klausur zum grundwissen schadenversicherungsmathematik · klausur zum grundwissen...

24
Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K. D. Schmidt Mai 2017 in K¨ oln Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe sind maximal 15 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind damit maximal 120 Punkte m¨ oglich. Zum Bestehen sind 48 Punkte ausreichend. Zugelassen sind die klassische Formelsammlung, die verteilt wird, sowie ein nicht programmierbarer Taschenrechner. Alle Antworten sind zu begr¨ unden, und bei Rechenaufgaben muss der L¨ osungsweg ersichtlich sein.

Upload: duonghuong

Post on 20-Aug-2019

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Klausur zum

Grundwissen Schadenversicherungsmathematik

Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K. D. Schmidt

Mai 2017 in Koln

Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe sind maximal 15 Punkte zuerreichen. Insgesamt sind damit maximal 120 Punkte moglich.

Zum Bestehen sind 48 Punkte ausreichend.

Zugelassen sind die klassische Formelsammlung, die verteilt wird, sowie ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner.

Alle Antworten sind zu begrunden, und bei Rechenaufgaben muss der Losungswegersichtlich sein.

Page 2: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 1 (Risikomodelle)

Das Portfolio X einer Sparte wird als gemischte Lognormalverteilung mit der Ver-teilungsfunktion F mit

F (x) :=

0 fur x ≤ 0

2

(ln(x)− 1

)+

1

(ln(x)− 3

2

)fur x > 0

modelliert, wobei Φ die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung bezeich-net. Das Aktuariat soll das notige Solvenz–Eigenkapital zum Value–at–Risk zumNiveau 99.5% berechnen, das heißt

min{x∣∣∣ P [x−X ≥ 0] ≥ 0.995

}

Bestimmen Sie das Solvenz–Eigenkapital naherungsweise mit Hilfe der Normal–Power–Approximation.(15 Punkte)Hinweis : Die relative Schiefe der Verteilung ist 698.4.

Page 3: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung: Fur eine Zufallsvariable Z mit der Lognormalverteilung LN(ν; τ 2) gilt

E[Z] = eν+τ2/2

und

E[Z2] = var[Z] + (E[Z])2

= e2ν+τ2

(eτ2−1) +

(eν+τ2/2

)2

= e2ν+2τ2

Die Verteilung von X ist eine Mischung der Lognormalverteilungen LN(1; 1) undLN(3; 4). Daher gilt

E[X] =2

3e1+1/2 +

1

3e3+4/2

=2

3e3/2 +

1

3e5

= 52.46

und

E[X2] =2

3e2·1+2·1 +

1

3e2·3+2·4

=2

3e4 +

1

3e14

= 400′904.49

Daraus ergibt sich

var[X] = E[X2]− (E[X])2

= 400′904.49− 52.462

= 398′152.44

und damit √var[X] = 631

Aus der Gleichung

Φ(2.58) = 0.995 = P [X ≤ x] ≈ Φ

(1

γ

(√γ2 + 6γ

x− µσ

+ 9− 3

))

erhalt man mit

2.58 =1

γ

(√γ2 + 6γ

x− µσ

+ 9− 3

)

die Bestimmungsgleichung fur x und mit

µ = 52.46

σ = 631

γ = 698.4

ergibt sich nun x ≈ 417′134.

Page 4: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 2 (Risikomodelle)

Ein kollektiver Versicherungsvertrag erzeugt pro Jahr N Schaden mit Schadenhohen{Xk}k∈N, wobei alle Variablen stochastisch unabhangig sind. Die Verteilung von Nist gegeben durch

n 0 1 2 3

P [N = n] 0.4 0.3 0.2 0.1

Es gilt E[N ] = var[N ] = 1. Die Schadenhohen haben die Verteilung

x 10 20 30 50

P [X = x] 0.1 0.4 0.3 0.2

Es wird uberlegt, einen Selbstbehalt von 30 auf den Gesamtschaden einzufuhren.

(a) Berechnen Sie den Variationskoeffizienten des Gesamtschadens fur den Fall ohneSelbstbehalt.(8 Punkte)

(b) Berechnen Sie den Erwartungswert des Gesamtschadens fur den Fall mit Selbst-behalt.(5 Punkte)

(c) Der Variationskoeffizient im Fall mit Selbstbehalt ist 2.01. Kommentieren Siedie Variationskoeffizienten.(2 Punkte)

Page 5: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Es gilt

E[X] = 0.1 · 10 + 0.4 · 20 + 0.3 · 30 + 0.2 · 50

= 28

und

var[X] = 0.1 · (10−28)2 + 0.4 · (20−28)2 + 0.3 · (30−28)2 + 0.2 · (50−28)2

= 156

Aus den Wald’schen Formeln erhalten wir fur den Gesamtschaden S =∑N

k=1Xk

E[S] = E[N ]E[S]

= 1 · 28

= 28

und

var[S] = E[N ] var[X] + var[N ] (E[X])2

= 1 · 156 + 1 · 282

= 940

Fur den Variationskoeffizienten erhalten wir daher

Vko[S] =

√var[S]

E[S]=

√940

28= 1.0950

(b) Bei einem Selbstbehalt in Hohe von 30 verringert sich der Gesamtschaden um

min{S, 30} = χ{N=1}(

10χ{X1=10} + 20χ{X1=20} + 30χ{X1≥30})

+χ{N=2}(

20χ{X1=10} χ{X2=10} + 30(1− χ{X1=10} χ{X2=10}))

+χ{N=3} 30

Aus den Unabhangigkeitsannahmen erhalt man fur den Erwartungswert

E[min{S, 30}] = 0.3 · (10 · 0.1 + 20 · 0.4 + 30 · 0.5)

+ 0.2 · (20 · 0.12 + 30(1−0.12))

+ 0.1 · 30

= 16.18

Fur den Erwartungswert des Gesamtschadens (S − 30)+ mit Selbstbehalt giltdaher

E[(S−30)+] = E[S]− E[min{S, 30}]= 28− 16.18

= 11.82

Page 6: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

(c) Der Variationskoeffizient hat sich (trotz kleinerem Risiko) um uber die Halfteerhoht. Das liegt daran, dass die großen Schaden mehr Gewicht erhalten undwegen ihrer Quadrierung in der Varianz der Erwartungswert starker fallt als dieVarianz.

Page 7: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 3 (Tarifierung)

Das Risiko S eines Versicherungsnehmers mit den stochastisch unabhangigen Zu-fallsvariablen N (Schadenzahl) und X (Schadenhohe) einer Versicherungsperiodemit

N 0 1 2

P [N = n] 0.2 0.3 0.5

und

x 6 40 60

P [Xk = x] 0.2 0.4 0.4

soll tarifiert werden.

(a) Berechnen Sie die Nettorisikopramie (Erwartungswert der Zahlungen des Ver-sicherungsunternehmens).(2 Punkte)

(b) Das Versicherungsunternehmen plant, eine Beitragsruckerstattung der Hohe 10zu gewahren, wenn der Versicherungsnehmer in der Versicherungsperiode kei-nen Schaden meldet. Die Meldung von gegebenenfalls einem oder zwei Schadenerfolgt am Ende der Versicherungsperiode. Es wird angenommen, dass sich derVersicherungsnehmer rational verhalt. Berechnen Sie die Zahldichte der AnzahlN der gemeldeten Schaden.(4 Punkte)

(c) Warum ist die 1. Waldsche Formel zur Berechnung des Erwartungswert der

Versicherungsleistung S mit Beitragsruckerstattung hier nicht anwendbar?(2 Punkte)

(d) Berechnen Sie die Nettorisikopramie fur den Fall der Beitragsruckerstattung derHohe 10 unter der Voraussetzung des rationalen Verhaltens des Versicherungs-nehmers.(7 Punkte)

Page 8: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Es gilt E[N ] = 1.3 und E[X] = 41.2 und damit

E[S] = E[N ]E[X] = 1.3 · 41.2 = 53.56

(b) Fur die Anzahl der gemeldeten Schaden gilt

{N = 0} = {N = 0}+ {N = 1} ∩ {X1 = 6}{N = 1} = {N = 1} ∩ {X1 ≥ 40}{N = 2} = {N = 2}

und aus den Unabhangigkeitsannahmen folgt nun

P [N = 0] = P [N = 0] + P [N = 1]P [X1 = 6] = 0.2 + 0.3 · 0.2 = 0.26

P [N = 1] = P [N = 1]P [X1 ≥ 40] = 0.3 · 0.8 = 0.24

P [N = 2] = P [N = 2] = 0.5

(c) Aufgrund der Beitragsruckerstattung im Fall N = 0 ist die Versicherungslei-

stung S nicht als Gesamtschaden in einem kollektiven Modell mit der Schaden-zahl N darstellbar.

(d) Es gilt

S = 10(χ{N=0} + χ{N=1}χ{X1=6}

)

+ 40χ{N=1}χ{X1=40} + 60χ{N=1}χ{X1=60}+ (X1 +X2)χ{N=2}

und aus den Unabhangigkeitsannahmen folgt nun

E[S] = 10(P [N = 0] + P [N = 1]P [X1 = 6]

)

+ 40P [N = 1]P [X1 = 40] + 60P [N = 1]P [X1 = 60]

+ 2E[X]P [N = 2]

= 10 · (0.2 + 0.3 · 0.2) + 40 · 0.3 · 0.4 + 60 · 0.3 · 0.4 + 2 · 41.2 · 0.5= 55.8

Page 9: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 4 (Tarifierung)

Ein Versicherer mit einem heterogenen Bestand, bestehend aus Versicherungsneh-mern der Typen A und B, beabsichtigt, ein einfaches Bonus–Malus–System mit denvier Klassen 1, 2, 3 und 4 einzufuhren. Dabei geht der Versicherer von folgenderSituation aus:• P [A] = 0.4 (Wahrscheinlichkeit, dass ein Versicherungsnehmer zum Typ A

gehort).• P [B] = 0.6 (Wahrscheinlichkeit, dass ein Versicherungsnehmer zum Typ B

gehort).• P [NA = 0] = 0.9 und P [NA = 1] = 0.1 (Verteilung der Schadenzahl NA eines

Versicherungsnehmers vom Typ A).• P [NB = 0] = 0.7 und P [NB = 1] = 0.3 (Verteilung der Schadenzahl NB eines

Versicherungsnehmers vom Typ B).• Hohe jedes Schadens: X = 1000.• Einstiegsklasse: Klasse 1.• Hoherstufung und Ruckstufung im nachsten Kalenderjahr:− Bei schadenfreiem Verlauf Hoherstufung um eine Klasse oder Verbleib in

Klasse 4.− Bei einem Schaden Ruckstufung um eine Klasse oder Verbleib in Klasse 1.

(a) Bestimmen Sie die Nettorisikopramie fur einen Versicherungsnehmer, von demnicht bekannt ist, ob er vom Typ A oder B ist und von dem keine Schadener-fahrung vorliegt.(2 Punkte)

(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich ein Versicherungsnehmer vom TypA bzw. B in der 3. Versicherungsperiode in den Klassen 1, 2 und 3?(4 Punkte)

(c) Die stationaren Verteilungen πA bzw. πB der Versicherungsnehmer vom Typ Abzw. B auf die vier Klassen sind (gerundet) durch die folgende Tabelle gegeben:

Klasse 1 2 3 4

A 0.001 0.011 0.099 0.889B 0.047 0.109 0.253 0.591

Berechnen Sie die risikogerechte Nettorisikopramie fur die Klasse 4 auf der Basisder stationaren Verteilungen.(4 Punkte)

(d) Berechnen Sie den Anteil der Versicherungsnehmer in der Klasse 4 auf der Basisder stationaren Verteilungen.(2 Punkte)

(e) Wie beurteilen Sie die sekundare Pramiendifferenzierung dieses Bonus–Malus–Systems hinsichtlich der Ergebnisse aus (a), (c) und (d)?(3 Punkte)

Page 10: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Der Gesamtschaden SA eines Versicherungsnehmers vom Typ A ist durch

SA := 1000NA

gegeben und fur seine Nettorisikopramie erhalt man

E[SA] := 1000E[NA] = 1000 · 0.1 = 100

Analog erhalt man

E[SB] := 1000E[NB] = 1000 · 0.3 = 300

Die Nettorisikopramie fur einen Versicherungsnehmer von unbekanntem Typ istdaher das gewichtete Mittel

E[SA]P [A] + E[SB]P [B] = 100 · 0.4 + 300 · 0.6 = 220

(b) Fur die Ubergangsmatrizen MA bzw. MB fur Versicherungsnehmer vom Typ Abzw. B gilt

MA =

0.1 0.1 0 00.9 0 0.1 00 0.9 0 0.10 0 0.9 0.9

bzw. MB =

0.3 0.3 0 00.7 0 0.3 00 0.7 0 0.30 0 0.7 0.7

Fur die Verteilung der Risiken auf die vier Klassen in der dritten Periode giltdaher

0.1 0.1 0 00.9 0 0.1 00 0.9 0 0.10 0 0.9 0.9

0.1 0.1 0 00.9 0 0.1 00 0.9 0 0.10 0 0.9 0.9

1000

=

0.100.090.810

bzw.

0.3 0.3 0 00.7 0 0.3 00 0.7 0 0.30 0 0.7 0.7

0.3 0.3 0 00.7 0 0.3 00 0.7 0 0.30 0 0.7 0.7

1000

=

0.300.210.490

(c) Fur die Wahrscheinlichkeit, dass ein Versicherungsnehmer aus Klasse K zumTyp A gehort, gilt

P [A|K] =P [K|A]P [A]

P [K|A]P [A] + P [K|B]P [B]

und fur die Wahrscheinlichkeit, dass er zum Typ B gehort, gilt

P [B|K] = 1− P [A|K]

Page 11: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Fur die Nettorisikopramie in Klasse K gilt daher

NRPK = E[SA]P [A|K] + E[SB]P [B|K]

Es gilt

P [A|4] =0.889 · 0.4

0.889 · 0.4 + 0.591 · 0.6 = 0.501

P [B|4] = 1− 0.501 = 0.499

NRP4 = 100 · 0.501 + 300 · 0.499 = 199.80

(d) Der Anteil aller Versicherungsnehmer in der Klasse K ist das gewichtete Mittelder entsprechenden Anteile der Versicherungsnehmer von Typ A bzw. B. Furdie Klasse 4 ergibt sich der Anteil

0.889 · 0.4 + 0.591 · 0.6 = 0.7102

(e) In den unteren Klassen werden die beiden Risikotypen recht gut getrennt; aller-dings sind diese Klassen nur schwach besetzt, so dass die Pramiendifferenzierungkaum Wirkung zeigt.In der hochsten (besten) Klasse 4 befinden sich mehr als 2/3 aller Versicherungs-nehmer; allerdings betragt die Pramienreduktion in dieser Klasse gegenuber derkollektiven Nettorisikopramie nur 9.2%.Das Bonus–Malus–System musste um zusatzliche Klassen erweitert und aus-differenziert werden.

Page 12: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 5 (Reservierung)

Die folgende Tabelle enthalt fur die Anfalljahre 2013 bis 2016 die beobachtetenSchadenstande sowie externe Schatzer fur das Abwicklungsmuster fur Quoten:

Anfall– Abwicklungsjahr kjahr i 0 1 2 3

2013 240 380 499 4992014 300 460 5512015 260 4402016 280

γEXk 0.50 0.88 0.95 1

(a) Schatzen Sie die Reserven fur 2015 und 2016 mit dem Chain–Ladder Verfahren.(6 Punkte)

(b) Bestimmen Sie die Chain–Ladder Quoten.(2 Punkte)

(c) Schatzen Sie die Reserven fur 2015 und 2016 mit dem Loss–Development Ver-fahren unter Verwendung der externen Schatzer der Quoten.(4 Punkte)

(d) Vergleichen Sie die Schatzer der Reserven.(3 Punkte)

Page 13: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Fur die Chain–Ladder Faktoren gilt

ϕCL3 =

499

499= 1.00

ϕCL2 =

499 + 551

380 + 460= 1.25

ϕCL1 =

380 + 460 + 440

240 + 300 + 260= 1.60

Fur die Chain–Ladder Endschadenstande gilt daher

SCL2015,3 = S2015,1 ϕ

CL2 ϕCL

3 = 440× 1.25× 1.00 = 550

und

SCL2016,3 = S2016,0 ϕ

CL1 ϕCL

2 ϕCL3 = 280× 1.60× 1.25× 1.00 = 560

Fur die Chain–Ladder Reserven ergibt sich daraus

RCL2015 := SCL

2015,3 − S2015,1 = 550− 440 = 110

und

RCL2016 := SCL

2016,3 − S2016,0 = 560− 280 = 280

(b) Fur die Chain–Ladder Quoten gilt

γCL3 = 1

und fur k ∈ {0, 1, 2} erhalt man wegen γCLk = γCL

k+1/ϕCLk+1

γCL2 =

1

1.00= 1.00

γCL1 =

1.00

1.25= 0.80

γCL0 =

0.80

1.60= 0.50

(c) Fur die Loss–Development Endschadenstande gilt

SLD2015,3 =

S2015,1

γEX1

=440

0.88= 500

und

SCL2016,3 =

S2016,0

γEX0

=280

0.50= 560

Fur die Loss–Development Reserven ergibt sich daraus

RLD2015 := SLD

2015,3 − S2015,1 = 500− 440 = 60

und

RLD2016 := SLD

2016,3 − S2016,0 = 560− 280 = 280

Page 14: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

(d) Das Chain–Ladder Verfahren ist gerade das Loss–Development Verfahren mitChain–Ladder Quoten. Daher ergibt sich der Vergleich der Endschadenstandeund damit der Reserven aus dem Vergleich der Chain–Ladder Quoten mit denexternen Quoten fur das jeweils letzte beobachtbare Abwicklungsjahr. Fur 2015ist der Endschadenstand und damit auch die Reserve beim Loss–DevelopmentVerfahren kleiner als bei Chain–Ladder Verfahren, weil die externe Quote γEX

1

großer ist als die Chain–Ladder Quote γCL1 . Fur 2016 sind die Endschadenstande

und damit auch die Reserven bei beiden Verfahren identisch, weil die externeQuote γEX

0 mit der Chain–Ladder Quote γCL0 ubereinstimmt.

Page 15: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 6 (Reservierung)

Die folgende Tabelle enthalt fur die Anfalljahre 2014 bis 2016 die Pramien und dieZuwachse der Schadenzahlungen sowie externe Schatzer fur das Abwicklungsmusterfur Anteile:

Anfall– Abwicklungsjahr k Pramiejahr i 0 1 2 πi

2014 400 170 88 8002015 440 182 8002016 480 800

ϑEXk 0.6 0.3 0.1

(a) Bestimmen Sie die Pradiktoren der Endschadenstande mit dem additiven Ver-fahren.(4 Punkte)

(b) Bestimmen Sie die additive Endschadenquote.(2 Punkte)

(c) Bestimmen Sie die Cape–Cod Endschadenquote unter Verwendung der externenSchatzer.(3 Punkte)

(d) Bestimmen Sie die Pradiktoren der Endschadenstande mit dem Cape–Cod Ver-fahren unter Verwendung der externen Schatzer.(2 Punkte)

(e) Wie andern sich die Ergebnisse, wenn alle Pramien um 40 Einheiten erhohtwerden?(2 Punkte)

(f) Diskutieren Sie anhand der Pradiktoren der Endschadenstande die Annahme,dass eine anfalljahrunabhangige Endschadenquote vorliegt.(2 Punkte)

Page 16: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Fur die additiven Schadenquotenzuwachse gilt

ζAD0 =

400 + 440 + 480

800 + 800 + 800= 0.55

ζAD1 =

170 + 182

800 + 800= 0.22

ζAD2 =

88

800= 0.11

Fur die additiven Pradiktoren der Endschadenstande erhalt man daher

SAD2014,2 = 400 + 170 + 88 = 658

SAD2015,2 = 440 + 182 + 800× 0.11 = 710

SAD2016,2 = 480 + 800× 0.22 + 800× 0.11 = 744

(b) Fur die additive Endschadenquote gilt

κAD = 0.55 + 0.22 + 0.11 = 0.88

(c) Zur Bestimmung der Cape–Cod Endschadenquote κCC benotigt man die aktu-ellen Schadenstande und verbrauchten Pramien. Durch Summation erhalt mandie Schadenstande und die externen Schatzer fur das Abwicklungsmuster furQuoten:

Anfall– Abwicklungsjahr k Pramiejahr i 0 1 2 πi

2014 400 570 658 8002015 440 622 8002016 480 800

γEXk 0.6 0.9 1

Fur die verbrauchten Pramien erhalt man daher

Anfall– Abwicklungsjahr k Pramiejahr i 0 1 2 πi

2014 800 8002015 720 8002016 480 800

γEXk 0.6 0.9 1

und fur die Cape–Cod Endschadenquote ergibt sich daraus

κCC =480 + 622 + 658

480 + 720 + 800=

1760

2000= 0.88

(d) Fur die Cape–Cod Pradiktoren erhalt man

SCC2014,2 = 658

SCC2015,2 = 622 + (1− 0.9)× 800× 0.88 = 692.40

SCC2016,2 = 480 + (1− 0.6)× 800× 0.88 = 761.60

Page 17: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

(e) Da die Pramien fur alle Anfalljahre gleich sind, entspricht die Erhohung allerPramien um 40 Einheiten einer Erhohung um 5%. Die Produkte πiζ

ADk und

πiκCC andern sich bei einer prozentualen Erhohung der Pramien nicht. Da-

her bleiben auch die additiven Pradiktoren und die Cape–Cod Pradiktoren derEndschadenstande unverandert.

(f) In den ersten beiden Abwicklungsjahren weisen die Zuwachse und die Schaden-stande einen Trend auf, und dies gilt auch fur die Pradiktoren der Endschaden-stande. Andererseits sind die Pramien fur alle Anfalljahre gleich. Daher ist zubezweifeln, dass eine anfalljahrunabhangige Endschadenquote vorliegt.

Page 18: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 7 (Risikoteilung und Ruckversicherung)

Ein Risiko X mit einer verschobenen Pareto–Verteilung mit der Dichtefunktion fmit

f(x) := 2 (1+x)−3 χ(0,∞)(x)

wird so ruckversichert, dass der Ruckversicherer 80% des den 1 ubersteigenden Be-trages ubernimmt, hochstens jedoch 8. Der Anteil der Ruckversicherers ist damit

XR := min{

max{0.8(X−1), 0}, 8}

(a) Welche Entschadigung zahlt der Erstversicherer, wenn X > 10 gilt?(3 Punkte)

(b) Berechnen Sie die Nettorisikopramie fur den Ruckversicherungsvertrag.(7 Punkte)

(c) Ist fur den Erstversicherer nach Ruckversicherung ein Kapital von 3 ausreichendfur das Niveau 99% im Sinne, dass P [X−XR > 3] ≤ 0.01 gilt?(5 Punkte)

Page 19: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung:

(a) Im Fall X > 11 zahlt der Ruckversicherer den Betrag 8 und der Erstversichererzahlt den Rest X − 8.Im Fall 10 < X ≤ 11 zahlt der Ruckversicherer den Betrag 0.8(X−1) und derErstversicherer zahlt den Rest X − 0.8(X−1) = 0.8 + 0.2X.

(b) Unter Verwendung der Layer–Identitat erhalt man

min{

max{0.8(X−1), 0}, 8}

= 0.8 min{

max{X−1, 0}, 10}

= 0.8(

max{X−1, 0} −max{X−11, 0})

Fur die Nettorisikopramie Π fur den Ruckversicherungsvertrag gilt daher

Π = E[min

{max{0.8(X−1), 0}, 8

}]

= 0.8(E[max{X−1, 0}]− E[max{X−11, 0}]

)

Fur die Verteilungsfunktion F von X gilt

F (x) =(

1− (1+x)−2)χ(0,∞)(x)

Fur c ∈ (0,∞) gilt daher

E[max{X−c, 0}] =

∫ ∞c

(1− F (x)) dx

=

∫ ∞c

(1+x)−2 dx

= − 1

1 + x

∣∣∣∣∞

c

=1

1 + c

ergibt sich nun

Π = 0.8(E[max{X−1, 0}]− E[max{X−11, 0}]

)

= 0.8

(1

1 + 1− 1

1 + 11

)

=1

3

(c) Im Fall X > 11 zahlt der Ruckversicherer den Betrag 8 und der Erstversichererzahlt den Rest X − 8 > 3.Im Fall 1 ≤ X ≤ 11 zahlt der Ruckversicherer den Betrag 0.8(X−1) und derErstversicherer zahlt den Rest X − 0.8(X−1) = 0.8 + 0.2X ≤ 3.Im Fall X ≤ 1 zahlt der Ruckversicherer nichts und der Erstversicherer zahltX ≤ 1.

Page 20: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Fur die Zahlung Z := X − XR des Erstversicherers gilt daher Z > 3 genaudann, wenn X > 11. Wegen

P [Z > 3] = P [X > 11]

= 1− F (11)

= 1−(

1− (1+11)−2)

=1

144

< 0.01

ist ein Kapital von 3 ausreichend fur das Niveau 99%.

Page 21: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Aufgabe 8 (Risikoteilung und Ruckversicherung)

Ein Versicherer hat einen Bestand, dessen Risiko durch ein kollektives Modell mitSchadenanzahl N mit

n 0 1 2

P [N = n] 0.80 0.15 0.05

und Schadenhohen Xk mit

x 100 1000 5000

P [Xk = x] 0.70 0.20 0.10

modelliert wird.Berechnen Sie den Kapitalbedarf K des Erstversicherers fur folgende drei Falle:

(a) Ohne Ruckversicherung.(5 Punkte).

(b) Mit einer Stop–Loss Ruckversicherung mit Prioritat 600 und einer Pramie von500 (fur den Gesamtschaden S zahlt der Ruckversicherer max{S−600, 0}).(3 Punkte).

(c) Mit einer Schadenexzedenten–Ruckversicherung mit Prioritat 300 und einerPramie von 600 (fur einen Schaden der Hohe Xk zahlt der Ruckversicherermax{Xk − 300, 0}).(7 Punkte).

Hierbei ist der Kapitalbedarf K jeweils definiert durch

K := M + Π

mit Ruckversicherungspramie Π und minimalem M , so dass fur den GesamtschadenSE des Erstversicherers P [SE ≤M ] ≥ 0.995 gilt.

Page 22: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

Losung: In allen drei Fallen ist das kleinste K mit

P [SE + Π ≤ K] ≥ 0.995

zu bestimmen.

(a) Ohne Ruckversicherung ist der Gesamtschaden des Erstversicherers durch

SE := S

gegeben und es gilt Π = 0. Es gilt

P [S ≤ 10000] = 1

≥ 0.995

Aufgrund der Unabhangigkeitsannahmen gilt

P [S = 10000] = P [{N = 2} ∩ {X1 = 5000} ∩ {X2 = 5000}= P [N = 2]P [X1 = 5000]P [X2 = 5000]

= 0.05 · 0.10 · 0.10

= 0.0005

und damit

P [S ≤ 6000] = P [S ≤ 10000]− P [S = 10000]

= 1− 0.0005

= 0.9995

≥ 0.995

Analog erhalt man

P [S = 6000] = 0.05 · 2 · 0.10 · 0.20

= 0.0020

und damit

P [S ≤ 5100] = 0.9995− 0.0020

= 0.9975

≥ 0.995

sowie

P [S = 5100] = 0.05 · 2 · 0.10 · 0.70

= 0.0070

und damit

P [S ≤ 5000] = 0.9975− 0.0070

= 0.9905

< 0.995

Der Kapitalbedarf betragt daher 5100.

Page 23: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

(b) Bei der Stop–Loss Ruckversicherung ist der Gesamtschaden des Erstversicherersdurch

SE := min{S, 600}gegeben und es gilt Π = 500. Es gilt

P[min{S, 600}+ 500 ≤ 1100

]= 1

≥ 0.995

Andererseits gilt

P[min{S, 600}+ 500 < 1100

]= P [S < 600]

= P [S ≤ 200]

= P [N = 0]

+P [{N = 1} ∩ {X1 = 100}]+P [{N = 2} ∩ {X1 = 100} ∩ {X2 = 100}]

= 0.80 + 0.15 · 0.70 + 0.05 · 0.70 · 0.70

= 0.9295

< 0.995

Der Kapitalbedarf betragt daher 1100.

(c) Bei der Schadenexzedenten–Ruckversicherung ist der Gesamtschaden des Erst-versicherers durch

SE :=N∑

k=1

min{Xk, 300}

gegeben und es gilt Π = 600. Es gilt

P

[N∑

k=1

min{Xk, 300}+ 600 ≤ 1200

]= 1

≥ 0.995

Wegen

P

[N∑

k=1

min{Xk, 300}+ 600 = 1200

]

= P

[N∑

k=1

min{Xk, 300} = 600

]

= P [{N = 2} ∩ {X1 ≥ 1000} ∩ {X2 ≥ 1000}]= 0.05 · 0.30 · 0.30

= 0.0045

Page 24: Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik · Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2017 in K oln

gilt

P

[N∑

k=1

min{Xk, 300}+ 600 ≤ 1000

]= 1− 0.0045

= 0.9955

≥ 0.995

Andererseits gilt

P

[N∑

k=1

min{Xk, 300}+ 600 < 1000

]

= P

[N∑

k=1

min{Xk, 300} < 400

]

= P [N = 0] + P [N = 1] + P [{N = 2} ∩ {X1 = 100} ∩ {X2 = 100}]= 0.80 + 0.15 + 0.05 · 0.70 · 0.70

= 0.9745

< 0.995

Der Kapitalbedarf betragt daher 1000.