i teilbereiche i artikulatorische phonetik i phonetik ii...

9
Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1 / 35 Was bisher geschah I Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Prozesse der Lautbildung (Initiation, Phonation, Artikulation) I ¨ Uberblick Ansatzrohr/ Vokaltrakt I Akustische Phonetik I Auditive Phonetik I Klassifikation von Lauten / Lautinventar I Konsonanten vs. Vokale I Artikulationsart und Artikulationsort 1 / 35 Heute: Akustische Phonetik und nochmal: Lautinventar, Lautklassifikation 2 / 35 Schall Schall bezeichnet allgemein das Ger¨ ausch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er mit dem Geh¨ or auditiv wahrgenommen werden kann. Energieform, die sich wellenf¨ ormig ausbreitet. 3 / 35

Upload: doanliem

Post on 23-Aug-2019

225 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Phonetik II

Gerrit Kentner

16. November 2011

1 / 35

Was bisher geschah

I Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbarenphysiologischen und physikalischen Eigenschaften

I TeilbereicheI Artikulatorische Phonetik

I Prozesse der Lautbildung (Initiation, Phonation,Artikulation)

I Uberblick Ansatzrohr/ Vokaltrakt

I Akustische PhonetikI Auditive Phonetik

I Klassifikation von Lauten / LautinventarI Konsonanten vs. VokaleI Artikulationsart und Artikulationsort

1 / 35

Heute:

Akustische Phonetikund nochmal: Lautinventar, Lautklassifikation

2 / 35

Schall

Schall bezeichnet allgemein das Gerausch, den Klang, den Ton,den Knall (Schallarten), wie er mit dem Gehor auditivwahrgenommen werden kann. Energieform, die sichwellenformig ausbreitet.

3 / 35

Page 2: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Das menschliche Ohr

4 / 35

Das menschliche Ohr

I Ohrmuschel / ausserer Gehorgang

I Trommelfell / Gehorknochelchenkette (Mittelohr)

I Innenohr

I Horbahn

5 / 35

Das menschliche Ohr

I Ohrmuschel / ausserer Gehorgang: Schallsignal wirdgefiltert

I Trommelfell / Gehorknochelchenkette (Mittelohr):akustische Energie wird in mechanische Energieumgewandelt

I Innenohr: die Bewegung des Steigbugels wird uber dasovale Fenster auf die Flussigkeit in der Cochlea ubertragen→ Wanderwelle in der Cochlea stimuliert Haarsinneszellen,die die Druckimpulse der Wanderwelle in elektrischeEnergie umwandeln

I Horbahn

6 / 35

Das menschliche Ohr

Die Horbahn

7 / 35

Page 3: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Schallarten

I Ton (nach physikalischer Definition)

I Klang

I Gerausch

I Knall

8 / 35

Schallarten

I Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodischeSchwingung (ohne Obertone - sinusartig)

I Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertonen)

I Gerausch: aperiodisches, aber relativ kontinuierlichesSchallereignis

I Knall: plotzliche stossartige Dichteanderung des Mediums(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)

Welche dieser Schallarten werden in der menschlichenKommunikation genutzt?Erinnern wir uns an die verschiedenen Lautklassen!

9 / 35

Schallarten und Lautklassen

Sprachlaute

Vokale Konsonanten

Plosive Nasale Frikative Approximanten

10 / 35

Schallarten und Lautklassen

Konsonanten

Plosive

p,b,t,d,k,g,P

Nasale

m,n,N

Frikative

f,v,s,z,S,Z,ç,x,K,h

Approximanten

j,(w),(ô) Laterale

l

11 / 35

Page 4: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Schallarten und Lautklassen

Vokale

Monophthonge

gespannt

a,e,i,o,u,ø,y

ungespannt

@,5,E,I,O,œ,U,Y

Diphthonge

aI“,aU

“,OY

12 / 35

Akustik des Schalls

Sinuston (einfacher Ton)

13 / 35

Akustik des SchallsKlang (komplexes, periodisches Schallereignis)

14 / 35

Akustik des SchallsKlang (komplexes, periodisches Schallereignis)Gerausch (komplexes, relativ kontinuierliches, aperiodischesSchallereignis)

15 / 35

Page 5: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Akustik des Schalls

Ein Spektrogramm

16 / 35

Akustik des Schalls

Ein Spektrogramm

Im Oberen Teil des Fensters ist ein Oszillogramm abgetragen,darunter das Spektrogramm, das die Frequenzbereiche desSignals darstellt

17 / 35

Akustik des SchallsPlosivlaute: [p] in ‘ob’ und ‘Planeten’; [t] in ‘zehnten’

18 / 35

Akustik des Schalls

Ein Spektrogramm des Lautes [s] in ‘zehnten’

Aperiodisch → Gerausch

19 / 35

Page 6: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Akustik des Schalls

Ein Spektrogramm des Lautes [e:] in ‘zehnten’

Periodisch → Ton oder Klang?

20 / 35

Akustik des SchallsEin Spektrogramm des Lautes [e:] in ‘zehnten’

Periodisch → Ton oder Klang?

Komplexe Periode → Klang21 / 35

Zuruck zur Frage

Welche der verschiedenen Schallarten werden in dermenschlichen Kommunikation genutzt?

I Ton: Einfache periodische Schwingung (ohne Obertone -sinusartig)

I Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertonen)→ z.B. Vokale

I Gerausch: aperiodisches, aber relativ kontinuierlichesSchallereignis→ z.B. Frikative

I Knall: plotzliche stossartige Dichteanderung des Mediums(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)→ z.B. Plosive

22 / 35

Formanten

Vokale sind komplexe Klange,...zusammengesetzt aus einem Grundton (F0) und bestimmtenResonanzfrequenzen des Vokaltrakts (F1, F2, F3, F4)Durch die charakteristische Formung des Ansatzrohrs werdenbestimmte Frequenzbereiche besonders verstarkt: → Formanten

Die Formanten machen die Vokalqualitat aus.

23 / 35

Page 7: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

FormantenVokale sind komplexe Klange,...zusammengesetzt aus einem Grundton (F0) und bestimmtenResonanzfrequenzen des Vokaltrakts (F1, F2, F3, F4)Durch die charakteristische Formung des Ansatzrohrs werdenbestimmte Frequenzbereiche besonders verstarkt: → Formanten

Abbildung: Spektrogramm der Vokale e-a-e-a

Die Formanten machen die Vokalqualitat aus.24 / 35

Lautklassifikation (akustisch/ auditiv)

Welche der verschiedenen Schallarten werden in dermenschlichen Kommunikation genutzt?

I Ton: Einfache periodische Schwingung (ohne Obertone -sinusartig)

I Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertonen)→ z.B. Vokale

I Gerausch: aperiodisches, aber relativ kontinuierlichesSchallereignis→ z.B. Frikative

I Knall: plotzliche stossartige Dichteanderung des Mediums(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)→ z.B. Plosive

25 / 35

Lautklassifikation (akustisch/ auditiv)

Schallart → Lautklasse

I Klang → Vokale [a,e,i,o,u,@,E,5,I,O,U,y,Y,ø,œ]

I Gerausche → Frikative [f,v,s,z,S,Z,ç,x,(K),X]

I Knall → Plosive [p,b,t,d,k,g]

I wohin mit Nasalen [m,n,N],Approximanten [j,w,(K)], Lateralen [l] undVibranten [r,R]?

26 / 35

Nasale, Approximanten, Laterale

Wohin mit Nasalen [m,n,N],Approximanten [j,w,(K)], Lateralen [l] undVibranten [r,R]?

Nasale, Approximanten und Laterale haben (wie Vokale) wederGerausch noch Knalleigenschaften. Physikalische handelt es sichbei diesen Lauten um Klange.

27 / 35

Page 8: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

r-Laute

Die r-Laute (engl. rhotics) sind eine akustisch wieartikulatorisch sehr heterogene Gruppe:

r-Laute konnen vokalische, ([5]),vibrantische ([r, r])und frikativische [x, K])Eigenschaften haben.

r-Lauten wird eine ahnliche Klangfulle (Sonoritat) wieLateralen zugeschrieben: Laterale und r-Laute werden auch alsLiquide (Fliesslaute) bezeichnet.

28 / 35

Lautklassifikation

Laute ohne Gerauschbeteiligung heissen Sonoranten (von lat.sonus: Klang),

Laute mit Gerauschbeteiligung heissen Obstruenten (von lat.obstruere: versperren)

29 / 35

Lautklassifikation

Lautklassen

Vokale Konsonanten

30 / 35

Lautklassifikation

Lautklassen

Vokale

Sonoranten

Konsonanten

Sonoranten Obstruenten

31 / 35

Page 9: I Teilbereiche I Artikulatorische Phonetik I Phonetik II Ikentner/EinfSprawi/EinfSprawi11_12/PhonetikII.pdf · Phonetik II Gerrit Kentner 16. November 2011 1/35 Was bisher geschah

Lautklassifikation

Konsonanten

Sonoranten

-Gerauschbeteiligung

Obstruenten

+Gerauschbeteiligung

32 / 35

Lautklassifikation

Konsonanten

Sonoranten

Liquide Nasale Approximanten

Obstruenten

Plosive Frikative

33 / 35

Aufgaben / Ubungen

I Welcher Lautklasse gehoren jeweils die Folgenden Lautean?[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]

I Sind alle Sonoranten stimmhaft?

I Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?

I Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition)vom Klang?

I Warum konnen Menschen mit ihren Sprechwerkzeugenkeine Tone (nach physikal. Def.) produzieren?

I Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgendenLaute?[ p, Z, N, x, j, l, g ]

34 / 35

Aufgaben / Ubungen

I Finden Sie Worter, die mit folgenden Lauten beginnen: [ P,s, S, v, @, y, ç, K, g, N, y, O ]

I Transkribieren Sie folgende Worter in IPA:Fussball, Tor, Pokal, Abseits, Vorrunde, Achtelfinale, Latte,Pfosten- Achten Sie besonders auf die Stimmhaftigkeit,Vokalqualitat und -lange! Wie aussern sich die schriftlichenDoppelkonsonanten in IPA?

I Was ist ein Formant?

I Was konnte bei folgenden Transkriptionsversuchenschiefgelaufen sein?Klang – [ klaNg ]; Semmel – [ sEm@l ];Mutter – [ mut5 ]; verlassen – [ v5las@n ];

35 / 35