karl-hermann geppert erinnerungen - vivat.de · da meine eltern und großeltern sehr gläubige...

11
20 S CHLESISCHE E RINNERUNGEN S CHLESISCHE E RINNERUNGEN 21 K ARL -H ERMANN G EPPERT Erinnerungen Ich heiße Karl Geppert und bin am 31. August 1931 in Pampitz bei Brieg geboren. Große Freude gab es bei den Eltern und Verwandten; der Erstgeborene der Großfamilie Geppert war da! Die Großtan- te meines Vaters aus Giersberg wohnte im Auszugshaus des Bauernhofes meines Großva- ters in Pampitz und auch mei- ne Eltern hatten hier eine Woh- nung bekommen. Später hatten meine Eltern für mich einen Platz im 100 Meter von der Wohnung entfernten Kindergarten. Nach Erzählungen meiner Mutter war ich dort zusammen mit meiner Cousine Rose-Marie Kopp, ebenfalls Jahrgang 1931, gut untergebracht und die Erzie- herin sei sehr zufrieden mit mir gewesen. Ich selbst kann mich gut daran erinnern, dass ich gerne, oft und lange bei der verwandten Großfamilie Kopp spielen durfte. Meine Mutter musste zusammen mit meinem Vater viel auf dem Bauernhof meiner Großeltern mitarbeiten. Hier war es stets ein großes Erlebnis für mich, wenn zusammen Mittag gegessen und anschließend Kaffee getrunken wurde. Alles war von Hand und mit viel Liebe zubereitet. Nach der Fütterung der vielen Rinder und vier Pferde – auch ein Schlachtschwein war immer dabei wurde zu Abend gegessen. Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen und der Tagesspruch wur- den vom Großvater vorgetragen und danach manchmal über das Gehörte auch diskutiert. Die Familie Kopp – Tante Lehnchen und Onkel Fritz, die Eltern meiner Nichten und Neffen – hatte auch einen großen Bauernhof in Pampitz. Hier durfte ich sehr oft mit den Kindern spielen und fühlte mich auch hier wie zu Hause. Stressig war der fünfminütige Heimweg in dunkler Nacht. Es gab noch keine Straßenbeleuchtung und ich hatte oft große Angst. Ein freudiges Ereignis war, als im November 1935 mei- ne Schwester Ingrid geboren wurde. Meine Mutter stammte aus Ohlau, einer kleinen Stadt mit eigenem Landkreis, an der Oder gelegen. Oft sind wir mit Pferd und Kutsche dahin gefahren. 1937 kauften meine Eltern mit Hilfe beider Großeltern einen kleineren Teil des Dominiums (Gutshofs) in Dammelwitz, Kreis Ohlau. Die Felder und geeignete Gebäude waren vorhanden. Die Tiere – Pfer- de, Ochsen, Kühe, Schwein und Hühner – schenkten die Großel- tern. Auch wir Kinder hatten eine sehr innige Beziehung zu den Großeltern. Lange Zeit durften wir mit ihnen leben und hatten zusammen mit ihnen viel Freude. 1937, mit 6 Jahren, wurde ich in Kleinpeiskerau eingeschult – damals immer nach den Osterferien. Wir mussten 2 Kilome- ter zur Schule laufen. Im Winter bei strengem Frost und sehr viel Schnee war das sehr anstrengend. Sehr oft wurden die Kin-

Upload: phamquynh

Post on 18-Sep-2018

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

20 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 21

KARL-HERMANN GEPPERT

Erinnerungen

Ich heiße Karl Geppert

und bin am 31. August 1931

in Pampitz bei Brieg geboren.

Große Freude gab es bei den

Eltern und Verwandten; der

Erstgeborene der Großfamilie

Geppert war da! Die Großtan-

te meines Vaters aus Giersberg

wohnte im Auszugshaus des

Bauernhofes meines Großva-

ters in Pampitz und auch mei-

ne Eltern hatten hier eine Woh-

nung bekommen. Später hatten

meine Eltern für mich einen

Platz im 100 Meter von der

Wohnung entfernten Kindergarten. Nach Erzählungen meiner

Mutter war ich dort zusammen mit meiner Cousine Rose-Marie

Kopp, ebenfalls Jahrgang 1931, gut untergebracht und die Erzie-

herin sei sehr zufrieden mit mir gewesen.

Ich selbst kann mich gut daran erinnern, dass ich gerne, oft

und lange bei der verwandten Großfamilie Kopp spielen durfte.

Meine Mutter musste zusammen mit meinem Vater viel auf dem

Bauernhof meiner Großeltern mitarbeiten. Hier war es stets ein

großes Erlebnis für mich, wenn zusammen Mittag gegessen und

anschließend Kaffee getrunken wurde. Alles war von Hand und

mit viel Liebe zubereitet. Nach der Fütterung der vielen Rinder

und vier Pferde – auch ein Schlachtschwein war immer dabei

wurde zu Abend gegessen. Da meine Eltern und Großeltern sehr

gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen

eine Andacht gehalten. Die Lesungen und der Tagesspruch wur-

den vom Großvater vorgetragen und danach manchmal über das

Gehörte auch diskutiert.

Die Familie Kopp – Tante Lehnchen und Onkel Fritz, die

Eltern meiner Nichten und Neffen – hatte auch einen großen

Bauernhof in Pampitz. Hier durfte ich sehr oft mit den Kindern

spielen und fühlte mich auch hier wie zu Hause. Stressig war

der fünfminütige Heimweg in dunkler Nacht. Es gab noch keine

Straßenbeleuchtung und ich hatte oft große Angst.

Ein freudiges Ereignis war, als im November 1935 mei-

ne Schwester Ingrid geboren wurde. Meine Mutter stammte aus

Ohlau, einer kleinen Stadt mit eigenem Landkreis, an der Oder

gelegen. Oft sind wir mit Pferd und Kutsche dahin gefahren. 1937

kauften meine Eltern mit Hilfe beider Großeltern einen kleineren

Teil des Dominiums (Gutshofs) in Dammelwitz, Kreis Ohlau. Die

Felder und geeignete Gebäude waren vorhanden. Die Tiere – Pfer-

de, Ochsen, Kühe, Schwein und Hühner – schenkten die Großel-

tern. Auch wir Kinder hatten eine sehr innige Beziehung zu den

Großeltern. Lange Zeit durften wir mit ihnen leben und hatten

zusammen mit ihnen viel Freude.

1937, mit 6 Jahren, wurde ich in Kleinpeiskerau eingeschult

– damals immer nach den Osterferien. Wir mussten 2 Kilome-

ter zur Schule laufen. Im Winter bei strengem Frost und sehr

viel Schnee war das sehr anstrengend. Sehr oft wurden die Kin-

Page 2: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

22 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 23

der – auch ich – mit dem Pferdeschlitten zur Schule gebracht.

Manchmal war aber auch da kein Durchkommen mehr, wenn die

Schneewehen zu hoch waren. Die Zugpferde sind eingesunken,

da mussten wir alle mit der Schippe freischaufeln – von wegen

Schneefräse! Wie oft spannten der Vater oder Bruno, unser pol-

nischer Fremdarbeiter, bei sehr festgefrorenem Schnee ein Pferd

vor unseren Schlitten, dazu wurden noch drei oder vier Schlitten

hinten angebunden, und los ging‘s im schnellen Pferdetrab. Gro-

ße Freude entstand, wenn die hinteren Schlitten dann zu schlin-

gern begannen. In sehr guter Erinnerung sind mir auch noch

die Schneeballschlachten in der Pause und nach Schulschluss:

Wir Kinder aus Dammelwitz gegen die aus Kleinpeiskerau. In

die Volksschule ging ich gern. Die erste bis vierte Klasse wurde

in einem Klassenzimmer zur gleichen Zeit von einer Lehrkraft

unterrichtet. Die Lehrer waren streng; Unfolgsamkeit wurde mit

der Rute bestraft – auf Handteller und Hintern. Oft musste man

aber auch lange Zeit in einer Ecke des Klassenzimmers stehen.

Strafarbeiten gab es dagegen nicht so oft.

In dieser Zeit, wenn ich mich so zurückerinnere, waren wir

Kinder mit unseren Eltern, den drei Fremdarbeitern und den

Nachbarn eine große, sich gegenseitig anerkennende große Ge-

meinschaft. Meine Schwester Ingrid und ich spielten im großen

Gutshof mit den acht Kindern der Fronarbeiter-Familie Liebich

und den Kindern der Gutsbesitzerfamilie Stein viele lustige und

aufregende Kinderspiele. Im Park des Gutshofs spielten wir Ver-

stecken und Wettklettern auf den großen Tannen, Buchen und

vielen anderen Bäumen. Noch einmal zurück zum Winter: Auf

dem Gutshofweiher war das Wasser zirka drei Monate zu Eis ge-

froren. Bei herrlichem Winterwetter spielten wir hier mit selbst-

gemachten Schlägern und einer gefrorenen Eiskugel oder einem

kleinen Ziegelstein gerne Eishockey.

Ich war dreizehn Jahre alt und ging in Ohlau in einer Mittel-

schule zur Schule. An den Schultagen lebte ich bei meinen Groß-

eltern mütterlicherseits in der Ufergasse 4, direkt an der großen

Ohlauer Oderbrücke. In den Wochen vor unserer Flucht wurden

täglich viele russische Kriegsgefangene über die Oderbrücke ge-

führt oder getrieben. Viele hatten nichts zu Essen und waren sehr

schwach. Außer uns Kindern durfte niemand die gefangenen Rus-

sen ansprechen oder berühren. Da sie sehr hungerten, hat meine

Großmutter uns Kinder gebeten, den Gefangenen Brot, Milch, ge-

Page 3: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

24 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 25

kochte Kartoffeln und Wasser zu geben. Heimlich ist es uns oft

gelungen, ihnen etwas zuzustecken, denn die Wachposten waren

sehr streng. Nach den vielen Gefangenen kamen bald die ersten

langen Flüchtlingstrecks: Pferde oder Ochsen mit schweren Bau-

ernwagen – breite Reifen aber ohne Bremsen – mit wichtigem Ge-

päck, Proviant, Kindern und alten Menschen drauf. Da nur alle 20

bis 30 Kilometer eine Brücke über die Oder ging, waren die Trecks

sehr lang, weit über 100 Wagen jeden Tag.

Kurze Zeit später hörten wir von Osten her Kanonendonner.

Jetzt wussten wir: Die Kriegsfront kam immer näher. Ab jetzt wur-

de vom Bürgermeisteramt empfohlen, sich auf die Flucht vorzube-

reiten und zu flüchten. Pferd, Ochs und Wagen wurden gerichtet,

das Wichtigste aufgeladen, dann ging es über die Oderbrücke 17

Kilometer Richtung Westen nach Dammelwitz zu meiner Mutter

und Schwestern. Meine Großeltern, Onkel Fritz und ich waren aus

Ohlau geflüchtet. Bei meiner Mutter wurde noch gezögert. Sie sag-

te, wir warten noch auf unseren Papa. Er war ja Frontsoldat und

da die Frontlinie immer weiter nach Deutschland kam, dachte mei-

ne Mutter, unser Vater kommt zu uns und begleitet uns Richtung

Riesengebirge. In Dammelwitz mahnte der Bürgermeister in letzter

Sekunde zum Aufbruch. Der Wagen wurde mit der Plane gerich-

tet, das Wichtigste aufgeladen, unsere zwei gesunden Pferde vor-

gespannt, ein überdachter Kutschwagen hinten dran gehängt, die

Großeltern mit ihrem Wagen dabei … und los gings.

Zu erwähnen seien noch unsere vier Fremdarbeiter: Der Pole

Bruno, eine Tschechin, eine Ukrainerin und ein Russe. Bruno

war bis zuletzt bei uns geblieben und hatte uns auch die ersten

Tage auf der Flucht begleitet, die Pferde geführt und gefüttert.

Von unserem Vater haben wir bis dahin und auch später nichts

gehört. Da es ein sehr kalter Winter war (Januar, Februar) haben

wir auf der Flucht sehr gefroren. Unsere Kleine, erst fünf Jahre

alt, wurde mit viel Decken und einem großen Pelzmantel auf dem

Kutschwagen eingepackt. Unsere Mutter, Ingrid und ich sind ne-

ben dem Wagen oder dem Treck, der aus fünf oder sechs Wägen

mit Anhang bestand, hergelaufen. Die Hufeisen der Pferde waren

mit Winterstollen versehen.

Bei der zweiten Übernachtung in Waldenburg, einer mittel-

großen Stadt nahe der Grenze zum Sudetenland (heute Tsche-

chische Republik), wurde bei Privatfamilien übernachtet. Eine

Organisation, die ab Waldenburg die Flüchtlingstrecks beglei-

tete, sorgte zuerst für Verpflegung und Unterkunft, dann für die

Versorgung der treuen Pferde mit Futter (Heu und Hafer). In ei-

ner überdachten Hofeinfahrt stellten wir unseren großen Flücht-

lingswagen. Die vier großen Wagenräder waren vier Zoll breit;

man kann sich vorstellen, wie groß und schwer ein großer Bau-

ernwagen war, und damals gab es noch keine gummibereiften

Wagenräder. Am nächsten Morgen erlebten wir eine große Ent-

täuschung: Bruno, unser Fremdarbeiter, war nicht mehr da und

auch Papas Pelzmantel und Stiefel waren weg, dazu fehlten auch

noch geräucherter Schweinespeck, Brot und mit Wurst gefüllte

Konserven. Ohne Kutscher und Pferdepfleger waren wir etwas

hilflos und meine Mutter musste nun auch diese Arbeit mit über-

nehmen. Aber natürlich half ich meiner Mutter nach Kräften bei

der Pferdepflege und beim Anspannen der Kutsche. Bald darauf

gesellte sich der Rentner Wilhelm Malitzke zu uns, dessen Frau

während der Flucht gestorben war. Er half uns von nun an.

Page 4: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

26 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 27

Unsere weitere Flucht ging ungefähr drei Wochen, jeden Tag

20 Kilometer bei Eis und viel Schnee, durch das Sudetenland,

immer von der Angst begleitet, von der russischen Armee einge-

holt zu werden. Die von Volkssturm-Soldaten begleiteten Trecks

wurden meist auf Nebenstraßen geleitet. Ab und zu wurden wir

von Tieffliegern angegriffen, dabei ist Gott sei dank wenig pas-

siert. Das Ziel der Flieger war ja, die Wehrmachtsoldaten zu tref-

fen. Von den Organisatoren wurden die Trecks verkleinert und

so ging es schneller vorwärts. Wir Dammelwitzer blieben immer

zusammen: 5 Treckwagen, jeweils 2 Pferde davor eingespannt,

so ging es über das Riesengebirge, dann flach weiter bis zum

Böhmerwald.

Hier in Tannawa, Kreis Bischofteinitz, wurden wir um den

22. Februar 1945 in Bauernhöfen bei Sudetendeutschen ein-

quartiert. Der Krieg kam immer näher aber gleich von zwei

Seiten: Von Westen – Bayern – die „Amis“ und von Osten die

Russen. Gott sei Dank waren uns die Amerikaner sehr viel nä-

her. Wir dreizehnjährigen und älteren Buben mussten mit den

alten Volkssturmmännern – die jungen Männer waren alle an

der Ost- oder Westfront im Einsatz und viele von ihnen schon

in Gefangenschaft oder gefallen – Panzersperren bauen, meis-

tens an Hohlwegen. Dafür wurden dicke Nadelholzbäume gefällt

und aufeinandergeschichtet über den Hohlweg gelegt. Das alles

machten wir mit großer Begeisterung. Schon bald wurden wir

von den Bergen des Böhmerwaldes von amerikanischer Artillerie

beschossen, denn die amerikanischen Aufklärungsflugzeuge hat-

ten unseren Panzersperrenbau weiter gemeldet. Wir haben uns

dann 100 Meter weiter im Straßengraben versteckt; es gab keine

Verletzten. Die alten Volkssturmmänner gaben uns dabei gute

Tipps. Sie waren Soldaten im Ersten Weltkrieg gewesen.

Auf der Flucht bis hierher nach Tannawa wurde für uns bes-

tens gesorgt. Es gab reichlich zu Essen, auch viel Futter für die

treuen Zugpferde und immer eine Unterkunft für unsere Pfer-

de, einen Schimmel und einen Braunen, beides Wallache; meist

waren sie in Scheunen untergebracht. Wir schliefen 20 Mal in

Turnhallen oder Schulen mit Matratzen oder Strohsäcken auf

dem Fußboden.

In den ersten Maitagen 1945 kamen die Amerikaner. Von deut-

scher Seite wurde nicht mehr geschossen und auch die Amerika-

ner hielten sich zurück. Unsere gebauten Panzersperren wurden

Page 5: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

28 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 29

mit leichten Kampffahrzeugen umfahren; große Enttäuschung

bei uns Kindern! Die Volkssturmmänner mit ihren Panzerfäus-

ten haben freiwillig ihre Waffen niedergelegt. Mit den Amerika-

nern waren auch die Tschechen gekommen und drangsalierten

die hier wohnenden Sudetendeutschen und uns Flüchtlinge. Die

Frauen mussten sich teilweise in den Wäldern verstecken, um

sich vor Vergewaltigungen in Sicherheit zu bringen. Wir wa-

ren 11 Wochen in Tannawa gewesen, als wir von den Sudeten-

deutschen gewarnt wurden, dass die Tschechen am nächsten Tag

kommen und wahrscheinlich unser Gepäck wegnehmen würden.

Obwohl wir nun, nachdem der Krieg am 9. Mai 1945 endlich zu

Ende war, eigentlich nach Schlesien zurückkehren wollten, ging

die Flucht der fünf Dammelwitzer Familien mit Pferden und Wa-

gen nun noch weiter nach Westen. Bei Nacht und Nebel geleitete

uns ein einheimischer Führer auf Schleichwegen und im Schutz

der Dunkelheit über die nahe Grenze nach Bayern. Unsere Freude

war groß, endlich in Sicherheit zu sein. Von den amerikanischen

Besatzungssoldaten wurden wir nicht behindert, im Gegenteil:

Wir waren sehr hungrig und sie gaben uns zu Essen und zu

Trinken und wir Kinder erhielten zudem noch Schokolade. In den

fünf Kriegsjahren gab es fast keine Süßigkeiten und auch keine

Bananen oder Apfelsinen. So war unsere Freude groß.

LUC IE M. UNDIL

Schulzeit

Die kleine Gruppe der Schulanfängerinnen versammelte sich

an jenem nass-kalten Apriltag am Eingang der Schule. Es schne-

ite, die weißen Flocken sind auf dem Bild noch erkennbar.

Die Klassenlehrerin, die die Schülerinnen im ersten, zwei-

ten und dritten Schuljahr mit Güte und Klugheit begleitete, war

Fräulein Else Scheunemann.

Lucie M. Undil ist in der zweiten Reihe ganz links mit ei-

nem Kreuz gekennzeichnet. Sie hat von ihrem Patenonkel einen

dunkelblauen Trenchcoat bekommen, der sie vor dem Aprilwet-

ter sicher schützt. Von ihren Großeltern bekam sie eine lederne

Schultasche geschenkt, in der sich eine Schiefer-Schultafel ebenso

befand wie ein schmaler hölzerner Griffelkaten für Schieferstif-

April 1931: Schulanfang der Mädchen-Mittelschule Gleiwitz, Oberschlesien

1. Schultag der Geburtsjahrgänge 1924/25

Page 6: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 31

te und einen weichen Schieferstift, sogenannter „Milchstift“. Am

Schulranzen hingen an Bändern ein Schwamm und ein kleiner

Lappen zum Reinigen der Tafel.

Die ersten Schreibversuche wurden noch auf der Tafel ge-

macht, ab dem zweiten Schuljahr begann das Schreiben in Hefte,

deren Seiten liniiert waren. Und endlich durfte sie mit einem Fe-

derhalter die deutsche Normalschrift und Sütterlinschrift lernen.

Außerdem gehörte zur Schulausrüstung eine „Brottasche“ für

das Pausenbrot, die um den Hals gehängt getragen wurde.

Aber das eigentliche „Prachtstück“, das auch zum Schulan-

fang gehörte, war die Schultüte, die wegen des Schulanfangs

direkt nach Ostern, auch „Ostertüte“ genannt wurde. Darin be-

fanden sich einige Süßigkeiten wie Schokolade und Kekse, wohl

um den kleinen Mädchen den ersten Beginn des Schullebens zu

versüßen.

Hinten in der Reihe stehen die Mütter, links und rechts Brü-

der, die ihre Schwestern am ersten Schultag begleiteten.

Ruth Ebstein, Renate Bial und Suse Rosental waren drei jüdi-

sche Mädchen. Ruth Ebstein blieb am längsten in der Klasse und

hatte sich verabschiedet, bevor sie mit ihrer Mutter wegzog. Die

anderen beiden Mädchen waren schon früher eines Tages nicht

mehr zur Schule gekommen. 1936: Städtische Mädchen-Mittelschule Gleiwitz, 6. Schuljahr

Klassenlehrerin: Fräulein Tobias

Erste Reihe unten (von links nach rechts): Ruth Epstein, Suse Ro-

sental, Gisela Kiczewski, Lucie M. Undil, Irmgard Brünsch, Fräulein

Tobias, Hildegard Streng, Christa Kalmbach, Ursula Stiller

Zweite Reihe (von links nach rechts): Renate Bial, Margot Hanneska, Ilse

Kuppermann, Luzie Czarnecki, Susanne Mattlinger, Ruth Becker, Editha

Hofmann, Hertha Blümel.

Dritte Reihe (von links nach rechts): Grete Seidel, Liselotte Poerschke,

Gretel Johneck, Christa Müller, Inge Maciossek, Christa (?) Magiera,

Ruth Wrzesiski, Christa Kochalski, Ilse Jesdinski, Renate Hammerling.

Page 7: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

32 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 33

HANS P. POHLMANN

Meine Kindheit in Sandberg

Ich wurde am 30. Januar 1933 in der Klinik von Dr. Eppen in

Waldenburg in Schlesien geboren, am Tag der deutschen Machter-

greifung, die im Zuge der weiteren historischen Ereignisse zur Ver-

treibung der deutschen Bevölkerung aus Schlesien, Pommern und

West- und Ostpreußen führte. Davon aber ahnte wohl kaum einer

der friedlichen Bürger unserer Stadt etwas, die damals unter dem

Einfluss der schweren Wirtschafts- und politischen Krise stand.

Mein Vater, Hans E. Pohlmann, studierte in Danzig und Mar-

burg. Er war sehr aktiv in der schlagenden Verbindung “Lands-

mannschaft Nibelungia” in Marburg, und seine Schmisse, die er

mit Stolz trug, gaben Zeugnis von mancher Paukpartie. Nach

dem Studium kam er nach Waldenburg und fand dort eine Stelle

bei der Deutschen Bank. Meine Mutter, eine geborene Romana

Fiebig, war die älteste Tochter des Fabrikanten Kurt Fiebig, der in

Waldenburg auf der Scheuerstrasse ein Eisenwerk besaß. Meine

Eltern lernten sich im Tennisklub in Bad Salzbrunn kennen, und

beide spielten noch lange Tennis. Mir wurde erzählt, meine Mut-

ter habe die letzte schlesische Tennismeisterschaft für Damen vor

dem Krieg gewonnen. Es würde mich interessieren, ob ein Leser

dieser Zeilen das bestätigen oder widerlegen kann.

Kurz vor der Hochzeit meiner Eltern im April 1932 wurde mein

Vater als Verwalter für die gerade in Konkurs geratene Drahtwe-

berei Körner eingesetzt. Das hatte zwar zur Folge, dass meine

Eltern ihre Hochzeitsreise nach Venedig etwas verkürzen muss-

ten, was bei der damaligen Wirtschaftslage aber wohl keine zu

schwerwiegende Angelegenheit war! Mein Vater übernahm einige

Klasse 2 der Richthofenschule in Sandberg im September 1940. Untere Reihe, vierter

und fünfter von links, Bernhard Kopietz und ich.

Hochzeit meiner

Eltern am 28. April

1932 in der katho-

lischen Kirche in

Waldenburg

Page 8: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

34 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 35

Jahre später die Firma zunächst als GmbH, dann als “Schlesische

Drahtgewebe- und Drahtgeflechtefabrik, Hans Pohlmann KG”. Die

Firma war am 15. April 1894 als “Schlesisches Metalldrahtge-

webe- und Geflechtewerk Gebrüder Körner” ins Handelsregister

eingetragen worden. Da das Werk sich in Waldenburg nicht aus-

dehnen konnte, wurde 1899 in Sandberg an der Strecke der im

Bau befindlichen Straßenbahnlinie Ackerland erworben. Die ers-

ten Gebäude wurden 1902 errichtet, weitere dann zwischen 1906

und 1912. Die Jahre 1915 bis 1923 brachten wieder Neu- und

Umbauten. 1920 wurde der Betrieb in Waldenburg aufgelöst und

die Betriebsleitung nach Sandberg verlegt.

Meine Eltern wohnten zunächst in einer Wohnung im Haus

meiner Großeltern auf der Scheuerstraße, zogen dann aber 1934

nach Sandberg in die Wohnung im zweiten Stock des schönen

großen, zur Drahtweberei gehörenden Wohnhauses. Es klingt wohl

etwas unwahrscheinlich, aber ich glaube mich daran zu erinnern,

dass wir mit dem Auto nach Sandberg fuhren und ich meine El-

tern fragte, wo wir seien. Sie antworteten: “Das hier ist Sandberg!”

Unser Grundstück endete im Osten an der Waldenburger

Straße entlang der Straßenbahnlinie von Waldenburg nach Nie-

der Salzbrunn. Unten an der Straße war die Haltestelle “Seiten-

dorfer Weg”. Der Weg, der von Seitendorf nach Ober Salzbrunn

führte, bildete die Südgrenze unseres Grundstücks. Im Westen

lagen große Felder und im Norden das “Bahnerhaus” und der

Damm der Bahnlinie von Nieder Salzbrunn nach Bad Salzbrunn.

Das gesamte Grundstück war – wie es sich für eine Drahtfabrik

gehört – von einem langen Maschendrahtzaun umgeben.

Ging man von der Straßenbahnhaltestelle durch ein kleines

Tor direkt in den Garten, so kam man zunächst durch den mit

großen Bäumen, hauptsächlich Eichen, bestandenen Park. An

zwei Bäume kann ich mich besonders gut erinnern, da sie sich

vorzüglich zum Klettern eigneten: eine Blutbuche ziemlich genau

in der Mitte des Gartens und eine Kastanie unten an der Straße

gegenüber dem Bahnerhaus. Der Weg durch den Garten führte

vorbei an einem alten Gartenhaus, das zwischen einem Wohn-

und Bürohaus der Schlesischen Drahtgewebe- und Drahtgeflech-

tefabrik, Hans Pohlmann KG Schwimmbecken, einem “Plansch-

becken” für uns Kinder und einer Terrasse mit einem Steingarten

stand. Zwischen dem Wohnhaus und dem Gartenhaus lag der

Obst- und Gemüsegarten und ein großes Gewächshaus mit einem

Page 9: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

36 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 37

niedrigen Teil für Blumen und Gemüse im Winter und einem

hohen Teil mit Weinstöcken. Hinter dem Gewächshaus stand die

Hundehütte für den von uns sehr gefürchteten Hund Nero unse-

res Nachtwächters, Herrn Vollbrecht. Ging man vom Gartenhaus

in Richtung Wohnhaus, lag auf der linken Seite ein Rosengarten

und danach kamen Apfelbäume, recht alte Birnenbäume und Jo-

hannis- und Stachelbeersträucher. Fliederbäume und eine Stein-

mauer grenzten den Garten vom Wohnhaus ab.

Das große Wohnhaus hatte zwei Flügel: Der linke, südliche mit

mehreren kleineren Wohnungen und der nördliche mit den Bü-

roräumen (im Erdgeschoss) und drei größeren Wohnungen in den

oberen Stockwerken. Wir wohnten in der Wohnung im zweiten

Stock. Diese Wohnung, wie auch die unter uns, die wir an die Fa-

milie des Zahnarztes Dr. Hirsemenzel mit ihren Kindern Peter und

Renate vermietet hatten, erstreckte sich über den gesamten Nord-

flügel des Hauses. Von der Eingangstür gelangte man zunächst in

einen Flur, von dem vier Eingänge in den Rest der Wohnung ab-

zweigten. Nach links kam man in einen kleineren Flur mit Türen

in das Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und das Badezimmer.

Das Kinderzimmer und Elternschlafzimmer waren durch eine Tür

verbunden, in der eine Schaukel hing. Nach rechts kam man vom

Flur in die Gästegarderobe und eine kleine

Gästetoilette. In der Mitte des Flurs ging

es rechts in die Küche, an die ein kleiner

abgeschlossener Balkon, eine Speisekam-

mer und das Mädchenzimmer angeschlos-

sen waren. Ich kann mich nicht erinnern,

jemals in dem Mädchenzimmer gewesen

zu sein, obwohl alle Mädchen, die bei uns

waren, sehr freundlich zu uns Kindern

waren. Geradeaus vom Flur gelangte man

in das Herrenzimmer mit einem Kamin,

ein Gästezimmer und ein Damen- und ein

Esszimmer, wobei die letzteren beiden auf

den großen Balkon schauten. Vom Ess-

zimmer aus führte eine Tür auf den Bal-

kon. Von dort aus hatte man eine schöne

Aussicht auf unseren Park, und am Ho-

rizont lag der Doppelberg der Hohen Eule. Als ich noch sehr klein

war, nahm mich mein Vater bei Gewittern auf den Balkon, um mir

die Blitze zu zeigen, so dass ich die Angst vor Gewittern verlor.

Unsere Wohnung wird von John Koch, der jetzt in Kanada

lebt, in seinem Buch “No Escape” etwas beschrieben, besonders

im Zusammenhang mit dem Lebensstil der Familie Körner. Als

Kind kam es mir immer etwas merkwürdig vor, dass mein Vater

auf Vergleiche mit Körners sehr einsilbig reagierte. Wenn Herr

Koch ihren Lebensstil mit vier Autos beschreibt, so kann ich mir

nicht recht vorstellen, wie ihre Firma das auf die Dauer tragen

konnte. Herr Koch schreibt, auch seine Eltern waren nicht allzu

überrascht, als sie vom Konkurs der Firma Körner hörten. Uns

ging es in Sandberg sicherlich nicht schlecht, aber wir führten

nicht das Leben, das die Körners laut Herrn Koch führten.

In der Wohnung über uns wohnte Familie Heide. Herr Heide

war unser Lagerhalter. Heides waren immer sehr nett zu uns Kin-

dern, und ich bin viel bei ihnen in der Wohnung gewesen. Ich

habe noch ein Bild vom Neujahrstag 1939 mit einem Glas Sekt!

Unter dem Haus waren zwei Kellergeschosse. In dem obe-

ren befanden sich Abteilungen für Gemüse, Kartoffeln und die

Ich, meine Muter und Schwester Antje, 1943 Mit Herrn und Frau Heide

am 1. Januar 1939

Page 10: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

38 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 39

Waschküche. Ein Teil wurde während es Krieges mit dicken Holz-

stempeln zum Luftschutzkeller ausgebaut, in den alle Hausbe-

wohner während der zum Glück seltenen Fliegeralarme gingen.

Unter diesem oberen Keller lag ein zweiter mit den Öfen für die

Zentralheizung. Der Koks für die Heizung wurde von oben vom

Fabrikhof aus Lastwagen durch einen tiefen Schacht direkt in

diesen unteren Keller geschüttet, eine saubere und elegante Lö-

sung eines normalerweise recht schmutzigen Problems.

Im Nordflügel des Hauses wohnten u.a. Familie Vollbrecht,

unser Ingenieur Herr Heinig und die Familien Schinzel, Ertel und

Göbel. Ein zweites Wohngebäude lag am Nordrand des Grund-

stücks und war an die Garagen und Stallungen angeschlossen.

Dort wohnte im ersten Stock Familie Klose. Herr Klose war Ma-

schinenmeister in der Fabrik, und ich war immer sehr beein-

druckt, wenn ich manchmal zuschauen durfte, wie er die großen

Maschinen mit den riesigen Schwungrädern ein- und ausstell-

te. Ein Sohn der Familie Klose, Helmut, war in meinem Alter,

und wir gingen zusammen in die Volksschule. Im zweiten Stock

wohnte Familie Seidel mit ihrer Tochter Eva. Herr Seidel war

unser Chauffeur. Ich kann mich an Herrn Seidel nicht besonders

gut erinnern, da er im Krieg eingezogen war und deshalb nur

selten zu Hause war.

Zwischen dem Wohnhaus und den Fabrikgebäuden stand ein

flaches Gebäude mit einer offenen Werkfläche und einem Koh-

lenschuppen, von dem ich später noch erzählen werde. Das Fab-

rikgebäude bestand aus zwei Teilen, einem höheren, im dem die

Flechtmaschinen standen und einem flachen, mit sägeartigem

Dach, mit den Webstühlen. Hinter der Fabrik stand eine Schlos-

serei, die aber nicht viel benutzt wurde, und dahinter waren Gär-

ten für unsere Angestellten. Herr Heinig hielt dort auch seine

Bienen. Hinter unserm Grundstück waren große Felder, die sich

bis nach Bad Salzbrunn erstreckten. Die Verlängerung des Sei-

tendorfer Weges ging als mehr oder weniger befestigter Feldweg

über eine Eisenbahnbrücke nach Bad Salzbrunn.

Auf Bild Nr. 2 sieht man links hinter dem Haus einen Teil der

Fabrik, rechts neben dem Haus die Garagen und Seitengebäude,

davor einen Teil des Gartens. Unsere Wohnung ist im zweiten

Stock, erkenntlich an den drei Bögen des Balkons; rechts vom

Balkon die beiden Kinderzimmerfenster, dann der Balkon des El-

ternschlafzimmers.

Besonders trug dazu bei, dass meine Großeltern Fiebig und

die Geschwister meiner Mutter mit ihren Familien in Waldenburg

wohnten und somit alle Familienfeste immer mit viel Aufwand

gefeiert worden. Unter meinen Großeltern wohnte die Schwester

meiner Großmutter, Kostusza, die mit Franz Paterrek verheiratet

war. Onkel Franz hatte eine Tischlerwerkstatt im Haus, die mir

immer sehr gefiel. Onkel Edmund und Tante Lotte wohnten mit

den beiden Kindern Sigrid und Wolfgang am Ring. Tante Bogdana

und Onkel Heinz Ludewig wohnten mit Karla, Gerd und Klaus

nicht weit von meinen Großeltern. Tante Hella, die im Krieg Onkel

Fritz Böttcher heiratete, blieb bei ihren Eltern, da Onkel Fritz als

Berufsoffizier im Krieg war. Es bestand eine sehr enge Verbindung

zwischen den Angehörigen der Familie Fiebig. Bei allen Geburts-

tagen und sonstigen Feiertagen war die Familie immer vollständig

vertreten, entweder bei uns oder bei meinen Großeltern.

Mit Ausnahme der oben erwähnten Erinnerung an den Einzug

in Sandberg, beginnen meine etwas vollständigeren Erinnerun-

gen mit der Ankunft meiner Schwester Antje im Sommer 1937.

Meine Mutter nähte Babykleidung und -wäsche, und ich ging in

ihr Schlafzimmer und kündigte an, ich sei Herr Pohlmann, der

Auf dem Tennisplatz

1935

Page 11: KARL-HERMANN GEPPERT Erinnerungen - vivat.de · Da meine Eltern und Großeltern sehr gläubige Christen waren, wurde jeden Abend nach dem Essen eine Andacht gehalten. Die Lesungen

40 S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N S C H L E S I S C H E E R I N N E R U N G E N 41

gekommen war, die Nähmaschine in Ordnung zu bringen. Dieses

Spiel muss sich über mehrere Wochen erstreckt haben, aber Mitte

Juli ging Mutti dann nach Schweidnitz, wo Antje am 18. Juli

geboren wurde. Sie kam mir bei der Ankunft zu Hause ziemlich

klein und verschrumpelt vor!

Meine Mutter sang sehr viel zu Hause, und bis heute kann ich

mich an viele ihrer Lieder erinnern, z.B. Versionen von “Sah ein

Knab’ ein Röslein steh’n” im Stile verschiedener Klassiker. Als ich

noch sehr klein war, sang mir meine Mutter oft Mozarts “Schlafe,

mein Prinzchen, schlaf’ ein” vor, und sie sang statt “Prinzchen”

“Peter” und setzte auch “Mutti” ein, wo es passte. Das Lied hat

mich immer sehr beeindruckt, besonders da ich mir den Garten

und die Wiese und die Bienchen und die gelegentliche Maus im

Keller sehr gut bei uns vorstellen konnte. Die Liedzeile “Was mag

dann künftig erst sein?” wurde mit Hilfe der Polen sehr anders,

als meine Mutter sich das erträumen konnte. Da sie Musik sehr

liebte, erzählte sie mir einmal wenig erfreut, wie mein Vater und

Großvater bei einer Aufführung des Ringes der Nibelungen in

der Oper in Danzig friedlich links und rechts von ihr eingeschla-

fen waren! Sie hatte übrigens in ihrer Jugend in Posen jiddische

Ausdrücke aufgeschnappt, und es war bei uns üblich, “Schickse“

(kleines Mädchen), “meschugge” (verrückt) oder “Schlamassel”

(Durcheinander) zu sagen, obgleich das wohl während der Nazi-

zeit politisch nicht sehr korrekt war.

Meine Mutter war eine große Tierliebhaberin, und so lange

ich mich erinnern kann, hatten wir immer Hunde und Katzen

im Haus. Kurz nach ihrer Hochzeit kaufte sich meine Mutter den

“Hassan”, einen großen blauen Perserkater, der nur selten nach

draußen ging, wahrscheinlich weil das Leben in der Wohnung

sehr angenehm war. Sein geruhsames Leben änderte sich etwas,

als sich meine Mutter 1936 “Addy” angeschafft hatte, eine sehr

temperamentvolle Skye Terrier-Hündin. Addy konnte Hassan

nicht ausstehen und jagte ihn durch die Wohnung, wenn sie nur

konnte. Da Katzen aber gut springen können, hat Addy den Has-

san nie richtig erwischt! Addy ließ sich von uns Kindern nicht

einschüchtern, so dass Antje und ich uns sehr hüteten, von ihr

nicht gebissen zu werden. Sie war sehr freundlich zu uns, so lan-

ge wir ihr nicht dumm kamen! Addy war sehr viel im Garten, und

lief mit großem Gebell am Zaun entlang, wenn unsere Arbeiter

nur friedlich mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhren. Eines Tages, ich

muss wohl etwa fünf Jahre alt gewesen sein, spielte ich mit Addy

unten im Garten in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle, und ich

hatte meine Indianeruniform an. Ein Herr auf der Straße sah uns

und machte ein Bild von Addy und mir. Er sagte mir, ich solle

in ein paar Tagen an die gleiche Stelle zurückkommen und er

würde mir ein Bild geben. Tatsächlich tat er das auch, und er gab

mir eine Farbphotographie, damals etwas recht ungewöhnliches,

in Postkartengröße mit mir in Indianerausrüstung und Addy im

Hintergrund. Ich habe das Bild noch heute.

Von kurz vor dem Krieg bis gegen Ende des Krieges war Lis-

beth Krasel als Mädchen bei uns. Ihre Eltern wohnten in Herms-

dorf, und ihr Vater war Bergarbeiter. Lisbeth war eine überzeugte

Katholikin, und ihr natürlicher und selbstverständlicher Glauben

hat mich immer sehr beeindruckt. Sie ging regelmäßig in die Kir-

che und hielt mich an, das zu tun. Sie hatte eine überaus freund-

liche und verständnisvolle Art, mit Antje und mir umzugehen.