institut f¨ur mechanik implementierung eines geometrisch ... · “solid-shell”- konzept...

1
Implementierung eines geometrisch nichtlinearen Volumenschalenelements mit orthotropem Schichtaufbau und Unidirektorkinematik Institutf¨urMechanik Diplomarbeit cand. ing. Marina Mrkonji´ c Motivation Laminate aus faserverstärkten Werkstoffen zunehmender Einsatz wegen ihrer höhen Festigkeit und großen Steifigkeit bei geringem Eigengewicht meist in schalenartiger Form und zeigen sehr starke Richtungsabhängigkeit in ihrem Materialverhalten Volumenschalenelement “Solid-Shell”- Konzept Volumenelement angepasst an typische Schalen- probleme; klare Unterscheidung zwischen Schalen- fläche und ihrer Dicke 3-D Spannungszustande vollständig beschreibar, allgemeine 3-D Materialgesetze implementierbar, Zuweisung von unterschiedlichen Schichteigen- schaften möglich Oberflächenorientiert und verschiebungsbasiert Bei Elementen niederer Ansatzordnung starke Ver- steifungseffekte, aber Einsatz verschiedener Modifi- kationen und Ansatzordnungen in Schalenrichtung und senkrecht dazu möglich Besonderheiten bei geschichteten Strukturen Realität Unidirektorkinematik E α3 S α3 E α3 S α3 Querschnittsverformung, Querschubverzerrungen und -spannungen Unidirektortheorie - sehr grobe Vereinfachnung der Kinematik Deformationsgrößen in konvektiven Koordinaten Green-Lagrangescher Ver- zerrungstensor in einer kontravarianten Basis 2. Piola-Kirchhoff Span- nungstensor in einer kova- rianten Basis Das orthotrope St. Venant-Kirchhoff-Material 3 orthogonale Symetrieebenen 9 unabhängige Materialkennwerte - 3 Elastizitätsmoduli bezüglich der Hauptmaterialrichtungen E i - 3 Querkontraktionszahlen ν ij = ν ji E j E i , i = j - 3 Schubmoduli bezüglich der Hauptmaterialebene μ ij = μ ji , i = j, i, j =1, 3 Transformation der orthotropen Materialeigenschaf- ten in eine konvektive Basis Diskretisierung mit Finiten Elementen Das trilineare 8 - Knotenelement Elementknoten mit dem Ortsvektor in globalen x, y, z - Koordinaten 3 Verschiebungsfreiheitsgrade jedem Knoten zugeordnet Trilinearer Ansatz in lokalen ξ,η,ζ -Koordinaten N I (ξ, η, ζ )= 1 8 (1 + ξ I ξ )(1 + η I η )(1 + ζ I ζ ), I =1, .., 8 Der orthotrope Schichtaufbau auf Elementebene Definition der Integration in Dickenrichtung Variante 1 a) b) c) a) Verteilung der Knotenpunkte und Gaußpunkte auf Elementebene, Ansatzfunk- tionen und Stützstellen b) für die Geometrie, c) für die Verschiebungen Variante 2 a) b) c) Integration nach Variante 2 im Element eingesetzt Zylindersegment unter Flächenlast mit drei orthotropen Schichten Belastung F = qA = 100N Geometrie R = 300cm l = 100cm t = 3cm a = 15 o orthotrope Materialeigenschaften Vergleich Modell a) mehrschichtiges Volumenschalen- element, ein Element in Schalen- dickenrichtung Modell b) Standard-Volumenschalenelement ohne Schichtaufbau, drei Elemente in Schalendickenrichtung identische Ergebnisse, unterschiedliche Rechenzeiten Modell a) Modell b) Mehrschichtiges Volumenschalenelement einfache Handhabung und Modellierung kurze Rechenzeiten Darstellbare Verzerrungs- und Spannungszustände konstant, keine korrekte Abbildung in Schalendicken- richtung möglich http://www.ifm.kit.edu/

Upload: duonghanh

Post on 08-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Institut f¨ur Mechanik Implementierung eines geometrisch ... · “Solid-Shell”- Konzept Volumenelement angepasst an typische Schalen-probleme; klare Unterscheidung zwischen Schalen-fläche

Implementierung eines geometrisch nichtlinearenVolumenschalenelements mit orthotropemSchichtaufbau und Unidirektorkinematik

Institut fur Mechanik

Diplomarbeit cand. ing. Marina Mrkonjic

MotivationLaminate aus faserverstärkten Werkstoffen

zunehmender Einsatz wegen ihrer höhen Festigkeitund großen Steifigkeit bei geringem Eigengewichtmeist in schalenartiger Form und zeigen sehr starkeRichtungsabhängigkeit in ihrem Materialverhalten

Volumenschalenelement“Solid-Shell”- Konzept

Volumenelement angepasst an typische Schalen-probleme; klare Unterscheidung zwischen Schalen-fläche und ihrer Dicke3-D Spannungszustande vollständig beschreibar,allgemeine 3-D Materialgesetze implementierbar,Zuweisung von unterschiedlichen Schichteigen-schaften möglichOberflächenorientiert und verschiebungsbasiertBei Elementen niederer Ansatzordnung starke Ver-steifungseffekte, aber Einsatz verschiedener Modifi-kationen und Ansatzordnungen in Schalenrichtungund senkrecht dazu möglich

Besonderheiten bei geschichteten StrukturenRealität Unidirektorkinematik

Eα3 Sα3 Eα3 Sα3

Querschnittsverformung, Querschubverzerrungen und -spannungen

Unidirektortheorie - sehr grobe Vereinfachnung derKinematik

Deformationsgrößen in konvektiven KoordinatenGreen-Lagrangescher Ver-zerrungstensor in einerkontravarianten Basis2. Piola-Kirchhoff Span-nungstensor in einer kova-rianten Basis

Das orthotrope St. Venant-Kirchhoff-Material3 orthogonale Symetrieebenen9 unabhängige Materialkennwerte- 3 Elastizitätsmoduli bezüglich der

Hauptmaterialrichtungen Ei

- 3 Querkontraktionszahlen νij = νjiEj

Ei, i �= j

- 3 Schubmoduli bezüglich der Hauptmaterialebene

μij = μji, i �= j, i, j = 1,3

Transformation der orthotropen Materialeigenschaf-ten in eine konvektive Basis

Diskretisierung mit Finiten ElementenDas trilineare 8 - Knotenelement

Elementknoten mit demOrtsvektor in globalenx, y, z- Koordinaten3 Verschiebungsfreiheitsgradejedem Knoten zugeordnetTrilinearer Ansatz inlokalen ξ, η, ζ-Koordinaten

NI(ξ, η, ζ) =1

8(1 + ξIξ)(1 + ηIη)(1 + ζIζ), I = 1, ..,8

Der orthotrope Schichtaufbau auf Elementebene

Definition der Integration in DickenrichtungVariante 1 a) b) c)

a) Verteilung der Knotenpunkte und Gaußpunkte auf Elementebene, Ansatzfunk-tionen und Stützstellen b) für die Geometrie, c) für die Verschiebungen

Variante 2 a) b) c)

Integration nach Variante 2 im Element eingesetzt

Zylindersegment unter Flächenlastmit drei orthotropen Schichten

Belastung F = qA = 100N

Geometrie R = 300cml = 100cmt = 3cma = 15o

orthotrope Materialeigenschaften

VergleichModell a)mehrschichtiges Volumenschalen-element, ein Element in Schalen-dickenrichtungModell b)Standard-Volumenschalenelementohne Schichtaufbau, drei Elementein Schalendickenrichtungidentische Ergebnisse,unterschiedliche Rechenzeiten

Modell a) Modell b)

Mehrschichtiges Volumenschalenelementeinfache Handhabung und Modellierungkurze RechenzeitenDarstellbare Verzerrungs- und Spannungszuständekonstant, keine korrekte Abbildung in Schalendicken-richtung möglichhttp://www.ifm.kit.edu/