inhaltsverzeichnis – 31. jahrgang 2010 · inhaltsverzeichnis – 31. jahrgang...

12
Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG

Upload: duongkiet

Post on 05-Mar-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010

DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG

ZPA_1-11_44ff.indd 15 21.01.11 12:52

Page 2: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

Brimo Ophtal®

Hohe Sicherheit

Duale Wirkung

Günstiger Ophtal®-Preis

Brimo Ophtal®, AugentropfenVerschreibungspfl ichtig. Zusammensetzung: 1 ml Augentropfen enthält 2 mg Brimonidin{(R,R) -tartrat}, entspr. 1,3 mg Brimonidin als arzneilich wirksamen Bestandteil; sonstige Bestand-teile: Benzalkoniumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Natriumchlorid, Natriumcitrat 2 H2O, Poly(vinylalkohol), Gereinigtes Wasser, Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung). Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten intraokularen Drucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension. Als Monotherapie bei Patienten, bei denen eine Therapie mit topischen Betablockern kontraindiziert ist. Als Zusatztherapie zu an-deren intraokular drucksenkenden Arzneimitteln, wenn der Zielwert für den intraokularen Druck nicht mit einer einzelnen Substanz erreicht werden kann. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, Patienten, die eine Behandlung mit einem Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer erhalten, und Patienten, die Antidepressiva einnehmen, die die noradrenerge Übertragung beeinfl ussen (z.B. tricyclische Antidepressiva und Mianserin).Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen und ist kontraindiziert bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 2 Jahren. Schwangerschaft: Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit : Nicht anwenden. Warnhinweise: Vorsicht bei der Behandlung von Patienten mit schwerer oder instabiler und nicht-kontrollierter kardivaskulärer Erkrankung, Auftreten allergischer Reaktionen, vorsichtig anwenden bei Patienten mit Depression, Zerebral- oder Koronarinsuffi zienz, Raynaud-Syndrom, orthostatischer Hypotension oder Thrombangiitis obliterans, eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion. Benzalkoniumchlorid kann Irritationen am Auge hervorrufen und zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Der Kontakt mit weichen Kontaktlinsen ist zu vermeiden. Brimonidin hat geringen oder mäßigen Einfl uss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Nebenwirkungen: Herzerkrankungen: Gelegentlich:Palpitationen/Arrhythmien (einschl. von Bradykardie und Tachykardie). Erkrankungen des Ner-vensystems: Sehr häufi g: Kopfschmerzen, Somnolenz, häufi g: Schwindel, Störungen des Ge-schmacksempfi ndens, sehr selten: Synkopen. Augenerkrankungen: Sehr häufi g: Augenreizungen, einschließlich allergischer Reaktionen (Hyperämie, Brennen und Stechen, Juckreiz, Fremdkörper-gefühl, Bindehautfollikel), verschwommenes Sehen. Häufi g: lokale Reizungen (Lidhyperämie und Ödem, Blepharitis, Bindehautödem und -absonderungen, Augenschmerzen und tränendes Auge), Photophobie, Hornhauterosionen und -verfärbungen, Trockenes Auge, Bindehautblässe, Sehstö-rungen, Konjunktivitis, sehr selten: Iritis (Uveitis anterior), Miosis. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Häufi g: Symptome der oberen Atemwege, gelegentlich: Trockene Nase, selten: Dyspnoe. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr häufi g: Mundtrockenheit, häufi g: Gastrointestinale Symptome Gefäßerkran-kungen: Sehr selten: Hypertonie, Hypotonie. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Sehr häufi g: Fatigue, häufig:Asthenie. Erkrankungen des Immunsystems: Gelegentlich: Syste-mische allergische Reaktionen. Psychiatrische Erkrankungen: Gelegent-lich: Depression, sehr selten: Insomnie. Darreichungsform und Packungsgröße: Augentropfen 1 x 5 ml, 3 x 5 ml, 6 x 5 ml. (Stand: Juli 2009). DR. WINZER PHARMA GMBH, 13581 Berlin.

www.drwinzer.de

Zur Druckentlastung

EffektiveIOD-Senkung

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektions-zwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Beta- blockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Verände- rungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml N3 (PZN 6707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2009. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering.

DasersteProstaglandinohneKonservierungsmittel

Santen_Taflotan_sine_Anz_210x275_090813.indd 1 13.08.2009 12:36:31

Inhalt 1-2010

AKTUELL

KommentarMedizin und Statistik – oder: Bei den Reichen sitzt die Netzhaut lockererR. Kaden 1

Robert-Koch-Institut: Krankheiten verursachen Kosten von 236 Milliarden Euro im Jahr 3

KBV: Vorschläge zur Neuausrichtung der ambulanten medizinischen Versorgung 9

Jakob Kocher, der „Feinmechanik- Magier“ der Tübinger Universitäts- Augenklinik, ist tot 10

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Diabetische RetinopathieStatistisch gesehen erblindet alle 90 Sekunden ein Mensch an einer diabetischen NetzhautschädigungRonald D. Gerste 13

Femtosekunden-Lentikel-ExtraktionM. Blum, W. Sekundo 14

Ein Knötchen an der tarsalen BindehautT. Bertelmann 17

CME-FORTBILDUNG

Retinale PhotokoagulationTechniken – Indikationen - AnwendungenM. Schargus, W. F. Schrader 21

CME-Fragen zum BeitragRetinale Photokoagulation 33

KONGRESSE

KongressnotizMonovision - der Goetheblick T. Schneider 11

18. Tagung der Augenärzte Sachsen-Anhalts und ThüringensTeil 1Th. Schneider 35

Optische Kohärenztomographie: Bewährung im klinischen Alltag – Optimierung der TechnikA. Burk 41

NACHRICHTEN & NOTIZEN

ZPA-Gewinnspiel 5

Rabattverträge der AOK 2010-2012 5

IFdA-Plakataktion 5

Subretinale Blutung: rtPA und Avastin 7

Diabetische Retionopathie: Versorgungsvertrag 7

Bulbusperforation durch explodierende Glasfl aschen 8

Homburger Hornhauttag 8

Spendenaufruf Haiti 12

Myopie: Korrektur mit Bifokalbrillen und Prismen 20

RUBRIKEN

Personalia 2, 6

Leserbrief 6

Referat 46

Jahresinhaltsverzeichnis nach: 46

Kongresskalender nach: 46

Kleinanzeigen 4

Report nach: 10

Industrienachrichten nach: 4

Impressum 4, 12

Titelbild: Veränderungen am Augenhintergrund bei Diabetes mellitus. Aus: Haab O (1904) Atlas und Grundriss der Ophthalmoskopie und ophthalmologischen Diagnostik. Band VII: Ophthalmoskopie. Lehmanns, München

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:n Glaukom und AMD: Einblicke und Ausblicke zu Diagnostik und Therapie (Pfizer)

ZPA_1-10_1-13.indd 5 22.01.10 14:30

Page 3: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

EffektiveIOD-Senkung

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektions-zwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Beta- blockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Verände- rungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml N3 (PZN 6707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2009. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering.

DasersteProstaglandinohneKonservierungsmittel

Santen_Taflotan_sine_Anz_210x275_090813.indd 1 13.08.2009 12:36:31

INHALT 2 - 2010

AKTUELL

Editorial

30 Jahre ZPA

R. Kaden 47

Wie die Zeit vergeht 48

Die Erfahrung nutzen

Diskussion zum Amblyopiescreening

auf der 172. Versammlung der

Rheinisch-Westfälischen Augenärzte

J. Prautzsch 55

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Was uns Augenärzte bewegt

Autorengalerie 58

Perspektiven der Augenheilkunde

im universitären Rahmen

Ch. Ohrloff 61

Wir brauchen neue Konzepte für die

Behandlung der Glaukome bei Kindern!

F. Grehn 65

Rehabilitation jenseits der

Ophthalmochirurgie – ein Stiefkind

in der Augenheilkunde?

K. Rohrschneider 69

Uveitis:

Nur symptomatische Therapie

oder Heilung möglich?

M. Rösel, A. Heiligenhaus 73

DMEK – Je dünner desto besser?

C. Cursiefen, F. Kruse 77

„Die Herpeskeratitis“

– ein zähmbares Chamäleon ...

B. Seitz 79

Diabetische Retinopathie

G. E. Lang 86

CME-FORTBILDUNG

Syndrome mit multifokalen weißen FleckenU. Grzelak, U. Pleyer 91

CME-Fragen zum Beitrag: Syndrome mit multifokalen weißen Flecken 103

KONGRESSE

18. Tagung der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens Teil 2Th. Schneider 105

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Basistarif abgesenkt 51

Fachmesse SightCity 51

KBV-Checkliste PC-Nutzung 51

Weniger Auszubildende zu Medizinischen Fachangestellten 51

Beratungsnetz „Wir sehen weiter“ 52

Krankenkassen: Auskunftsersuchen 52

Augenklinik Darmstadt: Umbau beendet 52

Das liest der Patient 53

KKS-Netzwerk fordert versorgungsnahe Studien 54

Gesicherte Arzneimittelinformationen gefordert 54

RUBRIKEN

Personalia 50

Referate 57, 60, 64

Kongresskalender nach 107

Industrienachrichten nach: 56, 107

Impressum 64, 76

Brimo Ophtal®

Hohe Sicherheit

Duale Wirkung

Günstiger Ophtal®-Preis

Brimo Ophtal®, AugentropfenVerschreibungspfl ichtig. Zusammensetzung: 1 ml Augentropfen enthält 2 mg Brimonidin{(R,R) -tartrat}, entspr. 1,3 mg Brimonidin als arzneilich wirksamen Bestandteil; sonstige Bestand-teile: Benzalkoniumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Natriumchlorid, Natriumcitrat 2 H2O, Poly(vinylalkohol), Gereinigtes Wasser, Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung). Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten intraokularen Drucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension. Als Monotherapie bei Patienten, bei denen eine Therapie mit topischen Betablockern kontraindiziert ist. Als Zusatztherapie zu an-deren intraokular drucksenkenden Arzneimitteln, wenn der Zielwert für den intraokularen Druck nicht mit einer einzelnen Substanz erreicht werden kann. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, Patienten, die eine Behandlung mit einem Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer erhalten, und Patienten, die Antidepressiva einnehmen, die die noradrenerge Übertragung beeinfl ussen (z.B. tricyclische Antidepressiva und Mianserin).Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen und ist kontraindiziert bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 2 Jahren. Schwangerschaft: Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit : Nicht anwenden. Warnhinweise: Vorsicht bei der Behandlung von Patienten mit schwerer oder instabiler und nicht-kontrollierter kardivaskulärer Erkrankung, Auftreten allergischer Reaktionen, vorsichtig anwenden bei Patienten mit Depression, Zerebral- oder Koronarinsuffi zienz, Raynaud-Syndrom, orthostatischer Hypotension oder Thrombangiitis obliterans, eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion. Benzalkoniumchlorid kann Irritationen am Auge hervorrufen und zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Der Kontakt mit weichen Kontaktlinsen ist zu vermeiden. Brimonidin hat geringen oder mäßigen Einfl uss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Nebenwirkungen: Herzerkrankungen: Gelegentlich:Palpitationen/Arrhythmien (einschl. von Bradykardie und Tachykardie). Erkrankungen des Ner-vensystems: Sehr häufi g: Kopfschmerzen, Somnolenz, häufi g: Schwindel, Störungen des Ge-schmacksempfi ndens, sehr selten: Synkopen. Augenerkrankungen: Sehr häufi g: Augenreizungen, einschließlich allergischer Reaktionen (Hyperämie, Brennen und Stechen, Juckreiz, Fremdkörper-gefühl, Bindehautfollikel), verschwommenes Sehen. Häufi g: lokale Reizungen (Lidhyperämie und Ödem, Blepharitis, Bindehautödem und -absonderungen, Augenschmerzen und tränendes Auge), Photophobie, Hornhauterosionen und -verfärbungen, Trockenes Auge, Bindehautblässe, Sehstö-rungen, Konjunktivitis, sehr selten: Iritis (Uveitis anterior), Miosis. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Häufi g: Symptome der oberen Atemwege, gelegentlich: Trockene Nase, selten: Dyspnoe. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr häufi g: Mundtrockenheit, häufi g: Gastrointestinale Symptome Gefäßerkran-kungen: Sehr selten: Hypertonie, Hypotonie. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Sehr häufi g: Fatigue, häufig:Asthenie. Erkrankungen des Immunsystems: Gelegentlich: Syste-mische allergische Reaktionen. Psychiatrische Erkrankungen: Gelegent-lich: Depression, sehr selten: Insomnie. Darreichungsform und Packungsgröße: Augentropfen 1 x 5 ml, 3 x 5 ml, 6 x 5 ml. (Stand: Juli 2009). DR. WINZER PHARMA GMBH, 13581 Berlin.

www.drwinzer.de

Zur Druckentlastung

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:n Behandlungskonzept bei kombinierten Benetzungsstörungen Punctum-Plugs und Phospholipid-Liposomen-Spray (Optima)

ZPA_2-10_47-60.indd 7 18.02.10 13:15

Page 4: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 3 - 2010

AKTUELL

Kommentar30 Jahre Gesundheitspolitik, ein ArmutszeugnisJ. Konetschny 109

KV-Westfalen-Lippe: Keine Arzneimittel-vereinbarungen für 2011 111

Europäischer Tag der seltenen Erkrankungen 116

30 Jahre Gesundheitspolitik – die Reformen der gesetzlichen KrankenkassenJ. Konetschny 117

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Was unsere Augenärzte bewegtAutorengalerie 124

Zur Situation der konservativen AugenheilkundeG. Eckert 126

Ambulante Augenchirurgie in Deutschland – das Dilemma des FortschrittsA. Scharrer 130

Augenheilkunde an einer hauptamtlich geführten KlinikTh. Böker 133

Therapie der trockenen AMD – Licht am Ende des TunnelsF. G. Holz 135

Individualisierung der chirurgischen GlaukomtherapieJ. Funk 139

Homonyme Hemianopsie und StrabismusM. van Waveren, H. Jägle, D. Besch 145

CME-FORTBILDUNG

Akute Frühgeborenen-RetinopathieÜberarbeitete Leitlinie und TherapieansatzTeil 1: Krankheitsbild und ScreeningleitlinieV. Seiberth 149

CME-Fragen zum BeitragAkute Frühgeborenen-RetinopathieTeil 1 159

MEDIZINGESCHICHTE

Dem Sauerstoff auf der Spur– oder: Wie Leroy Hoeck und Arnall Patz den Verursacher der Retinopathia prämaturorum dingfest machtenR. D. Gerste 161

KONGRESSE

4. OCT-Meeting – Give and TakeInnovative und praxisnahe WeiterbildungA. Burk 163

REFERATE

Ein neues Krankheitsbild: Syndrom der engen OrbitaR. D. Gerste 123

Musik als Therapieoption bei visuellem NeglectPositive Emotionen „erweitern“ GesichtsfeldA. Köhl 148

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Charité: Marfan-Zentrum eröffnet 111

Marburger ophthalmologischer Disput 112

Erste LASIK vor 20 Jahren 112

Mikronährstoffe und diabetische Retinopathie 113

Auskünfte an Krankenkassen 114

Bakterien und Antibiotika 114

RUBRIKEN

Personalia 110

Leserbrief 115

Kongresskalenderregional nach 148international nach 168

Kleinanzeigen nach 110

Industrienachrichten nach 110

Impressum 110, 168

Zur Entzündungskontrolle

www.drwinzer.de

Predni-Ophtal ® Gel

Das einzige Prednisolon mit Tiefenwirkung in Gel-Form

Keine Entmischung der Suspension − kein Schütteln notwendig

Günstiger Ophtal®-Preis

Predni-Ophtal® Gel: Wirkstoff: 1 g Augengel enthält: Prednisolonacetat (Ph. Eur.) 10,0 mg. Sonstige Bestand-teile: Cetrimid; Sorbitol (Ph. Eur.); Carbomer (Viskosität 40.000-60.000 mPa·s); Natrium-edetat (Ph. Eur.); Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung); Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung unspezifi scher entzündlicher Erkrankungen des Auges, d. h. der vorderen Augenabschnitte (z. B. allergische Konjunktivitis,allergische Blepharitis, Episkleritis, Skleritis, Keratitis, Hornhautrandgeschwüre (gleichzei-tige Antibiotikagabe erforderlich)), der mittleren Augenabschnitte (z. B. Iritis, Iridocyclitis, Uveitis anterior, Zyklitis) und der hinteren Augenabschnitte (z. B. Uveitis posterior, Retinitis, Chorioretinitis, Chorioiditis (gleichzeitige Antibiotikagabe oder ggf. antivirale Therapie), Neuritis nervi optici sowie nach Verätzungen und Verbrennungen und Hornhautverletzungen und nach stumpfen Augenverletzungen (z. B. Augapfelprellungen). Weiterhin zur Minderung postoperativer und posttraumatischer entzündlicher Erscheinungen (z. B. nach Keratoplastik, Katarakt-, Glaukom- und Schieloperationen); prä- und postoperativ zur Vermeidung von Reiz-zuständen durch Laserbehandlung; bei sympathischer Ophthalmie; bei Zoster ophthalmicus (nach strenger Indikationsstellung und unter sorgfältiger Kontrolle). Gegenanzeigen:Akuter Herpes simplex (dendritische Keratitis) und andere virale Augeninfektionen. Bakteri-elle und mykotische Augeninfektionen ohne adäquate antibiotische Begleittherapie. Verlet-zung und ulzeröse Prozesse der Kornea. Eng- und Weitwinkelglaukom. Überempfi ndlichkeit gegen Prednisolon, andere Glukokortikoide und/oder einen der sonstigen Bestandteile von Predni-Ophtal® Gel. Bei vorangegangenem Herpes simplex sollte die Anwendung nur unter strenger ärztlicher Kontrolle stattfi nden. Warnhinweise: Während der Anwendung von Predni-Ophtal® Gel dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden. Dieses Arzneimittel beeinfl usst auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kurzfristig durch Schlierenbildung die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr, bei Arbeiten ohne sicheren Halt und bei der Bedienung von Maschinen. Schwangerschaft und Stillzeit: Strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Anstieg des intraokularen Drucks mit der Möglichkeit der Entstehung eines Glaukoms nach längerer Anwendung bei prädisponierten Patienten (daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Augeninnen-drucks empfohlen). Katarakt nach Langzeittherapie. Aufgrund der Immunsuppression besteht bei Therapie einer nichtinfektiösen Entzündung die Möglichkeit einer späteren Infektion während der Behandlung. Maskierung bzw. Verschlimmerung einer beste-henden Infektion ohne gleichzeitige adäquate antibiotische The-rapie. Bei Erkrankungen, die ein Dünnerwerden der Kornea oder der Sklera verursachen, besteht die Gefahr einer Perforation. Packungsgröße: 5 g Augengel (N1); Verschreibungspfl ichtig. Dr. Winzer Pharma GmbH (Stand: Januar 2009)

EffektiveIOD-Senkung

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektions-zwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Beta- blockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Verände- rungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml N3 (PZN 6707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2009. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering.

DasersteProstaglandinohneKonservierungsmittel

Santen_Taflotan_sine_Anz_210x275_090813.indd 1 13.08.2009 12:36:31 ZPA_3-10_109-116.indd 5 19.03.10 14:39

Page 5: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 4 - 2010

AKTUELL

KommentarAugenärztemangel oder nicht?R. Kaden 169

Augenärzte in den letzten 30 Jahren– ein statistischer ÜberblickR. Karcher 175

KURZ GESICHTETNeues aus Wissenschaft und Forschung

Heuschrecken setzen auf visuelle Information 179

Steroidversiegelte IOL mindert postoperative Entzündung 179

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Was uns Augenärzte bewegtAutorengalerie 180

Die deutsche Ophthalmologie in der WeltG. K. Lang 182

Augenheilkunde und Lebensqualität: Wert und Unsinn von Kosten-Nutzen-BerechnungenB. Bertram 185

Zur Rolle der wissenschaftlichen Augenheilkunde in DeutschlandCh. Wolfram, N. Pfeiffer 191

Ist „Verhütung von Blindheit“ in der deutschen Ophthalmologie verankert?V. Klauß 195

Monovision und konduktive KeratoplastieO. Kermani 199

Bildgebung auf dem Weg zur „in vivo Histologie“ – fast eine Revolution in der AugenheilkundeR. Burk 205

Von Gutachten und MindestanforderungenH. Wilhelm 211

CME-FORTBILDUNG

Akute Frühgeborenen-RetinopathieÜberarbeitete Leitlinie und neuer Therapie-ansatz – Teil 2: Screening und TherapieV. Seiberth 219

CME-Fragen zum Beitrag: Akute Frühgeborenen-Retinopathie – Teil 2 231

KONGRESSE

Tagung der American Academy of Ophthalmology in San Francisco 2009Teil 2R. D. Gerste 233

REFERATE

Akanthamöben-Keratitis:Starke Schmerzen sind LeitsymptomJ. Konetschny 190

Rauchen als Risikofaktor für AMD, aber auch für UveitisR. D. Gerste 218

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Tuberkulose: Weniger Erkrankungen in Deutschland 171

Ausstellung: MenschMikrobe 171

Deutscher Hörfi lmpreis 2010 171

Stiftung Auge: Eye-Run 172

WOC Frühbuchertermin 172

Anfragen von Sozialämtern 172

Arzthaftung: Schuldanerkenntnis nicht länger verboten 174

Partnergesellschaften: Ärzte haften auch für Kollegen 174

Wie tickt die Innere Uhr? 178

RUBRIKEN

Personalia 170

Leserbrief 173

Kongresskalender regional nach 218

Kleinanzeigen nach 236

Industrienachrichten nach 236

Impressum 170, nach 236

JA!Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Praktische Neuroophthalmologie” zum Preis von je E 178,-

Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Viruserkrankungen des Auges” zum Preis von je E 79,80

Datum/Unterschrift

Die erste Übersicht

in deutscher Sprache.

228 Seiten,

77 vorwiegend

farbige Abb.

Kompetent, kompakt,

interdisziplinär, übersichtlich,

zahlreiche Flussdiagramme

und Tabellen, viele

Warnhinweise und Tips

336 Seiten, 250 Abb.,

durchgehend farbig,

Atlasformat

Dr. R. Kaden Verlag GmbH & Co. KGRingstraße 19 b69115 HeidelbergFax 06221/ 29910

Name

Straße

PLZ/Ort

Coupon einfach absenden an den Verlag oderonline bestellen unter www.kaden-verlag.de

Sind Sieschon schlaugenug?

schlau_streifen_rechts_2009 29.01.2009 16:54 Uhr Seite 1

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:■ Sehvermögen bewahren (Firma Pfi zer)

Page 6: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 5 - 2010

AKTUELL

Kommentar: Über die Augenheilkunde zu informieren – nützt allen!R. D. Gerste 235

IVOM bei retinalen Venenverschlüssen und Myopie-CNV: Neue Stellungnahmen von BVA, DOG und Retinologischer Gesellschaft 237

Studie zur Arzneimittelversorgung von Privatpatienten 242

Evaluation der Weiterbildung: BÄK-Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit 244

Ein Kongress wie kein andererFortbildung – und der Vulkan rumort 249

Kultur-Tipp-Berlin 307

INTERVIEW

Die Hamlet-Frage beim Glaukom: Wen behandeln wir, wen beobachten wir?Nachgefragt bei Prof. Dr. med. Alfred Sommer, Baltimore 245

WOC 2010 – Ophthalmologischer Weltkongress in BerlinNachgefragt beim WOC-Präsidenten Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang, Ulm 251

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Was ist Burnout? – Work-Life-Balance des erfolgreichen AugenarztesG. Emmerich 254

Prävention bei diabetischer RetinopathieM. M. Nentwich, M. W. Ulbig 259

Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des AugesL.-O. Hattenbach et al. 265

Strabologische Untersuchung der Sensorik bei Säuglingen und KleinkindernE. Höfl ing, A. Neugebauer 271

Differentialdiagnose bei unklaren SehstörungenF. Tonagel et al. 275

Neuroophthalmologische FalldemonstrationenH. Wilhelm 279

Durch Visus und Perimetrie nicht abschließend geklärt: Seh- und Wahr-nehmungsstörungen der täglichen PraxisH. Krastel et al. 285

CME-FORTBILDUNG

Katarakt im Kindesalter – ein Therapie-UpdateW. A. Lagrèze 293

CME-Fragen zum Beitrag: Katarakt im Kindesalter – ein Therapie-Update 305

NACHRICHTEN & NOTIZEN

IVOM: Empfehlung zur Abrechnung 238

Köhler favorisiert Priorisierung 238

Hoppe: Kaum noch Einsparpotenzial 239

Medizin: Wenige Studienabbrecher 239

Köhler: Politikrezepte gegen Ärztemangel unbrauchbar 239

Kampagne: Mein Kind will keinen Alkohol 240

Fehlerteufel 240

Woche des Sehens 2010 240

EU-Projekt „INTERGEN“ 241

Gefahren am Arbeitsplatz 243

Verbesserte Absetzbarkeit von Reisen 243

E-Mail-Dienste und Spam 250

RUBRIKEN

Personalia 236

Buchbesprechung 238

Das liest der Patient 248

Referate 247, 270

Report nach 244, nach 248

Industrienachrichten nach 312

Kleinanzeigen nach 312

Impressum 236, 310

Novartis Pharma GmbH Roonstr. 25 90429 Nürnberg

Vitalux®Plus – Das Original in Premiumqualität■ 10 mg freies Lutein■ Mit allen Elementen

der ARED-Studie*

■ Für alle AMD-Patienten■ Jetzt mit Omega-3-Fettsäuren**

* ß-Carotin der ARED-Studie wurde wegen erhöhtem Lungen-krebsrisiko bei Rauchern und Ex-Rauchern durch Lutein ersetzt. AREDS report no. 8. Arch Ophthalmol 119 (10) 1417-36 (2001)

** mit EPAX®-Qualität

1 x täglich

Große

Augen-blicke

gemeinsam

feiern!

Jahre

H_3559_2_Vitalux_72x275+3.indd 1 06.05.10 11:08

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:■ Therapie des Trockenen Auges in der täglichen Praxis – Erfahrungen und Empfehlungen (Firma Optima)■ Behandlung von Patienten mit okulärer Hypertension und Glaukom mit Tafl uprost 0,0015 % (Firma Santen)■ Théa und die Familie Chibret (Firma Théa)

Page 7: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

inHALT 6 - 2010

AKTUELL

Kommentar: Gut gemeint, aber...

K. Lorenz-Kaden 313

113. Deutscher Ärztetag in Dresden

R. Karcher 317

Das Image muss besser werden

BerufspolitischeSitzungdesBVA

J. Prautzsch 319

Die Welt der Augenheilkunde in Berlin

DerWOCwareinEreignisvon

weltmeisterlichemRang

R. D. Gerste 321

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Botulinumtoxin A erfolgreich gegen

Schmerzen nach Glaukomanfall

R. D. Gerste 323

Intrastromale Presbyopiekorrektur

Sechsmonats-ErgebnissederIntracor-Studie

sowiePraxiserfahrungen

M. Holzer, M. C. Knorz, M. Tomalla,

T. Neuhann, G. U. Auffarth 324

Aktuelle Empfehlungen zur optimalen

Therapie von Augenverätzungen

VonfeuchtenTupfern,Kompressen,Phosphat-

puffernundanderenKunstfehlern

N. Schrage 327

CME-FORTBILDUNG

Normalität und Standard

Th. Schneider, M. Ptok 333

CME-Fragen zum Beitrag

Normalität und Standard 343

KONGRESSE

94. Tagung der Württembergischen Augenärztlichen VereinigungTh. Schneider 345

MEDIZINGESCHICHTE

Das vielfältige Wirken des Fabricius von Hilden Zum450.GeburtstagdesgrößtendeutschenChirurgenseinerEpocheR. D. Gerste 351

REFERATE

Zentralarterienverschlüsse führen nicht zwangsläufi g zum Neovaskularisationsglaukom 356

Plattenepithelkarzinom: Hinweise auf Viren als Auslöser 356

NACHRICHTEN & NOTIZEN

J. Windeler neuer Leiter des IQWiG-Instituts 314

10. Sicca-Förderpreis verliehen 314

DOG-Mitgliederversammlung 315

Forschungsergebnisse: Geheimhaltung 316

Buchtipp: Amelia Earhart 316

RUBRIKEN

Personalia 314

Kongresskalender nach 322, 356

Kleinanzeigen nach 356

Industrienachrichten nach 316

Impressum 315, 320

JA!hiermit bestelle ich „Autogenes Training“von Prof. Dr. med. I. Strempel

zum Preis von je 26,80 Euro

Exemplar/e

Datum/Unterschrift

Name

Straße/PLZ/Ort

PLZ/Ort

Im Buch:Grundkonzept und Standardtexte für dasAutogene Training allgemein und für dasSehorgan im Speziellen. 88 Seiten, gebunden

Auf der Audio-CDStandardtexte zum Anhören

ISBN 978-3-922777-78-6Buch inkl. CD: 26,80 Euro

Gleich bestellen bei: Dr. Reinhard Kaden Verlag GmbH & Co. KGRingstraße 19 b • 69115 HeidelbergTel. 06221/1377600Fax /29910 oder unter: www.kaden-verlag.de

Autogenes Trainingund andere Entspannungsmethodenin der Augenheilkundedargestellt am Beispiel des Glaukoms

BESTELLCOUPON

EffektiveIOD-Senkung

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektions-zwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Beta- blockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Verände- rungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml N3 (PZN 6707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2009. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering.

DasersteProstaglandinohneKonservierungsmittel

Santen_Taflotan_sine_Anz_210x275_090813.indd 1 13.08.2009 12:36:31

Diese ZPA-Ausgabe enthält eine Beilage zu Lutax der Firma Santen

Tite

l: G

auß’

sche

nor

mal

vert

eilu

ngsk

urve

ZPA_6-10_313-323.indd 5 17.06.10 13:29

Page 8: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 7/8 - 2010

AKTUELL

Kommentar: Nachwuchskrise in der Medizin – oder: Gute Hochschullehrer braucht das LandH. Wilhelm 357

Europäische Union: Umfrage zur Patientensicherheit 361

Lass dich nicht zur Verzweifl ung bringen!Tragik und Hoffnung in einem Gemälde Norman RockwellsR. D. Gerste 367

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

?????????????????????????J. Esser 369

Zur Therapie der Obliquus Superior MyokymieG. Kolling 370

Exakte Strabismusdiagnostik mit dem Durchleuchtungstest nach Brückner?M. Gräf, Ch. Vieregge, Q. Alhammouri, B. Lorenz 375

Spezielle Operationsverfahren bei AugenmuskelparesenJ. Huber, S. Motz, W. Lange 380

Medikamentöse Therapie von Myopathien und NystagmusJ. Esser, A. Eckstein 387

Lässt sich der Pediatric Autorefractor plusoptiX A08 in Zykloplegie zur Refraktionsbestimmung benutzen?A. Schmidt-Bacher, Ch. Kahlert, G. Kolling 393

CME-FORTBILDUNG

Orbitalymphome – interdisziplinäres Management erforderlichA. Eckstein, K. Metz, A. Wittig, J. Dürig, J. Esser 397

CME-Fragen zum BeitragOrbitalymphome – interdisziplinäres Management erforderlich 409

MEDIZINGESCHICHTE

Die Augenstellung und ihre Bedeutung in den Meisterwerken spätgotischer SchnitzkunstE. Stangler-Zuschrott 411

NACHRICHTEN & NOTIZEN

IVOM: analoge Abrechnung jetzt amtlich 360

Beratungshotlines in Europa: zentrale Telefonnummer 360

RKI: Rheuma-Broschüre 360

WOC/ DOG: Preisverleihungen 363

Arzneimitelrückstände belasten Umwelt 364

REFERATE

Typ 1-DiabetesNach 25 Jahren haben 3% der Patienten eine schwere Sehbehinderung 362

Smartphones: Bald unersetzliche Helfer des Ophthalmologen? 365

Depressive sehen Grau in Grau 366

RUBRIKEN

Personalia 359

Buchbesprechung 368

Kongresskalender nach: 364

Industrienachrichten nach: 360, 364

Kleinanzeigen nach: 396

Impressum 360, 362

JA!Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Praktische Neuroophthalmologie” zum Preis von je E 178,-

Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Viruserkrankungen des Auges” zum Preis von je E 79,80

Datum/Unterschrift

Die erste Übersicht

in deutscher Sprache.

228 Seiten,

77 vorwiegend

farbige Abb.

Kompetent, kompakt,

interdisziplinär, übersichtlich,

zahlreiche Flussdiagramme

und Tabellen, viele

Warnhinweise und Tips

336 Seiten, 250 Abb.,

durchgehend farbig,

Atlasformat

Dr. R. Kaden Verlag GmbH & Co. KGRingstraße 19 b69115 HeidelbergFax 06221/ 29910

Name

Straße

PLZ/Ort

Coupon einfach absenden an den Verlag oderonline bestellen unter www.kaden-verlag.de

Sind Sieschon schlaugenug?

schlau_streifen_rechts_2009 29.01.2009 16:54 Uhr Seite 1

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:■ Infektionen am Auge: Vermeidung und Behandlung durch Levofl oxacin (Firma Santen) ■ AMD-Therapie unter „real life“-Bedingungen (Firma Novartis)

Tite

lbild

: Aus

schn

itt a

us d

em S

alzb

urge

r Mar

ienr

etab

el (F

oto:

Sta

ngle

r-Zu

schr

ott).

Sie

he S

eite

411

Page 9: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 9 - 2010

AKTUELL

Kommentar:Klinikeigene MVZ als Zukunftsmodell?J. Konetschny 419

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Glaukom im BlickpunktR. D. Gerste 435

Präoperatives Management beim OffenwinkelglaukomA. Hueber 437

Die Tagesvarianz des intraokularen DrucksJ. Draeger, F. Trost, R. Großjohann, C. Jürgens 441

Augentropfenapplikation: Fingerkraftauf-wand und altersbedingter KraftverlustU. Thelen 445

CME-FORTBILDUNG

Schwindel – was der Augenarzt wissen sollteM. Fetter 449

CME-Fragen zum BeitragSchwindel – was der Augenarzt wissen sollte 461

KONGRESSE

Leydhecker-Harms-Vorlesung während der BAYOGT. Schneider 431

Münster Hornhaut Forum 2010A. Köhl 463

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Sehtests für EU-Führerschein gefordert 420

Vertragsärzte können gegen Krankenhäuser klagen 420

Überarbeiteter UAW-Berichtsbogen 420

Beipackzettel für Blinde im Internet 423

Neue Strahlenschutzverordnung in Kraft 423

Meibom-Symposium 2010 in Würzburg 423

Neu: Augenheilkunde-Fachwörterbuch englisch-deutsch 423

Das liest der Patient 424

Hartmannbund plädiert für Kostenerstattungsprinzip 425

Uveitisches Sekundärglaukom: Fast jeder zweite mit Gesichtsfeldprogression 427

Alkohol und Augenleiden 427

Perforierende Bulbusverletzung: Frühzeitige Vitrektomie 428

Kontaktlinsen als Medikamententräger R. D. Gerste 429

Trabekulektomie oder Kanaloplastik?R. D. Gerste 430

Hypothyroidismus: Risikofaktor für das Offenwinkelglaukom 434

Negative Dysphotopsie: Weiterhin unerklärlich 434

Phake Intraokularlinse: Erst wird die IOL implantiert, dann kommt die Katarakt 466

Kataraktoperationen: Weniger postoperative Endophthalmitiden 466

REFERATE

AMD-Prophylaxe: Fisch schützt 426

In-vitro-Fertilisierung: Keine erhöhte Gefahr okulärer Missbildungen 440

RUBRIKEN

Personalia 421, 422

Industrienachrichten nach: 434, 440

Kleinanzeigen nach: 444

Impressum 428, 430

JA!Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Praktische Neuroophthalmologie” zum Preis von je E 178,-

Hiermit bestelle ich ....... Exemplare „Viruserkrankungen des Auges” zum Preis von je E 79,80

Datum/Unterschrift

Die erste Übersicht

in deutscher Sprache.

228 Seiten,

77 vorwiegend

farbige Abb.

Kompetent, kompakt,

interdisziplinär, übersichtlich,

zahlreiche Flussdiagramme

und Tabellen, viele

Warnhinweise und Tips

336 Seiten, 250 Abb.,

durchgehend farbig,

Atlasformat

Dr. R. Kaden Verlag GmbH & Co. KGRingstraße 19 b69115 HeidelbergFax 06221/ 29910

Name

Straße

PLZ/Ort

Coupon einfach absenden an den Verlag oderonline bestellen unter www.kaden-verlag.de

Sind Sieschon schlaugenug?

schlau_streifen_rechts_2009 29.01.2009 16:54 Uhr Seite 1

Titelfoto: Daniel Sainthorant, Fotolia

Page 10: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

Inhalt 10 - 2010

AKTUELL

Kommentar: Same procedure as last year? Same procedure as every year! U. Blumröder 467

Umfrage der KBV unter Medizinstudierenden 469

Arztbriefe – Das ist wichtig! 471

Versichertenbefragung der KBV 475

INTERVIEW

IFdA-Jubiläum: Darf man jubilieren? Nachgefragt bei Prof. Dr. M. Ulbig 477

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Brauchen wir eine Prophylaxe für Netzhaut-erkrankungen vor refraktiver Chirurgie? F. G. Holz 479

Bedeutung der Verlaufskontrolle und Einflussmöglichkeiten in der Nachsorge antiglaukomatöser Filtrationschirurgie O. Schwenn 481

Refraktive Chirurgie: Beratung und Untersuchung M. von Busch 487

Stadieneinteilung und Therapie der diabetischen Retinopathie und Makulopathie M. M. Nentwich, K. D. Lemmen, M. W. Ulbig 491

Ein Fall für Zwei – Binokulare ProblemfälleCh. Kandzia 501

CME-FORTBILDUNG

Fit für den Notfall? Notfallmanagement in der Augenarzt-Praxis. Teil 1: Basiswissen S. Müller 505

CME-Fragen zum Beitrag Fit für den Notfall? Teil 1: Basiswissen 515

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Fortbildungspflicht für Klinikärzte 468

Praxisgebühr: Steuert nicht 468

Personalia: Prof. Dr. G. Duncker neuer Vorsitzender der SATh 468

Preisausschreibung: Sicca-Forschungsförderung 2011 468

Neu: Arzneiverordnungsreport 2010 470

Ausstellungstipp: Goethes Farbenlehre 472

Gesetzliche Unfallversicherung: 125jähriges Bestehen 473

RUBRIKEN

Buchbesprechung 500

Kalender nach: 500

Kongressnotiz 474

Report nach: 486, 504, 516

Industrienachrichten nach: 514, 516

Kleinanzeigen 472, 473

Impressum 468, 480

Brimo Ophtal®

Hohe Sicherheit

Duale Wirkung

Günstiger Ophtal®-Preis

Brimo Ophtal®

Wirkstoff: Brimonidin[(R,R) -tartrat]. 1 ml Augentropfen enthält 2 mg Brimonidin[(R,R) -tartrat] , entsprechend 1,3 mg Brimonidin. Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Natriumchlorid, Natriumcitrat 2 H2O, Poly(vinylalkohol), gereinigtes Wasser sowie Salzsäure und Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung). Anwendungsgebiete: Senkung des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension (erhöhter Augeninnendruck), alleinige Therapie oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln, um den Augen-innendruck zu senken. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit (Allergie) gegen Brimonidintartrat oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten, die eine Behandlung mit einem Monoaminoxi-dase-Hemmer (MAO-Hemmer) erhalten. Patienten, die Antidepressiva einnehmen, die die nora-drenerge Übertragung beeinfl ussen (z.B. tricyclische Antidepressiva und Mianserin). Neugeborene und Kleinkinder (unter 2 Jahre). Nebenwirkungen: Am Auge: Sehr häufi g: Augenreizung ein-schließlich allergische Reaktionen (Rötung, Augenbrennen und Augenstechen, Juckreiz, Fremd-körpergefühl im Auge, Bindehautfollikel) , Verschwommensehen. Häufi g: Lokale Reizung (Rötung und Schwellung des Augenlides, Lidentzündung, Bindehautschwellung und Bindehautabsonde-rungen, Augenschmerzen und tränendes Auge), Lichtscheu, oberfl ächliche Hornhautschäden/-ver-färbungen, trockenes Auge, Bindehautblässe, Sehstörungen, Bindehautentzündung. Sehr selten: Entzündung der Regenbogenhaut, Engstellung der Pupille. Systemisch: Sehr häufi g: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Müdigkeit / Benommenheit / Schläfrigkeit. Häufi g: Beschwerden der oberen Atem-wege, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Schwäche, Geschmacks-störungen. Gelegentlich: Herzklopfen / Herzrhythmusstörungen (ein-schließlich verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag), allergischeAllgemeinreaktionen, Depressionen, trockene Nase. Selten: Atemnot. Sehr selten: Ohnmacht, Blutdruckanstieg, Blutdruckabfall, Schlaf-losigkeit. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf-bewahren. Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten! Darreichungsform und Packungsgrößen: Augentropfen 1 x 5 ml, 3 x 5 ml, 6 x 5 ml. Verschreibungspfl ichtig. Dr. Robert Winzer Pharma GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin. (Stand: April 2010)

www.drwinzer.de

Zur Druckentlastung

titelbild: Schwere nicht-proliferative diabetische Retinopathie mit MikroaneurysmenFoto: Univ.-augenklinik München

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:n Fortschritte im Glaukommanagement – eine aktuelle Standortbestimmung (Firma Santen)n Identifizierung und Diagnose von Netzhautpathologien mittels Ultraweitwinkel Scanning Laser

Ophthalmoskopie (Firma Optos)

Page 11: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 11 - 2010

AKTUELL

Das Wunder von Minden– oder: Wie die Forderungen des Kollegen Hengst erfüllt wurdenR. Kaden 517

Weniger Raucher, mehr sportlich AktiveRobert-Koch-Institut hat Deutsche zur Gesundheit befragtR. Karcher 519

Interview: Werden schielende Kinder weniger häufi g zu Geburtstagsfesten eingeladen?Nachgefragt bei Prof. Dr. med. D. Mojon 525

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Hören, was man nicht sieht und sehen, was man nicht hörtU. Blumröder 527

Iriserkrankungen bei KindernU. Hirsch, B. Lorenz 529

Sulkusfi xierte Intraokularlinse als ZusatzlinseG. Gerten 537

Contusio bulbi – Ausgewählte KrankengeschichtenCh. Schilling 541

CME-FORTBILDUNG

Fit für den Notfall?Notfallmanagement in der Augenarzt-PraxisTeil 2: Spezielle Notfälle IS. Müller 545

CME-Fragen zum BeitragFit für den Notfall? Teil 2: 553

KONGRESSE

Blick in die Zukunft der AugenheilkundeStreifl ichter von der ARVO 2010A. Burk 555

Jahrestagung 2010 der Vereinigung Bayerischer AugenärzteTh. Schneider 559

REFERATE

Trabekulektomie: Kein kontralateraler

Effekt nachweisbar

R. D. Gerste 521

Risikofaktoren für Gesichtsfeldverlust

R. D. Gerste 521

Neue Ansätze zur Therapie

der Achromatopsie

U. Blumröder 522

NACHRICHTEN & NOTIZEN

Dienstleistungs-Informationspfl ichten-

Verordnung gilt nicht für Ärzte 523

Drittmitteleinnahmen: Medizin hat

höchste Einnahmen 523

Operationen: Anzahl der

Augenoperationen auf Platz 10 523

IVOM: Neues in Stichworten 523

Recht: „Unechte“ Gemeinschaftspraxis 524

CME für Klinikärzte ab Dezember 2010 524

Tübinger Bernstein-Zentrum erforscht

das Sehen und Erkennen 528

RUBRIKEN

Personalia 518

Kleinanzeigen 520, 523, nach: 536

Report nach: 518, 526

Industrienachrichten nach: 536, 564

Impressum 524, 540

Brimo Ophtal®

Hohe Sicherheit

Duale Wirkung

Günstiger Ophtal®-Preis

Brimo Ophtal®

Wirkstoff: Brimonidin[(R,R) -tartrat]. 1 ml Augentropfen enthält 2 mg Brimonidin[(R,R) -tartrat] , entsprechend 1,3 mg Brimonidin. Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Natriumchlorid, Natriumcitrat 2 H2O, Poly(vinylalkohol), gereinigtes Wasser sowie Salzsäure und Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung). Anwendungsgebiete: Senkung des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension (erhöhter Augeninnendruck), alleinige Therapie oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln, um den Augen-innendruck zu senken. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit (Allergie) gegen Brimonidintartrat oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten, die eine Behandlung mit einem Monoaminoxi-dase-Hemmer (MAO-Hemmer) erhalten. Patienten, die Antidepressiva einnehmen, die die nora-drenerge Übertragung beeinfl ussen (z.B. tricyclische Antidepressiva und Mianserin). Neugeborene und Kleinkinder (unter 2 Jahre). Nebenwirkungen: Am Auge: Sehr häufi g: Augenreizung ein-schließlich allergische Reaktionen (Rötung, Augenbrennen und Augenstechen, Juckreiz, Fremd-körpergefühl im Auge, Bindehautfollikel) , Verschwommensehen. Häufi g: Lokale Reizung (Rötung und Schwellung des Augenlides, Lidentzündung, Bindehautschwellung und Bindehautabsonde-rungen, Augenschmerzen und tränendes Auge), Lichtscheu, oberfl ächliche Hornhautschäden/-ver-färbungen, trockenes Auge, Bindehautblässe, Sehstörungen, Bindehautentzündung. Sehr selten: Entzündung der Regenbogenhaut, Engstellung der Pupille. Systemisch: Sehr häufi g: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Müdigkeit / Benommenheit / Schläfrigkeit. Häufi g: Beschwerden der oberen Atem-wege, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Schwäche, Geschmacks-störungen. Gelegentlich: Herzklopfen / Herzrhythmusstörungen (ein-schließlich verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag), allergischeAllgemeinreaktionen, Depressionen, trockene Nase. Selten: Atemnot. Sehr selten: Ohnmacht, Blutdruckanstieg, Blutdruckabfall, Schlaf-losigkeit. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf-bewahren. Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten! Darreichungsform und Packungsgrößen: Augentropfen 1 x 5 ml, 3 x 5 ml, 6 x 5 ml. Verschreibungspfl ichtig. Dr. Robert Winzer Pharma GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin. (Stand: April 2010)

www.drwinzer.de

Zur Druckentlastung

Titelbild: Zustand nach Iritis. Foto: Univ.-Augenklinik Gießen

Dieser ZPA-Ausgabe liegt als Supplement bei:n Azyter: Wirkungsvolles Antibiotikum für Augenoberfl äche und Lider (Théa Pharma)

EffektiveIOD-Senkung

KeineNebenwirkungendurch Konservierungsmittel

SpeziellfürGlaukompatientenmit trockenenoderempfindlichenAugen

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektions-zwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Beta- blockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Verände- rungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml N3 (PZN 6707048 ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2009. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering.

DasersteProstaglandinohneKonservierungsmittel

Santen_Taflotan_sine_Anz_210x275_090813.indd 1 13.08.2009 12:36:31 ZPA_11-10_517-528.indd 5 09.11.10 11:43

Page 12: Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 · Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010Inhaltsverzeichnis – 31. Jahrgang 2010 DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG ZPA_1-11_44ff.indd

INHALT 12 - 2010

AKTUELL

Kommentar:Sympathische OphthalmieBabylonische Sprachverwirrung in der OphthalmologieSt. Hörle 565

BVA-Delegiertenversammlung 2010:Erfreuliches und weniger Erfreuliches 569

Interview:Wie tief darf der HbA1c denn sein?Nachgefragt bei Prof. Dr. M. Ulbig 573

Sankt Lukas kommt in RehaSpende des Kaden-Verlags bringt ihn auf den WegJ. Konetschny 617

AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Der Glaskörper – vielfältige Aufgaben im Inneren des AugesTh. Ach 575

Zur klinischen Diagnose der PilzkeratitisW. Behrens-Baumann 577

Limbale Stammzellinsuffi zienzA. Schilimow, B. Wiechens 581

CME-FORTBILDUNG

Fit für den Notfall?Notfallmanagement in der Augenarzt-Praxis.Teil 3: Spezielle Notfälle IIS. Müller 585

CME-Fragen zum BeitragFit für den Notfall? Teil 3 593

KONGRESSE

59. Tagung der Vereinigung Norddeutscher AugenärzteR. Kaden 597

World Ophthalmology Congress 2010R. D. Gerste 601

Marburger Ophthalmologischer Disput 2010A. Köhl 609

Abschiedssymposium für Wolfgang Behrens-BaumannR. D. Gerste 611

REFERATE

Schützt Myopie vor AMD? 574

Risikofaktoren für einen Gesichtsfeldverlust 574

NACHRICHTEN & NOTIZEN

IQWiG sucht Berater 570

Hoppe: Keine Bachelor-/ Masterstruktur 570

Ambulante Kodierrichtlinien 571

Auch Fachärzte sind gute Hausärzte 571

Ausstellungstipp: Glasmuseum Lauscha 620

RUBRIKEN

Personalia 568

Leserbrief 572

Report nach: 568

Industrienachrichten nach: 574, 620

Kleinanzeigen 571, 596

Kongresskalender 595

Impressum 567, 620

NEUDie Innovation

mit dem PLUS

Lang anhaltende Befeuchtung

Trockener Augen mit dem PLUSan Linderung & Schutz

Schenken Sie Ihren Patienten neue Lebensqualität mit Artelac® Rebalance.

� Natürliche und intensive Befeuchtung durch Hyaluronsäure PLUS PEG 8000

� Mit dem PLUS an Schutz durch essentielle Elektrolyte und Vitamin B

12

� Einfache Handhabung, einfach einzutropfen

www.artelac.de

Anz_ArtRebalance_72x275ZPA.indd 1 24.11.10 15:40

Titelbild: Wunderkerzen-Spiele, Foto: U. Blumröder