gemeinsamer master-studiengang aller schweizer fachhochschulen

1
552 R. Greiner/A. Taras/H. Brunner · Statistisch begründete Festigkeitskennwerte genieteter Bauteile – statische Festigkeit und Wöhlerlinienkatalog Stahlbau 76 (2007), Heft 8 Aktuell Gemeinsamer Master-Studiengang aller Schweizer Fachhochschulen Im Zuge der Bologna-Reform werden auf Fachhochschulstufe ab Herbst 2008 Masterstudiengänge angeboten. Auf die- sen Zeitpunkt lancieren die Schweizer Fachhochschulen einen gemeinsamen, schweizweiten Master-Studiengang für die Bereiche Technik, Informationstech- nologie sowie Bau- und Planungswesen. Der Master of Science in Engineering (MSE) ist der bisher einzige Master, der in Zusammenarbeit aller sieben Schwei- zer Fachhochschulen entstanden ist und angeboten wird. Die Studentinnen und Studenten ab- solvieren ihr Studium an der Fachhoch- schule ihrer Wahl und profitieren gleich- zeitig von einer optimalen Zusammenar- beit aller beteiligten Fachhochschulen (Berner Fachhochschule BFH, Fach- hochschule Nordwestschweiz FHNW, Fachhochschule Ostschweiz FHO, Fach- hochschule Zentralschweiz FHZ, Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale, Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI, Zürcher Fach- hochschule ZFH). Diese haben sich aus mehreren Gründen für die gemeinsame Lancierung des Masters of Science in Engineering (MSE) entschieden: Einer- seits können sie durch eine Koordination ihrer Angebote und die Konzentration auf ihre jeweiligen fachlichen und per- sonellen Stärken eine qualitativ außer- ordentlich hochstehende Ausbildung an- bieten. Andererseits erhalten die Studie- renden Zugang zu einem schweizweiten Netz von Experten und können überre- gionale Kontakte knüpfen. Zudem wer- den durch die Zusammenarbeit schweiz- weit Synergien genutzt. Der Bachelor-Abschluss ist die Basis für den direkten Berufseinstieg. Gleich- zeitig ist er für die besten und motivier- ten Absolventen auch das Eintrittsticket für ein Master-Studium. Das Studium wird üblicherweise im Anschluss an das Bachelor-Studium in Voll- oderTeilzeit absolviert. Es kann aber auch nach eini- gen Jahren Berufserfahrung besucht werden. Ein Vollzeitstudium dauert in der Regel drei Semester. Das Studium erlaubt eine theoretische Vertiefung bei gleichzeitiger fachlicher Spezialisierung. Das Konzept stellt da- bei eine angemessene Breite des Studi- ums sicher. Es ist in drei Teile gegliedert: Theoriemodule, Kontextmodule und fachliche Vertiefung. In den Theorie- und Kontextmodulen erweitern die Studierenden ihre techni- schen und naturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse sowie ihre Ma- nagement- und Kommunikationskom- petenzen. Der entsprechende Präsenz- unterricht findet für alle Studierenden an zentral gelegenen, gut erreichbaren Standorten in Lausanne, Bern und Zürich statt. Ein reduziertes Angebot wird im Tessin geführt. Die Teilnehmenden spezialisieren sich fachlich in einer bestimmten Vertiefungs- richtung, in der sie auch ihre Abschluss- arbeit, die Master-Thesis, schreiben. Als Fachhochschul-Studium legt der MSE großes Gewicht auf eine praxisnahe, projektorientierte Ausbildung. Diese kommt vor allem in den Vertiefungsmo- dulen, die den Kern des Studiums bilden, zum Tragen. Sie verteilen sich über alle Semester und werden in sogenannten Forschungsschwerpunkten der beteilig- ten Fachhochschulen vermittelt. Die Studierenden arbeiten in laufenden For- schungsprojekten mit und schreiben ihre Master-Thesis in der Regel in Zusammen- arbeit mit einem Unternehmen, das sie mit der Lösung eines konkreten Problems beauftragt. Die Studierenden sind be- reits während des Studiums in Projekten tätig und lernen potentielle künftige Ar- beitgeber kennen. Der Übergang zwi- schen Studium und Beruf wird damit quasi fließend. Weitere Informationen unter www.msengineering.ch

Post on 06-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

552

R. Greiner/A. Taras/H. Brunner · Statistisch begründete Festigkeitskennwerte genieteter Bauteile – statische Festigkeit und Wöhlerlinienkatalog

Stahlbau 76 (2007), Heft 8

Aktuell

Gemeinsamer Master-Studiengang aller Schweizer Fachhochschulen

Im Zuge der Bologna-Reform werdenauf Fachhochschulstufe ab Herbst 2008Masterstudiengänge angeboten. Auf die-sen Zeitpunkt lancieren die SchweizerFachhochschulen einen gemeinsamen,schweizweiten Master-Studiengang fürdie Bereiche Technik, Informationstech-nologie sowie Bau- und Planungswesen.Der Master of Science in Engineering(MSE) ist der bisher einzige Master, derin Zusammenarbeit aller sieben Schwei-zer Fachhochschulen entstanden ist undangeboten wird.

Die Studentinnen und Studenten ab-solvieren ihr Studium an der Fachhoch-schule ihrer Wahl und profitieren gleich-zeitig von einer optimalen Zusammenar-beit aller beteiligten Fachhochschulen(Berner Fachhochschule BFH, Fach-hochschule Nordwestschweiz FHNW,Fachhochschule Ostschweiz FHO, Fach-hochschule Zentralschweiz FHZ, HauteEcole Spécialisée de Suisse occidentale,Scuola Universitaria Professionale dellaSvizzera Italiana SUPSI, Zürcher Fach-hochschule ZFH). Diese haben sich ausmehreren Gründen für die gemeinsameLancierung des Masters of Science inEngineering (MSE) entschieden: Einer-seits können sie durch eine Koordination

ihrer Angebote und die Konzentrationauf ihre jeweiligen fachlichen und per-sonellen Stärken eine qualitativ außer-ordentlich hochstehende Ausbildung an-bieten. Andererseits erhalten die Studie-renden Zugang zu einem schweizweitenNetz von Experten und können überre-gionale Kontakte knüpfen. Zudem wer-den durch die Zusammenarbeit schweiz-weit Synergien genutzt.

Der Bachelor-Abschluss ist die Basisfür den direkten Berufseinstieg. Gleich-zeitig ist er für die besten und motivier-ten Absolventen auch das Eintrittsticketfür ein Master-Studium. Das Studiumwird üblicherweise im Anschluss an dasBachelor-Studium in Voll- oder Teilzeitabsolviert. Es kann aber auch nach eini-gen Jahren Berufserfahrung besuchtwerden. Ein Vollzeitstudium dauert inder Regel drei Semester.

Das Studium erlaubt eine theoretischeVertiefung bei gleichzeitiger fachlicherSpezialisierung. Das Konzept stellt da-bei eine angemessene Breite des Studi-ums sicher. Es ist in drei Teile gegliedert:Theoriemodule, Kontextmodule undfachliche Vertiefung.

In den Theorie- und Kontextmodulenerweitern die Studierenden ihre techni-schen und naturwissenschaftlichenGrundlagenkenntnisse sowie ihre Ma-nagement- und Kommunikationskom-

petenzen. Der entsprechende Präsenz-unterricht findet für alle Studierendenan zentral gelegenen, gut erreichbarenStandorten in Lausanne, Bern undZürich statt. Ein reduziertes Angebotwird im Tessin geführt.

Die Teilnehmenden spezialisieren sichfachlich in einer bestimmten Vertiefungs-richtung, in der sie auch ihre Abschluss-arbeit, die Master-Thesis, schreiben. AlsFachhochschul-Studium legt der MSEgroßes Gewicht auf eine praxisnahe,projektorientierte Ausbildung. Diesekommt vor allem in den Vertiefungsmo-dulen, die den Kern des Studiums bilden,zum Tragen. Sie verteilen sich über alleSemester und werden in sogenanntenForschungsschwerpunkten der beteilig-ten Fachhochschulen vermittelt. DieStudierenden arbeiten in laufenden For-schungsprojekten mit und schreiben ihreMaster-Thesis in der Regel in Zusammen-arbeit mit einem Unternehmen, das siemit der Lösung eines konkreten Problemsbeauftragt. Die Studierenden sind be-reits während des Studiums in Projektentätig und lernen potentielle künftige Ar-beitgeber kennen. Der Übergang zwi-schen Studium und Beruf wird damitquasi fließend.

Weitere Informationen unterwww.msengineering.ch