grenzen in land und meer

15
Grenzen in Land und Meer Darstellung eines literarischen Raums im Abenteuerroman Anna Castelli, Europa-Universit at Viadrina, Frankfurt an der Oder In diesem Beitrag werden die Interaktionsformen der Figuren im literarisch dargestellten Raum untersucht, einem See- und Land- gebiet im Indischen Ozean, das von drei Autoren der zweiten Halfte des neunzehnten Jahrhunderts (Emilio Salgari, Karl May und Jules Verne) beschrieben wird. Die Gattung des Abenteuer- romans, der die Werke dieser Schriftsteller zugeschrieben werden konnen, erweist sich im Vergleich mit anderen literarischen For- men beim Thema Raum als besonders sensibel. Im Spiegel von Der Nomos der Erde und Land und Meer setzt sich der Beitrag außerdem mit der Rolle auseinander, die Carl Schmitt der Land- nahme zuschreibt, und wendet seine Begriffe von Nahme, Teilung und Weiden auf die Romane und Erzahlungen der Autoren. Bei der Betrachtung, wie sie sich in diesen Kontexten widerspiegeln, wird erkennbar, welchen Einfluss das Verhaltnis der Subjekte zum Raum auf Umwelt, Besitz, Korper und auch Wissen hat. Stichworter: Grenze, Carl Schmitt, Abenteuerroman, Emilio Salgari, Karl May, Jules Verne. Im Jahr 1858 wird mithilfe der Schiffe Agamemnon und Niagara die erste transatlantische Telegrafenleitung auf dem Meeresboden verlegt und erfolgreich in Betrieb genommen. Die erste ubertragene Botschaft druckt die Hoffnung der britischen Konigin Victoria aus, dass das Kabel an additional link between the nations whose friendship is founded upon their common interest and reciprocal esteem“ 1 darstellen wird. Der Prasident der USA, James Buchanan, wiederum bezeichnet in seiner Antwort die Verlegung des Kabels als a triumph more glorious, because far more use- ful to mankind, than was ever won by conqueror on the field of battle. May the Atlantic Telegraph, under the blessing of Heaven, prove to be a bond of perpetual peace and friendship between the kindred nations“. 2 Das Kabel, das solchen friedlichen Erwartungen entsprechen sollte, Orbis Litterarum 69:3 215–229, 2014 © 2014 John Wiley & Sons Ltd

Upload: anna

Post on 09-Apr-2017

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Grenzen in Land und Meer

Grenzen in Land und Meer

Darstellung eines literarischen Raums imAbenteuerroman

Anna Castelli, Europa-Universit€at Viadrina, Frankfurt an der Oder

In diesem Beitrag werden die Interaktionsformen der Figuren imliterarisch dargestellten Raum untersucht, einem See- und Land-gebiet im Indischen Ozean, das von drei Autoren der zweitenH€alfte des neunzehnten Jahrhunderts (Emilio Salgari, Karl Mayund Jules Verne) beschrieben wird. Die Gattung des Abenteuer-romans, der die Werke dieser Schriftsteller zugeschrieben werdenk€onnen, erweist sich im Vergleich mit anderen literarischen For-men beim Thema Raum als besonders sensibel. Im Spiegel vonDer Nomos der Erde und Land und Meer setzt sich der Beitragaußerdem mit der Rolle auseinander, die Carl Schmitt der Land-nahme zuschreibt, und wendet seine Begriffe von Nahme, Teilungund Weiden auf die Romane und Erz€ahlungen der Autoren. Beider Betrachtung, wie sie sich in diesen Kontexten widerspiegeln,wird erkennbar, welchen Einfluss das Verh€altnis der Subjektezum Raum auf Umwelt, Besitz, K€orper und auch Wissen hat.

Stichw€orter: Grenze, Carl Schmitt, Abenteuerroman, Emilio Salgari, Karl May,Jules Verne.

Im Jahr 1858 wird mithilfe der Schiffe Agamemnon und Niagara die erste

transatlantische Telegrafenleitung auf dem Meeresboden verlegt und

erfolgreich in Betrieb genommen. Die erste €ubertragene Botschaft dr€uckt

die Hoffnung der britischen K€onigin Victoria aus, dass das Kabel „an

additional link between the nations whose friendship is founded upon

their common interest and reciprocal esteem“1 darstellen wird. Der Pr€asident

der USA, James Buchanan, wiederum bezeichnet in seiner Antwort die

Verlegung des Kabels als „a triumph more glorious, because far more use-

ful to mankind, than was ever won by conqueror on the field of battle.

May the Atlantic Telegraph, under the blessing of Heaven, prove to be a

bond of perpetual peace and friendship between the kindred nations“.2

Das Kabel, das solchen friedlichen Erwartungen entsprechen sollte,

Orbis Litterarum 69:3 215–229, 2014© 2014 John Wiley & Sons Ltd

Page 2: Grenzen in Land und Meer

durchzog jedoch einen Raum feindlicher Auseinandersetzungen, der zum

Schauplatz von Seekriegen um die Eroberung neuer L€ander und folglich

der Ausdehnung der Grenzen der expandierenden Staaten geworden war.

In dieser Konfrontation zwischen den M€achten geht es oft um Seegren-

zen. Die Seegrenze orientiert sich stark an der Landgrenze und nimmt sie

sich teils zum Vorbild, um die Regeln der Grenzziehung, -ver€anderung

und -aufl€osung zu bestimmen und die Modalit€aten der Respekterweisung,€Uberwachung und legitimen und illegitimen Grenz€uberschreitung

festzulegen. Ihre globale Ausdehnung zeigt sich allerdings nicht im An-

fangsstadium der Auseinandersetzung zwischen V€olkern. Erst im Jahr

1493, wenige Monate nach der schlagartigen €Offnung des europ€aischen

Horizonts nach Westen, zieht Papst Alexander VI. in der Bulle Inter cae-

tera eine entsprechende Linie. Sie erstreckt sich auf dem Meridian, der

100 Kilometer westlich an den Kapverdischen Inseln vorbeigeht und

S€udamerika an zwei Stellen schneidet, um dann im Norden und im S€uden

in den Atlantik €uberzugehen. Mit dieser Linie wird der Moment einer

neuen geopolitischen Konfiguration markiert, die von Nahme, Teilung

und Weiden von neuen L€andern und neuen Meeren gepr€agt ist, wie Carl

Schmitt darlegt: „Die Nahme ist zuerst Landnahme, sp€ater auch See-

nahme […]. Nemein ist also zweitens: die grundlegende Teilung und Ver-

teilung des Bodens und die darauf beruhende Eigentumsordnung. Die

dritte Bedeutung ist: Weiden, d.h. Nutzung, Bewirtschaftung und Verwer-

tung der bei der Teilung erhaltenen Bodens, Produktion und Konsumtion.“3

Die Grenze der Inter caetera, die Land und Meer einschließt, ist Ergebnis

eines Prozesses, der die Bedeutung der vom Mittelmeer vorgezeichneten

Demarkationslinien schm€alert, um sich stattdessen gen Westen auszudeh-

nen und neuen Raum zu besetzen. Es ist ein Prozess, der von diesem

Moment an in verschiedenster Weise und Intensit€at auf dem gesamten

Globus greift, ein Prozess der Einverleibung, Ausschließung und Neuord-

nung des Raums. Grenzverschiebungen und Grenz€uberlappungen betref-

fen ganze Gruppen und einzelne Bewohner und ver€andern ihre nationalen

Identit€aten, sprachlichen Besonderheiten, sozialen Zugeh€origkeiten und

Gef€uhle. Sie modellieren Blick und Wahrnehmung, visuelles Verm€ogen

und Imaginationskraft und zeigen damit auch Auswirkungen auf das

Schreiben.

In diesem Beitrag werden Formen einer literarischen Gattung unter-

sucht, die eine besonders dynamische Beziehung zu ihrem erz€ahlerischen

216 Anna Castelli

Page 3: Grenzen in Land und Meer

Raum hat und kraft ihres Szenariums die beschriebenen Vorg€ange und

Wechselwirkungen zum Ausdruck bringt: der Abenteuerroman. Im

Gegensatz zu anderen Erz€ahlformen scheint sich der Abenteuerroman

freiz€ugiger zu bewegen zwischen einer reellen Geographie, die gelegent-

lich mit akkurater Ortsangabe dargestellt wird, und einer imagin€aren

Raumdarstellung, die Schauplatz der Handlung ist und mit Ersterem

verschmilzt. Der Abenteuerroman l€asst sich in seinen Gattungsspezifika

beschreiben als ein

auf Spannung ausgerichteter Roman, in dem ein zentraler Held sich auf eineVielzahl unvorhersehbarer Ereignisse einl€asst, die er letztlich erfolgreich €uber-steht. Im Abenteuerroman entfernt sich ein nahezu ausnahmslos m€annlicherHeld aus der gesicherten Ordnung einer vertrauten Umgebung, um in einemmeist geografisch fernen Raum Abenteuer zu bestehen, deren Charakter f€urihn selbst unabsehbar ist.4

Dargestellt wird der €Ubergang von einer geographischen Wirklichkeit,

die als selbstverst€andlich oder unver€anderlich wahrgenommen wird

(„gesicherte Ordnung einer vertrauten Umgebung“), zu einem Raum, der

trotz unterschiedlicher Erreichbarkeit und Befahrbarkeit („meist geogra-

fisch fernen Raum“) eine gr€oßere M€oglichkeit zum Eintauchen, zur

intensiveren Teilnahme des Subjekts gew€ahrt.

In dem Versuch, verschiedene schriftstellerische Perspektiven zu erfas-

sen und das Spektrum der Darstellungsm€oglichkeiten von Figuren in€Ubereinstimmung mit und Abgrenzung vom Raum zu beschreiben, wer-

den hier die Erz€ahlwerke von drei Autoren betrachtet: Emilio Salgari mit

Die Tiger von Mompracem, Karl May und einige Erz€ahlungen aus Am stil-

len Ozean und Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren von Jules Verne.

Salgari, May und Verne, die der Gattung des Abenteuerromans mit seinen

Spezifika auf unterschiedliche Weise zuzuschreiben sind, verm€ogen trotz

ungleicher narrativer Komplexit€at die intensive Beziehung ihrer Figuren

zum Raum einpr€agsam zu schildern. Der Schauplatz der Erz€ahlungen und

Romane befindet sich außerhalb der Grenzen des Mittelmeers, weit vom

f€ur die Erz€ahlkonstruktion des europ€aischen Schreibens typischen Raum

entfernt. Zur Darstellung gelangt das Gebiet um den Indischen Ozean, ein

vielgestaltiges See- und Landreich, das in der zweiten H€alfte des

neunzehnten Jahrhunderts die niederl€andische und franz€osische,

haupts€achlich aber die englische Besetzung erlebt. Der geopolitischen

Konfiguration, die sich diesen M€achten verdankt, liegt ein Prozess von

Grenzen in Land und Meer 217

Page 4: Grenzen in Land und Meer

Nahme, Teilung und Weiden zugrunde, der sich freilich auf das Land kon-

zentriert. Carl Schmitt, der den theoretischen Rahmen dieser Untersu-

chung bereitstellt und diese Begrifflichkeit mit rechtspolitischen

Fragestellungen in Der Nomos der Erde und Land und Meer in Beziehung

gebracht hat, f€uhrt aus: „Nun, die wahre, eigentliche Grundordnung ber-

uht in ihrem wesentlichen Kern auf bestimmten r€aumlichen Grenzen und

Abgrenzungen, auf bestimmten Maßen und einer bestimmten Verteilung

der Erde. Am Anfang jeder großen Epoche steht daher eine große Land-

nahme.“5 Dieser folgt (in manchen F€allen verl€auft sie auch parallel oder

antagonistisch) eine Seenahme, die trotz ungleicher Strategien und Taktiken

– Schmitt insistiert auf der unterschiedlichen Natur der zwei Besitznahmen

– den Landkrieg ins Element des Fl€ussigen €ubertr€agt.6

I. Auf dem Meer: der Pirat

Einige Merkmale der Landangriffe zeigen sich jedoch im Stellungskampf

der Seeflotten, im Gleiten und Aufeinanderprallen an der Seeoberfl€ache

in neuem Gewand wieder. Im Krieg der Seenahme sind es wieder einmal

die Grenzen, die eine entscheidende Rolle spielen, in der Zeit von

Salgari, May und Verne aber noch keine festen Konturen besitzen. Die

Seegrenze ist eine fließende, weiche Linie, die sich im Raum des Angriffs

st€andig neu konfiguriert. Im Meer fehlt der Sch€utzengraben, oder er ist

vielmehr die zeitenthobene Phase, in der man darauf wartet, dass sich in

der Ferne der Feind abzeichnet:

Um zehn am Morgen war Mompracem am hinteren Horizont verschwunden,aber das Meer lag immer noch leer und verlassen da. Kein Felsen war inSicht, keine Rauchfahne, die die Anwesenheit eines Dampfers angezeigt h€atte,kein weißer Punkt, der die N€ahe eines Segelschiffs verriet. Eine große Unge-duld machte sich unter den Mannschaften der beiden Schiffe breit. Fluchendkletterten die M€anner die Takelage hinauf und wieder hinab, machten sich anden Gewehren zu schaffen, ließen die Klingen ihrer giftigen Kris und ihrerKrumms€abel funkeln.7

Sandokan, der Held von Salgari, ist Pirat und Herr von Mompracem, ei-

ner frei erfundenen Insel. Grenzverletzer schlechthin, da er nicht mit der

Einwilligung zum Kaperangriff versehen ist, bereist er See und Land von

Malaysia und wird bedr€angt von James Brook, dem Rajah von Sarawak,

der um die H€alfte des neunzehnten Jahrhunderts einen gewaltt€atigen

218 Anna Castelli

Page 5: Grenzen in Land und Meer

Kampf gegen die Piraterie ausficht. Es ist ein Krieg, der zum Teil auf dem

Meer ausgetragen wird, mithilfe von Draggen und Kanthaken, der aber

auch auf die Schiffe verlegt wird. Dieses gewaltsame €Uberschreiten einer

Grenze, die weder Seegrenze noch Landgrenze ist, sondern vielmehr eine

Suspendierung beider darstellt, dr€uckt sich in den Aufforderungen Sando-

kans aus: „zum Entern“, „Werft die Enterhaken“, „zum Angriff“. Dem

Nahkampf an Deck folgen die Inbesitznahme des Schiffes, des legno – der

h€olzernen Materialit€at, die sich der instabilen Seefl€ussigkeit ent-

gegengesetzt –, und das Flattern einer neuen Fahne, die den Besitz des

Raumes des Schiffes markiert, so wie die Fahne auf den Bollwerken der

Malaysischen Inseln den Besitz des Landes anzeigt. Anderswo verortet,

wird somit die Praxis des Besitzergreifens wiederholt, die Carl Schmitt auf

den Landerwerb zur€uckf€uhrt: „Die großen Ur-Akte des Rechts […] bleiben

erdgebundene Ortungen. Das sind: Landnahmen, St€adtegr€undungen und

Gr€undungen von Kolonien.“8 Selbst Sandokans vorheriger Eroberung

von Mompracem war die Etablierung einer rechtlichen Ordnung und eines

staatlichen Apparats gefolgt, die nun auch auf den gekaperten Schiffen in

Kraft treten.

Salgari wartet mit einem ganzen Spektrum an akkuraten Bestimmungen

f€ur diese legni auf. Die Nomenklatur reicht von Termini wie Dampfer und

Kreuzer bis zu Dschunke und Proa, den typischen chinesischen und malay-

sischen Wasserfahrzeugen, bildet jedoch nicht einfach eine Kostprobe des

Exotischen, das von der Sprache der Ereignisse abgetrennt bliebe. Es

herrscht vielmehr eine rege Interaktion der Figuren mit diesen Hand-

lungsorten, die von Sandokan und seinem Freund Yanez beispielsweise

mit der typischen Kriegsausr€ustung des Landkriegs versehen werden.

Schiffe sind in dieser Literatur kein bloßes Verkehrsmittel, das entsprec-

hend auch nur fl€uchtig beschrieben werden m€usste, sondern sind ein

Raum ohne €ubergeordnete Planung, in dem sich etwas abspielt.9 Wir lesen

von der Seeoberfl€ache, auf der die Schiffe, die auf den Wogen schwimmen,

mobile und austauschbare Fixpunkte darstellen. Mit wenigen Ausnahmen

bildet das Land nur eine isolierte Erscheinung, denn Inseln wie Labuan

und Mompracem mit ihrem kreisf€ormigen, abgegrenzten und in einer

bestimmten Zeit zu durchschreitenden Territorium unterbrechen die

Wasseroberfl€ache immer nur punktuell. An diesen Orten findet in Die

Tiger von Mompracem kein Krieg statt. Das Land scheint zur Waffenruhe

und lediglich als ein provisorischer Aufenthaltsort zu dienen, w€ahrend

Grenzen in Land und Meer 219

Page 6: Grenzen in Land und Meer

man darauf wartet, dass es auf den Schiffen zur n€achsten Konfrontation

kommt:

Nachdem all dies getan war, begaben sich diese Teufel, in deren Augen bereitswilde Gier funkelte, auf Beobachtungsposten, einige auf dem Schanzkleid,andere in den Webleinen und wieder andere rittlings auf den Rahen, und hiel-ten sehns€uchtig Ausschau nach der Dschunke, die eine reiche Beute versprach,denn solche Schiffe kamen gew€ohnlich aus den chinesischen H€afen.10

Die Begegnung mit dem Feind erfolgt also wie auf dem Land in direk-

ter Konfrontation. Sie ist eine Auseinandersetzung von Kontrahenten,

die auf der anderen Seite k€ampfen, zeigt sich aber zun€achst als Kollision

zwischen den Gegenst€anden, die diese Kontrahenten tragen. Schiffe tre-

ten als die einzigen Mittel zur maritimen Grenz€uberschreitung auf. Die

Kriegf€uhrung erreicht noch nicht die Unterwasser- und Luftr€aume:

„Tritt die Herrschaft im Luftraum als dritte Dimension hinzu, so entste-

hen wiederum neue Raumordnungen“11 diagnostiziert Carl Schmitt.

St€arker als der Landkrieg ist der Seekrieg jedoch von anderen Faktoren

abh€angig. Die mobilen Festungen sind Windst€arke, Wasserwirbel und

Sturm ausgeliefert, die ihre Positionen bestimmen und den Kampf noch

amorpher und unentschiedener werden lassen. Die Er€offnung des

Romans mit der Darstellung eines Orkans am ersten Handlungsraum

von Sandokan, dem Meer von Mompracem, zeigt deutlich, wie sehr die

bewegliche Seekartographie von den Wetterverh€altnissen bedingt wird.

Sandokan agiert jedoch auch auf den Inseln von Labuan und Mom-

pracem, die nicht einfach fahle Oberfl€achen im Hintergrund darstellen,

sondern bunte Schaupl€atze an Land. Salgari greift hier Termini auf, die

zum ersten Mal zwischen Ende des neunzehnten und Anfang des

zwanzigsten Jahrhunderts auch in Italien nachweisbar sind: In seinen

Romanen bahnen sich die Figuren den Weg mit dem Kris (malaysischer

Dolch mit wellenf€ormiger Klinge) unter den Rotang (asiatische Palme

mit d€unnem Stamm), und man t€otet Babirusas (indonesische S€augetiere

mit gebogenen Hauern). Auf der Insel Labuan ist Sandokan unter fal-

schem Namen zu Gast bei Lord Guillonk und seiner Nichte Marianna.

Erst nach dem Verrat seiner Identit€at €uberschreitet er den Durchgang,

der zwischen der Villa, dem Domizil der zivilisierten Engl€ander, und

dem Wald, dem unerforschten und feindlichen Territorium, besteht und

schl€agt sich in die B€usche. Der Wald ist der Ort der Jagd, zuerst der

220 Anna Castelli

Page 7: Grenzen in Land und Meer

Jagd auf Tiere (der unter falschem Namen auftretende Sandokan und

seine Gastgeber jagen zusammen den Tiger), dann auf Menschen

(Sandokan, der Tiger von Malaysia, wird von den Gastgebern gejagt).

Im Wald, dem Raum des Liminalen, werden die Grenzen zwischen

Mensch und Nichtmensch €uberschritten, und die Figuren erleben ihr

unmittelbarstes und intensivstes Verh€altnis zum Raum. Aber auch wenn

Sandokan auf dem Land so wirkt, ist seine Identit€at eher durch das

Meer gepr€agt, durch den rechtswidrigen Seekrieg, der anders als bei den

Korsaren eine doppelte Grenzverletzung darstellt: €Ubertretung von

R€aumen und €Ubertretung der Staatsautorit€at.

II. Zwischen Meer und Erde: der Reisende

Wer institutionell abgesichert ist, wer sich frei bewegt, interagiert mit

dem Territorium in ganz anderer Weise, wie einige Erz€ahlungen von

Karl May zeigen. May, dessen Werke ansonsten vor allem Einblick in

die grenzenlosen Ebenen des Wilden Westens gew€ahren, schildert in Eine

Elefantenjagd und Eine Piratenjagd Meer und Land von Ceylon. Ceylon

pr€asentiert sich den Augen eines Reisenden, der zum ersten Mal die

Grenzen der Insel €uberschreitet, folgendermaßen:

Es war mir alles wie ein Traum; ich musste mich besinnen, dass ich mich wirk-lich hier auf Ceylon befand. Vergangenes, Erlebtes, Kommendes und die Ge-bilde der reinen Vorstellungswelt fließen mit dem Gegenw€artigen in einseltsames, halbbewusstes Dasein zusammen. Man erinnert sich nur undeutlich,wohin in solchen Augenblicken die Gedanken eilten, so wird man von derSeltsamkeit der neuen Eindr€ucke und der fremden Umgebung verwirrt, unddennoch z€ahlen solche Stunden zu den reichsten und liebsten Erinnerungen,die man mit zur Heimat bringt.12

May schildert hier einpr€agsam die komplexe Beziehung zwischen

imagin€arem und reellem Raum, dem vorherbestimmten und zur Beo-

bachtung der Subjekte geneigten Raum und dem – nach der Heimkehr

des Protagonisten – von Erinnerungen €uberfließenden Raum. Der Pro-

tagonist besucht Ceylon in einer Zeit, in der sich seit einigen Jahrzehnten

eine neue Konfiguration gebildet hat und See- und Landpolitik sich

€uberschneiden, aber w€ahrend man auf dem Meer das Piratentum

bek€ampfen muss, hat sich an Land die englische Macht durchgesetzt

und angesiedelt. Carl Schmitt, der auf die grundlegende Rolle Englands

Grenzen in Land und Meer 221

Page 8: Grenzen in Land und Meer

in diesem Kontext hinweist, skizziert die Auswirkungen solcher

Inbesitznahme folgendermaßen: „In der Landnahme, in der Gr€undung

einer Stadt oder einer Kolonie wird der Nomos sichtbar, mit dem ein

Stamm oder eine Gefolgschaft oder ein Volk seßhaft wird, d.h. sich

geschichtlich verortet und ein St€uck Erde zum Kraftfeld einer Ordnung

erhebt.“13 Nahme und Teilung sind in Ceylon realisiert, jetzt konzentriert

man sich auf das Weiden.

In diesem Sinne f€angt die Erz€ahlung mit einer Jagd an, da „Kein anderer

[…] das Landschaftsbild von Ceylon besser w€urdigen [kann] als der

J€ager“.14 Die Jagd erfolgt aber nicht wie in einem europ€aischen Jagdgebiet,

wo das Wild aufgesp€urt, verfolgt und erlegt wird. Der Gr€oße des Indischen

Ozeans entsprechend, ist sie eher eine Art von unbewaffneter, langsamer

und st€andiger Einkreisung des Opfers, das schließlich keinen Fluchtweg

mehr findet. Die Elefantenherden werden wochenlang in Richtung des kor-

ral gedr€angt, der Einz€aunung, in der sie gefangen werden. Dieses Schieben

erfolgt in einer kontinuierlichen Verminderung des Raums, in welchem die

Grenze allm€ahlich vorr€uckt. Diese besteht aus einer Treiberlinie, die den

Elefanten mit brennenden Fackeln zwingt, zur€uckzutreten und dem vor-

herbestimmen Weg bis zum korral zu folgen. Die Elefanten werden dann

f€ur den Transport von Materialien benutzt, wie der Protagonist, der die

koloniale Ausbeutung der Naturressourcen beobachtet, registriert. Das

Territorium, das mit einer pr€azisen, wenngleich nur selten so umfassenden

Terminologie wie bei Salgari beschrieben wird, taucht nicht in seiner wil-

den, undomestizierten Pr€asenz auf, sondern gibt nur Einzelheiten preis, die

oft vom Blick des Kolonisators herausgefiltert werden und vor allem ihren

€okonomischen Wert – den Wert der nutzbar gemachten Natur – erkennen

lassen: „M€achtige B€aume €uberragten [die Fl€usse], unter denen der ansehn-

lichste der Kombuk (Pentaptera paniculata) war, aus dessen kalkiger

Rinde die Eingeborenen eine Art Leim f€ur ihren Betel bereiten.“15

Differenzen zwischen Salgari und May zeigen sich besonders in der

Darstellung der Grenzverletzer des Seeraums, der Piraten. In der zweiten

Erz€ahlung €ubernimmt die Hauptfigur, die zuvor nur Beobachter der

Elefantenjagd war, die aktive Rolle des Verfolgers der Seer€auberei, und

zwar an der Seite von Raffley, dem englischen Siedler, und Kaladi, der

Verk€orperung des gehorsamen und unterw€urfigen Einheimischen von

Ceylon. Kaladi, der beim korral nach seiner Braut Molama sucht,

bekommt mit, dass sie mit anderen M€adchen in den Wald gegangen ist:

222 Anna Castelli

Page 9: Grenzen in Land und Meer

„Weiter konnte ich nichts erfahren, bis ich vorhin an eine Stelle kam, wo

viele M€anner und Frauen klagend beieinander standen. Sie hielten zwei

Jungfrauen umringt, die erz€ahlten, dass sie im Wald €uberfallen worden

seien.“16 Mit der Entf€uhrung von Weibern wird ein Raub begangen, der

die Grenzen des nationalen Rechts €uberschreitet und die Konventionen

des (m€annlichen) Zusammenlebens verletzt. Die Jungfrauen, die der Pro-

tagonist durch diesen Begriff explizit von den anderen Singhalesinnen

unterscheidet, sollen zur€uckgeholt werden, da das Weiden auch in der

Ausnutzung des biologischen K€orpers und seiner potenziellen

Fruchtbarkeit besteht. Diese Ausnutzung wird jedoch nicht von dem

Kolonialherrn betrieben: Raffley stellt sich Kaladi vielmehr zur

Verf€ugung, um seinen Regenschirm, sein Eigentum, zur€uckzubekommen.

Anders als bei Sandokan, der Marianna zur Braut nimmt, erfolgt hier

keine Vermischung und Angleichung von Kolonisatoren und Einheimi-

schen, sondern es wird lediglich die Reproduktion von Arbeitskraft

garantiert. Die Elefantenjagd wird ab diesem Moment zur Piratenjagd,

und die Konfrontation an Land wird vom Konflikt auf dem Meer

abgel€ost. Salgaris Perspektive ist umgekehrt, aber die Angriffsregeln der

Kolonisatoren gegen die Seer€auber sind €ahnlich. Die Eroberung geht

von der Einnahme des feindlichen Raums aus und folgt mit seiner

Pl€underung und der Zur€uckgewinnung der Beute: „[Die Dschunke] ent-

hielt eine reichliche und jedenfalls zusammengeraubte Ladung von Zimt,

Reis, Tabak, Kaffee, Ebenholz und – Frauen. Unter diesen befanden

sich die in Point de Galle Vermissten; auch Molana, die ‘Blume des

Lebens’, war dabei.“17

III. Unter dem Meer: der Wissenschaftler

Wie der Pirat Sandokan und der Reisende in Ceylon €uberschreitet auch

der Meeresbiologe Aronnax die Grenzen des Meers. Der Schauplatz der

Nautilus in Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren erstreckt sich aber

auf die gesamte Erdkugel. So wie die Entdeckung Amerikas die Grenzen

Europas herabwertet, scheint die Gegenst€andlichkeit des Festlands hier

noch einmal an Bedeutung zu verlieren, um die Fl€ussigkeit des Meeres

hervortreten zu lassen. In diesem Roman, in dem Grenz€uberschreitungen

zwischen den Meridianen nach pr€azise bestimmten Graden stattfinden,

verfl€ussigt sich die Kartographie und muss sich im Gegensatz zur

Grenzen in Land und Meer 223

Page 10: Grenzen in Land und Meer

Kartierung der Erde mit ihren Bergen und Ebenen mit imagin€aren

Linien zufrieden geben. Hier manifestiert sich ein neues Verst€andnis vom

globalen Liniendenken, so wie Carl Schmitt es versteht: „Es ist das eine

Denkweise, die einen bestimmten Abschnitt in der geschichtlichen

Entwicklung des menschlichen Raumbewußtseins darstellt […]. Mit dem

Wort global ist sowohl der erdumfassend-planetarische, wie auch der

fl€achen- und oberfl€achenhafte Charakter dieser Denkweise bezeichnet,

die auf der Gleichsetzung von Land- und Meeresfl€ache beruht.“18 Die

Grenze der Inter caetera verl€angerte sich schon zu einem Meridian,

wurde aber gezeichnet, um Erde von Erde zu teilen. Das Kartengitter

von Verne hingegen teilt das befahrene Gebiet in flache Rechtecke ein,

die sich eher f€ur die Messung von Entfernungen als f€ur die Darstellung

der Wesensmerkmale der beschriebenen Fl€ache zu eignen scheint. Der

Ozean wird hinsichtlich seiner r€aumlichen und auch zeitlichen

Befahrbarkeit vermessen, wozu auch die Geschwindigkeit der Nachrich-

ten€ubertragung geh€ort: Das transatlantische Kabel „war unter einer Art

steinernen Kruste aus Muschelgeh€ausen und Foraminiferen verborgen,

die [es] gegen Besch€adigung sch€utzte, und lag v€ollig ruhig im Wasser“.19

Das noch nicht als Erd€olreservoir genutzte Meer ist kein Raum des

Weidens.

Es gibt aber in diesem Raum einen weiteren €Ubergangsmodus, zu dieser

Zeit bestimmt die k€uhnste Grenz€uberschreitung. Die Nautilus bewegt sich

zwischen Meridianen und Parallelen und €uberquert mehrmals den €Aqua-

tor, aber die ihm angemessenste Grenz€uberschreitung ist die zwischen

oben und unten: mobilis in mobili, „Beweglich im beweglichen Element!Diese Devise paßte genau zu dem Unterwasserschiff“.20 Auf diese Weise

bricht die Nautilus mit den Konventionen der Seefahrt und folglich des

Seekriegs, der vom Landkrieg die Spielarten des Frontal- und des Seiten-

angriffs €ubernommen hatte. Nemo, der wie Sandokan Schiffe durchbohrt

und versenkt, f€uhrt eine andere Art von Angriffskrieg, der seine unfreiwil-

ligen Mitreisenden verbl€ufft und emp€ort. Unruhig fragt sich Aronnax am

Anfang seiner Reise: „Mit wem hatten wir es zu tun? Wahrscheinlich mit

Piraten, die eine neue Spielart der Seer€auberei praktizierten und so die

Meere unsicher machten“;21 der Harpunier Ned Land formuliert es

einschneidender: „diese Piraten, ich w€ahle diese Bezeichnung aus Respekt

vor Monsieur, da er den Ausdruck ‘Kannibalen’ ja ablehnt“.22 Anders als

bei Sandokan erfolgt Nemos Angriff nicht durch Entern. Seine Art von

224 Anna Castelli

Page 11: Grenzen in Land und Meer

Konfrontation, die zusammen mit dem sp€ateren Einsatz von Luftwaffen

den Krieg um vieldimensionale Merkmale bereichert, initiiert auch keine

Nahme irgendeines Landes. Und anders als Sandokan, der die mobilen

Demarkationslinien des Meeres €uberschreitet, sich aber in den Grenzen

des isolierten Raums seiner Insel h€alt, besitzt Nemo n€amlich kein Land.

Wenn man seine Nahme des S€udpols, solidem Land, das jedoch in erster

Linie aus gefrorenem Wasser besteht, nicht z€ahlt, €ubt er seine Herrschaft

haupts€achlich auf dem Meeresboden aus:

– Nun, Herr Kapit€an, wie ist es m€oglich, daß Sie, der Sie mit der Menschheitgebrochen hat, W€alder auf der Insel Crespo besitzen?– Herr Professor –, entgegnete der Kapit€an, – die W€alder, die ich besitze,ben€otigen weder das Licht noch die W€arme der Sonne, L€owen, Tiger, Pantheroder andere Vierbeiner werden Sie dort vergebens suchen. Ich alleine kennesie, und nur f€ur mich gedeihen dort die Pflanzen. Es handelt sich keineswegsum Festlandsw€alder, sondern um unterseeische –.23

In diesen W€aldern k€onnen Aronnax und Nemo spazieren gehen und die

Vegetation und die Tierwelt beobachten, aber auch Pflanzen pfl€ucken

und auf die Jagd gehen. Das Weiden des Meers erfolgt also mit der Aus-

beutung seiner Ressourcen, dem Konsum von G€utern, die im autarken

Staat der Nautilus aus seinen Rohstoffen hergestellt werden:

– Was Sie f€ur Fleisch halten, Herr Professor, ist nichts anderes als ein Mee-resschildkr€otenfilet. Und hier haben Sie Delphinleber vor sich, die Sie alsSchweineragout betrachten k€onnten. […] Aber das Meer, diese wunderbareAmme, deren Milchstrom niemals versiegt, ern€ahrt mich nicht nur, sondern essorgt auch f€ur meine Kleidung. Dieser Stoff, den Sie tragen, ist aus denHaftf€aden verschiedener Muscheln gewebt und mit antikem Purpur gef€arbt;um ihm seinen violetten Stich zu geben, habe ich einen Extrakt des Mittel-meer-Seehasen verwendet. Die Parfums im Baderaum Ihrer Kabine wurdenaus destillierten Seepflanzen hergestellt. Ihr Bett ist aus dem weichsten Seegrasdes Ozeans bereitet, seine Federn sind aus Walbarten, unsere Tinte aus demSekret, das der Tintenfisch oder Gemeine Kalmar absondert. Ich beziehe alles,was ich brauche, aus dem Meer –.24

Die Reise der Nautilus bereichert mit dem Raum zwischen den Meridia-

nen des Indischen Ozeans die Darstellungen von May und Salgari. Der

Indische Ozean ist hier eine „weite Fl€ache von f€unfhundertf€unfzig Millio-

nen Hektar, dessen Wasser so durchsichtig ist, daß es einem schwindlig

wird, wenn man sich dar€uber beugt“.25 Sie l€asst sich oben und unten

erkunden. Wenn das U-Boot auftaucht, kann Aronnax ein Panorama von

Grenzen in Land und Meer 225

Page 12: Grenzen in Land und Meer

„Wasserv€ogeln, Schwimmv€ogeln und verschiedene M€owenarten […],

Meeresschildkr€oten, Karettschildkr€oten“26 bewundern und w€ahrend es in

Tauchfahrt ist, betrachtet er die reiche Tiefseefauna: „In erster Linie

m€ochte ich hier die Kofferfische nennen, wie sie im Roten Meer, im Indi-

schen Ozean und in den Gew€assern €Aquatorials€udamerikas vorkom-

men.“27 Die beschreibende F€ulle dieser Fauna €uberschreitet bei weitem

jene Salgaris mit ihren vereinzelten malaysischen Termini und ist

Bestandteil langer Passagen, die sich mit der Entwicklung der Geschichte

abwechseln, Zeichen daf€ur, dass das erz€ahlende Subjekt in diesem Kontext

nicht in der Lage ist, wie Sandokan frei mit dem Raum in Wechselwirkung

zu treten, sondern ihn nur aus der Distanz beobachten kann.

In dieser unterseeischen Dimension spielt die Distanz eine

entscheidende Rolle und verst€arkt die Barriere zwischen Subjekt und zu

eroberndem Objekt. Aronnax ist ein Gefangener, aber anders als der

Harpunier Ned Land leidet er nicht darunter, da der Wissenschaftler

beobachtet, aber nicht mit dem Gegenstand seiner Forschungen intera-

giert. Eher als die Verletzung seiner Freiheit stellt die Reise der Nautilus

f€ur ihn eine Raum€uberschreitung zwischen oben und unten dar, die€Uberschreitung der Grenzen des Wissens, wie Nemo zu Aronnax sagt:

„Ich habe es wiederholt gelesen und festgestellt, daß Sie bei Ihren

Forschungen alle M€oglichkeiten ausgesch€opft haben, welche die irdische

Wissenschaft bietet. Aber Sie wissen eben nicht alles, haben nicht alles

gesehen.“28 Das Wissen ist das einzige Weiden, dass diese unerforschten

R€aume erm€oglichen, ein Weiden, das Nahme und Teilung sowohl des

maritimen als auch des terranen Raums ausschließt. Hier geht es nicht

um eine Inbesitznahme von Anlagen oder F€ahigkeiten wie bei den

Eingeborenen von Ceylon, die die Ressourcen ihres Landes nutzen,

oder wie bei der Besatzung von Sandokan, die ihre Schiffe zum Krieg

r€ustet. Das Wissen entsteht in Form von Beobachtung und schriftlicher

Fixierung, durch eine Art wissenschaftliche Debatte, wie es im Gedan-

kenaustausch zwischen Aronnax und seinem Diener Conseil und in den

seltenen Diskussionen mit Nemo entsteht. Das Wissen gewinnt

schließlich unversehrt die Oberfl€ache zur€uck, w€ahrend die Nautilus im

Mahlstrom versinkt.

Die Eroberung des Seeraums findet also nicht statt, aber das Meer –

wenn auch nur in seiner Rolle als €Ubergangsraum, provisorischer Raum

der feindlichen Konfrontation, Raum f€ur die Festung Schiff – ist ein

226 Anna Castelli

Page 13: Grenzen in Land und Meer

entscheidender Teil des Kampfs zwischen Gegnern und reproduziert in

abgewandelter Form die Auseinandersetzungen um das Land und seine

Trennungslinien. Bei Salgari, May und Verne erfolgen wiederholt €Uber-

schreitungen der See- und Landesgrenzen. Die Figuren positionieren sich

auf entgegengesetzten Seiten, wechseln aber zwischen den Rollen von

Grenzverletzern und Grenzverteidigern: Sandokan ist Seer€auber, aber

auch Sch€utzer der Grenzen seiner Insel; die Hauptfigur von May ist

Befreier von Frauen und Beobachter der Gefangennahme von Tieren;

Aronnax und Nemo sind Durchquerer des Ozeans und Eroberer des un-

terseeischen Verm€ogens beziehungsweise Sammler von Kenntnissen. Alle

diese Figuren attackieren oder sch€utzen Territorien, G€uter sowie das

geistige Kapital des Wissens. Sie streben danach, die Umgebung mit sei-

nen Ressourcen intensiver zu erleben. In diesem Sinn machen Schmitts€Uberlegungen zum Raum, die in diesem Kontext jedoch der Bandbreite

der rechtsphilosophischen Implikationen entzogen sind, die heterogene

Verfahrensweise des Subjekts mit Land und Meer begreiflich. Im Aben-

teuerroman wird neben der Spannung zwischen reeller und erfundener

Geographie, zwischen der Unverformbarkeit des einen Landes und der

Gestaltbarkeit des anderen, genau dieses Verst€andnis von Raum trans-

portiert und in den unterschiedlichen Darstellungsformen von Salgari,

May und Verne mit besonderer Pr€agnanz zum Ausdruck gebracht.

ANMERKUNGEN

1. Vgl. Hearn 2004, 119–120.2. Hearn 2004, 120, Anm. 1.3. Schmitt 2008, 71. Siehe dazu auch Schmitt 1997, 36–42.4. Dunker 2009, 1. Grundlegende Studien €uber den Abenteuerroman sind: Best

1980; Eggebrecht 1985; Klotz 1979; Tadi�e 1982.5. Schmitt 2008, 71, Anm. 3. Siehe auch Schmitt 1997, 13, Anm. 3: Die Erde tr€agt

„auf ihrem sicheren Grunde Umz€aunungen und Einhegungen, Grenzsteine, Mau-ern, H€ausern und andere Bauwerke. Hier werden die Ordnungen und Ortungenmenschlichen Zusammenlebens offenkundig […]. Das Recht ist erdhaft und aufdie Erde bezogen“.

6. Mit dem Krieg auf dem Meer in Form der Piraterie haben sich u.a. besch€aftigtCordingly 1999; Heller-Roazen 2010; Kempe 2010.

7. Salgari 2009, 65.8. Schmitt 1997, 15.9. Salgari 2009, 63; siehe auch Murray 1997, 226–227.10. Salgari 2009, 64–65.11. Schmitt 1997, 48.

Grenzen in Land und Meer 227

Page 14: Grenzen in Land und Meer

12. May, Eine Elefantenjagd, in: May 1954, 361–393, hier: S. 369.13. Schmitt 1997, 40.14. May 1954, 367.15. May 1954, 377.16. May 1954, 393.17. May, Eine Piratenjagd, in: May 1954, 394–413, hier: S. 412.18. Schmitt 1997, 55–56.19. Verne 2008, 476.20. Verne 2008, 73.21. Verne 2008, 65.22. Verne 2008, 78.23. Verne 2008, 137.24. Verne 2008, 91–92.25. Verne 2008, 239–240.26. Verne 2008, 240–241.27. Verne 2008, 241.28. Verne 2008, 88.

BIBLIOGRAPHIE

Best, O. 1980, Abenteuer-Wonnetraum aus Flucht und Ferne. Geschichte und Deutung,Fischer, Frankfurt am Main.

Cordingly, D. 1999, Unter schwarzer Flagge. Legende und Wirklichkeit desPiratenlebens, Sanssouci, Z€urich.

Dunker, A. 2009, „Abenteuerroman“ in: Handbuch der literarischen Gattungen, hrsg.v. D. Lamping, Kr€oner, Stuttgart, S. 1–8.

Eggebrecht, H. 1985, Sinnlichkeit und Abenteuer. Die Entstehung des Abenteuerromanim 19. Jahrhundert, Guttandin & Hoppe, Berlin & Marburg.

Hearn, C. G. 2004, Circuits in the Sea. The Men, the Ships, and the Atlantic Cable,Praeger, Westport, Conn.

Heller-Roazen, D. 2010, Der Feind aller. Der Pirat und das Recht, Fischer, Frankfurtam Main.

Kempe, M. 2010, Fluch der Weltmeere. Piraterie, Volkerrecht und internationaleBeziehungen 1500–1900, Campus, Frankfurt am Main.

Klotz, V. 1979, Abenteuer-Romane. Sue, Dumas, Ferry, Retcliffe, May, Verne,Hanser, Munchen & Wien.

May, K. [1893–1894] 1954, Am stillen Ozean. Reiseerz€ahlungen, Karl-May-Verlag,Bamberg & Radebeul.

Murray, D. H. 1997, „Die Piraten Chinas“ in: Piraten. Furcht und Schrecken auf denWeltmeeren, hrsg. v. D. Cordingly, VGS, K€oln, S. 212–235.

Salgari, E. [1883–1884] 2009, Die Tiger von Mompracem, Wunderkammer, Neu-Isenburg.

Schmitt, C. [1950] 1997, Der Nomos der Erde im V€olkerrecht des Jus PublicumEuropaeum, Duncker & Humblot, Berlin.

228 Anna Castelli

Page 15: Grenzen in Land und Meer

—. [1942] 2008, Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung, Klett-Cotta,Stuttgart.

Tadi�e, J.-Y. 1982, Le roman d’aventures, PUF, Paris.Verne, J. [1870] 2008, 20000 Meilen unter den Meeren, Fischer, Frankfurt am Main.

Anna Castelli ([email protected]) hat an der Universit€at Pisa (Italien) promovi-ert und ist derzeit am Lehrstuhl f€ur Westeurop€aische Literaturen der Europa-Univer-sit€at Viadrina (Frankfurt an der Oder) t€atig. Neben Artikeln zu Kafka und Kleist inZeitschriften und Sammelb€anden ist von ihr das Buch Lo sguardo di Kafka. Disposi-tivi di visione e immagine nello spazio della letteratura („Kafkas Blick. Dispositive desSehens und Bild im Raum der Schrift”, Mailand 2012) erschienen.

Grenzen in Land und Meer 229