fachgebiete/projektvorschläge der teilnehmerinnen (2011)

22
Fachgebiete/Projektvorschläge der TeilnehmerInnen (2011) Volker: Bach Soz, Master Sozoek, Landnutzung, Landwirtschaft, Landnutzung und Landbedeckung,Lebensstil Bevstrukt im Waldviertel Julia: Master Soz humanök, Bach Kultur und Technik, Landnutzungskonflikt. Maria: Wiss Mitarb SOZOEK, Historische Landnutzung für Italien, 1861 (Einigung des KG Italiens), returning forest, carbon sequestrierung. Kristine: Wiss Mitarb SOZOEK, Ökonomin, Wirtschaftsstat, Globales Modell Fleischproduktion und Landnutzung. Ulli: Wiss Mitarb SOZOEK, I-O Analyse, Einblick in AB, Materialfluss, Nachhaltigkeitsmonitoring f Krankenhausstationen, sektoral matflussanalyse, Carbon footprint des Osterr. Gesundheitswesens. Diss Nachh und Gesundheit Christiane:Soziologin, Master Sozökol. Geplante Obsoleszenz. Guelay: Soziologie, Diss: strukturiert und nichtstrukt Doktoratsprogramme im Vergleich. Verhältnis: Abschlüsse zu Arbeitsplätzen Armin: Master Humanök. Heizkosten Pellets/Öl, Amortisierung, Preise Panos: Biologie, Doktorrat Sozökol,: Touristflows in Samotraki Gerda:TU Stadtplanung. Doktorrat: Stadt als Prozess Ausgefallen: Bernadette: Master Sozoek, Theor. Modellbildung unklar, Landnutzung, lokale biophyse Studien Philip: bach Soz, Master Soz humanök, mathem Modellbildung in der Praxis fehlt, Caroline: Bachelor Soz, Master Sozoek, Umwelt- und Bioressourcenmanagement. Michael: Soz- und Humanökologie, Landschaftsplanung, Stoffkreisläufe,

Upload: leah-mcclain

Post on 31-Dec-2015

27 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

Fachgebiete/Projektvorschläge der TeilnehmerInnen (2011). Volker : Bach Soz, Master Sozoek, Landnutzung, Landwirtschaft, Landnutzung und Landbedeckung,Lebensstil Bevstrukt im Waldviertel Julia: Master Soz humanök, Bach Kultur und Technik, Landnutzungskonflikt. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Fachgebiete/Projektvorschläge der TeilnehmerInnen (2011)

• Volker: Bach Soz, Master Sozoek, Landnutzung, Landwirtschaft, Landnutzung und Landbedeckung,Lebensstil Bevstrukt im Waldviertel

• Julia: Master Soz humanök, Bach Kultur und Technik, Landnutzungskonflikt.• Maria: Wiss Mitarb SOZOEK, Historische Landnutzung für Italien, 1861 (Einigung des KG Italiens), returning

forest, carbon sequestrierung.• Kristine: Wiss Mitarb SOZOEK, Ökonomin, Wirtschaftsstat, Globales Modell Fleischproduktion und Landnutzung.• Ulli: Wiss Mitarb SOZOEK, I-O Analyse, Einblick in AB, Materialfluss, Nachhaltigkeitsmonitoring f

Krankenhausstationen, sektoral matflussanalyse, Carbon footprint des Osterr. Gesundheitswesens. Diss Nachh und Gesundheit

• Christiane:Soziologin, Master Sozökol. Geplante Obsoleszenz.• Guelay: Soziologie, Diss: strukturiert und nichtstrukt Doktoratsprogramme im Vergleich. Verhältnis: Abschlüsse zu

Arbeitsplätzen• Armin: Master Humanök. Heizkosten Pellets/Öl, Amortisierung, Preise• Panos: Biologie, Doktorrat Sozökol,: Touristflows in Samotraki• Gerda:TU Stadtplanung. Doktorrat: Stadt als Prozess

• Ausgefallen:• Bernadette: Master Sozoek, Theor. Modellbildung unklar, Landnutzung, lokale biophyse Studien • Philip: bach Soz, Master Soz humanök, mathem Modellbildung in der Praxis fehlt,• Caroline: Bachelor Soz, Master Sozoek, Umwelt- und Bioressourcenmanagement.• Michael: Soz- und Humanökologie, Landschaftsplanung, Stoffkreisläufe,

Page 2: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Tourist flow model of Samothraki island, Greece

Panos Petridis, Maria Niedertscheider

Projekt A:

Page 3: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

• Materials used by locals and by tourists

• Some depend on the maximum nmbr, some depend on the total nmbrs

• What will be the effect on infrastructure by various kinds of tourists?

• Auxiliary variables: flow of materials, rate of use.

• SD-model

Page 4: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Passenger Activity 2003 - 2005 Port of Samothraki

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEC

Months

Pas

senger

s

Arrivals 2003

Departures 2003

Arrivals 2004

Departures 2004

Arrivals 2005

Departures 2005

Page 5: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Number of visitors on Samothraki per month

0

5000

10000

15000

20000

25000

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Month

Vis

ito

rs o

n t

he

Isla

nd

seasonal w orkers

seondary home ow ners

family visitors

tourists

All Visitors

Page 6: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Tourist Variables

• Number of tourists• Age/gender/nationality/education level• Month of visitation • Length of stay• Type of accommodation• Spending per day• Food requirements• Waste accumulation• Energy required, incl. transportation

Page 7: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

• Couple with total material flows

• Tourist flows tourist impacts

• Compare the impact of tourists with that of local residents

• Find ways to expand the tourist season so reduce the burden on infrastructure etc

Page 8: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Systemdynamische Modellierung von

Spitzenbelastungen im Krankenhaus

Ulli Weisz18. Oktober 2011

LV MathMod 1. Block

Projekt B

Page 9: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Kontext: Projekt MOKA • Nachhaltigkeits-Monitoring für

Krankenhaustationen • Erhöhung der (Selbst)Beobachtung als

Grundlage für (Nachhaltigkeits)Steuerung • Institut für Soziale Ökologie, Ludwig

Boltzmann Institut Health Promotion Research & Otto Wagner Spital, Respiratory Care Unit

• Auftraggeber FFG Bridge: 1.10.2011-30.9.2013

Page 10: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Abb.: System-Umwelt-Beziehungen der PatientInnenversorgung für eine Krankenhausstation

MOKA-Ansatz

Page 11: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Systemdynamische Modellierung von Spitzenbelastungen/belastungszeiten im KH • Ziel: Früherkennung von „kritischen

Zuständen“ Die Häufigkeit von Spitzenbelastungen an einer bestimmten Station sollen identifiziert/monitiert werden, um frühzeitig darauf reagieren zu können.

Projektvorschlag für LV

Page 12: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Wie entstehen Spitzenbelastungen?

• Wenig und/oder unerfahrenes Personal • Viele PatientInnen, hoher Pflegeaufwand • Mehrere Aufnahmen/Entlassungen

gleichzeitig • Zusätzliche Belastungen: z.B. Reanimationen

Page 13: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

• System: Respiratory Care Unit (RCU) im OWS • Einflussgrößen

– Anzahl der PatientInnen; Aufnahmen/Entlassungen – Pflegeaufwand (nach Jones), Schweregrad der Erkrankung

(TISS Score) – Anzahl der Pflegepersonen (Personalstand) – Qualifikation der Pflegepersonen

• Steuerungsmöglichkeiten– Bettensperre, Aufnahmesperre– Zusatzdienste

• Zeitlicher Rahmen: Tage? • Datengrundlage: RCU Aufzeichnungen 2011

Erste Überlegungen

Page 14: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Anhang

Page 15: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Sustainable hospitals a socio-ecological approach

FIGURE 1: Suggested sustainability triangle for hospitals. Health care – hospitals’ core business – and health promotion are at the centre of the triangle and should be considered in their dynamic interrelations with the objectives: social and ecological compatibility and economic efficiency. (Weisz et al. 2011, p:195)

Page 16: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Projekt C: Vergleich von Heizsystemen

Kosten, Szenarien, Preissteigerungen von Öl und Pellets-Heizung. Sprunghafter Anstieg

Armin Mösinger, Christiane Ulreich, Volker Mader;

Zentrale Annahmen: Einfamilienhaus plus Fläche, Verbrauch pro Jahr. Ziel: Amortisierungszeit? Mit Stella

Anschaffungskosten Pelletheizung im Vergleich zu Ölheizung.

Betriebsgebundene jährliche und verbrauchsgebundene Kosten. Externe Kosten (Umweltbelastung)

Szenarien: 1. Basis (Preissteigerung 3%); 2. Öl +10%, Pellet +5%; 3. Sprung nach 7 Jahren; 4. Ölpreis springt; %. Ext. Kosten.

Page 17: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

• Stock: Investkosten

• Förderungsmodelle

• Externe Kosten

Page 18: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Projekt D: Berufschancen auf eine Professur für Uni-AbsolventInnen

• DoktorandInnen, Habilitierte, Postdoc, Assis. • Beschränkte Möglichkeiten einer Professur.• Demograph Modell der ProfessorInnen• Nur Volluniversitäten• Ausländische BewerberInnen (> 50%)• AgentInnenbasiert.

• Gülay Ates, Julia Schubert

Page 19: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Projekt E: Peak-Oil Auswirkungen auf Wien und -

umlandDas Ende der Ressource Öl - Wirkung

auf Zersiedelung und Stadtdichte, Klima, Mietpreise und Haushaltsbudgets

Gerda Hartl

Page 20: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

Was, wenn Mobilität mit dem PKW finanziell nicht mehr möglich ist für alle Wienpendler und es keine Alternative gibt außer dem dem ÖV

Page 21: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

untersuchungsgegenstand– Wieviel Bevölkerung ist betroffen und immobil bei Peak-Oil?– Wieviel neuer Wohnraum wird innerstädtisch und im Speckgürtel

in der Nähe von ÖV-Stationen benötigt?– Wie weit kann die Stadt verdichtet werden um den Bedarf zu

decken?– Welche Stadtdichte kommt zustande bei vollständiger Nutzung

der Wohnräumlichkeiten durch Sanierungsinvestitionen der Stadt? (Leerstände, Renovierungsbedürftige Lokalitäten)

– Wie wird die Bevölkerung umverteilt nach dem Peak-Oil?– Wie entwickeln sich die Mietpreise in Wien und Umland– Wieviel mehr an Kapazitäten des ÖV müssen bereitgestellt

werden?– Welche Kosten/Einnahmen entstehen den Kommunen

zusätzlich?– Welche Auswirkungen hat das auf das Klima?

Page 22: Fachgebiete/Projektvorschläge  der TeilnehmerInnen (2011)

untersuchungsvariablen• Betrachtungsraum Wien & Speckgürtel (Wiener Umland, Mödling,

Gänserndorf, Mistelbach, Korneuburg, Tulln, St.Pölten, Bruck a.d.Leitha), Jahr 2040 (Peak-Oil: 2050)

• Nachfrage nach Wohnraum vs. Angebot von Wohnraum• Nachfrage nach sozialer Infrastruktur (Kindergärten, Schulen,..)• Haushaltsstruktur Wien & Speckgürtel (HH-Größe, m2 Wohnfläche)• Haushaltsbudgets (s. Alonso) als Abgleich von Wohnungskosten &

Mobilitätskosten• Mietpreise Wien & Speckgürtel (geförderter Wohnbau,

Genossenschaften, Privatvermietung)• Verfügbarer Wohnraum Wien & Speckgürtel• Leerstände Wohnraum Wien & Speckgürtel• ÖV-Erschließung & Erreichbarkeit des Wohnraums (max.300m)• Preisentwicklung Öl