] und Prof. Dr. Michael Rothmann [email protected] oder unter https://www.trust.uni-hannover.de/.

! Bitte beachten Sie Aushänge und die Rubrik “Aktuelles” auf der Homepage zu möglichen Änderungen zur gedruckten Version des

KVV am Anfang des Semesters!

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

24

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 1

Rauh, Cornelia

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten von ‚gestandenen HistorikerInnen‘ und in aktuelle Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlichster Studiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die innovative Themen und Ansätze präsentieren.

Bemerkung Unregelmäßige Abfolge der Vorträge. Bitte beachten Sie den Aushang! Für fortgeschrittene Master-Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, empfohlen.

Basismodul Außereuropäische Geschichte Vorlesung:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die klassischen historiographischen Debatten und die aktuelle Forschung über die wichtigsten politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Themen des 19. Jahrhunderts in Brasilien. Ziel ist es die historischen Prozesse einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft im globalen Kontext der Sklaverei zu problematisieren und in ihrer Besonderheit zu verstehen. In diesem Sinne soll der Aufbau, Krise und Fall (1889) der konstitutionellen Monarchie im Zusammenhang mit dem illegalen Sklavenhandel, der Sklaverei und der Abolition (1888) beleuchtet werden. Ausgehend von der Sklaverei als strukturierendem System, welches die brasilianische Gesellschaft nachhaltig geprägt hat, thematisiert die Vorlesung die sozialen Konflikte (politische Unruhen, Sklavenaufstände), die europäische Einwanderung, die Kaffeewirtschaft. Zur Sprache kommen auch die republikanischen Bewegungen und andere modernisierende und identitätsstiftende Projekte, die sich auch in Diskursen von Denkern und Literaten der 1870Generation manifestierten.

Literatur Seminare:

Carvalho, José Murilo de: Formation of Souls: Imagery of the Republic in Brazil (Helen Kellogg Institute for International Studies), 2012 (ebook) Schwarcz, Lilian Moritz: The Spectacle of the Races: Scientists, Institutions, and the Race Question in Brazil, 1870-1930, 1999 Starling, Heloisa Maria Murgel & Schwarcz, Lilian Moritz: Brazil, a biography. 2018 (ebook) Costa, Emilia Viotti da: The Brazilian Empire: Myths and Histories, 2000. (ebook) Rinke, Stefan & Schulze, Frederik: Kleine Geschichte Brasiliens, 2013. Alencastro, Luiz Felipe (HSg.): The South Atlantic, Past and Present (Portuguese Literary & Cultural Studies, Band 27), 2015. Holanda, Sergio Buarque de: Die Wurzeln Brasiliens: Essay. 2013.

The Ballot or The Bullet - afro-amerikanischer Aktivismus im atlantischen Raum

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Barre, Harald

Do, wöchentl., 09:00 - 12:00, 25.04.2019 - 03.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 08.06.2019 - 08.06.2019, 1146 - B108

Kommentar Im Zuge der Weltkriege änderte sich die US-amerikanische gesellschaftliche Struktur da Afro-Amerikaner aus den ländlichen Südstaaten in die urbanen Zentren des Nordens und Westens zogen. “Race” blieb jedoch ein zentraler Faktor, der die individuellen Möglichkeiten der Bürger bestimmte. In diesem Seminar werden auf Basis von Quellenarbeit nachvollziehen, welchen strukturellen Herausforderungen afro-

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

25

amerikanische Aktivisten gegenüberstanden und welche Rolle Afrika bei der Lösung von Problemen zugedacht wurde. Besonders werden wir hierbei das Verhältnis zwischen Afro-Amerikanern und Afrika bedenken.

Bemerkung Für das Seminar und die Klausur ist das Lesen englischer Texte Voraussetzung. Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Joseph, Peniel E. "Rethinking the Black Power Era." The Journal of Southern History 75, no. 3 (2009): 707-16. http://www.jstor.org/stable/27779.34

Einführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Dieses Seminar dient zur thematischen und methodischen Einführung in grundlegende Fragen zur Geschichte Lateinamerikas und der Karibik seit der Eroberung der Europäer bis hin zum 20. Jahrhundert aus der Perspektive ihrer Verflechtung mit Afrika und Europa. An ausgewählten Beispielen werden die unterschiedlichen sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen der kolonialen und postkolonialen Gesellschaften problematisiert, geprägt von kultureller wie auch ethnischer Vielfalt und den konfliktvollen, hierarchischen, rassistischen, sexistischen und oft gewaltsamen Begegnungen und Beziehungen zwischen den Europäern/Weißen, Indigenen, Afrikanern und Mestizen. Anhand von Text- und Bildquellen werden übergreifende Themen wie Missionierung, Sklaverei, Sklavenhandel, Machtfragen und sozialen Bewegungen, Einwanderung, Industrialisierung, Modernisierung, Freiheits- und Unabhängigkeitsbewegungen, Diktaturen, Populismus und Demokratisierung behandelt.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Bernecker, Walther u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, 3 Bde. Stuttgart 1992- 1996. Bethell, Leslie (Hrsg.): The Cambridge History of Latin America, 11 Bde. Cambridge 1984-1995. Canizares-Esguerra, Jorge u.a. (Hrsg.): The Atlantic in global history: 1500 – 2000. Upper Saddle River, NJ 2007. Chasteen, John Charles: Born in Blood and Fire. A concise History of Latin America, New York 2011; Halperin Donghi, Tulio: Geschichte Lateinamerikas von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M., 1991. Potthast, Barbara: Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas, Wuppertal, 2010; Schüller, Karin: Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Aschendorff Verlag, Münster, 2009; Rinke, Stefan: Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München, 2010.

Einführung in die außereuropäische Geschichte/Geschichte Lateinamerikas

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Onken, Hinnerk

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 24.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar im Basismodul „Außereuropäische Geschichte“ ist eine Einführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik, bzw. in die „atlantische Geschichte“. Ziel dieses Seminars ist es, in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten einzuführen und mit grundlegenden Fragestellungen, Themenfeldern, Arbeitsweisen und Quellen der neuzeitlichen lateinamerikanischen Geschichte vertraut zu machen. Es bietet einen epochenübergreifend angelegten Überblick über Geschichte, Gesellschaft und Kultur des Kontinents und seiner Verflechtungen mit Europa und Afrika. Thematisiert werden grundlegende politische und wirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse und die wichtigsten Forschungstendenzen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik seit der Eroberung durch die Europäer ab 1492 bis hinein ins 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt sind die vielfältigen Auswirkungen des häufig gewaltsam verlaufenden Kulturkontakts zwischen Europäern und amerikanischen Ureinwohnern. Die daraus entstandenen neuen Gesellschaften und Kulturen

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

26

Lateinamerikas sollen anhand von zeitgenössischen Quellen, Sekundärtexten oder Filmen ergründet und ihre Grundprobleme und Dynamiken untersucht werden.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Schüller, Karin, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2009; Potthast, Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas, Wuppertal 2010; Burns, Bradford, Charlip, Julie A., Latin America. An Interpretive History, Boston, New York 2011; Chasteen, John Charles: Born in Blood and Fire. A concise History of Latin America, New York 2011; Holloway, Thomas H., A Companion to Latin American History, Malden, Oxford 2011; Rinke, Stefan, Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München 2010; König, Hans-Joachim, Kleine Geschichte Lateinamerikas, Stuttgart 2006.

Basismodul Alte Geschichte Vorlesung:

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar Diese Vorlesung behandelt bedeutende Inschriften der römischen Antike und vermittelt anhand dieser Zeugnisse einen repräsentativen Eindruck von wesentlichen Strukturen und Ereignissen der römischen Geschichte. Bei der Analyse dieser zumeist monumentalen öffentlichen Inschriften werden wir den jeweils dahinterstehenden kommunikativen Szenarien besondere Aufmerksamkeit schenken und uns dabei der Kategorie der ‚Politischen Kultur‘ in römischer Republik und Kaiserzeit nähern.

Literatur Seminare:

Bruun, Chr / Edmondson, J. (Hg.) 2015. The Oxford Handbook of Roman Epigraphy. Oxford. Cooley, A. 2012. The Cambridge Manual of Latin Epigraphy. Cambridge.

Wirtschaftsformen in der Antike

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Glückhardt, Thorsten

Mi, wöchentl., 09:00 - 12:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Das Basismodul ist eine Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der Antike und umfasst die griechische und römische Welt. Neben der Diskussion aktueller Theorien zur antiken Ökonomie werden Formen der Mobilität, Ressourcenausstattung, Nachhaltigkeit, Technikentwicklung und Raumerschließung abgedeckt. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten über wirtschaftliche Zusammenhänge die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Praktiken verschiedener antiker Kulturen zu studieren. Der Zugang erfolgt über Akteure, Wirtschaftsmodelle und konkrete Örtlichkeiten und verbindet Aspekte von eng verbundenen Nachbardisziplinen, wie der Archäologie, Paläoklimatologie und Numismatik. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die lokal spezialisierten Ökonomien und deren „globale“ Vernetzung zu erarbeiten.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule")

Literatur Bresson, A., The making of the Greek Economy. Institutions, Markets, and Growth in the City-States. Princeton 2016. Droß-Krüpe, K. / Föllinger, S. / Ruffing, K. (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. Wiesbaden 2016. Finley, M., Die antike Wirtschaft. München ³1993. Gilhaus, L. / Stracke, J. / Weigel, C. (Hrsg.), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Hamburg 2017. A.T. Grove/O. Rackham, The Nature of Mediterranean Europe: an Ecological History. New Haven/London 2001. Jones, D.W., Economic Theory and the ancient Mediterranean. Chichester 2014. Pikkety, T., Das Kapital im 21. Jahrhundert. München 2016. Reden, S. v., Antike Wirtschaft. Berlin u.a. 2015.

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

27

Feste und politische Ordnung Athens

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta

Di, wöchentl., 15:00 - 18:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar In seiner Leichenrede auf die Gefallenen des ersten Jahres des Peloponnesischen Krieges erwähnt der Stratege Perikles die Erholungsmöglichkeiten, Wettkämpfe und Opfer als ein wichtiges Merkmal der athenischen politischen Ordnung (Thuk. II 38). Perikles bezieht sich hierbei auf Feste, welche die athenische polis organisierte und ausrichtete. Feste sind ein wichtiger Moment für das Zusammenleben der Athener und die Teilnahme daran bildet ein Merkmal des Bürgerseins. Die städtischen Dionysien und die Lenäen stellen hierfür wichtige Beispiele dar. In den damals stattfindenden Theateraufführungen sieht die heutige Forschung ein Mittel zur Diskussion über Werte und politische Entscheidungen, zur Entschärfung von Konfliktsituationen und Identitätsbildung. Das Seminar wird auf die Bedeutung verschiedener Feste für das athenische Zusammenleben eingehen und einen Einblick in die politische Ordnung einer antiken demokratischen Stadt geben.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur J.P. Arnason, A.K. Raaflaub & P. Wagner (Hrsg.), The Greek Polis and the Invention of Democracy: A political-cultural Transformation and its Interpretations, Malden u.a. 2013. R. Parker (Hrsg.), Athenian Myth and Festivals: Aglauros, Erechtheus, Plynteria, Panathenaia, Dionysia, Oxfors 2011. J.J. Winkler & F.I. Zeitlin (Hrsg.), Nothing to Do with Dionysos? Athenian Drama und Its Social Context, Princeton 1990. Th. Spät & B. Wagner-Hasel, Frauenwelten in der Antike: Geschlechterordung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2006. B. Wagner-Hasel, Antike Welten: Kultur und Geschichte, Frankfurt 2017.

Sklaverei in der römischen Welt

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Seelentag, Gunnar

Mo, wöchentl., 15:00 - 18:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar In diesem Basisseminar werden wir Sklaverei als ein in der römischen Antike vollkommen ‚normales‘ und prinzipiell unhinterfragtes Phänomen betrachten. Mit eigener Lektüre und intensiver Diskussion antiker Quellen werden wir den Sinn und das Funktionieren von Sklaverei in Rom sowie Einstellungen der Zeitgenossen gegenüber dieser Institution zu rekonstruieren suchen.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Bradley, K / Cartledge, P. (Hg) 2011. The Cambridge World History of Slavery 1: The Ancient Mediterranean World. Cambridge. Bradley, K. 1994. Slavery and Society at Rome. Cambridge. Herrmann-Otto, E. 2017. Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt. Hildesheim. Joshel, S. 2010. Slavery in the Roman World. Cambridge. Schumacher, L. 2001. Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien. München.

Basismodul Mittelalter Vorlesung:

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar Zwischen dem Niedergang der antiken Herrlichkeit und deren humanistischen Wiedergeburt datiert jener Zeitabschnitt von ca. 1000 Jahren, für den sich die Epochenbezeichnung Mittelalter eingebürgert hat. Schon bei seiner Prägung kaum wohlmeinend formuliert, konnotiert der Begriff „Mittelalter" oder die nähere Umschreibung

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

28

„mittelalterlich" im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch zumeist Rückständigkeit. Selbst die aktuelle wissenschaftliche Forschungsgemeinde grenzt das sogenannte Mittelalter gerne zusammen mit der Antike und der Frühen Neuzeit als Vormoderne von der als aufklärerisch ausgezeichneten Moderne ab. Ganz abgesehen davon, dass solche Etikettierungen des Öfteren den Blick auf historische Prozesse von langer Dauer verstellen, verdanken wir jenem „rückständigen" Mittelalter paradoxerweise so „moderne" Phänomene wie Universitäten, Banken oder die Gewaltenteilung von Herrschaft und christlicher Religion. Die Vorlesung wird jenen Vorurteilen zunächst die Methodenvielfalt der neueren Mittelalterforschung entgegenstellen und anschließend in chronologisch thematischer Verschränkung einen Überblick über die mittelalterlichen Lebensräume und Lebensbedingungen, Glauben und Wissen, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, Literatur, bildende Kunst und Musik bieten.

Literatur Seminare:

Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2009. Fried, Johannes, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2008.

Städte im Mittelalter

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Die moderne Stadtgeschichtsschreibung hat den ideologischen Ballast, der die Städteforschung lange belastet hatte, weitgehend entsorgt. Viele alte Modelle sind bis auf die Grundmauern dekonstruiert: eine zunächst stark bürgerlich bestimmte städtische Geschichtsschreibung, die die eigenen Wurzeln suchte, den Adel aus der Stadt schrieb, die grundherrlichen Bezüge, die politischen wie wirtschaftlich-sozialen Abhängigkeiten vom Land vernachlässigte und die Stadt als demokratisches Urgestein feierte, gehören inzwischen nur mehr zur Wissenschaftsgeschichte. Umfangreiche Untersuchungen zur Kommunenbildung, zu den Entwicklungslinien pragmatischer städtischer Schriftlichkeit, eine empirisch orientierte Rechts- und Verfassungsgeschichte, eine detailreiche Patriziats- und Funktionseliteforschung, differenzierte Analysen der anderen sozialen Gruppen und ihrer Lebenswelt und vor allem die Betonung der Stadt-Umlandbeziehung sowie eine intensive Beschäftigung auch mit den kleinen Städten und Landgemeinden markieren die wissenschaftlichen Eckpfeiler dieser Entwicklung. Neuere Tendenzen der Forschung betonen zudem auch für die Stadtgeschichte gegenüber den eher rational-funktional und instrumentell ausgerichteten Modellen die symbolische Dimension von kommunikativem Handeln vor allem in der Herstellung von Öffentlichkeit, aber auch im kommunalen Entscheidungsprozess selbst. Angesichts des wirkmächtigen Perspektivwechsels der Forschung von der inneren Struktur der Stadt auf das Verhältnis zum Umland sollen in Basisseminar die Differenzen zwischen Stadt und Land, das spezifisch städtische, das noch die kleinen Städte in ihrer Umgebung als vom Land abgehobene Siedlung wahrnehmen, und Städte als Lebensform erst zum zukunftsweisenden Modell werden ließ, wieder deutlicher herausarbeitet werden.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Ennen, Edith, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972 Engel, Evamaria, Die deutsche Stadt im Mittelalter, München 1993. Schmieder, Felicitas, Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter, Köln 2012.

7 Klöster in 14 Tagen

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Weise, Anton

Di, wöchentl., 12:00 - 15:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Das Seminar soll in die mittelalterliche Geschichte einführen, wobei mit dem Focus auf Klöster Zentren mittelalterlich Religiosität, Kultur und Wirtschaft in den Blick genommen werden. Die Lehrveranstaltung ist mit Exkursionen verbunden. Sie stehen exemplarisch für verschiedene Entwicklungszeiträume der ständig von Innovation und Blüte aber auch von Niedergang geprägten Geschichte der abendländischen Klöster. Das Seminar behandelt einen Zeitraum vom 4. bis zum 16. Jahrhundert.

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

29

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Melville, Gert: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen. München 2012. Ohler, Norbert: Mönche und Nonnen im Mittelalter. Düsseldorf 2008. Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Darmstadt 2988. Schwaiger, Georg: Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. München 2003.

Basismodul Frühe Neuzeit Vorlesung:

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar Die Geschichte der Frühen Neuzeit umfasst den Zeitraum zwischen dem ausgehenden 15. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert: grundlegende mediale Veränderungen sind diesem Zeitabschnitt ebenso zugeschrieben worden wie der Zugriff verschiedenster Mächte, Kräfte, Institutionen und Organisationen auf Menschen, Waren und Wissen der ganzen Welt. Doch obwohl einige dieser Geschehen (Buchdruck, translokale Expansion usw.) bis in die heutige Zeit nachwirken und immer noch weiterwirken, kann zwischen Vergangenheit und Gegenwart keine direkte Linie gezogen werden. Zu ferne scheinen heute frühneuzeitliche Vorstellungen von schwarzer und weißer Magie, aber auch die Praxis des Leibfalls (Abgabe im Falle des Absterbens einer leibuntertänigen Person), das Recht auf körperliche Züchtigung, oder gar die Idee mit Hilfe von Folter in den Besitz von Wahrheit zu gelangen. Ziel der Vorlesung wird es sein, die Grundlagen der Frühneuzeitgeschichte zu erarbeiten und dabei den Blick für die Fremdheit dieser Epoche zu schärfen. Die Vorlesung greift die Themen der Basismodule Frühe Neuzeit auf!

Bemerkung Die Vorlesung richtet sich zwar zuerst an die Absolventen und Absolventinnen des Basismoduls "Frühe Neuzeit", alle anderen Studierenden sind aber ebenfalls herzlich willkommen.

Literatur Seminare:

The Oxford Handbook of Early Modern European History (1350-1750), Volume I: Peoples and Places, Volume II: Cultures and Power, Oxford University Press, 2015.

Frauen und Männer in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 17:00 - 20:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Die Zuordnung zu einem Geschlecht ist das Resultat historischer Prozesse in deren Verlauf Körper mehr und mehr medizinisch erkundet, biologisch festgelegt und Eigenschaften geschlechterspezifisch zugewiesen werden. Auf der anderen Seite ist die Frühe Neuzeit jedoch durch Bestimmungen strukturiert, in denen Männern und Frauen immer schon je eigene Rechte und Zuständigkeiten eingeräumt bzw. zugewiesen werden. Ziel und Aufgabe dieses Einführungskurses in die Frühe Neuzeit wird es sein zu erkunden, was es in der Frühen Neuzeit bedeutete Frau bzw. Mann zu sein. Welche Handlungsspielräume – und –perspektiven boten sich Frauen und Männern? Lebten Frauen anders als Männer? Waren Frauen Männern unbedingt nachgeordnet? Welche Bedeutung kommt in der Frühen Neuzeit „Geschlecht“ als Markierung oder als Ressource zu? Auf Basis dieses thematischen Zugangs zur Geschichte der Frühen Neuzeit sollen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und in der Arbeit mit ausgewähltem Quellenmaterial und Literaturen auch Methoden und theoretische Zugänge als Handwerkszeug historischen Arbeitens in den Blick genommen werden.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/ M. 2018 (2. Aufl.)

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

30

Hausen in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Die Frühe Neuzeit ist strukturiert von den unterschiedlichsten Beziehungen. Ein zentraler Raum in dem diese Beziehungen gelebt worden sind, ist das frühneuzeitliche Haus – bäuerlich, adelig, oder bürgerlich. In, um und durch das häusliche Leben lassen sich zentrale Elemente frühneuzeitlichen Lebens festmachen: Gastfreundschaft, Hauswirtschaft, politisches Gefüge, religiöse Praktiken, Geschlechterarrangements. Auf Basis dieses thematischen Zugangs zur Geschichte der Frühen Neuzeit sollen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und in der Arbeit mit ausgewähltem Quellenmaterial und Literaturen auch Methoden und theoretische Zugänge als Handwerkszeug historischen Arbeitens in den Blick genommen werden.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur

Inken Schmidt-Voges u.a. (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas, Oldenburg 2015

Basismodul Neuzeit/Zeitgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar Die Vorlesung informiert darüber, wie sich die Lebenslage, die Stimmung und das Verhalten der deutschen Bevölkerung in den Jahren des Zweiten Weltkrieges veränderten. Dabei ist vor allem zu klären, warum die Diktatur der NSDAP in diesen sechs Jahren unerschüttert blieb, obwohl die Zeit der großen militärischen Erfolge der Wehrmacht schon 1941 endete. Zudem ist zu zeigen, warum die Radikalisierung der antisemitischen Politik der Nationalsozialisten bis hin zu den planvoll organisierten Massenmorden an Juden aus fast ganz Europa im Holocaust unlösbar mit der Kriegspolitik der NS-Führung zusammenhängt. Auch das Schicksal der Millionen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern wird behandelt.

Literatur Dietmar Süß, „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich, München 2017.

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar Das „lange 19. Jahrhundert“ von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg wird als Periode der „Großen Verwandlung“ gesehen. Die politische Ebene der Geschichte bleibt in Osteuropa-Eurasien jedoch bis 1911/1918 durch die großen Imperien bestimmt – Österreich-Ungarn und Russland, das Osmanische Reich und China, sowie nach 1871 das neue Deutsche Reich. Nach der Eroberung Zentralasiens sowie Nordchinas steht Russland im Kampf um die Mandschurei und Korea sogar einem weiteren Imperium gegenüber: Japan, und die russische Niederlage 1905 macht eine Grenze nicht nur des russischen Reichs, sondern auch der Expansion des europäischen Systems insgesamt deutlich. Die ökonomischen und sozialen, die technischen und intellektuellen Ebenen sind aber in der Tat von Verwandlungen bestimmt, die oft weiter- reichende Folgen haben, als die auf politischer Ebene. Migrationen z. B. - wichtiger als die Eroberung der Mandschurei durch Japan ist die Masseneinwanderung von Chinesen, folgenreicher als einzelne imperiale Siege die Stärkung bestehender und die Bildung neuer nationaler Zugehörigkeiten; umwälzender als die Fortsetzung von Landesausbau in Sibirien die Etablierung neuer Industrien in Oberschlesien bis zum Donbass, auch wenn sie wie Inseln in den Imperien liegen. In der Geistesgeschichte werden die Positionen der Aufklärung durch die Ausbreitung der Romantik und die Suche nach der Identität des (jeweiligen) Volkes und später der (verschiedenen) Klassen in Frage gestellt, und über die Forderungen nach bürgerlicher Revolution hinaus werden solche

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

31

nach sozialistischer, aber auch nach bäuerlicher erhoben. Für einzelne Themen konnten Gastvorlesende gewonnen werden: Apl. Prof. Dr. Verena Dohrn (Hannover) wird über die Geschichte der „Ostjuden“, Dr. Asli Vatansever (z.Zt. Padua) über die Krise des Osmanischen Imperiums und Prof. Dr. Ralf Roth (Frankfurt) über die „Verkehrsrevolution“ zwischen Berlin und Wladiwostok berichten

Literatur Seminare:

Einführend: 1) Sammlungen: Bert Fragner, Andreas Kappeler Hg.: Zentralasien, Wien 2006 (Promedia); Thomas Ertl, Andrea Komlosy, Hans-Jürgen Puhle Hg.: Europa als Weltregion, Wien 2014 (New Academic Press); Harald Roth, Thomas Bohn, Dietmar Neutatz Hg.: Studienhandbuch Östliches Europa Bd. 1-2, Köln 1999-2002 (Böhlau); Andrea Komlosy, H.-H. Nolte, Imbi Sooman Hg.: Ostsee 700 – 2000, Wien 2008 (Promedia).. 2) Monographien Christopher Bayly: Die Geburt der modernen Welt, dt. Frankfurt 2006 (Campus); Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt, München 2009 (Beck); H.-H. Nolte: Kurze Geschichte der Imperien, Wien 2017 (Böhlau). Zu den einzelnen Vorlesungen werden jeweils eigene Literaturlisten vorgelegt.

Massenmedien und Medienpublikum in nationalsozialistischen Deutschland

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Nationalsozialismus und Propaganda – diese beiden Begriffe sind in der allgemeinen historischen Erinnerung eng miteinander verbunden. Ebenso bekannt ist es, dass die Nationalsozialisten gerade die damals modernen Massenmedien Film und Rundfunk einsetzten, um die deutsche Bevölkerung propagandistisch zu lenken. Das Seminar untersucht genauer, wie diese Beeinflussung durch mediale Inhalte aussah, wie sie geplant wurde, wer sie umsetzte und welche Effekte sie tatsächlich hatte. Dabei wird auch deutlich werden, dass die traditionellen Printmedien – die Tageszeitungen und populäre Zeitschriften – als Propagandainstrumente der NSDAP vielleicht sogar noch wichtiger waren als Kino und Rundfunk, weil sie größere Teile des Publikums erreichten.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hg.), Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010

Juden im deutschen Nationalstaat 1871-1933

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 14:00 - 17:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Das Basisseminar verbindet die Einführung in ein zentrales Thema der Neueren deutschen Geschichte mit der Vermittlung grundlegender Methoden, Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft. Es stellt unterschiedliche Ansätze (Perspektiven) der Geschichtswissenschaft vor und wird zur Vertiefung des propädeutischen Teils von einem Tutorium begleitet, das jeweils im Anschluss an das Seminar stattfindet.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule"). Die Teilnahmeberechtigung erlischt automatisch bei Abwesenheit in einer der ersten beiden Seminarsitzungen. Grundsätzlich führe ich keinen Email-Schriftwechsel über Studienanforderungen und Teilnahmebedingungen! Alle Informationen werden in den ersten beiden Sitzungen mitgeteilt und sind in Stud-IP hinterlegt.

Literatur Shulamit Volkov, Die Juden in Deutschland 1780-1918 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 16), München 1994. Moshe Zimmermann, Die Deutschen Juden 1914-1945 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 43), München 1997.

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

32

Von den Grenzen des Wachstums bis zum Ende der Bonner Republik. Die 1970er und 1980er Jahre in der Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 15:00 - 18:00, 19.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar im Basismodul Zeitgeschichte setzt sich mit den letzten zwei Jahrzehnten der Bonner Republik auseinander. Aus unterschiedlichen geschichtswissenschaftlichen Perspektiven nimmt das Seminar sowohl wirtschaftliche wie kulturelle, politische wie soziale Veränderungen in den Blick und diskutiert exemplarisch ausgewählte Themen dieser Dekaden auf Grundlage der neuesten Forschungsliteratur und zeitgenössischer Quellen. Die Bundesrepublik Deutschland steht dabei im Zentrum, dennoch werden auch europäische und globale Entwicklungen thematisiert, ohne die auch die nationalen Phänomene nicht zu verstehen sind. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen wie Umweltbewegung, „Ölkrise“, Ablösung der sozialliberalen Koalition durch eine schwarz-gelbe Koalition, den Besonderheiten des Jahres 1979 und so weiter geht es in diesem Seminar auch um die Erlernung grundlegender zeithistorischer Arbeitstechniken.

Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

Literatur Anselm Doering Manteuffel und Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 32012. Frank Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015. Constantin Goschler und Rüdiger Graf, Europäische Zeitgeschichte seit 1970, Berlin 2010.

Praxismodul Seminare:

Montanindustrie im Nationalsozialismus: Das Beispiel Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar

Seminar, SWS: 2

Großewinkelmann, Johannes / Schneider, Karl Heinz

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar widmet sich am Beispiel des Erzbergwerkes Rammelsberg bei Goslar verschiedenen wirtschafts-, sozial-, technik-, bau- und alltagsgeschichtlichen Fragen zur nationalsozialistischen Industriepolitik: Welche Rolle spielte die Nichteisenindustrie im nationalsozialistischen Wirtschaftssystem? Wie veränderte sich die Arbeit im Bergwerk unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Produktionsvorgaben? Wie wurde der Einsatz von Zwangsarbeitern im Bergbau organisiert?

Bemerkung Ein Teil des Seminars findet als Blockseminar in Goslar am Weltkulturerbe Rammelsberg statt. Im Blockseminar sollen Ausstellungseinheiten für eine Themeninsel zur Neukonzeption der Dauerausstellung erarbeitet werden. Innerhalb des Blockseminars wird eine Exkursion zu den Hüttenstandorten in Goslar-Oker angeboten. Die organisatorischen Bedingungen werden in der ersten Seminarsitzung am 11.04.2019 besprochen.

Literatur Bartels, Christoph: Das Erzbergwerk Rammelsberg. Die Betriebsgeschichte von 1924 bis 1988 mit einer lagerstättenkundlichen Einführung sowie einem Abriss der älteren Betriebsgeschichte, Goslar 1988.

Ein "Lernort für Erinnerung und Demokratie" in Hannover: Guide-Module entwickeln und erproben

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 02.05.2019 - 02.05.2019, Theodor-Lessing-Platz 1 Sa, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar kooperiert mit dem in Hannover geplanten „Lernort Erinnerung und Demokratie", der im Sommer 2019 in den Probebetrieb gehen soll. Die Hannoversche Stadtgesellschaft in der NS-Diktatur mit ihren Geschichten vom "Mitmachen und Widerstehen", vom "Bleiben und Gehen" kann als Folie für ein Lernen über und für

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

33

Demokratie dienen. Studierende der Lehrämter für Gymnasium sind genauso angesprochen wie für Sonderpädagogik – idealerweise findet der Praxisteil des Seminars in gemischten Kleingruppen statt, um inklusive Moderationskonzepte zu entwickeln. Auf ein allein „negatives Gedächtnis“ (R. Koselleck) reagieren Lernende ambivalent – eine die demokratische Identität stärkende Didaktik ist notwendig. Fachwissenschaftlich ist dabei der NS-Begriff der "Volksgemeinschaft" kritisch zu reflektieren. Fachdidaktisch sind Konzepte der Gedenkstättenpädagogik wie „Facing History and Ourselves“, „Konfrontationen“ und „7xjung“ in Berlin zu diskutieren. Und von einer Berücksichtigung inklusiver Didaktik ist eine Bereicherung des methodischen Spektrums zu erwarten. Im Seminar werden Konzepte der Gedenkstättenpädagogik fachdidaktisch reflektiert. Im Praxisteil erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen mit Materialien aus der Hannoverschen Stadtgeschichte didaktische Module, die dem Projekt Erinnerungskultur der Stadt Hannover vorgestellt werden. Dazu findet vertiefend ein verpflichtender Workshop am Samstag, 25. Mai, 14:00 – 18:00 Uhr, statt. Am Donnerstag, 2.5.19, 14 - 17 Uhr, findet ein Blockseminar statt. Gemeinsam mit einer deutsch-russischen Seminargruppe besichtigen wir den künftigen Lernort, erproben ein Besuchsmodul und diskutieren über Gedenkstättenarbeit. Das Seminar hat einen stark aufbauenden Charakter, so dass eine kontinuierliche Teilnahme und regelmäßige Beiträge zur Seminardiskussion sowie eine zuverlässige Mitwirkung in der Kleingruppenphase unverzichtbar für die Teilnahme sind.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Gedenkstättenpädagogik. Kontexte, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Hrsg. Elke Gryglewski, Verena Haug et al. Berlin 2015. Verunsichernde Orte: Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik: Praxishandbuch II für Trainer/innen. Zusammengestellt von: Barbara Thimm, Gottfried Kößler et al, Frankfurt, 2.A. 2015. Ausführliche Bibliographie: http://www.ghwk.de/bibliothek-mediothek/gedenkstaettenpaedagogik.html

Geschichte im Museum

Seminar, SWS: 2

Schneider, Karl Heinz

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Wie wird Geschichte im Museum dargestellt? Welche Konzepte gibt es? Wie kann man historische Prozesse und Ereignisse auch anders präsentieren? Diese Fragen werden wird nicht nur theoretisch diskutieren, sondern in praktischen Übungen in Museen umsetzen. Im Zentrum wird die Vorbereitung einer Projektwoche in einem niedersächsischen Museum stehen. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich intensiv in das Thema einarbeiten und zu Teamarbeit bereit sind.

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar In den zurückliegenden fünf Jahren sind mehrere Stadt(geschichts)museen gründlichen Modernisierungen und z.T. fundamentalen Erneuerungen unterzogen worden, die in mehreren Fällen sogar mit kompletten Neubauten einhergingen. Stets wurde versucht, bei den Neukonzeptionen aktuelle geschichtswissenschaftliche Forschungsperspektiven, Prinzipien zeitgemäßer Präsentationsästhetik sowie die Orientierung an den Besucher*inneninteressen zu berücksichtigen. Auch das Historische Museum Hannover steht vor einer grundlegenden Umgestaltung seiner Ständigen Ausstellung zur Stadt- und Landesgeschichte Hannovers – das entsprechende Konzept liegt vor. Das Seminar resümiert die Entwicklung städtischer Geschichtsmuseen von den Anfängen bis in die Postmoderne und reflektiert insbesondere das Ausstellungskonzept „Hannovers Geschichte neu“. Dabei verhilft der kritische Vergleich mit zwei bereits realisierten Neugestaltungen städtischer Museen (Lüneburg und Frankfurt/M.) Intentionen und Narrativ des hannoverschen Projektes einzuordnen; daher ist die Teilnahme an zwei Exkursionen (24.5., 11+12.6.) verbindlich. Die Exkursionsorte sind mit dem Semesterticket z.T. kostenneutral erreichbar; die Fahrt nach Frankfurt/M. verursacht Kosten für die Fahrt ab Kassel sowie 1 Übernachtung

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

34

(Hostel). Wesentliches Element des Seminars sind sorgfältig vorbereitete, aussagekräftig bebilderte Referate, die im Historischen Seminar, im Historischen Museum sowie während der beiden Exkursionen „vor Ort“ präsentiert werden. Wegen der Ausrichtung des Seminars auf Realbegegnung und „Blicke hinter die Kulissen“ ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende beschränkt; Anmeldungen zwecks Termin- und Literaturvergabe sowie weiterer Absprachen sollten ab 1. April 2019 telefonisch erfolgen (0511- 1684 0589) – immer montags, mittwochs und freitags ab 16:00 Uhr.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Claudia Gemmeke, Franziska Nentwig (Hrsg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen. Bielefeld 2014. Olaf Hartung (Hrsg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006.

Praxisseminar Ideenexpo

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Weise, Anton

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar Im Rahmen des Seminars soll eine Tagung / ein Symposion mit Schülern vorbereitet werden. Studierende können hierbei vielfältige Erfahrungen sammeln und Schlüsselkompetenzen erwerben. Dabei werden weite Bereiche möglicher Berufsfelder und Tätigkeiten für Historiker (konzeptionelle Arbeit, Organisatorisches, inhaltliche Vorbereitung, Recherche, Präsentation) abgedeckt. Eine Spezialisierung im Rahmen des Seminars ist möglich. Das Symposion soll im Juli 2019 auf der IdeenExpo stattfinden. Kooperationspartner im Rahmen dieses Projektes ist die IdeenExpo GmbH.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Hamburg 2005.

Vertiefungsmodul Globalgeschichte Vorlesungen:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Indigenous Peoples in the Americas: from Independence to the twenty-first century

Seminar, SWS: 2

Boza Villareal, Alejandra / Onken, Hinnerk

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 05.06.2019 - 05.06.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Block+SaSo, 10:00 - 14:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar As an introduction to the course, we will examine the Liberal regimes’ views, policies and actual measures towards indigenous communities, and these communities’ responses. At

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

35

the end of the nineteenth century governments all across the region claimed that export-led economies were the path to national wealth and progress, while limited political participation and centralized power would grant the “order” needed to prosper. The course then turns to the new regimes that emerged during the first half of the twentieth century. As it became clear that the promises of Liberalism had failed to materialize, governments sought prosperity in industrial production for domestic markets, and political support among the organized workers and middle classes that their new social policies fostered. The mass movements that dominated politics during this period favored class identification, creating a different set of opportunities and limitations for individuals and communities that considered themselves indigenous. The 1970s witnessed a crucial moment in indigenous history. By the 1960s populist policies and the Cold War had polarized Latin American societies into two main camps: those who sought to radically transform their societies through socialist revolutions, and those set on reigning-in the disorder via strong authoritarian regimes. Still far from center stage, new social movements began to form which distanced themselves from class-based ideologies to focus on racial and ethnic injustices, feminist and gender demands, as well as environmental issues. The indigenous movements that had emerged during these formative years were already key political players by the time neoliberalism became the law of the land. Across the region constitutions were changed to acknowledge ethnic and cultural diversity, politicians set out to gain indigenous votes, and attempts were made to secure new rights. By 2019 these multicultural policies have been in place for over two decades. What are their results? Have they shrunk the economic and social gap that separates indigenous communities from the larger Latin American societies? And, if multiculturalism has already completed its cycle, as some scholars and activists argue, what comes next?

Bemerkung Das Seminar findet auf englisch statt.

Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Gabbert, Wolfgang

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 06.07.2019 - 07.07.2019, 1146 - B209

Kommentar "Entwicklung" (im Sinne gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamik) ist ein normativer Begriff, der in den Sozial- und Geisteswissenschaftenwissenschaften, in der Politik, aber auch in der Alltagssprache einen breiten Raum einnimmt. Seine Ursprünge liegen in der Politischen Ökonomie des 18. und 19. Jahrhunderts, die in wirtschaftlichem Wachstum, Industrialisierung und Freihandel die entscheidenden Voraussetzungen für die Erreichung gesamtgesellschaftlicher Prosperität sah. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Fortschrittsverständnis weltweit zum Ziel für die Nationalstaaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erklärt. Das Programm der neu entstehenden "Entwicklungspolitik" richtet sich seitdem an diesem Ziel aus, um "Unterentwicklung" und Armut zu überwinden. In der Veranstaltung soll der Gebrauch des Begriffs "Entwicklung" anhand von beispielhaften Texten erfasst werden. Darauf aufbauend werden dann Entwicklungstheorien diskutiert, die sich in der Analyse der Ursachen von Entwicklung und Unterentwicklung grundlegend voneinander unterscheiden. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Sozialwissenschaften und Geschichte. Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme sind der Besuch der Vorbesprechung und der Erwerb der Textsammlung.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Am 6. und 7. November 2001 werden in Ciudad Juárez, einer Stadt an der mexikanischen Grenze zu den Vereinigten Staaten, acht Frauenleichen in einem Baumwollfeld gefunden. Sie alle weisen Spuren von massiver Gewalteinwirkung und sexuellem Missbrauch auf. Die Morde werden unter dem Namen „Caso Campo Algodonero“ bekannt und wie hunderte von ähnlichen Fällen als „Femi(ni)cidios“ (Morde

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

36

an Frauen aufgrund ihres Geschlechts) deklariert. Aufgrund der hohen Anzahl an ermordeten Frauen, stellen sie einen Höhepunkt der geschlechterbezogenen Gewalt in Lateinamerika dar und sind Auslöser massenhafter Proteste und Bewegungen. Im Seminar soll der Zusammenhang von Gewalt und Geschlecht zum einen in seiner historischen Dimension untersucht werden, zum anderen werden gegenwärtige Ereignisse und Entwicklungen in Bezug auf geschlechterbezogenen Gewalt in den Blick genommen.

Literatur Kolloquium:

Fregoso, Rosa Linda; Bejarano Cynthia L. (Hg.):, Terrorizing Women: Feminicide in the Américas. Durham, NC: Duke University Press, 2010; Dore, Elizabeth; Molyneux, Maxine (Hg.): Hidden Histories of Gender and the State in Latin America. Durham, NC: Duke University Press, 2000; Potthast, Barbara: Geschlechterbeziehungen/ Gender, in: Hensel, Silke; Potthast, Barbara (Hg.): Das Lateinamerika-Lexikon, Wuppertal 2013, S. 113-115.

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Am 21.4.1519 landete Hernán Cortés mit wenig mehr als 500 Männern bei dem heutigen San Juan de Ulúa in Mexiko. Hier begann der Conquistador einen Feldzug, der ihn in die prachtvolle Hauptstadt des Aztekenreiches Tenochtitlán führen würde und der den Ausgangspunkt für die Eroberung eines ganzen Kontinentes darstellte. Im Rahmen des Kolloquiums soll die Eroberung Mexikos in vergleichender Perspektive beleuchtet werden: sowohl interdisziplinär, als auch hinsichtlich des regionalen Fokus. Zwischen der Verflechtung bislang unverbundener Räume und Kulturen und dem unwiederbringlichen Verlust indigener Eigenständigkeit ergibt sich die Frage, unter welchen Blickwinkeln und mit welchen wissenschaftlichen Paradigmen wir diese Prozesse heute analysieren: Handelt es sich z.B. bei den Ereignissen des Jahres 1519 um ein Schlüsselmoment in einem linearen Entwicklungsprozess oder lediglich um eine Verknüpfung von Zufällen? In welchem Verhältnis stehen die Ereignisse des Jahres 1519 zu anderen Eroberungen? Ist es möglich, eine Perspektive auf das Ereignis zu entwickeln, die nicht eurozentrisch ist? Welcher Zusammenhang besteht mit späteren Paradigmen der Eroberung und Kolonisierung sowie ihren Schlüsselbegriffen (‚Zivilisierung‘, ‚Befriedung‘, ‚Erforschung‘)? Wie wurde und wird das Ereignis erinnert und dargestellt? Welche Erinnerungsdynamiken und Repräsentationen prägten und prägen die Wahrnehmung anderer Eroberungen und weiterer Ereignisse der europäischen Expansion? Welche Bilder zirkulierten und zirkulieren? Und schließlich: Handelt es sich wirklich um den Beginn des Phänomens, das gerade in der jüngsten Gegenwart als „Globalisierung“ hohe Wellen schlägt? Diesen und weiteren Fragen will das Kolloquium im Sommersemester nachgehen.

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

37

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Folkens, Christopher / Kaune, Daniel

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112

Kommentar „Könige kleiner Königreiche kämpften miteinander, und die junge Sonne schien wie Feuer auf das rote Metall ihrer neuen und ruhmsüchtigen Schwerter. Es gab Siege und Niederlagen; und Türme fielen, Festungen sanken in Schutt und Asche und Flammen stiegen zum Himmel auf.“ Auf den ersten Blick haben diese Zeilen aus J.R.R. Tolkiens ‚Der Herr der Ringe‘ wenig gemein mit dem Bild des Mittelalters, das die Forschung zeichnet; zu fantastisch, beinahe apokalyptisch erscheint die Wortwahl des Autors. Liest man die Worte jedoch vor dem Hintergrund der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 13. Jahrhundert, sind die Parallelen zum sog. Interregnum augenfällig: In der mehrere Jahrzehnte währenden Phase (ca. 1250-1273) gab es zahlreiche schwache, nicht allgemein anerkannte Herrscher, die zum Teil im offenen Konflikt miteinander standen. Die sich parallel emanzipierenden Fürsten und Städte schwächten das spätmittelalterliche Königtum und Reich zusätzlich. Doch mit der Wahl Rudolfs von Habsburg im Jahr 1273 wurde dann vermeintlich alles besser; das Interregnum fand sein Ende – soweit zumindest das Urteil der älteren Forschung. Auch laut Friedrich Schiller war mit der Wahl des Habsburgers „ein Richter […] wieder auf Erden. Nicht blind mehr waltet der eiserne Speer, nicht fürchtet der Schwache, der Friedliche mehr, des Mächtigen Beute zu werden.“ Während die literarischen Urteile zu Rudolf von Habsburg oftmals deutlich positiv ausfallen, ist die neuere Forschung zur Rolle des Königs zwiegespalten. Zwischen der Einordnung unter die von den Fürsten installierten „kleinen Könige“ des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts (Moraw) und der Einreihung unter die bedeutendsten europäischen Könige des Spätmittelalters (Krieger), hat sich mittlerweile eine Mischform dieser Narrative durchgesetzt. Dabei wird die energisch betriebene Reichspolitik des Königs einerseits anerkannt, andererseits aber auch darauf verwiesen, dass deren Ziele im Kontext der erstarkten Fürstentümer nicht mehr vollends erreicht werden konnten (Zotz). Im Seminar werden wir uns dementsprechend nicht nur mit der Person Rudolfs von Habsburg beschäftigen, sondern ebenso die großen strukturellen Entwicklungen des

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

38

13. Jahrhunderts in den Blick nehmen (Königswahl, Landesherrschaften, Städtewesen, etc.). Ziel der Veranstaltung soll es dabei zunächst sein, die Fähigkeit der Studierenden zu fördern, eigene Forschungsideen im Dialog mit den Lehrenden sowie den Mitstudierenden zu entwickeln. Des Weiteren soll auf diesen Dialog noch im Seminar die schriftliche Umsetzung der Forschungsidee folgen. Das heißt: Das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung (zur ‚eigenen‘ Forschungsfrage) sowie die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Seminars ist noch während der Vorlesungszeit vorgesehen.

Bemerkung Nach einer obligatorischen Vorbesprechung am 08.04. (16:00 – 18:00 Uhr), die u.a. der konkreten Semesterplanung dient, werden wir uns im weiteren Verlauf des Semesters in Blocksitzungen – d.h. nicht wöchentlich – treffen. Nach gemeinsamer Absprache im Seminar werden die Blocksitzungen gegebenenfalls auch an Wochenenden stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Egon Boshof / Franz-Reiner Erkens, Rudolf von Habsburg 1273-1291 – Eine Königsherrschaft zwischen Tradition und Wandel, Köln u.a. 1993; Karl-Friedrich Krieger, Rudolf von Habsburg, Darmstadt 2003.

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar Die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Juni 1919 markierte das Ende des deutschen Kolonialreiches. Das Seminar beschäftigt sich mit den sich fortsetzenden kolonialistischen Denk- und Handlungsweisen zur Zeit der Weimarer Republik und nimmt dabei unterschiedliche Akteurinnen und Akteure in den Blick. Während die Kolonialbewegung in der Weimarer Gesellschaft für Kolonialrevision mobilisierte, formulierte das kolonialkritische Spektrum Gegenpositionen. Gleichzeitig war die deutsche Siedlerbevölkerung in der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mit dem eigenen Machtverlust konfrontiert und musste sich mit der neuen Mandatsverwaltung arrangieren. In diesen Auseinandersetzungen spielte die junge Generation eine bedeutsame Rolle. Im Seminar werden wir analysieren, welche Kolonial(re)visionen die verschiedenen Akteurinnen und Akteure entwickelten und welche Geschlechterkonstruktionen und rassistischen Denkmuster damit einhergingen. Des Weiteren werden wir die Aktivitäten von kolonialen Jugendgruppen und Siedlernachkommen untersuchen und danach fragen, inwiefern sie im Spannungsfeld des Generationenverhältnisses eigene (kolonialistische) Zukunftsentwürfe und Handlungsorientierungen hervorbrachten.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Speitkamp, Winfried: Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005. Eberhardt, Martin: Zwischen Nationalsozialismus und Apartheid. Die deutsche Bevölkerungsgruppe Südwestafrikas 1915-1965, Berlin 2007. Heyn, Susanne: Kolonial bewegte Jugend. Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik, Bielefeld 2018. Historische Jugendforschung: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF Band 2/2005, Schwalbach/Ts. 2006.

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Literatur s. S. 35

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

39

So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar Masterstudierende im MA of Arts sind teilnahmeberechtigt, sofern noch Plätze frei sind. Bemerkung Das Kompaktseminar findet aus Anlass des 80. Jahrestags des deutschen Angriffs auf

Polen statt. Es wird in Polen zusammen mit polnischen und deutschen Germanistik-Studenten abgehalten. Die vorgeschalteten Seminarsitzungen in Hannover vermitteln die historischen Grundlagen zum Thema und machen mit dem von Pierre Nora stammenden geschichtswissenschaftlichen Konzept der Lieux des Mémoirs vertraut. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Paderborn 2018.

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Zum Historikertag 2018 in Münster veröffentlichte der Jenenser Historiker Norbert Frei in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel, dessen Überschrift lautete: „Viel zu wenig hat sich die Zunft bisher dafür interessiert, wie es mit der radikalen Rechten und mit dem Rassismus in Deutschland nach 1945 weiterging“. Das Vertiefungsseminar wird daher zwangsläufig über den Rand der historischen Fachdisziplin hinausblicken müssen. Zu den Inhalten gehört neben der Lektüre politikwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Forschungen die Suche und Analyse aussagekräftiger Quellen. Als forschungsorientiertes Seminar eignet sich die Lehrveranstaltung zur Themensuche für eine BA- oder MA-Arbeit.

Bemerkung Das Seminar eignet sich nicht für Studienanfänger. Literatur Zur ersten Orientierung: Richard Stöss, Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in

Deutschland, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier: http://www.bpb.de/183655/ihre-artikelauswahl-als-pdf-oder-epub?addpdfepubnid=198940 Zu Semesterbeginn wird eine Bibliographie bereitgestellt.

Diktaturen und Diktaturüberwindung im 20./21. Jahrhundert

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 08:00 - 14:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, 1502 - 003 II 003 Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, Raum 026/1502

Kommentar Diktaturen haben das 20. Jahrhundert in so hohem Maße geprägt, dass es als „Zeitalter des Totalitarismus“ (Bracher) oder auch „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm) gekennzeichnet worden ist. Seit Jahrzehnten ist daher die Frage virulent, wie Gesellschaften nach dem Ende einer diktatorischen Herrschaft mit dem Erbe einer gewaltsamen Herrschaft und der in diesem Rahmen begangenen Verbrechen und Verfolgungen umgehen können. Mit Blick auf den Nationalsozialismus ist in Deutschland vor allem von „Aufarbeitung der Vergangenheit“ (Adorno) oder „Vergangenheitsbewältigung“ (Reichel) gesprochen worden, in internationaler Perspektive hat sich seit den 1990er-Jahren der Begriff der „Transitional Justice“ immer mehr durchgesetzt. Ausgehend vom Nationalsozialismus und anderen faschistischen Diktaturen sollen im Rahmen des Seminars zunächst die grundlegenden Begriffe erarbeitet werden, um anschließend für Fallbeispiele wie z.B. Militärdiktaturen in Lateinamerika, die postkommunistischen Staaten Osteuropas, Südafrika und Kambodscha zu fragen, welche Instrumente der Transitionspolitik zur Anwendung gekommen sind und welche Erfolge und Misserfolge dabei zu verzeichnen waren.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, München 2001 (oder bpb: Bonn 2003); Anne K. Krüger, „Transitional Jusitice“ (docupedia-Artikel), abzurufen unter:

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

40

http://docupedia.de/zg/krueger_transitional_justice_v1_de_2013. Vertiefende Literatur: Gerhard Werle/Moritz Vormbaum, Transitional Justice. Vergangenheitsbewältigung durch Recht, Berlin/Heidelberg 2018 (in der TIB als digitale Ressource verfügbar). Ergänzende Überblicksliteratur, allgemein zu Diktaturen und Diktaturforschung: Detlef Schmiechen-Ackermann, Diktaturen im Vergleich, Darmstadt 2010, 3. Aufl.; speziell zum Nationalsozialismus: Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (Bonn 2016, bei der bpb erhältlich); Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus (Göttingen 2008, UTB).

Recht und Gesetz im frühen Griechenland

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Seelentag, Gunnar

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 09.04.2019, 1146 - B108 Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar In diesem Vertiefungsseminar werden wir betrachten, mit welchen Herausforderungen die soziopolitischen Gemeinschaften der griechischen Archaik und Frühklassik zwischen 700–450 v. Chr. konfrontiert waren und welche Strategien zu deren Verarbeitung sie entwickelten. Vor allem werden wir die Frage stellen, welche Bedeutung hierbei Vorstellungen von Recht und Gesetz besaßen. Zu diesem Zweck werden wir eine Reihe ausgewählter Problemfelder gezielt in den Blick nehmen, etwa Tötungsdelikte und die Konturierung politischer Institutionen, und diese anhand ausgewählter Quellen, etwa der homerischen Epen und früher Gesetzesinschriften, intensiv diskutieren.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19 verlost.

Literatur Stein-Hölkeskamp, E. 2015. Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer. München.

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar Testamente sind Quellen, in denen ein/e Testator/in den letzten Willen bekundet. Sie bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für historische Forschungen. Im Seminar untersuchen wir die Materialität von Testamenten und der durch sie vererbten Gegenstände. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und soll sie auf dem Weg in das eigene wissenschaftliche Arbeiten begleiten. Die Bereitschaft, in hohem Maße eigenständig zu arbeiten, ist daher unabdingbar für die Teilnahme am Seminar.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Susan Richter, Fürstentestamente der Frühen Neuzeit. Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation, Göttingen 2009. Markwart Herzog/ Cecilie Hollberg (Hg.), Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den ‚letzten Dingen‘, Konstanz 2007.

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

41

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Tacitus, Agricola

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit Inhalten und Formen römischer Historiographie des 2. Jhs.

Bemerkung Ein Teil des Seminars findet als Blockveranstaltung statt! Literatur Tacitus, Agricola. Lat./Dt., übers. u. hrsg. v. R. Feger (Reclam), Stuttgart 1973 ff.

Erinnern und Zelebrieren von Siegen: Darstellungs- und Kommunikationsformen in der Antike und in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta / Magyar, Attila

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - B112 Fr12.07.2019 - 12.07.2019, Exkursion

Kommentar „With a few exceptions [...] collective identities are constructed on the basis of the memory of victory, which of course does not exclude the traumatic memory of suffering, and not on the basis of failure and defeat.“ So beschreibt im Jahr 2012 der Althistoriker Angelos Chaniotis den Stellenwert der Siege in der Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Die Forschung schreibt dem Zelebrieren von Siegen durch Feste, Riten und Denkmäler unterschiedlicher Art eine identitätsstiftende Funktion zu. Im Seminar werden Formen und Medien des Zelebrierens von Siegen behandelt, um der Frage nachzugehen, welche Funktion und Bedeutung

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

42

diese in den jeweiligen Kommunikationssystemen bei der Konstituierung von Herrschaft und für den sozialen Zusammenhalt haben. Dabei werden ausgewählte Darstellungen von Siegen aus der alten Geschichte und aus der Frühen Neuzeit behandelt, wobei Unterschiede und Ähnlichkeiten der Repräsentationsmotive im Fokus der Diskussion stehen werden. Im Anschluss an das Seminar wird eine eintägige Exkursion nach Berlin angeboten. Die Teilnahme am ersten Besprechungstermin ist verpflichtend.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur G. Krumeich/S. Brandt (Hrsg.): Schlachtenmythen: Ereignis – Erzählung – Erinnerung, Köln/Weimar/Wien 2004. P. Low/G. Oliver/P. Rhodes (Hrsg.): Cultures of Commemoration: War Memorials, Ancient and Modern, Oxford 2012. B. Stollberg-Rillinger: Rituale, Frankfurt/New York 2013. H. Carl/B. Stollberg-Rilinger/U. Hufeld: Repräsentation, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 11, Stuttgart/Weimar/Wien, 2010, Sp. 62-73.

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Wahrheitsbegriffe im Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, Einzel, 12:00 - 13:00, 16.04.2019 - 16.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum , Vorbesprechung

Kommentar Was ist Wahrheit? Seit Anbeginn der Philosophiegeschichte wird um dieses Thema intensiv gerungen, und die heutige Debatte um alternative Fakten und Fake News befeuert diese Diskussion erneut. Das Seminar erläutert zunächst die grundlegenden Merkmale der Wahrheit, stellt die wichtigsten Wahrheitstheorien von Platon bis zu Descartes vor, diskutiert sie intensiv und bindet sie an den lebensweltlichen Diskurs.

Bemerkung Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Literatur Flasch, Kurt, Das philosophische Denken im Mittelalter: Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 2017 (3. Auflage) Heinrich, Richard, Wahrheit, Stuttgart 2009. Grundmann, Thomas, Philosophische Wahrheitstheorien, Stuttgart 2018.

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Vertiefungsmodul Regionengeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

43

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Arbeiterbewegung in Niedersachsen

Seminar, SWS: 2

Weise, Anton

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich am Beispiel des Themas mit der Konstituierung und Veränderung von Räumen. Unter anderem wird nach der Konstituierung von sogenannten Arbeitervierteln bzw. Arbeiterstädten und der räumlichen Ausdehnung und Prägekraft von sozialen Milieus gefragt und diskutiert, welchen Erklärungswert entsprechende Zuschreibungen haben.

Literatur Ritter, Gerhard A.: Arbeiter, Arbeiterbewegung und soziale Ideen in Deutschland. Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. München 1996. Schulz, Peter: Nicht die Zeit, um auszuruhen. Dokumente und Bilder zur Geschichte der hannoverschen Arbeiterbewegung 1814 – 1949. Hannover 1990.

Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur Seminare:

Populäre Geschichtsbilder in Filmen und Serien des 21. Jahrhunderts. Konzept und Methodik des "Erinnerungsfilms" aus interdisziplinärer Perspektive.

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hagemann, Jenny / Hellwig, Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

44

Fr, Einzel, 09:00 - 17:00, 12.07.2019 - 12.07.2019

Kommentar Wirft man einen Blick auf die Film- und Serienlandschaft der letzten Jahre wird schnell deutlich: Historische Themen erfreuen sich bei den Zuschauerinnen und Zuschauern nach wie vor großer Beliebtheit. Für die Geschichtswissenschaft stellt sich nicht zuletzt aus diesem Grund die Frage, welche Erkenntnisse sich aus diesen audiovisuellen Medien gewinnen lassen? Zur Beantwortung dieser Frage soll in diesem Seminar ein interdisziplinärer Blick auf die Bedeutung von Filmen und Serien als Quellen für die Geschichtswissenschaft geworfen werden. Populärkulturelle Geschichtsbilder in Filmen und Serien des 21. Jahrhunderts stehen dabei im Fokus des Seminars: Wie werden historische Themen filmisch vergegenwärtigt und in Wert gesetzt? Welche Bedeutung haben diese Medien für das kollektive Gedächtnis und die Erinnerungskultur? Um diese Fragen zu beantworten, werden In diesem Seminar ausgewählte Filmbeispiele unter Heranziehung von geschichts-, film- und medienwissenschaftlichen Methoden als kulturgeschichtliche Quellen analysiert.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt. Der Raum für die Blockveranstaltung wird noch bekannt gegeben.

Literatur Astrid Erll, Julia Schütze, Stephanie Wodianka und Sandra Berger, eds. Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Berlin/New York, 2008. Astrid Erll. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart, 2011. Helmut Korte. Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. Berlin, 2004. Rasmus Greiner. „Auditive Histosphäre. Sound Design und Geschichte“. In Audio History des Films. Sonic Icons – Auditive Histosphäre – Authentizitätsgefühl, herausgegeben von Winfried Pauleit, Rasmus Greiner und Mattias Frey. Berlin, 2018.

Ein "Lernort für Erinnerung und Demokratie" in Hannover: Guide-Module entwickeln und erproben

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 02.05.2019 - 02.05.2019, Theodor-Lessing-Platz 1 Sa, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Historikertexte unterscheiden sich von den Grundsätzen literarischer Texte (z. B. Dichtung), von den Gattungen des Geschichtsjournalismus und natürlich von Quellen. Ein Unterricht, der methodisch nur kritische Quellenarbeit praktiziert, reicht deshalb nicht aus, er würde letztlich in die Irre führen. Schülerinnen und Schüler brauchen also Gattungskompetenz - nicht als Fachhistoriker, sondern als künftige geschichtsbewusste Bürgerinnen und Bürger. Sie müssen auf mehr oder weniger seriöse, unterhaltsame, kitschige oder einseitige Darstellungen von Geschichte mit einer kritischen Erwartungshaltung reagieren, Deutungen überprüfen, z.B. mit Leserbriefen Stellung nehmen und selbst kreativ den eigenen Standpunkt darstellen. Den zweiten Schwerpunkt des Seminars bilden also Narrativität und narrative Kompetenz. Es sind meist Erinnerungsthemen, die von Fachjournalisten in Tages- und Wochenzeitungen, aber auch in farbenfrohen Geschichtsmagazinen mal reißerisch, mal seriös dargestellt werden: Straßenumbenennungen, 8. Mai 1945, aktuell 100 Jahre Frauenwahlrecht, 80. Jahrestag des 1.9.1939 etc. Leserbrief und Geschichtsessay sind inzwischen Aufgabenformate im Zentralabitur. Die Seminarteilnehmenden lernen entsprechende fachdidaktische Grundbegriffe kennen, stellen eigene Versuche an und entwickeln in Kleingruppen methodische Umsetzungen für den Geschichtsunterricht. Auf Wünsche der Seminarteilnehmenden wird eingegangen. Gern kann ich auch aktuelle, eigene Methodenprojekte vorstellen.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Literaturhinweise - Grundlagen: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

45

(Hg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Münster /Westf. 2010. Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders. / Tonio Hölscher: Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1988, S. 9-19. Barricelli, Michele: Narrativität. In: Ders.; Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 2012. Bd. 1, S. 255-280. Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010. Einzelne Hefte typischer Geschichtsjournale: Damals. Das Magazin für Geschichte (Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen). – G-Geschichte (Hrsg. Dr. Franz Metzner, Bayard Media GmbH, Augsburg). – Der Spiegel Geschichte. – Archäologie in Deutschland (Theiss Verlag, Stuttgart) Einzelaspekte: Website zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland: https://www.100-jahre-frauenwahlrecht.de/startseite.html Ullrich, Volker: Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen 1789-1945. München 2002. 2003. Ullrich, Volker: Das erhabene Ungeheuer: Napoleon und andere historische Reportagen. München 2008. Harald Welzer et al: „Opa war kein Nazi“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt/‘M. 2002, 2012. Leggewie, Claus: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt. München 2011. Bayer, Martin: Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung. In: Erster Weltkrieg. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 16-17/2014, S. 47-53.

Museumsdidaktik - Präsentationsformen von Alter Geschichte

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Fr, 14-täglich, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, Vorbesprechung Büro Herr Kehne

Kommentar Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum Detmold Bemerkung Es finden Blockveranstaltungen im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, im

Kestnermuseum Hannover und im Lippischen Landesmuseum in Detmold statt.

Römische Britannien multimedial

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, wöchentl., 20:00 - 22:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit literarischen und filmischen Verarbeitungen sowie Fernsehdokumentationen zum römischen Britannien.

Bemerkung Ein Teil des Seminars findet als Blockveranstaltung statt!

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur

s. S. 39

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

46

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur

s. S. 33

Fachdidaktik Seminare:

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 44 Bemerkung s. S. 44 Literatur s. S. 44

Schulbuchanalysen: Vom Leitfaden zum Lernbuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108 Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2019 - 22.05.2019, Exkursion

Kommentar Die Gattung des Schulgeschichtsbuches weist eine beachtliche Wandlungsfähigkeit auf, vom katechetischen Frage-Antwort-Modell über den klassischen Leitfaden und das Lehrbuch bis zum kombinierten Lern- und Arbeitsbuch, von der Printausgabe bis zum digitalen M-Book. Verschiedene Formen der Schulbuchanalyse widmen sich diesem weiterhin beständigen Leitmedium des Geschichtsunterrichts: Welche historischen Entwicklungen machte das Schulbuch durch? Welche unterschiedlichen Geschichtsbilder legt der internationale Schulbuchvergleich offen? Welche fachdidaktischen Strukturierungen prägen aktuelle Geschichtslehrwerke? Welche fachdidaktischen Angebote sollte ein heutiges Schulgeschichtsbuch im aktuellen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht machen, und wie kann die Geschichtslehrkraft das Geschichtsschulbuch sinnvoll einsetzen? – Das Seminar hat historische und aktuelle Fragen der Schulbucharbeit zum Thema. Eine Tages-Exkursion in das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig ist für Mittwoch, 22. Mai, geplant.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Handbuchartikel zur Einführung: Becher, Ursula: Schulbuch. In: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 1999, S. 45-68. Kleine Literaturauswahl: Schönemann, Bernd, und Thünemann, Holger (Hg.): Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit: aktuelle Schulbuchanalysen. Berlin 2013. Jacobmeyer, Wolfgang: Das deutsche Schulgeschichtsbuch 1700-1945. 3 Bände, Berlin 2011. Schönemann, Bernd, und Thünemann, Holger: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010. Handro, Saskia (Hg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Nachwuchstagung der „Konferenz für Geschichtsdidaktik“ 2005. Berlin 2006.

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 14:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen des

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

47

historischen Lernens und des Kompetenzerwerbs im Hinblick auf die Unterrichtsplanung. Konzepte der Binnendifferenzierung gewinnen in zunehmend heterogenen Lerngruppen an Bedeutung. Dazu werden neuere Angebote der (Fach-)Didaktik diskutiert und erprobt. Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse verschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? Welche Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? In Kleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazu findet Samstag, 25. Mai, 10-14 Uhr, verpflichtend ein Workshop statt. Bei Interesse kann in Absprache eine eintägige Exkursion in das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig (Termin voraussichtlich Mittwoch, 22. Mai) angeboten werden. Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von Unterricht. Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache gern am Seminarteil teilnehmen.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache gern am Seminarteil teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Einführende Lit.: Barricelli, Michele, Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In: GWU 57(2006), Heft 1, S. 4-26. – Manfred Bönsch: Heterogenität und Differenzierung. Baltmannsweiler 3.A. 2014. – Kühberger, Christoph, et al (Hg.): Individualisierung und Differenzierung. Schwalbach/Ts. 2013. – Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. – Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. – Schneider, Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts., 4.A. 2004. – Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil). Schwalbach/Ts. 2008. – Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion. In: M. Barricelli, M. Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 2012, Bd. 2, S. 238-254. Weiterführende Lit.: Barsch, Sebastian: Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts. 2014. –Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. – Ders.: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. – Ders.: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. – Ders.: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010.

Diagnose historischen Lehrens und Lernens. Was ist guter Geschichtsunterricht?

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 10:00 - 13:00, 13.06.2019 - 13.06.2019, 1146 - B112

Kommentar Die Beschreibung und Bewertung von Geschichtsunterricht ist eine nicht zu unterschätzende hoch anspruchsvolle Aufgabe! Geschichtsunterricht beschreiben zu können, erfordert die sichere Handhabung geschichtsmethodischer Begrifflichkeiten. Geschichtsunterricht bewerten zu können, macht eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kriterien zur Erfassung historischer Lehr-Lernleistungen notwendig. Beides – Beschreibung wie Bewertung – sind selbstredend elementare Kompetenzen von Geschichtslehrerinnen und -lehrern. Dieses Seminar strebt die Einübung dieser „Kernkompetenzen“ an und berücksichtigt die unterschiedlichen Niveaus der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel: Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse. Stuttgart 1976. Ulrich Mayer hat diesen Vorschlag dann im Jahr 2005 – leicht modifiziert – erneut vorgestellt (Ulrich Mayer: Qualitätsmerkmale historischer Bildung. Geschichtsdidaktische Kategorien als Kriterien zur Bestimmung und Sicherung der fachdidaktischen Qualität des historischen Lernens. In: Wilfried Hansmann/ Timo

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

48

Hoyer (Hg.): Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfried Krause-Vilmar. Kassel 2005, S. 223–243). Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht (2009), S. 38–53 und 88–101, 144–146; Meik Zülsdorf-Kersting: Kategorien historischen Denkens und Praxis der Unterrichtsanalyse. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 26–56.

Geschichtsbewusstsein - historisches Denken - Kompetenzen (Vertiefung Geschichtsdidaktik)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Di, Einzel, 12:00 - 15:00, 11.06.2019 - 11.06.2019, 1146 - B112

Kommentar Geschichtsbewusstsein, historisches Denken (auch historisches Lernen) und seit gut 15 Jahren auch historische Kompetenzen sind Schlüsselbegriffe der Geschichtsdidaktik. Im Seminar sollen diese Begriffe erschlossen und im Hinblick auf ihre unterrichtliche Relevanz problematisiert und diskutiert werden. Durch exemplarische empirische Analysen (u.a. Kerncurricula, Schulbücher, Unterrichtstranskripte) sollen normative Vorgaben wie auch unterrichtliche Performanzen erkundet werden. Das Seminar mündet in eine schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Bracke, Sebastian/Flaving, Colin/Jansen, Johannes/Köster, Manuel/Lahmer-Gebauer, Jennifer/Lankes, Simone/Spieß, Christian/Thünemann, Holger/Wilfert, Christoph/Zülsdorf-Kersting, Meik: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9); Schönemann, Bernd: Geschichtsbewusstsein - Theorie. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Historisches Lernen in der Schule. 1., Schwalbach am Taunus 2012, S. 98–111; van Norden, Jörg: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie. Frankfurt a.M. 2018 (Forum Historisches Lernen).

Geschichte im öffentlichen Raum (geschichtskulturelle Analyse)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar Geschichte ist im öffentlichen Raum allgegenwärtig – angefangen vom Geschichtsunterricht über Museen und Gedenkstätten bis hin zur Unterhaltung in Kino, Fernsehen und im digitalen Raum. Das Seminar problematisiert diese unterschiedlichen Modi der Thematisierung von Geschichte, indem es exemplarisch geschichtskulturelle Phänomene analysiert und dabei verschiedene Theorien der Geschichtskultur heuristisch zum Einsatz bringt. Das Seminar mündet in eine geschichtskulturelle Analyse von ca. 10 Seiten.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard: Einführung in die Public History. Göttingen 2018; Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken / Geschichtskultur heute. 1., Köln, Weimar, Wien 1994; Schönemann, Bernd: Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1 (2002), S. 78–86.

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine theoretische und empirische Besichtigung

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Seminar verfolgt die grundsätzliche Frage nach dem, was Geschichtsunterricht eigentlich ist. Es gilt also, unterschiedliche Definitionen von Geschichtsunterricht zu verstehen und Ansätze einer Theorie des Geschichtsunterrichts zu verstehen. Zudem soll ermittelt und diskutiert werden, welches Verständnis von Geschichtsunterricht in Lehrplänen und Kerncurricula zu erschließen ist. Schließlich sollen im Seminar empirische Befunde der aktuellen Geschichtsunterrichtsforschung konsultiert werden, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie der Alltag des Geschichtsunterrichts aussieht

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

49

und welche Effekte zu verzeichnen sind. Am Ende des Seminars ist eine Hausarbeit (15 Seiten) zu schreiben.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Bracke, Sebastian/Flaving, Colin/Jansen, Johannes/Köster, Manuel/Lahmer-Gebauer, Jennifer/Lankes, Simone/Spieß, Christian/Thünemann, Holger/Wilfert, Christoph/Zülsdorf-Kersting, Meik: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9); Kuchler, Christian/Sommer, Andreas (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Baltmannsweiler 2018 (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6); Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2. korrigierte und erweiterte Aufl., Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 2).

Forschungslernmodul Seminare:

Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Folkens, Christopher / Kaune, Daniel

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 37 Bemerkung s. S. 37 Literatur s. S. 37

Montanindustrie im Nationalsozialismus: Das Beispiel Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar

Seminar, SWS: 2

Großewinkelmann, Johannes / Schneider, Karl Heinz

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Forum Frühe Neuzeit - "Historisches Arbeiten"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Hohkamp, Michaela

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2019 - 24.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Do25.04.2019 - 20.07.2019

Kommentar Historische Forschung basiert auf der Arbeit mit Quellen: Selbstzeugnisse, obrigkeitliche Hinterlassenschaften, Zeitungen und Journale, Texte aus der Feder von Gelehrten, Objekte jeder Art – die ganze Welt kann zur Quelle werden. Ziel dieses Kurses ist es, den wissenschaftlichen Umgang mit historischem (gedrucktem und ungedrucktem) Quellenmaterial in der konkreten Arbeit und anhand ausgewählter Materialien einzuüben und das in Einführungskursen erlernte Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen im konkreten Fall umzusetzen. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit in Angriff nehmen wollen.

Bemerkung Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgesprochen und bekannt gegeben. Ein erster Besprechungstermin findet am 24.04.19 10 - 12 Uhr statt. Daran schließt sich ein großer Block Anfang Juni in der HAB Wolfenbüttel und Ende Juli ein kürzerer Abschlussblocktermin in Hannover an. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19 verlost.

Literatur Empfohlene Lektüre: Arlette Farge, Der Geschmack des Archivs (kartoniert), Göttingen 2011.

Schulbuchanalysen: Vom Leitfaden zum Lernbuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108 Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2019 - 22.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 46

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

50

Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Seminar für Examenskandidaten und Doktorandinnen/Doktoranden

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Programm dieser Lehrveranstaltung bestimmen Sie mit Ihren individuellen, möglicherweise sehr heterogenen Forschungsinteressen zur deutschen oder europäischen Zeitgeschichte (1890-2019). Ziel des Unterrichts ist es, zum konkreten Beispiel wissenschaftlich bearbeitbare Fragestellungen zu formulieren und zu prüfen, welche Antwort die vorliegende Forschung auf diese Fragen bereithält. Sie werden bei der Recherche nach Quellen und Wissenschaftlicher Literatur unterstützt und erhalten Anregungen für die Wahl ihrer Perspektive bzw. Ihres historischen Ansatzes. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit in Angriff nehmen wollen. Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Rauh ist erwünscht. Bitte beachten Sie geänderte Zeiten der Feriensprechstunde.

Bemerkung Die Terminabsprache für eventuell stattfindende Blocktermine findet in der ersten Sitzung statt.

Literatur Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Frankfurt 2006, darin die Beiträge von Jürgen Kocka, Geschichte als Wissenschaft; Ralph Jessen, Dimensionen; Thomas Welskopp, Theorien in der Geschichtswissenschaft; Gunilla Budde/Dagmar Freist, Verfahren, Methoden, Praktiken; sowie: Mareike Witkowski, Recherchieren und Christine G. Krüger, Schreiben.

"Wieder gutgemacht?" Archivforschung zum Umgang niedersächsischer Behörden mit Verfolgten des NS-Regimes

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B108, Vorbesprechung Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 29.04.2019 - 29.04.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 13.05.2019 - 13.05.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 27.05.2019 - 27.05.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 17.06.2019 - 17.06.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 01.07.2019 - 01.07.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 15.07.2019 - 15.07.2019, im Hauptstaatsarchiv

Kommentar Wiedergutmachungs- und Restitutionsakten stellen massenhaft überliefertes personenbezogenes Schrifttum dar, das Antwort auf vielschichtige Forschungsfragen zur Zeit des Nationalsozialismus und Versuchen seiner rechtlichen Bewältigung in der Nachkriegszeit zu geben vermag. Die SeminarteilnehmerInnen arbeiten sich zunächst in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eigene Forschungsfragen und lernen im Seminar, diese an ausgewähltes Archivmaterial zu stellen und zu beantworten. Ziel des Seminars ist die Aufbereitung der Ergebnisse für eine historisch interessierte Öffentlichkeit in Szenischen Lesungen durch SchauspielerInnen einer Hannoveraner Bühne und/oder in einem Blog. (Zur Umsetzung in einen Blog siehe die Lehrveranstaltung von Jan Niklas Meier.)

Bemerkung Das Seminar findet im Hauptstaatsarchiv, Am Archiv 1, 30169 Hannover statt. Als Masterseminar sollte die Lehrveranstaltung idealerweise durch das im SoSe 2019 von Jan Niklas Meier M.A. angebotene Seminar “Public History online“ ergänzt werden. Das Seminar richtet sich vorwiegend an Fachmasterstudierende im 2./3. Studiensemester. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Norbert Frei/José Brunner/Constantin Goschler (Hg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009. Zur thematischen Vielfalt der Aufsätze siehe: https://www.wallstein-verlag.de/9783835301689-die-praxis-der-wiedergutmachung.html

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

51

Exkursionen Seminare:

Schulbuchanalysen: Vom Leitfaden zum Lernbuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108 Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2019 - 22.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Erinnern und Zelebrieren von Siegen: Darstellungs- und Kommunikationsformen in der Antike und in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta / Magyar, Attila

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - B112 Fr12.07.2019 - 12.07.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur s. S. 41

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur

s. S. 33

Bachelorarbeit Seminare:

Examensseminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik

Seminar, SWS: 2

Hatzky, Christine

Kommentar Das Examensseminar ist für Studierende, die für ihre Abschlussarbeit einen Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik gewählt haben. Willkommen sind Kandidat_innen aller Studiengänge, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer BA oder MA-Arbeit befinden. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Recherche von Quellen und Literatur, bei der Ausarbeitung der Fragestellung, der Konzipierung und Strukturierung sowie der Abfassung der Abschlussarbeit. Damit wir uns gemeinsam über die thematische Ausrichtung und praktische Umsetzung des Seminars verständigen

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

52

können, bitte ich alle Interessierten, sich zur ersten Sitzung einzufinden. Bemerkung Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine werden mit den

Teilnehmer/innen abgesprochen und zu Beginn des Semesters festgelegt.

Forum Frühe Neuzeit - "Historisches Arbeiten"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Hohkamp, Michaela

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2019 - 24.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Do25.04.2019 - 20.07.2019

Kommentar s. S. 49 Bemerkung s. S. 49 Literatur s. S. 49

Examensseminar Dr. Kehne

Seminar, SWS: 1

Kehne, Peter

Mi, 14-täglich, 17:00 - 18:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, Raum B203

Kommentar Examensseminar mit allg. Unterrichtseinheiten zum Zeit- und Projektmanagement für Prüfungsphasen (Pareto-, Eisenhower-Methode etc.) sowie individueller Betreuung von Abschlussarbeiten (auch bei Zweitgutachten)

Bemerkung Ein Teil des Seminars findet als Blockveranstaltung statt!

Examensseminar Prof. Dr. Lisboa

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar Das Examensseminar ist für Studierende, die für ihre Abschlussarbeit einen Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik gewählt haben. Willkommen sind Kandidat_innen aller Studiengänge, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer BA oder MA-Arbeit befinden. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Recherche von Quellen und Literatur, bei der Ausarbeitung der Fragestellung, der Konzipierung und Strukturierung sowie der Abfassung der Abschlussarbeit. Damit wir uns gemeinsam über die thematische Ausrichtung und praktische Umsetzung des Seminars verständigen können, bitte ich alle Interessierten, sich zur ersten Sitzung einzufinden.

Seminar für Examenskandidaten und Doktorandinnen/Doktoranden

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 50 Bemerkung s. S. 50 Literatur s. S. 50

Examensseminar für BA- und MA-Studierende

Seminar, SWS: 2

Reinwald, Brigitte

Mi, Einzel, 18:30 - 20:00, 10.04.2019 - 10.04.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Seminar richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Examen stehen und einen Schwerpunkt im Bereich der Geschichte Afrikas bzw. der Global- und Verflechtungsgeschichte setzen möchten. Willkommen sind Kandidat/inn/en aller Studiengänge, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer BA oder MA-Arbeit (MA Lehramt an Gymnasien, MA Geschichte, MA Atlantic Studies) befinden. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Beratung und begleitende Unterstützung für die verschiedenen Stadien Ihrer Abschlussarbeit (Konzipierung, Fragestellung, Gliederung, Abfassung). Um sich über die thematische und praktische Ausrichtung dieses Seminars verständigen zu können, bitte ich alle Interessierten, zur ersten Sitzung anwesend zu sein.

Bemerkung Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine werden wir in der ersten Sitzung am 10.04. festlegen. Zur besseren Planung bitte ich um vorherige – und möglichst baldige – persönliche Anmeldung per Email ([email protected]).

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

53

Examensseminar Prof. Dr. Rothmann

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar Eingeladen sind all jene, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und ein Thema aus dem Mittelalter für ihre Qualifikationsarbeit gewählt haben. Das Seminar bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Themen und Fragestellungen zur Diskussion zu stellen. Die begleitende intensive Auseinandersetzung und Analyse aktueller Forschungsliteratur und Methodenfragen sollen die eigenen Forschungsperspektiven ergänzen und schärfen.

Examens- und Forschungsseminar Public History und Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 2

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Mo, 14-täglich, 18:00 - 21:00, 15.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B209, nach Vereinbarung

Kommentar Dieses Seminar bietet Gelegenheit, Konzepte für zukünftig zu schreibende Bachelor- und Master-Arbeiten zur Diskussion zu stellen oder ein Feedback auf eine bereits laufende Bearbeitung von Themen zu erhalten. Zweck der Veranstaltung ist die gemeinsame Diskussion und Beratung der Vorhaben im Sinne der Prozessoptimierung. Bei Bedarf können auch methodische Fragen in allgemeiner Perspektive erörtert werden (Was ist gut gelöst? Was könnte man anders angehen?). Thematisch reicht der Bogen von Studien im Feld der Public History bis zu zeithistorischen Analysen.

Bemerkung Dieses Seminar findet in einem etwa 14tägigen Rhythmus in Blockveranstaltungen (18-21 Uhr) statt, in deren Verlauf jeweils mehrere Arbeitsvorhaben diskutiert werden sollen. In der ersten Sitzung werden das Programm sowie die Verteilung der Themen auf die verfügbaren Termine besprochen. Eine individuelle Kontaktaufnahme per Mail ([email protected]) ist bereits vor Semesterbeginn sinnvoll!

Examensseminar Prof. Dr. Seelentag

Seminar, SWS: 1

Seelentag, Gunnar

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Das Examensseminar steht all jenen offen, die ein Thema für ihre BA- oder MA-Arbeit im Bereich Alte Geschichte gewählt haben oder dies zu tun beabsichtigen. Sie haben hier die Möglichkeit, in ganz unterschiedlichen Phasen Ihrer Arbeit deren Thema und Fragestellung, Gliederung und Deutung zur Diskussion zu stellen.

Bemerkung Zur Planung des Seminarablaufs bitte ich alle Interessierten um eine frühzeitige Anmeldung per Email (bei Frau Sagert-Rockel, Sekretariat der Alten Geschichte: [email protected]), in der Sie Ihr Thema und Ihren Zeitplan kurz skizzieren.

Examensseminar Dr. Weise

Seminar, SWS: 1

Weise, Anton

Mo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, Raum B216

Kommentar Das Seminar will Studierende bei der Vorbereitung von Abschlussarbeiten unterstützen. Es ist für Studierende, die kurz vor dem Beginn oder am Anfang der Bearbeitungszeit stehen, konzipiert und dient dem begleitenden Austausch während der unterschiedlichen Phasen der Arbeit.

Lektürekurs/Examensseminar Geschichtsdidaktik

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar Dieser Lektürekurs widmet sich anspruchsvollen Texten, die helfen, geschichtsdidaktische Phänomene wie das der Narrativität/der Narrativitätstheorie/des historischen Erzählens, des historischen Denkens, des Geschichtsbewusstseins oder das der historischen Identität tiefer zu verstehen. Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen stehen hier die Entschlüsselung und Verständnis der Texte im Vordergrund. Gleichwohl lesen wir die Texte nicht um ihrer selbst willen, sondern um ein zentrales geschichtsdidaktisches Phänomen besser zu verstehen.

Bemerkung Die genauen Termine werden im Seminar vereinbart. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt.

Literatur Die Lektüreliste wird im Seminar bekannt gegeben.

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

54

Masterstudiengang Geschichte

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 1

Rauh, Cornelia

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 24 Bemerkung s. S. 24

Deutsche und europäische Zeitgeschichte A Vorlesung:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Public History / Geschichte im öffentlichen Raum Seminare:

Populäre Geschichtsbilder in Filmen und Serien des 21. Jahrhunderts. Konzept und Methodik des "Erinnerungsfilms" aus interdisziplinärer Perspektive.

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hagemann, Jenny / Hellwig, Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 09:00 - 17:00, 12.07.2019 - 12.07.2019

Kommentar s. S. 43 Bemerkung s. S. 43 Literatur s. S. 43

Public History online: Konzeption und Aufbau eines geschichtswissenschaftlichen Blogs

Seminar, SWS: 2

Meier, Jan Niklas

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 13.05.2019 - 13.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.05.2019 - 27.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 17.06.2019 - 17.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 15.07.2019 - 15.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar Digitale Kompetenzen sind für HistorikerInnen wichtiger denn je – und das nicht allein in Berufsfeldern außerhalb der akademischen Welt. Ob nun an der Universität oder in der freien Wirtschaft: Blogging als Form digitaler Wissensvermittlung nimmt diesbezüglich einen zentralen Platz ein. Im Seminar werden wir deshalb gemeinsam einen Blog für das Historische Seminar der Leibniz Universität aufbauen. Im Fokus stehen dabei sowohl das Schreiben von Online-Texten als auch die praxisbezogene Vermittlung von Kernkompetenzen in den Bereichen WordPress, SEO, Keyword-Recherche, Google Analytics sowie den Grundlagen des Urheberrechts und der DSGVO.

Bemerkung Auf Stud.IP wird eine Liste geschichtswissenschaftlicher Blogs bereitgestellt. Bitte schauen Sie sich diese Beispiele zur Vorbereitung auf die erste Sitzung an: Was gefällt Ihnen, was sehen Sie kritisch?

Literatur Peter HABER, Eva PFANZELTER (Hrsg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Berlin 2013. (Open Access) Markus KAISER: Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Wiesbaden 2015.

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

55

"Wieder gutgemacht?" Archivforschung zum Umgang niedersächsischer Behörden mit Verfolgten des NS-Regimes

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B108, Vorbesprechung Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 29.04.2019 - 29.04.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 13.05.2019 - 13.05.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 27.05.2019 - 27.05.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 17.06.2019 - 17.06.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 01.07.2019 - 01.07.2019, im Hauptstaatsarchiv Mo, Einzel, 09:00 - 13:00, 15.07.2019 - 15.07.2019, im Hauptstaatsarchiv

Kommentar s. S. 50 Bemerkung s. S. 50 Literatur

s. S. 50

Professionalisierung Seminare:

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur s. S. 33

"Praxisseminar: 'Zweifach überlebt: Bergen-Belsen und München 1972'. Erarbeitung einer Ausstellung zur Biographie des Holocaust-Überlebenden und israelischen Sportlers Shaul Ladany"

Seminar, SWS: 2

Wagner, Jens-Christian

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes erarbeitet die Gedenkstätte Bergen-Belsen derzeit eine Sonderausstellung zur Biographie des israelischen Sportlers und Wissenschaftlers Shaul Ladany. Als Kind überlebte er die NS-Verfolgung in Jugoslawien und Ungarn. Ende 1944 wurde er mit der sog. Kasztner-Gruppe aus dem KZ Bergen-Belsen in die Schweiz entlassen und siedelte 1948 nach Israel über. Später wurde er Professor der Ingenieurwissenschaften und war zugleich ein erfolgreicher Sportler. 1972 überlebte er in München das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Olympia-Mannschaft. Bis heute engagiert er sich im Kampf gegen Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus. Shaul Ladany ist ein leidenschaftlicher Sammler. U.a. hat er eine umfangreiche Sammlung zu seiner Verfolgungsgeschichte im NS und zur Haft im KZ Bergen-Belsen angelegt. Diese soll Grundlage einer Ausstellung zu seiner Biographie sein. Im Seminar werden sich die Teilnehmer_innen intensiv mit der NS-Herrschaft in Jugoslawien und Ungarn sowie mit der Geschichte des Kasztner-Transportes beschäftigen und zugleich die Erarbeitung der Ausstellung (Gestaltungswettbewerb, Katalog) und ihres Begleitprogramms begleiten.

Literatur Shaul Ladany, King of the road. From Bergen-Belsen to the Olympic games. The autobiography of an Israeli scientist and a world-record-holding race walker, Jerusalem 2008; Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hg.), Bergen-Belsen. Kriegsgefangenenlager 1940-1945, Konzentrationslager 1943-1945, Displaced Persons Camp 1945-1950. Katalog der Dauerausstellung, Göttingen 2009; Götz Aly/Christian Gerlach, Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden, Stuttgart 2002; Thomas Amman/Stefan Aust, Hitlers Menschenhändler. Das Schicksal der „Austauschjuden“, Berlin 2014.

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

56

Alte Geschichte Vorlesung:

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Tacitus, Agricola

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur s. S. 41

Recht und Gesetz im frühen Griechenland

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Seelentag, Gunnar

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 09.04.2019, 1146 - B108 Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Mittelalterliche Geschichte Vorlesung:

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur Seminare:

s. S. 27

Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Folkens, Christopher / Kaune, Daniel

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 37 Bemerkung s. S. 37 Literatur s. S. 37

Wahrheitsbegriffe im Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, Einzel, 12:00 - 13:00, 16.04.2019 - 16.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum , Vorbesprechung

Kommentar s. S. 42 Bemerkung s. S. 42 Literatur

s. S. 42

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

57

Frühe Neuzeit Vorlesung:

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur Seminare:

s. S. 29

Natur und Katastrophen in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Mo15.04.2019 - 20.07.2019

Kommentar Heftige Wetterwechsel zu Beginn des 17. Jahrhunderts, der Jahrtausendwinter 1708/ 09, die Weihnachtsflut 1717, das Erdbeben von Lissabon an Allerheiligen des Jahres 1755, Ausbruch der Laki Krater in Island 1783, die Eruption des indonesischen Vulkans Tambora 1815 – all dies sind Ereignisse, die selbst an Not gewöhnte frühneuzeitliche Menschen als Katastrophen wahrnahmen, die es einzuordnen und zu deuten galt. Überliefert sind solche Geschehen samt ihren Folgen für Leib, Leben und Seele mehrheitlich in Predigten, Selbstzeugnissen, Reiseberichten, Chroniken, Orts- und Landesbeschreibungen oder auch in kosmographischen Schriften. Auf Basis zeitgenössischer Zeugnisse und Berichte zu ausgewählten Katastrophenszenarien soll in diesem Kurs die Möglichkeit zum Einstieg in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten gegeben werden. Hierzu sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst einschlägige Ereignisse in Eigenarbeit zu identifizieren, historisch zu verorten und historiografisch einzuordnen. Das Ausarbeiten eines historischen Problems sowie die Entwicklung einer Fragestellung erfolgt dann in einem weiteren Schritt. Am Ende des Seminars soll eine eigene kleine Forschungsarbeit zum übergeordneten Thema des Seminars stehen. Die Veranstaltung wird als dreistufige Blockveranstaltung angelegt: auf eine Vorbesprechung Ende April mit gemeinsamer Lektüre grundlegender thematischer sowie methodisch-theoretischer Forschungsliteratur folgt Ende Juni ein Block in dem die ausgewählten Ereigniszusammenhänge und die Erträge der Quellen – und Literaturrecherche vorgestellt werden. Im letzten Block (Ende Juli) werden die einzeln erarbeiteten Forschungsentwürfe in schriftlicher Form in das Plenum eingebracht und diskutiert.

Bemerkung Das Seminar findet als Blockveranstaltung in drei Blöcken Ende April, Juni und Juli statt. Die Termine werden über StudIP rechtzeitig bekannt gegeben.

Literatur Reinhold Reith, Die Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit (EDG, Bd. 89), München 2011.

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar Reiseerzählungen, Reiseikonografie, Reiseberichte über Lateinamerika trugen zur Wissenschaft ebenso wie zu den Wahrnehmungsmustern und Repräsentationen von Kultur, Natur, Gesellschaft und Raum bei. In diesem Vertiefungsseminar soll aus einer postkolonialen Perspektive die Rolle von Reisenden und die Reiseliteratur im Kontext von Neokolonialismus und Imperialismus untersucht werden. In diesem Sinne werden die transkulturellen Dimensionen dieses hybriden Genres und die unterschiedlichen Typologien von Reisenden und Reisen in den jeweiligen historischen Kontexten näher betrachtet. Auf der Repräsentationsebene werden anhand von Reiseaufzeichnungen und Ikonografie sowie der Fachliteratur Fragen zur Eigen - und Fremdenwahrnehmung behandelt, wie zum Beispiel die der Indigene, Mestizen, Schwarze und Weiße, und zwar vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen und philosophischen Debatten des 19. Jahrhunderts. Ein Anliegen ist darüber hinaus, die Wirkung einiger europäischer

Page 58: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

58

Reisewerke, wie zum Beispiel das Alexander von Humboldts oder das Carl von Martius‘ oder Ferdinand Denis‘, für die lateinamerikanischen Natur- und Geisteswissenschaften und in der Literatur zu verstehen. Aber auch Fragen zur Materialität, zu den sozialen Erfahrungen und Praktiken des Reisens sollen hier einbezogen werden wie etwa die selektive Aneignung von Objekten und Wissen, Kultur-und Wissenstransfer, Aufbau und Erhaltung von (transnationalen) Netzwerken.

Literatur BERNECKER, Walther L. KRÖMER, Gertrut. (Hg.): Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a/M, 1997. GERBI, Antonello: La disputa del Nuevo Mundo. México, DF, 1960. KLEMUN, Marianne,(Hg.): “Wissenschaft und Kolonialismus”. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. Wien. 2009. LATOUR, Bruno: How to follow scientists and engineers through society. Harvard University Press. 1987 PRATT, Mary Louise: Imperial Eye. Travel Writing and Transculturation. London/New York, 1992.

Deutsche und europäische Zeitgeschichte B Vorlesung:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Geschichte Afrikas Seminare:

Postsklaverei in Nordwestafrika - Theorien, Diskurse, Realitäten

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hardung, Christine

Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.04.2019 - 13.04.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.07.2019 - 06.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.07.2019 - 13.07.2019, 1146 - B112

Kommentar Viele Post-Sklavenhalter-Gesellschaften Nordwestafrikas sind durch normativen Pluralismus, d.h. dem Nebeneinander verschiedener religiöser und säkularer Rechtssysteme gekennzeichnet. Hier sind aktuell sowohl abolitionistische Überzeugungen als auch Vorstellungen von der Rechtmäßigkeit der Institution Sklaverei zu beobachten. Neue Konzepte zur Post-Sklaverei gehen deshalb nicht von einem linearen Prozess vom Fortbestehen der Sklavenhaltung hin zu ihrer Auflösung aus, sondern sehen vielmehr eine Gleichzeitigkeit beider Phänomene. Im Seminar konzentrieren wir uns auf den Sahel-Sahara-Raum, in dem Gruppen von Sklavenherkunft in einigen Regionen bis weit über die Hälfte der Bevölkerung stellen. Während die einen sich den Gemeinschaften ihrer früheren Herren mehr oder weniger zugehörig verstehen, beharren andere auf kultureller und sozialer Differenz. In Basisorganisationen und Anti-Sklaverei-Bewegungen zunehmend transnational vernetzt, fordern sie ihre Rechte oder gar eine grundlegende politische, soziale und religiöse Neuordnung ein. Ziel des Seminars ist es, sich einen eigenständigen Zugang zur Komplexität der (Post-)Sklaverei sowie den Formensprachen der Erinnerung und des politisch Imaginären zu verschaffen.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden am 04.04.19 verteilt. Teilnehmer/innen am Seminar sollten in der Lage sein, englisch- und wenn möglich auch französischsprachige Literatur zu bearbeiten.

Literatur Rossi, Benedetta 2015. African Post-Slavery. A History of the Future. In International Journal of African Historical Studies 48 (2), S. 303-324. Lecoq, Baz & Eric Komlavi Hahonou 2015. Introduction: Exploring Post-Slavery in Contemporary Africa. In International Journal of African Historical Studies 48 (2), S. 181-

Page 59: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

59

192. Hardung, Christine & Lotte Pelckmans (Hg.) 2015/16. Post-esclavages et mobilisations, Politique africaine 140.

Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Gabbert, Wolfgang

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 06.07.2019 - 07.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Bemerkung Kolloquium:

s. S. 35

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar

s. S. 36

Geschichte Lateinamerikas und der Karibik Vorlesung:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur Seminare:

s. S. 24

Indigenous Peoples in the Americas: from Independence to the twenty-first century

Seminar, SWS: 2

Boza Villareal, Alejandra / Onken, Hinnerk

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 05.06.2019 - 05.06.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Block+SaSo, 10:00 - 14:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 34 Bemerkung s. S. 34

Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Gabbert, Wolfgang

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 06.07.2019 - 07.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Bemerkung s. S. 35

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 57 Literatur

s. S. 57

Page 60: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

60

Kolloquium:

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar

s. S. 36

Masterarbeit Seminare:

Examensseminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik

Seminar, SWS: 2

Hatzky, Christine

Kommentar s. S. 51 Bemerkung s. S. 51

Forum Frühe Neuzeit - "Historisches Arbeiten"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Hohkamp, Michaela

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2019 - 24.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Do25.04.2019 - 20.07.2019

Kommentar s. S. 49 Bemerkung s. S. 49 Literatur s. S. 49

Examensseminar Dr. Kehne

Seminar, SWS: 1

Kehne, Peter

Mi, 14-täglich, 17:00 - 18:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, Raum B203

Kommentar s. S. 52 Bemerkung s. S. 52

Examensseminar Prof. Dr. Lisboa

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 52

Seminar für Examenskandidaten und Doktorandinnen/Doktoranden

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 50 Bemerkung s. S. 50 Literatur s. S. 50

Examensseminar für BA- und MA-Studierende

Seminar, SWS: 2

Reinwald, Brigitte

Mi, Einzel, 18:30 - 20:00, 10.04.2019 - 10.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 52 Bemerkung s. S. 52

Examensseminar Prof. Dr. Rothmann

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar

s. S. 53

Page 61: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

61

Examens- und Forschungsseminar Public History und Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 2

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Mo, 14-täglich, 18:00 - 21:00, 15.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B209, nach Vereinbarung

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53

Examensseminar Prof. Dr. Seelentag

Seminar, SWS: 1

Seelentag, Gunnar

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53

Examensseminar Dr. Weise

Seminar, SWS: 1

Weise, Anton

Mo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, Raum B216

Kommentar s. S. 53

Lektürekurs/Examensseminar Geschichtsdidaktik

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53 Literatur Kolloquien:

s. S. 53

Kolloquium zur Geschichte alter und neuer Welten

Kolloquium, SWS: 1

Hohkamp, Michaela (verantwortlich) / Rothmann, Michael / Seelentag, Gunnar / Wagner-Hasel, Beate

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 30.05.2019 - 30.05.2019, Raum A 210/1146

Kommentar Das Kolloquium versammelt im Wesentlichen Vorträge von externen Experten und Expertinnen zu verschiedensten Bereichen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Der Epoche übergreifende Ansatz des Kolloquiums ermöglicht es nicht nur klassische rezeptionsgeschichtliche Themen vorzustellen und über Zeiten hinweg reichende vergleichende Perspektiven zu eröffnen. Er erlaubt es auch zeitlich unterschiedlich fokussierte Forschungen über ihre jeweiligen methodisch-theoretischen Zuschnitte Anregungen für epochenspezifisches Arbeiten zu geben. Das Konzept des Kolloquiums „Alte und Neue Welten“ spricht aber nicht nur Epochen übergreifende Forschungen an, es eröffnet ebenfalls Raum und Disziplinen übergreifende Perspektiven. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Kolloquium findet in unregelmäßigen Abständen statt. Die Termine sind der Vorankündigung auf der Webseite des Historischen Seminars und den Homepages der für die Veranstaltung Verantwortlichen Prof. Dr. Michaela Hohkamp, Prof. Dr. Michael Rothmann, Prof. Dr. Gunnar Seelentag und Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel zu entnehmen. Das Kolloquium findet unter Mitwirkung von Dr. Sebastian Kühn und Prof. Dr. Michael Kempe statt.

Bemerkung Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 1

Rauh, Cornelia

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 24 Bemerkung s. S. 24

Page 62: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

62

Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - Fach Geschichte

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 1

Rauh, Cornelia

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 24 Bemerkung

s. S. 24

Fachpraktikum Seminare:

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 14:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Diagnose historischen Lehrens und Lernens. Was ist guter Geschichtsunterricht?

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 10:00 - 13:00, 13.06.2019 - 13.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 47 Bemerkung s. S. 47 Literatur

s. S. 47

Geschichtswissenschaftliche Vertiefung Seminare:

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Diktaturen und Diktaturüberwindung im 20./21. Jahrhundert

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 08:00 - 14:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, 1502 - 003 II 003 Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, Raum 026/1502

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur

s. S. 39

Page 63: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

63

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur Kolloquium:

s. S. 33

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar

s. S. 36

Praxismodul Seminare:

Montanindustrie im Nationalsozialismus: Das Beispiel Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar

Seminar, SWS: 2

Großewinkelmann, Johannes / Schneider, Karl Heinz

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Ein "Lernort für Erinnerung und Demokratie" in Hannover: Guide-Module entwickeln und erproben

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 02.05.2019 - 02.05.2019, Theodor-Lessing-Platz 1 Sa, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Geschichte im Museum

Seminar, SWS: 2

Schneider, Karl Heinz

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 33

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur

s. S. 33

Page 64: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

64

"Praxisseminar: 'Zweifach überlebt: Bergen-Belsen und München 1972'. Erarbeitung einer Ausstellung zur Biographie des Holocaust-Überlebenden und israelischen Sportlers Shaul Ladany"

Seminar, SWS: 2

Wagner, Jens-Christian

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 55 Literatur s. S. 55

Praxisseminar Ideenexpo

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Weise, Anton

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 34 Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 04.04.19

verteilt. Literatur Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische

Projektarbeit. Hamburg 2005.

Vertiefungsmodul Globalgeschichte Vorlesungen:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

S. S. 30

Indigenous Peoples in the Americas: from Independence to the twenty-first century

Seminar, SWS: 2

Boza Villareal, Alejandra / Onken, Hinnerk

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 05.06.2019 - 05.06.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Block+SaSo, 10:00 - 14:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 34 Bemerkung s. S. 34

Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Gabbert, Wolfgang

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 06.07.2019 - 07.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Bemerkung

s. S. 35

Page 65: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

65

Postsklaverei in Nordwestafrika - Theorien, Diskurse, Realitäten

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hardung, Christine

Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.04.2019 - 13.04.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.07.2019 - 06.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.07.2019 - 13.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 58 Bemerkung s. S. 58 Literatur s. S. 58

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Literatur Kolloquium:

s. S. 35

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar

s. S. 36

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Page 66: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

66

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Folkens, Christopher / Kaune, Daniel

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 37 Bemerkung s. S. 37 Literatur s. S. 37

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 57 Literatur s. S. 57

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Literatur s. S. 35

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur

s. S. 38

Page 67: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

67

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur s. S. 39

Diktaturen und Diktaturüberwindung im 20./21. Jahrhundert

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 08:00 - 14:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, 1502 - 003 II 003 Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 05.07.2019 - 05.07.2019, Raum 026/1502

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur s. S. 39

Recht und Gesetz im frühen Griechenland

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Seelentag, Gunnar

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 09.04.2019, 1146 - B108 Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur s. S. 40

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29

Page 68: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

68

Literatur s. S. 29

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S: 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Tacitus, Agricola

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur s. S. 41

Erinnern und Zelebrieren von Siegen: Darstellungs- und Kommunikationsformen in der Antike und in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta / Magyar, Attila

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - B112 Fr12.07.2019 - 12.07.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur s. S. 41

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38

Page 69: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

69

Literatur s. S. 38

Wahrheitsbegriffe im Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, Einzel, 12:00 - 13:00, 16.04.2019 - 16.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum , Vorbesprechung

Kommentar s. S. 42 Bemerkung s. S. 42 Literatur s. S. 42

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Vertiefungsmodul Regionengeschichte Vorlesungen:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur

s. S. 38

Page 70: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

70

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Arbeiterbewegung in Niedersachsen

Seminar, SWS: 2

Weise, Anton

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 43 Literatur

s. S. 43

Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur Seminare:

Populäre Geschichtsbilder in Filmen und Serien des 21. Jahrhunderts. Konzept und Methodik des "Erinnerungsfilms" aus interdisziplinärer Perspektive.

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hagemann, Jenny / Hellwig, Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 09:00 - 17:00, 12.07.2019 - 12.07.2019

Kommentar s. S. 43 Bemerkung s. S. 43 Literatur s. S. 43

Ein "Lernort für Erinnerung und Demokratie" in Hannover: Guide-Module entwickeln und erproben

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 02.05.2019 - 02.05.2019, Theodor-Lessing-Platz 1 Sa, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 44 Bemerkung s. S. 44 Literatur s. S. 44

Museumsdidaktik - Präsentationsformen von Alter Geschichte

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Fr, 14-täglich, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, Vorbesprechung Büro Herr Kehne

Kommentar s. S. 45 Bemerkung s. S. 45

Römische Britannien multimedial

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, wöchentl., 20:00 - 22:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 45 Bemerkung s. S. 45

Page 71: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

71

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 57 Literatur s. S. 57

Deutsch-polnische Erinnerungsorte

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Rauh, Cornelia / Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, 12.04.2019 - 10.05.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum So12.05.2019 - 18.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur s. S. 39

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur s. S. 33

"Praxisseminar: 'Zweifach überlebt: Bergen-Belsen und München 1972'. Erarbeitung einer Ausstellung zur Biographie des Holocaust-Überlebenden und israelischen Sportlers Shaul Ladany"

Seminar, SWS: 2

Wagner, Jens-Christian

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 55 Literatur

s. S. 55

Masterarbeit Seminare:

Examensseminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik

Seminar, SWS: 2

Hatzky, Christine

Kommentar s. S. 51 Bemerkung

s. S. 51

Page 72: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

72

Forum Frühe Neuzeit - "Historisches Arbeiten"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 10

Hohkamp, Michaela

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.04.2019 - 24.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Do25.04.2019 - 20.07.2019

Kommentar s. S. 49 Bemerkung s. S. 49 Literatur s. S. 49

Examensseminar Dr. Kehne

Seminar, SWS: 1

Kehne, Peter

Mi, 14-täglich, 17:00 - 18:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, Raum B203

Kommentar s. S. 52 Bemerkung s. S. 52

Examensseminar Prof. Dr. Lisboa

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 52

Seminar für Examenskandidaten und Doktorandinnen/Doktoranden

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 50 Bemerkung s. S. 50 Literatur s. S. 50

Examensseminar für BA- und MA-Studierende

Seminar, SWS: 2

Reinwald, Brigitte

Mi, Einzel, 18:30 - 20:00, 10.04.2019 - 10.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 52 Bemerkung s. S. 52

Examensseminar Prof. Dr. Rothmann

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 53

Examens- und Forschungsseminar Public History und Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 2

Schmiechen-Ackermann, Detlef

Mo, 14-täglich, 18:00 - 21:00, 15.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B209, nach Vereinbarung

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53

Examensseminar Prof. Dr. Seelentag

Seminar, SWS: 1

Seelentag, Gunnar

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53

Examensseminar Dr. Weise

Seminar, SWS: 1

Weise, Anton

Mo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, Raum B216

Kommentar

s. S. 53

Page 73: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

73

Lektürekurs/Examensseminar Geschichtsdidaktik

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 53 Bemerkung s. S. 53 Literatur Kolloquien:

s. S. 53

Kolloquium zur Geschichte alter und neuer Welten

Kolloquium, SWS: 1

Hohkamp, Michaela (verantwortlich) / Rothmann, Michael / Seelentag, Gunnar / Wagner-Hasel, Beate

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 30.05.2019 - 30.05.2019, Raum A 210/1146

Kommentar s. S. 61 Bemerkung s. S. 61

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 1

Rauh, Cornelia

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 24 Bemerkung s. S. 24

Page 74: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

74

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte

Basismodul Alte Geschichte Vorlesung:

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Wirtschaftsformen in der Antike

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Glückhardt, Thorsten

Mi, wöchentl., 09:00 - 12:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 26 Bemerkung s. S. 26 Literatur s. S. 26

Feste und politische Ordnung Athens

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta

Di, wöchentl., 15:00 - 18:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 27 Bemerkung s. S. 27 Literatur s. S. 27

Sklaverei in der römischen Welt

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Seelentag, Gunnar

Mo, wöchentl., 15:00 - 18:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 27 Bemerkung s. S. 27 Literatur

s. S. 27

Basismodul Mittelalter Vorlesung:

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur Seminare:

s. S. 27

Städte im Mittelalter

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 28 Bemerkung s. S. 28 Literatur

s. S. 28

Page 75: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

75

7 Klöster in 14 Tagen

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Weise, Anton

Di, wöchentl., 12:00 - 15:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 28 Bemerkung s. S. 28 Literatur

s. S. 28

Basismodul Frühe Neuzeit Vorlesung:

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur Seminare:

s. S. 29

Frauen und Männer in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 17:00 - 20:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Hausen in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 30 Bemerkung s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Page 76: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

76

Seminare:

Massenmedien und Medienpublikum in nationalsozialistischen Deutschland

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 31 Bemerkung s. S. 31 Literatur s. S. 31

Juden im deutschen Nationalstaat 1871-1933

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 14:00 - 17:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 31 Bemerkung s. S. 31 Literatur s. S. 31

Von den Grenzen des Wachstums bis zum Ende der Bonner Republik. Die 1970er und 1980er Jahre in der Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 15:00 - 18:00, 19.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur

s. S. 32

Fachdidaktik Seminare:

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 44 Bemerkung s. S. 44 Literatur s. S. 44

Schulbuchanalysen: Vom Leitfaden zum Lernbuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108 Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2019 - 22.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 14:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Diagnose historischen Lehrens und Lernens. Was ist guter Geschichtsunterricht?

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 10:00 - 13:00, 13.06.2019 - 13.06.2019, 1146 - B112

Page 77: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

77

Kommentar s. S. 47 Bemerkung s. S. 47 Literatur s. S. 47

Geschichtsbewusstsein - historisches Denken - Kompetenzen (Vertiefung Geschichtsdidaktik)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Di, Einzel, 12:00 - 15:00, 11.06.2019 - 11.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichte im öffentlichen Raum (geschichtskulturelle Analyse)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine theoretische und empirische Besichtigung

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Page 78: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

78

Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte

Basismodul Außereuropäische Geschichte Vorlesung:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur Seminare:

s. S. 24

The Ballot or The Bullet - afro-amerikanischer Aktivismus im atlantischen Raum

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Barre, Harald

Do, wöchentl., 09:00 - 12:00, 25.04.2019 - 03.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 08.06.2019 - 08.06.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 24 Bemerkung s. S. 24 Literatur s. S. 24

Einführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 25 Bemerkung s. S. 25 Literatur s. S. 25

Einführung in die außereuropäische Geschichte/Geschichte Lateinamerikas

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Onken, Hinnerk

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 24.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 25 Bemerkung s. S. 25 Literatur

s. S. 25

Basismodul Alte Geschichte Vorlesung:

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Wirtschaftsformen in der Antike

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Glückhardt, Thorsten

Mi, wöchentl., 09:00 - 12:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 26 Bemerkung s. S. 26

Page 79: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

79

Literatur s. S. 26

Feste und politische Ordnung Athens

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta

Di, wöchentl., 15:00 - 18:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 27 Bemerkung s. S. 27 Literatur s. S. 27

Sklaverei in der römischen Welt

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Seelentag, Gunnar

Mo, wöchentl., 15:00 - 18:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 27 Bemerkung s. S. 27 Literatur

s. S. 27

Basismodul Mittelalter Vorlesung:

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur Seminare:

s. S. 27

Städte im Mittelalter

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 28 Bemerkung s. S. 28 Literatur s. S. 28

7 Klöster in 14 Tagen

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Weise, Anton

Di, wöchentl., 12:00 - 15:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 28 Bemerkung s. S. 28 Literatur

s. S. 28

Basismodul Frühe Neuzeit Vorlesung:

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur

s. S. 29

Page 80: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

80

Seminare:

Frauen und Männer in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 17:00 - 20:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Hausen in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Hohkamp, Michaela

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 17.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 30 Bemerkung s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Massenmedien und Medienpublikum in nationalsozialistischen Deutschland

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 31 Bemerkung s. S. 31 Literatur s. S. 31

Juden im deutschen Nationalstaat 1871-1933

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 14:00 - 17:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 31 Bemerkung s. S. 31 Literatur s. S. 31

Von den Grenzen des Wachstums bis zum Ende der Bonner Republik. Die 1970er und 1980er Jahre in der Zeitgeschichte

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Voges, Jonathan

Fr, wöchentl., 15:00 - 18:00, 19.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Page 81: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

81

Sonderpädagogische Fachdidaktik Seminare:

Diagnose historischen Lehrens und Lernens. Was ist guter Geschichtsunterricht?

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 10:00 - 13:00, 13.06.2019 - 13.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 47 Bemerkung s. S. 47 Literatur s. S. 47

Geschichte im öffentlichen Raum (geschichtskulturelle Analyse)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichtsbewusstsein - historisches Denken - Kompetenzen (Vertiefung Geschichtsdidaktik)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Di, Einzel, 12:00 - 15:00, 11.06.2019 - 11.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine theoretische und empirische Besichtigung

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur

s. S. 48

Fachdidaktik Seminare:

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 44 Bemerkung s. S. 44 Literatur s. S. 44

Schulbuchanalysen: Vom Leitfaden zum Lernbuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108 Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2019 - 22.05.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur

s. S. 46

Page 82: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

82

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.2019 - 17.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 14:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 46 Bemerkung s. S. 46 Literatur s. S. 46

Diagnose historischen Lehrens und Lernens. Was ist guter Geschichtsunterricht?

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 10:00 - 13:00, 13.06.2019 - 13.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 47 Bemerkung s. S. 47 Literatur s. S. 47

Geschichtsbewusstsein - historisches Denken - Kompetenzen (Vertiefung Geschichtsdidaktik)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Di, Einzel, 12:00 - 15:00, 11.06.2019 - 11.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichte im öffentlichen Raum (geschichtskulturelle Analyse)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur s. S. 48

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine theoretische und empirische Besichtigung

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Zülsdorf-Kersting, Meik

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 12.06.2019 - 12.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 48 Bemerkung s. S. 48 Literatur

s. S. 48

Vertiefungsmodul Globalgeschichte Vorlesungen:

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Page 83: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

83

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Indigenous Peoples in the Americas: from Independence to the twenty-first century

Seminar, SWS: 2

Boza Villareal, Alejandra / Onken, Hinnerk

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 05.06.2019 - 05.06.2019, 1146 - B209 Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Block+SaSo, 10:00 - 14:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum Sa, Einzel, 10:00 - 13:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum

Kommentar s. S. 34 Bemerkung s. S. 34

Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

Gabbert, Wolfgang

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 22.06.2019 - 23.06.2019, 1146 - B209 Block+SaSo, 10:00 - 19:00, 06.07.2019 - 07.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Bemerkung s. S. 35

Postsklaverei in Nordwestafrika - Theorien, Diskurse, Realitäten

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hardung, Christine

Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.04.2019 - 13.04.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 29.06.2019 - 29.06.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.07.2019 - 06.07.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 09:00 - 13:00, 13.07.2019 - 13.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 58 Bemerkung s. S. 58 Literatur s. S. 58

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 57 Literatur s. S. 57

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Literatur Kolloquium:

s. S. 35

Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies "1519 - Schlüsselmoment bei der Unterwerfung der Welt?" 2

Kolloquium, SWS: 1

Onken, Hinnerk (verantwortlich)

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar

s. S. 36

Page 84: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

84

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Folkens, Christopher / Kaune, Daniel

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 37 Bemerkung s. S. 37 Literatur s. S. 37

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112

Page 85: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

85

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur s. S. 38

Gewalt und Geschlecht in Lateinamerika

Seminar, SWS: 2

N., N.

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 35 Literatur s. S. 35

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur s. S. 39

Recht und Gesetz im frühen Griechenland

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Seelentag, Gunnar

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 09.04.2019, 1146 - B108 Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur s. S. 40

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur

s. S. 30

Page 86: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

86

Alltagswelten in der Frühen Neuzeit

Vorlesung, SWS: 2

Hohkamp, Michaela

Di, wöchentl., 14:30 - 16:00, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

Kommentar s. S. 29 Bemerkung s. S. 29 Literatur s. S. 29

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Das Mittelalter

Vorlesung, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 16.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F303 Bahlsensaal

Kommentar s. S. 27 Literatur s. S. 27

Bedeutende Inschriften der römischen Welt

Vorlesung, SWS: 2

Seelentag, Gunnar

Mi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 26 Literatur Seminare:

s. S. 26

Tacitus, Agricola

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur s. S. 41

Erinnern und Zelebrieren von Siegen: Darstellungs- und Kommunikationsformen in der Antike und in der Frühen Neuzeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Lupi, Elisabetta / Magyar, Attila

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.06.2019 - 21.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 28.06.2019 - 28.06.2019, 1146 - B112 Fr12.07.2019 - 12.07.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 41 Bemerkung s. S. 41 Literatur

s. S. 41

Page 87: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

87

Wahrheitsbegriffe im Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit

Seminar, SWS: 2

Rothmann, Michael

Di, Einzel, 12:00 - 13:00, 16.04.2019 - 16.04.2019, 1146 - A106 Besprechungsraum , Vorbesprechung

Kommentar s. S. 42 Bemerkung s. S. 42 Literatur s. S. 42

Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Iwasinski, Helena / Zweynert, Charlotte

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2019 - 08.04.2019, 1146 - B112, Vorbesprechung Sa, Einzel, 10:00 - 19:30, 27.04.2019 - 27.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 10:00 - 19:30, 03.05.2019 - 03.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 04.05.2019 - 04.05.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 40 Bemerkung s. S. 40 Literatur

s. S. 40

Vertiefungsmodul Regionengeschichte Vorlesungen:

Das NS-Regime und die deutsche Gesellschaft: Die Kriegsjahre 1939 - 1945

Vorlesung, SWS: 2

Führer, Karl Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1211 - 105

Kommentar s. S. 30 Literatur s. S. 30

Vom Kaiserreich bis zur Republik (1822 - 1889): Politik, Kultur und Gesellschaft in Brasilien des 19. Jahrhunderts

Vorlesung, SWS: 2

Lisboa, Karen

Mi, wöchentl., 16:15 - 17:45, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - F107

Kommentar s. S. 24 Literatur s. S. 24

Osteuropa und Eurasien im 19. Jhd.

Vorlesung, SWS: 2

Nolte, Hans-Heinrich / Adamczyk, Dariusz

Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

Kommentar s. S. 30 Literatur Seminare:

s. S. 30

Umkämpfte Kolonial(re)visionen in Deutschland und Südwestafrika, 1919-1933

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Heyn, Susanne

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2019 - 12.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2019 - 26.04.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2019 - 10.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2019 - 24.05.2019, 1146 - B112 Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2019 - 07.06.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 38 Bemerkung s. S. 38 Literatur

s. S. 38

Page 88: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

88

Arbeiterbewegung in Niedersachsen

Seminar, SWS: 2

Weise, Anton

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar s. S. 43 Literatur

s. S. 43

Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur Seminare:

Populäre Geschichtsbilder in Filmen und Serien des 21. Jahrhunderts. Konzept und Methodik des "Erinnerungsfilms" aus interdisziplinärer Perspektive.

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Hagemann, Jenny / Hellwig, Christian

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 09:00 - 17:00, 12.07.2019 - 12.07.2019

Kommentar s. S. 43 Bemerkung s. S. 43 Literatur s. S. 43

Ein "Lernort für Erinnerung und Demokratie" in Hannover: Guide-Module entwickeln und erproben

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Huneke, Friedrich

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112 Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 02.05.2019 - 02.05.2019, Theodor-Lessing-Platz 1 Sa, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.05.2019 - 25.05.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 32 Bemerkung s. S. 32 Literatur s. S. 32

Fit für`s Feuilleton: Geschichtsjournalismus u.a. Gattungen im Geschichtsunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Huneke, Friedrich

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 44 Bemerkung s. S. 44 Literatur s. S. 44

Museumsdidaktik - Präsentationsformen von Alter Geschichte

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Fr, 14-täglich, 12:00 - 14:00, 12.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209 Mi, Einzel, 18:00 - 19:00, 17.04.2019 - 17.04.2019, Vorbesprechung Büro Herr Kehne

Kommentar s. S. 45 Bemerkung s. S. 45

Römische Britannien multimedial

Seminar, SWS: 2

Kehne, Peter

Do, wöchentl., 20:00 - 22:00, 18.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 45 Bemerkung s. S. 45

Reisende und Reiseliteratur in Lateinamerika: Erfahrungsräume, Narrative und Verflechtung (17. - 19. Jhd.)

Seminar, SWS: 2

Lisboa, Karen

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B209

Kommentar s. S. 57 Literatur

s. S. 57

Page 89: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

89

Rechtsextremismus in der BRD

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2019 - 15.04.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.05.2019 - 06.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.05.2019 - 20.05.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2019 - 03.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2019 - 24.06.2019, 1146 - B108 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.07.2019 - 08.07.2019, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 19.07.2019 - 19.07.2019, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 20.07.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 39 Bemerkung s. S. 39 Literatur s. S. 39

"Storytelling, Edutainment, Partizipation- Neue Konzepte für Geschichtsmuseen"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Schwark, Thomas

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.2019 - 26.06.2019, 1146 - B112 Fr, Einzel, 24.05.2019 - 24.05.2019, Exkursion Di, Einzel, 11.06.2019 - 11.06.2019, Exkursion Mi, Einzel, 12.06.2019 - 12.06.2019, Exkursion

Kommentar s. S. 33 Bemerkung s. S. 33 Literatur s. S. 33

"Praxisseminar: 'Zweifach überlebt: Bergen-Belsen und München 1972'. Erarbeitung einer Ausstellung zur Biographie des Holocaust-Überlebenden und israelischen Sportlers Shaul Ladany"

Seminar, SWS: 2

Wagner, Jens-Christian

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B108

Kommentar s. S. 55 Literatur s. S. 55

Page 90: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis...Prof. Dr. Alejandra Boza Villarreal (Juni 2019) alejandra.bozavillarreal@ucr.ac.cr nach Vereinbarung 762-4201 B 221 Lehrbeauftragte Thorsten Glückhardt,

90

Angebote für Doktoranden

Seminar für Examenskandidaten und Doktorandinnen/Doktoranden

Seminar, SWS: 2

Rauh, Cornelia

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.04.2019 - 20.07.2019, 1146 - B112

Kommentar Das Programm dieser Lehrveranstaltung bestimmen Sie mit Ihren individuellen, möglicherweise sehr heterogenen Forschungsinteressen zur deutschen oder europäischen Zeitgeschichte (1890-2019). Ziel des Unterrichts ist es, zum konkreten Beispiel wissenschaftlich bearbeitbare Fragestellungen zu formulieren und zu prüfen, welche Antwort die vorliegende Forschung auf diese Fragen bereithält. Sie werden bei der Recherche nach Quellen und Wissenschaftlicher Literatur unterstützt und erhalten Anregungen für die Wahl ihrer Perspektive bzw. Ihres historischen Ansatzes. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit in Angriff nehmen wollen. Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Rauh ist erwünscht. Bitte beachten Sie geänderte Zeiten der Feriensprechstunde.

Bemerkung Die Terminabsprache für eventuell stattfindende Blocktermine findet in der ersten Sitzung statt.

Literatur Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Frankfurt 2006, darin die Beiträge von Jürgen Kocka, Geschichte als Wissenschaft; Ralph Jessen, Dimensionen; Thomas Welskopp, Theorien in der Geschichtswissenschaft; Gunilla Budde/Dagmar Freist, Verfahren, Methoden, Praktiken; sowie: Mareike Witkowski, Recherchieren und Christine G. Krüger, Schreiben.