gründungsgeschichte icv final

of 40 /40
Controlling – Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 1 Die Gründungsgeschichte des (Internationalen) Controller Vereins e.V. ZUM AUTOR: Alexander Schmidt ist Doktorand am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sein Erstgutachter ist Prof. Dr. Utz Schäffer und sein Zweitgutachter Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber. Die Idee zu der vorlie- genden kleinen Schrift entstand im Rahmen seiner Promotion zur Institutionalisierung des Controllings im deutschsprachigen Raum.

Author: icvev

Post on 05-Dec-2014

535 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

  • 1. Die Grndungsgeschichte des(Internationalen) Controller Vereins e.V.ZUM AUTOR:Alexander Schmidt ist Doktorand am Institut fr Management und Controlling (IMC) derWHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sein Erstgutachter ist Prof. Dr.Utz Schffer und sein Zweitgutachter Prof. Dr. Dr. h.c. Jrgen Weber. Die Idee zu der vorlie-genden kleinen Schrift entstand im Rahmen seiner Promotion zur Institutionalisierung desControllings im deutschsprachigen Raum.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 1
  • 2. GELEITWORT Siegfried Gnlen Prof. Dr. Heimo Losbichler Vorstandsvorsitzender stv. VorstandsvorsitzenderLiebe Leserinnen und Leser,der Internationale Controller Verein wurde als erste Controller-Vereinigung 1975 von Absol-venten der Controller Akademie in Gauting/Mnchen gegrndet. Mit seinem Ehrenvorsitzen-den Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle hat der Verein das Controlling im deutschen Sprachraumgeprgt und Standards gesetzt. Unsere Controlling-Philosophie ermglicht Fhrungskrftenin schwierigen Marktsituationen, wie wir sie heute vorfinden, Ertragspotenziale leichter zuidentifizieren, gezielter zu entscheiden und schneller aktionsfhig zu sein. Gutes Controllingwurde damit zum Schlssel wirtschaftlichen Erfolgs.Mittlerweile zhlt der ICV ber 6.000 Mitglieder in Deutschland, sterreich, der Schweiz, Po-len sowie neun weiteren Lndern in Zentral- und Osteuropa. Der Internationale ControllerVerein ist heute die internationale Adresse fr Controlling-Kompetenz. Vom Leistungsange-bot des ICV profitieren Controller, CFOs und CEOs gleichermaen. Das starke Wachstumdes Vereins in den letzten Jahren zeugt von seiner Dynamik und dem Nutzen, den wir unse-ren Mitgliedern bieten. Wir untersttzen sie in ihrer Arbeit und in ihrer persnlichen Weiter-entwicklung mit praxisgerechtem Wissen und der Mglichkeit zum Erfahrungsaustausch.Dabei gewesen zu sein, als Geschichte gemacht wurde, knnen nur wenige von sich sagen.Auf unseren ICV, der dabei war, als die Geschichte des Controllings im deutschsprachigenRaum geschrieben wurde, sind wir sehr stolz. Die heutige Bedeutung des ICV und die Per-spektiven, die sich daraus fr die Zukunft ergeben, sind ohne die historische Entwicklungdes ICV nicht denkbar - Zukunft hat Herkunft!Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 2
  • 3. So freuen wir uns und sind sehr geehrt, dass die Professoren Utz Schffer und Jrgen We-ber die Grndungsgeschichte und Jugend des ICV einer wissenschaftlichen Betrachtung un-terzogen haben.Wir danken dem Autor Alexander Schmidt, der sich durch eine Unzahl von Akten gearbeitethat und am Ende mit dieser Schrift ein lebendiges, spannend zu lesendes Portrt unsererVereinigung verfasst hat. Interessant fr diejenigen, die die Anfnge des ICV miterlebt ha-ben, interessant aber auch fr jene, denen diese Schrift einen Blick in die Geschichte nichtnur des ICV, sondern auch unserer Profession ermglicht.Wir sind davon berzeugt, dass auch die Gegenwart des ICV in ferner Zukunft zum For-schungsgegenstand wird.Wir wnschen Ihnen eine interessante, aufschlussreiche und anregende Lektre!Gauting, Mai 2012Siegfried Gnlen Prof. Dr. Heimo LosbichlerControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 3
  • 4. DIE GRNDUNGDie Geschichte des Controller Vereins ist untrennbar verbunden mit der Controller Akade-mie, die Grndung des Vereins ist ohne die Akademie nicht vorstellbar. Die Controller Aka-demie war das erste Trainingsinstitut fr Controller, 1971 durch Dr. Deyhle gegrndet. Siewar schon ein fester Begriff in der noch kleinen, deutschsprachigen Controllingwelt. Mit Dr.Blazek war zustzlich zu Dr. Deyhle schon ein zweiter fester Trainer hinzugekommen, alsdie Idee zur Vereinsgrndung aufkam. Es geschah auf dem ersten Stufe-5-Kurs der Aka-demie im Herbst 1974 im Hotel Kaiserin Elisabeth in Feldafing, dass trotz einer gelungenenSeminarwoche am Donnerstagabend die Stimmung kippte. Dr. Deyhle erinnert sich: Abschiedsabend, da saen die Teilnehmer, guckten so vor sich hin und mmmelten miss- mutig an ihrem Bier. Da haben wir gesagt: Was haben Sie denn, ist es gerade nicht so gut? Sind Sie nicht zufrieden gewesen mit dem Seminar? Doch, sie waren ganz begeistert! [] Da saen sie dann da und hatten das Gefhl, das kann doch nicht sein, dass wir uns nicht wieder sehen. Dann hab ich gesagt: Was wollen Sie denn haben? Wollen Sie Stammtische einrichten? Aber Stammtisch, das hat ja keinen Sinn, Sie knnen ja nicht einen Reiseantrag stellen, Sie wollen zu einem Stammtisch fahren, das kriegen Sie in der Firma nicht durch. Mssen wir einen Verein grnden. Wollt Ihr das haben?Die Teilnehmer wollten. Die Vorbereitungen fr die Grndung nahmen noch einige Zeit inAnspruch, doch im Februar des folgenden Jahres war es soweit. In Augsburg, beim NotarDr. Friedrich Kastenbauer, trafen sich Dr. Blazek, Dr. Deyhle, Trainer an der Controller Aka-demie, Herr Dietz, Herr Helffenstein, beides Absolventen der besagten Stufe 5, und Dr. Jeh-le, Wirtschaftsprfer der Controller Akademie und Freund Dr. Deyhles. Im Gepck warenzudem noch unterzeichnete Vollmachten von Dr. Kchle, Psychologe und ebenfalls Traineran der Controller Akademie, sowie Dr. Germeroth, langjhriger Kunde von Dr. Deyhle, zu-sammen also die sieben Mitglieder, die fr die Grndung eines Vereins ntig waren. Diesesieben waren die Grndungsmitglieder. Als erstes ordentliches Mitglied kam Herr Riegerhinzu, der lange Jahre Rechnungsprfer des Vereins sein sollte und nicht zuletzt dafr 2010 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet wurde.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 4
  • 5. Erster Vorsitzender wurde Herr Dietz, zweiter Vorsitzender Herr Helffenstein. Dr. Deyhlewurde Geschftsfhrer des Vereins. Als erste Amtshandlung wurde ein Brief verfasst, der andie Absolventen der Controller Akademie gerichtet war: Es ist soweit: Der Controller-Verein wurde inzwischen gegrndet und ist willens, in der Lage und sehr interessiert, Sie als Mitglied zu "kriegen". Der beigefgte "Notariatsakt" informiert Sie ber die Satzung sowie ber das Protokoll der 1. Mitgliederversammlung. Diese Versamm- lung wurde durchgefhrt mit den sieben Grndungsmitgliedern, die sich aus Teilnehmern und Dozenten zusammensetzen. Gewhlt wurden auch die Organe des Vereins Herr Dietz als 1. Vorsitzender, Herr HeIffenstein als 2. Vorsitzender und ich als Geschftsfhrer. Manche von Ihnen werden sich an die Abendgesprche mit dem Astrologen Dbereiner erin- nern. Er hat ja gesagt, dass man auch aus Geburtstagen von Institutionen einen Lebensfilm ableiten knne. Das Motiv aus seinem Buch fr den 15. Februar lautet Leitbilder der Strke". Das ist eigentlich das Motto, das man sich fr Sinn und Zweck des Vereins nur wnschen kann.Auch das Controller Magazin wurde in diesem Brief, wenn auch noch nicht unter diesemNamen, angekndigt: Innerhalb des Mitgliedsbeitrags von DM 60,- pro Jahr derzeit laut Beschluss der "Grnder- versammlung" sollen Sie als "Hardware-Leistung" dann auch ein Mitteilungsblatt erhalten. Dies zunchst einmal als Arbeitstitel. Wir brten jetzt noch daran herum, welche Form dafr am besten geeignet ist. Wenn Sie hier Anregungen htten, wre ich sehr dankbar, wenn Sie uns dies wissen lieen.Wesentliche Elemente des Vereins waren schon in diesem frhen Stadium festgelegt: DerController-Kongress, Erfahrungsaustausch als prgendes Leitbild sowie klare Voraus-setzungen fr die Mitgliedschaft: Bitte notieren Sie sich deshalb schon als Termin fr eine Erfa-Konferenz 9. und 10. Oktober 1975 sowie 24. Mai 1976 fr den Controller-Kongress und (am Abend) die Mitgliederver- sammlung, gefolgt am 25. und 26. Mai durch eine weitere Erfa-Konferenz. Darf ich Sie auch im Namen von Herrn Dietz und Herrn Helffenstein mit diesem Brief und dem beigefgten Aufnahmeformular herzlich einladen, dem Verein beizutreten. berein- stimmung besteht auch in der gerade diese Woche wieder laufenden Stufe V darber, dassControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 5
  • 6. ordentliche Mitglieder des Controller Vereins nur Herren werden knnen, die wir durch Arbeit kennengelernt haben also 5-Stufen-Absolventen und Mitglieder der jetzigen Arbeitskreise der Controller-Akademie (in Mnchen, Wien und Zrich).Heutzutage fllt sofort auf, dass ausschlielich Mnner angesprochen werden, ein Zustand,welcher die Realitt im Verein und nicht nur da widerspiegelte. Dies hat sich mittlerweilegrundlegend gendert, so sind z.B. in der Controller Akademie rund 40% der KursteilnehmerFrauen. Zusammen mit der Grndung war auch eine erste Satzung verabschiedet worden,die den Vereinszweck definierte und im Wesentlichen ber die nchsten Jahre und Jahrzehn-te Bestand haben sollte: 2 Zweck (1) Zweck des Vereins ist die ausschlieliche und unmittelbare Frderung und weitere Ver- breitung der jeweils neueren und neuesten Techniken und Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Controller-Ttigkeiten im Bereich der Wirtschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. (2) Insbesondere gehrt dazu: a) die wissenschaftliche und praktische Frderung modernen Fhrungsverhaltens (insbe- sondere der Fhrung durch Zielsetzung); b) die wissenschaftliche und praktische Weiterentwicklung der Unternehmensplanung und des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens; c) die Information ber Controller-Aufgaben und -Techniken im Dienste der Wirtschaft; d) die Frderung der wissenschaftlichen und praktischen Weiterbildung fr Mitarbeiter im Controller-Ttigkeitsbereich; e) die Frderung der Beziehungen zu hnlichen Organisationen im In- und Ausland; (3) Die Erfllung dieser Aufgaben erfolgt insbesondere durch a ) Einrichtung von Erfahrungsaustauschkreisen und Arbeitsgruppen; b) Durchfhrung von Vortragsveranstaltungen, Fachtagungen und Kongressen; c) die Redaktion und/oder Herausgabe von Zeitschriften sowie Verffentlichungen; d) Abnahme von Fachprfungen mit Zeugniserteilung, die jedermann ablegen kann, durch besondere Kommissionen; (4) Zweck des Vereins ist nicht die Wahrnehmung berufsstndischer Interessen.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 6
  • 7. Dem Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern kam nicht nur in der Satzung besondereBedeutung zu, sondern war fr viele Mitglieder das Besondere am Verein und der Hauptver-einszweck: "Hilfe zur Selbsthilfe, das wrde ich kurz formuliert sagen, ist der Vereinszweck. Das ist es, und das ist gut erreicht. Zum Beispiel, das kann ich an einem Beispiel sagen, dass ein Mit- glied eines Arbeitskreises gesagt hat, Ich hab jetzt da ein Thema oder ein Problem und knn- ten wir beim nchsten Treffen das nicht miteinander besprechen, knnt Ihr mir nicht helfen. Und das war dann so. Dass der Verein dazu da ist, dass die Controller, welche sich da tref- fen, eventuell auch aus Randgebieten der Controllerarbeit, dass die sich da selber weiterent- wickeln, aber sich auch gegenseitig helfen. (Interview Dr. Blazek) Das Vertreten der Controller-Philosophie, die Hilfestellung und das Netzwerk fr die prakti- zierenden Controller und Manager, die an Controlling interessiert sind, Vermittlung des neu- esten Standes von Entwicklungen, Auseinandersetzen mit neuen Themen, mit denen Control- ler konfrontiert werden, eine gewisse Meinungsbildung zu diesen neuen Themen, aber auch das Netzwerk, einfach das Netzwerk untereinander. Das Sich-Kennen. Das kommt vom Ar- beitskreis, das kommt aber auch von den Kongressen, wenn man sagt, aha der beschftigt sich damit, und den kann ich anrufen, der ist auch Mitglied. Und wie macht Ihr das, kannst Du mir das sagen? Also, ein gewisser kollegialer Erfahrungsaustausch. Das sehe ich als einen Hauptsinn. (Interview Dr. Berger-Vogel) Wer motiviert den Controller? Wir mssen als Controller dauernd motivieren, dass man eben z.B. diese Budgetarbeit macht, Plan-Ist-Vergleiche ernst nimmt, bei Abweichungen reagiert, wir mssen dauernd motivieren. Kostentugend, Spiegel vorhalten. Und die Antwort heit: Die anderen Controller. Also meine Anwort heit so. Die anderen Controller. Wer motiviert den Controller? Das sind die anderen Controller. Indem wir wissen, wir sitzen alle im selben Boot, und jeder gibt sich Mhe, nicht wahr, und ich lebe leichter, wenn ich wei, die anderen ha- bens auch nicht leicht. (Interview Dr. Deyhle)Damals wie heute fand das Vereinsleben hauptschlich in Arbeitskreisen statt, so war es vonAnfang an geplant gewesen. In den ersten Jahren gab es ausschlielich regionale Arbeits-kreise, die ersten waren der AK Sd (Leiter Herr Kohlbauer), AK Sdwest (Herr Neidlinger),AK Mitte (Herr Trosch), AK Nord (Herr Khl), AK Schweiz (Herr Real), sowie der AK WienControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 7
  • 8. (Dr. Blazek). Als siebter Arbeitskreis kam bald der AK West hinzu (Herr Helffenstein). MitZahlen wurden die Arbeitskreise erst spter gekennzeichnet (aus West wurde dann West I,etc.), als der Verein so gro wurde, dass weitere AKs im gleichen Gebiet gegrndet wurden. Es war schon damals eine sehr starke Motivation, ber Arbeitskreise, regionale Arbeitskreise eben, Kontakt zu anderen zu haben und hier Erfahrungsaustausch zu haben und gegenseitig die Nte zu hren und daran zu lernen. Das war schon ein ganz wesentlicher Punkt. (Interview Herr Blachfellner)DIE PIONIERPHASEViele Bezeichnungen lieen sich fr diese frhe Phase des Vereins finden, Pionierphase hatsie Dr. Deyhle selbst fter genannt. Trotz dieser frhen Phase finden sich im ersten vollenVereinsjahr, 1976, schon die prgenden Elemente des Controller Vereins: Der erste Control-ler Kongress wird organisiert, damit verbunden die erste Mitgliederversammlung und das ers-te Controller Magazin erscheint.Der erste Controller Kongress (nicht nur des Vereins, sondern in Deutschland berhaupt)fand am 24. Mai 1976 im Steigenberger Flughafenhotel in Frankfurt a.M. statt. Thema desKongresses war Aktuelle Aufgaben und Stellung des Controllers in der Unternehmens-Praxis. Neben den Prsentationen der Vorstandsmitglieder des Vereins Herrn Dietz und Dr.Deyhle gab es noch Vortrge von Dr. Glweiler (Brown, Boveri & Cie. AG), Dr. Germeroth(Suchard), Dr. Lorentz (Berliner Kindl Brauerei) sowie von Herrn Urban (Continental Gummi-Werke) zu Themen wie Management-Erfolgs-Bericht oder Strategische Unternehmenspla-nung. ber 200 Teilnehmer waren ein stolzer Erfolg fr den noch jungen Verein. Die Organi-sation wre ohne die Controller Akademie, welche die Logistik (das Drucken der Einladungenetc.) bernahm, nicht mglich gewesen. So wurde als Kontakt auf der Einladung nicht nur Dr.Deyhle und Dr. Blazek, sondern auch Frau Nebl aufgefhrt, schon damals der gute Geist derGeschftsstelle. Den ersten Kongress zeichnete eine familire Atmosphre aus. Und noch ineiner weiteren (fr Controller ja nicht ganz unwichtigen) Dimension war der Kongress ein vol-ler Erfolg: DM 15.000,- Gewinn waren fr den Verein eine groe Hilfe, da der Kongress dieHaupteinnahmequelle des Vereins war.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 8
  • 9. Abbildung 1: Einladung zum Controller-Kongress 1976Direkt vor dem Kongress fand die erste Mitgliederversammlung statt. In dieser frhen Phasewurden einige Themen hei diskutiert: Sollte ein Abonnement des Controller Magazins Teilder Mitgliedschaft sein? Es sollte, wie einstimmig beschlossen wurde! Welche Hhe sollteder Mitgliedsbeitrag haben (er wurde auf DM 80,- erhht)? Sollte der Verein versuchen, in re-gulatorische Verfahren, etwa zur Rechnungslegung, einzugreifen? Die letzte Frage warschwer zu beantworten. Auf der einen Seite wollte der Verein kein offizieller Berufsverbandsein, wollte sich auf der anderen Seite aber doch fr die Belange der Controller einsetzen.Das Protokoll vermerkt hierzu: Dr. Deyhle weist darauf hin, dass eine der Aufgaben des Controller Vereins ohnedies darin bestehen soll, vielleicht eines Tages so etwas zu formulieren wie Grundstze ordnungsge- migen Controllings, wie es Grundstze ordnungsgemiger Buchfhrung gibt. Bis dahin ist aber noch ein langer Weg; wobei vor allem auch solche greren Tagungen wie der Control- ler-Kongress in diese Richtungen Markierungspunkte setzen sollten.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 9
  • 10. 38 Teilnehmer verzeichnet das Protokoll fr die erste Versammlung. Vorstandswahlen gabes keine, da die Amtsdauer des Grndungsvorstands fnf Jahre betrug.Und noch ein erster Geburtstag war in diesem Jahr zu feiern, im Management Service Verlagerschien die erste Ausgabe des Controller Magazins. Offizieller Herausgeber war die Control-ler Akademie, das Impressum vermerkt jedoch CM ist Organ des Controller Verein e. V.,Mnchen. So war es nur folgerichtig, dass das erste Vorwort nicht vom Chefredakteur Alb-recht Deyhle, sondern vom Prsidenten des Controller Vereins, Heinz Dietz, geschriebenwurde. Controller: Excellente Chancen Controller sind Mitarbeiter in Betriebsbuchhaltungen, Gruppenleiter, Abteilungsleiter, kauf- mnnische Geschftsfhrer und Vorstandsvorsitzende. Leute also, die Karriere machen kn- nen.[] Auf diesem schwierigen und interessanten Berufsweg wollen Ihnen die Controller Akademie fr das "Training", der Controller Verein fr das "Clearing", d.h. fr einen Erfah- rungsaustausch unter "gestandenen" Fachleuten, gute Partner sein. Durch das Studium des Controller-Magazins werden Sie die Mglichkeit haben, unsere Bemhungen laufend mitzu- verfolgen und aktiv mitzugestalten sowie Ihre praktische berufliche Arbeit zu verbessern. Hal- ten wir deshalb "CM" den Daumen, dass es sich in seinem ersten Jahr gut entwickelt und das Ziel erreicht, eine praxisorientierte Zeitschrift auf einer fundierten wissenschaftlichen Grund- lage zu sein; eine Zeitschrift, von der wir sagen knnen, dass sie fr uns ihr Geld wert ist.Inhaltliche Artikel in der ersten Ausgabe beschftigten sich mit den Themen StrategischePlanung, computeruntersttzte ABC-Analyse oder auch mit Psychologie und Technik fr dasVorgehen zum Aufbau der Verkaufsplanung. Auch ber einen Erfahrungsaustausch im Ok-tober des Jahres 1975 wurde berichtet, der vom Verein in Feldafing durchgefhrt wurde. Hierwurde fr den Controller das schne Bild des Jongleurs gefunden, der immer mehrere Tellerin Bewegung halten muss. Den Abschluss bildeten einige Bilder aus der Controller Akademie,natrlich durfte auch das bekannte W-E-G Symbol nicht fehlen, welches fr Wachstum, Ent-wicklung und Gewinn steht.Der enge Zusammenhalt im Verein zeigte sich auch in gemeinsamen Freizeitaktivitten, wiedie Controllers Flofahrt, zu der Dr. Deyhle die Arbeitskreisleiter, Mitarbeiter der ControllerAkademie und seine Vorstandskollegen einlud. Dieser Event sollte der Auftakt einer ReiheControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 10
  • 11. hnlicher Veranstaltungen sein, zu denen Dr. Deyhle einmal im Jahr einlud. Ein wesentlichesElement dieser Veranstaltungen war es, dass zudem die Ehefrauen der Arbeitkreisleiter undVorstandsmitglieder eingeladen waren, um die husliche Motivation fr die Arbeitskreisarbeitzu verstrken und dafr zu sorgen, dass sich auch die Frauen untereinander kennen lernten.Dies war ein wesentliches Anliegen von Dr. Deyhles Ehefrau Hannelore Deyhle, die sich umden Management Service Verlag und damit um das Controller Magazin kmmerte. Die Flo-fahrt hinterlie einen so bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern, dass Dr. Kchle diese ineinem Gedicht verewigte.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 11
  • 12. Abbildung 2: Gedicht Dr. Erwin KchleControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 12
  • 13. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 13
  • 14. Dieser eingeschlagene Weg wurde die nchsten Jahre mit derselben Mannschaft an derSpitze beibehalten. 1977 hatte der Kongress schon 240 Teilnehmer, eine Zahl, die bis 1980in etwa konstant blieb. Thematisch war der Kongress weiterhin auf die Stellung des Control-lers in der Unternehmung fokussiert, detaillierte technische Fragestellungen wurden eher inden Arbeitskreisen unter sich besprochen. Die Themen der Kongresse der nchsten Jahrewaren Zusammenwirken von Manager und Controller in der Unternehmens-Steuerung(1977), Controlling in Action (1978) sowie Der Controller und die anderen (1979). 1979wurde der erste Universittsprofessor als Vortragender begrt: Prof. Popp von der Univer-sitt Bern sprach ber Optimale Budgetierung.Der Kongress war unzweifelhaft das Flagschiff unter den Veranstaltungen, doch es gab wei-tere. In den Jahren 1976 und 1977 wurde jeweils ein Controller Erfahrungsaustausch or-ganisiert, der in den Jahren 1978 und 1979 durch ein der ffentlichkeit zugngliches Fachkollegium ersetzt wurde. Diese waren mit ca. 20 Teilnehmern allerdings deutlich kleinerals der Kongress und wurden schlielich eingestellt. Eine rein interne Tagung war das Ar-beitskreisleitertreffen, welches gemeinsam mit dem Vorstand einmal im Jahr durchgefhrtwurde und in dem strategische Fragestellungen diskutiert wurden. Dieses Gremium war,obwohl es nicht in der Satzung vorgesehen war, sehr einflussreich, verband es doch die en-gagiertesten Mitglieder des Vereins. Die Arbeitskreisleitertreffen, das waren die entscheidenden. Also, da sind dann eigentlich die strategischen Weichenstellungen gefallen, der Vorstand hat sich sozusagen mit den Arbeits- kreisleitern abgestimmt in der Weise, auf der anderen Seite dann zunehmend beeinflusst, aber auf der anderen Seite eben auch sehr stark die Meinungen der Arbeitskreisleiter gehrt und in die eigenen berlegungen einbezogen. (Interview Herr Blachfellner)1980 fand der Kongress erstmals ber zwei Tage statt, Controller-Praxis im Team war dasThema der Veranstaltung. Der Zwei-Tages-Kongress hatte eine angepasste Struktur. Zu-stzlich zu den Vortrgen fanden jetzt noch Prolts statt, abgeleitet von Probleml-sungsteams. Hierbei konnte man zwischen fnf verschiedenen Themengebieten whlen: Controllers Einstieg in die strategische Planung VerrechnungspreiseControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 14
  • 15. Controlling, Unternehmensplanung und Organisationsentwicklung in mittelstndi- schen Unternehmen Personal- und Betriebswirtschaft Controlling-Berichtswesen und Moderations-Technik.Diese Prolts fanden am Nachmittag des ersten Tages statt und wurden am nchsten Mor-gen dem gesamten Plenum vorgestellt. So wurde im Prolt Moderations-Technik etwa dieTOKOM Methode ThemenOrientierte Kommunikation inklusive dazugehriger Visualisie-rungshilfen besprochen. Diese Techniken, so das Prolt, knnten beispielsweise beim mo-natlichen Berichtswesen oder der Manahmenvereinbarung angewendet werden. ber 250Teilnehmer zeigten, dass auch diese erweiterte Kongressform gut angenommen wurde.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 15
  • 16. Abbildung 3: Fotoprotokoll ProltControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 16
  • 17. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 17
  • 18. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 18
  • 19. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 19
  • 20. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 20
  • 21. Zudem fanden natrlich in der Mitgliederversammlung inhaltliche Diskussionen ber die zu-knftige Ausrichtung des Vereins statt. Unter den Themen, die in diesen Jahren teils kont-rovers diskutiert wurden, sind vor allem die Fragen nach Firmenmitgliedschaften, ob derVerein anstreben sollte, einen lizenzierten Controller auszubilden, die oben angesprocheneFrage nach der Einflussnahme in regulatorischen Belangen und nach dem richtigen Wachs-tum. Letztere wurde in dem Sinne beantwortet, dass nur Mitglied werden konnte, wen derVerein durch Arbeit kennengelernt hatte. Eine Mitgliedschaft per Brief war nicht mglich.Durch Arbeit kennengelernt hie, entweder durch Mitgliedschaft in einem Arbeitskreis oderim Rahmen der Seminare der Controller Akademie. Whrend Firmenmitgliedschaften prinzi-piell befrwortet wurden der Mindestsatz wurde auf DM 500,- festgelegt kam es nichtdazu, dass Firmen Mitglied wurden. Und auch der lizenzierte Controller konnte sich nichtdurchsetzen, auch wenn es Versuche in diese Richtung gab, etwa im Rahmen von Ober-seminaren, welche die Controller Akademie als Fortsetzung der Stufe 5 anbot.1979 wurde die Verwaltungsstruktur dem grer werdenden Verein angepasst. 195 Mitglie-der und 13 Arbeitskreise waren die Bilanz der Arbeit der letzten vier Jahre. An der grund-stzlichen Struktur mit einem ehrenamtlichen Vorstand, einem (teilzeitbeschftigten) haupt-amtlichen Geschftsfhrer, einer kombinierten Geschftsstelle mit der Controller Akademieund den Arbeitskreisen wurde nichts gendert, aber der Vorstand wurde um zwei Personenerweitert. Herbert Heller aus Wien und Hansruedi Kehl aus Zrich verstrkten den Vorstandund reprsentierten gleichzeitig die Mitglieder aus sterreich und der Schweiz. Bis heute hatsich an diesem Prinzip nichts gendert. Im selben Jahr wurde Dr. Deyhles Vertrag als Ge-schftsfhrer um vier Jahre verlngert und der Geschftsfhrer wurde im Gegensatz zu denrestlichen Vorstandsmitgliedern fr eine krzere Amtszeit bestellt.Ein Jahr spter endete die Amtszeit des Grndungsvorstands und ein neuer Vorstand wurdegewhlt. Herr Dietz stand, aufgrund neuer beruflicher Aufgaben, nicht mehr fr die Funktiondes Prsidenten zur Verfgung. An seiner Stelle bewarb sich Dr. Hillenbrand um das Amt.Der Bewerber wurde den Mitgliedern in der Einladung zur Mitgliederversammlung von Dr.Deyhle vorgestellt: Das Gremium der Arbeitskreisleiter, das bei uns im Controller Verein wie ein Beirat wirkt, schlgt als Nachfolger von Herrn Dietz vor, Herrn Dr. Karlheinz Hillenbrand in den VorstandControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 21
  • 22. des Controller Vereins zu whlen. Wie Sie wissen, leitet Dr. Hillenbrand den Arbeitskreis Nord I. In seiner beruflichen Hauptaufgabe ist er Leiter des Zentralbereichs Betriebswirtschaft im Hause Reemtsma. Auch ist seine Kandidatur in den Vorstand des Controller Vereins mit der Reemtsma-Geschftsleitung abgesprochen.Auer Dr. Hillenbrand kandidierte der Vorstand unverndert. Alle Vorstandsmitglieder wur-den einstimmig von den Mitgliedern gewhlt.ORGANISATIONSPHASEFr den nchsten Abschnitt der Grndungsgeschichte haben wir den Ausdruck bernom-men, den Herr Dietz auf der Mitgliederversammlung 1980 geprgt hat, um die neue Phasezu charakterisieren. Mit einem neu gewhlten, nur auf der Position des Prsidenten gen-derten Vorstand, nderte sich die generelle strategische Ausrichtung des Vereins nicht.Noch immer bestand eine Strategie des gebremsten Wachstums, so Dr. Deyhle auf derMitgliederversammlung 1981. Nach einem zweitgigen Kongress 1981 zum Thema Control-ler-Arbeit heute wurde beschlossen, ein- und zweitgige Kongresse in Zukunft alternierendabzuhalten. Dies geschah zum einen, da die lngeren Kongresse viel Zeit der beruflich oftstark eingespannten Teilnehmer beanspruchten, zum anderen war der Deckungsbeitragder lngeren Kongresse geringer. Da der Kongress immer noch die Haupteinnahmequelledes Vereins war (1980 beispielsweise lag der berschuss des Kongresses bei etwa DM20.000,-, bei Kosten von ca. DM 80.000,-), ein nicht zu unterschtzendes Argument.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 22
  • 23. Abbildung 4: Zeitungsmeldung Controller-KongressDie zweite Einnahmequelle waren natrlich die Mitgliedsbeitrge, von denen allerdings einerheblicher Anteil fr den Bezug des Controller Magazins verwendet wurde. In der Pionier-phase war der Verein vor allem deshalb lebensfhig, weil die Kosten der Geschftsfhrungdurch Dr. Deyhle und die Controller Akademie dem Controller Verein nach dem Tragfhig-keitsprinzip, nicht nach dem Verursachungsprinzip belastet wurden, d.h. viele Kosten desVereins trug damals die Akademie. Das sollte ber die nchsten Jahre schrittweise gendertwerden, war in dieser Phase aber noch das geltende Prinzip. Der eintgige Kongress 1982fand berwiegend mit Beitrgen aus dem Controller Verein zum Thema Controller: Quo Va-dis statt. So gab es Prsentationen von Dr. Blazek, Dr. Deyhle, Dr. Hillenbrand und Dr.Kchle, u.a. zu den Themen Marketing und Controller und Controllers Verhaltensweisen.Dieser Kongress war mit 327 Teilnehmern der grte bisher.Auch die Zahl der Mitglieder wuchs weiter um ca. 40 neue Mitglieder pro Jahr auf 293 imJahr 1981 und 330 im Jahr 1982. Damit einher ging ein Anstieg der Einnahmen. So lag derControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 23
  • 24. ordentliche Etat 1981 (ohne den Kongress!) bei etwas ber DM 25.000,-. 1981 wurde mit derGrndung des Arbeitskreis Berlin die letzte geographische Lcke in den deutschsprachigenLndern (mit Ausnahme der DDR) geschlossen. Arbeitskreisleiter wurde Dr. Zeplin, der alsFreiberufler Trainings an der Controller Akademie gab und Inhaber einer Beratungsfirmawar.Das Jahr 1983 brachte erstmals grere Vernderungen im Controller Verein. Nach achtJahren war es an der Zeit, die strategische Ausrichtung des Vereins zu berprfen und ggf.neu festzulegen. Dies geschah gemeinsam mit dem Vorstand und den Arbeitskreisleitern aufeiner Strategieklausur am Spitzingsee, die vom 12. 14. Mai 1983 stattfand. Gemeinsamging man in den bekannten Prolts vier Fragestellungen nach: 1) Inhalte und Aktivitten der Arbeitskreise / Was einen Arbeitskreisleiter motiviert 2) Soll sich der Controller Verein e.V. damit befassen, ein Diplom zu erteilen als Eintrittsvor- aussetzung in den Controller-Beruf 3) Aufgaben und Rolle des Controllers 4) Knftige Geschftsfhrungs- und VerwaltungsregelungInsbesondere die Fragen 2) und 4) waren entscheidend fr den Verein. Zu 2) hlt das Proto-koll der Mitgliederversammlung fest: Der Controller Verein soll sich mit den Arbeitskreisen und dem Controller Kongress auf das Clearing und die Frderung der Controller-Aufgaben konzentrieren. Zur Frage der Erteilung eines Diploms empfahlen die Arbeitskreisleiter, dies auszubildenden Institutionen auf dem Gebiet des Controllerwesens zu berlassen.Bezglich der Frage 4) wurde eine Abkehr vom Status quo beschlossen. Der Verein sollteunabhngiger von der Controller Akademie werden. Mit denkbar knapper Mehrheit (10 zu 8)beschlossen die Arbeitskreisleiter, die Geschftsstelle und Geschftsfhrung unabhngigvon der Akademie zu gestalten. Damit einhergehen sollte eine strkere Fokussierung aufMitgliederwachstum. Neuer designierter Geschftsfhrer sollte ab 1984 Dr. Zeplin, Leiterdes Arbeitskreises Berlin, werden. Damit sollte auch die Geschftsstelle nach Berlin ziehen,damit dieses aus einer Hand geschehen konnte. Wie bisher sollte der Geschftsfhrer die-se Ttigkeit in Teilzeit ausben. Auch der Kongress sollte nach Berlin verlegt werden.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 24
  • 25. Das Jahr 1983 brachte noch weitere Vernderungen. So wurde mit dem AK Assekuranz dererste Branchenarbeitskreis gegrndet, an dem sich Versicherungen aus ganz Deutschlandbeteiligten. Dies ermglichte es, auf den Arbeitskreissitzungen noch strker fachspezifischzu arbeiten und den Verein inhaltlich noch relevanter zu machen.Der zweitgige Kongress 1983 fand zum Thema Das Controller Jahr statt. Er sollte waszum damaligen Zeitpunkt noch keiner wissen konnte der letzte Kongress in Frankfurt sein.Mit nur 207 Teilnehmern war der Kongress deutlich kleiner als im Vorjahr, ein Zeichen da-fr, dass die lngeren Kongresse bei den Teilnehmern tatschlich nicht so beliebt waren.DIE BERLINER JAHRE Als ich Geschftsfhrer war, da waren Deyhle und ich ein Gespann. Dabei waren wir uns im Klaren, die Arbeitskreisorganisation ist das Entscheidende an diesem Verein. (Interview Herr Zeplin)Schon im Jahr 1983 wurde die bergabe der Geschftsfhrerttigkeit vorbereitet und abdem 1. Januar 1984 war Dr. Zeplin offizieller Geschftsfhrer des Vereins. Es wurde be-schlossen, dass Dr. Deyhle an Vorstandssitzungen mit beratender Stimme teilnehmen wr-de. Die Geschftsstelle wurde jetzt aus dem Bro der Unternehmensberatung Dr. Zeplin &Frische betrieben, dadurch konnte der Verein, hnlich wie in Gauting, auf eine komplette B-roinfrastruktur zurckgreifen, ohne diese komplett selbst finanzieren zu mssen. Und Herr Zeplin war auch persnlich sehr aktiv. Der ist also viel zu den Arbeitskreisen her- umgefahren und war bei uns immer wieder mit dabei. Er hat sich persnlich schon sehr stark eingebracht in die Erweiterungsbestrebungen des Vereins, das war ein ganz entscheidender Schritt. (Interview Herr Blachfellner)Auch der Kongress fand ab 1984 in Berlin statt, im Internationalen Congress Center ICC,das deutlich grer war als in Frankfurt. Das Gruwort wurde von Dr. Gnther Rexrodt, da-mals noch Senatsdirektor im Senat fr Wirtschaft und Verkehr, gesprochen. Controlling aufKurs war der Titel des Kongresses, der mit 226 Teilnehmern zwar etwas grer, aber vonden vorherigen Rekordzahlen noch weit entfernt war. Der Kongress in Berlin hatte ein ande-Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 25
  • 26. res Flair als in Frankfurt, war grostdtischer. Einige Mitglieder vermissten jedoch die famili-re Atmosphre, sicherlich eine Konsequenz der greren Dimension des ICC, aber auchder Abschied von der vertrauten Kongressumgebung.Die neue Strategie, strker als bisher auf Wachstum zu setzen und dabei nicht mehr nur Ab-solventen der Controller Akademie aus der Geschftsstelle anzusprechen, wurde umge-setzt. Eine bersicht aus diesem Jahr zeigt das Verhltnis von Vereins- zu Arbeitskreismit-gliedern, Teil des Versuchs, Arbeitskreismitglieder auch zu Vereinsmitgliedern zu machen.ber 200 Mitglieder in Arbeitskreisen, so zeigte die Statistik, waren nmlich keine Vereins-mitglieder. Im Folgenden wurden die Arbeitskreisleiter aufgefordert, diese Mitglieder auch inden Verein einzuladen.Abbildung 5: Arbeitskreis-StatistikControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 26
  • 27. Zu der externen Mitgliederwerbung trug auch ein neuer Flyer bei: Der Controller Vereinstellt sich vor. Dieser Flyer wurde gezielt zur Mitgliederwerbung angefertigt und nimmt zuFragen Stellung wie Wer ist im Controller Verein? Gegrndet wurde der Controller Verein von Absolventen der 5-stufigen Controller-Ausbildung der Controller-Akademie Gauting. Heute hat er ber 500 Mitglieder in Deutschland, ster- reich und der Schweiz sowie in einigen brigen LndernEbenso spezifiziert er, wer Mitglied werden kann: Mitglied kann jeder werden, der eine Controlling-Funktion in der Wirtschaft ausbt. Darber hinaus knnen auch natrliche Personen die Mitgliedschaft beantragen, die in nahestehen- den oder hnlichen Gebieten eine Funktion ausben oder ausgebt haben.Der Flyer enthlt die beruflichen Kontaktdaten aller Vorstandsmitglieder, sowie Arbeitskreis-leiter und wurde diesen zur Verteilung zur Verfgung gestellt. Ob es daran lag, ist natrlichnicht feststellbar, aber mit 540 Mitgliedern bei der Mitgliederversammlung 1985 war dasWachstum mehr als ordentlich.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 27
  • 28. Abbildung 6: Flyer Der Controller Verein stellt sich vorControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 28
  • 29. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 29
  • 30. Im Jahre 1985 feierte der Kongress mit 10 Jahre danach Controlling heute sein 10-jhriges Jubilum. Den Abend des ersten Tages es fand wieder ein zweitgiger Kongressstatt beschloss ein Empfang des Senats Berlin. Mit 330 Teilnehmern kamen ber 100mehr als im Vorjahr, ein Zeichen, dass Berlin sich als Standort etabliert hatte. Auch derzweitgige Kongress wurde also positiv von den Teilnehmern aufgenommen. Am Abendzuvor fand wie immer die Mitgliederversammlung statt. Die fnfjhrige Amtszeit des Vor-stands ging in diesem Jahr zu Ende, es standen Neuwahlen an. Mit Herrn Heller und Dr. Hil-lenbrand traten zwei Mitglieder aufgrund vernderter beruflicher Anforderungen zurck. FrHerrn Heller kam Herr Blachfellner, Leiter des AK sterreich 3 (der sich, in Anlehnung anden neugegrndeten Radiosender, auch 3 nannte) in den Vorstand, so dass die sterrei-chischen Controller wieder reprsentiert waren. Fr Dr. Hillenbrand kandidierte Dr. Deyhleselbst, so wurde Kontinuitt in der Fhrung gewhrleistet, wie das Protokoll vermerkt. Diebrigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl. Alle Vorstandsmitglieder wurdenohne Gegenstimme bei jeweils einer Stimmenthaltung gewhlt und erreichten somitTraumergebnisse.Wie blich wurde auf der Mitgliederversammlung viel diskutiert. Auch nach zwei erfolgrei-chen Kongressen war Berlin als Standort nicht unumstritten, insbesondere die Insellage derStadt und die mhselige Anreise per Flugzeug wurden kritisiert. Als Hauptalternative wurdeDsseldorf ins Spiel gebracht, erste Kontakte mit der Messeleitung wurden auch schon her-gestellt. Allerdings sprach fr Berlin, dass sich dort die Geschftsstelle befand und damitKonstanz in der Wahl des Standorts demonstriert wurde. Zudem waren mit Dr. Deyhle undDr. Zeplin der (neu gewhlte) Prsident und der Geschftsfhrer fr Berlin, so dass es beidem Standort blieb.Die Verwaltung des Controller Vereins wurde weiter modernisiert. Im Jahre 1985 wurde dieMitgliederverwaltung, die bislang noch manuell erledigt wurde, auf ein EDV-System umge-stellt, die Buchhaltung sollte bald folgen. Ein neuer Flyer Leitbilder & Ziele wurde entwi-ckelt, ausfhrlicher und in handlichem DIN-A5-Format. In diesem wurde sogar schon der in-ternationale Charakter des Vereins, der sich in den 1990er und 2000er Jahren noch strkerentwickeln sollte, betont:Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 30
  • 31. Mitglieder des Controller Vereins e.V. gibt es schon heute berall auf der Welt. Der harte Kern ist im deutschsprachigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, der Republik ster- reich sowie besonders im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Vielleicht kann man hier schon davon ausgehen, dass es so etwas gibt wie eine unit de doctrine. Aber auch immer mehr ehemals hiesige Arbeitskollegen oder frhere Teilnehmer an den Se- minaren der Controller Akademie arbeiten weltweit, in den USA, in den Lndern von Sdame- rika, in Australien, in afrikanischen Lndern. Auch in der Volksrepublik China gibt es eine mit dem Controller Verein verbundene Zielgruppe von Managern und wissenschaftlichen Fach- leuten. Mehrere Exemplare des Controller Magazins gehen in die Sowjetunion.Abbildung 7: Leitbild und ZieleControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 31
  • 32. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 32
  • 33. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 33
  • 34. Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 34
  • 35. Die Mitgliederversammlung 1986 fand wohl an dem bisher (und auch danach) ungewhn-lichsten Ort in der Vereinsgeschichte statt: Auf der MS Deutschland schipperte man durchBerlin, whrend die Geschicke des Vereins diskutiert wurden. Auf der Versammlung wurdebeispielsweise ber ein neues Vereinszeichen abgestimmt. Einige interessante Logos stan-den zur Auswahl.Abbildung 8: Logo-EntwrfeDieser Event war typisch fr die Berliner Zeit, in der immer wieder auergewhnliche Veran-staltungen im Rahmenprogramm des Kongresses und der Mitgliederversammlung organi-siert wurden. Da der Kongress im Jahr zuvor so erfolgreich aufgenommen wurde, setzteman die Regel, ein- und zweitgige Kongresse im Wechsel zu veranstalten, kurzerhand aus.Auch 1986 fand der Kongress zu Controllers Quality: Themen, Trends, Tendenzen alsober zwei Tage statt; 367 Teilnehmer bedeuteten wiederum eine Steigerung gegenber demVorjahr. Zudem kam eine grere Zahl von Teilnehmern mit Ehefrau nach Berlin gereist,daher wurde von Frau Zeplin ein Damenprogramm organisiert. In diesem wurde auch einmalein "Prolt" eingerichtet, in welchem Dr. Deyhle einen Vortrag zum Thema "Controlling athome" hielt. Dabei wurde zum Beispiel die Frage an die Damen gestellt: "Wie halten Sie esmit einem Haushaltbuch?". Als beste Antwort ist berliefert. "... das mache ich, wenn ichkeinen berblick mehr habe. Dann wei ich es wieder und kann darauf auch eine Zeitlangerneut verzichten ...".Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 35
  • 36. Ein Grundproblem blieben die personellen Ressourcen des Vereins, insbesondere die Ge-schftsfhrung. Dr. Zeplin arbeitete nur in Teilzeit als Geschftsfhrer und leitete parallelseine Beratungsgesellschaft. Der Verein wuchs immer weiter und damit auch die Belastungdes Geschftsfhrers. Die Mittel des Vereins reichten jedoch fr eine hauptamtliche Lsungnicht aus (1987 betrugen z.B. die Einnahmen des Vereins (ohne Kongress) ca. DM135.000,-). Dr. Zeplin, eingespannt in die Fhrung eines wachsenden Vereins und einerprosperierenden Firma, entschloss sich, den Geschftsfhrerposten beim Controller Vereinperspektivisch niederzulegen. Der Vorstand beschloss daraufhin auf einer Sitzung in Bre-men, die Verwaltung wieder mit der Controller Akademie zusammenzulegen und die Ge-schftsstelle nach Gauting zurckzuverlegen. Der Kongress 1987 Controller & Informations-Management wurde als eintgiger Kongress organisiert, um Ressourcen zu sparen. Dr.Zeplin wurde vom Vorstand als Geschftsfhrer besttigt und sollte wie Dr. Deyhle esausdrckte eine Halbzeit als Geschftsfhrer ttig sein. Ende 1989 sollten dann die Ge-schfte nach Gauting zurckgehen. Dr. Deyhle und das Team der Controller Akademie un-tersttzten ihn schon whrend dieses Zeitraums und so wurde beispielsweise entschieden,den Kongress zuknftig in Mnchen auszurichten.ZURCK NACH MNCHENMit dem Wechsel des Kongressortes hatte sich der Schwerpunkt des Vereins wieder nachMnchen verlagert, auch wenn in den darauf folgenden zwei Jahren Dr. Zeplin noch die Ge-schfte fhrte. So fand der Kongress 1988 erstmals in Mnchen, auch damals schon imSheraton Hotel, statt, wieder in einem zweitgigen Format. Diesmal ohne Titel, dafr mit denSchlagworten Unternehmensplanung, Rechnungswesen, Fhrung durch Ziele berschrie-ben. Dem neuen alten Organisationsteam um Dr. Deyhle und die Controller Akademie ge-lang es, gleich einige hochkartige Redner zum Kongress einzuladen, so etwa Roland Ber-ger, den Grnder und Chef der gleichnamigen Unternehmensberatung. Von einem weiterenHochkarter, Manfred Remmel, damals Controlling Leiter bei Daimler Benz, sollte der Con-troller Verein bald noch mehr hren, Herr Remmel sollte von 1990 bis 1998 die Geschickedes Vereins als Prsident lenken. Die hohe Wertschtzung, die der Kongress genoss, zeigtControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 36
  • 37. sich auch in einem Gruwort, welches der damalige Ministerprsident Franz Josef Strauauf Vermittlung von Herrn Rudolf Rieger schrieb.Abbildung 9: Gruwort von Dr. h.c. Franz-Josef Strauber 500 Teilnehmer markierten mit Abstand einen Teilnehmerrekord (und das trotz fastverdoppelter Eintrittspreise). Der Kongress war in Mnchen in einer neuen ra angekom-men. Zum ersten Mal, auch das ein Beleg fr eine weitere Professionalisierung des Vereins,fand eine systematische Pressearbeit statt, die Herr Krug, Arbeitskreisleiter des AK Mitte,bernahm. Dass dieser Erfolg keine Eintagsfliege war, bewies der Kongress 1989 zumThema Rechnungswesen, Information, Kommunikation, den ber 700 Teilnehmer besuch-ten.Der Umzug der Geschftsfhrung nach Mnchen (und ein damit verbundener Wechsel desGeschftsfhrers) bot die Gelegenheit, die grundlegende Ausrichtung des Vereins fr die90er Jahre zu diskutieren. Auf der Mitgliederversammlung 1988 wurde im Arbeitskreisleiter-treffen diskutiert, inwieweit der Controller Verein danach streben sollte, die berufsstndischeVereinigung fr Controller zu werden, welche sich offiziell zu technischen Fragestellungenuern und Grundstze ordnungsgemen Controllings entwickeln wrde.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 37
  • 38. Also, man hat sicher lange diskutiert, es gab immer Diskussionen, spter noch. Wir sind kein Verband, sondern Wir sind Vertreter der in der Praxis ttigen Controller. (Interview Blach- fellner)Diese Fragestellung war verknpft mit der Frage, ob ein hauptamtlicher Geschftsfhrer inVollzeit fr den Verein ntig sei. Der groe Erfolg des Controller Kongresses wirkte sichauch auf die Mitgliederzahl aus, die auf 850 anstieg. Zustzlich wurde 1988 als zweiterBranchenarbeitskreis der Arbeitskreis Banken, gegrndet.Das Jahr 1989 war ein bergangsjahr, in dem die Weichen fr die neue Dekade gestelltwurden. Die Diskussion aus dem Vorjahr wurde fortgefhrt und es wurde beschlossen, alsProjekt fr die 90er Jahre Grundstze ordnungsgemen Controllings zu entwickeln. Derzweite groe bergang fand im personellen Bereich statt. Der Geschftsfhrer musste abEnde des Jahres neu bestellt werden und 1990 standen Vorstandswahlen an, fr die ideal-erweise auch schon im Jahr zuvor Kandidaten gefunden werden mussten.In der Frage der Geschftsfhrung wurde eine Lsung, wie sie bis 1983 bestand, ange-strebt, in der die Fhrung der Controller Akademie und des Controller Vereins miteinanderverbunden waren. Daher wurde der damalige Vize-Geschftsfhrer der Controller Akade-mie, Conrad Gnther, vom Vorstand als Geschftsfhrer bestellt. Dies wurde auf der Mit-gliederversammlung 1989 bekannt gegeben. Auf derselben Versammlung wurde ein Jahrvor dem offiziellen Ende der Amtszeit Herr Steigmeier als Nachfolger von Herrn Kehl ge-whlt, der aus persnlichen Grnden sein Amt niederlegte. Die Schweiz blieb somit im Vor-stand weiterhin reprsentiert. Ebenfalls auf der Versammlung 1989 schlug Dr. Deyhle ffent-lich Herrn Remmel als seinen Nachfolger vor. Das Protokoll der Mitgliederversammlungvermerkt: Herr Remmel stellt sich den Mitgliedern vor und meint, dass er es sich berlegenund im Hause abstimmen wolle und zum heutigen Zeitpunkt ein eher ja zur Kandidatur sa-gen knne. Mit Herrn Remmel, Controlling Leiter von Daimler-Benz, hatte der Verein einender hchstrangigen Controller in der deutschen Wirtschaft als Prsident und Aushngeschildgewonnen. Dieser sollte den Verein, der bald sein tausendstes Mitglied begren durfte,den grten Teil der 1990er Jahre fhren. Der Verein, der 15 Jahre zuvor mit sieben Leutenbegonnen hatte, war ber die Jahre zu einer Stimme des deutschsprachigen Controllingsgeworden.Controlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 38
  • 39. Herr Deyhle, er war die Seele, ohne ihn gbe es den Verein nicht. Es waren ja auch Absol- venten der Controller Akademie, die den Verein gegrndet haben. Und er hat ja eine dynami- sche, motivierende Art und Weise, die begeistern kann. Er hat schon Bewundernswertes ge- schaffen. (Interview Dr. Berger-Vogel) Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle Ehrenvorsitzender des ICVControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 39
  • 40. ZUM AUTOR:Alexander Schmidt ist Doktorand am Institut fr Management und Controlling (IMC) derWHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sein Erstgutachter ist Prof. Dr.Utz Schffer und sein Zweitgutachter Prof. Dr. Dr. h.c. Jrgen Weber. Die Idee zu der vorlie-genden kleinen Schrift entstand im Rahmen seiner Promotion zur Institutionalisierung desControllings im deutschsprachigen Raum.Prof. Dr. h.c. Jrgen WeberAlexander SchmidtProf. Dr. Utz SchfferControlling Zukunft gestalten Internationaler Controller Verein eV - 2012 Seite 40