kit chemieingenieurwesen verfahrenstechnik ba ma

Post on 17-Jul-2015

404 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Chemieingenieurwesen und VerfahrenstechnikBachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut fr Technologie (KIT)SerVICezenTrUM InForMaTIon Und BeraTUnG (zIB)

KIT Universitt des Landes Baden-Wrttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Adresse der Universitt Postzustellung: KIT Campus Sd 76049 Karlsruhe Internet: http://www.kit.edu Besucheradresse: KIT Campus Sd Kaiserstrae 12 76131 Karlsruhe

ImpressumKIT -Information Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Stand: September 2011. Diese Broschren werden in der Regel jhrlich berarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter http://www.kit.edu/studieren/3066.php als PDF-Datei abrufbar. Karin Schmurr (Studienberaterin) in Zusammenarbeit mit der Fakultt fr Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik e-mail: [email protected] zib. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung

Redaktion:

Copyright:

InhaltsverzeichnisVorwort .......................................................................................................................1 1 2 3 4 5 Das Karlsruher Institut fr Technologie (KIT) ........................................................2

Was ist Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik? .................................................3 Voraussetzungen fr das Studium .............................................................................4 Ttigkeitsfelder ...........................................................................................................5 Der Weg zum Studienplatz ........................................................................................8

5.1 Bewerbung fr den Bachelorstudiengang ..................................................................8 5.2 Einschreibung ............................................................................................................9 5.3 Anrechnung von Studien- und Prfungsleistungen ...................................................9 5.4 Bewerbung fr den Masterstudiengang .....................................................................9 5.5 Zugangsvoraussetzungen fr den Masterstudiengang ............................................10 6 Bachelorstudiengang ...............................................................................................11

6.1 Aufbau des Studiums ...............................................................................................11 6.2 Bachelor-Studienplan ...............................................................................................12 6.3 Profilfcher ...............................................................................................................14 6.4 Industriepraktikum ....................................................................................................17 6.5 Bachelor Thesis .......................................................................................................17 7 8 9 Der Masterstudiengang ............................................................................................18 Fakultt fr Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik ...................................20 Beratung und Information .........................................................................................21

9.1 Allgemeine Studienberatung fr Studieninteressierte und Studierende ..................21 9.2 Studienfachberatung der Fakultt ...........................................................................22 9.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rckmeldung, Beurlaubung ......................................23 9.4 Wohnheimpltze, Kinderbetreuung, BAfG, Rechtsberatung ..................................24 10 11 Literatur- und Internettipps .......................................................................................25 Schnuppervorlesungen und Studienvorbereitung ....................................................27

1

VorwortMit dieser Broschre wenden wir uns an alle, die hier das Studium des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik beginnen oder fortsetzen mchten. Im Wesentlichen sttzt sich die Darstellung auf die entsprechenden Studien- und Prfungsordnungen der Universitt Karlsruhe bzw. des KIT. Die Studien- und Prfungsordnung fr Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik kann man auf der Homepage der Fakultt oder der Studiengangsdarstellung unter www.kit.edu/studieren einsehen. Die Fakultt fr Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik bietet seit dem Wintersemester 2009/10 ihre Studiengnge mit Bachelor- und Masterabschlssen an. In den auslaufenden Diplomstudiengang knnen nur noch Ortswechsler in sehr hohen Semestern einsteigen. Der Bachelor ist der erste zu erreichende Hochschulabschluss. Die meisten Absolventen an Universitten streben danach das Masterstudium an. Auch das KIT rt zum Masterabschluss, um international konkurrenzfhig zu sein. Der Master of Science entspricht dem Universittsdiplom. Er ist die Voraussetzung zur Promotion und bietet denen, die es wnschen, den Start in eine wissenschaftliche Karriere. Auch wenn in dieser Broschre alle wichtigen Themenbereiche abgehandelt werden, ersetzt die Lektre nicht das persnliche, vertrauensvolle Beratungsgesprch. Schlielich geht es darum, Erwartungen, Wnsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klren. Sie knnen zu diesem Zweck mit den in Teil 9 dieser Schrift genannten Beratungseinrichtungen gerne in Kontakt treten, gleich ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen. Vor allem das zib, die zentrale Studienberatungsstelle des KIT, ist dazu da, Ihnen weiter zu helfen. Wenn im folgenden Text nicht immer dem Grundsatz der grammatikalischen Gleichbehandlung von Mann und Frau gefolgt wird, so ist dies aus Grnden der besseren Lesbarkeit geschehen. In allen Zusammenhngen von Studium und Beruf sind Frauen und Mnner gleichermaen gemeint. Die Fakultt ist Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik hat mit einem Frauenanteil unter den Studierenden von etwa 30% fhrend unter den Ingenieurwissenschaften.

2 DAS KARLSRUHER INSTITUT FR TECHNOLOGIE (KIT)

1 Das Karlsruher Institut fr Technologie (KIT)Das Karlsruher Institut fr Technologie ist der deutschlandweit bisher einzigartige Zusammenschluss einer Universitt mit einer aueruniversitren Groforschungseinrichtung. Der Weg fr diese weitreichende Kooperation wurde geebnet, nachdem die Universitt Karlsruhe (TH) im Oktober 2006 siegreich aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Lnder hervorgegangen war. Bereits im Dezember 2007 unterzeichneten der Rektor der Universitt Karlsruhe, Prof. Dr. Horst Hippler, sowie der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. Eberhard Umbach, den KIT-Grndungsvertrag. Seit 01. Oktober 2009 existiert das KIT offiziell als eine Institution mit zwei Missionen: der Mission einer Landesuniversitt mit Forschung und Lehre sowie der Mission einer Groforschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit Programmforschung zur Zukunftssicherung. Mit der Fokussierung auf zukunftsweisende Forschungsrichtungen, etwa in der Nanotechnologie, im Energiebereich, fr Klima und Umwelt sowie fr Mobilittssysteme, mchte das KIT zu den weltweit fhrenden Wissenschaftseinrichtungen aufschlieen. Rund 8000 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von etwa 700 Millionen Euro bilden die personelle wie finanzielle Grundausstattung zum Erreichen dieses Ziels. Der Universittscampus firmiert jetzt unter Campus Sd, das Forschungszentrum unter Campus Nord. Neu hinzugekommen ist der Campus Ost auf dem Gelnde der frheren Mackensen-Kaserne. Studierende verbringen nach wie vor ihr Studium - zumindest bis zum Bachelor - auf dem Campus Sd. Auch fr sie bringt das KIT Neuerungen: so bietet das House of Competence (HoC) ein umfassendes Angebot von berfachlichen Schlsselqualifikationen, welches fr eine strkere Betonung der Berufsqualifizierung innerhalb der Studiengnge sorgt. Studierende knnen aus zahlreichen Veranstaltungen zu Kultur, Politik, Wissenschaft, Technik, Fremdsprachen oder persnlicher Fitness und emotionaler Kompetenz individuell whlen. Mittelfristig soll durch die Anbindung des Forschungszentrums auch mehr Lehrkapazitt zur Verfgung stehen, so dass auch bei gestiegenen Studierendenzahlen ein verlssliches Lehrangebot besteht.. Fr Bachelor- und Masterarbeiten existieren zustzliche Themen und Betreuer. Darber hinaus steigt die Zahl an mglichen Promotionsstellen. Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlerinnen knnen dabei als Kommunikations- und Interaktionsplattform das Karlsruher House of Young Scientists (KHYS) nutzen, welches sie whrend der Promotion begleitet und bei der weiteren Karriereplanung untersttzt.

3

2 Was ist Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik?Das Chemieingenieurwesen bzw. die Verfahrenstechnik ist eine interdisziplinre Ingenieurwissenschaft, die im Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, technischer Physik, Mathematik, physikalischer und technischer Chemie entstanden ist. Die Universitt Karlsruhe nahm als erste deutsche Hochschule im Jahr 1928 die Studienrichtung Chemieingenieurwesen in ihren Studienplan auf. Als Ingenieurwissenschaft wurde sie notwendig, weil sich die Ausbildung der Ingenieure des Maschinenbaus fr Aufgaben im Bereich der chemischen Industrie und der Nahrungsmittelindustrie als nicht mehr ausreichend erwies. Frher waren die Studieninhalte bis zum Vordiplom mit denen des Maschinenbaus identisch. Im Hauptstudium standen dann die physikalische und technische Chemie sowie der Apparatebau auf dem Lehrplan. Die Tendenz ging jedoch dahin, dass man sich nicht nur auf die Konstruktion der Anlagen, Maschinen und Apparate beschrnken wollte. Es war auch immer wichtiger, die ablaufenden chemischen, physikalischen und biologischen Stoffumwandlungsprozesse zu verstehen. 1969 wurde dann in Karlsruhe die Fakultt Chemieingenieurwesen gegrndet. Aufgabe der Chemieingenieure/Verfahrenstechniker ist es, die natrlich vorkommenden Stoffe durch physikalische, chemische und biologische Prozesse in Substanzen mit neuen, gewnschten Eigenschaften umzuwandeln. Aber warum muss man Stoffe in ihrer Art, ihren Eigenschaften oder ihrer Zusammensetzung verndern? Praktisch gesprochen: Man kann seinen Kaffee nicht mit Zuckerrben sen, sondern nur mit Zucker, und Zucker gewinnt man aus Zuckerrohr oder Zuckerrben durch verfahrenstechnische Prozesse. Diese verfahrenstechnischen Prozesse lassen sich auf eine vergleichsweise geringe Zahl von Grundoperationen zurckfhren, wie Zerkleinern, Extrahieren und Trocknen. Diese Grundverfahren stellen gewissermaen die Bausteine eines jeden Herstellungsprozesses dar. Studierende des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik lernen diese Bausteine und die dafr eingesetzten Maschinen kennen. Hierfr vertiefen sie sich in der Mathematik, in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und in der Technik (Konstruktion, Mechanik, Thermodynamik, Strmungsmechanik). Viele Stoffe verhalten sich gleichartig oder hnlich. Daher lassen sich die eingesetzten Verfahren und technischen Maschinen durch einheitliche mathematische Modelle beschreiben. Mit Hilfe dieser mathematischen Modelle kann die Ingenieurin Produktionsanlagen planen, berechnen, bauen, optimieren und umweltvertrglich betreiben. Neben der stndigen Weiterentwicklung dieser Prozesse, ist es die Aufgabe des Chemieingenieurs/Verfahrenstechnikers, sicherzustellen, dass die erzeugten Produkte die gewnschten Eigenschaften aufweisen also Pigmente auch die gewnschte Farbe haben, Lebensmittel haltbar und nahrhaft sind und dabei auch noch gut schmecken, Dngemittel nicht stauben und ihre Wirkstoffe kontrolliert an die Pflanzen abgeben, pharmazeutische Wirkstoffe bioverfgbar sind usw.. Ferner nehmen sich Chemieingenieure und Verfahrenstechniker der Abfallprodukte der Industriegesellschaft an und entwickeln Methoden zur Reinhaltung von Luft und Wasser sowie zur Beseitigung bzw. Aufarbeitung von Reststoffen.

4 VORAUSSETZUNGEN FR DAS STUDIUM

3 Voraussetzungen fr das StudiumAngehende Chemieingenieure bzw. Verfahrenstechnikerinnen sollten Interesse und Neugier in Bezug auf mechanische und physikalisch-chemische Ablufe mitbringen. Wie in anderen Ingenieurwissenschaften auch, ist die Mathematik eine unverzichtbare Grundlagenwissenschaft. Ein Studium der Ingenieurwissenschaften ist auch ohne Leistungskurse in Mathematik und/oder Physik mglich. Viel wichtiger ist die persnliche Bereitschaft, sich mit diesen Fragestellungen intensiv auseinander zu setzen, viel Zeit und Arbeit zu investieren und zu Studienbeginn - wenn ntig - schulische Defizite auszugleichen*. Interdisziplinres Arbeiten in internationalen Teams ist heute in den Ingenieurwissenschaften wegen der globalen Ausrichtung vieler Unternehmen unerlsslich. Aus diesem Grund werden Auslandsaufenthalte whrend des Studiums untersttzt. Das Akademische Auslandsamt hilft bei der Vermittlung und mit Informationen ber entsprechende Programme. Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig, weil ein groer Teil der wissenschaftlichen Verffentlichungen mittlerweile nur in englischer Sprache erscheint. Sprachkenntnisse knnen Studierende u.a. im Sprachenzentrum des KIT weiterentwickeln. Auch Computerkenntnisse sind wichtig. Die Studierenden mssen jedoch keine Vorkenntnisse mitbringen. Sie werden in geeigneter Weise an die Nutzung modernster Rechner und wissenschaftsblicher Software herangefhrt. Ein Technikstudium aber lediglich als Umsetzung von Naturwissenschaften und Mathematik zu sehen, wre eine unzulssige Verkrzung. Ingenieurttigkeit (lat.: ingeniosum = geistreich) besteht auch aus Intuition und Phantasie. Nur durch sie lassen sich neue Produkte und verbesserte Prozesse finden. Eine wichtige Voraussetzung zum erfolgreichen Studium und spteren Beruf ist also eine Portion Neugier, Begeisterungsfhigkeit und Spa an Naturwissenschaft und Technik.

* siehe Kap. 11

5

4 TtigkeitsfelderDie Entwicklung der Verfahrenstechnik ist eng mit der Entwicklung der Chemischen Industrie verbunden. Die enge Verbundenheit zur chemischen Industrie spiegelt sich auch deutlich in den neben den Begriffen Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen blichen Bezeichnungen wie Chemietechnik, chemische Verfahrenstechnik, Chemische Technologie und Technische Chemie. Nichtsdestotrotz sind Chemieingenieurinnen heute in den unterschiedlichsten Branchen ttig. An der Universitt Karlsruhe beinhaltet der Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik die Studienrichtungen Chemieingenieurtechnik und Verfahrenstechnik. In Chemieingenieurtechnik wird die Chemieausbildung strker betont, whrend in der Verfahrenstechnik die Ingenieurfcher strker bercksichtigt werden. Die breite Ausbildung dieser Fachrichtungen ermglicht es den Studenten in vielen bedeutenden Industriezweigen ttig zu werden: Dazu zhlen: die chemische Industrie, die Grund-, Zwischen- oder Endprodukte liefert wie Kunststoffe, Kunstfasern, Farben, Dnger, Pflanzenschutzmittel, pharmazeutische Prparate, Waschmittel und Kosmetika die Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Biotechnologie die Automobil- und Elektroindustrie die Energieversorgung: Kraftwerke, Brennstoffzellen, Solarenergie Betriebe der Trink- und Abwassertechnik die Umwelttechnik die Zellstoff-, Papier-, Leder-, Kautschuk- und Holzverarbeitungsindustrie die petrochemische Grundstoffindustrie und die Brennstoffindustrie (Gas, Erdl, Kohle) das Httenwesen und die Industrien des Bereichs Steine und Erden: Glas, Keramik, Email, Zement, Kalk, Gips u.a. der Apparate- und Anlagenbau und andere Bereiche des Maschinenbaus Einrichtungen der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes. In allen genannten Industriezweigen und Beschftigungssektoren muss sich der Chemieingenieur/Verfahrenstechniker mit technisch-wirtschaftlichen Problemen auseinandersetzen. Die Chemieingenieurin/ der Chemieingenieur von heute:

6 TTIGKEITSFELDER

projektiert und konstruiert Apparate wie Wrmebertrager, fen, Trockner, Destillierkolonnen, Mhlen, Staubabscheider plant und projektiert Anlagen zur Stoffumwandlung, beispielsweise zur Ammoniaksynthese, zur Verarbeitung von Erdl, zur Herstellung von Lebensmitteln und Pharmazeutika, zur Reinhaltung von Luft und Wasser etc. leitet Produktionsbetriebe der weiter oben genannten Industriezweige arbeitet im Verkauf des Apparate- und Anlagenbaus oder in Verwaltung und Organisation einschlgiger Unternehmen, bei einschlgigen Fachverbnden und bei halbstaatlichen Stellen bernimmt Kontroll- und berwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes entwickelt neue Verfahren und bearbeitet Probleme der angewandten Forschung sowie der Grundlagenforschung.

Der Personaldienstleister Adecco erhob im Jahr 2004 folgende Hierarchie unter den Branchen, die Verfahrenstechniker suchen: 1. Chemie-, Pharma-, lindustrie 2. Maschinenbau 3. Hochschulen, Forschung 4. Ingenieurbros, Berater 5. Fahrzeugbau 6. Elektrotechnik, Medizintechnik 7. Konsumgterindustrie 8. Bauwirtschaft, Klimatechnik 9. Behrden, Verbnde 10. Umwelttechnik 11. Ernhrungsindustrie Die Bereiche gliederten sich wie folgt: Produktion (33%), Technische Leitung/Projektmanagement (23%), Forschung, Lehre (16%), Konstruktion, Technische Planung (12%), Vertrieb, Marketing (11%), Management, Verwaltung (5%).1

1 Quelle: Junge Karriere 08/04

7

Mit Hilfe den nachfolgenden Stellenanzeigen (gekrzt) soll das mgliche Ttigkeitsfeld der Chemieingenieure/Verfahrenstechnikerinnen exemplarisch dargestellt werden. Die zufllig ausgewhlten Anzeigen beinhalten selbstverstndlich nicht alle Aspekte des Berufslebens oder des Studiums, sie zeigen jedoch auf, dass neben dem erfolgreichen Studienabschluss auch andere persnliche Eigenschaften, wie beispielsweise Fremdsprachenkenntnisse und soziale Kompetenzen, wichtig sind.Gemeinsam mit Ihnen? Die XXXX ist ein innovatives, transnationales Unternehmen der chemischen Industrie... Unsere Produkte und Technologien sind richtungsweisend fr Gegenwart und Zukunft. Fr eine unserer Marketing-Abteilungen suchen wir eine(n) Diplom-Ingenieur/in (Uni/TH) Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen

Ihre Qualifikation Initiative, Belastbarkeit und Freude an einer selbststndigen Arbeit berdurchschnittlicher Abschluss Gute Umsetzungsfhigkeit theoretischen Wissens in praktischer Anwendung Gute Kontakt- und Kommunikationsfhigkeiten inkl. Sehr guter Fremdsprachenkenntnisse sowie einer weiteren Weltsprache als Voraussetzung fr eine internationale Ttigkeit Weltweite Mobilitt Ihre Aufgabenbereiche Marketing und Vertrieb unserer Produkte und Technologien Technische Betreuung unserer Kunden weltweit

Wir suchen Diplomingenieure/-innen Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen/Chemietechnik An unserem Standort xy sind etwa 2400 Ingenieure/-innen ttig, davon etwa 800 der Verfahrenstechnik. Hier sind die aktuell diverse Positionen in folgenden Bereichen zu besetzen: Entwicklung von neuen und Weiterentwicklung bestehender Produktionsverfahren Technische Betreuung und Weiterentwicklung von Produktionsbetrieben

Ihre Qualifikation Abgeschlossenes Studium (TU oder Uni) der Fachrichtung Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Chemietechnik mit berdurchschnittlichem Ergebnis, ggf. auch Promotion Kreativitt, Eigeninitiative, Selbstndigkeit und Engagement Gute Team- und Kontaktfhigkeiten Gute Englischkenntnisse.

8 DER WEG ZUM STUDIENPLATZ

5 Der Weg zum Studienplatz5.1 Bewerbung fr den BachelorstudiengangDie Studienpltze fr Studienanfnger in Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik werden immer nur zum Wintersemester und direkt vom KIT vergeben. Es bestehen z. Zt. keine Zulassungsbeschrnkungen. Der letztmgliche Eingangstermin fr die Bewerbung ist der 30. September. Hochschulwechsler knnen sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Dies gilt in bestimmten Fllen auch fr Bewerber, die einen einschlgigen Studiengang an einer Fachhochschule absolviert haben. Zugangsberechtigt sind Abiturienten und Personen mit einer der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife!) gleichgestellten Berechtigung. Im Folgenden wird das derzeit geltende Bewerbungsverfahren beschrieben. 2012 knnen andere Regelungen gelten. Informieren Sie sich auf jeden Fall frhzeitig vor Ihrer Bewerbung! Deutsche und Brger eines anderen Mitgliedslandes der Europischen Union sowie Auslnder mit deutscher Hochschulreife (sog. Bildungsinlnder) bewerben sich ber das Studienbro. Die Bewerbung erfolgt online unter http://www.kit.edu/studieren/6363.php Zustzlich zum Ausfllen und Absenden des Online-Formulars mssen der Begleitbrief, die Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugniskopie) und andere Unterlagen an das Studienbro gesandt werden. Sie werden im Begleitbrief-Formular genannt. Die Adresse lautet: KIT/Campus Sd - Studienbro II 76049 Karlsruhe

Auslnder aus Staaten, die nicht der Europischen Union angehren, bewerben sich ber das Akademische Auslandsamt. Unter www.aaa.kit.edu findet sich ein Zugang zur online-Bewerbung. Schriftliche Unterlagen gehen an: Akademisches Auslandsamt KIT/ Campus Sd Adenauerring 2 D - 76131 Karlsruhe

Die Bewerbung sollte bis zum 15. Juli eingegangen sein, weil die Bearbeitung aufwndiger ist und gengend Zeit fr den Visumsantrag bleiben muss.

9

Alle Personen die nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder dem deutschen Sprachraum (wozu auch Luxemburg gerechnet wird) die Hochschulreife erworben haben, mssen noch vor Aufnahme des Studiums die Prfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH) absolvieren. Der Prfungstermin wird im Zulassungsbescheid genannt. Deutsche Staatsangehrige mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung mssen diese vor der Bewerbung zur Anerkennung und Notenfestsetzung an das Regierungsprsidium Stuttgart schicken (Regierungsprsidium, Abt. 7, Zeugnisanerkennungsstelle, Postfach 103642, 70031 Stuttgart).

5.2 EinschreibungIn zulassungsfreien Studiengngen entspricht die Bewerbung einer Immatrikulation. Mit den Bewerbungsunterlagen werden ein Passbild, der Nachweis einer gesetzlichen Krankenversicherung sowie eine beglaubigte Kopie des Personalausweises eingeschickt. Daraufhin erhlt man eine Zahlungsaufforderung fr die Gebhren. Pro Semester sind eine Verwaltungsgebhr und der Studentenwerksbeitrag in Hhe von z.Zt. 62,70 zu entrichten. Die bisher blichen Studienbeitrge in Hhe von 500 pro Semester sollen zuknftig entfallen (bitte nach aktuellen Stand erkundigen!). Sobald die Semestergebhren berwiesen sind, ist die Einschreibung vollstndig. Man erhlt einen Studierendenausweis (KITcard) und eine Matrikelnummer, mit der man sich Studienbescheinigungen selbst ausdrucken kann. Dieser Vorgang kann komplett per Post erfolgen. Nur Auslnder mssen persnlich zur Einschreibung erscheinen und evtl. Originaldokumente vorzeigen.

5.3 Anrechnung von Studien- und PrfungsleistungenHochschulwechsler knnen sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Als Hochschulwechsler gelten Studierende der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, die von einer anderen Hochschule ans KIT wechseln wollen. Hochschulwechsler im vorstehenden Sinne sowie Studierende verwandter Fachrichtungen, die in Karlsruhe in das Studium in Chemieingenieurwesen bzw. Verfahrenstechnik quer einsteigen wollen, sollten vor diesem Schritt die Prfungskommission der Fakultt konsultieren.

5.4 Bewerbung fr den MasterstudiengangFr den Masterstudiengang gibt es derzeit keine Begrenzung der Studienpltze. Ob eine Zulassung mglich ist, hngt von den akademischen Vorkenntnissen ab. Die Bewerbung ist zum Sommer- wie zum Wintersemester mglich. Der letztmgliche Eingangstermin fr die Bewerbung von Deutschen und Bildungsinlndern mit deutschem Bachelorabschluss ist fr das Wintersemester der 30. September, fr das Sommersemester der 31. Mrz. Auslnder (auch aus der EU) bewerben sich bis 15.1. bzw. 15.7. eines Jahres. Die Bewerbungsadressen sind dieselben wie fr den Bachelorstudiengang.

10 DER WEG ZUM STUDIENPLATZ

Ist zu erwarten, dass bis zum Bewerbungsschluss das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegen wird, kann man sich mit einem vorlufigen Zeugnis bewerben. Die Bachelorurkunde kann bis zwei Monate nach Semesterbeginn nachgereicht werden.

5.5 Zugangsvoraussetzungen fr den MasterstudiengangFr den Masterstudiengang wird keine Mindestnote verlangt. Es mssen allerdings im vorausgegangenen Studium Leistungen erbracht worden sein, die in etwa denen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am KIT entsprechen. Dies sind:

Hhere Mathematik im Umfang von mindestens 24 LP, Programmieren und Numerische Methoden im Umfang von mindestens 8 LP, Physik im Umfang von mindestens 9 LP, Allgemeine und Anorganische Chemie im Umfang von mindestens 5 LP, Organische Chemie im Umfang von mindestens 4 LP, Technische Mechanik im Umfang von mindestens 15 LP, Werkstoffkunde im Umfang von mindestens 8 LP, Konstruktionslehre und Apparatebau im Umfang von mindestens 9 LP, Technische Thermodynamik im Umfang von mindestens 14 LP, Fluiddynamik im Umfang von mindestens 5 LP, Wrme- und Stoffbertragung im Umfang von mindestens 7 LP, Regelungstechnik und Systemdynamik im Umfang von mindestens 4 LP, Chemische Verfahrenstechnik im Umfang von mindestens 6 LP, Mechanische Verfahrenstechnik im Umfang von mindestens 6 LP, Thermische Verfahrenstechnik im Umfang von mindestens 6 LP, Biotechnologie im Umfang von mindestens 3 LP, Laborpraktika im Gesamtumfang von mindestens 10 LP.

Bis zu drei der oben genannten Leistungen knnen zu Anfang des Masterstudiums nachgeholt werden. Fehlen mehr als drei, ist eine Zulassung nicht mglich.

11

6 BachelorstudiengangDer Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der erworbene Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist der erste berufsqualifizierende Abschluss an der Universitt. Zwei Studienrichtungen stehen zur Auswahl:

Chemieingenieurtechnik (CIT) Verfahrenstechnik (VT)

Im Laufe des ersten Semesters muss eine dieser Richtungen gewhlt werden. In Chemieingenieurtechnik wird die Chemieausbildung strker betont, whrend in der Verfahrenstechnik die Ingenieurfcher umfangreicher sind. Whrend des Studiums oder davor muss ein Industriepraktikum von mindestens sechs Wochen Dauer absolviert werden (siehe Kap. Industriepraktikum). Aus zeitlichen und inhaltlichen Grnden sollte man es mglichst vor Studienbeginn ableisten.

6.1 Aufbau des StudiumsIn den ersten Semestern werden die inhaltlichen Grundlagen des Chemieingenieurwesens gelegt. Dies bedeutet zum einen die Mathematik, zum anderen die Naturwissenschaften, aber auch technische Fcher wie Maschinenkonstruktionslehre und Regelungstechnik. Im fnften Semester wird neben verschiedenen Bereichen der Verfahrenstechnik auch ein Profilfach studiert. Dafr stehen 11 Themen zur Auswahl. Im letzten Studiensemester wird die Bachelorarbeit (auch Thesis genannt) verfasst. Alle weiteren Prfungen werden studienbegleitend am Ende des jeweiligen Semesters abgelegt, grtenteils in Form von Klausuren. Pro Semester fallen vier bis fnf Prfungen an. Sie finden grtenteils in der vorlesungsfreien Zeit statt. Der Groteil der Studieninhalte wird in Form von Vorlesungen vermittelt. Zu einigen Veranstaltungen gehren auch Laborpraktika. Die Prfungen in Technische Mechanik I und II, Hhere Mathematik I und II sowie Allgemeine und Anorganische Chemie sind Orientierungsprfungen, anhand derer die Eignung fr den Studiengang festgestellt werden soll. Sie sind bis zum Ende des Prfungszeitraums des zweiten Fachsemesters abzulegen. Wer die Orientierungsprfung einschlielich einer etwaigen Wiederholung bis zum Ende des Prfungszeitraums des 3. Fachsemesters nicht abgelegt hat, verliert den Prfungsanspruch, es sei denn, dass er oder sie die Fristberschreitung nicht zu vertreten hat. Die gesamte im Studium zu erbringende Leistung wird in Leistungspunkte oder Credit Points (CP) aufgegliedert. Diese bezeichnen den Arbeitsaufwand, den es eine(n) Studierende(n) kostet, um diese Leistung zu erbringen und beziehen sich auf die verwendete Zeit, nicht auf die Qualitt der Leistung. Ein CP entspricht einem Aufwand von 30 Stunden. Pro Semester werden ungefhr 30 CP erworben, im Bachelorstudium insgesamt 180 Punkte.

12 BACHELORSTUDIENGANG

Eine sinnvolle Aufteilung der Lehrveranstaltungen auf die einzelnen Semester zeigt folgende Tabelle. Die Zahlen in der Tabelle bezeichnen die Semesterwochenstunden (Stunden pro Woche, in denen die Veranstaltung abgehalten wird).

6.2 Bachelor-StudienplanWS 1. Semester V Hhere Mathematik I und II Technische Mechanik I und II Technische Mechanik III Allgemeine und Anorganische Chemie (AAC) Werkstoffkunde I und II Maschinenkonstruktionslehre I und II Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten Organische Chemie Praktikum AAC (nur fr Schwerpunkt CIT) Verfahrenstechnisches Praktikum (nur fr VT) 4 2 3 2 2 1 2 2 2 1 1 1 WS 3. Semester V Hhere Mathematik III Ausgewhlte Kapitel der Physik Apparatebau Industriebetriebswirtschaftslehre Einstieg in die Informatik und Algorithm. Math. Regelungstechnik und Systemdynamik Fluiddynamik Thermodynamik I und II Grundlagen d. Wrme- und Stoffbertragung Praktikum Organische Chemie (nur CIT) Verfahrenstechnische Maschinen (nur VT) 4 3 2 2 3 1 2 1 2 1 P 4* 3* V 2 2 2 3 3 3 P 6* 6* V 4 2 2 2 2 2 SS 2. Semester 2 2 2 1 2 1 SS 4. Semester 1 1 1 1 2 2 P 2 P 2* -

* = das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.

13

WS 5. Semester V Chemische Verfahrenstechnnik Thermische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum Numerik im Ingenieurwesen Biotechnologie Profilfach Ethik und Stoffkreislufe Nichttechnische Wahlfcher Organisch-chem. Prozesskunde (nur CIT) Energieverfahrenstechnik (nur VT) Bachelor-ArbeitWS = Wintersemester SS = Sommersemester V = Vorlesung = bung P = Praktikum

SS 6. Semester V 1 3 6 360 Std. P P 3 -

2 2 2 1 1 1 -

2 2 2 2 5 3 2 -

Als Profilfach ist eines aus Folgenden zu whlen:

Biotechnologie Disperse Systeme Energie- und Umwelttechnik Katalytische Reaktionstechnik Lebensmitteltechnologie Mechanische Separationstechnik Partikeltechnik Technische Thermodynamik und Kltetechnik Thermische Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik und Produktentwicklung Wasser, Technik und Umwelt.

14 BACHELORSTUDIENGANG

6.3 ProfilfcherProfilfach Wasser, Technik, Umwelt Lernziele Kenntnisse ber den hydrologischen Wasserkreislauf und die grundlegenden Prozesse bei der Trink- und Abwasseraufbereitung sowie ber die Beurteilung der Wasserqualitt. Inhalte Hydrologischer Kreislauf; Wasserarten und -bedarf; Wasseraufbereitung, Wasserqualitt und Messverfahren.

Profilfach Disperse Systeme Lernziele: Basiswissen zur Formulierung komplexer Fluide auf Basis von Dispersionen oder Emulsionen; Verstndnis der Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften, des Flieverhaltens und der kolloidalen Stabilitt disperser Systeme Inhalte Rheologische Messmethoden, Methoden zur Partikel- und Tropfengrenbestimmung; Rheologie und kolloidale Stabilitt von Dispersionen und Emulsionen; Herstellung und Charakterisierung von Dispersionen und Emulsionen.

Profilfach Katalytische Reaktionstechnik Lernziele: Chemische Reaktoren fr Umsetzungen in zwei- und dreiphasigen Reaktionsgemischen analysieren und berechnen sowie Betriebsbedingungen festlegen, bei denen diese Umsetzungen effizient, selektiv und sicher erfolgen. Funktionen, industrielle Herstellungstechniken, wichtige Charakterisierungsmethoden und Modellvorstellungen zur Wirkungsweise von heterogenen Katalysatoren kennen. Inhalte: Mehrphasige Reaktionstechnik und heterogene Katalyse einschlielich Modellbildung und Anwendungen auf technische Fragestellungen.

Profilfach Partikeltechnik Lernziele: Studierende erlernen theoretisches und praktisches Verstndnis des Verhaltens bzw. Nachweises von feinen und Nanopartikeln in der Luft anhand beispielhaft ausgewhlter Ingenieur-Aufgabenstellungen (Messtechnik, Herstellung, Filtration, Arbeitsplatzaerosole). Sie sammeln Erfahrungen in der teamorientierten Erarbeitung von Problemlsungen. Inhalte: Zwei Vorlesungen vermitteln das entsprechende Fachwissen zu On- und OfflineMessverfahren und -apparaten, zu grundlegenden Methoden der Aerosolherstellung, zu Partikeltransportmechanismen und zur Filtertechnik. Die Anwendung auf konkrete Flle wird in einer teambasierten Projektarbeit erprobt.

15

Profilfach Technische Thermodynamik und Kltetechnik Lernziele: Anwendung der in den Kernfchern erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse. Klte- und wrmetechnische Prozesse konzipieren und auslegen. Inhalte: Einfhrung in die Besonderheiten der Kltetechnik, berblick ber die wichtigsten Klte- und Wrmepumpenprozesse, Arbeitsstoffe, Bauelemente, energetische und exergetische Bewertung, Ozon- und Treibhauspotentiale, TEWI (total equivalent warming impact), Anwendungen.

Profilfach Biotechnologie Lernziele: Grundlegendes Verstndnis von Prozessen und Prozesssynthesen in der biotechnologischen Produktion. Inhalte: Vorlesungen ber Prozesssynthese und Bioproduktion in der biotechnologischen Industrie. Teilweise softwarebasiert; electronic classroom. Praktische Arbeit auf dem Feld der Bioproduktion. Exkursion.

Profilfach Verfahrenstechnik und Produktentwicklung Lernziele: Die Studenten lernen Fachwissen ber die Gestaltung von Produkten durch verfahrenstechnische Prozesse. Sie lernen, dieses Wissen im Rahmen einer Projektarbeit beispielhaft anzuwenden und dieses neue Wissen in das ihnen bisher bekannte Wissensgebude zu integrieren. Sie sammeln Erfahrungen in der teamorientierten Erarbeitung von Problemlsungen. Inhalte: Das vermittelte Fachwissen basiert auf einer Systematik, welche die Qualittsmerkmale von Produkten mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Produktes in Beziehung setzt. Diese Eigenschaften wiederum werden durch die jeweiligen Herstellprozesse generiert. Diese Systematik wird grundlegend in der Vorlesung "Prozess- und Produktgestaltung" und spezieller in der Vorlesung "Rheologie und Struktur" dargestellt. Die Anwendung auf konkrete Flle wird in der Projektarbeit erprobt.

Profilfach Energie- und Umwelttechnik Lernziele: Einblick in und Verstndnis von Anwendungen der Verfahrenstechnik in Energiebereitstellung und Umweltschutz (primre/sekundre Ma?nahmen, Effizienz, Rohstoffbasis u.a.). Inhalte: Einfhrung in die Erzeugung von Brennstoffen (chemische Energietrger) aus fossilen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Nutzung, Vermeidung von Schadstoffbildung, Entfernung von Schadstoffen, bersicht und ausgewhlte Beispiele, Grundlagen und Anwendungen der Hochtemperatur-Energieumwandlung.

16 BACHELORSTUDIENGANG

Profilfach Thermische Verfahrenstechnik Lernziele: Die Studierenden lernen Fachwissen der Thermischen Verfahrenstechnik. Sie lernen, sich dieses Wissen eigenstndig zu erarbeiten und es an Andere weiterzugeben. Im Rahmen einer Projektarbeit sammeln sie Erfahrungen in der teamorientierten Erarbeitung von Problemlsungen unter Verwendung des selbst erarbeiteten Fachwissens. Inhalte: berblick zu Grundoperationen des Fachgebietes, nichtfachliche Qualifikationen wie Arbeiten im Team, Prsentieren, Moderieren etc.

Profilfach Mechanische Separationstechnik Lernziele: Auswahl geeigneter Techniken fr spezifische Trennprobleme, grundlegendes Verstndnis fr den Zusammenhang zwischen Produkt-, Betriebs- und konstruktiven Parametern, Grundlagen der Apparategestaltung und -auslegung. Inhalte: Gesamtberblick ber das Fachgebiet, physikalische Grundlagen, Apparatetechnik und verfahrenstechnische Konzepte.

Profilfach Lebensmitteltechnologie Lernziele: Einfache Lebensmittel formulieren und bewerten knnen. Aufgaben meilensteinorientiert in einem interdisziplinren Projektteam definieren, klar umreien, fokussieren und gezielt bearbeiten. Anhand eines ausgewhlten, selbst im Pilotmastab hergestellten Beispielproduktes die Einflsse der Rezeptur und der Prozessfhrung auf die Eigenschaften des Produktes kennen lernen. Ziele und Ergebnisse des als Team bearbeiteten Projektes klar, nachvollziehbar und verstndlich prsentieren. Inhalte: Vorlesung: Grundlegende Einfhrung in die Technologie und Qualittssicherung der auswhlbaren Produkte; Projektarbeit (Teamarbeit): Definition, Herstellung und Bewertung eines ausgewhlten Lebensmittels als Team; Prsentation und Verteidigung des Vorgehens sowie der Ergebnisse incl. Degustation in der Gesamtgruppe; Exkursion zu einem ausgewhlten Industriebetrieb.

17

6.4 IndustriepraktikumUm mit den Gegebenheiten in der Produktion bekannt zu werden, mssen die Studierenden im Bachelorstudiengang ein sechswchiges Grundpraktikum absolvieren. Dabei handelt es sich nicht um ein Vorpraktikum im Sinne einer Voraussetzung fr die Immatrikulation. Es wird allerdings dringend empfohlen, das Praktikum noch vor Studienbeginn abzuleisten, da whrend des Studiums erfahrungsgem wenig Zeit dafr verbleibt. Die vorlesungsfreie Zeit ist fr Prfungen vorgesehen und wird grtenteils mit Lernen verbracht. Die Studierenden sind gehalten, sich selbststndig eine Praktikumsstelle zu suchen. Die Ttigkeiten sollen in den Bereichen Werkstoffbearbeitung, Konstruktion, Labortechnik oder Produktion liegen. Einschlgige Berufsausbildungen und -ttigkeiten knnen angerechnet werden. Die Praktikumsrichtlinien finden sich auf der Homepage der Fakultt.

6.5 Bachelor ThesisDen Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, auch Thesis genannt. In ihr soll der oder die Studierende die Fhigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen. Das Thema wird in Absprache mit einem Dozenten gewhlt und eigenstndig bearbeitet. Dafr werden drei Monate Arbeitszeit veranschlagt.

18 DER MASTERSTUDIENGANG

7 Der MasterstudiengangDer Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Lehrveranstaltungen werden in den ersten drei Semestern besucht. Das letzte Semester steht ganz fr die Erstellung der Masterarbeit/ Thesis zur Verfgung. Voraussetzung fr die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium einer anerkannten Hochschule. Dieses muss bestimmte Studienleistungen beinhaltet haben (siehe Kap. 4.6). Whrend des Masterstudiums wird ein 12wchiges Industriepraktikum abgeleistet. Hierbei sind bereits Ingenieurttigkeiten gefragt. Praxisstelle und Aufgabenbereich whlt man entsprechend den Vertiefungen im Studium. 1. Sem (WS) 2. Sem (SS) 3. Sem (WS) Pflichtfcher: Chemische Thermodynamik Thermische Transportprozesse Physikalische Chemie mit Praktikum Partikeltechnik Numerische Strmungssimulation Nebenfach Prozess- und Anlagentechnik Kinetik und Katalyse Schlsselqualifikation (nichttechn. Fach) Projektierung/Entwurf Vertiefungsfcher: Vertiefungsfach I (s. Auswahlliste) Vertiefungsfach II (s. Auswahlliste) Industriepraktikum (12 Wochen) 9 9 7 7 12 3 6 2 2 1 1 4 4 3 2 1 1 5 4 V 2 3 2 1 2 CP V 4 6 CP V CP

1 6 2P 2 1 4

Summe Credit Points zzgl. Masterarbeit (4. Semester, 6 Monate) 30 CP

27 = 120 CP

31

32

19

VertiefungsfcherIm Masterstudium sind zwei Vertiefungsfcher auszuwhlen, die aus verschiedenen dafr empfohlenen Lehrveranstaltungen bestehen. Pro Vertiefungsfach sind 16 Leistungspunkte zu erbringen. Sie werden jeweils mit einer mndlichen Prfung abgeschlossen. Die Fcher sind whlbar aus

Angewandte Rheologie Gas-Partikel-Systeme Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik Umweltschutzverfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Produktgestaltung Chemische Verfahrenstechnik Chemische Energietrger - Brennstofftechnologie Technische Thermodynamik und Kltetechnik Lebensmittelverfahrenstechnik Wassertechnologie Verbrennungstechnik Lebensmittel und Trinkwasser Rohstoff- und Produkteigenschaften Bioverfahrenstechnik Industrielle Biotechnologie Biopharmazeutische Verfahrenstechnik.

20 FAKULTT FR CHEMIEINGENIEURWESEN UND VERFAHRENSTECHNIK

8 Fakultt fr Chemieingenieurwesen und VerfahrenstechnikDie Fakultt wurde im Jahr 1969 gegrndet und ist eine der jngsten Fakultten dieser Hochschule. Die Ausbildung zum Chemieingenieur hat aber in Karlsruhe bereits eine lange Tradition. Als erste deutsche Hochschule hat Karlsruhe bereits 1928 die Studienrichtung Chemie-Ingenieur in die Lehre aufgenommen. In den letzten 35 Jahren wurden in der Fakultt ber 3000 Diplomabschlsse, ber 700 Promotionen und mehr als 30 Habilitationen absolviert. Zum Wintersemester 2010/11 haben 191 Personen mit dem Studium Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik begonnen. Insgesamt hat dieser Studiengang 922 Studierende. Fast ein Drittel der Studierenden sind Frauen - ein hoher Anteil fr eine Ingenieurwissenschaft! Weitere Studienangebote der Fakultt sind der Bachelor- und Masterstudiengang Bioingenieurwesen, der englischsprachige Masterstudiengang Utilities and Waste sowie der Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik. In der Forschung beschftigt sich die Fakultt mit

Material- und Produkttechnik Energie- und Umwelttechnik Lebensmittel- und Biotechnik

Zur Fakultt gehren die Institute

Institut fr Technische Thermodynamik und Kltetechnik Institut fr Chemische Verfahrenstechnik Institut fr Bio- und Lebensmitteltechnik mit den Bereichen Lebensmittelverfahrenstechnik Technische Biologie Bioverfahrenstechnik Molekulare Aufbereitung von Bioprodukten das Engler-Bunte-Institut mit den Bereichen Verfahrenstechnik chemischer Energietrger Verbrennungstechnik Wasserchemie Forschungsstelle Brandschutztechnik Institut fr Thermische Verfahrenstechnik Institut fr Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

21

9 Beratung und Information9.1 Allgemeine Studienberatung fr Studieninteressierte und StudierendeServicezentrum Information und Beratung (zib) des KIT. Ort: Telefon: e-Mail: WWW: Fax: ffnungszeiten: Zhringerstrae 65 (Marktplatz), 76133 Karlsruhe 0721/608-44930 [email protected] http://www.zib.kit.edu 0721/608-44902 MO 9.00 - 17.00 Uhr DI, DO, FR 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr DI nachmittag offene Beratung (ohne Terminvergabe) MI kein Publikumsverkehr nach Vereinbarung

Beratungszeiten:

Das zib bietet folgende Beratungsleistungen an:

Einzelgesprche fr Studieninteressierte und fr Studierende zu den Themen Studienfachwahl, Fachwechsel, Bewerbung, Studienfinanzierung und Gestaltung des Studiums, Besprechung krzerer Anfragen an der Infothek, per Email oder Telefon, Gruppen-Informationsveranstaltungen zu bestimmten Studienrichtungen, zu Bewerbungsverfahren und zur Studienfinanzierung, psychologische Gesprche zu persnlichen Schwierigkeiten und zur besseren Bewltigung des Studiums, Veranstaltungen zum Thema Lernen und Studienorganisation, Workshops zur Studienentscheidung.

Die Prsenzbibliothek, Zhringerstr. 65, mit ihrer reichhaltigen Sammlung einschlgiger Literatur zu Studium und Beruf kann whrend der ffnungszeiten des zib in Anspruch genommen werden. Neben Beratung zu Studienwahl und -gestaltung beraten wir auch zum Thema Studienfinanzierung. Auerdem steht eine Psychologin fr Fragen zur Studiums- und Lebensbewltigung zur Verfgung.

22 BERATUNG UND INFORMATION

9.2 Studienfachberatung der FakulttAllgemeine Beratung Studiendekan: Zeit: Ort: e-mail: Telefon: Beraterin: Zeit: Ort: E-Mail: Telefon: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber MI 10.00 12.00 Uhr (nur whrend des Semesters) Institut fr Technische Thermodynamik und Kltetechnik, 1.OG, Zi. 145 (Lageplan Nr. 40.32) [email protected] 0721/608-42321 Dipl.-Ing.Katharina Menzel nach Vereinbarung Institut fr Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Geb. 30.70 [email protected] 0721/608-42427

Homepage der Fakultt: WWW: http://www.ciw.kit.edu

Beratung in Angelegenheiten des Vordiploms und Bachelorstudiums: Berater: Sprechstunde: Ort: Telefon: e-mail: Prof. Dr. G. Kasper (Vorsitzender der Diplom-Vorprfungskommission) MI 11.30 - 12.30 Uhr Institut fr Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Zimmer 101 (Lageplan Nr. 30.70) 0721/608-46562 (Frau Ostbringhaus, Sekretariat) Das Sekretariat ist MO bis DO von 8.30 bis 12.30 besetzt. [email protected]

Beratung in Angelegenheiten des Hauptdiploms und des Masterstudiums: Berater: Zeit: Ort: Telefon: e-mail: Prof. Dr.-Ing. G. Schaub (Vorsitzender der Diplom-Hauptprfungskommission) MI 10.30 - 12.00 Uhr (whrend des Semesters) in den Semesterferien nach telefonischer Vereinbarung Engler-Bunte-Institut, Besprechungszimmer (Lageplan Nr. 40.12) 0721/608-42961 [email protected]

23

Beratung in Angelegenheiten des Praktikums: Praktikantenamt: Zeit: Ort: Telefon: Fax: e-Mail: Dr.- Ing. S. Bajohr MO und MI 9.30 bis 11.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Engler-Bunte-Institut, Bereich Gas, Erdl und Kohle (Lageplan Nr. 40.02), Zimmer 103 0721/608-48928 0721/9640227 [email protected]

Beratung durch die Fachschaft: Berater: Zeit: Ort: Telefon: e-mail: WWW: Studierende der Fakultt Mo Fr 13.00 - 14.00 Uhr (vorlesungsfreie Zeit: nur MI) Reinhard-Baumeister-Str. 1, Geb. 10.50, Zi 603.1 0721/608-43782 [email protected] http://www.fmc.uni-karlsruhe.de

Orientierungsphase fr Studienanfnger Alljhrlich findet unmittelbar vor Beginn des Wintersemesters eine Orientierungsphase fr Studienanfnger statt. Die Organisation liegt in den Hnden der Fachschaft Maschinenbau/Chemieingenieurwesen.

9.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rckmeldung, BeurlaubungStudienbro II des KIT Ort: Hauptgebude (Geb. 10.12), Kaiserstrae 12, 76131 Karlsruhe ffnungszeiten: MO bis Do 9.00 - 12.00 Uhr DO 13.00 - 16.00 Uhr Sachbearbeiterinnen: Namen A K: Frau Weber, Tel. 0721/608-43819 Namen L Z: Frau Haa,Tel. 0721/608-47462

Auslndische Studienbewerber, AuslandsstudiumAkademisches Auslandsamt der Universitt Ort: Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721/608 - 44914 bzw.- 44915 ffnungszeiten: MO bis FR 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: http://www.aaa.kit,edu

24 BERATUNG UND INFORMATION

9.4 Wohnheimpltze, Kinderbetreuung, BAfG, RechtsberatungStudentenwerk Karlsruhe Ort: Studentenhaus, Adenauerring, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721/6909 0 ffnungszeiten: MO bis FR 9.00 - 15.00 Uhr e-mail: [email protected] [email protected] [email protected] (psychologische Beratung) [email protected] (Rechtsberatung) [email protected] (Internationales, Kulturschecks) WWW: http://www.studentenwerk-karlsruhe.de/

UStA/AStA Ort: Telefon: E-mail:

UStA Uni Karlsruhe, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe 0721 / 608-48460 [email protected].

25

10 Literatur- und InternettippsChemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik im Internetwww.vdi.de/gvc/gvc/htm Homepage des Verbands deutscher Ingenieure. Allgemeine Infos ber CIW/VT. www.think-ing.de Informationsseite fr junge Leute von Ingenieurverbnden und Sdwestmetall. www.chemiekarriere.net Portale und Jobbrsen www.verfahrenstechnik-pro3.de/index.html Informations- und Imageseite der Verfahrenstechnik fr Studieninteressierte

LiteraturBundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.): Eine Chemieingenieurin in der Plasmatechnik. Arbeiten mit dem Urstoff. In: abi 12/2005. Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.):Umweltgutachter:Herr der Zertifikate. In: Uni 3/2001 Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.): Branchenreport Pharmaindustrie. Zwischen Kostendruck und Technologieschub. In: Uni 5/2002. Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.): Arbeitsmarkt Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik. Der Bedarf wchst. In: abi 12/2002. Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.): Von A wie Abwasser bis Z wie Zucker: Verfahrenstechnik, eine Wissenschaft, die Verfahren erforscht und entwickelt, mit denen Stoffe umgewandelt werden. In: abi 6+7/2003. Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.): Arbeitsmarkt Chemiker und Chemieingenieure. Perspektive: ungewiss. In: uni 4/2004. Stumpf/Vhning: Studienfhrer Ingenieurwissenschaften. Eibelstadt 2004 (Lexika Verlag). Wird demnchst neu aufgelegt Willershausen, F.: Die letzten Allrounder. In: junge Karriere 8/2004. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Neugierig auf Verfahrenstechnik-Chemieingenieurwesen, 2. Auflage 2001, Dsseldorf.

26 LITERATUR- UND INTERNETTIPPS

Informationsschriften des Servicezentrums Information und Beratung (zib)Das zib hlt fr jeden Studiengang eine ausfhrliche Informationsschrift bereit, desgleichen Informationsbltter und -broschren zu einer Reihe von studienbezogenen Themen, wie z.B.

Studium am Karlsruher Institut fr Technologie Lernen im Studium Rund ums Studieren Schreiben im Studium Studienkosten und Studienfinanzierung Studieren probieren Schnuppervorlesungen am KIT

Die Informationsschriften knnen als PDF-Dokumente gelesen oder heruntergeladen werden (http://www.kit.edu/studieren/3066.php), als gedruckte Ausgabe gegen Portoersatz bestellt werden oder kostenlos im zib abgeholt werden.

27

11 Schnuppervorlesungen und StudienvorbereitungEine Vorlesung ist ein Vortrag eines Hochschullehrers zu einem bestimmten Thema ber ein ganzes Semester hinweg. Als Schnuppervorlesung bezeichnen wir Vorlesungen, deren Besuch sich zum Kennenlernen des Studiums eignet. Ort und wchentlicher Zeitpunkt der Vorlesung knnen Sie dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Erhltlich ist das Vorlesungsverzeichnis in der Regel Ende August, Anfang September (fr das Wintersemester) in Karlsruher Buchlden oder im Internet ber die Homepage des KIT (https://studium.kit.edu/meineuniversitaet/Seiten/vorlesungsverzeichnis.aspx). Das zib erstellt fr jedes Semester eine Broschre mit geeigneten Veranstaltungen, die man unter dem Titel Studieren probieren in Internet finden oder im zib erhalten kann. Besonders geeignet sind Veranstaltungen fr Erst- und Zweitsemester, z.B. Hhere Mathematik I oder Maschinenkonstruktionslehre I. Manche Veranstaltungen werden mit den Studierenden anderer Fcher gemeinsam besucht. Es kann etwas abschreckend wirken, wenn sich mehrere Hundert Studierende in einem Hrsaal befinden. Letztendlich sind die Chemieingenieurinnen/Verfahrenstechniker aber eine recht berschaubare Gruppe von etwa 200 Studierenden im ersten Semester. Vor Studienbeginn kann man in Vorkursen Fachkenntnisse auffrischen oder erweitern. So wird z.B. ein Online-Kurs Chemie vom Fernstudienzentrum besonders fr Studierende dieser Fakultt angeboten. Auerdem gibt es zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit einen Vorkurs Mathematik fr Studienanfnger/innen in den Ingenieurwissenschaften. Die Teilnahme ist sehr zu empfehlen, besonders, wenn die Schulzeit schon etwas zurckliegt. Die Teilnahme an der Orientierungsphase fr Erstsemester der Fachschaft ist gleichzeitig mglich. Weitere Angebote fr Vorkurse finden sich auf der Seite http://www.fsz.kit.edu/Studienvorbereitung.php. Die Anschaffung spezieller Literatur ist, abgesehen von einer Formelsammlung, nicht unbedingt ntig. Entsprechende Tipps gibt die Fachschaft.

Marktplatz

KIT Campus Sd Westhochschule

Duale Hochschule Karlsruhe

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

KIT Campus Sd

PKW A8 Stuttgart, A5 Basel - Frankfurt Abfahrt KA-Mitte in Richtung Rheinhafen, Landau, Sdtangente bis Abfahrt Nr. 2 (Stadtmitte, Kongresszentrum, Hauptbahnhof); Wegweisern in Richtung Stadtmitte folgen. Sie befinden sich auf der Ettlinger Strae in Richtung Marktplatz. Das zib liegt im Zentrum in der Fugngerzone, am Marktplatz. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich verschiedene Parkhuser, das dem zib am nchsten gelegene in der Kreuzstrae. A65 Sdtangente aus Richtung Landau Abfahrt Nr. 2 (Stadtmitte, Kongresszentrum, Hauptbahnhof), weiter wie oben. Anreise per Bahn Hbf Karlsruhe, ab Bahnhofsvorplatz S1/S11 in Richtung Hochstetten/Neureut S4/S41 in Richtung Heilbronn/Karlsruhe 2 in Richtung Wolfartsweier

Kontakt Karlsruher Institut fr Technologie (KIT) Servicezentrum Information und Beratung (zib) Zhringerstrae 65 (Marktplatz) 76133 Karlsruhe Fon (0721) 608-44930 E-Mail: [email protected]

www.zib.kit.edu

Herausgeber Karlsruher Institut fr Technologie (KIT) Campus Sd Kaiserstrae 12 76131 Karlsruhe Stand September 2011

www.kit.edu