keyboards klavier orgel synthesizer. klavier / flügel saiten aufrechtsaiten waagrecht
Post on 05-Apr-2015
120 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
- Folie 1
- Keyboards Klavier Orgel Synthesizer
- Folie 2
- Klavier / Flgel Saiten aufrechtSaiten waagrecht
- Folie 3
- Klaviermechanik
- Folie 4
- Fender Rhodes Klaviermechanik Metallzungen Tonabnehmer transportabel
- Folie 5
- Technik Rhodes http://www.youtube.com/watch?v=8Q2vDR6
- Folie 6
- Hammond-Orgel Prinzip: Rotierende Metallscheibe mit Tonabnehmer http://www.youtube.com/watch?v=wbwZ7k weQAA http://www.youtube.com/watch?v=wbwZ7k weQAA
- Folie 7
- Hammond-Orgel
- Folie 8
- Theremin Sinustongenerator Steuerung ohne Tasten und ohne Berhren, nur Beeinflussung eines magnetischen Feldes durch die Hnde http://www.youtube.com/watch?v=Wph6wGwPn9M
- Folie 9
- Sinuston http://www.schulphysik.de/java/physlet/applet s/sinus1.html http://www.schulphysik.de/java/physlet/applet s/sinus1.html
- Folie 10
- Erste Synthesizer (hier Korg MS-10 und Minimoog) http://www.youtube.com/watch?v=Kr08u5yIBUk
- Folie 11
- Oberheim
- Folie 12
- Yamaha Keyboard http://www.youtube.com/watch?v=tdFwvceifBk
- Folie 13
- Keyboards Klavier/Flgel: Saiten werden angeschlagen Fender Rhodes: Metallzungen werden angeschlagen Hammond-Orgel: rotierende Metallscheiben werden elektromagnetisch abgenommen Theremin: ein Sinuston wird magnetisch verndert Minimoog: ein Sinuston wird elektronisch verndert Synthesizer: Tne werden digital zusammengesetzt und verndert Keyboard: Neben einzelnen Klngen kann eine komplette Begleit-Band erzeugt werden.
- Folie 14
- Keyboards Es gibt folgenden Klangerzeuger: akustisch (Klavier) elektromagnetisch (Hammond, Rhodes) elektronisch (Analog-Synthesizer) digitale Klangerzeuger (Digital-Synthesizer) Alle werden in der Regel mit einer Tastatur bedient und heien daher keyboards.