frischwasser-module (friwa) – auslegungshinweise und ... · pdf filetoptechnik friwa...
Post on 06-Feb-2018
223 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
TopTechnikFrischwasser-Module (Friwa) Auslegungshinweise und Technische Angaben
Profitieren Sie von diesen Vorteilen Durch die hohe Zapfleistung vielfltig einsetzbar in:
Ein- und Zweifamilienhusern, Sportsttten, Seniorenheimen. Durch das Durchlauferhitzer-Prinzip ist kein Speicher-Wassererwrmer erforder-
lich immer frisches Warmwasser. Durch steckerfertige Lsung einfache Montage und Installation Regelung und
Hocheffizienz-Umwlzpumpe sind integriert und angeschlossen. Durch die kompakte Bauform einfach in die vorhandene Heizungsanlage mit
Heizwasser-Pufferspeicher zu integrieren. Durch die niedrigen Rcklauftemperaturen optimal zur Einbindung in Niedertem-
peratur-Heizungsanlagen und Solaranlagen geeignet.
Frischwasser-Modul Minimit Zirkulationspumpe
Frischwasser-Modul Midimit Zirkulationspumpe
Frischwasser-Modul Maximit Zirkulationspumpe
Produktfamilie Frischwasser-ModuleTopTechnik
Produktfamilie Frischwasser-ModuleFrischwasser-Module dienen der komfortab-len und hygienischen Trinkwassererwrmung nach dem Durchlauferhitzerprinzip. Anders als im herkmmlichen Warmwasserspeicher wird das Lebensmittel Wasser nicht zur Energie-speicherung verwendet und stunden- oder tagelang als Warmwasser gespeichert, sondern erst im Bedarfsfall mittels eines leistungsfhigen Plattenwrmetauschers erwrmt. Die Energie zur Warmwasserer-wrmung kommt aus einem Heizwasser-Pufferspeicher, der durch die unterschiedlichs-ten Systeme beheizt werden kann durch Solarsysteme ebenso wie durch Festbrenn-stoffkessel, herkmmliche l-/Gasheizkessel, Wrmepumpen oder andere Systeme.
Die Frischwasser-Module sind hervorra-gend fr den Einsatz in Verbindung mit einer thermischen Solaranlage geeignet. Die sehr gute Auskhlung des Heizungswassers in den Plattenwrmetauschern fhrt zu einer Effizi-enzsteigerung des Solarkreises, da aufgrund des kalten Rcklaufes die mittlere Temperatur des Solarkreises gesenkt werden kann.
Die Frischwasser-Module knnen bei groen Zapfunterschieden eine gleichbleibende Austrittstemperatur am Warmwasserhahn gewhrleisten. Hocheffiziente EC-Pumpen der neuesten Generation werden von einer leistungsfhigen Regelung drehzahlgeregelt, so dass der Heizwasservolumenstrom optimal auf die aktuelle Zapfleistung eingestellt ist.
Die Regelung erhlt die notwendigen Infor-mationen zum Ausregeln des Systems von einem neu entwickelten Ultraschall-Volu-menstromsensor (Friwa Midi und Maxi) und extrem schnellen Temperatursensoren, die schon kleine Temperaturabweichungen sofort erkennen.Unterschiedliche Zirkulationsmodi sorgen fr bedarfsgerechtes, schnelles Warmwasser an der Zapfstelle. Die in den Friwa-Modulen eingesetzten Zirkulationspumpen entsprechen der ab 2015 geltenden EuP/ErP-Richtlinie.
Die Zirkulationsrcklauftemperatur lsstsich bei der Inbetriebnahme individuell andas Zirkulationssystem anpassen, so dassprotokollier- und nachvollziehbar die Forderung nach einer maximalen Auskhlung der Zirkula-tion um 5 K entsprochen werden kann. Natrlich sind die Frischwasser-Module auf die neuesten Anforderungen der Trinkwas-serverordnung (TrinkwV) abgestimmt. Die geforderten beflammbaren Probeentnahme-ventile lassen sich bei Bedarf direkt in die Frischwasser-Module einbauen (nur Midi und Maxi), so dass keine externen Entnahmestel-len vorgesehen werden mssen. Die Frischwasser-Module bieten so einen perfekten Komfort, optimale Hygiene und einen zukunftsweisenden energiesparenden Betrieb.
2/3
Abb. 1 Friwa Mini Abb. 2 Friwa Midi
Abb. 3 Friwa Maxi
Abb. 4 Prinzipielle Systemeinbindung eines Frischwasser-Moduls (hier Friwa Midi und Maxi)
Produktfamilie Frischwasser-Module
Friwa Mini bersichtTopTechnik
Abb. 6: Temperatur- und Volumenstromsensor
Friwa Mini
Zur Temperatur- und Volumenstrommessung ist in der Friwa Mini ein sogenannter Grundfos Direct Sensors VFS (2-40 l/min) eingebaut, welcher aus einer Messstrecke, einem Messelement und einem dreiecksfrmigen Verwirbelungselement besteht. Dieser Sensor erfasst die Temperatur sowie den Volumen-strom in nur einem Messelement.
Vorteile Keine beweglichen Teile kein mechani-
scher Verschlei Schnelle, przise Messung durch direkten
Fluidkontakt Unempfindlich gegen Verschmutzung Ein Sensor, zwei Messgren
Abb. 5: Friwa Mini bersicht
1 Friwa Regler BX Plus2 Grozgig dimensionierter hocheffizienter
Wrmetauscher (in der Wrmedmmung)3 Hocheffizienzpumpe4 Zirkulationsset (optional) zum externen Anbau
Montage wahlweise seitlich oder oberhalb5 Volumenstrommessgert (VFS-Sensor 2-40 l/min)6 Integriertes Sicherheitsventil (10 bar)
1
2
34
5
6
4/5
Friwa Mini bis 30 l/min (gem SPF LK 1*)
Werkstoffe
ArmaturenDichtungenIsolierungSchwerkraftbremsenWrmetauscher
MessingKlingersil/EPDMEPPMessingPlatten und Stutzen: 1.4401 (AISI 316)Lot 99,99% Kupfer
Technische Daten
Max. DruckMax. BetriebstemperaturZapfleistung
primr: 3 bar / sekundr: 10 barprimr / sekundr: 95 CLK 1*: 30 l/min (73 kW) / LK 2*: 22 l/min (74 kW)
Mae
AnschlsseLnge (Tiefe)BreiteHhe
primr: " IG / sekundr: " AG249 mm 344 mm645 mm
Ausstattung
WrmetauscherSchwerkraftbremse
SicherheitsventilVolumenstrommessungSensorenReglerZirkulation
30 Platten (Typ IC 15)primr: 200 mmWssekundr (Modul mit Zirkulationspumpe): 200 mmWs10 barVFS-Sensor, Messbereich: 2-40 Liter/minprimr: 1 Pt1000 / sekundr: 1 x Pt1000Friwa-Regler BX-Plusoptional
Dimensionierung *Leistungsangaben gem SPF-Prfprozedur
*LK 1 = Leistungskennzahl 1bei eingestellter Warmwassertemperatur 45 Cbei primrer Vorlauftemperatur 60 Cbei Kaltwassertemperatur 10 C
*LK 2 = Leistungskennzahl 2bei eingestellter Warmwassertemperatur 60 Cbei primrer Vorlauftemperatur 70 Cbei Kaltwassertemperatur 10 C
Friwa Mini bersicht
Abb. 7: Technische Daten Friwa Mini
Friwa Midi / Friwa Maxi bersichtTopTechnik
Abb. 10: Volumenstromsensor FlowSonic
Friwa Midi und Friwa Maxi
In dem Friwa Midi und in der Friwa Maxi ist zur Volumenstrommessung ein Ultraschall-sensor (FlowSonic 1-80 l/min) eingebaut. Mit diesem Sensor wird die Geschwindigkeit des strmenden Mediums mit Hilfe akustischer Wellen bestimmt.
Vorteile Groer Messbereich Geringer Druckverlust Unempfindlich gegen Druck- und
Durchflussschlge Keine mechanischen Teile
Abb. 8: Friwa Midi bersicht
1 Friwa Regler BX Plus2 Grozgig dimensionierter hocheffizienter
Wrmetauscher (in der Wrmedmmung)3 Hocheffizienzpumpe4 Hocheffizienzpumpe Zirkulation (optional)5 Volumenstrommessgert (Ultraschall)6 Integriertes Sicherheitsventil (10 bar)7 Beflammbares Ventil zur keimfreien
Entnahme von Wasserproben nach TrinkwV (optional)
8 Bypassventil
1
2
3
4
5
6
7
Abb. 9: Friwa Maxi bersicht
1 Friwa Regler BX Plus2 Grozgig dimensionierter hocheffizienter
Wrmetauscher (in der Wrmedmmung)3 Hocheffizienzpumpe4 Hocheffizienzpumpe Zirkulation (optional)5 Volumenstrommessgert (Ultraschall)6 Integriertes Sicherheitsventil (10 bar)7 Beflammbares Ventil zur keimfreien
Entnahme von Wasserproben nach TrinkwV (optional)
1
23
4
5
6
7
8
6/7
Friwa Midi bis 50 l/min (gem. SPF LK 1*)
Friwa Maxi bis 67 l/min (gem. SPF LK 1*)
WerkstoffeArmaturenDichtungenIsolierungSchwerkraftbremsenWrmetauscher
MessingKlingersil/EPDMEPPMessingPlatten und Stutzen: 1.4401 (AISI 316)Lot 99,99 % Kupfer
MessingKlingersil/EPDMEPPMessingPlatten und Stutzen: 1.4401 (AISI 316)Lot 99,99 % Kupfer
Technische Daten
Max. DruckMax. BetriebstemperaturZapfleistung
primr: 3 bar / sekundr: 10 barprimr / sekundr: 95 C
primr: 3 bar / sekundr: 10 barprimr / sekundr: 95 C
LK 1*: 50 l/min (121 kW)LK 2*: 37 l/min (129 kW)
LK 1*: 67 l/min (163 kW)LK 2*: 51 l/min (176 kW)
MaeAnschlsseLnge (Tiefe)BreiteHhe
primr: 1" AG / sekundr: 1" AG298 mm602 mm795 mm
primr: 2" AG / sekundr: 1" AG298 mm 602 mm795 mm
AusstattungWrmetauscherSchwerkraftbremsenSicherheitsventilVolumenstrommessungSensoren
ReglerZirkulation
40 Platten (IC 25)primr: 2 x 200 mmWSsekundr: 10 barUltraschallsensor FlowSonic, Messbereich: 1-80 l/minprimr: 1 x PT1000sekundr: 2 x PT1000Friwa-Regler BX-Plusoptional
60 Platten (IC 25)primr: 2 x 800 mmWSsekundr: 10 barUltraschallsensor FlowSonic, Messbereich: 1-80 l/minprimr: 2 x PT1000sekundr: 2 x PT1000Friwa-Regler BX-Plusoptional
Dimensionierung *Leistungsangaben gem SPF-Prfprozedur
*Leistungsangaben gem SPF-Prfprozedur
* LK 1 = Leistungskennzahl 1bei eingestellter Warmwassertemperatur 45 Cbei primrer Vorlauftemperatur 60 Cbei Kaltwassertemperatur 10 C
*LK 2 = Leistungskennzahl 2bei eingestellter Warmwassertemperatur 60 Cbei primrer Vorlauftemperatur 70 Cbei Kaltwassertemperatur10 C
Abb. 11: Technische Daten Friwa Midi / Friwa Maxi
Friwa Midi / Friwa Maxi bersicht
TopTechnik
Friwa Mini
Abb. 12: Friwa Grundsystem
Friwa Midi
Flowsonic
Friwa Maxi
Flowsonic
Alle drei Baureihen der Frischwasser-Module (Mini, Midi und Maxi) arbeiten fr die Trink-wassererwrmung nach dem Durchlaufer-hitzerprinzip. Die Energiequelle ist bei allen Systemen ein Heizwasser-Pufferspeicher. Das Warmwasser wird im Bedarfsfall mittels leistungsfhigen Plattenwrmetauscher ent-sprechend der Anforderung erwrmt.
Bauartenunterschiede: Friwa Mini: Zur Temperatur- und Volumenstromerfassung auf der Sekundrseite wird der Grundfos Direct Sensor (2-40 l/min) verwendet. Die Zirkulationspumpe ist auerhalb der Wrme-dmmung wahlweise seitlich oder oberhalb montierbar. Friwa Midi:Bei dem Friwa Midi wird zur Volumen