institut für arbeit und gesundheit der deutschen ......coaching: innovative wege zur...

320
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) Angebote für Präventionsfachleute, Sifa, betriebliche Fachkräſte und Lehrende Online informieren und anmelden www.dguv.de/iag ▸ [Webcode d6688] 2020

Upload: others

Post on 04-Sep-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Institut für Arbeit und Gesundheitder Deutschen GesetzlichenUnfallversicherung (IAG)

    Angebote für Präventionsfachleute, Sifa, betriebliche Fachkräfte und Lehrende

    Online informieren und anmeldenwww.dguv.de/iag ▸ [Webcode d6688]

    2020

  • Impressum

    Herausgeber:Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)Glinkastraße 4010117 Berlin

    Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften undder Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

    Institut für Arbeit und Gesundheit derDeutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)Königsbrücker Landstraße 201109 Dresden

    Telefon: +49 30 13001-2203Telefax: +49 30 13001-2703Internet: www.dguv.de/iag

    Bildnachweis:Umschlag: Fotolia©Konstantin Yuganov ⋅ Titel: tk-kommunikation ⋅ Seite 5, 16: Fotolia©davidasmuth · Seite 6, 40: Fotolia©carlosseller · Seite 6, 48: iStock©theboone · Seite 5, 66: ©nd3000 – stock.adobe.com · Seite 9, 138: DGUV · Seite 8, 102, 104, 106: Brigitte Seibold und IAG ⋅Seite 12, 246: Fotolia©fovito

    Konzeption, Gestaltung und Satz:IAG, Bereich Grafik/Layout, Dresden

    Druck:Stoba-Druck GmbH

  • 3

    Bildung 2020

    Prof. Dr. Dirk Windemuth Direktor des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV

    Dr. Thomas Kohstall Abteilungsleiter Quali fizierung des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV

    Vorwort

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deut-schen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) hat auch für das Jahr 2020 wieder ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm zusammen-gestellt. Es richtet sich an Präventionsfachleute der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, an Trainer und Trainerinnen zu Sicherheit und Gesundheit, aber auch an alle Fach- und Führungskräfte, die in Betrieben und Verwaltungen für die Arbeitssi-cherheit und den Gesundheitsschutz verantwort-lich sind.

    Ab 2020 können Sie sich bei uns erstmalig zum Lernbegleiter oder zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung qualifizieren. Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit hat ein neues Konzept bekommen: Ihre Inhalte wurden praxisorientiert weiterentwickelt, die didaktischen Methoden verbessert und abwechs-lungsreicher gestaltet. Als kombiniertes Präsenz- und Selbstlernformat gliedert sich die Ausbildung nunmehr in ein Grundlagenmodul und verschie-dene themenbezogene Module. Im Teamteaching führen die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter die angehenden Sifas durch die gesamte Ausbil-dung.

    Im vorliegenden Programm finden Sie außerdem wieder viele neue Seminare zur beruflichen Fortbildung: Wir haben psychologische Themen wie Gewalt- und Suchtprävention aufgenommen, aber auch ein Seminar zum Erhalt der Leistungs-

    fähigkeit, bei dem die Teilnehmenden Methoden aus dem Leistungssport kennenlernen. Die Technik kommt auch nicht zu kurz: Elektrotech-nische Sicherheit, Absturzprävention und Veran-staltungssicherheit runden unser Angebot ab. In unserem neuen Seminar „Verhaltenskodex: Konform und integer im Umgang mit Geschäfts-partnern“ erwerben Sie umfangreiches Wissen zu adäquaten Umgangsformen im In- und Ausland und lernen, wie Sie Manipulationsversuchen höflich und geschickt entgegnen, ohne die Geschäftsbeziehung zu beeinträchtigen.

    Nicht zuletzt möchten wir Sie auf unsere großen Tagungen „Die Zukunft der Arbeit – Sicheres und gesundes Arbeiten in neuen Räumen“ sowie die „4. IAG Wissensbörse Prävention – Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungswelten aus Arbeitssi-cherheit und Gesundheitsschutz“ aufmerksam machen.

    Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen, Sie auch 2020 wieder bei uns auf dem Campus zu einem Seminar oder einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

  • 4

    Übersicht

    Aufsichtspersonen Lehren und Lernen

    Hochschulstudiengänge

    Zertifikatsprogramme

    1 Ausbildungsangebote 18

    2 Wahlpflichtseminare 32

    1 Grundlagen-Seminare 108

    2 Lernbegleitung 116

    3 Lerntechnologien 120

    4 Aufbauseminare 124

    5 Individuelle Einzelangebote 128

    6 Aufbaukurse Coaching 134

    1 Coachingausbildung 68

    2 Ausbildung zu Lernbegleitern und Lernbegleiterinnen 78

    3 Ausbildung zu Beauftragten 86

    4 Ausbildung zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern 90

    5 Ausbildung zu Demografie- beraterinnen und -beratern 94

    6 Ausbildung zu psychologischen Ersthelfern – CISM-Zertifikat 98

    1 Ausbildungsangebote 51

    1 Überwachung, Beratung, Ermittlung 140

    2 Organisation der eigenen Arbeit 150

    3 Analyse, Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsbe- dingungen 162

    4 Psychologische Themen im Arbeitsschutz 174

    5 Arbeitswelt im Wandel und Kultur der Prävention 180

    6 Gesundheitsmanagement 186

    7 Innerbetrieblicher Transport und Verkehrssicherheit 200

    8 Technische Sicherheit, Recht, Normung und Management im Arbeitsschutz 206

    9 Internationaler Arbeitsschutz 228

    IFA Angebote 236

    Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Fachthemen der Prävention

    1 Berufsbegleitender Masterstudiengang 42

    2 Weiterbildendes Studium 44

    3 Pacific Coast University 46

    10

  • 5

    Bildung 2020

    1 Ausbildungs angebote für Aufsichtspersonen 18Ausbildung zur Aufsichtsperson am IAG 19Lernfeld 1.1: Berufsrollenverständnis 20Lernfeld 1.2: Allgemeine Rechtsgrundlagen 21Lernfeld 2: Gefährdungen und Belastungen 22Lernfeld 3: Organisation von Sicherheit und Gesundheit 23Lernfeld 4: Überwachung und Beratung 24Lernfeld 5: Ermittlungen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten 25Lernfeld 6: Qualifizierung, Information, Kommunikation 26Lernfeld 7: Weitere Präventionsleistungen einschließlich Verkehrssicherheit 27Lernfeld 8: Gesundheit bei der Arbeit 28Lernfeld 9: Prävention in Netzwerken 29Reflexion und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (LF X) 30

    2 Wahlpflichtseminare 32Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 33Sicheres Arbeiten bei der Metallbearbeitung 34Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 35Erste Hilfe, Rehabilitation und Arbeitsschutzforschung 36Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen 37Grundlagen der Prävention in Bildungseinrichtungen 38Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte für die wirkungsvolle Prävention 39

    Weiterbildungspunkte Informationen zu Fortbildungspunkten 13Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. 13Certified Disability Management Professionals 14Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. 14

    Aufsichtspersonen

    Inhalt

  • 6

    Bildung 2020

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit 51Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufen I und II – Standardausbildung 59Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufen I und II – Kombinierte Ausbildung 60Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Öffentlichen Hand – Ausbildungsstufen I, II und III – Fernlehrgang 61Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufe III – Metall-Branche 62Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Öffentlichen Hand – Ausbildungsstufe III – Öffentliche Hand 63

    Berufsbegleitender Masterstudiengang/M.Sc. „Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ 42Weiterbildendes Studium „Prävention und Employability“ 44Pacific Coast University for Workplace Health Sciences 46

    Hochschulstudiengänge im Arbeitsschutz

    Zertifikatsprogramme

    1 Coachingausbildung 68Modul 1: Grundlagen des Coachings – Auftragsklärung, Zielbestimmung 72Modul 2: Arbeit mit Glaubenssätzen und grundlegende Coachingmethoden 73Modul 3: Konfliktmanagement – Konflikt: Juchhu!? 74Modul 4: Team- und Gruppencoaching 75Modul 5: Führung – Wie Sie sich selbst und Ihre Seminargruppe steuern 76Modul 6: Professionalität 77

  • 7

    Bildung 2020

    2 Ausbildung zu Lernbegleitern und Lernbegleiterinnen 78Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung 79Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung – Grundlagenmodul 81Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung – Einsatzbezogenes Modul SEM 82Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung – Einsatzbezogenes Modul SOL 83Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung – Einsatzbezogenes Modul PRA 84Qualifizierung zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin in der weiterentwickelten Sifa-Ausbildung – Einsatzbezogenes Modul LEK 5 85

    3 Ausbildung zu Beauftragten 86Ausbildung zu Brandschutzbeauftragten 87Fortbildung für Brandschutzbeauftragte 88Ausbildung zu Gefahrstoffbeauftragten 89

    4 Ausbildung zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern 90Ausbildung von betrieblichen Gesundheitsmanagern 91

    5 Ausbildung zu Demografieberaterinnen und -beratern 94Berufliche Erfahrung organisiert nutzen 95Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit für Belegschaften im demografischen Wandel 96Lebenserfahren, gesund und motiviert: Konzepte für altersgerechte Arbeitsplätze 97

    6 Ausbildung zu psychologischen Ersthelfern – CISM-Zertifikat 98Psychologische Erste Hilfe: Individuelle Krisenintervention (Grundkurs mit CISM-Zertifikat) 99Psychologische Erste Hilfe: Krisenintervention für Gruppen (Aufbaukurs mit CISM-Zertifikat) 100

  • 8

    Bildung 2020

    4 Aufbauseminare 124Seminarsituationen souverän meistern – Teilnehmende verstehen, beurteilen und einschätzen 125Neurodidaktik – Gehirnforschung pragmatisch übersetzt 126Veranstaltungen moderieren: Wirkungsvoll, mit Herz und Spaß 127

    5 Individuelle Einzelangebote 128Einzelcoaching, Team- oder Konfliktcoaching 129Hospitation im Seminar 130Konzeptions- und Trainingsberatung 131Bühnencoaching Moderation 132

    Lehren und Lernen

    1 Grundlagenseminare 108Trainerprofilanalyse 109Initiierung von Veränderungsprozessen – Train the Trainer für das GDA-Seminarmodul 110Vom weißen Blatt zum Seminarkonzept 111Erfolgreich vortragen und präsentieren: Wie Sie im Seminar überzeugen 112Moderation in Lernsituationen 113Ihre Stimme – mitreißend und überzeugend 114Ihr Körper spricht Bände: Professionell auftreten in Seminaren und Vorträgen 115

    2 Lernbegleitung 116Basisqualifikation zum Lernbegleitenden 117Lernbegleitung oder Training: Unterschiede in Haltung und Rolle 118

    3 Lerntechnologien 120Technologiegestützte Lernmethoden 121Online Trainieren – Digitalkompetenzen erwerben 122

  • 9

    Bildung 2020

    1 Überwachung, Beratung, Ermittlung 140Neu im Präventionsdienst? So funktioniert Prävention in der Praxis! 141Unfalluntersuchung in der Praxis 142Gerichtsfest ermitteln in Regressfragen 143Expositionen recherchieren und beurteilen: Ermittlungen zu Berufskrankheiten 144Rechtssicher handeln: Verwaltungsverfahren in der Prävention 145Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen 146Schwierige Beratungssituationen erfolgreich meistern: Widerstände souverän auflösen 147Von Kriminalisten lernen: Befragungstechniken für Ermittlungen zu Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen 148Motivationskonzepte und Anreizsysteme für Prävention im Betrieb 149

    Fortbildung für Präventionsfachleute

    6 Aufbaukurse Coaching 134Coaching: Innovative Wege zur Werteorientierung und Kulturentwicklung in Unternehmen 135Systemische Team- und Organisationsentwicklung für Coaches 136

    2 Organisation der eigenen Arbeit 150Endlich Zeit für Wichtiges: Effektives Zeit- und Arbeitsplatzmanagement 151Führen von Arbeitsgruppen und Projekten in der Prävention 152Ihr souveräner Auftritt: So verschaffen Sie sich Respekt! 153Vortragsgestaltung und Bühnenpräsenz: Erfolgreich auf Tagungen und Kongressen 154Effektive Besprechungen durch professionelle Moderation und moderne Technik 155Agieren, bevor es brenzlig wird: Gelassen bleiben bei Stress mit Kunden und Kollegen 156Fragebögen, Tests, Interviews & Co. – Grundlagen und Methoden in der Evaluation 157Organisation und Zeitmanagement im Außendienst 158Specialist English – Basic Level 159Specialist English – Operational Level 160

  • 10

    Bildung 2020

    3 Analyse, Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen 162Gefährdungen und Unfälle aus der Praxis und ihre Beurteilung 163Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 164Moderation von Maßnahmenworkshops im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 165Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz – Möglichkeit der rechnerischen Ermittlung 166Wahrnehmung und Wirkung von Klimafaktoren am Arbeitsplatz 167Lärm am Arbeitsplatz messen und mindern 168Bei Licht betrachtet: Für jeden Arbeitsplatz die richtige Beleuchtung 169Mensch und Arbeit: Grundlagen der Ergonomie 170Barrierefrei arbeiten – Sicherheit und Gesundheit inklusive 171Ursache menschliches Versagen: Fehlhandlungen systematisch vermeiden 172

    4 Psychologische Themen im Arbeitsschutz 174Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen 175Bevor es kracht: Gewaltprävention am Arbeitsplatz 176Bewältigung von Extremereignissen 177Erfolgreich arbeiten am Limit – Leistungssportler als Vorbild 178Depression – Suizidalität – normale Trauer 179

    5 Arbeitswelt im Wandel und Kultur der Prävention 180Berufliche Erfahrung organisiert nutzen 181Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit für Belegschaften im demografischen Wandel 182Lebenserfahren, gesund und motiviert: Konzepte für altersgerechte Arbeitsplätze 183Ruhestand – Was ist wichtig, am Arbeitsplatz und privat? 184Kultur der Prävention – Einführung für Präventionsfachkräfte 185

    6 Gesundheitsmanagement 186Ausbildung zu Betrieblichen Gesundheitsmanagern 187Sanftes Pilates fürs Büro – fit und gesund im Arbeitsalltag 189Vom starren Blick zum entspannten Sehen: Gesunde Augen am Computer 190Bevor das Kreuz zum Kreuz wird: Moderne Rückenschule für den Arbeitsplatz 191Wenn der Puls auf 180 ist – Strategien gegen Anspannung im Beruf 192

  • 11

    Bildung 2020

    Drogenkonsum am Arbeitsplatz: Sucht und Suchtprävention im Betrieb 193Schulter-Nacken-Spezial: Hilfe zur Selbsthilfe 194Faszientraining fürs Büro – Gesunder und fitter durch den Arbeitsalltag 195Herz-Kreislauf in Schwung bringen – Bewegung statt Sitzfrust 196Verspannungen und Verkürzungen lösen mit Flexibility-Training fürs Büro 197Fit und gesund im Beruf und Alltag mit Recabic 198

    7 Innerbetrieblicher Transport und Verkehrssicherheit 200Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte für die wirkungsvolle Prävention 201Fit unterwegs: Intensivtraining für Beschäftigte von Transportunternehmen und im Außendienst 202Wieder (selbst)sicher unterwegs: Psychotrauma und Straßenverkehr 203Einsatzfahrten: Nur wer ankommt, kann helfen! 204

    8 Technische Sicherheit, Recht, Normung und Management im Arbeitsschutz 206Sicher durch den Paragrafendschungel: Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz 207Die Arbeitsstättenverordnung aktuell 208Die Betriebssicherheitsverordnung aktuell 209Die Gefahrstoffverordnung aktuell 210Technisches Recht – Grundlagen und Systematik 211Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz 212Normungsarbeit im Arbeitsschutz weiterdenken – Aufbauseminar 213Technische Dokumentation 214Manipulation an Maschinen und Anlagen: Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen 215Betriebliche Gefahrenabwehr 216Arbeiten in Behältern und engen Räumen 217AMS I: Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Beratung 218AMS II: Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Begutachtung 219Maschinensicherheit und Produkthaftung 220Grundlagen elektrotechnischer Sicherheit 221Elektromagnetische Felder und elektromagnetische Verträglichkeit 222Grundlagen einer ganzheitlichen Arbeitssystemgestaltung und -bewertung 223Verhaltenskodex: Konform und integer im Umgang mit Geschäftspartnern 224Veranstaltungssicherheit – Aufsichtsführende Person in Versammlungsstätten 225Absturzprävention: Technik, Organisation und Schutzausrüstung 226

  • 12

    Bildung 2020

    9 Internationaler Arbeitsschutz 227Arbeitsschutz in anderen Ländern: Standards für eine globalisierte Welt 229International Training – Good Work Worldwide 230ISSA Academy – IAG Diploma Training Programme 232Corporate Social Responsibility: Arbeitsschutz als gesellschaftliche Verantwortung 233Herausforderung Migration 234VISION ZERO – Strategie für eine neue Präventionskultur 235

    IFA Angebote 236Geräuschemissions-Messverfahren (L 3) 237Messung von Expositionen durch inkohärente optische Strahlung (S 1) 238Nichtmesstechnische Ermittlung der inhalativen Exposition (G 6) 239Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung mit GESTIS-Stoffenmanager® (G 13) 240Arbeiten mit GESTIS-Stoffenmanager® (G 14) 241Wirksamer Explosionsschutz im Betrieb – Schwerpunkt Staubexplosion (Ex) 242Sicherheitstechnik von Maschinen (M 1) 243Vibrationsmesstechnik für den Arbeitsschutz (V 1) 244Messung der Vibrationsexposition an Arbeitsplätzen: Vorbereitungskurs mit Prüfungsabschluss nach DGUV-Grundsatz (V2) 245

    10

    1 Ihre Ansprechpersonen 2482 Ihr Weg zu uns 2513 Akademiehotel Dresden 2534 Kulturstadt Dresden 2555 Teilnahmebedingungen 2576 Anmeldung 2597 Praxisfelder 2618 kommmitmensch – eine Kampagne zur Präventionskultur 3029 Tagungen und Kongresse 30910 DGUV Congress: Mit Leidenschaft für Ihren Tagungserfolg 315

    Wissenswertes

  • 13

    Weiterbildungspunkte · Bildung 2020

    Weiterbildungspunkte

    Informationen zu Fortbildungspunkten:

    VDSI Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

    CDMP Certified Disability Management Professionals

    DGAH Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V.

    Weiterbildungspunkte vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V.

    Für den Erwerb eines Weiterbildungsnachweises müssen VDSI-Mitglieder Punkte ihrer Weiterbildung an vom VDSI anerkannten Fachveranstaltungen nachweisen. Jeweils sechs Punkte innerhalb der letzten zwölf Monate in einem oder mehreren Themenschwerpunk-ten (Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz) sind die Grundvoraussetzung. Folgende Punkte gibt es zu erreichen:

    Arbeitsschutz Gesundheitsschutz Brandschutz Umweltschutz Managementsysteme

  • 14

    Bildung 2020 · Weiterbildungspunkte

    Weiterbildungspunkte für CDMP – Certified Disability Management Professionals

    „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) müssen sich jährlich rezertifizie-ren lassen, um ihr Zertifikat behalten und weiter nutzen zu können. Neben der Erfüllung weiterer Voraussetzungen müssen sie hierzu die Teilnahme an 20 Stunden anerkannter Weiterbildung im Disability Management nachweisen. Enthält eine Seminarbeschreibung in diesem Programm den Hinweis „CDMP“ mit der Angabe einer Stundenzahl, so ist das Seminar in diesem Umfang als Weiterbildung anerkannt.

    Weiterbildungspunkte zum/zur Arbeitshygieniker/in von der DGAH – Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V.

    Das Weiterbildungsangebot „Arbeitshygiene“ qualifiziert dazu, Arbeiten sicherer, gesundheitsgerechter und nachhaltiger zu gestalten. Denn die Arbeitshygiene ist die Fachdisziplin, um Risiken für die Gesundheit und Umwelt im Arbeitsumfeld durch wissen-schaftliche Methoden frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und entsprechende Schutz-maßnahmen vorzuschlagen oder zu überprüfen, mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitenden zu schützen und insgesamt die Sicherheit der Allgemein-heit zu fördern. Der von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelte Bildungsweg eröffnet die Möglichkeit zur Spitzenqualifizierung im Arbeitsschutz parallel zu einer Berufstätig-keit.

    Durch die anerkannten Seminare des IAG können Sie alle notwendigen Weiterbildungs-punkte erwerben (im Allgemeinen 90 Weiterbildungspunkte, siehe Tabelle). In Kombinati-on mit Ihrer Berufserfahrung können Sie zur Abschlussprüfung bei der DGAH zugelassen werden. Die Weiterbildung schließt mit einem deutschen Zertifikat „Arbeitshygieniker/in (DGAH)“ oder dem internationalen Zertifikat „Certified Industrial Hygienist CIH (IOHA)“ ab.

    Zielgruppen: Absolventen einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder Fach-schule in den Fachgebieten Arbeitshygiene, -wissenschaften, -psychologie, Medizinische Wissenschaften (Epidemiologie, Immunologie, Pathologie, Physiologie, Toxikologie etc.) Material, Natur- und Umweltwissenschaften, Arbeitsmediziner/innen, Beschäftigte der Unfallversicherungsträger und der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gar-tenbau, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

    Inhalte: Die durch die DGAH anerkannten Seminare des IAG vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse um Gesundheits- und Umweltgefährdungen antizipieren, erkennen, evaluieren

  • 15

    Weiterbildungspunkte · Bildung 2020

    und kontrollieren zu können. Sie erlernen wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung arbeitsbedingter Erkrankungen, Arbeitsplatzbedingungen und Faktoren, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Sie werden nicht nur für Gefahren sensibilisiert; es werden Ihnen auch Methoden zur Eliminierung oder Substitution von Gefahren sowie zur Minimierung oder Reduktion von Gefährdungen vorgestellt.

    Seminarthemen im Überblick• Wissenschaftliches Arbeiten• Toxikologie, Epidemiologie und Gefährdungsermittlung• Gesundheitsgefährdung• Expositions- und Risikobewertung• Schutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrolle• Arbeitsschutzmanagementsysteme und Prinzipien• Gesundheits- und Umweltschutz• Gesetzgebung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

    Übersicht über nachzuweisende DGAH-Weiterbildungspunkte

    1 DGAH-Weiterbildungspunkt entspricht einem Aufwand von 10h (Präsenz + Heimarbeit) no

    twen

    dige

    Pun

    kte

    al

    lgem

    ein

    noch

    zu

    erw

    erbe

    nde

    Punk

    te fü

    r Fa

    chkr

    äfte

    für A

    rbei

    tssi

    cher

    heit

    noch

    zu

    erw

    erbe

    nde

    Punk

    te

    für B

    etrie

    bsär

    zte

    noch

    zu

    erw

    erbe

    nde

    Punk

    te

    für D

    GU

    V-Au

    fsic

    htsp

    erso

    nen

    A – Allgemeine Grundlagen 12 -/- -/- -/-

    B – Toxikologie, Epidemiologie und Gefährdungsbeurteilung 12 10 10 5

    C – Gesundheitsrisiken 12 10 -/- -/-

    D – Exposition und Risikobewertung 14 10 10 5

    E – Risikominderungsmaßnahmen und Risikoüberwachung 12 -/- 10 5

    F – Arbeitshygiene-Management 8 -/- -/- -/-

    G – Außerbetriebliche Umweltbelastungen 8 -/- -/- -/-

    H – Rechtliche Rahmenbedingungen Arbeits-/Umweltschutz 12 -/- -/- -/-

    90 30 30 15

    Tabelle 1: Übersicht über nachzuweisende DGAH-Weiterbildungspunkte

  • Aufsichtspersonen

    1 Ausbildungs angebote für Aufsichtspersonen 18

    2 Wahlpflichtseminare 32

  • 1 Ausbildungs angebote für Aufsichtspersonen

    1 Ausbildung zur Aufsichtsperson

    Ausbildung zur Aufsichtsperson am IAG 19Lernfeld 1.1: Berufsrollenverständnis 20Lernfeld 1.2: Allgemeine Rechtsgrundlagen 21Lernfeld 2: Gefährdungen und Belastungen 22Lernfeld 3: Organisation von Sicherheit und Gesundheit 23Lernfeld 4: Überwachung und Beratung 24Lernfeld 5: Ermittlungen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten 25Lernfeld 6: Qualifizierung, Information, Kommunikation 26Lernfeld 7: Weitere Präventionsleistungen einschließlich Verkehrssicherheit 27Lernfeld 8: Gesundheit bei der Arbeit 28Lernfeld 9: Prävention in Netzwerken 29Reflexion und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (LF X) 30

  • 19

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1

    Ausbildung zur Aufsichtsperson

    Ausbildung zur Aufsichtsperson am IAG

    Alle angehenden Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten eine einheitliche 9,5-wöchige trägerübergreifende Ausbildung am IAG Dresden mit folgendem Ablauf:

    Buchungs-nummer

    Lernfelder Dauer (Woche)

    700700 Lernfeld 1.1 Berufsrollenverständnis 1,0

    700701 Lernfeld 1.2 Allgemeine Rechtsgrundlagen 1,0

    700702 Lernfeld 2 Gefährdungen und Belastungen 1,0

    700703 Lernfeld 3 Organisation von Sicherheit und Gesundheit 1,0

    700704 Lernfeld 4 Überwachung und Beratung 1,5

    700705 Lernfeld 5 Ermittlungen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten 0,5

    700706 Lernfeld 6 Qualifizierung, Information, Kommunikation 1,5

    700707 Lernfeld 7 Weitere Präventionsleistungen einschließlich Verkehrssicherheit

    0,5

    700708 Lernfeld 8 Gesundheit bei der Arbeit 1,0

    700709 Lernfeld 9 Prävention in Netzwerken 0,5

    700710 Reflexion und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (fakultativ)

    Drei wahlobligatorische Fachseminare

    Abschlussprüfung

    Es wird empfohlen, die Seminare der trägerübergreifenden Ausbildung in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Für die Zulassung zur schriftlichen Zwischenprüfung müssen die Lernfelder 1 bis 3 abgeschlossen sein.

  • 20

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1

    Buchungsnummer700700

    Seminartermine und Ort03.02. – 07.02.202010.02. – 14.02.202030.03. – 03.04.202022.06. – 26.06.202003.08. – 07.08.202028.09. – 02.10.202002.11. – 06.11.2020Dresden

    Dauer 5 Tage Beginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Lernfeld 1.1: Berufsrollenverständnis

    Zu Beginn Ihrer Ausbildung lernen Sie Ihren neuen Beruf ken-nen. Das deutsche Sozialrecht gibt einer Aufsichtsperson sehr weitgehende Befugnisse bei der hoheitlichen Überwachung von Sicherheitsstandards im Unternehmen. Um der damit ver-bundenen Verantwortung gerecht zu werden, ist eine auf Bera-tung orientierte Grundeinstellung wichtige Voraussetzung. Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben und Institutionen der gesetzlichen Unfallversicherung und über deren Bezie-hung zu staatlichen und privaten Institutionen. Das Lernfeld gibt Ihnen Orientierung zum weiteren Verlauf Ihrer Ausbildung bis hin zur Abschlussprüfung.

    Ihr NutzenSie werden in Ihrer Berufsentscheidung für die Laufbahn im Präventionsdienst bestärkt. Und Sie erfahren konkret, was in den nächsten beiden Jahren der Ausbildung auf Sie zukommt. Die Vielseitigkeit des Berufes einer Aufsichtsperson lernen Sie ebenso kennen wie die damit verbundenen hohen fachlichen Anforderungen. Damit ist die Grundlage für Ihre weitere Karri-ereplanung gelegt.

    HinweisDas Lernfeld 1 besteht aus zwei Teilen von je einer Woche Dauer.

  • 21

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1Lernfeld 1.2: Allgemeine Rechtsgrundlagen

    Buchungsnummer700701

    Seminartermine und Ort16.03. – 20.03.202023.03. – 27.03.202004.05. – 08.05.202006.07. – 10.07.202007.09. – 11.09.202012.10. – 16.10.202007.12. – 11.12.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    In der zweiten Seminarwoche Ihrer Ausbildung vertiefen Sie Ihre allgemeinjuristischen Kenntnisse und begeben sich auf Spezialgebiete des Rechts der Prävention. Aus dem grundge-setzlichen Sozialstaatsprinzip leiten sich konkrete Vorgaben für Ihre künftige Tätigkeit ab. Diese sind wesentlich im Sozial-gesetzbuch VII geregelt. Sie lernen, wo die Zuständigkeit eines Unfallversicherungsträgers beginnt und endet sowie welche Versicherungsleistungen garantiert sind. Finanzierung und Beitragsberechnung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das Gegenstück zu den Präventionsleistungen der Unfallversi-cherungsträger ist die rechtliche Verantwortung und Haftung des Unternehmers für den Arbeitsschutz.

    Ihr NutzenSie schließen den ersten Schritt Ihrer Ausbildung ab und kön-nen sich in der Welt der gesetzlichen Unfallversicherung orien-tieren. Der Überblick über den Präventionsauftrag und die Sys-tematik des Sozial- und Arbeitsschutzrechts gibt Ihrer Berufsausübung eine solide Grundlage.

    HinweisDas Lernfeld 1 besteht aus zwei Teilen von je einer Woche Dauer.

  • 22

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1Lernfeld 2: Gefährdungen und Belastungen

    Buchungsnummer700702

    Seminartermine und Ort06.01. – 10.01.202011.05. – 15.05.202025.05. – 29.05.202022.06. – 26.06.202031.08. – 04.09.202012.10. – 16.10.202016.11. – 20.11.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltJoachim SchieferTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Als Aufsichtsperson müssen Sie Gefährdungen und Belastun-gen an Arbeitsplätzen erkennen und Risiken bewerten. Im nächsten Schritt stehen Sie vor der Aufgabe, dem Unterneh-men wirkungsvolle technische und organisatorische Lösungen vorzuschlagen, mit denen diese Risiken in vertretbaren Gren-zen gehalten werden können. Außerdem müssen Sie die Taug-lichkeit von Schutzmaßnahmen sicher beurteilen können. Sie lernen grundlegende Sicherheitsanforderungen an Maschi-nen, Verfahren und Arbeitsstoffe kennen, beschäftigen sich mit Arbeitssystemen und lernen, wie physische und psychi-sche Belastungen bei der Arbeit im Sinne gesundheitsförderli-cher Arbeitsbedingungen reduziert werden können.

    Ihr NutzenSie erhalten einen systematischen Überblick der Gefährdun-gen und Belastungen bei der Arbeit, lernen aber auch die spe-zielle Situation einzelner Branchen kennen. Die allgemeinen Grundprinzipien der Auswahl von Schutzmaßnahmen können Sie auf Ihre Branche übertragen und im Selbststudium weiter-entwickeln. Sie haben den Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit als Berater im Unternehmen gelegt.

    PraxisfeldEinige Übungen finden in den Praxisfeldern Holz oder Metall statt.

  • 23

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1Lernfeld 3: Organisation von Sicherheit und Gesundheit

    In diesem Lernfeld lernen Sie Sicherheit und Gesundheit aus der Sicht des Unternehmens kennen. Damit Arbeitsschutz funktioniert, müssen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens dafür ausgelegt sein. Manches ist durch Geset-ze geregelt, aber viele Organisationsfragen entscheidet das Unternehmen selbst. Unternehmensleitung, Führungskräfte und Beschäftigte müssen ihre Pflichten kennen und in der Lage sein, diese zu erfüllen. Für diesen anspruchsvollen Auf-trag ist die Einbindung von Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie von betriebsärztlicher Betreuung vorgesehen. Die Integ-ration von Sicherheit und Gesundheit in betriebliche Organi-sationskonzepte geschieht mit speziellen Managementsyste-men.

    Ihr NutzenFür eine erfolgreiche Beratung ist es wichtig, die unterschiedli-chen Perspektiven zu kennen. Sie lernen unterschiedliche Positionen zu verstehen, beziehen wirtschaftliche Kriterien ein und helfen dem Unternehmen, ein zweckmäßiges Organi-sationskonzept für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu entwickeln.

    HinweisNach diesem Seminar findet eine Prüfung statt, in der die Lernergebnisse der Lernfelder 1 bis 3 als „Schriftliche Zwi-schenprüfung“ im Rahmen der Ausbildung von Aufsichts- personen geprüft werden.

    Buchungsnummer700703

    Seminartermine und Ort13.01. – 17.01.202016.03. – 20.03.202029.06. – 03.07.202020.07. – 24.07.202024.08. – 28.08.202026.10. – 30.10.202007.12. – 11.12.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 1300186-2322 [email protected]

  • 24

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1Lernfeld 4: Überwachung und Beratung

    In diesem Lernfeld lernen und trainieren Sie die Praxis der Überwachung und Beratung, Kernaufgaben Ihres künftigen Berufs. Dazu werden typische Situationen mit verteilten Rollen nachgestellt. Das Können einer Aufsichtsperson zeigt sich im sicheren, überzeugenden Auftreten und in der Fähigkeit, kon-fliktgeladene Situationen zu moderieren. Ein weiterer Schwer-punkt ist die Rechtssicherheit: Der Ablauf einer Betriebsbe-sichtigung, sowie die damit verbundenen Empfehlungen, Beanstandungen, Anordnungen und Berichte müssen verwal-tungsrechtlichen Standards genügen.

    Ihr NutzenSie erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit den weitreichen-den Vollmachten und Sanktionsmitteln, die Ihnen per Gesetz zur Verfügung stehen. Dank Ihrer erlernten Beratungs- und Moderationstechniken werden Sie in allen Angelegenheiten von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erfolgreiche Gespräche führen.

    HinweisDas Seminar dauert 1,5 Wochen. In der zweiten Woche schließt sich unmittelbar das Lernfeld 5 an.

    PraxisfeldEinige Übungen finden in den Praxisfeldern Holz oder Metall statt.

    Buchungsnummer700704

    Seminartermine und Ort13.01. – 15.01.2020 4.127.01. – 31.01.2020 4.217.02. – 19.02.2020 4.102.03. – 06.03.2020 4.211.05. – 13.05.2020 4.125.05. – 29.05.2020 4.215.06. – 17.06.2020 4.129.06. – 03.07.2020 4.210.08. – 12.08.2020 4.124.08. – 28.08.2020 4.205.10. – 07.10.2020 4.119.10. – 23.10.2020 4.209.11. – 11.11.2020 4.123.11. – 27.11.2020 4.2Dresden

    Dauer8 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis1.520 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 25

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1Lernfeld 5: Ermittlungen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

    Zu Ihren Aufgaben als Aufsichtsperson gehört die Ermittlung der Ursachen und Begleitumstände von Versicherungsfällen, also Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Hier ist systemati-sches Vorgehen gefordert, flankiert von strengen rechtlichen Anforderungen und Meldepflichten. Zum einen müssen die Ansprüche von erkrankten und verletzten Personen gewahrt werden. Zum anderen gibt jeder einzelne Versicherungsfall wertvolle Aufschlüsse für die künftige Prävention. Schließlich spielen Ihre Ermittlungsergebnisse und Gutachten eine wich-tige Rolle im Rechtsverfahren, wenn es um die Klärung und Durchsetzung von Regressansprüchen geht.

    Ihr NutzenZusammen mit Ihren bereits erworbenen Fähigkeiten zur Beratung und Überwachung sind Sie jetzt für die meisten Situ-ationen in Betrieben und auf Baustellen gerüstet. Sie kennen die rechtlichen Beweisanforderungen an Versicherungsfälle und haben den Grundstein für Ihre persönliche Spezialisie-rung, zum Beispiel auf bestimmte Berufskrankheiten, gelegt.

    PraxisfeldEinige Übungen finden im Praxisfeld Lärm statt.

    Buchungsnummer700705

    Seminartermine und Ort15.01. – 17.01.202019.02. – 21.02.202013.05. – 15.05.202017.06. – 19.06.202012.08. – 14.08.202007.10. – 09.10.202011.11. – 13.11.2020Dresden

    Dauer3 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis570 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 26

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1Lernfeld 6: Qualifizierung, Information, Kommunikation

    In Ihrer Arbeit als Aufsichtsperson müssen Sie täglich über-zeugen und benötigen daher gute Kommunikationsfähigkei-ten. Sie vertreten Ihren Unfallversicherungsträger nach außen. Sie erteilen rechtsverbindliche Auskünfte und Informationen an Unternehmen und Versicherte und Sie werden selbst Prä-ventionspersonal in Seminaren qualifizieren. In diesem Lern-feld entwickeln und trainieren Sie Gesprächsführungs-, Argu-mentations- und Moderationsmethoden. Außerdem erlernen Sie Grundprinzipien für die Entwicklung von Bildungsangebo-ten und zur Öffentlichkeitsarbeit.

    Ihr NutzenSie sind rhetorisch geschärft und zukünftig dafür gerüstet, Seminare zu Sicherheit und Gesundheit zu konzipieren und durchzuführen, Präsentationsmedien zu erstellen und sich beispielsweise an Kampagnen und Messeauftritten Ihres Unfallversicherungsträgers zu beteiligen. Im Seminar haben Sie auch Gelegenheit, sich auf die mündliche Zwischenprü-fung vorbereiten, die im Anschluss in Lernfeld 7 erfolgt.

    HinweisDas Seminar dauert 1,5 Wochen. In der zweiten Woche schließt sich unmittelbar das Lernfeld 7 an.

    Buchungsnummer700706

    Seminartermine und Ort20.01. – 24.01.2020 6.103.02. – 05.02.2020 6.227.01. – 31.01.2020 6.110.02. – 12.02.2020 6.223.03. – 27.03.2020 6.130.03. – 01.04.2020 6.220.04. – 24.04.2020 6.104.05. – 06.05.2020 6.206.07. – 10.07.2020 6.113.07. – 15.07.2020 6.203.08. – 07.08.2020 6.110.08. – 12.08.2020 6.219.10. – 23.10.2020 6.126.10. – 28.10.2020 6.216.11. – 20.11.2020 6.1 23.11. – 25.11.2020 6.2Dresden

    Dauer8 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis1.520 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 27

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1Lernfeld 7: Weitere Präventionsleistungen einschließlich Verkehrssicherheit

    Neben Ihren Kernaufgaben zur Beratung und Überwachung haben Sie in Ihrem Beruf als Aufsichtsperson viele weitere Präventionsaufgaben, die sich unter den Begriffen „Anreiz-systeme“, „Forschung, Entwicklung, Modellprojekte“, „Prü-fung und Zertifizierung“ und „Regelwerk“ zusammenfassen lassen. Im Seminar werden die Grundlagen zu diesen Gebie-ten behandelt. Eine dieser Präventionsleistungen werden Sie im Seminar selbst im Rahmen eines zehnminütigen Vortrags als mündliche Zwischenprüfung präsentieren.

    Ihr NutzenAußer einer individuellen Lernerfolgskontrolle bekommen Sie einen Gesamtüberblick über die weiteren Präventionsleistun-gen und Forschungsarbeiten der Unfallversicherungsträger und deren Spitzenverband. Mitgliedsunternehmen können Sie über die verschiedenen Arten von Anreizsystemen in der Prävention beraten und dort zum Beispiel bei Modellprojek-ten mitwirken. Darüber hinaus kennen Sie die Regelwerkssys-tematik und deren Entstehung im nationalen wie internatio-nalen Kontext.

    HinweisDas Seminar schließt unmittelbar an Lernfeld 6 an und umfasst die mündliche Zwischenprüfung in der Ausbildung zur Aufsichtsperson.

    Buchungsnummer700707

    Seminartermine und Ort05.02. – 07.02.202012.02. – 14.02.202001.04. – 03.04.202006.05. – 08.05.202015.07. – 17.07.202012.08. – 14.08.202028.10. – 30.10.202025.11. – 27.11.2020Dresden

    Dauer3 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis570 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 28

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1Lernfeld 8: Gesundheit bei der Arbeit

    Gesundheit bei der Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Prävention. Hier müssen Sie als Aufsichtsperson interdiszipli-när arbeiten, um unterschiedliche Arbeitssysteme und Leis-tungsvoraussetzungen des Menschen bei der Arbeit richtig einschätzen zu können. In diesem Seminar erwerben Sie Grundkenntnisse in der Arbeitsmedizin, -psychologie, Ergono-mie und zum demografischen Wandel. Sie erfahren, wie ein betriebliches Gesundheitsmanagement funktioniert und wie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung evaluiert werden kön-nen.

    Ihr NutzenSie können Hilfestellung zu grundlegenden Themen der Arbeitsmedizin geben, Unternehmen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Umgang mit dem demografi-schen Wandel beraten sowie auf dem Gebiet der arbeitsbe-dingten Gesundheitsgefahren Ihren Unfallversicherungsträger bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen unterstützen.

    PraxisfeldEinige Übungen finden in den Praxisfeldern Ergonomie, Arbeitsplatz und Arbeitsmittel, Ergonomie-Büro, Holz/Metall, BGM und Demografie statt.

    Buchungsnummer700708

    Seminartermine und Ort20.01. – 24.01.202002.03. – 06.03.2020 20.04. – 24.04.2020 15.06. – 19.06.202013.07. – 17.07.202031.08. – 04.09.2020 05.10. – 09.10.202014.12. – 18.12.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltSusan FreibergTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 29

    Ausbildung zur Aufsichtsperson · Bildung 2020

    1Lernfeld 9: Prävention in Netzwerken

    Die Welt der Arbeit verändert sich und mit ihr die Beziehungen zwischen Menschen und Organisationen. In Zeiten digitaler und globaler Transformation werden Netzwerke und Netzwer-ken für die Aufsichtsperson immer wichtiger. In diesem Work-shop reflektieren Sie Ihre bereits vorhandenen Netzwerkakti-vitäten, lernen Sie die für Ihre Arbeit wichtigsten nationalen und internationalen Netzwerke für den Arbeitsschutz kennen und vertiefen Sie Ihr Verständnis vom Funktionieren von Netz-werken. Eine besondere Bedeutung hat im Workshop die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) und die Vernetzung der GDA-Träger. Informationen zu den wichtigsten aktuellen Veränderungen in der Prävention und eine Besichti-gung des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) runden den Workshop ab.

    Ihr NutzenSie kennen die für Ihre Arbeit wichtigsten nationalen und internationalen Netzwerke und verstehen, wie Netzwerken funktioniert. Sie können Netzwerken strategisch für Ihre eige-ne Tätigkeit der Überwachung und Beratung nutzen.

    Buchungsnummer700709

    Seminartermine und Ort20.01. – 22.01.2020 11.03. – 13.03.202006.04. – 08.04.202018.05. – 20.05.202001.07. – 03.07.202017.08. – 19.08.202009.09. – 11.09.202026.10. – 28.10.202030.11. – 02.12.2020Sankt Augustin

    Dauer3 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis570 Euro

    InhaltDr. Ulrike BollmannTel.: +49 30 13001-2111ulrike.bollmann@ dguv.de

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 30

    Bildung 2020 · Ausbildung zur Aufsichtsperson

    1Reflexion und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (LF X)

    Buchungsnummer700710

    Seminartermine und Ort17.02. – 19.02.202018.03. – 20.03.202018.05. – 20.05.202012.08. – 14.08.202028.09. – 30.09.202011.11. – 13.11.2020Dresden

    Dauer3 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis570 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Sie haben die neun Lernfelder der trägerübergreifenden Aus-bildung zur Aufsichtsperson absolviert, bei Ihrem Unfallversi-cherungsträger die trägerspezifischen Anforderungen an die Rolle der Aufsichtsperson gelernt und geübt sowie Hospitatio-nen durchgeführt. Nun beginnen Sie mit den Vorbereitungen auf Ihre Abschlussprüfung. Im Rahmen dieses Moduls bewer-ten Sie Ihre Handlungskompetenz in Bezug zum Berufsrollen-verständnis der Aufsichtsperson, lernen den gesamten Prü-fungsablauf auf der Grundlage der Muster-Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen kennen und simulieren diesen.

    Ihr NutzenSie üben den gesamten Prüfungsablauf von der schriftlichen Arbeit bis zur mündlichen Prüfung zusammen mit Mitgliedern des Prüfungsausschusses und reflektieren das Berufsrollen-verständnis an praktischen Handlungssituationen. Somit bie-tet Ihnen dieses Modul eine optimale Möglichkeit zur Vorbe-reitung auf Ihre Abschlussprüfung und zur Erkennung ihrer individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.

    HinweisDie Teilnahme an diesem Seminar ist fakultativ. Bei Bedarf weitere Termine auf Anfrage.

  • 2 Wahlpflichtseminare

    Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 33Sicheres Arbeiten bei der Metallbearbeitung 34Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 35Erste Hilfe, Rehabilitation und Arbeitsschutzforschung 36Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen 37Grundlagen der Prävention in Bildungseinrichtungen 38Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte für die wirkungsvolle Prävention 39

    2 Wahlpflichtseminare

  • 33

    Wahlpflichtseminare · Bildung 2020

    2Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungs- maschinen

    Der Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen ist als gefähr-lich einzustufen. Durch praxisbezogene Arbeit in der Holz-werkstatt lernen Sie in unserem Seminar die Arbeitsvorgänge an Standardmaschinen sowie deren Schutzeinrichtungen kennen. Dieses Wissen wenden Sie anschließend bei Revisio-nen von Holzwerkstätten an.

    Seminarthemen im Überblick• Arbeiten an Standard-Holzbearbeitungsmaschinen unter

    Beachtung der erforderlichen Schutzmaßnahmen • Auswahl und Einsatz von Werkzeugen und Vorrichtungen • Gefährliche Verrichtungen und Unfallschwerpunkte • Arbeiten mit CNC-Maschinen• Empfehlungen für die Vorgehensweise bei Revisionen

    Ihr NutzenSie verstehen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in einer Holzwerkstatt besser und können fachlich kompetent beraten.

    HinweisDas Seminar kann fakultativ als UVT-übergreifendes Fach- seminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden.

    PraxisfeldDas Seminar findet im Praxisfeld Holz statt.

    Buchungsnummer700890

    Seminartermine und Ort20.01. – 24.01.202010.02. – 14.02.202016.03. – 20.03.202017.08. – 21.08.202002.11. – 06.11.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 14:00 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltMario PahlkeTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Wahlpflichtseminare

  • 34

    Bildung 2020 · Wahlpflichtseminare

    2

    Buchungsnummer700891

    Seminartermine und Ort13.01. – 17.01.202003.02. – 07.02.202009.03. – 13.03.202020.07. – 24.07.202017.08. – 21.08.202007.09. – 11.09.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 14:00 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltJoachim SchieferTel.: +49 30 13001-2250joachim.schiefer@ dguv.de

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Sicheres Arbeiten bei der Metallbearbeitung

    Die Metallbearbeitung ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele gefährliche Tätigkeiten beinhaltet. Durch die Arbeit im Praxisfeld Metall erfahren Sie in diesem Seminar, worauf im Umgang mit Metallbearbeitungsmaschinen (konventionelle Werkzeugmaschinen, CNC-Maschinen, Schweißtechnik) geachtet werden muss, und machen sich mit bewährten Schutzmaßnahmen vertraut.

    Seminarthemen im Überblick• Einsatz technischer Arbeitsmittel: Rechtliche Anforderungen • Unfall- und Erkrankungsschwerpunkte bei der Metallbear-

    beitung • Gefährdungsschwerpunkte: Gefahrstoffe, mechanische und

    elektrische Gefährdungen, Brand/Explosion, Strahlung, Lärm

    • Verschiedene Maschinen: Funktionsweise und Einsatzmög-lichkeiten

    • Arbeiten an Metallbearbeitungsmaschinen mit den erforder-lichen sowie empfohlenen Schutzmaßnahmen

    Ihr NutzenSie verstehen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei der Metallbearbeitung besser und können fachlich kompetent beraten.

    HinweisDas Seminar kann als wahlobligatorisches Fachseminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden.

    PraxisfeldDas Seminar findet im Praxisfeld Metall statt.

  • 35

    Wahlpflichtseminare · Bildung 2020

    2Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

    Bei der Besichtigung von Betrieben müssen Sie die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel beurteilen, deren Sicherheitsanforderungen kennen und über den richtigen Umgang damit im Unternehmen beraten. Wenn Sie als Auf-sichtsperson tätig sind und Ihre technische und beratende Kompetenz bei der Revision elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ausbauen wollen, ist dieses stark praxisorien-tierte Seminar für Sie geeignet.

    Seminarthemen im Überblick Sie erfahren das Wesentliche über die Gefahren des elektri-schen Stromes, Schutzmaßnahmen, Netzformen sowie Sicherheitseinrichtungen. Sie lernen in einem Messpraktikum verschiedene Prüfverfahren an ortsfesten und ortsveränderli-chen Geräten kennen. Sie informieren sich über die relevan-ten berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Vorschriften sowie über normative Regelungen.

    Ihr NutzenSie erkennen, wann und in welchem Umfang Überprüfungen an elektrotechnischen Anlagen oder Betriebsmitteln notwen-dig sind. Sie kennen die Prüfungen an verschiedenen elektri-schen Betriebsmitteln und deren Zusammenhang mit ortsfes-ten Anlagen. Sie schärfen Ihren Blick für die elektrische Sicherheit von Maschinen und kennen deren Schutzeinrich-tungen. Sie können beurteilen, wann welche elektrotechni-schen Regelungen angewendet werden, und wo es in der Pra-xis zu Problemen bei der Umsetzung kommt.

    HinweisDas Seminar kann als wahlobligatorisches Fachseminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden. Das Seminar wird in Kooperation mit der BG ETEM durchge-führt.

    Buchungsnummer396

    Seminartermine und Ort14.09. – 18.09.202026.10. – 30.10.2020Dresden

    Dauer5 TageBeginn: 14:00 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltFranz-Wilhelm SchnittkerTelefon 02927 189215schnittker.franz@ bgetem.de

    Anmeldung und OrganisationBG ETEM-Bildungsstätte in der DGUV-Akademie DresdenTel: +49 351 314 834 00Fax: +49 351 314 834 34055bildung-dresden@ bgetem.de

    PraxisfeldEinige Übungen finden in den Praxisfeldern Elekt-rotechnik/Steuerungs-technik und Metall statt.

  • 36

    Bildung 2020 · Wahlpflichtseminare

    2

    Buchungsnummer700893

    Seminartermin und Ort22.09. – 25.09.2020Bochum

    Dauer4 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis760 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Erste Hilfe, Rehabilitation und Arbeitsschutz-forschung

    In diesem Exkursionsseminar lernen Sie wichtige Einrichtun-gen der Prävention und Rehabilitation kennen: In Bochum besuchen Sie das BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, eine der modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken in Deutschland. Am gleichen Standort finden Sie das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) mit den Forschungs-schwerpunkten der Erkrankungen bei der Arbeit sowie der Ver-fahren zur Diagnostik und Prävention.

    Seminarthemen im Überblick• Rechtsgrundlagen und Organisation der Ersten Hilfe im

    Betrieb • Rehabilitationsmaßnahmen der Unfallversicherungsträger • Unfallchirurgie, Rehabilitation, intensivmedizinische Praxis

    im Bergmannsheil • Struktur, Forschungs- und Beratungsangebote des IPA

    Ihr NutzenSie können Informations-, Forschungs- und Beratungsangebo-te der DGUV-Institute im Präventionsdienst zielgerichtet nut-zen. Ihre Kenntnisse der Netzwerke und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung bauen Sie aus. In Fragen der Organisation der Ersten Hilfe und des Rettungswesens können Sie Betriebe fachlich beraten.

    HinweisDas Seminar kann fakultativ als UVT-übergreifendes Wahl-pflichtseminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsper-son besucht werden.

  • 37

    Wahlpflichtseminare · Bildung 2020

    2

    Buchungsnummer700895

    Seminartermine und Ort09.03. – 11.03.202027.04. – 29.04.202010.06. – 12.06.202022.07. – 24.07.2020Dresden

    Dauer3 TageBeginn: 14:00 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis570 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

    Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen

    Sie haben in Ihrer Ausbildung und in Ihrer beruflichen Praxis bereits spezifische Vorkenntnisse auf dem Gebiet der psychi-schen Belastungen bei der Arbeit erworben. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Maßnahmen der Prävention und zur Verringerung psychischer Belastungen.

    Seminarthemen im Überblick• Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen • Erkenntnisse zur Entstehung arbeitsbedingter Erkrankungen • Vorgehensweise und Qualitätsmerkmale Gefährdungsbeur-

    teilung psychischer Belastungen • Verhaltens- und Verhältnisprävention • Argumentations- und Ansprachewege im Rahmen von Bera-

    tung und Überwachung • Ausgewählte Phänomene: Burnout, Mobbing, Traumata,

    Sick-Building-Syndrome, Präsentismus • Netzwerke und Kooperationen bei der Prävention • Schnittstellen der betrieblichen Prozesse Arbeitsschutz,

    BGM und BEM, Personalentwicklung

    Ihr NutzenSie erwerben Fachwissen und können im Sinne der GDA-Leitli-nie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ komplexe Analysen eigenverantwortlich leis-ten. Sie beraten die Betriebe bei der zielgenauen Auswahl und Einführung von Präventionsmaßnahmen.

    HinweisDas Seminar kann als wahlobligatorisches Fachseminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden.

  • 38

    Bildung 2020 · Wahlpflichtseminare

    2Grundlagen der Prävention in Bildungseinrichtungen

    In diesem Seminar machen Sie sich mit Grundlagen einer modernen und wirksamen Prävention in Kindertageseinrich-tungen, Schulen und Hochschulen vertraut. Als Lern- und Arbeitswelten sind Bildungseinrichtungen der Sicherheit und Gesundheit besonders verpflichtet. Beschäftigte und Lernen-de müssen vor Fehlbelastungen, Gesundheitsgefahren und Unfällen zuverlässig geschützt werden. Zum anderen prägen gerade Stätten des Lernens das Sicherheits- und Gesundheits-bewusstsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

    Seminarthemen im Überblick• Spezifische Unfall- und Gesundheitsgefahren in Bildungs-

    einrichtungen • Rechtslage und Präventionskonzepte • Organisationsfragen, Aufsichtsbehörden und Institutionen

    im Bildungssektor • Bau und Einrichtung von Bildungseinrichtungen, Sport-

    stätten, Laboratorien usw. • Verkehrssicherheit, Sicherheit beim Sport, Bewegungs-

    förderung • Organisationsentwicklung, Gesundheits- und Arbeitsschutz-

    management

    Ihr NutzenSie erwerben das Rüstzeug für eine sachkundige Überwa-chung und Beratung in Bildungseinrichtungen. Dazu gehören die Analyse potentieller Gefährdungen und Belastungen, die zielgenaue Auswahl von Präventionsmaßnahmen und deren Wirkungskontrolle.

    HinweisDas Seminar kann fakultativ als UVT-übergreifendes Wahl-pflichtseminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden.

    Buchungsnummer700896

    Seminartermin und Ort21.09. – 25.09.2020Seminarort wird noch festgelegt

    Dauer5 TageBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis950 Euro

    InhaltDr. Volker DidierTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationAntje SiemensTel.: +49 30 13001-2322Fax: +49 30 [email protected]

  • 39

    Wahlpflichtseminare · Bildung 2020

    2Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt: Konzepte für die wirkungsvolle Prävention

    Verkehrssicherheit ist in vielen Betrieben ein vernachlässigtes Thema. Als Aufsichtsperson besteht Ihre Aufgabe darin, Ver-kehrssicherheitsprobleme in Firmen zu erkennen, konkrete Schritte zu deren Behebung anzuregen und beratend zu begleiten. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Seminar.

    Seminarthemen im Überblick• Der Stellenwert der Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt:

    Zahlen, Daten und Fakten • Der Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung • Das System Berufsverkehr: Verkehrssicherheit aus der

    Perspektive der Beteiligten • Erfolgreiche Präventionsprojekte aus der Praxis • Übung auf dem Fahrsimulator und fahrpraktisches Training

    im Straßenverkehr

    Ihr NutzenSie lernen Möglichkeiten betrieblicher Verkehrssicherheitsar-beit kennen und treten in Betrieben noch überzeugender auf.

    HinweisDas Seminar kann fakultativ als UVT-übergreifendes Fach-seminar im Rahmen der Ausbildung zur Aufsichtsperson besucht werden.

    Dieses Seminar ist mit folgenden Fortbildungspunkten bewer-tet: VDSI – Arbeitsschutz: 3 Punkte.

    Buchungsnummer700017

    Seminartermin und Ort05.10. – 08.10.2020Dresden

    Dauer4 TageBeginn: 14:00 UhrEnde: 12:00 Uhr

    Seminarpreis760 Euro

    InhaltDr. Jürgen WiegandTel.: +49 30 13001-2220juergen.wiegand@ dguv.de

    Anmeldung und OrganisationSigrid BrauneTel.: +49 30 13001-2323Fax: +49 30 [email protected]

    PraxisfeldDas Seminar enthält einen praktischen Teil, der im Praxisfeld Ver-kehrssimulation statt- findet sowie ein fahrprak-tisches Training im Real- verkehr. Bringen Sie daher bitte Ihren Führer-schein mit.

  • 1 Hochschulstudiengänge

  • Hochschulstudiengänge

    1 Berufsbegleitender Masterstudien- gang/ M.Sc. „Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ 42

    2 Weiterbildendes Studium „Prävention und Employability“ 44

    3 Pacific Coast University for Workplace Health Sciences 46

  • 42

    Bildung 2020 · Hochschulstudiengänge

    1

    Berufsbegleitender Masterstudiengang/M.Sc. „Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“

    Masterstudium Die Dresden International University bietet in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung das Master-studium „Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ als Qualifizierungsinstrument für den Führungsnach-wuchs an. Für Expertinnen und Experten im Arbeitsschutz eröffnet sich damit eine Karrierechance der Spitzenklasse.

    Hochschule/Wissenschaftliche Leitung/Expertenbeirat Die Dresden International University ist eine staatlich anerkannte Privatuniversität und Institut der Technischen Universität Dresden mit Schwerpunkt in der akademischen Weiterbildung. Die wissenschaftliche Leitung des Studien-gangs liegt bei Prof. Dr. Martin Schmauder, Inhaber der Professur für Arbeitswissenschaften der TU Dresden. Der Studiengang wird von einem Beirat begleitet, der sich aus Unfallversicherungsträgern und namhaften Wirtschafts-unternehmen zusammensetzt.

    Studienmodule • Organisation und Recht der Prävention • Gesundheit und Vorsorge • Psychologie der Arbeit und Gesundheit • Arbeitsgestaltung und -organisation • Führungsstrategien und Managementsysteme • Ergonomie und Produktsicherheit • Wirtschaftlichkeit und Evaluation • Forschung, Bildung und Kommunikation, Fachenglisch

    Hochschulstudiengänge

    KontaktInstitut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) Dr. Volker [email protected]

    www.dguv.de/iag

    Dresden International University (DIU) Dipl. Soz. Päd. Jana Schulle B.A. [email protected]

    www.di-uni.de

  • 43

    Hochschulstudiengänge · Bildung 2020

    1

    StudienortDresden, Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

    StudienstartJährlich im Oktober

    Studiendauer2 Jahre, berufsbegleitend

    Studiengebühr3.750 Euro pro Semester (für Beschäftigte der Unfallversicherungsträ-ger kostenlos)

    Zulassungs-voraussetzungenAbgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 Credits

    Spezialausbildung (z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit) und Berufserfahrung im Arbeitschutz

    AbschlussMaster of Science (M.Sc.)

    Studienziele • Personalentwicklung für Führungsnachwuchs der gesetzli-

    chen Unfallversicherung, der Wirtschaft und der Verwaltung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    • Fundiertes Wissen zu technischen Arbeitsbedingungen, Unfallrisiken, internationalen Rechtsstandards sowie die Erweiterung von Managementkompetenzen

    • Spezialisierte Fertigkeiten in Forschung und Innovation zur sicherheits- und wirtschaftsgerechten Unternehmensorga-nisation

    • Umfassende Kompetenzen zur strategischen Leitung großer, auch internationaler Teams im Sinne der Unternehmensziele

    Vorteile • Offiziell akkreditierter Studiengang • International anerkannter akademischer Grad • Befähigung zum Höheren Dienst • Berufsbegleitende Studiendurchführung • Praxisnahe Lehre und Forschung im IAG • Individueller Service und Hotel am Campus

  • 44

    Bildung 2020 · Hochschulstudiengänge

    2

    KontaktHochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)www.h-brs.de/de/praeventionsberatung

    Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)www.dguv.de/iag

    Zum Studiengang:Vincenzo CusumanoTel.: +49 2241 865 172vincenzo.cusumano @h-brs.de

    Zu Modul 1:Dr. Christian BochmannTel.: +49 30 13001-2310christian.bochmann @dguv.de

    Dr. Annekatrin WetzsteinTel.: + 49 30 13001-2230annekatrin.wetzstein @dguv.de

    StudienortDresden, Duisburg, Sankt Augustin, Hennef

    StudienstartJährlich im Januar

    Weiterbildendes Studium „Prävention und Employability“

    Die Arbeitswelt von heute und morgen wandelt sich rasant. Globalisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung sowie ein demografischer Wandel und Migration stellen Unternehmen und Sozialversicherungsträger vor neue Herausforderungen. Das erfordert neue Wege in der Prävention und der Beschäfti-gungssicherung (Employability).

    WeiterbildungsstudiumDas weiterbildende Studium „Prävention und Employability“ qualifiziert in zehn Monaten dazu, Konzepte für die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze systematisch zu entwickeln und in der betrieblichen Praxis umzusetzen.

    ZielgruppeDas weiterbildende Studium wendet sich an Personen, die im Handlungsfeld Prävention und Employability in Betrieben und Verwaltungen beratend tätig sind oder künftig sein werden:• Beschäftigte von Präventionsdienstleistern und Sozialver-

    sicherungsträgern• Personalverantwortliche und Beschäftigte aus Personal-

    entwicklungsabteilungen• Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheits- und Eingliede-

    rungsmanagement (BGM/BEM)• Qualifizierte Berufstätige im Sozial- und Gesundheitswesen

    und im Reha-Management• Freiberufliche Beraterinnen und Berater aus Consulting-

    firmen

    Hochschulstudiengänge

  • 45

    Hochschulstudiengänge · Bildung 2020

    2

    Studiendauer9 Monate, berufsbegleitend

    Studiengebühr4.550 Euro insgesamt, zzgl. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrt-kosten

    Zulassungs-voraussetzungenEin erster Studienab-schluss an einer Hoch-schule im Geltungsbe-reich des Grundgesetzes, ein gleichwertiger Abschluss an einer aus-ländischen Hochschule oder eine berufliche Eignung, d.h. eine Berufsausbil-dung und eine danach erfolgte mehr als dreijäh-rige berufliche Tätigkeit im erlernten Ausbil-dungsberuf oder in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf

    AbschlussWeiterbildungszertifikat der Hochschule

    Inhalte und PräsenzphasenDas komplette Lehrangebot hat einen Gesamtumfang von 450 Stunden und umfasst fünf Module. Jedes Modul besteht aus präsenzgestütztem Lernen im Umfang von 70 Stunden (inkl. Selbstlernen) und Fernlernen im Umfang von 20 Stunden. Während des präsenzgestützten Lernens finden pro Modul einwöchige Präsenzzeiten an den Studienorten Dresden, Duisburg, Hennef und Sankt Augustin statt. Die Präsenzzeiten umfassen insgesamt 25 Tage und werden gleichmäßig über neun Monate verteilt. Sie umfassen fünf Blockseminare à fünf Tage (Mo-Fr) mit 30 Wochenstunden.

    Studienmodule im Überblick:

    Modul 1

    Modul 4

    Modul 2

    Modul 5

    Modul 3

    Grundlagen und Konzepte in der

    Prävention

    Dresden

    Personal- und Organisations-

    entwicklung

    Sankt Augustin

    Prävention im Betrieb

    Duisburg

    Information/ Kommunikation

    in der Prävention

    Hennef

    Instrumente und Methoden

    Hennef

    Zertifikat der Hochschule

    KooperationDas weiterbildende Studium wird in Kooperation von Verwal-tungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg angeboten. Es schließt mit einem Zertifikat der Hochschule ab und bestätigt eine Äquivalenz zu 15 Credit Points, die von anderen Hochschulen/Universitäten anerkannt werden können.

  • 46

    Bildung 2020 · Hochschulstudiengänge

    Pacific Coast University for Workplace Health Sciences (PCU-WHS) is a statutory, not for profit, degree granting University focused in the areas of workplace safety, health promotion, return to work / disability management, and rehabilitation.

    Working with the Institute for Work and Health of the DGUV, the world’s leading Preven-tion Institute, we wish to provide the opportunity for students to gain insight into disa-bility management processes to assist in successful return to work outcomes.

    WHDM 401: ErgonomicsTo introduce students to the field of ergonomics and the application of ergonomic prin-ciples to work organization, including overview of concepts, related theory / ergonomic assessment processes, and identification and application of solutions.

    WHDM 406: Case Management and Services CoordinationTo examine skills and knowledge required for case management, service coordination, problem solving processes used in complex situations, and the client’s role as centre of the process. Students will consider issues related to diversity, lack of client commitment to the process, ethics and law.

    Full course descriptions:https://www.pcu-whs.ca/programs/bdm/course-desriptions/

    Eligibility Criteria:• Proficiency in English grammar with evidence of adequate reading and writing skills• Basic computer skills

    For further information, please contact Student Services at:[email protected]

    Adress:Pacific Coast University for Workplace Health Sciences Port Alberni, British Columbia, Canada Web: www.pcu-whs.ca

    Pacific Coast University for Workplace Health Sciences (PCU-WHS) is a statutory, not for profit, degree granting University focused in the areas of workplace safety, health promotion, return to work / disability management, and rehabilitation.

    Working with the Institute for Work and Health of the IAG, the world’s leading Prevention Institute, we wish to provide the opportunity for students to gain insight into disability management processes to assist in successful return to work outcomes.

    Full course descriptions: https://www.pcu-whs.ca/programs/bdm/course-desriptions/

    Eligibility Criteria:• Proficiency in English grammar with evidence of adequate reading and writing skills• Basic computer skills

    For further information, please contact Student Services at:[email protected]

    Pacific Coast University for Workplace Health SciencesPort Alberni, British Columbia, CanadaWeb: www.pcu-whs.ca

    WHDM 401: ErgonomicsTo introduce students to the field of ergonomics and the application of ergonomic principles to work organization, including overview of concepts, related theory / ergonomic assessment processes, and identification and application of solutions.

    WHDM 406: Case Management and Services CoordinationTo examine skills and knowledge required for case management, service coordination, problem solving processes used in complex situations, and the client’s role as centre of the process. Students will consider issues related to diversity, lack of client commitment to the process, ethics and law.

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1 Ausbildungsangebote 50

  • Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit 51Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufen I und II – Standardausbildung 59Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufen I und II – Kombinierte Ausbildung 60Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Öffentlichen Hand – Ausbildungsstufen I, II und III – Fernlehrgang 61Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Ausbildungsstufe III – Metall-Branche 62Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Öffentlichen Hand – Ausbildungsstufe III – Öffentliche Hand 63

    1 Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1 Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

  • 51

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Ausbildungs- lehrgang zur sicher-heitstechnischen Fachkunde – Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist im eigent- lichen Sinne keine Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz, sondern setzt auf einer beruflichen Ausbildung verbunden mit Erfahrungen in der betrieblichen Praxis auf. Dies ist im Arbeits- sicherheitsgesetz (ASiG) und in der DGUV Vorschrift 2 näher beschrieben.

    Die offizielle Abkürzung für Fachkraft für Arbeitssicherheit ist Sifa. Das wurde zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den Ländern und der Deutschen Gesetzli-chen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart.

    Rechtsgrundlagen zur Fachkunde und Bestellung als Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet, Fach-kräfte für Arbeitssicherheit für das Unternehmen zu bestellen. Die rechtlichen Grundlagen zur Fachkunde und Bestellung sowie den Aufgabenkatalog von Sifas regeln das ASiG und die DGUV Vorschrift 2.

    Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin muss sich davon überzeugen, dass die als Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellende Person über die zur Erfüllung der Aufgaben erforder-liche sicherheitstechnische Fachkunde verfügt. Die sicherheits-technische Fachkunde kann als nachgewiesen angesehen wer-den, wenn die zu bestellende Person den Anforderungen nach § 7 ASiG und § 4 DGUV Vorschrift 2 genügt. Die Person muss

    • berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur/Ingenieu-rin zu führen bzw. einen Bachelor oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben haben oder eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker/Tech-nikerin bzw. Meister/Meisterin erfolgreich absolviert haben,

    • danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt und

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

  • 52

    Bildung 2020 · Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1

    • einen staatlichen oder von Unfallversicherungsträgern veran-stalteten Ausbildungslehrgang oder einen staatlich oder von Unfallversicherungsträgern anerkannten Ausbildungslehr-gang eines anderen Ausbildungsträgers mit Erfolg abge-schlossen haben.

    Nur die Teilnahme an einem anerkannten Ausbildungslehrgang ohne die Erfüllung der beruflichen Basisqualifikation und einer zweijährigen Berufserfahrung reichen für die Bestellung als Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen nicht aus.

    FAZIT: Die sicherheitstechnische Fachkunde umfasst mehr als den erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs. Das zu prüfen ist eine unternehmensinterne Aufgabe.

    Ausbildungs- konzeption

    Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit basiert auf der Grundlage eines modernen Konzeptes, welches sich an den betrieblichen Erfordernissen orientiert und regelmäßig an aktu-elle Entwicklungen angepasst wird. Die Konzeption der Ausbil-dung wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und den Unfallversicherungsträgern ent-wickelt und ist durch ein Fachaufsichtsschreiben des damaligen Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) ver-bindlich in Kraft gesetzt worden.

    Das Leitziel der Ausbildung

    Die Lernenden sollen als künftige Fachkräfte für Arbeitssicher-heit befähigt werden, die Rollenanforderungen und das Auf- gabenspektrum entsprechend dem Anforderungsprofil in der betrieblichen Praxis unter dem dort gegebenen Handlungs- rahmen auszufüllen.

  • 53

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Ausbildungsstufe I: Grundausbildung

    Die Ausbildung umfasst drei Ausbildungsstufen.

    In der Ausbildungsstufe I erwerben die Teilnehmenden Grund- und Handlungswissen für die vielfältigen Aufgabenfelder der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Sinne eines allgemeinen „Handwerkszeugs“:

    • Aufgabenbezogene Qualifikationen wie: - Grundwissen zum Gesamtspektrum der Gefährdungsfakto-

    ren und der gesundheitsfördernden Faktoren - Grundwissen zum überbetrieblichen Arbeitsschutzsystem

    sowie zum Vorschriften- und Regelwerk - Kompetenzen zur Gestaltung von sicheren und gesund-

    heitsgerechten Arbeitssystemen, insbesondere Grundla-genwissen zu Arbeitsschutzanforderungen an die Gestal-tungskomponenten Technik, Organisation, Personal

    - Kompetenzen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen als betrieblichem Handlungskonzept

    - Kompetenzen zum Arbeitsschutzmanagement

    • Handlungsbezogene Qualifikationen zur Befähigung zum systematischen Vorgehen (Handlungsschritte)

    • Rollenverständnisbezogene Qualifikationen wie die zur Generalistenrolle, zum Handeln im vernetzten Betriebsge-schehen

    Ausbildungsstufe II: Vertiefende Ausbildung

    Auf der Grundausbildung aufbauend verfolgt die Ausbildungs-stufe II folgende Ziele:

    • Anwendung und Vertiefung des in der Grundausbildung ver-mittelten Wissens zur Planung, Durchsetzung und Lösung auch komplexer Aufgaben

    • Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum jeweiligen Anwenden von Gestaltungs-, Durchsetzungs- und Konflikt-lösungsstrategien

  • 54

    Bildung 2020 · Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1

    In der Ausbildungsstufe II geht es somit um die Anwendung des erworbenen Wissens auf komplexe Anwendungsfelder, die Ver-tiefung zu Aufgaben der Durch- und Umsetzung sowie zu plane-rischen und konzeptionellen Aufgaben bzw. zum betrieblichen Arbeitsschutzmanagement. Das schließt ein, dass die in der Ausbildungsstufe I enthaltenen Anwendungsgebiete ausgewei-tet und auf schwierigere Arbeitsgebiete der Fachkräfte für Arbeitssicherheit angewandt werden.

    Die Lerninhalte haben in hohem Maße exemplarischen Charak-ter. Es dominiert problemorientiertes, selbsttätiges Lernen der Teilnehmenden.

    Ausbildungsstufe III: Branchenbezogene Ausbildung – unfall-versicherungs- trägerspezifisch

    Ergänzend zu dem Inhalt in den Ausbildungsstufen I und II soll die Fachkunde bereichsbezogen und branchenspezifisch erwei-tert und vertieft werden.

    Während die Ausbildungsstufen I und II Grund- und Handlungs-wissen entsprechend der Generalistenrolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit weitgehend branchenneutral vermitteln, besteht das Anliegen nunmehr darin,• eine wirtschafts- bzw. branchenspezifische Erweiterung und

    Vertiefung des Grund- und Handlungswissens vorzunehmen,• Handlungskompetenz bezogen auf wirtschafts- bzw.

    branchenbezogene Erfordernisse zu vertiefen,• Lösungsstrategien anhand konkreter wirtschafts- bzw.

    branchenbezogener Fallbeispiele zu vermitteln.

    Die Ausgestaltung der Ausbildungsstufe III ist in der DGUV Vorschrift 2 des jeweiligen Unfallversicherungsträgers geregelt. Deshalb wird die Ausbildungsstufe III vorrangig beim jeweiligen Unfallversicherungsträger absolviert.

    Dauer und Abschluss der Ausbildung

    Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist erst dann abgeschlossen, wenn alle drei Ausbildungsstufen erfolgreich absolviert wurden.

    Die Ausbildung sollte in einem Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen sein.

  • 55

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Das IAG als Bildungsträger

    Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzli-chen Unfallversicherung (IAG) ist ein vom Sächsischen Staatsmi-nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zugelassener und von den Unfallversicherungsträgern anerkannter freier Bildungs-träger. Das IAG ist aber auch Dienstleister für Berufsgenossen-schaften und Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand und führt in deren Auftrag diese Ausbildung durch. In diesem Fall werden die Teilnehmenden durch den Unfallversicherungs-träger beim IAG angemeldet.

    Das IAG bietet zwei unterschiedliche Ausbildungsformen an:• Ausbildung im Bereich der gewerblichen Wirtschaft• Ausbildung im Bereich der Öffentlichen Hand.

    Die beiden Ausbildungsformen unterscheiden sich nicht in Grundstruktur und Inhalt sondern in ihrem Aufbau.

    Ausbildung im Bereich der gewerb-lichen Wirtschaft

    Ein wesentliches Merkmal der Ausbildung für den gewerblichen Bereich ist der Wechsel zwischen Präsenzphasen (P) und Selbst-lernphasen (S). Das heißt, ein Teil des zu erwerbenden Wissens muss im Selbstlernen in Form eines computergestützten Lernens (CBT – Computer Based Training) erworben werden.

    Ausbildungs-stufen

    Präsenz-phasen

    Selbstlern-phasen

    Betriebliches Praktikum

    Lernerfolgs-kontrollen

    Grund-ausbildung

    P I 5 Tage

    S I CBT I

    Lernerfolgs-kontrolle (LEK1)

    P II 5 Tage

    S II CBT II

    P III 10 Tage

    S III CBT III

    Betriebs-praktikum

    Lernerfolgs-kontrolle

    (LEK2)Vertiefende Ausbildung

    P IV 5 Tage

    Lernerfolgs-kontrolle (LEK3)

    Branchen-bezogene Ausbildung

    P V bis 5 Tage

    Lernerfolgs-kontrolle (LEK4)

  • 56

    Bildung 2020 · Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1

    Dafür benötigen alle Teilnehmenden einen geeigneten PC oder einen geeigneten Laptop mit Internetzugang sowie Grundkennt-nisse beim Umgang mit diesen Geräten. Während der Selbst-lernphasen ermöglicht ein Kompetenzzentrum, Fragen und Prob-leme zu klären. Im Verlaufe des Ausbildungslehrgangs erfolgen vier Lernerfolgskontrollen (LEK). Die erfolgreiche Teilnahme an den Lernerfolgskontrollen ist jeweils die Voraussetzung für die Fortführung des Ausbildungslehrgangs.

    Nach der Präsenz und Selbstlernphase III ist ein betriebliches Praktikum zu absolvieren. Für dieses Praktikum muss der Teil-nehmende einen geeigneten Praktikumsbetrieb vorweisen, um das Praktikum nach einer vorgegebenen Praktikumsaufgabe in einem Zeitraum von acht Wochen durchführen zu können.

    Die Ausbildung wird mit einer branchenbezogenen Ausbil-dungsphase – Ausbildungsstufe III abgeschlossen. Im IAG ent-spricht diese den Vorgaben der BG Holz und Metall – Metall-branche.

    Wenn Ihr Unternehmen einem anderen Unfallversicherungsträ-ger angehört, muss die Ausbildungsstufe III bei diesem Unfall-versicherungsträger absolviert werden.

    Das IAG bietet neben der bundesweit üblichen berufsbegleiten-den Standardausbildung auch eine kombinierte Ausbildung an.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite im:DGUV Report 2/2012

  • 57

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Ausbildung im Bereich der Öffentlichen Hand

    Für Unternehmen, die über die Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand versichert sind, bietet das IAG diesen Ausbil-dungslehrgang in Form eines Fernlehrganges an. Der Fernlehr-gang zeichnet sich dadurch aus, dass schwerpunktmäßig Fern-lehreinheiten (Lektionen mit Einsendeaufgaben) und prakti- schen Aufgaben im Betrieb zu bearbeiten sind. Insgesamt sind 16 Fernlehreinheiten und drei Präsenzseminare mit zusammen elf Tagen Dauer zu absolvieren. Unterstützt wird das Lernen durch in den Ablauf eingebundene Lernerfolgskontrollen.

    Vorteile sind:• Das Lernen erfolgt im Betrieb, in Seminaren und am eigenen

    Schreibtisch. • Der Teilnehmende kann seine Zeit und das Lerntempo nach

    eigenen und betrieblichen Möglichkeiten selbst bestimmen. • Während der Ausbildung erfolgt eine telefonische und

    schriftliche Betreuung durch Tutoren, die bei Problemen Hilfestellungen anbieten.

    Seminare und Fernlehreinheiten

    Lernerfolgskontrollen (LEK)

    Ausbildungsstufe I Einführungslektion

    Einführungsseminar (3 Tage)

    Lektionen 1 bis 9 Bearbeitung von Aufgaben einschließlich Praktikum

    Zwischenseminar (4 Tage)

    Präsentation Schriftliche Zwischenprüfung

    Ausbildungsstufe II Lektion 10 Fachlektion F1 Lektionen 11 und 12

    Bearbeitung von Aufgaben einschließlich Praktikum

    Ausbildungsstufe III Fachspezifische Lektionen nach Auswahlmenü

    Bearbeitung von Aufgaben einschließlich Praktikum

    Abschlussseminar (4 Tage)

    Präsentation Abschluss gespräch

  • 58

    Bildung 2020 · Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1

    • Über ein Internetportal erhalten die Teilnehmenden weitere Unterstützung, aktuelle Informationen und ergänzende Hin-weise zu den Ausbildungsunterlagen.

    • Der Teilnehmende wird schrittweise in sein zukünftiges Auf-gabengebiet eingearbeitet.

    • In den Ausbildungslehrgang sind kontinuierliche Lernerfolgs-kontrollen integriert, mit denen überprüft wird, ob das erwor-bene Wissen in Zusammenhänge eingeordnet, es auf unter-schiedliche Fälle angewendet und zur Lösung von Problemen im eigenen Betrieb genutzt werden kann.

    Das IAG bietet für Mitgliedsunternehmen der Öffentlichen Hand die Ausbildungsstufe III als reinen Fernlehrgang an. Es sind Fachlektionen auszuwählen und zu bearbeiten.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite in:• BG/GUV 80.0 – Fachkraft für Arbeitssicherheit – zeitgemäßer

    Arbeitsschutz• BG/GUV 80.2 – Fernlehrgang mit Präsenzphasen• BG/GUV 80.4 – Einführung in die Ausbildung

    Fachliche Ansprechpartnerin

    Dr. Carola KästnerTelefon: +49 30 13001-2330E-Mail: [email protected]

  • 59

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Aus-bildungsstufen I und II – Standardausbildung

    Diese Ausbildungsform richtet sich vor allem an Personen, die berufstätig sind und diese Ausbildung berufsbegleitend absolvieren möchten. Die Abwesenheitszeit beträgt insge-samt fünf Wochen. Die Ausbildungsdauer liegt im Durch-schnitt bei einem Jahr.

    Buch. – Nr.

    100001 100002 100003 100003 100004

    Kurs PI PII PIII/1 PIII/2 PIV

    1. Kurs 17.02. – 21.02. 2020

    08.06. – 12.06. 2020

    27.07. – 31.07. 2020

    03.08. – 07.08. 2020

    14.12. – 18.12. 2020

    2. Kurs 11.05.–15.05. 2020

    31.08. – 04.09. 2020

    19.10. – 23.10. 2020

    26.10. – 30.10. 2020

    12.04. – 16.04. 2021

    3. Kurs 10.08. – 14.08. 2020

    07.12. – 11.12. 2020

    25.01. – 29.01. 2021

    01.02. – 05.02. 2021

    12.07. – 16.07. 2021

    Dauer 5 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage

    ModerationDozententeam des IAG Dresden; Freie Dozenten

    HinweisDer Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde ist erst mit der erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildungsstufe III – branchenspezifische Ausbildung abgeschlossen.

    Das IAG bietet die Ausbildungsstufe III für die Metall-Branche und den Bereich der Öffentlichen Hand an.

    Buchungsnummersiehe Tabelle

    Seminartermine und Ortsiehe Tabelle Dresden

    Seminarpreis3.500 Euro

    DauerBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:30 Uhr

    InhaltDr. Carola KästnerTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationSonja OesenTel.: +49 30 13001-2342Fax: +49 30 [email protected]

  • 60

    Bildung 2020 · Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit

    1

    Buchungsnummer100008

    Seminartermine und Ortsiehe TabelleDresden

    Seminarpreis3.700 Euro

    DauerBeginn: 13:30 UhrEnde: 12:30 Uhr

    InhaltDr. Carola KästnerTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationSonja OesenTel.: +49 30 13001-2342Fax: +49 30 [email protected]

    Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der gewerblichen Wirtschaft – Aus- bildungsstufen I und II – Kombinierte Ausbildung

    Diese Ausbildungsform kombiniert die erste Seminar- und Selbstlernphase so miteinander, dass das Selbstlernen gemeinsam stattfindet. Die erste Lernerfolgskontrolle findet am Ende der 14-tägigen Präsenzphase statt. Damit verkürzt sich die Ausbildungsdauer im Vergleich zur Standardausbil-dung um ca. drei Monate.

    Kurs PI/SI PII PIII/1 PIII/2 PIV

    Komb. 06.01. –17.01. 2020

    10.02. –14.02. 2020

    16.03. –20.03. 2020

    23.03. –27.03. 2020

    17.08. –21.08. 2020

    Dauer 10 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage

    ModerationDozententeam des IAG Dresden; Freie Dozenten

    HinweisDer Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde ist erst mit der erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildungsstufe III – branchenspezifische Ausbildung abgeschlossen.

    Das IAG bietet die Ausbildungsstufe III für die Metall-Branche und den Bereich der Öffentlichen Hand an.

  • 61

    Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit · Bildung 2020

    1

    Buchungsnummersiehe Tabelle

    Seminartermine und Ortsiehe TabelleDresden

    Seminarpreis4.200 Euro

    DauerBeginn: 13:00 UhrEnde: 13:00 Uhr

    InhaltDr. Carola KästnerTel.: +49 30 [email protected]

    Anmeldung und OrganisationSonja OesenTel.: +49 30 13001-2342Fax: +49 30 [email protected]

    Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Öffentlichen Hand – Ausbildungs-stufen I, II und III – Fernlehrgang

    Für Unternehmen aus dem Bereich der Öffentlichen Hand bietet das IAG die Ausbildung in Form eines Fernlehrgangs an. Insgesamt sind mindestens 16 Lektionen mit integrierten Lern-erfolgskontrollen zu bearbeiten und drei Seminare mit einer Dauer von insgesamt elf Tagen zu absolvieren. Zu Beginn der Ausbildung wird ein individueller Ausbildungsplan vereinbart.

    Buch.-Nr.

    100010 100011 100012

    Kurs Einführungs-seminar

    Zwischen- seminar

    Abschluss- seminar

    S155 13.01. – 15.01.2020

    07.09 – 10.09.2020

    26.04. – 29.04.2021

    S156 09.03. – 11.03.2020

    02.11. – 05.11.2020

    21.06. – 24.06.2021

    S157